DE3535993A1 - Flexodruckmaschine oder zeitungsrotationsmaschine - Google Patents

Flexodruckmaschine oder zeitungsrotationsmaschine

Info

Publication number
DE3535993A1
DE3535993A1 DE19853535993 DE3535993A DE3535993A1 DE 3535993 A1 DE3535993 A1 DE 3535993A1 DE 19853535993 DE19853535993 DE 19853535993 DE 3535993 A DE3535993 A DE 3535993A DE 3535993 A1 DE3535993 A1 DE 3535993A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
roller
machine
cliché
printing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853535993
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Fritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DRUCKFARBENFABRIK GERHARD FRIT
Original Assignee
DRUCKFARBENFABRIK GERHARD FRIT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DRUCKFARBENFABRIK GERHARD FRIT filed Critical DRUCKFARBENFABRIK GERHARD FRIT
Priority to DE19853535993 priority Critical patent/DE3535993A1/de
Publication of DE3535993A1 publication Critical patent/DE3535993A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F5/00Rotary letterpress machines
    • B41F5/24Rotary letterpress machines for flexographic printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/10Forme cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Flexodruckmaschine oder Zeitungsrotationsmaschine für den Buchdruck mit wenig­ stens einem Farbwerk, das eine mit Farbe benetzbare drehbare Rasterwalze aufweist, welche mit einem auf einer drehbaren Klischeewalze aufgebrachten einzufär­ benden Druckklischee in Berührung bringbar ist, gegen das ein Druckträger mit Hilfe einer Gegendruckwalze an­ preßbar ist, wobei die Rasterwalze, die Klischeewalze und die Gegendruckwalze elektrisch mit dem Maschinenge­ stell verbundene Metallwalzen sind. Insbesondere be­ trifft die Erfindung auch eine Zeitungsrotationsmaschi­ ne mit einem Aniloxwerk und Kastenrakel, welches in neuen Flexo- oder Zeitungsrotationsmaschinen Anwendung gefunden hat.
Derartige Flexodruckmaschinen und Zeitungsrotations­ maschinen arbeiten nach dem rotativen Prinzip und erzielen dadurch qualitativ hohe Druckleistungen. Für den Zeitungsrotationsdruck werden meist Ölfarben ver­ wendet. Als Flexodruckfarben werden sowohl in Spiritus lösliche organische Farbstoffe verwendet als auch unlösliche Pigmente, wobei letztere lichtechter sind und sich auch im Bindemittel von ersteren unterschei­ den. Anfangs wurde das Flexodruckverfahren nur für minderwertige Druckerzeugnisse verwendet, jedoch konnte das Verfahren in den letzten Jahren so weiterentwickelt werden, daß heute auch Erzeugnisse hergestellt werden können, an die in Bezug auf die Paßgenauigkeit und Wiedergabe der Vorlage größere Anforderungen gestellt werden. Der Flexodruck wird gegenwärtig besonders im Tapetendruck und zum Bedrucken von Zellglas, Plast­ folien, Pergament-, Pergamin- und sogenanntem Zellu­ losepapier für Verpackungszwecke angewendet. Er eignet sich aber auch zur Herstellung von Vordrucken, die in großer Anzahl benötigt werden. Früher wurde der Flexo­ druck als Anilingummidruck oder Gummidruck bezeichnet. In jüngster Zeit wurden auch Flexodruckfarben einge­ setzt, die auf Wasserbasis hergestellt sind.
Beim Einsatz des Flexodruckverfahrens im Rasterdruck und insbesondere im Mehrfarbendruck ergeben sich häufig Probleme, weil die Rasterpunkte sich bei längerem Lauf der Druckmaschine zusetzen. Dabei läuft Farbe über den Rasterpunkt über und setzt das Druckbild zu, welches somit unansehnlich wird. Dies erfordert ein Anhalten der Maschine, ein Putzen des Druckklischees und Wieder­ einschalten der Maschine. Ein anderes Problem beim Flexodruck besteht darin, daß die Farbe an den Rand jedes Rasterpunktes am Klischee gedrängt wird. Hier­ durch entsteht der für den Flexodruck typische Quetsch­ rand und in der Mitte ein hellerer Hof bei jedem Ra­ sterpunkt. Im Betrieb trocknet die Farbe an den Stellen des Rasterpunktes, wodurch sich der Rasterpunkt ver­ größert und ein Punktzuwachs entsteht. Aus diesen Gründen kann nur eine grobe Auflösung im Raster beim Flexodruck mit vernünftiger Druckqualität eingesetzt werden. Die Druckgeschwindigkeit ist begrenzt, weil eine Bedienungsperson ständig den Druck auf Punktzu­ wachs visuell überprüfen muß. Treten die genannten Erscheinungen auf, so muß der Druck unterbrochen und das Klischee manuell gesäubert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Flexo­ druckmaschine gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs zu schaffen, mit der der Flexodruck ohne Druckunter­ brechungen zum Putzen des Klischees und ohne visuelle Überwachung stets mit hoher Druckgeschwindigkeit ge­ fahren werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Klischeewalze mit einem nichtleitenden Überzug aus mit Glasfasern verstärktem Kunstharz versehen ist, auf dem das Druckklischee befestigt ist. Bei einem vorteil­ haften Ausführungsbeispiel der Erfindung besteht der Kunstharz aus Polyester. Die Stärke des Überzugs be­ trägt einige Millimeter, beispielsweise 3 mm.
Die in den Ansprüchen gekennzeichneten Merkmale bezie­ hen sich auch auf Zeitungsrotationsdruck, der wie der Flexodruck ein Hochdruck ist, die in zunehmendem Maße mit einem Flexodruckwerk - Aniloxwerk - ausgestat­ tet ist und mit wasserverdünnbaren Farben verwendet werden kann, die unter dem Warenzeichen "Monaflex" im Handel sind. Bislang wurde jedoch im wesentlichen der Ölfarbendruck verwendet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Zeichnung einer erfindungs­ gemäßen Flexodruckmaschine mit einem Farb­ werk, das einen mit Farbe füllbaren Farb­ kasten aufweist, dem eine drehbare Tauchwalze zugeordnet ist, schematisch im Schnitt und
Fig. 2 eine Druckmaschine mit einem Aniloxwerk und einem Kastenrakel in einer der Fig. 1 ent­ sprechenden Darstellungsweise.
In Fig. 1 erkennt man eines von beispielsweise vier Druckwerken einer Vierfarbdruckmaschine, die nach dem Flexodruckverfahren arbeitet. Das Farbwerk der Flexo­ druckmaschine weist einen üblichen Farbkasten 1 auf, der mit einer Druckfarbe 2 so weit gefüllt ist, daß eine zugeordnete Tauchwalze 3 während ihrer Drehung in Richtung des Pfeiles 4 Farbe aus dem Farbkasten 1 aufnimmt und diese auf die Oberfläche 5 einer Raster­ walze 6 überträgt, die sich in Richtung des Pfeils 7 aufgrund eines in der Zeichnung nicht dargestellten An­ triebes dreht.
Die Rasterwalze 6 nimmt die von der Tauchwalze 3 über­ tragene Druckfarbe 2 in einer Vielzahl von Näpfchen auf, die zwischen den Vertiefungen des auf der Ober­ fläche 5 der Rasterwalze 6 vorgesehenen Rasters ausge­ bildet sind.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Druckwerk ist der Rasterwalze 6 statt einer Tauchwalze 3 ein Rakelkasten 30 mit einem negativen Rakel 31 zugeordnet. Die übrigen mit gleichen Bezugszeichen wie in der Fig. 1 gekenn­ zeichneten Merkmale sind übereinstimmend.
Der Rasterwalze 6 ist eine Klischeewalze 8 zugeordnet, auf deren Mantelfläche ein Druckklischee 9 in an sich bekannter Weise, beispielsweise durch Kleben, aufge­ bracht ist. Das Druckklischee 9 ist aus einem flexiblen Material, beispielsweise Gummi oder einem verhältnis­ mäßig weichen Kunststoff, hergestellt. Das Druckkli­ schee 9 verfügt über eine Reihe von Erhebungen 10, die als Druckelemente dienen und höher liegen als die nichtdruckenden Oberflächen der Vertiefungen 11.
Beim Abrollen der Rasterwalze 6 über die Erhebungen 10 des auf der Klischeewalze 8 befestigten Druckklischees 9 erhalten die Erhebungen 10 Farbe und nur sie kommen während des Druckvorgangs mit dem Druckträger 12, der eine Papierbahn sein kann, in Berührung und geben einen Teil der Druckfarbe an diesen ab.
Wie man in der Zeichnung erkennt, wird der Druckträger 12 mit Hilfe einer Gegendruckwalze 13 auf der der Rasterwalze 6 gegenüberliegenden Seite gegen die Erhe­ bung 10 des Druckklischees 9 angedrückt. Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel dreht sich die Klischeewalze im Uhrzeigersinn in Richtung des Pfeils 14, während die Gegendruckwalze 13 sich in Ge­ genrichtung in Richtung des Pfeils 15 dreht.
Die oben beschriebene Anordnung entspricht dem Aufbau einer üblichen Flexodruck- und Zeitungsrotationsmaschi­ ne, wobei üblicherweise eine Klischeewalze 8 verwendet wird, die ganz aus Metall besteht. Im Gegensatz hierzu wird jedoch bei dem erfindungsgemäßen Ausführungsbei­ spiel eine Klischeewalze 8 verwendet, die nicht ganz aus Metall besteht oder mit einem Gummi überzogen ist, sondern die zwischen dem Druckklischee und einem Wal­ zenkern 16 aus Metall einen Walzenüberzug 17 aufweist, der vorzugsweise aus einem glasfaserverstärkten Poly­ ester-Kunstharz besteht. Der Walzenüberzug 17 lädt sich beim Betrieb der Flexodruckmaschine elektrisch auf und bewirkt, daß das Druckklischee 9 über Stunden sauber bleibt und daß mit der mit dem Walzenüberzug 17 verse­ henen Klischeewalze 8 ein sauberer Rasterausdrück über mehrere Stunden ohne Putzen möglich ist. Außerdem sorgt die Verteilung des elektrischen Feldes dafür, daß die Rasterpunkte sich bei einem längeren Lauf der Flexo­ druckmaschine nicht mehr zusetzen und keine Farbe mehr über den einzelnen Rasterpunkt überläuft und dadurch das Druckbild zusetzt und unanschaulich macht. Die bis­ herigen Schwierigkeiten bei der Benetzung der Druck­ farbe 2 auf dem Druckträger treten nicht mehr auf. Weiterhin verhindert die durch den Walzenüberzug 17 verursachte elektrische Feldverteilung, daß die Druck­ farbe 2 perlt und das Rasterklischee 9 zusetzt.

Claims (4)

1. Flexodruckmaschine oder Zeitungsrotationsmaschine für den Buchdruck mit wenigstens einem Farbwerk, das eine mit Farbe benetzbare drehbare Rasterwalze aufweist, welche mit einem auf einer drehbaren Klischeewalze aufgebrachten einzufärbenden Druck­ klischee in Berührung bringbar ist, gegen das ein Druckträger mit Hilfe einer Gegendruckwalze an­ preßbar ist, wobei die Rasterwalze, die Klischee­ walze und die Gegendruckwalze elektrisch mit dem Maschinengestell verbundene Metallwalzen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kli­ scheewalze (8) mit einem nichtleitenden Überzug (17) aus mit Glasfasern verstärktem Kunstharz ver­ sehen ist, auf dem das Druckklischee (9) befestigt ist.
2. Druckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunstharz Poly­ ester ist.
3. Druckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug eine Stärke von einigen Millimetern aufweist.
4. Druckmaschine nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß der Glasfa­ seranteil groß ist.
DE19853535993 1985-10-09 1985-10-09 Flexodruckmaschine oder zeitungsrotationsmaschine Ceased DE3535993A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853535993 DE3535993A1 (de) 1985-10-09 1985-10-09 Flexodruckmaschine oder zeitungsrotationsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853535993 DE3535993A1 (de) 1985-10-09 1985-10-09 Flexodruckmaschine oder zeitungsrotationsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3535993A1 true DE3535993A1 (de) 1987-04-09

Family

ID=6283139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853535993 Ceased DE3535993A1 (de) 1985-10-09 1985-10-09 Flexodruckmaschine oder zeitungsrotationsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3535993A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5483886A (en) * 1992-08-28 1996-01-16 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Paper guide for web-fed press
DE4228610B4 (de) * 1992-08-28 2004-07-29 Koenig & Bauer Ag Papierführung bei Rollenrotationsdruckmaschinen
WO2004071781A1 (fr) 2003-02-13 2004-08-26 Kba-Giori S.A. Procede d'impression d'un element de securite et element de securite
EP2357084A1 (de) * 2010-02-11 2011-08-17 IdeON LLC Drucksystem mit erhabenen druckenden Stellen auf dem Druckzylinderumfang

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1914133U (de) * 1963-12-19 1965-04-22 Ernst Dunckel K G Druckwalze.
DE2064786A1 (de) * 1969-12-24 1971-08-05 Olivetti & Co Spa Elektrostatisch wirkendes Druck tuch fur den Rotationsflachdruck

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1914133U (de) * 1963-12-19 1965-04-22 Ernst Dunckel K G Druckwalze.
DE2064786A1 (de) * 1969-12-24 1971-08-05 Olivetti & Co Spa Elektrostatisch wirkendes Druck tuch fur den Rotationsflachdruck

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Der Polygraph 11-84, S. 898 *
Druckprint 10/1984, S. 651-656 *
Papier und Druck 33(1984)5, S. 230-235 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5483886A (en) * 1992-08-28 1996-01-16 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Paper guide for web-fed press
DE4228610B4 (de) * 1992-08-28 2004-07-29 Koenig & Bauer Ag Papierführung bei Rollenrotationsdruckmaschinen
WO2004071781A1 (fr) 2003-02-13 2004-08-26 Kba-Giori S.A. Procede d'impression d'un element de securite et element de securite
EP2357084A1 (de) * 2010-02-11 2011-08-17 IdeON LLC Drucksystem mit erhabenen druckenden Stellen auf dem Druckzylinderumfang

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826545T2 (de) Druckmaschine mit auswechselbarer Vorrichtung zum Aufbringen von Farbe
DE3941571C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdrucken von Spezialfarben
EP0047861A1 (de) Farbwerk mit changierenden Farbauftragwalzen
DE3640295C2 (de) Verfahren zur Vermeidung des Überfärbens von Farbwerken an Druckmaschinen
EP0453853A2 (de) Druckmaschine mit Wascheinrichtung
DE102012017284A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Bedruckstoff
EP1286837B1 (de) Kurzfarbwerk einer rotationsdruckmaschine
DE3329331A1 (de) Druckwerk mit kurzem farbwerk
DE3220926C2 (de)
DE3906648A1 (de) Auftragwerk fuer druckmaschinen
DE10057051B4 (de) Verfahren zum Anfahren einer Druckmaschine
DE3535993A1 (de) Flexodruckmaschine oder zeitungsrotationsmaschine
EP0657282B1 (de) Farbwerk
DE3302872A1 (de) Kurzfarbwerk
EP0839652B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Zylindern und Walzen in einer Druckmaschine
DE10329427B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Farbwerks
DD238575A1 (de) Lackiereinrichtung
DE19628648C1 (de) Zwischen Panoramadruck und Druck von vier Farben nebeneinander umstellbares Farbwerk
DE1240887B (de) Farbwerk fuer eine Rotationstiefdruckmaschine
DE2939869A1 (de) Druckmaschine zum mehrfabrigen bedrucken einer durchlaufenden warenbahn
DE2138957A1 (de) Kombinierte variable wertpapierrollenrotationsdruckmaschine fuer mehrfarbigen stahlstich- und offsetdruck
DE1536424C (de) Offset Maschine mit einer Einrichtung zum Atzen der Druckform
DE102007059912A1 (de) Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine zur Erzeugung von Irisdrucken
EP0916490A2 (de) Farbwerk für eine Rotationsdruckmaschine
DE29906466U1 (de) Druckmaschine mit einem Farb- und einem Feuchtwerk

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection