DE102011103263B4 - Regalsystem - Google Patents

Regalsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102011103263B4
DE102011103263B4 DE201110103263 DE102011103263A DE102011103263B4 DE 102011103263 B4 DE102011103263 B4 DE 102011103263B4 DE 201110103263 DE201110103263 DE 201110103263 DE 102011103263 A DE102011103263 A DE 102011103263A DE 102011103263 B4 DE102011103263 B4 DE 102011103263B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
console
recess
shelving system
opening
column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201110103263
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011103263A1 (de
Inventor
Frank Schäufele
Ralph Staib
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wanzl GmbH and Co KgaA
Original Assignee
Wanzl Metallwarenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=47140425&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102011103263(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Wanzl Metallwarenfabrik GmbH filed Critical Wanzl Metallwarenfabrik GmbH
Priority to DE201110103263 priority Critical patent/DE102011103263B4/de
Publication of DE102011103263A1 publication Critical patent/DE102011103263A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011103263B4 publication Critical patent/DE102011103263B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/04Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the inclination of the shelves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/30Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports
    • A47B57/40Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of hooks coacting with openings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • A47F5/101Display racks with slotted uprights
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/02Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made of metal only
    • A47B47/021Racks or shelf units
    • A47B47/027Racks or shelf units with frames only

Landscapes

  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Regalsystem mit Säulen (3) mit Öffnungen (4), an denen Etagen (2) angeordnet sind, wobei die Etagen (2) an Konsolen (5) angebracht werden, die als so genannte Wendekonsolen (5) mit ihrer Oberseite (8) und Unterseite (9) zu nutzen sind und wobei hierfür unterschiedliche rechte und linke Einhängebereiche (6, 7) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (8) eine erste, eine zweite und eine dritte Ausnehmung (8.1, 8.2, 8.3) sowie einen Aufnahmebereich (8.4) und ein Auflager (8.5) aufweist, und dass die Unterseite (9) eine erste und eine zweite Ausnehmung (9.1, 9.2), einen Aufnahmebereich (9.3) sowie eine erste und eine zweite Abstufung (9.4, 9.5) und eine Nase (9.6) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Regalsystem mit den Merkmalen im Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Ein Regalsystem ist aus dem Stand der Technik bekannt. Z. B. das deutsche Gebrauchsmuster DE 7 118 178 U beschreibt ein solches. Es besteht aus Säulen, die Öffnungen aufweisen, so dass Etagen mittels Konsolen angeordnet werden können. Die Enden der Konsolen können hierbei unterschiedlich geformte Enden aufweisen.
  • Auch das deutsche Gebrauchsmuster DE 298 15 814 U1 beschreibt ein Regalsystem mit an Konsolen angeordneten Etagen. Die Konsolen sind mit Ausnahme des Befestigungsendes im Wesentlichen um ihre Längsachse symmetrisch ausgeführt. Das Ende der Konsole weist zum Anbringen in einer Säule zwei Haken auf, die entgegengesetzt zueinander ausgerichtet sind, so dass die Konsole auch umgedreht verwendet werden kann.
  • Die deutsche Patentanmeldung DE 44 36 690 A1 zeigt ein Regalsystem mit Säulen und Konsolen zum Anordnen von Etagen. Um die Etagen auch schräg anordnen zu können, weisen die Säulen Adapterstücke auf.
  • Aus dem Stand der Technik ist weiterhin, wie z. B. in der DE 72 30 211 U dargestellt, ein Regalsystem bekannt, bei dem ein Regalboden mittels Konsolen und Stützträgern an einer Rückwand angeordnet wird. Jede Konsole (Bodenträger) weist einen Einhängebereich auf, der aus einem Einschnitt, einer schrägen Vorderseite, einer Nase, einer Rückseite, einem Kreissegment und einem Bodenträger gebildet ist. Diese Konsole wird durch einen Stützträger gehalten, der ebenfalls an der Rückwand angeordnet ist. Der Stützträger kann an verschiedenen Positionen an der Rückwand angeordnet werden, so dass die Konsole sowohl in waagrechter als auch in verschiedenen schrägen Positionen verwendet werden kann und eine Etage entsprechend lageveränderbar ist.
  • Ferner ist aus der DE 91 16 034 U1 ein Regalsystem bekannt, bei dem mittels Konsolen ein Regalboden lageveränderbar angebracht wird. Jede Konsole ist hierfür in Form eines Trägers mit einer Kreisscheibe ausgeführt. Die Kreisscheibe der Konsole weist an verschiedenen Stellen Bohrungen auf, so dass der Regalboden mittels eines Stiftes und eines Arretierungsmechanismus in unterschiedlichen Positionen an der Konsole, u. a. auch waagrecht oder schräg, angeordnet werden kann.
  • Diese Konsolen sind jedoch nur bei Regalsystemen zu verwenden, die mit einer Rückwand ausgestattet sind. Für ein Regalsystem, das zwei Säulen zur Aufnahme einer Konsole aufweist, können solche Konsolen nicht eingesetzt werden.
  • Zudem sind die beiden zitierten technischen Lösungen gerade bei einer Veränderung der Etage hinsichtlich der Lage recht umständlich, da verschiedenste Bauteile angepasst werden müssen.
  • Die Aufgabe besteht nun darin, ein verbessertes Regalsystem mit Konsolen aufzuzeigen, bei dem verschiedene Etagen in verschiedenen Positionen angebracht werden können.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe mit den Merkmalen im Hauptanspruch. Weitere vorteilhafte Ausführungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Für das Anordnen der Etagen genügt eine Konsole, die als so genannte Wendekonsole eingesetzt werden kann. Jede Konsole weist einen linken Einhängebereich auf, der jeweils in die Öffnungen – vorzugsweise Schlitze – einer inneren Säule angebracht wird. Ferner ist ein rechter Einhängebereich vorgesehen, der das Anordnen der Konsole in die Öffnungen einer äußeren Säule ermöglicht.
  • Durch den Einsatz einer Wendekonsole können auf einfache Art verschiedene Typen von Etagen angeordnet werden.
  • Ferner sind verschiedene schräge Positionen jeder Etage möglich, da der linke Einhängebereich hierfür eine Ausnehmung und ein Auflager aufweist.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
  • 1 eine Konsole in Seitenansicht;
  • 2 schematisch ein Regalsystem mit den verschiedenen Positionen der Konsole zwischen zwei Säulen in Seitenansicht;
  • 3 einen Glasbodenhalter in perspektivischer Ansicht;
  • 4 einen Rahmenverbinder in perspektivischer Ansicht;
  • 5 ein Regalsystem in perspektivischer Ansicht;
  • 6 eine Säule in perspektivischer Ansicht;
  • 7 eine Drahtetage in perspektivischer Ansicht;
  • 8 eine Blechetage in perspektivischer Ansicht, sowie
  • 9 eine Glasetage in perspektivischer Ansicht.
  • Die Erfindung betrifft ein Regalsystem 1 mit Säulen 3, die mit Öffnungen 4 versehen sind. Die Öffnungen 4 sind vorzugsweise als Schlitze ausgeführt. Jedes Regal 1 weist vier jeweils gegenüberliegende Säulen 3 auf. Mehrere Regale 1 bilden ein Regalsystem 1. Hierbei hat es sich als sinnvoll erwiesen, wenn das Regalsystem 1 z. B. aus drei Regalen 1 nebeneinander und zwei Regalen 1 hintereinander gebildet ist.
  • Das Regalsystem 1 in einer solchen, so genannten Gondellösung, kann dann von allen vier Seiten bestückt werden. Auch ist, beim Einsatz z. B. in einem Supermarkt, ein Abverkauf von allen vier Seiten möglich. Zudem ist eine Wandlösung denkbar, bei der mehrere Regale 1 nebeneinander angeordnet sind. (Vgl. 5) Vorzugsweise sind die Regale 1 miteinander verbunden.
  • An den Säulen 3 sind Etagen 2 angeordnet. Es gibt verschiedene Arten von Etagen 2. Solche können z. B. aus Draht, Blech oder Glas gebildet sein. Auch eine Kombination aus Draht und Glas ist denkbar. Ein einfacher Wechsel der Etagen 2 ist gegeben, da diese auf Konsolen 5 gelegt werden, die zwischen den Säulen 3, insbesondere einer inneren Säule 3.1 und einer äußeren Säule 3.2, angeordnet sind. Vorzugsweise weist jedes Regal 1 eine rechteckige Grundfläche auf.
  • Zwei Konsolen 5 sind jeweils an den schmalen Seiten eines Regals 1 angeordnet. Jede Etage 2 wird dann an den Konsolen 5 angebracht. Hierbei finden so genannte Wendekonsolen 5 Einsatz. Diese sind mit ihrer Oberseite 8 und Unterseite 9 zu nutzen. Hierfür weist jede Konsole 5 unterschiedliche Einhängebereiche 6, 7 auf. Es sind ein rechter Einhängebereich 6 und ein linker Einhängebereich 7 vorgesehen.
  • Eine Konsole 5 ist beispielhaft in 1 dargestellt. Die Oberseite 8 jeder Konsole 5 weist eine erste, eine zweite und eine dritte Ausnehmung 8.1, 8.2, 8.3 sowie ein Auflager 8.5 auf. Hierbei ist die erste Ausnehmung 8.1 dem linken Einhängebereich 7 und die zweite und dritte Ausnehmung 8.2, 8.3 und das Auflager 8.5 dem rechten Einhängebereich 6 zuzuordnen.
  • Die zweite Ausnehmung 8.2 dient lediglich als Führungshilfe bzw. als Hilfe beim Anordnen der Konsole 5 an der Säule 3.
  • Ferner ist ein Aufnahmebereich 8.4 vorgesehen. Dieser dient insbesondere der Aufnahme einer Etage 2. Der Aufnahmebereich 8.4 ist ein wenig abgestuft zur Oberkante der Konsole 5 ausgeführt.
  • Die Unterseite 9 der Konsole 5 weist eine erste und eine zweite Ausnehmung 9.1, 9.2 auf. Hierbei ist die erste Ausnehmung 9.1 dem linken Einhängebereich 7 und die zweite Ausnehmung 9.2 dem rechten Einhängebereich 6 zuzuordnen.
  • Die Unterseite 9 der Konsole 5 weist ferner einen Aufnahmebereich 9.3 auf. Auch dieser Aufnahmebereich 9.3 ist zur Aufnahme einer Etage 2 vorgesehen und wie der Aufnahmebereich 8.4 abgestuft ausgeführt.
  • Ferner ist die Unterseite 9 der Konsole 5 mit einer ersten und einer zweiten Abstufung 9.4 und 9.5 ausgestattet. Die erste Abstufung 9.4 ist dem linken Einhängebereich 7 zuzuordnen. Diese Abstufung 9.4 gibt der Konsole 5 Halt, wenn sie in der Öffnung 4 einer der Säulen 3 lagert. Gleiches gilt für die zweite Abstufung 9.5, die dem rechten Einhängebereich 6 zuzuordnen ist.
  • Darüberhinaus ist an der Unterseite 9 der Konsole 5 eine Nase 9.6 vorgesehen, die den Aufnahmebereich 9.3 begrenzt und dem rechten Einhängebereich 6 zuzuordnen ist.
  • Zusammenfassend weist der linke Einhängebereich 7 eine erste Ausnehmung 8.1 der Oberseite 8, eine erste Ausnehmung 9.1 und eine erste Abstufung 9.4 der Unterseite 9 auf.
  • Der rechte Einhängebereich 6 dem gegenüber weist eine zweite und eine dritte Ausnehmung 8.2, 8.3 sowie ein Auflager 8.5 der Oberseite 8 und eine zweite Ausnehmung 9.2 sowie vorzugsweise eine zweite Abstufung 9.5 der Unterseite 9 auf.
  • Ferner ist die Konsole 5 mit zwei Bohrungen 10 versehen. Diese dienen zur sicheren Anordnung an anderen Konsolen 5 oder weiteren Bauteilen.
  • Eine Länge der Konsole 5 von ca. 30 bis 35 cm, vorzugsweise 33 cm, und eine Höhe von 25 bis 30 cm, vorzugsweise 28 cm, haben sich als sinnvoll erwiesen.
  • Wie in 2 dargestellt, ist die Konsole 5 auf verschiedene Arten an zwei gegenüberliegenden Säule 3 anzuordnen. Jedes Regal 1 weist hierbei eine innere Säule 3.1 und eine äußere Säule 3.2 auf. In die Öffnungen 4 der inneren Säule 3.1 wird jeweils der linke Einhängebereich 7 einer Konsole 5 angeordnet, während in die Öffnungen 4 der äußerer Säule 3.2 der rechte Einhängebereich 6 angebracht wird.
  • Durch die Verwendung dieser Konsole 5 kann eine Etage 2 eine erste und eine zweite waagrechte und ferner eine erste und eine zweite schräge Position einnehmen.
  • 2 zeigt drei unterschiedliche Möglichkeiten, eine Konsole 5 anzuordnen.
  • Die unterste Konsole 5 von 2 stellt die erste waagrechte Position dar. Hierbei ist die Konsole 5 mit ihrem linken Einhängebereich 7 an der inneren Säule 3.1 und mit ihrem rechten Einhängebereich 6 an der äußeren Säule 3.2 angeordnet. Hierbei lagert insbesondere die erste Ausnehmung 9.1 der Unterseite 9 der Konsole 5 in einer Öffnung 4 der inneren Säule 3.1 und die zweite Ausnehmung 9.2 der Unterseite 9 der Konsole 5 in einer Öffnung 4 der äußeren Säule 3.2.
  • Die mittlere Konsole 5, wie sie in 2 dargestellt ist, zeigt die zweite waagrechte Position der Konsole 5. Hierbei ist die Konsole 5 mit ihrem linken Einhängebereich 7 an der inneren Säule 3.1 und mit ihrem rechten Einhängebereich 6 an der äußeren Säule 3.2 angeordnet. Insbesondere lagert die erste Ausnehmung 8.1 der Oberseite 8 der Konsole 5 in einer Öffnung 4 der inneren Säule 3.1 und die dritte Ausnehmung 8.3 der Oberseite 8 der Konsole 5 in einer Öffnung 4 der äußeren Säule 3.2.
  • Die oberste Konsole 5 in 2 zeigt eine schräge Position der Konsole 5. Hierbei gibt es zwei mögliche Schrägstellungen.
  • Bei der ersten schrägen Position ist die Konsole 5 mit ihrem linken Einhängebereich 7 an der inneren Säule 3.1 und mit ihrem rechten Einhängebereich 6 an der äußeren Säule 3.2 angeordnet. Insbesondere lagert die erste Ausnehmung 8.1 der Oberseite 8 der Konsole 5 in einer Öffnung 4 der inneren Säule 3.1 und die dritte Ausnehmung 8.3 der Oberseite 8 der Konsole 5 in einer nächst tieferen Öffnung 4 der äußeren Säule 3.2. Je nach Größe und Anordnung der Öffnungen 4 entspricht diese erste schräge Position vorzugsweise einem Winkel von 7,5°.
  • Für die zweite schräge Position der Konsole 5 ist diese mit ihrem linken Einhängebereich 7 an der inneren Säule 3.1 und mit ihrem rechten Einhängebereich 6 an der äußeren Säule 3.2 angeordnet. Insbesondere Lagert die erste Ausnehmung 8.1 der Oberseite 8 der Konsole 5 in einer Öffnung 4 der inneren Säule 3.1 und das Auflager 8.5 der Oberseite 8 der Konsole 5 in einer übernächsten, tieferen Öffnung 4 der äußeren Säule 3.2. Je nach Größe und Anordnung der Öffnungen 4 entspricht diese zweite schräge Position vorzugsweise einem Winkel von 15°.
  • Zur einfacheren Anordnung ist jede Konsole 5 mit einer Kennzeichnung versehen, aus der hervorgeht, welcher Einhängebereich 6, 7 an welche Säule 3 angeordnet werden soll.
  • Für den Einsatz einer aus Glas gebildeten Etage 2, bietet sich die Verwendung eines Glasbodenhalters 11 an. Ein solcher ist in 3 dargestellt. An der Unterseite dieses Glasbodenhalters 11 sind Einhängevorrichtungen 11.1 vorgesehen, die in die Öffnungen 4 der Säulen 3, 3.1, 3.2 eingebracht werden. Vorzugsweise werden Saugnäpfe 11.2 verwendet, die eine sichere Anordnung einer Glasetage 2 gewährleisten.
  • Zur Sicherung zweier Regale 1 findet ein so genannter Rahmenverbinder 12 Verwendung. Dieser ist vorzugweise einteilig gebildet und zum Einhängen in eine innere und eine äußere Säule 3.1, 3.2 bestimmt. Der Rahmenverbinder 12 wird zwischen zwei Regalen 1 angebracht. Dieser gleicht auch mögliche Höhenunterschiede von Etagen 2 aus, denn Ziel ist es, auch bei mehreren aneinander angeordneten Regalen 1 jeweils eine Ebene hinsichtlich der Etagen 2 herzustellen. Ein Versatz oder mögliche Höhenunterschiede – abgesehen von den schrägen Positionen der Etagen 2 – sind unerwünscht.
  • 4 zeigt eine mögliche Ausführung eines Rahmenverbinders 12. Er ist in Form eines rechten Winkels ausgeführt und weist vier Einhängebereiche 12.1, 12.2, 12.3 und 12.4 auf. Vorzugsweise sind die Bereiche 12.1 und 12.2 symmetrisch ausgeführt und dienen zum Einhängen in Öffnungen 4 eines ersten Regals 1. Die Bereiche 12.3 und 12.4 sind unterschiedlich ausgeführt und werden in Öffnungen 4 eines zweiten Regales 1 gelegt.
  • Für die Bauteile Konsole 5, Glasbodenhalter 11 und Rahmenverbinder 12 kann eine zusätzliche Sicherung, z. B. mittels einer Schraube, notwendig sein. Daher weisen alle drei Bauteile jeweils 2 Bohrungen 10 auf.
  • 5 zeigt ein Regalsystem 1, das aus drei Regalen 1 gebildet ist, die miteinander verbunden sind. Insbesondere ist eine Wandlösung dargestellt. Jedes Regal 1 ist mit Etagen 2 ausgestattet, die an Säulen 3 angeordnet sind. Der untere Bereich des Regalsystems 1 bleibt dem Fachmann überlassen. In einer weiterführenden Version ist der untere Bereich des Regalsystems mit einer Schutzvorrichtung, z. B. einem Blech an allen Seiten, ausgestattet. Ferner bietet es sich an, eine Be- bzw. Hinterleuchtung vorzusehen. Diese kann beispielsweise aus einer LED-Leiste hergestellt sein. Vorzugsweise lässt sich das Regalsystem in seine Einzelteile zerlegen. An dem rechten Regal in 5 ist auch eine Etage 2 dargestellt, die in schräger Position an den Säulen 3 angeordnet ist. Hierbei ist die niedriger angeordnete Seite der Etage 2 mit den Konsolen 5 jeweils an den äußeren Säulen 3.2 und die höher angeordnete Seite der Etage 2 mit den Konsolen 5 an der inneren Säule 3.1 angeordnet.
  • Vorzugsweise sind sämtliche Bauteile des Regals 1 verzinkt. Sie können ferner auch mit einer Farbe beschichtet sein.
  • 6 zeigt eine Säule 3 – wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist – mit Öffnungen 4, die in Form von Schlitzen ausgeführt sind. Die Säule 3 weist einen quadratischen Querschnitt auf. Es sind jedoch auch andere Arten von Säulen 3 mit Öffnungen 4 denkbar.
  • Die 7, 8 und 9 zeigen unterschiedliche Arten von Etagen 2. In 7 ist eine Drahtetage 2 dargestellt. 8 zeigt eine Blechetage 2 und 9 eine Glasetage 2, die an den schmalen Seiten rechts und links die bereits beschriebenen Glasbodenhalter 11 aufweist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Regalsystem, Regal
    2
    Etage
    3
    Säule
    3.1
    innere Säule
    3.2
    äußere Säule
    4
    Öffnung, Schlitz (Säule)
    5
    Konsole, Wendekonsole
    6
    rechter Einhängebereich
    7
    linker Einhängebereich
    8
    Oberseite (Konsole)
    8.1
    erste Ausnehmung
    8.2
    zweite Ausnehmung
    8.3
    dritte Ausnehmung
    8.4
    Aufnahmebereich
    8.5
    Auflager
    9
    Unterseite (Konsole)
    9.1
    erste Ausnehmung
    9.2
    zweite Ausnehmung
    9.3
    Aufnahmebereich
    9.4
    erste Abstufung
    9.5
    zweite Abstufung
    9.6
    Nase
    10
    Bohrungen
    11
    Glasbodenhalter
    11.1
    Einhängevorrichtung
    11.2
    Saugnapf
    12
    Rahmenverbinder
    12.1
    Einhängebereich
    12.2
    Einhängebereich
    12.3
    Einhängebereich
    12.4
    Einhängebereich

Claims (8)

  1. Regalsystem mit Säulen (3) mit Öffnungen (4), an denen Etagen (2) angeordnet sind, wobei die Etagen (2) an Konsolen (5) angebracht werden, die als so genannte Wendekonsolen (5) mit ihrer Oberseite (8) und Unterseite (9) zu nutzen sind und wobei hierfür unterschiedliche rechte und linke Einhängebereiche (6, 7) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (8) eine erste, eine zweite und eine dritte Ausnehmung (8.1, 8.2, 8.3) sowie einen Aufnahmebereich (8.4) und ein Auflager (8.5) aufweist, und dass die Unterseite (9) eine erste und eine zweite Ausnehmung (9.1, 9.2), einen Aufnahmebereich (9.3) sowie eine erste und eine zweite Abstufung (9.4, 9.5) und eine Nase (9.6) aufweist.
  2. Regalsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Verwendung dieser Konsole (5) die Etage (2) eine erste und eine zweite waagrechte und ferner eine erste und eine zweite schräge Position einnehmen kann.
  3. Regalsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der ersten waagrechten Position die Konsole (5) mit ihrem linken Einhängebereich (7) an der inneren Säule (3.1) und mit ihrem rechten Einhängebereich (6) an der äußeren Säule (3.2) angeordnet ist, wobei insbesondere die erste Ausnehmung (9.1) der Unterseite (9) der Konsole (5) in einer Öffnung (4) der inneren Säule (3.1) und die zweite Ausnehmung (9.2) der Unterseite (9) der Konsole (5) in einer Öffnung (4) der äußeren Säule (3.2) lagert.
  4. Regalsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei der zweiten waagrechten Position die Konsole (5) mit ihrem linken Einhängebereich (7) an der inneren Säule (3.1) und mit ihrem rechten Einhängebereich (6) an der äußeren Säule (3.2) angeordnet ist, wobei insbesondere die erste Ausnehmung (8.1) der Oberseite (8) der Konsole (5) in einer Öffnung (4) der inneren Säule (3.1) und die dritte Ausnehmung (8.3) der Oberseite (8) der Konsole (5) in einer Öffnung (4) der äußeren Säule (3.2) lagert.
  5. Regalsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei der ersten schrägen Position die Konsole (5) mit ihrem linken Einhängebereich (7) an der inneren Säule (3.1) und mit ihrem rechten Einhängebereich (6) an der äußeren Säule (3.2) angeordnet ist, wobei insbesondere die erste Ausnehmung (8.1) der Oberseite (8) der Konsole (5) in einer Öffnung (4) der inneren Säule (3.1) und die dritte Ausnehmung (8.3) der Oberseite (8) der Konsole (5) in einer nächst tieferen Öffnung (4) der äußeren Säule (3.2) lagert.
  6. Regalsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei der zweiten schrägen Position die Konsole (5) mit ihrem linken Einhängebereich (7) an der inneren Säule (3.1) und mit ihrem rechten Einhängebereich (6) an der äußeren Säule (3.2) angeordnet ist, wobei insbesondere die erste Ausnehmung (8.1) der Oberseite (8) der Konsole (5) in einer Öffnung (4) der inneren Säule (3.1) und das Auflager (8.5) der Oberseite (8) der Konsole (5) in einer übernächsten, tieferen Öffnung (4) der äußeren Säule (3.2) lagert.
  7. Regalsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Glasbodenhalter (11) in den Öffnungen (4) der inneren Säule (3.1) und der äußeren Säule (3.2) angeordnet ist.
  8. Regalsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rahmenverbinder (12) zwischen zwei Regalen (1) angebracht wird, der zwei Regale (1) miteinander verbindet und mögliche Höhenunterschiede der Etagen (2) ausgleicht.
DE201110103263 2011-05-26 2011-05-26 Regalsystem Expired - Fee Related DE102011103263B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110103263 DE102011103263B4 (de) 2011-05-26 2011-05-26 Regalsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110103263 DE102011103263B4 (de) 2011-05-26 2011-05-26 Regalsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011103263A1 DE102011103263A1 (de) 2012-11-29
DE102011103263B4 true DE102011103263B4 (de) 2013-05-29

Family

ID=47140425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110103263 Expired - Fee Related DE102011103263B4 (de) 2011-05-26 2011-05-26 Regalsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011103263B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021028527A1 (de) 2019-08-14 2021-02-18 Wanzl GmbH & Co. KGaA Regalsystem

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7118178U (de) * 1971-12-23 Ruschitzka F Bausatz zur Erstellung von Regalen
DE7230211U (de) * 1972-11-16 Kind O Gmbh Konsole für Regalböden
DE9116034U1 (de) * 1991-12-24 1992-06-04 Eduscho Gmbh & Co Kg, 2800 Bremen Regalboden- oder Warenkorbträger
DE4436690A1 (de) * 1994-10-13 1996-04-18 Sortimo Int Gmbh Regalsystem
DE29815814U1 (de) * 1997-09-03 1998-12-03 Bass, Nigel Anthony, Herts Verbesserungen an Regalen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7118178U (de) * 1971-12-23 Ruschitzka F Bausatz zur Erstellung von Regalen
DE7230211U (de) * 1972-11-16 Kind O Gmbh Konsole für Regalböden
DE9116034U1 (de) * 1991-12-24 1992-06-04 Eduscho Gmbh & Co Kg, 2800 Bremen Regalboden- oder Warenkorbträger
DE4436690A1 (de) * 1994-10-13 1996-04-18 Sortimo Int Gmbh Regalsystem
DE29815814U1 (de) * 1997-09-03 1998-12-03 Bass, Nigel Anthony, Herts Verbesserungen an Regalen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021028527A1 (de) 2019-08-14 2021-02-18 Wanzl GmbH & Co. KGaA Regalsystem
DE102019005693A1 (de) * 2019-08-14 2021-02-18 Wanzl GmbH & Co. KGaA Regalsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011103263A1 (de) 2012-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2934240B1 (de) Regalsystem
EP2389836B1 (de) Verkaufsregal
EP1608922A1 (de) VORRICHTUNG ZUR AUFNAHME VON K HLGUT IN EINEM K LTEGER& Auml;T
AT13533U1 (de) Regalpfosten
DE102007058474B4 (de) Befestigungssystem und Konsole
DE102011103263B4 (de) Regalsystem
EP2084990B1 (de) Fachbodenträger und Regalsystem
DE102007038825A1 (de) Vorsatzsystem für ein Warenpräsentationssystem
EP2910851A1 (de) Regalsystem
DE4436690A1 (de) Regalsystem
DE202012011261U1 (de) Tragvorrichtung für eineAnzeigevorrichtung
EP3741265A1 (de) Regalsystem
DE4036493A1 (de) Haltevorrichtung fuer informationstraeger
DE102007050181A1 (de) Wagenkasten mit Funktionskedern
DE3520197A1 (de) Warentraeger, insbesondere einhaengeboden
DE102012100053B3 (de) Präsentationsvorrichtung für mindestens einen Präsentationsgegenstand
DE202004019070U1 (de) Hängeschrank, insbesondere Küchenoberschrank
DE102013112097B3 (de) Verkaufsgestell
CH673569A5 (de)
DE10128138B4 (de) Anordnung zur Befestigung von unterschiedlichen Warenträgern an Wandsystemen
DE10312044B4 (de) Präsentationsvorrichtung
AT17888U1 (de) Variabel erweiterbare Ausstellungsvorrichtung zum Ausstellen von flächigen Einrichtungsgegenständen
DE10392652B4 (de) Regal-Adapterschiene
DE202011004217U1 (de) Präsentationsständer
DE202007017003U1 (de) Befestigungssystem zur beabstandeten Anordnung von Regalböden

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47B0096060000

Ipc: A47B0057040000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20130822

R082 Change of representative

Representative=s name: DTS PATENT- UND RECHTSANWAELTE SCHNEKENBUEHL U, DE

R082 Change of representative
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WANZL GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: WANZL METALLWARENFABRIK GMBH, 89340 LEIPHEIM, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R011 All appeals rejected, refused or otherwise settled
R031 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent unamended now final