AT407476B - Präsentationshalter für eine brille und präsentationsvorrichtung mit solchen präsentationshaltern - Google Patents

Präsentationshalter für eine brille und präsentationsvorrichtung mit solchen präsentationshaltern Download PDF

Info

Publication number
AT407476B
AT407476B AT0072595A AT72595A AT407476B AT 407476 B AT407476 B AT 407476B AT 0072595 A AT0072595 A AT 0072595A AT 72595 A AT72595 A AT 72595A AT 407476 B AT407476 B AT 407476B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
presentation
area
guide
partial
holder
Prior art date
Application number
AT0072595A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA72595A (de
Original Assignee
Noichl Max
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Noichl Max filed Critical Noichl Max
Publication of ATA72595A publication Critical patent/ATA72595A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT407476B publication Critical patent/AT407476B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/02Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for jewellery, dentures, watches, eye-glasses, lenses, or the like
    • A47F7/021Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for jewellery, dentures, watches, eye-glasses, lenses, or the like for eye-glasses
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/02Modifications of amplifiers to raise the efficiency, e.g. gliding Class A stages, use of an auxiliary oscillation
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/20Power amplifiers, e.g. Class B amplifiers, Class C amplifiers
    • H03F3/24Power amplifiers, e.g. Class B amplifiers, Class C amplifiers of transmitter output stages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Präsentationshalter für eine Brille, mit mindestens einer Auflage- fläche für mindestens einen Auflagebereich der Brille und mit mindestens einem Anschlussbereich, mittels dessen der Halter an einer Präsentationsfläche stabil anzuordnen ist, wobei der Präsenta- tionshalter mindestens eine Trennfläche umfasst, die zwischen die Brillengläser und die zugefalte- ten Brillenbügel einschiebbar ist. Ferner betrifft die Erfindung eine Präsentationsvorrichtung mit derartigen Präsentationshaltern. 



   Optiker müssen den Kunden eine Vielzahl von verschiedenen Brillen übersichtlich präsentieren können. In den bekannten Präsentationssystemen sind die Brillen mit offenen Bügeln auf Auflage- flächen aufgelegt. Die Auflageflächen sind verschiedenartig gestaltet. Das Spektrum der Präsenta- tionssysteme reicht von Systemen, bei denen die Bügelenden und die Unterseiten der Brillengläser auf flächigen Unterlagen aufliegen, über Systeme mit nasenartigen Auflageflächen, oder mit Auflagedrähten bis zu Systemen, bei denen die offenen Bügel in Bügelhalterungen eingeführt werden. Ein wesentlicher Nachteil der Systeme, bei denen die Brillen mit offenen Bügeln abgelegt werden, ist die grosse Gestelltiefe, die für die Bügel benötigt wird. Der Platzbedarf zum übersicht- lichen Ausstellen eines breiten Brillenspektrums ist daher sehr gross.

   Zudem können die Brillen nur in dem durch das Gestell vorgegebenen, meist regelmässigen und unflexiblen Raster ausgestellt werden. Ebenfalls negativ ist die Beeinträchtigung der Wirkung der Brillenfronten durch die offenen Bügel. 



   Es ist bekannt, die Brillen in Ablageschubladen und zum Teil auch in Ausstellungsgestellen zusammengefaltet aufzubewahren. Die Wirkung der Brillen ist dabei durch die Bügel so stark gestört, dass jede Brille, die präsentiert werden soll, aufgefaltet werden muss. Vor dem Ablegen muss sie wieder zusammengefaltet werden. Bei dieser Präsentationsweise entsteht bereits bei einer groben Suche des gewünschten Brillentyps ein grosser Aufwand. 



   Aus der WO 92/11790 A1 ist bereits ein Präsentationshalter für eine Brille bekannt geworden, welcher eine Trennfläche aufweist, die lediglich im Bereich des Steges zwischen den Brillengläsern und dem zusammengefalteten Brillenbügel angeordnet ist. Es sind daher bei diesem bekannten Brillenhalter die zusammengefalteten Brillenbügel durch die Brillengläser hindurch sichtbar, wodurch die Wirkung der Brille auf den Betrachter gestört wird. Ausserdem kommt die Brillen- fassung infolge eines fehlenden Hintergrundes nicht hinreichend zur Geltung. 



   Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, einen Präsentationshalter für eine Brille zu schaffen, welcher einfach in seinem Aufbau ist, für die Präsentation der Brille wenig Platz beansprucht und gewährleistet, dass die Brille optimal zur Geltung kommt, wobei in einer Präsentationsvorrichtung, bei welcher solche Präsentationshalter Verwendung finden, verschie- dene Anordnungsmuster möglich sind und in einem engen Ausstellungsbereich eine Vielzahl von Brillen zugänglich gemacht werden können.

   Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, dass die Trennfläche sich im wesentlichen über den ganzen Bereich zwischen den Bügel- scharnieren erstreckt, wobei die mindestens eine Auflagefläche von der Trennfläche, bzw. bei einer aufgesetzten Brille von einer den Brillengläsern zugewandten Trennvorderseite, vorsteht, wobei die Brille bei einer vertikal ausgerichteten Trennfläche, vorzugsweise mit den unteren Randbereichen der Brillengläser auf der Auflagerfläche aufliegt, und im wesentlichen die ganze Brillenfassung von der Trennfläche hinterlegt ist. Die Trennfläche liefert einen neutralen Hintergrund, vor dem die Brillenfront ungestört zur Geltung kommt, und der die Brillenbügel vollständig verdeckt.

   Durch die von der Trennfläche vorstehende Auflagefläche wird sichergestellt, dass auch bei vertikal verlau- fender Trennfläche eine einwandfreie Abstützung der Brille mit ihrem unteren Rand oder gegebe- nenfalls mit dem Steg zwischen den Brillengläsern gewährleistet ist. 



   Damit Brillen mit unterschiedlicher Breite und/oder unterschiedlichen Bügelabständen in opti- maler Weise präsentiert werden können, besteht gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung die Trennfläche aus mindestens zwei gegeneinander bewegbaren Teilflächen, und es ist vorzugsweise eine Federvorrichtung vorgesehen, durch weiche die Teilflächen je in einem seit- lichen Kontaktbereich gegen die beiden Bügelscharniere pressbar sind. Dadurch wird gewähr- leistet, dass auch bei unterschiedlich breiten Brillenfronten die ganze Breite derselben durch die Trennfläche hinterlegt ist und durch die Federvorrichtung eine Fixierung der Brille im Präsenta- tionshalter erfolgt. Beim Abnehmen der Brille werden die seitlichen Teilflächen mit einer Hand zusammengepresst und mit der anderen Hand die Brille erfasst. 



   Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist zwischen den gegeneinander bewegbaren Teil- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 flächen eine Führungsvorrichtung angeordnet, die vorzugsweise als Geradführung die im wesent- lichen parallelen Teilflächen parallel zueinander verschiebbar macht. 



   Die erfindungsgemässe Präsentationsvorrichtung weist mindestens eine, um eine im wesent- lichen vertikale Achse schwenkbare Präsentationsfläche zum lösbaren Befestigen von Präsenta-   tionshaltern   auf, wobei Befestigungselemente die Anschlussbereiche der Präsentationshalter an der Präsentationsfläche festsetzbar machen, und ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass die Präsentationsfläche zumindest entlang ihres oberen und/oder ihres unteren Randes Rahmenteile umfasst, die um mindestens 3 cm, vorzugsweise aber etwa 4 cm, über die Präsenta- tionsfläche vorstehen, sodass die an der Präsentationsfläche haftenden Halter, insbesondere die auf den Haltern sitzenden Brillen, nicht über die Rahmenteile vorstehen. 



   Bei vertikalen Präsentationsflächen ist der Anschlussbereich vorzugsweise im wesentlichen parallel zur Trennfläche angeordnet. Ein von oben zugänglicher Freiraum zwischen der Trenn- fläche und dem Anschlussbereich ist so tief ausgebildet, dass die eingefalteten Bügel von handels- üblichen Brillen darin Platz finden. Die an der Vorderseite der Trennfläche angeordnete Brillenfront steht um etwa 1 cm vor. Diese Vorstehtiefe hängt vom Brillentyp ab und liegt in einem Bereich von 0,8 cm bis 2 cm. Zwischen der Rückseite und der Präsentationswand erstreckt sich der Halter über eine Tiefe, die im Bereich von 1 cm bis 1,5 cm liegt und sich zur Aufnahme der eingefalteten Brillenbügel eignet. Die Gesamttiefe zwischen Brillenfront und Präsentationsfläche liegt vorzugs- weise unter 4 cm.

   Diese zur Ablage benötigte Tiefe liegt aber wesentlich unter der Ablagetiefe von Brillen mit geöffneten Bügeln, welche Ablagetiefen von etwa 15 cm benötigen. Dadurch werden bei mehreren nebeneinander angeordneten Rahmen die Brillen durch den Rahmen vor Berührungen mit anderen Brillen oder Rahmen geschützt. 



   Vorzugsweise wird hierbei eine Präsentationsvorrichtung verwendet, bei welcher mindestens eines der folgenden Merkmale vorgesehen ist: a) die Halter (2) sind auf der Vorderseite und auf der Rückseite der Präsentationsfläche (17) anzuordnen, wobei die Tiefe der Rahmenteile (18) im wesentlichen bei etwa 8 cm liegt und die Präsentationsfläche (17) in der Mitte der Rahmentiefe angeordnet ist, b) es sind von einer Ausstellungswand vorstehende Drehlager-Halterungen (20, 21), vorzugs- weise in regelmässigen Abständen, vorgesehen, in die Präsentationsflächen (17), über im 
Bereich eines seitlichen Randes derselben angeordnete Schwenklagerteile (19), einhäng- bar sind, c) der Abstand der direkt nebeneinander angeordneten Drehlager-Halterungen (19,20) liegt für etwa 8 cm tiefe Rahmen bei mindestens 12 cm, vorzugsweise aber etwa bei 16 cm,

   sodass der maximale Öffnungswinkel zwischen diesen mindestens 90 , vorzugsweise aber etwa 120 , beträgt, und d) die Präsentationsfläche (17) besteht aus einem Vollblech oder einem Lochblech, gegebe- nenfalls aber ist sie mit Klettmaterial beschichtet, oder umfasst Ösen, bzw. Haken für 
Hakenverbindungen, Clips, bzw. Fortsätze zum Befestigen von Clips, oder Löcher, bzw. 



   Stecker für Steckverbindungen. 



   Durch die Drehlager-Halterungen können die Präsentationsflächen in eine für die Präsentation der Brillen optimale Lage gebracht werden. Die aneinander anliegenden Rahmen lassen für Staub und Licht nur in einem vorderen, dem Schwenklager gegenüberliegenden Randbereich einen Zugang frei und schützen die Brillen somit vor Staub und Licht. 



   Die Präsentationsvorrichtung umfasst vorzugsweise einen oberen und einen unteren Metall- träger, von welchen einander zugeordnete Bolzen vertikal vorstehen, die oberen nach unten und die unteren nach oben. In den Rahmen sind den Bolzen zugeordnete Löcher angeordnet, sodass die Rahmen mit den Löchern an den Bolzen einfach ein- und ausgehängt werden können. Es versteht sich von selbst, dass die einander zugeordneten Bolzen und Löcher auch vertauscht sein können, bzw. dass beliebige ein- und aushängbare Schwenkverbindungen vorgesehen werden können. 



   Weitere Merkmale und Vorteile des erfindungsgemässen Präsentationshalters und der erfin- dungsgemässen Präsentationsvorrichtung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung des in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles. 



   Fig. 1 zeigt einen Präsentationshalter mit einer Trennfläche fester Breite und mit aufgesetzter 
Brille. Fig. 2 stellt einen Präsentationshalter mit zwei seitlich nach aussen gepressten Teilflächen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 der Trennfläche dar. Fig. 3a zeigt eine Präsentationsvorrichtung mit schwenkbaren Präsentations- flächen und Fig. 3b einen Schnitt durch eine Präsentationsfläche mit Rahmen. 



   Fig 1 zeigt eine Brille 1, die auf einen Präsentationshalter 2 mit fester Breite aufgesetzt ist. Der Präsentationshalter 2 umfasst eine Trennfläche 3 mit einer Vorderseite 3a und einer Rückseite 3b, wobei die Vorderseite 3a der Brillenfront und die Rückseite 3b den eingefalteten Bügeln der Brille 1 zugewandt ist. Die Trennfläche 3 ist vorzugsweise rechteckig und hat eine Ausdehnung, die im wesentlichen der Brillenfront entspricht. Das heisst, sie hat zwei lange und zwei kurze Seitenkanten. 



  Vor der Vorderseite 3a ist mindestens eine Auflagefläche 4 vorgesehen, wobei die Brillenfront bei einer im wesentlichen vertikal ausgerichteten Trennfläche 3, vorzugsweise mit Stellen der unteren Gläserfassung, gegebenenfalls aber mit dem Steg zwischen den Gläsern auf dieser Auflagefläche 4 aufliegt. In der dargestellten Ausführungsform schliesst die Auflagefläche 4 an eine lange Seiten- kante der Trennfläche 3 an und steht im wesentlichen senkrecht von dieser nach vorne. 



   Über einen Zwischenteil 5, der von der Rückseite 3b wegführt, ist ein Anschlussbereich 6 mit der Trennfläche 3 verbunden. Der Anschlussbereich 6 ist im wesentlichen parallel zur Trennfläche 3 angeordnet und so von dieser beabstandet, dass die eingefalteten Brillenbügel im Zwischenraum Platz finden. An der Rückseite des Anschlussbereiches 6 ist mindestens ein Befestigungselement 16 vorgesehen, das an einem entsprechenden Befestigungsteil einer Präsentationsfläche 17 lösbar haftet, wobei vorzugsweise eine Magnetverbindung, gegebenenfalls aber eine Klett-, Haken-, Druckknopf-, Clip- oder Steckverbindung vorgesehen ist. Gegebenenfalls ist es zweckmässig, wenn der Anschlussbereich 6, bzw. eine Anschlussfläche, wie etwa die Kontaktfläche einer Magnetplatte, unter einem Winkel im Bereich von 0  bis 90  zur Trennfläche 3 geneigt ist.

   Der vorteilhafte Winkel hängt dabei von der Ausrichtung der Präsentationsfläche 17, bzw. Teilen derselben ab. 



   Die Unterseite der Auflagefläche 4 und/oder die Unterseite des Zwischenteiles 5 sind vorzugs- weise so ausgebildet, dass der Präsentationshalter 2 auf einer horizontalen Ebene aufgestellt werden kann. Es hat sich gezeigt, dass kleinere Serien des Halters kostengünstig aus gebogenem Flachmaterial hergestellt werden. Dabei führt die Trennfläche 3 über einen ersten Übergangs- bereich 7 zur Auflagefläche 4, über einen zweiten Übergangsbereich 8 an der Vorderkante der Auflagefläche 4 zum Zwischenteil 5 und schliesslich am hinteren Ende des Zwischenteiles 5 über einen dritten Übergangsbereich 9 zum Anschlussbereich 6. 



   Fig. 2 zeigt einen Präsentationshalter 2 mit einer Trennfläche 3, die aus einer mittleren Teil- fläche 31 und zwei seitlichen Teilflächen 32 und 33 besteht. Die seitlichen Teilflächen 32,33 sind im wesentlichen parallel zur mittleren Teilfläche 31 angeordnet und in Parallelebenen zu dieser, vorzugsweise symmetrisch zur Mitte der mittleren Teilfläche 31, auseinander verschiebbar. Bei der dargestellten Halterung schliesst die mittlere Teilfläche 31 an die Vorderseiten 32a, 33a der seit- lichen Teilflächen 32,33 an. Es könnten aber auch die seitlichen Teilflächen 32,33 vor der mittleren Teilfläche 31 angeordnet werden. 



   Die mittlere Teilfläche 31 ist mit einer Geradführung 10 verbunden, in der entsprechende Führungsteile 11 der seitlichen Teilflächen 32,33 geführt sind. Die Geradführung 10 wird durch einen Führungsspalt zwischen der Auflagefläche 4 und dem Zwischenteil 5 gebildet. Im Führungs- spalt sind Führungsfortsätze 11a der seitlichen Teilflächen 32,33 geführt. Eine dem Führungsspalt gegenüberliegende Führungslinie 12 wird durch den quer zum Zwischenteil 5 angeordneten Anschlussbereich 6 gebildet. Der Führungslinie 12 sind Führungskanten 11 b der seitlichen Teil- flächen 32, 33 zugeordnet.

   Die seitlichen Teilflächen 32,33 und die Führungsteile 11 sind gegebe- nenfalls aus Flachmaterial gebildet, wobei das Flachmaterial vorzugsweise zwischen der Teilfläche 32, 33 und dem Führungsteil 11, insbesondere um etwa 90 , gebogen ist und sich anschliessend bis zu einer Führungskante 11b erstreckt und nach einer weiteren Biegung auf der der Führungs- kante 11 b entgegengesetzten Seite über die Teilfläche 32,33 vorsteht und dort die Führungsfort- sätze 11a bildet. Es versteht sich von selbst, dass beliebig andere Führungen für die Beweglichkeit der seitlichen Teilflächen 32,33 vorgesehen werden können. 



   Die mittlere Teilfläche 31 ist, vorzugsweise in einem mittleren Bereich, mit einer Befestigung 13 für eine Feder 14 verbunden, welche Feder 14 sich im wesentlichen symmetrisch beidseits der Halterung gegen die seitlichen Teilflächen 32,33, bzw. gegen ihre Führungsteile 11, erstreckt und diese seitlich nach aussen presst. Um zu verhindern, dass die seitlichen Teilflächen 32,33 über eine vorgegebene Endlage verschiebbar sind, ist ein Anschlag 15 vorgesehen. Der Anschlag 15 umfasst einen mit der seitlichen Teilfläche 32 verbundenen ersten Anschlagteil 15a und einen von 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 der seitlichen Teilfläche 33 vorstehenden zweiten Anschlagteil 15b, welche Teile bei der Verschie- bung der seitlichen Teilflächen nach aussen aufeinander treffen.

   Indem ein Verbindungssteg 15a' von der seitlichen Teilfläche 32 zum Anschlagteil 15a die Feder 14 überdeckend vorgesehen wird, ist die Feder besser geführt und geschützt. Der Anschlag 15 kann beliebig ausgebildet sein, insbesondere kann er auch zwischen der mittleren und den seitlichen Teilflächen angeordnet werden. 



   Am Anschlussbereich 6 ist eine Magnetplatte 16 so befestigt, dass sie eine Haftverbindung zwischen dem Präsentationshalter 2 und einer magnetischen, bzw. magnetisierbaren, Präsenta- tionsfläche 17, insbesondere einem Voll- oder Lochblech, herstellen kann. 



   Es versteht sich von selbst, dass die Erfindung auch alle Ausführungsformen, die aus der beschriebenen abgeleitet werden können, umfasst. So kommt man beispielsweise durch das Weglassen einer seitlichen Teilfläche 32 oder 33 auf eine Ausführungsform mit zwei Teilflächen. 



  Anstelle der Feder 14 können beliebige Federelemente eingesetzt werden. Bei Ausführungsformen aus Flachmaterial wird vorzugsweise Aluminium verwendet, wobei insbesondere in Kontakt- bereichen von gegeneinander verschiebbaren Teilen Beschichtungen, etwa aus Kunststoff, vorgesehen sind. Die Halterungen können aber auch im wesentlichen aus Kunststoff gefertigt sein. 



   Der Anwendungsbereich ist nicht auf Brillen beschränkt. Es können auch etwa Halterungen für Uhren ausgebildet werden, wobei dann die Trennfläche vorzugsweise in der Form eines Armaus- schnittes geformt wird. 



   Fig. 3a zeigt eine Präsentationsvorrichtung mit schwenkbaren Präsentationsflächen 17 für die erfindungsgemässen Präsentationshalter 2. Die Fläche 17 ist vorzugsweise ein Voll- oder Loch- blech, um welches, zumindest teilweise, ein Rahmen 18 führt. Bei einer Klett-, Haken-, Druck- knopf-, Clip- oder Steckverbindung ist die Fläche 17 je entsprechend also als Klettfläche, bzw. 



  Fläche mit Ösen/Haken, Fortsätzen zum Befestigen von Clips, oder   Löchern/Stecker   für Steck- verbindungen ausgebildet. Im Rahmen 18 sind Schwenklagerteile 19 angeordnet, die an Lager- Gegenstücken 20 befestigt werden können. Die Lagergegenstücke sind an Tragelementen 21 befestigt, welche etwa von einer Wand 22 vorstehen. Wenn Träger als Tragelemente 21 verwendet werden, können, vorzugsweise in regelmässigen Abständen, mehrere Schwenklager nebeneinan- der vorgesehen werden, sodass mehrere Präsentationsflächen 17 nebeneinander einhängbar sind. 



   Der Abstand der direkt nebeneinander angeordneten Schwenklager liegt für etwa 8 cm tiefe Rahmen bei mindestens 12 cm, vorzugsweise aber etwa bei 16 cm, sodass der maximale Öffnungswinkel zwischen diesen mindestens 90 , vorzugsweise aber etwa 120 , beträgt. 



   Fig. 3b zeigt einen Schnitt durch eine Präsentationsfläche 17 mit Rahmen 18. Der Rahmen 18 umfasst zumindest entlang des oberen und/oder des unteren Randes der Präsentationsfläche 17 Rahmenteile, die um mindestens 3 cm, vorzugsweise aber etwa 4 cm, über die Präsentations- fläche 17 vorstehen, sodass die an der Präsentationsfläche 17 haftenden Halter 2, insbesondere die auf den Haltern 2 sitzenden Brillen, nicht über die Rahmenteile 18 vorstehen. Die Halter sind auf der Vorderseite und auf der Rückseite der Präsentationsfläche 17 anzuordnen, wobei die Tiefe der Rahmenteile im wesentlichen bei etwa 8 cm liegt und die Präsentationsfläche in der Mitte der Rahmentiefe angeordnet ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (8)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Präsentationshalter für eine Brille, mit mindestens einer Auflagefläche (4) für mindestens einen Auflagebereich der Brille (1) und mit mindestens einem Anschlussbereich (6), mittels dessen der Halter (2) an einer Präsentationsfläche (17) stabil anzuordnen ist, wobei der Präsentationshalter (2) mindestens eine Trennfläche (3) umfasst, die zwischen die Brillen- gläser und die zugefalteten Brillenbügel einschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennfläche (3) sich im wesentlichen über den ganzen Bereich zwischen den Bügel- scharnieren erstreckt, wobei die mindestens eine Auflagefläche (4) von der Trennfläche (3), bzw.
    bei einer aufgesetzten Brille von einer den Brillengläsern zugewandten Trenn- vorderseite (3a), vorsteht, wobei die Brille (1) bei einer vertikal ausgerichteten Trennfläche (3), vorzugsweise mit den unteren Randbereichen der Brillengläser auf der Auflagefläche (4) aufliegt, und im wesentlichen die ganze Brillenfassung von der Trennfläche (3) <Desc/Clms Page number 5> hinterlegt ist.
  2. 2. Präsentationshalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennfläche (3) aus mindestens zwei gegeneinander bewegbaren Teilflächen (31, 32,33) besteht, und vorzugsweise eine Federvorrichtung (14) vorgesehen ist, durch welche die Teilflächen (31, 32,22) je in einem seitlichen Kontaktbereich gegen die beiden Bügelscharniere pressbar sind.
  3. 3. Präsentationshalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Führungsvor- richtung (10,11, 12) zwischen den gegeneinander bewegbaren Teilflächen (31,32, 33) angeordnet ist, die vorzugsweise als Geradführung die im wesentlichen parallelen Teil- flächen (31,32, 33) parallel zueinander verschiebbar macht.
  4. 4. Präsentationshalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennfläche (3) aus einer zentralen (31) und zwei seitlichen Teilflächen (32,33) besteht und mindestens eines der nachfolgenden Merkmale vorgesehen ist: a) die seitlichen Teilflächen (32,33) sind im wesentlichen parallel zur mittleren Teilfläche (31) angeordnet und in Parallelebenen zu dieser, vorzugsweise symmetrisch zur Mitte der mittleren Teilfläche, auseinander verschiebbar, b) die mittlere Teilfläche (31) ist mit einer Geradführung (10,12) verbunden, in der entsprechende Führungsteile (11) der seitlichen Teilflächen (32, 33) geführt sind, c) die mittlere Teilfläche (31) ist, vorzugsweise in einem mittleren Bereich, mit einer Befestigung (13) für eine Feder (14) verbunden, welche Feder (14) sich im wesent- lichen symmetrisch beidseits der Befestigung (13)
    erstreckt und die seitlichen Teil- flächen (32, 33) seitlich nach aussen presst, und d) ein Anschlag (15) vorgesehen ist, durch den die seitliche Verschiebung der seitlichen Teilflächen (32,33) begrenzbar ist.
  5. 5. Präsentationshalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass a) der Anschlussbereich (6) eine Anschlussfläche umfasst, die unter einem Winkel von 0 bis 90 , vorzugsweise aber von im wesentlichen 0 , zur Trennfläche (3) geneigt ist, sodass die Trennfläche (3) bei einer an der Präsentationsfläche (17) anliegenden Anschlussfläche unter einem Winkel von 0 bis 90 , vorzugsweise aber von 0 , zur Präsentationsfläche (17) geneigt ist, und/oder b) der Anschlussbereich (6) mindestens ein Befestigungselement (16) umfasst, das an einem entsprechenden Befestigungsteil der Präsentationsfläche (17) lösbar haftet, wobei vorzugsweise eine Magnetverbindung, gegebenenfalls aber eine Klett-, Haken-, Druckknopf-, Clip- oder Steckverbindung, vorgesehen ist.
  6. 6. Präsentationshalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennfläche (3) und/oder die Auflagefläche (4) und/oder der Anschlussbereich (6) zumin- dest teilweise aus gebogenem Flachmaterial gebildet sind und mindestens eines der folgenden Merkmale vorgesehen ist:
    a) das Flachmaterial ist zumindest in einem ersten Übergangsbereich (7) zwischen der Trennfläche (3) und der Auflagefläche (4) gebogen, wobei diese beiden Flächen (3,4), vorzugsweise unter einem Winkel von etwa 90 , gegeneinander geneigt sind, b) die Auflagefläche (4) umfasst eine erste und eine dazu im wesentlichen parallele zweite Lage, wobei die erste Lage mit der Trennfläche (3) und die zweite Lage mit dem Anschlussbereich (6) verbunden ist, und vorzugsweise ein Führungsspalt (10) einer Geradführung zwischen den beiden Lagen vorgesehen ist, c) das Flachmaterial ist zumindest in einem zweiten Übergangsbereich zwischen der Auflagefläche (4) und einer zum Anschlussbereich (6) gehörenden Anschlussfläche entlang einer Biegungslinie (12) gebogen, wobei diese beiden Flächen, vorzugsweise unter einem Winkel von etwa 90 ,
    gegeneinander geneigt sind und insbesondere die Biegungslinie (12) als Führungslinie einer Geradführung verwendbar ist, d) mindestens eine verschiebbare Trenn-Teilfläche (32,33) mit einem Führungsteil (11) aus Flachmaterial gebildet ist, wobei das Flachmaterial vorzugsweise zwischen der Teilfläche (32,33) und dem Führungsteil (11), insbesondere um etwa 90 , gebogen ist und sich anschliessend bis zu einer Führungslinie (12) der Anschlussfläche erstreckt und gegebenenfalls nach einer weiteren Biegung auf der der Führungslinie (12) <Desc/Clms Page number 6> entgegengesetzten Seite über die Teilfläche (32,33) vorsteht, und dort gegebenenfalls in einem Führungsspalt einer Geradführung (10, 12) geführt ist, und e) das Flachmaterial besteht aus Aluminium, wobei insbesondere in Kontaktbereichen von gegeneinander verschiebbaren Teilen Beschichtungen,
    vorzugsweise aus Kunst- stoff, vorgesehen sind.
  7. 7. Präsentationsvorrichtung mit Präsentationshaltern nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit mindestens einer, um eine im wesentlichen vertikale Achse schwenkbaren, Präsentations- fläche (17) zum lösbaren Befestigen von Präsentationshaltern (2), wobei Befestigungs- elemente (16) die Anschlussbereiche (6) der Präsentationshalter (2) an der Präsentations- flache (17) festsetzbar machen, dadurch gekennzeichnet, dass die Präsentationsfläche (17) zumindest entlang ihres oberen und/oder ihres unteren Randes Rahmenteile (18) umfasst, die um mindestens 3 cm, vorzugsweise aber etwa 4 cm, über die Präsentations- fläche (17) vorstehen, sodass die an der Präsentationsfläche (17) haftenden Halter (2), insbesondere die auf den Haltern (2) sitzenden Brillen, nicht über die Rahmenteile (18) vorstehen.
  8. 8. Präsentationsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der folgenden Merkmale vorgesehen ist: a) die Halter (2) sind auf der Vorderseite und auf der Rückseite der Präsentationsfläche (17) anzuordnen, wobei die Tiefe der Rahmenteile (18) im wesentlichen bei etwa 8 cm liegt und die Präsentationsfläche (17) in der Mitte der Rahmentiefe angeordnet ist, b) es sind von einer Ausstellungswand vorstehende Drehlager-Halterungen (20, 21), vorzugsweise in regelmässigen Abständen, vorgesehen, in die Präsentationsflächen (17), über im Bereich eines seitlichen Randes derselben angeordnete Schwenklager- teile (19), einhängbar sind, c) der Abstand der direkt nebeneinander angeordneten Drehlager-Halterungen (19,20) liegt für etwa 8 cm tiefe Rahmen bei mindestens 12 cm, vorzugsweise aber etwa bei 16 cm,
    sodass der maximale Öffnungswinkel zwischen diesen mindestens 90 , vor- zugsweise aber etwa 120 , beträgt, und d) die Präsentationsfläche (17) besteht aus einem Vollblech oder einem Lochblech, gegebenenfalls aber ist sie mit Klettmaterial beschichtet, oder umfasst Ösen, bzw.
    Haken für Hakenverbindungen, Clips, bzw. Fortsätze zum Befestigen von Clips, oder Löcher, bzw. Stecker für Steckverbindungen.
AT0072595A 1994-05-03 1995-04-26 Präsentationshalter für eine brille und präsentationsvorrichtung mit solchen präsentationshaltern AT407476B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01375/94A CH688758A5 (de) 1994-05-03 1994-05-03 Brillenhalter und Haltevorrichtung dafuer.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA72595A ATA72595A (de) 2000-08-15
AT407476B true AT407476B (de) 2001-03-26

Family

ID=4208958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0072595A AT407476B (de) 1994-05-03 1995-04-26 Präsentationshalter für eine brille und präsentationsvorrichtung mit solchen präsentationshaltern

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT407476B (de)
CH (1) CH688758A5 (de)
DE (1) DE19514503A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2468340A3 (fr) * 1979-10-30 1981-05-08 Berton & Sicard Presentoir notamment de tissus, papiers peints, moquettes
US5100006A (en) * 1991-09-13 1992-03-31 Forrester & Vos Company Eyeglass display stand
WO1992011790A1 (en) * 1991-01-04 1992-07-23 Reath Vern M Stand for spectacles

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2468340A3 (fr) * 1979-10-30 1981-05-08 Berton & Sicard Presentoir notamment de tissus, papiers peints, moquettes
WO1992011790A1 (en) * 1991-01-04 1992-07-23 Reath Vern M Stand for spectacles
US5100006A (en) * 1991-09-13 1992-03-31 Forrester & Vos Company Eyeglass display stand

Also Published As

Publication number Publication date
ATA72595A (de) 2000-08-15
DE19514503A1 (de) 1995-11-09
CH688758A5 (de) 1998-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2461347C2 (de) Brillengestell
DE60219944T2 (de) Anzeigevorrichtung
AT407476B (de) Präsentationshalter für eine brille und präsentationsvorrichtung mit solchen präsentationshaltern
DE3815889A1 (de) Displayvorrichtung fuer brillen
DE102010021740A1 (de) Wandhalter für ein Magnetwandsystem
DE3500871C2 (de)
DE19502816C2 (de) Brillenhalterung
EP0364665A2 (de) Kassette für Informationsträger und dergleichen
DE102010049130A1 (de) Abdeckvorrichtung für ein Möbel und damit ausgestattetes Möbel
DE836433C (de) Anschlagtafel, besonders fuer Reklamezwecke
DE20318798U1 (de) Hakenpolster zur Befestigung von Sonnengläsern an Augengläsern
DE4316996C2 (de) Vorrichtung zur Präsentation von flächenhaften Objekten
EP0748601A1 (de) Kasten mit mindestens zwei übereinander oder nebeneinander angeordneten Schubladenstöcken
AT379064B (de) Halterung zur loesbaren verbindung von zumindest zwei wandelementen
CH665017A5 (de) Trockenrahmen zur aufnahme zu trocknender keramischer formlinge wie dachziegel.
DE3143256A1 (de) &#34;brillentablett&#34;
DE3144934A1 (de) Verkaufsstand oder regal mit auf einem sockelkasten angeordnetem aufsatz
DE8300446U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Geräteträgern, insbesondere von Gehäusen für elektrische oder elektronische Bauteile, an senkrechten Tragelementen
DE8400906U1 (de) Schrank zur aufnahme von fernseh- oder hifi-geraeten
DE202010013542U1 (de) Vorrichtung zur Präsentation von Brillen
DE29802821U1 (de) Warengestell mit höhenverstellbarem Fachboden
DE29501411U1 (de) Brillenhalterung
EP0260423A2 (de) Brillenhalter für Verkaufsständer
DE3201278A1 (de) Garderobemoebel
DE20015461U1 (de) Klemmrahmenprofil zum klemmenden Halten von blattförmigem Gut und Halter für blttförmiges Gut unter Verwendung eines Klemmrahmenprofils

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee