DE102012100053B3 - Präsentationsvorrichtung für mindestens einen Präsentationsgegenstand - Google Patents

Präsentationsvorrichtung für mindestens einen Präsentationsgegenstand Download PDF

Info

Publication number
DE102012100053B3
DE102012100053B3 DE201210100053 DE102012100053A DE102012100053B3 DE 102012100053 B3 DE102012100053 B3 DE 102012100053B3 DE 201210100053 DE201210100053 DE 201210100053 DE 102012100053 A DE102012100053 A DE 102012100053A DE 102012100053 B3 DE102012100053 B3 DE 102012100053B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving element
carrier
carrier profile
presentation device
carrier profiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201210100053
Other languages
English (en)
Inventor
Lukas Schroll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CONCEPT S LADENBAU und OBJEKTDESIGN GmbH
CONCEPT-S LADENBAU und OBJEKTDESIGN GmbH
Original Assignee
CONCEPT S LADENBAU und OBJEKTDESIGN GmbH
CONCEPT-S LADENBAU und OBJEKTDESIGN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CONCEPT S LADENBAU und OBJEKTDESIGN GmbH, CONCEPT-S LADENBAU und OBJEKTDESIGN GmbH filed Critical CONCEPT S LADENBAU und OBJEKTDESIGN GmbH
Priority to DE201210100053 priority Critical patent/DE102012100053B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012100053B3 publication Critical patent/DE102012100053B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/08Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features secured to the wall, ceiling, or the like; Wall-bracket display devices
    • A47F5/0807Display panels, grids or rods used for suspending merchandise or cards supporting articles; Movable brackets therefor
    • A47F5/0846Display panels or rails with elongated channels; Sliders, brackets, shelves, or the like, slidably attached therein
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F11/00Arrangements in shop windows, shop floors or show cases
    • A47F11/06Means for bringing about special optical effects
    • A47F11/10Arrangements of light sources
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/02Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for jewellery, dentures, watches, eye-glasses, lenses, or the like
    • A47F7/021Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for jewellery, dentures, watches, eye-glasses, lenses, or the like for eye-glasses

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Eine Präsentationsvorrichtung für mindestens einen Präsentationsgegenstand wie zum Beispiel eine Brille weist ein horizontal an einer Tragwand angeordnetes Trägerprofil auf, in das mindestens eine sich in Längsrichtung erstreckende Längsnut eingebracht ist, in welcher ein Aufnahmeelement zur Aufnahme des Präsentationsgegenstandes gehalten ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Präsentationsvorrichtung für mindestens einen Präsentationsgegenstand, beispielsweise für eine Brille, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • In der DE 10 2010 022 422 A1 wird eine Präsentationsvorrichtung für Brillen beschrieben, die ein horizontales Trägerprofil aufweist, welches aus einer Mehrzahl einzelner Profilsegmente zusammengesetzt ist, wobei an jedem Profilsegment ein seitlich herausragender Haltestift einteilig mit dem Trägerprofil ausgebildet ist. Die Haltestifte sind Träger jeweils eines bogenförmigen, offen ausgebildeten Aufnahmeelementes für je eine Brille, wobei dem bogenförmigen Aufnahmeelement ein ebenfalls bogenförmiges Sicherungsteil zugeordnet ist, welches in dem Aufnahmeelement rotierbar aufgenommen ist.
  • Derartige Trägerprofile können mit geeigneten Befestigungsteilen beispielsweise an einer Tragwand angeordnet werden. Gegebenenfalls können an der Tragwand mehrere horizontal angeordnete, übereinander liegende Trägerprofile befestigt werden, die jeweils über ihre Länge eine Mehrzahl von Brillen aufnehmen können.
  • Die DE 20 2005 002 721 U1 zeigt eine Vorrichtung zur Warenpräsentation mit einer horizontal angeordneten Profilschiene, die über Einhängeplatten horizontal an einer Wand gehalten ist. In die Profilschiene sind Längsnuten eingebracht, die sich in Längsrichtung der Profilschiene erstrecken und in denen Aufnahmeelemente aufgenommen sind, die beispielsweise als Tragarme oder Tablare ausgeführt sind und zur Aufnahme der zu präsentierenden Gegenstände dienen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Präsentationsvorrichtung mit konstruktiv einfach aufgebautem, horizontal ausgerichtetem Trägerprofil anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
  • Die erfindungsgemäße Präsentationsvorrichtung kann zur Darstellung mindestens eines zu präsentierenden Gegenstandes eingesetzt werden, beispielsweise einer Brille, eines Schmuckstückes, einer Uhr oder dergleichen. Die Präsentationsvorrichtung umfasst mindestens ein Trägerprofil, das mithilfe eines Befestigungsteiles beispielsweise in horizontaler Ausrichtung an einer Tragwand befestigbar ist. Die Sicherung des Präsentationsgegenstandes am Trägerprofil erfolgt mittels eines Aufnahmeelementes, welches bevorzugt lösbar an dem Trägerprofil gehalten ist. Hierzu ist das Trägerprofil mit einer Längsnut, welche sich in Längsrichtung des Trägerprofils erstreckt, versehen, wobei die Längsnut in die Mantelfläche des Trägerprofiles eingebracht ist und in die Längsnut das Aufnahmeelement bzw. ein Befestigungsteil für das Aufnahmeelement einsetzbar ist.
  • Diese Ausführung hat den Vorteil, dass das Aufnahmeelement in beliebigen axialen Positionen in der Längsnut angeordnet werden kann bzw. dass eine Mehrzahl von Aufnahmeelementen in die Längsnut einsetzbar bzw. an der Längsnut gesichert werden können. Es ist dadurch möglich, mehrere Präsentationsgegenstände am Trägerprofil aufzunehmen. Die Befestigung und Sicherung des Aufnahmeelementes in der Längsnut kann in konstruktiv einfacher Weise erfolgen, beispielsweise über eine formschlüssige Verbindung.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Ausführung ist das Aufnahmeelement in Bezug auf das Trägerprofil so ausgerichtet, dass eine Mittelebene durch das Aufnahmeelement das horizontal verlaufende Trägerprofil vertikal schneidet. Das Aufnahmeelement erstreckt sich somit zumindest im Wesentlichen unmittelbar oberhalb bzw. unterhalb des Trägerprofils, vorzugsweise dergestalt, dass der in der Längsnut gesicherte Abschnitt des Aufnahmeelementes innerhalb vertikaler Begrenzungsebenen liegt, welche das Trägerprofil an dessen Vorder- bzw. Hinterkante begrenzen. Auf diese Weise wird ein verhältnismäßig geringer oder kein Überstand über die Vorderkante des Trägerprofils erreicht, so dass die Präsentationsvorrichtung eine verhältnismäßig geringe Tiefe und dementsprechend nur einen geringen Abstand von der Tragwand aufweist. Insgesamt wird hierdurch der erforderliche Bauraum für die Präsentationsvorrichtung reduziert.
  • Das Trägerprofil weist mindestens eine Längsnut auf. Die Längsnut befindet sich vorteilhafterweise auf der Ober- oder Unterseite des Trägerprofils, so dass dementsprechend das in der Längsnut gehaltene Aufnahmeelement oberhalb bzw. unterhalb des Trägerprofils angeordnet ist. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführung weist das Trägerprofil sowohl an der Oberseite als auch an der Unterseite jeweils eine Längsnut auf, so dass dementsprechend an einem Trägerprofil Aufnahmeelemente zur Präsentation von Gegenständen oberhalb und unterhalb des Trägerprofils platziert werden können.
  • Die Präsentationsvorrichtung ist zweckmäßigerweise mit mindestens zwei Trägerprofilen versehen, die jeweils horizontal ausgerichtet sind und an der Tragwand befestigt sind. Die Trägerprofile liegen übereinander und mit Abstand zueinander, so dass der zwischenliegende Raum zwischen den Trägerprofilen für die Präsentation von Gegenständen genutzt werden kann. Es ist beispielsweise möglich, ein oben liegendes Trägerprofil mit einer Längsnut an der Unterseite sowie ein unten liegendes Trägerprofil mit einer Längsnut an der Oberseite anzuordnen und ein Aufnahmeelement zwischen den Trägerprofilen einzuspannen, wobei das Aufnahmeelement in den Längsnuten beider Trägerprofile gehalten ist. Auf diese Weise wird eine sichere Halterung und Befestigung des Aufnahmeelementes zwischen zwei vertikal beabstandeten, horizontal verlaufenden Trägerprofilen erreicht, wobei zugleich eine geringe Bauraumtiefe der Präsentationsvorrichtung gegeben ist.
  • Vorteilhafterweise sind sämtliche Trägerprofile der Präsentationsvorrichtung sowohl an der Oberseite als auch an der Unterseite jeweils mit einer Längsnut versehen, was die Möglichkeit eröffnet, jeweils im Zwischenraum zwischen zwei übereinander liegenden Trägerprofilen ein Aufnahmeelement einzuspannen, das jeweils in den Längsnuten an der Ober- bzw. Unterseite der Trägerprofile gehalten ist. Zusätzlich oder alternativ können Aufnahmeelemente nur einseitig in einer Längsnut an der Oberseite oder der Unterseite eines Trägerprofils gehalten sein.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausführung weist das Trägerprofil in den die Ober- und Unterseite verbindenden Seitenbereichen jeweils eine Längsnut auf. Diese Längsnuten sind somit zum nach vorne bzw. nach hinten gerichteten Seitenbereich des Trägerprofils offen ausgebildet und können ebenfalls Träger von Funktionseinheiten sein. Beispielsweise ist es möglich, in die hintere, der Tragwand zugewandte Längsnut im Seitenbereich des Trägerprofils eine Beleuchtungseinheit einzusetzen, welche nach hinten in Richtung Tragwand abstrahlt, wodurch eine indirekte Beleuchtung der zu präsentierenden Gegenstände erreicht wird. Zudem hat diese Ausführung den Vorteil, dass auf weitere Beleuchtungsmaßnahmen im Bereich der Tragwand verzichtet werden kann.
  • Das Trägerprofil weist beispielsweise einen ovalen Querschnitt auf, dessen Schmalseiten die Seitenbereiche des Trägerprofils bilden, welche nach vorne bzw. nach hinten zur Tragwand gerichtet sind. Die Ober- und Unterseite des ovalen Trägerprofils sind wie vorbeschrieben vorteilhafterweise jeweils mit einer Längsnut versehen, wobei die Ober- und die Unterseite eine größere Erstreckung als die Schmalseiten im vorderen und hinteren Seitenbereich des Trägerprofils aufweisen.
  • Grundsätzlich kommen aber auch sonstige Querschnittsformen für das Trägerprofil in Betracht, beispielsweise rechteckförmige Profilquerschnitte.
  • Gemäß weiterer zweckmäßiger Ausführung ist das Trägerprofil mit insgesamt vier Längsnuten versehen, die sich an der Ober- und Unterseite sowie im vorderen und hinteren Seitenbereich erstrecken.
  • Gemäß weiterer zweckmäßiger Ausführung ist vorgesehen, dass jedes Trägerprofil im Bereich seiner beiden Stirnseiten über je ein Befestigungsteil an der Tragwand gehalten ist. Diese Ausführung hat den Vorteil, dass der zwischen den Stirnseiten liegende Bereich des Trägerprofils frei von Befestigungsmaßnahmen ist und ausschließlich zur Halterung der Aufnahmeelemente für die zu präsentierenden Gegenstände genutzt werden kann. Über die stirnseitige Befestigung des Trägerprofils ist eine hohe Stabilität gegeben.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer Präsentationsvorrichtung, mit zwei horizontal verlaufenden, zueinander beabstandeten Trägerprofilen, die jeweils an einer Tragwand befestigt sind, wobei zwischen den Trägerprofilen zwei verschiedene Aufnahmeelemente zur Aufnahme von zu präsentierenden Gegenständen eingespannt sind,
  • 2 eine Präsentationsvorrichtung in einer weiteren Ausführung, bei der an einem Trägerprofil verschiedene wechselnde Aufnahmeelemente an der Ober- und Unterseite angeordnet sind,
  • 3 die Präsentationsvorrichtung gemäß 2 in Seitenansicht,
  • 4 die Präsentationsvorrichtung gemäß 1 in Seitenansicht, wobei das obere Trägerprofil im Schnitt dargestellt ist,
  • 5 das Trägerprofil im Schnitt,
  • 6 eine Detaildarstellung der Halterung eines Aufnahmeelementes an einem Trägerprofil.
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel für eine Präsentationsvorrichtung 1 zum Darstellen verschiedener Präsentationsgegenstände wie zum Beispiel Brillen, Schmuck, Uhren oder dergleichen gezeigt. Die Präsentationsvorrichtung 1 umfasst zwei horizontal angeordnete Trägerprofile 2, die zueinander parallel und auf Abstand angeordnet und über Befestigungsteile 4 an einer Tragwand 3 befestigt sind. Die Befestigungsteile 4 sind an beiden Stirnseiten jedes Trägerprofils 2 angeordnet; die Befestigungsteile 4 sind vorzugsweise an den Stirnseiten der Trägerprofile angeschraubt und auf ihrer gegenüberliegenden Seite mit der Tragwand 3 verschraubt. Die Tragwand 3 kann als separate, frei stehende Wand oder als Traggestell ausgebildet sein, das auf dem Boden steht oder an einer Wandseite befestigt ist. Möglich ist es aber auch, dass die Tragwand 3 die Wand eines Raumes bildet, an der die Trägerprofile über die Befestigungsteile 4 gehalten sind.
  • Zwischen den beiden horizontal an der Tragwand 3 angeordneten und zueinander auf Abstand liegenden Trägerprofilen 2 sind ver- schiedenartige Aufnahmeelemente 5 eingespannt, die zur Aufnahme und Darstellung verschiedener Präsentationsgegenstände dienen. Die Aufnahmeelemente 5 sind sowohl an dem unteren Trägerprofil als auch dem oberen Trägerprofil 2 gehalten. Hierfür weisen die Trägerprofile sich in Längsrichtung erstreckende Längsnuten an der Ober- bzw. Unterseite auf, in die die Aufnahmeelemente einragen.
  • Ein erstes Aufnahmeelement 5 ist plattenförmig ausgebildet, wobei die Ebene des Aufnahmeelementes 5 parallel zur Wandebene der Tragwand 3 liegt. Da das Aufnahmeelement 5 in den Längsnuten an der Ober- bzw. Unterseite der Trägerprofile 2 gesichert ist und die Trägerprofile eine größere Tiefe als das plattenförmige Aufnahmeelement 5 aufweisen, ist das Aufnahmeelement 5 innerhalb von Begrenzungsebenen positioniert, welche parallel zur Tragwand 3 verlaufen und den vorne liegenden und hinten liegenden Seitenbereich jedes Trägerprofils 2 begrenzen. Hierdurch ist gewährleistet, dass die Trägerprofile 2 und die Aufnahmeelemente 5 nur eine geringe Raumtiefe beanspruchen.
  • Ein zweites Aufnahmeelement 5 der Präsentationsvorrichtung 1 weist ein ringförmiges Trägerelement auf, das an diametral gegenüberliegenden Seiten abgeflacht ist, wobei die abgeflachten Abschnitte in den oben bzw. unten liegenden Längsnuten in den Trägerprofilen 2 aufgenommen sind. Innerhalb des Aufnahmerings sind drei vertikal übereinander angeordnete Präsentationspaneele gehalten, auf denen die zu präsentierenden Gegenstände abgelegt werden können. Der Trägerring ist analog zu dem plattenförmigen Aufnahmeelement 5 innerhalb vertikaler Begrenzungsebenen durch den vorderen und hinteren Seitenbereich der Trägerprofile 2 angeordnet.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Präsentationsvorrichtung 1 ist in 2 dargestellt. Wie beim ersten Ausführungsbeispiel sind an einer Tragwand 3 mehrere parallel übereinander liegende, horizontal ausgerichtete und zueinander beabstandete Trägerprofile 2 mittels Befestigungsteilen 4 befestigt. An den Trägerprofilen 2 können, wie anhand des oben liegenden Trägerprofils dargestellt, sowohl oberhalb als auch unterhalb jeweils ein oder mehrere Aufnahmeelemente 5 angeordnet sein. Die Trägerprofile weisen bevorzugt sowohl an der Oberseite als auch an der Unterseite jeweils eine Längsnut auf, die zur Aufnahme und Halterung der Aufnahmeelemente 5 dient. In Betracht kommen verschiedenartig ausgeführte Aufnahmeelemente, beispielsweise Aufnahmeelemente mit einem Trägerfuß, welcher unmittelbar in die Längsnut im Trägerprofil einragt und dort formschlüssig aufgenommen ist, wobei vom Trägerfuß Bügel verzweigen, die zur Ablage des Präsentationsgegenstandes wie zum Beispiel einer Brille dienen. In einer weiteren Ausführung sind am Trägerfuß eine Platte sowie ein Trägerring befestigt, wobei an der Platte bzw. dem Ring die Präsentationsgegenstände befestigt bzw. abgelegt werden können.
  • In 3 ist die Präsentationsvorrichtung 1 gemäß 2 mit dem oberen Trägerprofil 2 in Seitenansicht dargestellt. Es ist zu erkennen, dass der Trägerfuß 5a der Aufnahmeelemente 5 sich senkrecht nach oben bzw. nach unten erstreckt und in einer Ebene liegt, die parallel zur Ebene der Trägerwand 3 verläuft. Zu entnehmen ist außerdem, dass jeder Trägerfuß 5a innerhalb der seitlichen, ebenfalls vertikal verlaufenden Begrenzungsebenen durch den vorderen bzw. hinteren Seitenbereich des Trägerprofils 2 liegt.
  • In 4 sind zwei übereinander liegende Trägerprofile 2, die jeweils über Befestigungsteile 4 gehalten sind, in Seitenansicht dargestellt. Zwischen den Trägerprofilen 2 ist ein plattenförmiges Aufnahmeelement 5 eingespannt, das mit seiner unteren Kante in die oben liegende Längsnut im unteren Trägerprofil 2 und mit seiner oberen Kante in die unten liegende Längsnut im oberen Trägerprofil 2 einragt.
  • Wie 4 in Verbindung mit 5 zu entnehmen, weist das Trägerprofil 2 insgesamt vier Längsnuten 6, 7, 8, 9 auf, die sich jeweils in Längsrichtung des Trägerprofils 2 erstrecken und jeweils an einer Seite des Trägerprofils angeordnet sind. Das Trägerprofil besitzt einen zumindest annähernd ovalförmigen Querschnitt, wobei die Schmalseiten die seitlichen Bereiche des Trägerprofils bilden, welche im montierten Zustand der Tragwand zugewandt bzw. abgewandt sind. Dementsprechend ist die obere Seite des Trägerprofils diejenige mit der längeren Querschnittserstreckung, ebenso die untere Seite.
  • In die obere Seite ist zumindest annähernd mittig die Längsnut 6 eingebracht, unmittelbar gegenüberliegend ist in die untere Seite die Längsnut 7 eingebracht. Auf der der Tragwand abgewandten Schmalseite befindet sich die Längsnut 8, auf der der Tragwand zugewandten Seite die Längsnut 9. Die Längsnuten 6 und 7 an der oberen bzw. unteren Seite des Trägerprofils 2 weisen einen zueinander spiegelsymmetrischen Querschnitt auf, wohingegen die Längsnuten 8 und 9 an den Schmalseiten des Trägerprofils unterschiedliche Querschnittsformen besitzen. Am Grund der Längsnuten 8 und 9, welche in die Schmalseiten des Trägerprofils eingebracht sind, befindet sich jeweils eine weitere, teilkreisförmig ausgebildete Nut 10 bzw. 11, deren Nutwandungen die Nut in einem Winkelbereich von annähernd 270° umschließen, so dass etwa ein 90°-Winkelbereich offen bleibt.
  • Wie 4 weiter zu entnehmen ist, ist in die Längsnut 9 an der der Tragwand zugewandten Schmalseite des Trägerprofils 2 eine Beleuchtungseinheit 12 eingebracht, welche im Betrieb ihr Licht in Richtung der Tragwand aussendet, so dass die Tragwand beleuchtet wird. Auf diese Weise kann eine indirekte Beleuchtung der zu präsentierenden Gegenstände erreicht werden, welche vor der Tragwand positioniert sind. Außerdem können zusätzliche Beleuchtungsmaßnahmen für die Beleuchtung der Tragwand und/oder der Präsentationsgegenstände entfallen. Die Beleuchtungseinheit 12 ist vollständig in die Längsnut 9 integriert und von außen nicht oder praktisch nicht sichtbar.
  • Wie der Detaildarstellung gemäß 6 zu entnehmen ist, kann zur Halterung und Sicherung des Trägerfußes 5a, welcher Bestandteil des Aufnahmeelementes ist, ein Befestigungselement 13 vorgesehen sein, welches im montierten Zustand unmittelbar auf der Ober- oder Unterseite des Trägerprofils 2 aufliegt. Der Trägerfuß 5a ragt in das Befestigungselement 13 ein und ist dort gesichert. Das Befestigungselement 13 kann über geeignete Maßnahmen in der oberen oder unteren Längsnut 6 bzw. 7 des Trägerprofils 2 formschlüssig gehalten sein.

Claims (8)

  1. Präsentationsvorrichtung für mindestens einen Präsentationsgegenstand, beispielsweise für eine Brille, mit einem Trägerprofil (2), an dem mindestens ein Aufnahmeelement (5) zur Aufnahme des Präsentationsgegenstands angeordnet ist, wobei das Trägerprofil (2) mindestens eine sich in Längsrichtung erstreckende Längsnut (6, 7) aufweist, in der das Aufnahmeelement (5) gehalten ist, und wobei das Trägerprofil (2) über mindestens ein Befestigungsteil (4) an einer Tragwand (3) befestigt und horizontal an der Tragwand (3) ausgerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mittelebene durch das Aufnahmeelement (5) das horizontal ausgerichtete Trägerprofil (2) vertikal schneidet und dass die Längsnut (6, 7) auf der Ober- bzw. Unterseite des Trägerprofils (2) angeordnet ist.
  2. Präsentationsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl auf der Oberseite als auch auf der Unterseite des Trägerprofils (2) jeweils eine Längsnut (6, 7) angeordnet ist.
  3. Präsentationsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerprofil (2) in einem die Ober- und die Unterseite verbindenden Seitenbereich eine Längsnut (8, 9) aufweist.
  4. Präsentationsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in die Längsnut (9), die in dem der Tragwand (3) zugewandten Seitenbereich des Trägerprofils (2) angeordnet ist, eine Beleuchtungseinheit (12) integriert ist.
  5. Präsentationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerprofil (2) einen ovalen Querschnitt aufweist, wobei die Schmalseiten die Seitenbereiche des Trägerprofils (2) bilden.
  6. Präsentationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei mit Abstand zueinander angeordnete Trägerprofile (2) vorgesehen sind.
  7. Präsentationsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Aufnahmeelement (5) zwischen zwei Trägerprofile (2) eingespannt und in Längsnuten in den Trägerprofilen (2) gehalten ist.
  8. Präsentationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerprofil (2) im Bereich seiner Stirnseiten über je ein Befestigungsteil (4) an der Tragwand (3) gehalten ist.
DE201210100053 2012-01-04 2012-01-04 Präsentationsvorrichtung für mindestens einen Präsentationsgegenstand Expired - Fee Related DE102012100053B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210100053 DE102012100053B3 (de) 2012-01-04 2012-01-04 Präsentationsvorrichtung für mindestens einen Präsentationsgegenstand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210100053 DE102012100053B3 (de) 2012-01-04 2012-01-04 Präsentationsvorrichtung für mindestens einen Präsentationsgegenstand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012100053B3 true DE102012100053B3 (de) 2013-05-29

Family

ID=48288169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210100053 Expired - Fee Related DE102012100053B3 (de) 2012-01-04 2012-01-04 Präsentationsvorrichtung für mindestens einen Präsentationsgegenstand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012100053B3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005002721U1 (de) * 2005-02-18 2005-05-25 Visplay International Ag Vorrichtung zur Warenpräsentation mit einer horizontal angeordneten Profilschiene
DE102010022422A1 (de) * 2010-06-01 2011-12-01 Concept-S Ladenbau & Objektdesign Gmbh Präsentationseinrichtung, insbesondere für Brillen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005002721U1 (de) * 2005-02-18 2005-05-25 Visplay International Ag Vorrichtung zur Warenpräsentation mit einer horizontal angeordneten Profilschiene
DE102010022422A1 (de) * 2010-06-01 2011-12-01 Concept-S Ladenbau & Objektdesign Gmbh Präsentationseinrichtung, insbesondere für Brillen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3171081B1 (de) Beleuchtungsprofil und regalbeleuchtung mit einem derartigen beleuchtungsprofil
DE102007058474B4 (de) Befestigungssystem und Konsole
DE202012009052U1 (de) Präsentationseinrichtung
DE102012100053B3 (de) Präsentationsvorrichtung für mindestens einen Präsentationsgegenstand
AT512008B1 (de) Einrichtung zum lagern von utensilien, insbesondere werkzeug
DE102012103915A1 (de) Haltevorrichtung für ein Tragelement eines Schrankes sowie Kühl-, Gefrierschrank oder Weinlagerungsschrank
EP0901207A1 (de) Schaltschrank
DE202015106265U1 (de) Regalsystem
DE102011103263B4 (de) Regalsystem
DE3903954C1 (en) Arrangement for holding and presenting merchandise packs
DE202012011261U1 (de) Tragvorrichtung für eineAnzeigevorrichtung
DE102012017852B3 (de) Vorrichtung zur Warenpräsentation
DE19606432C2 (de) Variables Präsentationssystem für Waren und Konsolenelemente dafür
DE102012107524B4 (de) Einheit aus zwei Einrichtungen zur Präsentation und/oder Aufnahme von Gegenständen
DE102012102805A1 (de) Schmuckboard zum Aufbewahren von mehreren, verschiedenen Schmuckstücken
DE3601339C2 (de)
DE19956951C2 (de) Arbeitsplatzmöbel mit einem Möbelgestell aus vertikalen Säulen und Quertraversen
DE102009020971A1 (de) Schrankeinrichtungsgegenstand
DE202012103225U1 (de) Präsentationseinrichtung, insbesondere für Brillen
DE4223868C2 (de) Regalsystem
EP1692980A1 (de) Vorrichtung zur Warenpräsentation mit einer horizontal angeordneten Profilschiene
DE1899073U (de) Regal, insbesondere fuer ein fotogeschaeft.
DE102009016831B4 (de) Unterteilungseinrichtung
DE1287285B (de) Tragstueck zum Halten eines Fachbodens an Fachbodentraegern
DE10392652B4 (de) Regal-Adapterschiene

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130830

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee