EP1250229B1 - Druckeinheit - Google Patents

Druckeinheit Download PDF

Info

Publication number
EP1250229B1
EP1250229B1 EP00991085A EP00991085A EP1250229B1 EP 1250229 B1 EP1250229 B1 EP 1250229B1 EP 00991085 A EP00991085 A EP 00991085A EP 00991085 A EP00991085 A EP 00991085A EP 1250229 B1 EP1250229 B1 EP 1250229B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screen
squeegee
printing
printing unit
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00991085A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1250229A1 (de
Inventor
Reinhold DI DÜNNINGER
Georg Kahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10025994A external-priority patent/DE10025994C1/de
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP1250229A1 publication Critical patent/EP1250229A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1250229B1 publication Critical patent/EP1250229B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/14Details
    • B41F15/34Screens, Frames; Holders therefor
    • B41F15/38Screens, Frames; Holders therefor curved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/08Machines
    • B41F15/0804Machines for printing sheets
    • B41F15/0809Machines for printing sheets with cylindrical or belt-like screens

Definitions

  • the invention relates to a printing unit according to the preamble of claim 1.
  • a printing unit for a rotary printing press is known from EP 07 23 864 B1, which has a screen printing cylinder, which together with an impression cylinder Forms printing gap in which a printing material is printed.
  • This known printing unit is only suitable for single-sided printing.
  • DE 26 38 344 A1 discloses a printing unit for perfecting with two interacting screen printing cylinders.
  • DE 41 13 362 C2 shows a transfer printing machine, in which a sheet of paper from one Screen printing cylinder is removed using a scraper.
  • JP 63-071350 A describes two screen printing cylinders working together.
  • the invention has for its object to a printing unit with screen printing cylinders create.
  • the second cylinder is also a Screen printing cylinder is, so that each screen printing cylinder each for printing on one side of a printing material passed through the printing nip.
  • Allowing register-based printing is at least one of the two Screen printing cylinder with a holding device for the sheet-like substrates fitted.
  • this holding device can pass the pressure gap, it is necessary that at least one of the two screen printing cylinders has an indentation on its peripheral surface having.
  • a doctor device arranged inside the screen printing cylinder is preferably radially displaceable so that it can avoid the indentation.
  • the doctor devices of both screen printing cylinders each have one Have working squeegees, the latter when ink is pushed through the screen touched, the working doctor blades of both doctor devices aligned exactly with each other are, so that the working squeegee of a squeegee device is one of the working squeegee the other compensated for pressure exerted on their sieve.
  • This arrangement is on simple way ensures that there is sufficient pressure in the pressure gap to press the color required for printing through the screens and onto the Transfer printing stock, on the other hand, an undesirable deformation of each screen avoided by the pressure of the doctor device arranged in it that the each other doctor device exerts a corresponding back pressure.
  • each doctor device can also be one of the working doctor in Have circumferentially spaced back pressure device, each on the Working squeegee of the other squeegee device is aligned and its pressure compensated.
  • the doctoring devices Applying color to the screen printing cylinder, also the task of conventionally used impression cylinder.
  • Fig. 1 shows a schematic view z. B. a sheet-fed rotary printing press in which the printing unit 4 according to the invention is used.
  • the printing press includes one Sheet feeder 1 with a sheet stack 2, of which automatically on one constant level held top sheet individually or scaled by one Belt conveyor 3 of the printing unit 4 are fed, which the sheets individually takes over, printed and outputs to a second chain conveyor 6, which in the case of Multi-color printing further printing units in the manner of printing unit 4 or, as shown here feeds a delivery stack 5 directly.
  • the sheets pass through the printing unit 4 from top to bottom; its structure is in Fig. 2 in shown on a larger scale.
  • Two transport cylinders 7, of which the upper one is only partially shown in the figure, are each provided with holding devices on a section 8 of their circumference in order to printing sheets with register to their edge from the first belt conveyor 3 take.
  • the lower of the two transport cylinders 7 rolls in contact with a first one Screen printing cylinder 12, which also on a portion 11 of its circumference with a Holding device 29, in particular a gripper bridge 29 (see Fig. 3a) for Take over the sheets from the lower transport cylinder 7 is equipped.
  • the first Screen printing cylinder 12 forms one together with a second screen printing cylinder 17 Printing nip 14 through which the gripper bridge 29 of the first screen printing cylinder 12 recorded arches are passed through.
  • the two screen printing cylinders 12; 17 are like this rotatable together that with each passage through the pressure gap 14 Gripper bridge 29 of the first screen printing cylinder 12 with a channel-like indentation Section 18 of the second screen printing cylinder 17 meets.
  • 3a, 3b each show a portion of the two screen printing cylinders 12; 17 in the Vicinity of the pressure gap 14.
  • Each screen printing cylinder 12; 17 has a support ring at its axial ends 22, on the outer circumference of a sieve 23, z. B. from silk or polyamide gauze or Bronze wire mesh, is stretched.
  • Inside the screen printing cylinder 12; 17 is one Doctor device 24 arranged, its position in the radial direction by a Curve body, here one on the end faces of the screen printing cylinder 12; 17 trained Guide slot 26 is controlled, through which a cylindrical guide extension 27 Squeegee device 24 extends through.
  • Outside the screen printing cylinder 12; 17 is the Guide extension 27 on both sides in the direction of the axes of rotation of the screen printing cylinder 12 and the screen printing cylinder 17 connecting line 28 slidably mounted.
  • 3a shows the doctor device 24 in a position in which the gripper bridge 29 of the Screen printing cylinder 12 passes through the printing nip 14 between the two cylinders. in the The area of the gripper bridge 29 or opposite this has the sieves 23 section 31 indented radially inwards.
  • the guide slot 26 has an in not completely shown in the figure, to the cylindrical outer surface of the screen 23 Concentric arcuate section 33 and an inwardly indented Section 32, the course of which corresponds to section 31.
  • the course of the section 32 is selected such that when the section 32 rotates during the rotation of the Screen printing cylinder 12 moved past the guide extension 27, the doctor device 24 so retracted far radially inward that there is only minimal pressure on it exerts the sieve 23, which does not cause any significant deformation of the sieve 23 in the Section 31 leads, or it completely loses contact with the screen 23 and thus exerts no pressure on its section 31, which deform it and in the course of Operating damage.
  • 3b shows the position of the squeegee devices 24 after the section 32 Guide extension 27 has happened.
  • the arcuate section 33 of the Guide slot 26 holds squeegee devices 24 against the inside of screen 23 pressed so that a color located on a working squeegee 19 of the squeegee device 24 34 pressed through the open areas of the screen 23 and in this way on a sheet of printing material passed through the printing nip 14 is transferred.
  • the parallelism of the lips 16 is of great importance for a satisfactory printing result Importance; if the lips 16 are not parallel but cross, there is Possibility that apart from the crossing point, the screen 23 in front of at its The pressure acting on the inside of the doctor device 24 recedes, with the result that little or no paint 34 is passed through the screen 23 and this Color is incomplete due to a lack of effective pressure force or not through one the printing nip 14 guided sheet is transmitted.
  • the requirements for the parallelism of the lips 16 are all the more so higher, the narrower the zone in which lip 16 and sieve 23 touch. That is why expedient, the elasticity of the material of the doctor blades 19 and the contact pressure of the Doctor device 24 against the screen 23 large enough to choose that a sufficient width of the contact zone results.
  • an axial extension of the Screen printing cylinder 12; 17 of approx. 800 to 900 mm is an extension of the Contact zone of at least 0.05 to 1 mm, preferably about 0.3 to 0.4 mm in Circumferential direction of the screen printing cylinder 12; 17 desirable. With deviating ones axial dimensions, a proportionally larger or smaller width can be selected become.
  • the doctor device 24 remains Screen printing cylinder 17 also during its passage through the indented Section 31 in contact with the sieve 23.
  • the screen 23 is on supported on its outside by a support element 36.
  • the support member 36 has here Shape of a bowl or gutter which is evenly curved in cross section, e.g. B. made of sheet metal or a rigid plastic, and is at its two axial ends on the end faces of the screen printing cylinder 17 anchored.
  • the support element 36 can be adjusted in the radial direction (arrow 37) to adjust the tension of the sieve 23.
  • the screen printing cylinder 12 has a corresponding support element 36 in its indented section 31.
  • the support element 36 expediently forms a closed plate through which none Color 34 pass through and onto the exterior of the screen printing cylinder 12; 17 arrive can.
  • the support element 36 is mounted radially inside the sieve 23, and leading End 42 and trailing end 43 of the screen 23 overlap each other in the Support member 36 supported section 31. In this way, the sensitive Connection between the two ends 42; 43 of the sieve 23, the z. B. be welded can, before contact with the lip 16 of the doctor device 24 and thus before protected from premature wear.
  • an actuator for a Adjustment of the doctor device 24 in the radial direction such as that in FIGS. 3a, 3b shown guide slot 26 can be provided.
  • the inner radius of the area swept by the doctor device 24 is minimal fluctuations, it is considered sufficient that these fluctuations are caused by one To compensate (not shown) radially resilient mounting of the doctor device 24.
  • edges 46; 47 not exactly parallel to a generatrix of the outer surface of the screen printing cylinder 17 or to the lip 16 of the Doctor device 24 run, but at a small angle to it.
  • a sawtooth, rafter or sinusoidal course of the edges 46; 47 preferably form the edges 46; 47 each a helix with a pitch that a Is a multiple of the axial length of the screen printing cylinder 17.
  • Fig. 6 shows in an axial section the vicinity of the pressure gap 14 of another Variant of the printing unit 4 according to the invention, in the same phase of it Rotational movement as in Fig. 3b.
  • Elements already with reference to FIGS. 3a and 3b described correspond to the same reference numerals and are not here described again.
  • the printing unit 4 from FIG. 6 has two differently constructed doctor devices 24a; 24b. Each of them includes one Working squeegees 19a and 19b made of an elastically deformable material, with a lip 16, which in the course of the rotary movement of the screen printing cylinder 17 over the inside of the screen 23 strokes to push color 34 through.
  • each doctor device 24a; 24b Separated from the lips 16 and parallel to this is carried by each doctor device 24a; 24b a counter pressure device 21a; 21b in shape a web, which is in the axial direction of the screen printing cylinder 17 over the same Length as the working squeegee 19a; 19b extends and has an end face 13 which over the inside of the screen 23 strokes.
  • the counter pressure device 21a; 21b is so aligned that the end face 13 of the lip 16 of the doctor blade 19b or 19a opposite each other doctor device 24b or 24a.
  • Task of this Back pressure devices 21a; 21b is an abutment for that of the opposite working squeegee 19b; 19a to form exerted pressure that the Passage of paint in sufficient quantity through the screen 23 and its imprint guaranteed by the printing nip 14 printed material in good quality.
  • the End face 13 of the counter pressure devices 21a; 21b can be a width in Circumferential direction of several millimeters. This also applies to one slight non-parallelism of the two doctor devices 24a; 24b ensures that the pressure of each lip 16 is compensated for along its entire length and so one uniform print quality is achieved across the entire width of the substrate.
  • doctor blade device 24b can therefore be used as a chamber doctor blade in a simple manner are formed, the counter-pressure device 21b forming a closing doctor.
  • the chamber delimited by working doctor blade 19b and counterpressure device 21b can be pressurized can be applied to control the color throughput.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Screen Printers (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Druckeinheit gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der EP 07 23 864 B1 ist eine Druckeinheit für eine Rotationsdruckmaschine bekannt, die einen Siebdruckzylinder aufweist, der zusammen mit einem Gegendruckzylinder einen Druckspalt bildet, in dem ein Bedruckstoff bedruckt wird. Diese bekannte Druckeinheit ist nur zum einseitigen Drucken geeignet.
Die DE 26 38 344 A1 offenbart eine Druckeinheit für Schön- und Widerdruck mit zwei zusammenwirkenden Siebdruckzylindern.
Die DE 41 13 362 C2 zeigt eine Umdruckmaschine, bei der ein Papierbogen von einem Siebdruckzylinder mittels eines Abstreifers entfernt wird.
Die JP 63-071350 A beschreibt zwei zusammen wirkende Siebdruckzylinder.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Druckeinheit mit Siebdruckzylindern zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass Schön- und Widerdruck im Siebdruckverfahren passerhaltig zueinander in einem Druckvorgang ermöglicht werden.
Zu diesem Zweck ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der zweite Zylinder ebenfalls ein Siebdruckzylinder ist, so dass jeder Siebdruckzylinder jeweils zum Bedrucken einer Seite eines durch den Druckspalt geführten Bedruckstoffes dient.
Um einen exakten, auch in Bezug auf den Rand eines bogenartigen Bedruckstoffes passerhaltigen Druck zu ermöglichen, ist wenigstens einer der zwei Siebdruckzylinder mit einer Halteeinrichtung für die bogenartigen Bedruckstoffe ausgestattet.
Damit diese Halteeinrichtung den Druckspalt passieren kann, ist es notwendig, dass wenigstens einer der zwei Siebdruckzylinder an seiner Umfangsfläche eine Einbuchtung aufweist. Eine im Innem des Siebdruckzylinders angeordnete Rakeleinrichtung ist vorzugsweise radial verlagerbar, so dass sie der Einbuchtung ausweichen kann.
Ferner ist bevorzugt, dass die Rakeleinrichtungen beider Siebdruckzylinder jeweils eine Arbeitsrakel aufweisen, die beim Hindurchdrücken von Farbe durch das Sieb letzteres berührt, wobei die Arbeitsrakeln beider Rakeleinrichtungen exakt aufeinander ausgerichtet sind, so dass jeweils die Arbeitsrakel einer Rakeleinrichtung einen von der Arbeitsrakel der anderen auf ihr Sieb ausgeübten Druck kompensiert. Durch diese Anordnung ist auf einfache Weise gewährleistet, dass im Druckspalt ein ausreichender Druck herrscht, um die zum Drucken benötigte Farbe durch die Siebe hindurchzudrücken und auf den Bedruckstoff zu übertragen, andererseits wird eine unerwünschte Verformung jedes Siebs durch den Druck der in ihm angeordneten Rakeleinrichtung dadurch vermieden, dass die jeweils andere Rakeleinrichtung einen entsprechenden Gegendruck ausübt.
Alternativ dazu kann jede Rakeleinrichtung auch eine von der Arbeitsrakel in Umfangsrichtung beabstandete Gegendruckeinrichtung aufweisen, die jeweils auf die Arbeitsrakel der anderen Rakeleinrichtung ausgerichtet ist und deren Druck kompensiert.
Die Rakeleinrichtungen übemehmen so zusätzlich zu ihrer bisher üblichen Aufgabe, Farbe auf den Siebdruckzylinder aufzubringen, auch die Aufgabe des herkömmlicherweise angewendeten Gegendruckzylinders.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben:
Es zeigen:
Fig. 1
eine schematische Darstellung einer Druckmaschine mit einer Druckeinheit;
Fig. 2
die Druckeinheit der Maschine aus Fig. 1 in einem schematischen Schnitt;
Fig. 3a und Fig. 3b
jeweils den Druckspalt und Teilbereiche der den Druckspalt bildenden Siebdruckzylinder gemäß einer ersten Ausgestaltung der Druckeinheit, in zwei Phasen ihrer Drehbewegung;
Fig. 4 und Fig. 5
Beispiele für den Aufbau des eingebuchteten Abschnitts der Umfangsfläche des Siebdruckzylinders
Fig. 6
den Druckspalt und Teilbereiche der den Druckspalt bildenden Siebdruckzylinder gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Druckeinheit.
Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht z. B. einer Bogenrotationsdruckmaschine, in der die erfindungsgemäße Druckeinheit 4 eingesetzt ist. Die Druckmaschine umfasst einen Bogenanleger 1 mit einem Bogenstapel 2, von dessen automatisch auf einem gleichbleibenden Niveau gehaltener Oberseite Bogen einzeln oder geschuppt von einem Bandförderer 3 der Druckeinheit 4 zugeführt werden, welche die Bogen einzeln übemimmt, bedruckt und an einen zweiten Kettenförderer 6 ausgibt, der diese im Fall von Mehrfarbdruck weiteren Druckeinheiten in Art der Druckeinheit 4 oder, wie hier gezeigt, direkt einem Auslagestapel 5 zuführt.
Die Bogen durchlaufen die Druckeinheit 4 von oben nach unten; ihr Aufbau ist in Fig. 2 in größerem Maßstab dargestellt.
Zwei Transportzylinder 7, von denen die obere in der Figur nur teilweise dargestellt ist, sind jeweils an einem Abschnitt 8 ihres Umfangs mit Halteeinrichtungen versehen, um zu bedruckende Bögen passerhaltig zu deren Rand von dem ersten Bandförderer 3 zu übernehmen. Die untere der zwei Transportzylinder 7 rollt in Kontakt mit einem ersten Siebdruckzylinder 12 ab, der ebenfalls an einem Abschnitt 11 seines Umfangs mit einer Halteeinrichtung 29, insbesondere einer Greiferbrücke 29 (siehe Fig. 3a) zum Übernehmen der Bögen von der unteren Transportzylinder 7 ausgestattet ist. Der erste Siebdruckzylinder 12 bildet zusammen mit einem zweiten Siebdruckzylinder 17 einen Druckspalt 14, durch den die von der Greiferbrücke 29 des ersten Siebdruckzylinders 12 erfassten Bögen hindurchgeführt werden. Die zwei Siebdruckzylinder 12; 17 sind derart gemeinsam drehbar, dass bei jedem Durchgang durch den Druckspalt 14 die Greiferbrücke 29 des ersten Siebdruckzylinders 12 mit einem kanalartig eingebuchteten Abschnitt 18 des zweiten Siebdruckzylinders 17 zusammentrifft.
Die Arbeitsweise der Siebdruckzylinder 12; 17 sowie ein erstes Beispiel für ihren inneren Aufbau wird nachfolgend mit Bezug auf Fig. 3a und 3b beschrieben.
Die Fig. 3a, 3b zeigen jeweils einen Teilbereich der zwei Siebdruckzylinder 12; 17 in der Umgebung des Druckspalts 14.
Jeder Siebdruckzylinder 12; 17 besitzt jeweils an seinen axialen Enden einen Stützring 22, auf dessen Außenumfang ein Sieb 23, z. B. aus Seiden- oder Polyamidgaze oder Bronzedrahtgeflecht, aufgespannt ist. Im Innern des Siebdruckzylinders 12; 17 ist eine Rakeleinrichtung 24 angeordnet, deren Position in radialer Richtung durch einen Kurvenkörper, hier einen an den Stirnseiten des Siebdruckzylinders 12; 17 ausgebildeten Führungsschlitz 26, gesteuert ist, durch den ein zylindrischer Führungsfortsatz 27 der Rakeleinrichtung 24 hindurchgreift. Außerhalb des Siebdruckzylinders 12; 17 ist der Führungsfortsatz 27 beiderseits in Richtung der die Drehachsen des Siebdruckzylinders 12 und des Siebdruckzylinders 17 verbindenden Linie 28 verschiebbar gelagert. Fig. 3a zeigt die Rakeleinrichtung 24 in einer Stellung, in der die Greiferbrücke 29 des Siebdruckzylinders 12 den Druckspalt 14 zwischen den zwei Zylindern durchläuft. Im Bereich der Greiferbrücke 29 bzw. dieser gegenüberliegend weisen die Siebe 23 einen radial nach innen eingebuchteten Abschnitt 31 auf. Der Führungsschlitz 26 weist einen in der Figur nicht vollständig dargestellten, zur zylindrischen Außenfläche des Siebes 23 konzentrischen kreisbogenförmigen Abschnitt 33 und einen nach innen eingebuchteten Abschnitt 32 auf, dessen Verlauf dem Abschnitt 31 entspricht. Der Verlauf des Abschnitts 32 ist so gewählt, dass, wenn sich der Abschnitt 32 bei der Rotation des Siebdruckzylinders 12 am Führungsfortsatz 27 vorbeibewegt, die Rakeleinrichtung 24 so weit radial nach innen zurückgezogen wird, dass sie nur noch einen minimalen Druck auf das Sieb 23 ausübt, der zu keiner nennenswerten Verformung des Siebs 23 in dem Abschnitt 31 führt, oder sie den Kontakt mit dem Sieb 23 gänzlich verliert und somit keinen Druck auf dessen Abschnitt 31 ausübt, der diesen verformen und im Laufe des Betriebs beschädigen könnte.
Fig. 3b zeigt die Stellung der Rakeleinrichtungen 24, nachdem der Abschnitt 32 den Führungsfortsatz 27 passiert hat. Der kreisbogenförmige Abschnitt 33 des Führungsschlitzes 26 hält die Rakeleinrichtungen 24 gegen die Innenseite des Siebes 23 gedrückt, so dass eine auf einer Arbeitsrakel 19 der Rakeleinrichtung 24 befindliche Farbe 34 durch die offenen Bereiche des Siebes 23 hindurchgedrückt und auf diese Weise auf einen durch den Druckspalt 14 geführten Bogen eines Bedruckstoffs übertragen wird.
In dieser Phase der Drehung der zwei Siebdruckzylinder 12; 17 sind die jeweils die Siebe 23 berührenden Lippen 16 der zwei Arbeitsrakeln 19 einander zugewandt und liegen exakt in der durch die Achsen der zwei Siebdruckzylinder 12; 17 definierten, in der Figur durch die Linie 28 dargestellten Ebene.
Die Parallelität der Lippen 16 ist für ein befriedigendes Druckergebnis von großer Bedeutung; wenn die Lippen 16 nicht parallel sind, sondern sich kreuzen, besteht die Möglichkeit, dass abseits von dem Kreuzungspunkt das Sieb 23 vor dem an seiner Innenseite wirkenden Druck der Rakeleinrichtung 24 zurückweicht, mit der Folge, dass keine oder nur wenig Farbe 34 durch das Sieb 23 hindurchgestrichen wird und diese Farbe mangels einer wirksamen Druckkraft nur unvollständig oder nicht auf einen durch den Druckspalt 14 geführten Bogen übertragen wird.
Wie man leicht sieht, sind die Anforderungen an die Parallelität der Lippen 16 um so höher, je schmaler die Zone ist, in der sich Lippe 16 und Sieb 23 berühren. Es ist deshalb zweckmäßig, die Elastizität des Materials der Arbeitsrakeln 19 und den Anpressdruck der Rakeleinrichtung 24 gegen das Sieb 23 groß genug zu wählen, dass sich eine ausreichende Breite der Berührungszone ergibt. Bei einer axialen Ausdehnung der Siebdruckzylinder 12; 17 von ca. 800 bis 900 mm ist eine Ausdehnung der Berührungszone von wenigstens 0,05 bis 1 mm vorzugsweise ca. 0,3 bis 0,4 mm in Umfangsrichtung der Siebdruckzylinder 12; 17 wünschenswert. Bei abweichendenden axialen Ausdehnungen kann eine proportional größere oder kleinere Breite gewählt werden.
Einer zweiten, in Fig. 4 dargestellten Variante zufolge bleibt die Rakeleinrichtung 24 des Siebdruckzylinders 17 auch während ihres Durchgangs durch den eingebuchteten Abschnitt 31 in Kontakt mit dem Sieb 23. Um in diesem Fall eine Verformung des Siebes 23 in dem Abschnitt 31 durch die Rakeleinrichtung 24 zu vermeiden, ist das Sieb 23 an seiner Außenseite durch ein Stützelement 36 abgestützt. Das Stützelement 36 hat hier die Form einer im Querschnitt gleichmäßig gewölbten Schale oder Rinne, z. B. aus Blech oder einem steifen Kunststoff, und ist an seinen beiden axialen Enden an den Stirnseiten des Siebdruckzylinders 17 verankert. Vorteilhafterweise befinden sich auch führendes und nacheilendes Ende des Siebes 23 in dem Abschnitt 31, wo sie von dem Stützelement 36 überdeckt werden. Das Stützelement 36 kann in radialer Richtung (Pfeil 37) justierbar sein, um die Spannung des Siebes 23 einzustellen.
Der Siebdruckzylinder 12 weist ein entsprechendes Stützelement 36 in seinem eingebuchteten Abschnitt 31 auf.
Da in den von dem Stützelement 36 abgestützten eingebuchteten Abschnitten 31 keine Farbe von den Siebdruckzylindern 12; 17 auf den Bedruckstoff übertragen werden kann, bildet das Stützelement 36 zweckmäßigerweise eine geschlossene Platte, durch die keine Farbe 34 hindurchtreten und auf das Äußere des Siebdruckzylinders 12; 17 gelangen kann.
Fig. 5 zeigt anhand eines Ausschnitts einen alternativen Aufbau des Siebdruckzylinders 17.
In Fig. 4 und 5 wurde zur Vereinfachung die Rakeleinrichtung des Siebdruckzylinders 12 nicht dargestellt.
Das Stützelement 36 ist hier radial innerhalb des Siebes 23 angebracht, und führendes Ende 42 und nacheilendes Ende 43 des Siebes 23 überlappen einander in dem vom Stützelement 36 abgestützten Abschnitt 31. Auf diese Weise ist die empfindliche Verbindung zwischen den beiden Enden 42; 43 des Siebes 23, die z. B. geschweißt sein kann, vor dem Kontakt mit der Lippe 16 der Rakeleinrichtung 24 und damit vor vorzeitigem Verschleiß geschützt.
Auch bei dieser Ausgestaltung eines Siebdruckzylinders 17 könnte ein Stellglied für eine Verstellung der Rakeleinrichtung 24 in radialer Richtung wie etwa der in Fig. 3a, 3b gezeigte Führungsschlitz 26 vorgesehen werden. Da bei dieser Variante jedoch der innere Radius der Fläche, die von der Rakeleinrichtung 24 überstrichen wird, nur minimal schwankt, wird es als ausreichend angesehen, diese Schwankungen allein durch eine (nicht dargestellte) radial federnde Lagerung der Rakeleinrichtung 24 zu kompensieren.
Um bei einer solchen Konstruktion Gleichlaufstörungen des Siebdruckzylinders 17 zu vermeiden, wenn die Arbeitsrakel 19 eine Auflaufkante 46 bzw. eine Ablaufkante 47 des Stützelements 36 passiert, ist vorgesehen, dass diese Kanten 46; 47 nicht exakt parallel zu einer Erzeugenden der Außenfläche des Siebdruckzylinders 17 bzw. zur Lippe 16 der Rakeleinrichtung 24 verlaufen, sondern unter einem geringen Winkel hierzu. Denkbar ist z. B. ein sägezahn-, sparren- oder sinusförmiger Verlauf der Kanten 46; 47; vorzugsweise bilden die Kanten 46; 47 jeweils eine Schraubenlinie mit einer Ganghöhe, die ein Vielfaches der axialen Länge des Siebdruckzylinders 17 beträgt. Durch einen solchen Verlauf der Kanten 46; 47 wird vermieden, dass beim Auf- oder Ablaufen der Rakeleinrichtung 24 auf den Siebdruckzylinder 17 einwirkende Brems- oder Beschleunigungskräfte jeweils nur punktuell, bei einer bestimmten Winkelstellung des Siebdruckzylinders 17, wirksam werden, stattdessen werden sie auf einen Umfangsabschnitt des Siebdruckzylinders 17 verteilt, der je nach Abmessungen des Siebdruckzylinders 17 eine Ausdehnung von einigen Millimetern bis wenige Zentimeter haben kann. Das zum Antreiben des Siebdruckzylinders 17 erforderliche Drehmoment wird somit vergleichmäßigt, und Gleichlaufstörungen werden vermieden.
Fig. 6 zeigt in einem Axialschnitt die Umgebung des Druckspalts 14 einer weiteren Variante der erfindungsgemäßen Druckeinheit 4, in der gleichen Phase ihrer Drehbewegung wie in Fig. 3b. Elemente, die bereits mit Bezug auf Fig. 3a und 3b beschriebenen entsprechen, tragen die gleichen Bezugszeichen und werden hier nicht erneut beschrieben.
Der Unterschied zwischen dieser Variante und denjenigen der Fig. 3a und 3b, 4 und 5 liegt im Aufbau der Rakeleinrichtungen 24. Die Druckeinheit 4 aus Fig. 6 besitzt zwei unterschiedlich aufgebaute Rakeleinrichtungen 24a; 24b. Jede von ihnen umfasst eine Arbeitsrakel 19a bzw. 19b aus einem elastisch verformbaren Material, mit einer Lippe 16, die im Laufe der Drehbewegung des Siebdruckzylinders 17 über die Innenseite des Siebs 23 streicht, um Farbe 34 hindurchzudrücken. Von den Lippen 16 getrennt und parallel zu diesen trägt jede Rakeleinrichtung 24a; 24b eine Gegendruckeinrichtung 21a; 21b in Form eines Steges, der sich in axialer Richtung der Siebdruckzylinder 17 über die gleiche Länge wie die Arbeitsrakel 19a; 19b erstreckt und eine Stirnfläche 13 aufweist, die über die Innenseite des Siebes 23 streicht. Die Gegendruckeinrichtung 21a; 21b ist jeweils so ausgerichtet, dass die Stirnfläche 13 der Lippe 16 der Arbeitsrakel 19b bzw. 19a der jeweils anderen Rakeleinrichtung 24b bzw. 24a gegenüberliegt. Aufgabe dieser Gegendruckeinrichtungen 21a; 21b ist, ein Widerlager für den von der gegenüberliegenden Arbeitsrakel 19b; 19a ausgeübten Druck zu bilden, das den Durchtritt von Farbe in ausreichender Menge durch das Sieb 23 und ihren Abdruck auf durch den Druckspalt 14 geführtem Bedruckstoff in guter Qualität gewährleistet. Die Stirnfläche 13 der Gegendruckeinrichtungen 21a; 21b kann eine Breite in Umfangsrichtung von mehreren Millimetern haben. Dadurch ist auch bei einer geringfügigen Nichtparallelität der zwei Rakeleinrichtungen 24a; 24b gewährleistet, dass der Druck jeder Lippe 16 auf ihrer gesamten Länge kompensiert und so eine gleichmäßige Druckqualität auf der gesamten Breite des Bedruckstoffs erreicht wird.
Bei der Rakeleinrichtung 24a liegt die Arbeitsrakel 19a bezogen auf die Drehrichtung der Siebe 23 vor der Gegendruckeinrichtung 21a, bei der Rakeleinrichtung 24b ist es umgekehrt. Die Rakeleinrichtung 24b kann daher auf einfache Weise als Kammerrakel ausgebildet werden, wobei die Gegendruckeinrichtung 21b eine Schließrakel bildet. Die von Arbeitsrakel 19b und Gegendruckeinrichtung 21b begrenzte Kammer kann mit Druck beaufschlagt werden, um den Farbdurchsatz zu steuern.
Obwohl in der Fig. 6 nicht gezeigt, können auch bei dieser Ausgestaltung der Siebdruckzylinder 12; 17 die eingebuchteten Abschnitte 31 mit Stützelementen 36 wie in Fig. 4 und 5 gezeigt ausgestattet sein.
Bezugszeichenliste
1
Bogenanleger
2
Bogenstapel
3
Bandförderer
4
Druckeinheit
5
Auslagestapel
6
Kettenförderer
7
Transportzylinder
8
Abschnitt
9
-
10
-
11
Abschnitt
12
Siebdruckzylinder, erster
13
Stimfläche
14
Druckspalt
15
-
16
Lippe
17
Siebdruckzylinder, zweiter
18
Abschnitt
19
Arbeitsrakel
20
-
21
Gegendruckeinrichtung
22
Stützring
23
Sieb
24
Rakeleinrichtung
25
-
26
Führungsschlitz
27
Führungsfortsatz
28
Linie
29
Halteeinrichtung, Greiferbrücke
30 31
Abschnitt
32
Abschnitt (26)
33
Abschnitt (26)
34
Farbe
35
-
36
Stützelement
37
Pfeil
38
-
39
-
40
-
41
-
42
Ende, führend
43
Ende, nacheilend
44
-
45
-
46
Auflaufkante
47
Ablaufkante
19a
Arbeitsrakel
19b
Arbeitsrakel
21a
Gegendruckeinrichtung
21b
Gegendruckeinrichtung
24a
Rakeleinrichtung
24b
Rakeleinrichtung

Claims (12)

  1. Druckeinheit mit einem ersten Siebdruckzylinder (12) und einem zweiten Siebdruckzylinder (17), wobei die beiden zusammenwirkenden Siebdruckzylinder (12; 17) jeweils ein Sieb (23) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Siebdruckzylinder (12) eine Greiferbrücke (29) zum Halten bogenartiger Bedruckstoffe aufweist.
  2. Druckeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Siebdruckzylinder (12; 17) eine im Inneren des Siebes angeordnete, radial verfagerbare Rakeleinrichtung (24; 24a; 24b) zum Hindurchdrücken von Farbe (34) durch ein an dem Siebdruckzylinder (12; 17) montiertes Sieb (23) aufweist.
  3. Druckeinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Verlagerung der Rakeleinrichtung (24) durch einen mit dem Siebdruckzylinder (12; 17) rotierenden Kurvenkörper gesteuert ist.
  4. Druckeinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Siebdruckzylinder (12) ein Stützelement (36) umfasst, das sich an dem Siebdruckzylinder (12) im Bereich eines begrenzten Umfangsabschnitts (31) axial erstreckt.
  5. Druckeinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem begrenzten Umfangsabschnitt (31) die Halteeinrichtung (29) angeordnet ist.
  6. Druckeinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (36) Auf- und Ablaufkanten (46; 47) aufweist, die unter einem Winkel zu einer Erzeugenden der Umfangsfläche des Siebdruckzylinders (17) verlaufen.
  7. Druckeinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auf- und Ablaufkanten (46; 47) die Form langgezogener Schraubenlinien haben.
  8. Druckeinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (36) für die Farbe (34) undurchlässig ist.
  9. Druckeinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rakeleinrichtungen (24) jeweils eine Arbeitsrakel (19) aufweisen, die beim Hindurchdrücken der Farbe (34) durch das Sieb (23) letzteres berührt, und dass die Arbeitsrakeln (19) beider Rakeleinrichtungen (24) exakt aufeinander ausgerichtet sind.
  10. Druckeinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rakeleinrichtungen (24a; 24b) jeweils eine Arbeitsrakel (19a; 19b), die beim Hindurchdrücken der Farbe (34) durch das Sieb (23) letzteres berührt, und eine in Umfangsrichtung von der Arbeitsrakel (19a; 19b) beabstandete Gegendruckeinrichtung (21a; 21b) aufweisen, wobei die Gegendruckeinrichtung (21a; 21b) jeweils auf die Arbeitsrakel (19a; 19b) der jeweils anderen Rakeleinrichtung (24b; 24a) ausgerichtet ist und den von dieser Arbeitsrakel (19b; 19a) auf sein Sieb (23) ausgeübten Druck kompensiert.
  11. Druckeinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine der zwei Rakeleinrichtungen (24b) als Kammerrakel ausgebildet ist, wobei die Gegendruckeinrichtung (21b) eine Schließrakel der Kammerrakel bildet.
  12. Druckeinheit nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammerrakel eine Einrichtung zum Druckbeaufschlagen von in der Kammerrakel befindlicher Farbe (34) aufweist.
EP00991085A 2000-01-25 2000-12-16 Druckeinheit Expired - Lifetime EP1250229B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10002673 2000-01-25
DE10002673 2000-01-25
DE10025994 2000-05-25
DE10025994A DE10025994C1 (de) 2000-01-25 2000-05-25 Druckeinheit
PCT/DE2000/004502 WO2001054906A1 (de) 2000-01-25 2000-12-16 Druckeinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1250229A1 EP1250229A1 (de) 2002-10-23
EP1250229B1 true EP1250229B1 (de) 2004-04-14

Family

ID=26003973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00991085A Expired - Lifetime EP1250229B1 (de) 2000-01-25 2000-12-16 Druckeinheit

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1250229B1 (de)
AT (1) ATE264194T1 (de)
WO (1) WO2001054906A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5069896B2 (ja) 2006-10-23 2012-11-07 株式会社小森コーポレーション 液体供給装置
EP2698254B1 (de) 2012-08-17 2016-09-21 Komori Corporation Siebdruckvorrichtung und Kombinationsdruckmaschine mit der Siebdruckvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6371350A (ja) * 1986-09-12 1988-03-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd ロ−タリ−スクリ−ン印刷方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4103615A (en) * 1976-01-14 1978-08-01 Sir James Farmer Norton & Co., Limited Vertical rotary screen printing machine and ink supply therefore
RU2160671C2 (ru) * 1996-03-21 2000-12-20 Де ла рю Жиори С.А. Печатная машина для трафаретной печати (варианты)

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6371350A (ja) * 1986-09-12 1988-03-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd ロ−タリ−スクリ−ン印刷方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001054906A1 (de) 2001-08-02
ATE264194T1 (de) 2004-04-15
EP1250229A1 (de) 2002-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1250226B1 (de) Intaglio-druckmaschine
EP0883493B1 (de) Druckzylinder einer bogendruckmaschine
DE102013217948B4 (de) Druckmaschine für den Wertpapierdruck mit einem Orlof-Offsetdruckwerk
CH620864A5 (de)
EP1250230B1 (de) Bogendruckmaschine mit siebdruckzylindern
EP1250228B1 (de) Druckeinheit
DE19944117A1 (de) Bogendruckmaschine
EP1250229B1 (de) Druckeinheit
EP0467832B1 (de) Vorrichtung zur Übergabe einzelner Bögen an den Druckzylinder einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE2411691C3 (de) Kombinierte Mehrfarben-Offset- und Stichdruckrotationsmaschine
EP1285755B1 (de) Beschichtungsmaschine zum Veredeln von Druckbogen
DE10025995C1 (de) Druckeinheit mit zwei Siebdruckzylindern
DE10026000C2 (de) Siebdruckzylinder
EP2033786A2 (de) Farbkammer
EP2117843B1 (de) Verfahren zum betreiben eines feuchtwerks, feuchtwerk sowie druckwerk
EP1890880A2 (de) Übertragungszylinder für einen wenigstens fünf seiten breiten druck
DE10025994C1 (de) Druckeinheit
WO2005035249A1 (de) Tiefdruckwerk
WO2001054908A1 (de) Siebdruckzylinder
DE102007006063B4 (de) Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE10025999A1 (de) Druckeinheit
EP1486328A2 (de) Intaglio-Druckmaschine mit einem Siebdruckzylinder
EP4013615B1 (de) Tiefdruckwerk
DE102008042404B4 (de) Druck- oder Beschichtungsmaschine mit einer Einrichtung zum Längsschneiden von Bogenmaterial
DE102016203635B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020725

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040414

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040414

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20040414

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040414

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040414

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040414

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50006103

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040519

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040714

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040714

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040725

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040804

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20040414

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20041122

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20041215

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041216

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20041216

Year of fee payment: 5

Ref country code: AT

Payment date: 20041216

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20041217

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050117

BERE Be: lapsed

Owner name: *KOENIG & BAUER A.G.

Effective date: 20041231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051216

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060701

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20051216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060831

BERE Be: lapsed

Owner name: *KOENIG & BAUER A.G.

Effective date: 20041231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040914