EP1250226A1 - Intaglio-druckmaschine - Google Patents

Intaglio-druckmaschine

Info

Publication number
EP1250226A1
EP1250226A1 EP00991087A EP00991087A EP1250226A1 EP 1250226 A1 EP1250226 A1 EP 1250226A1 EP 00991087 A EP00991087 A EP 00991087A EP 00991087 A EP00991087 A EP 00991087A EP 1250226 A1 EP1250226 A1 EP 1250226A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
printing
machine according
screen
printing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00991087A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1250226B1 (de
Inventor
Johannes Georg Schaede
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10025996A external-priority patent/DE10025996C1/de
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to EP04101711A priority Critical patent/EP1486328A3/de
Publication of EP1250226A1 publication Critical patent/EP1250226A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1250226B1 publication Critical patent/EP1250226B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/08Machines
    • B41F15/0804Machines for printing sheets
    • B41F15/0809Machines for printing sheets with cylindrical or belt-like screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F11/00Rotary presses or machines having forme cylinders carrying a plurality of printing surfaces, or for performing letterpress, lithographic, or intaglio processes selectively or in combination
    • B41F11/02Rotary presses or machines having forme cylinders carrying a plurality of printing surfaces, or for performing letterpress, lithographic, or intaglio processes selectively or in combination for securities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/14Details
    • B41F15/34Screens, Frames; Holders therefor
    • B41F15/38Screens, Frames; Holders therefor curved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F9/00Rotary intaglio printing presses
    • B41F9/02Rotary intaglio printing presses for multicolour printing
    • B41F9/021Sheet printing presses

Definitions

  • the invention relates to an intaglio printing machine according to the preamble of claim 1.
  • EP 03 43 106 A2 discloses a printing press with an intaglio printing plate arranged on a forme cylinder and a printing cylinder, in which the intaglio printing plate can simultaneously serve as a wet offset printing plate for an additional offset printing unit.
  • a printing press with an intaglio printing unit with forme cylinder and impression cylinder is also known from EP 03 51 366 B1.
  • the gravure printing unit is combined in this printing press with an indirectly working printing unit, from which printed sheets are fed to it with the aid of an interposed sheet transport device.
  • Printing machines of this type allow overprinting with different techniques on the same printing material with a high degree of registration. They are therefore preferably used for printing documents that must have a high degree of security against counterfeiting, such as banknotes, securities, identification documents etc.
  • EP 08 64 421 A1 describes a printing press with exchangeable ink application devices for different printing processes.
  • EP 05 63 007 A1 shows an intaglio printing machine on whose plate cylinder, in addition to the stencil cylinder attached to the cylinder, another stencil cylinder is attached.
  • the advantages that can be achieved with the invention are, in particular, that it enables the printing of tactile features in a simple manner and with high registration accuracy in relation to further printing motifs.
  • the attachment of such tactile motifs is particularly desirable for banknotes in order to enable visually impaired people to reliably recognize the banknotes and to differentiate their denominations.
  • the printing plate of the forme cylinder of such a machine advantageously has depressions, which can not only be depressions for receiving a printing ink, but also screen printing ink can be introduced into such depressions in a targeted manner, in order to subsequently provide them with a profile corresponding to the shape of the depression to press.
  • the gravure printing process carried out with the printing press is preferably a collective printing process, i. H. there is a collecting cylinder on which various printing inks to be printed are each applied independently of one another, preferably with the aid of stencil cylinders, and the complete rotogravure motif thus generated is transferred to the printing material in a single nip passage.
  • the screen printing cylinder is arranged on the forme cylinder. In relation to the production direction, it can be arranged behind a wiping device known per se for gravure printing, so that the screen printing process takes place essentially unaffected by gravure printing. However, the screen printing cylinder can also be arranged on the form cylinder in front of such a wiping device, so that the screen printing ink is wiped in a manner corresponding to the printing ink. According to a second embodiment, the screen printing cylinder is arranged on the collecting cylinder and initially applies the screen printing ink to it.
  • FIG. 1 shows a schematic section through a first embodiment of the printing press
  • Fig. 3 shows the surface of an intaglio printing plate used in the printing press
  • FIG. 4 and Fig. 5 shows a section through a third or fourth embodiment of the
  • FIGS. 6 and 7 each show a partial section through a screen printing cylinder.
  • the embodiment of the printing press shown in schematic section in FIG. 1 has a plurality of inking units 8, each of which cooperates with a stencil cylinder 4 and transfers ink to raised areas of the assigned stencil cylinder 4.
  • the stencil cylinders 4 in turn interact with a collecting cylinder 6 to which they transmit the ink received by the inking units 8. In this way, a multicolored pattern is generated on the collecting cylinder 6, the colored zones of which correspond in each case to the raised areas of the template cylinders 4.
  • the collecting cylinder 6 in turn acts with a forme cylinder 2, e.g. B. a plate cylinder 2 together, on the gravure printing plates, especially steel coating plates, are mounted.
  • a forme cylinder 2 e.g. B. a plate cylinder 2 together
  • These printing plates are colored in contact with the collecting cylinder 6 in accordance with the color pattern formed on the latter, the printing ink being pressed through the gap between the plate cylinder 2 and the collecting cylinder 6 essentially into etched or engraved fine channels which are to be printed on the printing material, detailed patterns.
  • a wiping device 3 is arranged behind the gap, which removes those portions of the printing ink that have not found a place in the fine channels from the surface of the plate cylinder 2.
  • a screen printing cylinder 7 of a screen printing unit is arranged on the circumference of the plate cylinder 2. This applies a screen printing ink to the printing plates of the plate cylinder 2 which have been pre-inked and wiped with the printing ink.
  • a gap 9 that follows in the production direction between the plate cylinder 2 and a printing cylinder 1, the entirety of the colors applied to the printing cylinder 2 are printed on a printing material, in particular on paper sheets, which are fed to the gap 9 by a conveyor device (not shown).
  • the printing machine thus generates a complete intermediate image on the plate cylinder 2, which contains all the colors of the image to be printed and is transferred to the printing material in a single nip pass.
  • This arrangement allows the screen printing pattern to be positioned on the printing plates with an extremely high degree of accuracy in relation to the gravure printing pattern and thus to achieve a degree of registration that cannot be achieved in two printing processes separated by a step of conveying the printing material.
  • FIG. 2 differs from that of FIG. 1 by the arrangement of the screen printing cylinder 7 in the production direction behind the collecting cylinder 6 and in front of the Wiper device 3.
  • FIG. 3 shows a section of a printing plate for use in this printing machine. Their surface comprises fine channels 11 and larger depressions 12 between flat, non-printing areas 13. The channels 11 can cross the depressions 12. The channels 11 each serve to receive printing ink from the collecting cylinder 6, whereas the larger depressions 12 are provided for receiving screen printing ink.
  • the wiping device 3 the flat areas 13 of the printing plate are freed of color, whereas the ink applied remains in the channels 11 or depressions 12 and is transferred to the printing material as it passes through the gap 9 becomes.
  • the printing plates not only carry the gravure pattern, but also that of the screen printing.
  • Flattening of areas of the printing plates inked with screen printing ink when passing through the gap 9 is excluded in this embodiment, because the contact pressure which is effective in the gap 9 between the flat areas 13 of the printing plate and the printing material or the printing cylinder 1 prevents the screen printing ink from leaving the Wells 12 escape laterally.
  • the screen printing ink is therefore applied to the substrate in a contour that corresponds to the depth profile of the depressions 12. In this way, a very accurate and reproducible print image can be generated.
  • the screen printing cylinder 7 is arranged in front of the collecting cylinder 6 in the production direction.
  • this has the consequence that the depressions 12 are already filled with screen printing ink when the inking takes place. Since there is consequently no printing ink in the depressions 12 when the screen printing ink is applied to the printing plate, a color alienation of the screen printing ink by printing ink on the finished printed product is largely ruled out.
  • Fig. 5 shows a further embodiment of the printing press, which differs from those described above in that the screen printing cylinder 7 is arranged on the collecting cylinder 6 instead of on the plate cylinder 2. It can, as shown in the figure, refer to the production direction before Template cylinder 4, or be arranged behind them. In this embodiment too, the plate cylinder 2 passes through applied screen printing ink the wiping device 3, the effects and advantages of this configuration therefore correspond essentially to those that were described with reference to the configurations of FIGS. 2 and 4.
  • Fig. 6 shows a partial section of a structure of the screen printing cylinder 7, which is particularly advantageous in the embodiments of FIGS. 1, 2 and 4, when the plate cylinder has 2 peripheral regions that deviate from the exact cylinder shape, for. B. due to the sheet grips arranged there.
  • Fig. 6 shows the vicinity of the gap that the screen printing cylinder 7 forms with the plate cylinder 2.
  • the screen printing cylinder 7 has at its axial ends a support ring 14, on the outer circumference of a screen 16, z. B. is spanned from silk or polyamide gauze or bronze wire mesh.
  • a doctor blade 17 is arranged, whose position in the radial direction, i. H. in the horizontal direction in the figure, is controlled by a cam body, here a guide slot 18 formed on the end faces of the screen printing cylinder 7, through which a cylindrical guide extension 19 of the doctor blade 17 extends.
  • the guide extension 19 is on both sides in the direction of the axes of rotation of the two cylinders 2; 7 connecting line 20 slidably mounted.
  • the figure shows the doctor blade 17 in a position in which the sheet gripper 21 of the plate cylinder 2 the gap between the two cylinders 2; 7 passes through.
  • the screen 16 has a circumferential section 22 indented radially inwards.
  • the guide slot 18 has a circular arc-shaped section 23, which is not completely shown in the figure, concentric with the cylindrical outer surface of the sieve 16, and a section 24 indented inward, the course of which corresponds to the peripheral section 22.
  • the course of the section 24 is selected such that when the section 24 moves past the guide extension 19 during the rotation of the screen printing cylinder 7, the squeegee 17 is retracted inwards to such an extent that it only exerts a minimal pressure on the screen 16 which leads to does not cause any significant deformation of the screen 16 in the peripheral section 22, or that it completely loses contact with the screen 16 and thus does not exert any pressure on its peripheral section 22 which could deform it and damage it during operation.
  • the guide extension 19 passes through in section 23 of the guide slot 18, presses the doctor blade 17 against the inside of the screen 16 in such a way that a paint 26 on the doctor blade 17 is pressed through the open areas of the screen 16 and is thus applied to the plate cylinder 2.
  • the embodiment of the screen printing cylinder 7 shown in FIG. 7 is suitable if the plate cylinder 2 does not have any areas projecting beyond the radius of the printing plates, but at most a concave section such as a channel 27.
  • the screen printing cylinder 7 is cylindrical over its entire circumference without an indented section. As in the case of the screen printing cylinder 7 from FIG.
  • a squeegee 17 is arranged in the interior of the screen printing cylinder 7 shown here, which squeegees a pasty ink 26 through the screen 16 stretched on the screen printing cylinder 7 and thereby exerts pressure radially outward on the screen 16 , As long as the screen 16 touches the surface of the plate cylinder 2 during the common rotation of the screen printing cylinder 7 and plate cylinder 2, this provides a counter pressure which prevents the screen 16 from being deformed by the doctor blade 17.
  • a support element 28 is arranged radially inside the screen 16, which extends in the circumferential direction of the screen printing cylinder 7 over a peripheral section 29 of the screen 16 extends, which corresponds to the expansion of the channel 27 on the plate cylinder 2.
  • the support element 28 is a closed plate made of metal or strong plastic which is curved in the form of a cylinder segment.
  • the support element 28 is here fitted radially inside the sieve 16, and the leading end 31 and the trailing end 32 of the sieve 16 overlap in the circumferential section 29 supported by the support element 28. In this way, the sensitive connection between the two ends 31; 32 protected against contact with the doctor blade 17 and thus against premature wear.
  • doctor blade 17 In this construction of the screen printing cylinder 7, guiding the doctor blade 17 with a guide body such as the guide slot 18 from FIG. 6 is not necessary. Instead, the doctor blade 17 can be displaced radially slightly against the force of a spring or have a lip 33, the deformation of which is slight Radius fluctuations can compensate.
  • the support element 28 is provided with a leading edge 34 and a trailing edge 36, which in are chamfered in the circumferential direction of the screen printing cylinder 7 and do not run exactly parallel to a generating one of the outer surface of the screen printing cylinder 7 or to the lip 33 of the squeegee 17, but at a small angle thereto.

Description

Beschreibung
Intaglio-Druckmaschine
Die Erfindung betrifft eine Intaglio-Druckmaschine entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus EP 03 43 106 A2 ist eine Druckmaschine mit einer auf einem Formzylinder angeordneten Stichtiefdruckplatte und einem Druckzylinder bekannt, bei der die Stichtiefdruckplatte gleichzeitig als Nassoffsetdruckplatte für ein zusätzliches Offsetdruckwerk dienen kann.
Eine Druckmaschine mit einem Tiefdruckwerk mit Formzylinder und Druckzylinder ist ferner aus der EP 03 51 366 B1 bekannt. Das Tiefdruckwerk ist in dieser Druckmaschine mit einem indirekt arbeitenden Druckwerk kombiniert, aus dem ihm bedruckte Bögen mit Hilfe einer zwischengeschalteten Bogentransportvorrichtung zugeführt werden.
Derartige Druckmaschinen erlauben das Übereinanderdrucken mit unterschiedlichen Techniken auf dem gleichen Bedruckstoff mit einem hohen Grad von Passerhaltigkeit. Sie werden daher bevorzugt für den Druck von Dokumenten eingesetzt, die einen hohen Grad an Fälschungssicherheit aufweisen müssen, wie etwa Banknoten, Wertpapiere, Ausweisdokumente etc.
Die EP 08 64 421 A1 beschreibt eine Druckmaschine mit austauschbaren Farbauftrageinrichtungen für unterschiedliche Druckverfahren.
Die EP 05 63 007 A1 zeigt eine Intaglio-Druckmaschine, an deren Plattenzylinder zusätzlich zu dem am Zylinder angestellten Schablonenzylinder ein weiterer Schablonenzylinder angestellt ist.
Die DE 197 46 268 A1 offenbart, Lacke unterschiedlicher Viskosität mittels unterschiedlicher Druckverfahren aufzubringen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Intaglio-Druckmaschine zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass sie das Drucken von tastbaren Merkmalen auf einfache Weise und mit hoher Passergenauigkeit in Bezug auf weitere Druckmotive ermöglicht. Die Anbringung derartiger tastbarer Motive ist insbesondere bei Geldscheinen erwünscht, um auch sehbehinderten Personen eine sichere Erkennung der Banknoten und Unterscheidung ihrer Nennwerte zu ermöglichen.
Die Druckplatte des Formzylinders einer solchen Maschine weist vorteilhafterweise Vertiefungen auf, wobei es sich dabei nicht nur um Vertiefungen zum Aufnehmen einer Druckfarbe handeln kann, sondern auch Siebdruckfarbe gezielt in derartige Vertiefungen eingebracht werden kann, um sie anschließend mit einem der Form der Vertiefung entsprechenden Profil zu drucken.
Bei dem mit der Druckmaschine ausgeführten Tiefdruckverfahren handelt es sich vorzugsweise um ein Sammeldruckverfahren, d. h. es existiert ein Sammelzylinder, auf dem verschiedene zu druckende Druckfarben jeweils unabhängig voneinander, vorzugsweise mit Hilfe von Schablonenzylindern, aufgetragen werden und das so erzeugte vollständige Tiefdruckmotiv in einem einzigen Spaltdurchgang auf den Bedruckstoff übertragen wird.
Einer ersten Ausgestaltung zufolge ist der Siebdruckzylinder an dem Formzylinder angeordnet. Er kann dort bezogen auf die Produktionsrichtung hinter einer für den Tiefdruck an sich bekannten Wischeinrichtung angeordnet sein, so dass der Siebdruckvorgang im wesentlichen unbeeinflusst durch den Tiefdruck abläuft. Der Siebdruckzylinder kann jedoch an dem Formzylinder auch vor einer solchen Wischeinrichtung angeordnet sein, so dass die Siebdruckfarbe in entsprechender Weise wie die Druckfarbe gewischt wird. Einer zweiten Ausgestaltung zufolge ist der Siebdruckzylinder an dem Sammelzylinder angeordnet und trägt die Siebdruckfarbe zunächst auf diesen auf.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch eine erste Ausgestaltung der Druckmaschine;
Fig. 2 einen entsprechenden Schnitt durch eine zweite Ausgestaltung;
Fig. 3 die Oberfläche einer in der Druckmaschine verwendeten Tiefdruckplatte im
Schnitt; Fig. 4 und Fig. 5 einen Schnitt durch eine dritte bzw. vierte Ausgestaltung der
Druckmaschine; Fig. 6 und Fig. 7 jeweils einen Teilschnitt durch einen Siebdruckzylinder.
Die in Fig. 1 im schematischen Schnitt dargestellte Ausgestaltung der Druckmaschine weist eine Mehrzahl von Farbwerken 8 auf, die jeweils mit einem Schablonenzylinder 4 zusammenwirken und Farbe auf erhabene Bereiche des zugeordneten Schablonenzylinders 4 übertragen. Die Schablonenzylinder 4 wirken ihrerseits mit einem Sammelzylinder 6 zusammen, auf den sie die von den Farbwerken 8 empfangene Farbe übertragen. Auf dem Sammelzylinder 6 wird auf diese Weise ein mehrfarbiges Muster erzeugt, dessen farbige Zonen jeweils den erhabenen Bereichen der Schablonenzylinder 4 entsprechen.
Der Sammelzylinder 6 wirkt seinerseits mit einem Formzylinder 2, z. B. einem Plattenzylinder 2 zusammen, auf dem Tiefdruckplatten, insbesondere Stahlstrichdruckplatten, montiert sind. Diese Druckplatten werden im Kontakt mit dem Sammelzylinder 6 entsprechend dem auf letzterem gebildeten Farbmuster eingefärbt, wobei die Druckfarbe beim Durchgang durch den Spalt zwischen Plattenzylinder 2 und Sammelzylinder 6 im wesentlichen in geätzte oder gravierte feine Kanäle gedrückt wird, die einem auf dem Bedruckstoff zu druckenden, detailreichen Muster entsprechen. In Produktionsrichtung, d. h. im Uhrzeigersinn in der Fig. 1 , hinter dem Spalt ist eine Wischeinrichtung 3 angeordnet, die jene Anteile der Druckfarbe, die in den feinen Kanälen keinen Platz gefunden haben, von der Oberfläche des Plattenzylinders 2 beseitigt.
Im Anschluss an die Wischeinrichtung 3 ist an dem Umfang des Plattenzylinders 2 ein Siebdruckzylinder 7 einer Siebdruckeinheit angeordnet. Dieser trägt eine Siebdruckfarbe auf die mit der Druckfarbe voreingefärbten und gewischten Druckplatten des Plattenzylinders 2 auf.
In einem sich in Produktionsrichtung anschließenden Spalt 9 zwischen dem Plattenzylinder 2 und einem Druckzylinder 1 wird die Gesamtheit der auf den Druckzylinder 2 aufgetragenen Farben auf einen Bedruckstoff, insbesondere auf Papierbogen gedruckt, die dem Spalt 9 durch eine (nicht dargestellte) Fördereinrichtung zugeführt werden.
Die Druckmaschine erzeugt so auf dem Plattenzylinder 2 ein vollständiges Zwischenbild, das sämtliche Farben des zu druckenden Bildes enthält und in einem einzigen Spaltdurchgang auf den Bedruckstoff übertragen wird. Diese Anordnung erlaubt es, das Siebdruckmuster mit einem extrem hohen Grad an Genauigkeit in Bezug auf das Tiefdruckmuster auf den Druckplatten zu positionieren und so einen Grad an Passerhaltigkeit zu erreichen, der in zwei durch einen Schritt des Förderns des Bedruckstoffs getrennten Druckvorgängen nicht realisierbar ist.
Bei dieser Druckmaschine wird man zweckmäßigerweise eine Siebdruckfarbe mit einer hohen Viskosität im Vergleich zu der auf der Oberfläche des Druckzylinders 1 liegenden Tiefdruckfarbe wählen, um zu vermeiden, dass auf die Planflächen der Druckplatten aufgetragene Siebdruckfarbe beim Durchgang durch den Spalt 9 in unerwünschtem Maße flachgedrückt wird, was zu einem unsauberen Druckbild führen könnte und die Tastbarkeit des Siebdruckmusters auf dem fertigen Druckerzeugnis beeinträchtigt.
Die Druckmaschine der Fig. 2 unterscheidet sich von der aus Fig. 1 durch die Anordnung des Siebdruckzylinders 7 in Produktionsrichtung hinter dem Sammelzylinder 6 und vor der Wischeinrichtung 3. Fig. 3 zeigt in einem Schnitt eine Druckplatte zur Verwendung in dieser Druckmaschine. Ihre Oberfläche umfasst zwischen planen, nicht druckenden Bereichen 13 jeweils feine Kanäle 11 und größere Vertiefungen 12. Die Kanäle 11 können die Vertiefungen 12 kreuzen. Die Kanäle 11 dienen jeweils zur Aufnahme von Druckfarbe von dem Sammelzylinder 6, wohingegen die größeren Vertiefungen 12 zur Aufnahme von Siebdruckfarbe vorgesehen sind. Beim Durchgang des mit Druck- und Siebdruckfarbe eingefärbten Plattenzylinders 2 durch die Wischeinrichtung 3 werden die planen Bereiche 13 der Druckplatte von Farbe befreit, wohingegen in den Kanälen 11 bzw. Vertiefungen 12 die aufgetragene Farbe zurückbleibt und beim Durchgang durch den Spalt 9 auf den Bedruckstoff übertragen wird. Wie man erkennt, tragen bei dieser Ausgestaltung also die Druckplatten nicht nur das Tiefdruckmuster, sondern auch das des Siebdrucks. Ein Flachdrücken von mit Siebdruckfarbe eingefärbten Bereichen der Druckplatten beim Durchgang durch den Spalt 9 ist bei dieser Ausgestaltung ausgeschlossen, denn der im Spalt 9 wirksame Anpressdruck zwischen den planen Bereichen 13 der Druckplatte und dem Bedruckstoff bzw. dem Druckzylinder 1 hindert die Siebdruckfarbe daran, aus den Vertiefungen 12 seitlich zu entweichen. Die Siebdruckfarbe wird daher in einer Kontur auf den Bedruckstoff aufgetragen, die dem Tiefenprofil der Vertiefungen 12 entspricht. Es kann so ein sehr akkurates und reproduzierbares Druckbild erzeugt werden.
Bei der in Fig. 4 gezeigten Abwandlung ist der Siebdruckzylinder 7 in Produktionsrichtung noch vor dem Sammelzylinder 6 angeordnet. Dies hat bei Verwendung einer Druckplatte wie in Fig. 3 gezeigt die Folge, dass die Vertiefungen 12 bereits mit Siebdruckfarbe gefüllt sind, wenn das Einfärben mit Druckfarbe stattfindet. Da sich folglich beim Aufbringen der Siebdruckfarbe auf die Druckplatte in deren Vertiefungen 12 noch keine Druckfarbe befinden kann, ist eine farbliche Verfremdung der Siebdruckfarbe durch Druckfarbe am fertigen Druckerzeugnis weitgehend ausgeschlossen.
Fig. 5 zeigt eine weitere Ausgestaltung der Druckmaschine, die sich von den oben beschriebenen dadurch unterscheidet, dass der Siebdruckzylinder 7 am Sammelzylinder 6 angeordnet ist, anstatt am Plattenzylinder 2. Er kann dort, wie in der Figur gezeigt, bezogen auf die Produktionsrichtung vor dem Schablonenzylinder 4, oder hinter ihnen angeordnet sein. Auch bei dieser Ausgestaltung durchläuft die auf dem Plattenzylinder 2 aufgetragene Siebdruckfarbe die Wischeinrichtung 3, die Wirkungen und Vorteile dieser Ausgestaltung entsprechen daher im wesentlichen denen, die mit Bezug auf die Ausgestaltungen der Fig. 2 und 4 beschrieben wurden.
Fig. 6 zeigt in einem Teilschnitt einen Aufbau des Siebdruckzylinders 7, der insbesondere bei den Ausgestaltungen der Fig. 1 , 2 und 4 vorteilhaft ist, wenn der Plattenzylinder 2 Umfangsbereiche aufweist, die von der exakten Zylinderform abweichen, z. B. aufgrund von dort angeordneten Bogengreifem 21. Fig. 6 zeigt die Umgebung des Spalts, den der Siebdruckzylinder 7 mit dem Plattenzylinder 2 bildet. Der Siebdruckzylinder 7 besitzt jeweils an seinen axialen Enden einen Stützring 14, auf dessen Außenumfang ein Sieb 16, z. B. aus Seiden- oder Polyamidgaze oder Bronzedrahtgeflecht aufgespannt ist. Im Innern des Siebdruckzylinders 7 ist eine Rakel 17 angeordnet, deren Position in radialer Richtung, d. h. in horizontaler Richtung in der Figur, durch einen Kurvenkörper, hier einen an den Stirnseiten des Siebdruckzylinders 7 ausgebildeten Führungsschlitz 18 gesteuert ist, durch den ein zylindrischer Führungsfortsatz 19 der Rakel 17 hindurchgreift.
Außerhalb des Siebdruckzylinders 7 ist der Führungsfortsatz 19 beiderseits in Richtung der Drehachsen der zwei Zylinder 2; 7 verbindenden Linie 20 verschiebbar gelagert. Die Figur zeigt die Rakel 17 in einer Stellung, in der der Bogengreifer 21 des Plattenzylinders 2 den Spalt zwischen den zwei Zylindern 2; 7 durchläuft. Gegenüber dem Bogengreifer 21 weist das Sieb 16 einen radial nach innen eingebuchteten Umfangsabschnitt 22 auf. Der Führungsschlitz 18 weist einen in der Figur nicht vollständig dargestellten, zur zylindrischen Außenfläche des Siebes 16 konzentrischen kreisbogenförmigen Abschnitt 23 und einen nach innen eingebuchteten Abschnitt 24 auf, dessen Verlauf dem Umfangsabschnitt 22 entspricht. Der Verlauf des Abschnitts 24 ist so gewählt, dass wenn sich der Abschnitt 24 bei der Rotation des Siebdruckzylinders 7 am Führungsfortsatz 19 vorbeibewegt, die Rakel 17 soweit nach innen zurückgezogen wird, dass sie nur noch einen minimalen Druck auf das Sieb 16 ausübt, der zu keinen nennenswerten Verformungen des Siebs 16 im Umfangsabschnitt 22 führt, oder dass sie den Kontakt mit dem Sieb 16 gänzlich verliert und somit keinen Druck auf dessen Umfangsabschnitt 22 ausübt, der diesen verformen und im Laufe des Betriebs beschädigen könnte. Wenn hingegen der Führungsfortsatz 19 in Abschnitt 23 des Führungsschlitzes 18 durchläuft, drückt die Rakel 17 so gegen die Innenseite des Siebs 16, dass eine auf der Rakel 17 befindliche Farbe 26 durch die offenen Bereiche des Siebes 16 hindurchgedrückt und auf diese Weise auf den Plattenzylinder 2 aufgetragen wird.
Die in Fig. 7 gezeigte Ausgestaltung des Siebdruckzylinders 7 ist geeignet, wenn der Plattenzylinder 2 keine über den Radius der Druckplatten vorspringenden Bereiche, sondern allenfalls einen konkaven Abschnitt wie etwa einen Kanal 27 aufweist. Der Siebdruckzylinder 7 ist hier auf seinem gesamten Umfang zylindrisch, ohne einen eingebuchteten Abschnitt. Wie im Fall des Siebdruckzylinders 7 aus Fig. 6 ist im Innern des hier gezeigten Siebdruckzylinders 7 eine Rakel 17 angeordnet, die eine pastenartige Farbe 26 durch das auf dem Siebdruckzylinder 7 gespannte Sieb 16 streicht und dabei einen Druck radial nach außen auf das Sieb 16 ausübt. Solange bei der gemeinsamen Rotation von Siebdruckzylinder 7 und Plattenzylinder 2 das Sieb 16 die Oberfläche des Plattenzylinders 2 berührt, liefert dieser einen Gegendruck, der eine Verformung des Siebs 16 durch die Rakel 17 verhindert. Um eine solche Verformung auch im Bereich des Kanals 27 zu verhindern, wo das Sieb 16 nicht im Kontakt mit dem Plattenzylinder 2 steht, ist radial innerhalb des Sieb 16 ein Stützelement 28 angeordnet, das sich in Umfangsrichtung des Siebdruckzylinders 7 über einen Umfangsabschnitt 29 des Siebes 16 erstreckt, der der Ausdehnung des Kanals 27 am Plattenzylinder 2 entspricht. Das Stützelement 28 ist eine in Form eines Zylindersegments gewölbte geschlossene Platte aus Metall oder starkem Kunststoff.
Das Stützelement 28 ist hier radial innerhalb des Siebes 16 angebracht, und führendes Ende 31 und nacheilendes Ende 32 des Siebes 16 überlappen einander in dem von dem Stützelement 28 abgestützten Umfangsabschnitt 29. Auf diese Weise ist die empfindliche Verbindung zwischen den beiden Enden 31 ; 32 vor dem Kontakt mit der Rakel 17 und damit vor vorzeitigem Verschleiß geschützt.
Bei dieser Konstruktion des Siebdruckzylinders 7 ist eine Führung der Rakel 17 mit einem Führungskörper wie etwa dem Führungsschlitz 18 aus Fig. 6 nicht erforderlich. Stattdessen kann die Rakel 17 entgegen der Kraft einer Feder radial geringfügig verlagerbar sein oder eine Lippe 33 aufweisen, deren Verformung geringfügige Radiusschwankungen zu kompensieren vermag. Um bei einer solchen Konstruktion den Übergang der Rakel 17 vom Sieb 16 auf das Stützelement 28 und wieder zurück auf das Sieb 16 zu erleichtern und Gleichlaufstörungen des Siebdruckzylinders 7 zu vermeiden, ist das Stützelement 28 mit einer Auflaufkante 34 und einer Ablaufkante 36 versehen, die in der Umfangsrichtung des Siebdruckzylinders 7 abgeschrägt sind und nicht exakt parallel zu einer erzeugenden der Außenfläche des Siebdruckzylinders 7 bzw. zur Lippe 33 der Rakel 17 verlaufen, sondern unter einem geringen Winkel hierzu.
Bezugszeichenliste
1 Druckzylinder
2 Formzylinder, Plattenzylinder
3 Wischeinrichtung
4 Schablonenzylinder
5 -
6 Sammelzylinder
7 Siebdruckzylinder
8 Farbwerk
9 Spalt
10 -
11 Kanal
12 Vertiefung
13 Bereich, planer
14 Stützring
15 -
16 Sieb
17 Rakel
18 Führungsschlitz
19 Führungsfortsatz
20 Linie
21 Bogengreifer
22 Umfangsabschnitt
23 Abschnitt
24 Abschnitt
25 -
26 Farbe
27 Kanal Stützelement
Umfangsabschnitt
-
Ende, führendes
Ende, nacheilendes
Lippe
Auflaufkante
-
Ablaufkante

Claims

Ansprüche
1. Intaglio-Druckmaschine mit einem Formzylinder (2) und einem Druckzylinder (1 ) dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens einen Siebdruckzylinder (7) zur Übertragung einer Siebdruckfarbe auf den Formzylinder (2) aufweist.
2. Intaglio-Druckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Formzylinder (2) eine Stahlstichdruckplatte aufweist.
3. Intaglio-Druckmaschine nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Formzylinder (2) ein Sammelzylinder (6) zugeordnet ist.
4. Intaglio-Druckmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem Sammelzylinder (6) eine Mehrzahl von Schablonenzylindern (4) zugeordnet ist.
5. Intaglio-Druckmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Schablonenzylinder (4) ein Farbwerk (8) zugeordnet ist.
6. Intaglio-Druckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Formzylinder (2) eine Wischeinrichtung (3) zugeordnet ist.
7. Intaglio-Druckmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Siebdruckzylinder (7) an dem Formzylinder (2) auf die Produktionsrichtung bezogen vor der Wischeinrichtung (3) angeordnet ist.
8. Intaglio-Druckmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Siebdruckzylinder (7) an dem Formzylinder (2) auf die Produktionsrichtung bezogen hinter der Wischeinrichtung (3) angeordnet ist.
9. Intaglio-Druckmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Siebdruckzylinder (7) an dem Sammelzylinder (6) angeordnet ist.
10. Intaglio-Druckmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Siebdruckzylinder (7) ein Stützelement (28) umfasst, das sich am Siebdruckzylinder (7) im Bereich eines begrenzten auf den Umfang bezogenen Abschnitts (29) axial erstreckt.
11. Intaglio-Druckmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (28) radial außerhalb des Siebes (16) angeordnet ist.
12. Intaglio-Druckmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (28) radial innerhalb des Siebes (16) angeordnet ist.
13. Intaglio-Druckmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (28) Auf- und Ablaufkanten (34; 36) aufweist, die unter einem Winkel zu einer Erzeugenden der Umfangsfläche des Siebdruckzylinders (7) verlaufen.
14. Intaglio-Druckmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Auf- und Ablaufkanten (34; 36) die Form langgezogener Schraubenlinien haben.
15. Intaglio-Druckmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (28) für Farbe (26) undurchlässig ist.
EP00991087A 2000-01-25 2000-12-16 Intaglio-druckmaschine Expired - Lifetime EP1250226B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04101711A EP1486328A3 (de) 2000-01-25 2000-12-16 Intaglio-Druckmaschine mit einem Siebdruckzylinder

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10002674 2000-01-25
DE10002674 2000-01-25
DE10025996A DE10025996C1 (de) 2000-01-25 2000-05-25 Intaglio-Druckmaschine
DE10025996 2000-05-25
PCT/DE2000/004504 WO2001054904A1 (de) 2000-01-25 2000-12-16 Intaglio-druckmaschine

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04101711A Division EP1486328A3 (de) 2000-01-25 2000-12-16 Intaglio-Druckmaschine mit einem Siebdruckzylinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1250226A1 true EP1250226A1 (de) 2002-10-23
EP1250226B1 EP1250226B1 (de) 2005-04-27

Family

ID=26003974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00991087A Expired - Lifetime EP1250226B1 (de) 2000-01-25 2000-12-16 Intaglio-druckmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6779445B2 (de)
EP (1) EP1250226B1 (de)
JP (1) JP2003520707A (de)
CN (1) CN1180936C (de)
AT (1) ATE294064T1 (de)
WO (1) WO2001054904A1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10325604A1 (de) * 2003-06-05 2004-12-23 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger und Herstellungsverfahren
EP1602482A1 (de) * 2004-06-03 2005-12-07 Kba-Giori S.A. Intaglio Druckmaschine mit Phasenzylindervorrichtung
EP1602483A1 (de) * 2004-06-03 2005-12-07 Kba-Giori S.A. Intaglio Druckmaschine und dessen Verfahren
TW200600344A (en) * 2004-06-29 2006-01-01 Top Digital Co Ltd Intaglio offset printing machine
US7814830B2 (en) * 2005-11-07 2010-10-19 Xerox Corporation Printing system using shape-changing materials
EP1842665A1 (de) 2006-04-04 2007-10-10 Kba-Giori S.A. Verfahren zur Herstellung von Sicherheitspapieren, Tiefdruckmaschine zur Ausführung dieses Verfahren und Sicherheitsdokument herstellbar durch dieses Verfahren
JP2007331223A (ja) * 2006-06-15 2007-12-27 Komori Corp 枚葉印刷機
DE102006048329A1 (de) * 2006-10-12 2008-04-17 Man Roland Druckmaschinen Ag Farbdosiereinrichtung für ein Farbwerk
JP5714218B2 (ja) * 2009-05-19 2015-05-07 株式会社小森コーポレーション 凹版印刷機
EP2524809A1 (de) 2011-05-20 2012-11-21 KBA-NotaSys SA Tintenwischsystem für eine Intaglio-Druckpresse
EP2524805A1 (de) 2011-05-20 2012-11-21 KBA-NotaSys SA Tintenwischsystem für eine Intaglio-Druckpresse
EP2636527A1 (de) 2012-03-09 2013-09-11 Kba-Notasys Sa Tintenwischsystem einer Intaglio-Druckpresse und Intaglio-Druckpresse damit
BR102012016393A2 (pt) 2012-07-02 2015-04-07 Rexam Beverage Can South America S A Dispositivo de impressão em latas, processo de impressão em latas, lata impressa e blanqueta
EP2722179A1 (de) 2012-10-18 2014-04-23 KBA-NotaSys SA Intaglio-Druckpresse und Verfahren zur Überwachung des Betriebs davon
DE102012021819A1 (de) * 2012-11-07 2014-05-08 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Beschichten von Bogen mit einem Film in einer Druckmaschine
EP2746049A1 (de) 2012-12-20 2014-06-25 KBA-NotaSys SA Tiefdruck-Steuerungsverfahren und entsprechende Farbkontrollfelder
US9555616B2 (en) 2013-06-11 2017-01-31 Ball Corporation Variable printing process using soft secondary plates and specialty inks
WO2014201005A1 (en) 2013-06-11 2014-12-18 Ball Corporation Printing process using soft photopolymer plates
US10086602B2 (en) 2014-11-10 2018-10-02 Rexam Beverage Can South America Method and apparatus for printing metallic beverage container bodies
PL3028856T3 (pl) 2014-12-04 2019-10-31 Ball Beverage Packaging Europe Ltd Urządzenie drukujące
US10549921B2 (en) 2016-05-19 2020-02-04 Rexam Beverage Can Company Beverage container body decorator inspection apparatus
MX2019000614A (es) 2016-07-20 2019-07-04 Ball Corp Sistema y metodo para alinear un entintador de un decorador.
US11034145B2 (en) 2016-07-20 2021-06-15 Ball Corporation System and method for monitoring and adjusting a decorator for containers
EP3496952A4 (de) 2016-08-10 2020-04-08 Ball Corporation Verfahren und vorrichtung zum dekorieren eines metallischen behälters durch digitaldruck auf ein transfertuch
US10739705B2 (en) 2016-08-10 2020-08-11 Ball Corporation Method and apparatus of decorating a metallic container by digital printing to a transfer blanket
DE102018122149A1 (de) * 2018-09-11 2020-03-12 Koenig & Bauer Ag Bogendruckeinheit und eine Bogendruckmaschine
JP7060766B2 (ja) * 2019-02-05 2022-04-26 ケーニッヒ ウント バウアー アー・ゲー 基材に印刷する凹版印刷装置、このような凹版印刷装置を備える印刷機械、インキ転移版および凹版印刷装置に含まれるインキ装置シリンダをセットアップする方法
CN112026358B (zh) * 2020-10-12 2021-05-14 湖州恒进数码科技有限公司 一种印刷机应用的上墨装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB511049A (en) 1938-02-11 1939-08-11 Max Friedrich Scheffler Method of and apparatus for intaglio printing in one or more colours
CH581543A5 (de) * 1974-07-30 1976-11-15 De La Rue Giori Sa
JPS6161856A (ja) * 1984-09-03 1986-03-29 Komori Printing Mach Co Ltd 凹版印刷機
EP0343106B1 (de) 1988-05-18 1993-06-30 De La Rue Giori S.A. Konvertierbare Mehrfarben-Druckmaschine, insbesondere zum Druck von Banknoten
CH675985A5 (de) 1988-07-13 1990-11-30 De La Rue Giori Sa
US5255599A (en) 1990-08-31 1993-10-26 Ricoh Company, Ltd. Stencil and screen assembly for a printer
DE59303169D1 (de) 1992-03-26 1996-08-14 De La Rue Giori Sa Stichtiefdruckmaschine
AU696709B2 (en) * 1995-01-24 1998-09-17 Kba-Notasys Sa Rotary screen printing machine for sheet printing
NL1005525C2 (nl) 1997-03-13 1998-09-15 Multi Print Systems M P S B V Drukmachine met verwisselbare inktopbrengmiddelen.
DE19746268A1 (de) 1997-10-20 1999-04-22 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Folienmaterials
JP4226155B2 (ja) 1998-08-21 2009-02-18 株式会社小森コーポレーション 凹版印刷機

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0154904A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003520707A (ja) 2003-07-08
EP1250226B1 (de) 2005-04-27
CN1424964A (zh) 2003-06-18
WO2001054904A1 (de) 2001-08-02
CN1180936C (zh) 2004-12-22
US6779445B2 (en) 2004-08-24
ATE294064T1 (de) 2005-05-15
US20030010233A1 (en) 2003-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1250226B1 (de) Intaglio-druckmaschine
EP1454745B1 (de) Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine
EP0092887B1 (de) Mehrfarbenrotationsdruckmaschine
EP0883493A1 (de) Druckzylinder einer bogendruckmaschine
DD283788A5 (de) Rollendruckmaschine fuer den schoen- und widerdruck, insbesondere von banknoten
DE69908514T2 (de) Farbwerk in einer Tiefdruckmaschine
EP1457332B1 (de) Verfahren zur Verwendung eines Kurzfarbwerks
EP1250230B1 (de) Bogendruckmaschine mit siebdruckzylindern
DE4401362C2 (de) Verfahren und Rotationsdruckmaschine für indirekten Tiefdruck
EP1250228B1 (de) Druckeinheit
WO1996002390A1 (de) Druckwerk mit kurzfarbwerk einer rotationsdruckmaschine für direktdruck mittels einer 'wasserlosen' flachdruckplatte
DE2411691C3 (de) Kombinierte Mehrfarben-Offset- und Stichdruckrotationsmaschine
DE2462017A1 (de) Rotationstiefdruckeinrichtung
DE10025996C1 (de) Intaglio-Druckmaschine
EP2033786A2 (de) Farbkammer
CH651500A5 (en) Sheet-fed rotary printing machine having at least one printing unit
DE102015121398A1 (de) Formatvariable Rollendruckmaschine
EP4013615B1 (de) Tiefdruckwerk
EP1250229B1 (de) Druckeinheit
WO2000013903A2 (de) Verfahren und einrichtung zum erzeugen eines mehrfarbendruckes
DE102008042404B4 (de) Druck- oder Beschichtungsmaschine mit einer Einrichtung zum Längsschneiden von Bogenmaterial
EP2045077B1 (de) Einrichtung zum Einfärben einer Druckfarbe übertragenden Walze einer Rotationsdruckmaschine
DE2421209A1 (de) Mehrfarben-rotationsdruckmaschine
DE3535993A1 (de) Flexodruckmaschine oder zeitungsrotationsmaschine
DE10025999C2 (de) Druckeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020725

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031223

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050427

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050427

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050427

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050427

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50010192

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050602

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050727

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050727

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050807

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051010

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060130

BERE Be: lapsed

Owner name: KOENIG & BAUER A.G.

Effective date: 20051231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: KBA-GIORI S.A.

Free format text: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT#FRIEDRICH-KOENIG-STRASSE 4#97080 WUERZBURG (DE) -TRANSFER TO- KBA-GIORI S.A.#4, RUE DE LA PAIX#1003 LAUSANNE (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: BA-GIORI S.A.

Free format text: KBA-GIORI S.A.#4, RUE DE LA PAIX#1003 LAUSANNE (CH) -TRANSFER TO- KBA-GIORI S.A.#AVENUE DU GREY 55 CASE POSTALE 347#1000 LAUSANNE 22 (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: KBA-NOTASYS SA

Free format text: KBA-GIORI S.A.#AVENUE DU GREY 55 CASE POSTALE 347#1000 LAUSANNE 22 (CH) -TRANSFER TO- KBA-NOTASYS SA#AVENUE DU GREY 55 CASE POSTALE 347#1000 LAUSANNE 22 (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20101221

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 294064

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121216

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20141127

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20141218

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20141218

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20141227

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151216

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151216

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191108

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50010192

Country of ref document: DE