EP1239929B1 - Brettartiges gleitgerät, insbesondere schi oder snowboard - Google Patents
Brettartiges gleitgerät, insbesondere schi oder snowboard Download PDFInfo
- Publication number
- EP1239929B1 EP1239929B1 EP00986851A EP00986851A EP1239929B1 EP 1239929 B1 EP1239929 B1 EP 1239929B1 EP 00986851 A EP00986851 A EP 00986851A EP 00986851 A EP00986851 A EP 00986851A EP 1239929 B1 EP1239929 B1 EP 1239929B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- gliding device
- board
- profile
- profiled sections
- sliding device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C5/00—Skis or snowboards
- A63C5/12—Making thereof; Selection of particular materials
Definitions
- the invention relates to a board-type gliding device, in particular a ski or a snowboard, according to the preamble of claim 1.
- One of the strip-shaped layers has groove-shaped recesses or bulges and extends essentially over the entire width and length of the ski body.
- a damping layer of an elastomeric material is provided, which also extends over a greater part of the width and length of the ski body.
- a hard, dimensionally stable filler is arranged between the elastomeric damping layer and the supporting function in the ski body, as it is arranged in the production of the ski body between the elastically resilient damping layer and the above, a supporting function in the ski body having position will store due to construction.
- This dimensionally stable filler has been provided primarily for at least partial filling of the depressions on the upper side of the molded layer. Accordingly, the elastomeric damping layer and the bearing layers of the ski body are predominantly not in direct contact.
- the elastomeric intermediate layer in the ski body will nevertheless form a critical weak point with regard to the constancy of the planned properties or with regard to the cohesion of the entire composite element, since this represents a highly stressed and extensive separation or transition region in the ski body.
- a ski is presented with a core of injected or molded plastic.
- This Schikern is from one porous, molded or molded plastic, such as polyurethane foam formed.
- this porous core material is comparatively heavy, it has been proposed for weight reduction to form at least one cavity in the corresponding core material. This is accomplished by overmolding a hollow tubular member with the relatively heavy plastic, thereby saving plastic material for the ski.
- the present invention has for its object to provide a board-like gliding device, especially a ski or a snowboard, with dynamic yet tolerant driving characteristics, which can reliably absorb the forces exerted on an integrated damping layer during deformation of the sliding device.
- the advantage resulting from the features of the characterizing part of claim 1 lies in the fact that the gliding device, in particular a corresponding ski, offers surprisingly good driving properties, by making it considerably more tolerant, but nevertheless having a high liveliness and dynamics. This effect is achieved mainly by the quasi-elastic storage and embedding of the mold profile in the elastic plastic foam, after at least above or below the mold profile is formed in comparison to the stiffness of the mold profile relatively compliant, elastically compressible layer.
- a high cohesion of the composite element or sliding device is achieved after the elastic insert layer for the mold profile is present only partially in the surrounding area of the mold profile and in the peripheral areas readily high-strength, the cohesion of the composite element ensuring adhesive or fillers can be arranged. Due to the elastic embedding of at least one shaped profile, a flexure element is integrated in the slider body, which is of decisive importance for the driving characteristics of the sliding device. In addition, a sliding device constructed in this way can be tuned very precisely and relatively easily to exactly those values which contribute to the creation of a sliding device almost ideal characteristics are required.
- a relatively elastic plastic foam can easily form the core of the Gleit experts, without the required compressive strength of the Gleit expertss would be exceeded, after the integrated moldings to some extent as spacers between the upper layers and the lower layers or between the upper flange and the lower flange of the sliding device can function and yet the advantageous, elastic embedding is guaranteed at least one shape profile to a sufficient extent.
- a limited elasticity of the core with progressively increasing deformation or compression resistance is achieved by the embodiment according to claim 4.
- a relatively easy to produce Core component can be used with the desired elasticity or flexural rigidity, which can represent a simplification in the manufacturing process for the sliding device as a prefabricated unit.
- Due to the configuration according to claim 9 can refer to the central region of the slider of the primary deformation stress thereof in the vertical direction down a higher resistance moment are opposed to the relatively lower bending stresses of the sliding device in the vertical upward direction.
- a particularly compact, multi-layered bending or damping element for the sliding device according to the invention which can be included in a manufacturing process for the sliding device without any problems, is characterized in claim 10.
- a sliding device which can be produced by a prior art injection method for foamed plastics, is characterized in claim 11.
- a mold profile with a high utilization capacity of the available core area with relatively simple construction and trouble-free production is characterized in claim 15.
- a particularly advantageous embodiment is characterized in claim 16.
- a continuous core element with bridge-like longitudinal extent is achieved in an advantageous manner, wherein the load transfer points or the end regions of the molded sections extend into the outermost contact or contact areas of the sliding device with the substrate.
- weak points or fractures vulnerable to breakage of the sliding device in the end region of the relatively dimensionally stable form profiles are avoided and in particular a harmonious bending characteristic can be achieved over wide areas of the sliding device.
- a the relatively tight spaces in the end regions of the sports equipment bill bearing shape or double profile is characterized in claim 17.
- a damping effect directed in the longitudinal direction of the sliding device or the shape profile is achieved by the embodiment according to claim 18 and can thereby be assigned to the relatively far-reaching relative movements between the front ends of the outer and inner shape profile well tunable damping layers.
- a direct contact between the hard layers of the nested shaped profiles is prevented by the embodiment of claim 19 and also allows a weight reduction of the sliding device.
- the embodiment according to claim 20 enables a free-swinging mounting of the inner mold profile relative to the outer mold profile and a sudden or significantly increasing bending moment characteristic of the mold profile unit or the entire sliding device.
- a sliding device 1 is shown in plan view. This gliding device 1 can form a ski 2 or even a snowboard, especially depending on the selected length and width ratio. At a ski 2 is
- a visible in plan view or position of use top 3 of the sliding device 1 is preferably profiled or contoured formed.
- the profiling 4 in a central region 7 of the sliding device 1 or in a binding mounting region 8 thereof expire or in a planar central region 7th
- the profiling 4 extends interruption almost over the entire length to near the end regions 5, 6 of the slider , which serves as a mounting platform for a corresponding binding, go over. Starting from an optionally planar, plateau-like central region 7, the profiling 4 extends at the upper side 3 of the gliding device 1 in any case close to the end regions 5, 6.
- the profiling 4 is more pronounced in the central region 7 or in the subsequent to the binding mounting region 8 zones in particular in the end regions 5, 6 of the sliding device 1.
- the profiling 4 gradually proceeds with increasing proximity to the two end regions 5. 6 of the sliding device 1. That the profiling 5 flattens steadily as it approaches the end regions 5. 6 and finally merges into planar end regions 5, 6. In the end regions 5, 6 then at least one so-called blade of the sliding device 1 is formed.
- the profiling 4 on the upper side 3 is formed by at least one, preferably two, substantially mutually parallel, bead-like strands 9, 10. Alternatively, it is also possible to provide three or more of such extending in the longitudinal direction of the sliding device 1 strands 9, 10.
- strands 9, 10 forms a more or less pronounced recess 11, which extends between the strands 9, 10.
- the base or the bottom of the recess 11 may be formed in cross-section substantially V-shaped or U-shaped, ie with a substantially flattened, planar sole region.
- a vault-like profiling 4 which viewed transversely to the longitudinal direction at least forms an arcuate elevation on the upper side 3 of the sliding device 1, it is of course also possible to use other profilings 4.
- each strand 9, 10 or each elevation 14, 15 is preferably associated with a respective shape profile 12, 13.
- the mold profiles 12, 13 are fully integrated in the gliding device 1, i. surrounded by the other components of the sliding device 1 on all sides.
- the shape profile 12, 13, for example, in the central region 7 or in the binding mounting region 8 or in the terminal zones of the binding mounting region 8 from the composite body or sandwich element emerge.
- the mold profiles 12, 13 run near the upper side 3 of the sliding device 1 and at least partially viewed by means of transparent portions in the form of viewing windows 16 or recesses 17 on the upper side 3 of the sliding device 1.
- a longitudinal extension of the profiling 4 on the upper side 3 of the sliding device 1 is only slightly larger than a longitudinal extent of the integrated molded sections 12, 13th D.h. a length of the molded sections 12, 13 is dimensioned only slightly smaller than the longitudinal extension of the profiling 4. The length dimensions of the integrated mold sections 12, 13 are thus co-determining for the longitudinal extent of the profiling 4 on the upper side. 3
- the shaped sections 12, 13 extending continuously between a front contact zone 18 and a rear contact zone 19 of the sliding device 1 with unloaded edition of the board-like sliding device 1 on a flat surface.
- These contact zones 18, 19 and correspondingly formed support points 20, 21 of the underside of the sliding device 1 on a substrate 22 occur in the unloaded state of the sliding device 1 exclusively in its end regions 5, 6.
- the so-called bias of the sliding device 1 Due to the so-called bias of the sliding device 1, this is not in the unloaded state or only under the influence of its own weight in the central region 7 namely on the ground 22. This is effected by the so-called bias height of the sliding device 1, which is defined by the largest distance between a running surface 23 of the sliding device 1 and a flat support surface under the influence of the weight of the sliding device 1. In the force neutral state or in the idle state, the gliding device 1 between its support points 20. 21 arcuately curved upwards. This curvature or bias of the sliding device 1 is partly determined by the continuous shape profile 12, 13, which extends arched or bridge-like between the end regions 5, 6 and between the support points 20, 21 of the sliding device 1, as will be explained in more detail below.
- Fig. 2 a possible construction of the sliding device 1 according to the invention is shown.
- the layer structure and the cross-sectional shapes of the individual components or elements of the sliding device 1 can be seen from this cross-sectional representation.
- the outer marginal zones of the sliding device 1 are, as is known per se, formed by a cover layer 24 forming the upper side 3 and a running surface covering 25 forming the running surface 23.
- the cover layer 24 forms the upper side 3 and possibly also longitudinal side walls 26, 27 of the sliding device I.
- Steel edges 28, 29 represent a lateral boundary of the running surface 23.
- the shell component shaped covering layer 24 which forms the surface and the side cheeks of the sliding device 1 in a monocoque construction from a single part, it is of course also possible, the side cheeks of the sliding device 1 by separate elements.
- the profiled cover layer 24 is supported with its two longitudinal edges each on a steel edge 28; 29 or on an intermediate layer of high-strength material.
- a plurality of layers in particular at least one lower flange 30 closest to the tread surface 25 and / or at least one upper flange 31 closest to the cover layer 24 are arranged.
- the lower flange 30 and / or the upper flange 31 are made of a high-strength material and are placed with reference to the cross section of the sliding device 1 near the edge zones of the sliding device 1.
- the lower flange 30 and / or the upper flange 31 thus has u.a. by its spatial position in the gliding device 1 essential influence on the stiffness and flexibility of the sliding device. 1
- the upper flange 31 is adhesively connected to the cover layer 24 by means of a filling or adhesive layer 32.
- the mutually facing flat sides of the lower chord 30 and the tread covering 25 are adhesively connected to one another via a filling or adhesive layer 32.
- the lower flange 30 may, as shown schematically, extend between anchoring extensions 33, 34 of the steel edges 28, 29 integrated in the sliding device I.
- the essentially formed as a band-like, flat component Lower flange 30 extends beyond the anchoring extensions 33, 34 and terminates flush with the longitudinal side walls 26, 27 of the sliding device 1.
- the upper flange 31 is shaped such that it forms at least one, preferably two in the longitudinal direction extending elevations 14, 15 with an intermediate recess 11.
- the cross-sectional waveform with preferably two elevations 14, 15 and the intermediate recess 11 is dimensioned such that the lower longitudinal edges 35 to 37 of the shaped Obergurts 31 are arranged at a distance 38 to the steel edges 28, 29 and the lower flange 30 can.
- This distance 38 is determined primarily by the at least one core component 39 of the sliding device 1. This distance 38 is kept substantially constant even when force is applied to the upper side 3 and / or to the running surface 23, with the exception of relatively small, permitted compression paths of the sliding device 1.
- the core component 39 is located between the supporting straps, in particular between the lower flange 30 and the upper flange 31. The core component 39 thus distances the lower flange 30 from the upper flange 31 and forms, together with the other layers of the entire sliding device 1, by means of intermediate filling or adhesive layers 32 a one-piece composite or sandwich element.
- the Kembauteil 39 is the mold profile 12, 13 associated with or form the mold sections 12, 13 is a part of the core member 39 of the slider 1.
- the remaining around the mold sections 12, 13 space between the upper and lower flange 30, 31 is provided with a filler 40th , preferably formed by a plastic porous structure, filled.
- the filler 40 preferably also has an adhesive effect, so that it adheres to the adjacent components and thereby ensures the coherent, one-piece construction of the multi-part sliding device 1.
- the filler 40 may also form a foam core 41 for the sliding device 1.
- the shaped profiles 12, 13 and the filler 40 or the foam material 41 form the core component 39.
- the shaped profiles 12, 13 can be embedded in the filler 40 or in the foam core 41.
- the elasticity or flexibility of the filler 40 or the foam core 41 is such chosen that this does not break at the maximum occurring deformation of the sliding device 1 and cracking are excluded.
- the high-strength compared to the foam core 41 mold sections 12, 13 are therefore stored quasi elastic in the foam core 41.
- the shaped profiles 12, 13 are preferably formed by hollow sections 42, 43, so that they have the lowest possible weight and yet relatively high stability or strength values can be achieved.
- tubular hollow sections 42, 43 are provided. With reference to the longitudinal extension of the shaped profiles 12, 13, these can have a tubular cross-section with a circular outline, especially in the central region. With reference to individual cross-sectional planes in the longitudinal direction of the sliding device 1, the respective cross-sectional shapes and / or the cross-sectional dimensions of the integrated shaping profiles 12, 13 are at least approximately adapted to the respective cross-sectional shapes or profiling 4 of the upper side 3 of the sliding device 1 in the individual longitudinal sections.
- the cross-sectional shapes and / or the cross-sectional dimensions of the shaped profiles 12, 13 are at least partially aligned with the profiling 4 of the top 3 with respect to their longitudinal extent.
- the shaped profiles 12, 13 are therefore co-determining the surface contour of the sliding device 1.
- the cross-sectional shapes and / or cross-sectional dimensions of the shaped sections 12, 13 transversely to the longitudinal extension of the sliding device 1 are always selected such that the shaped sections 12, 13 are relatively close to the top flange 31 and / or bottom chord 32.
- at least one shape profile 12, 13 directly adjoin the underside of the upper flange 31 and / or on the upper side of the lower flange 30; as indicated by the shape profile 12, 13 indicated in dashed lines.
- the upper and / or the lower portion of the outer shell of the mold sections 12, 13 extends near the facing flat sides of the upper flange 31 and / or the lower flange 30, so that between the outer shell of the high-strength compared to the foam core 41 mold sections 12, 13 and the high-strength sub - and / or top flange 30; 31 is still a certain thickness of the filler 40 of the foam core 41 as an elastic layer 44, 45 is formed.
- an elastic layer 44, 45 formed by an independent layer can also be arranged between the outer jacket of the shaped profile 12, 13 and the lower flange 30 and / or the upper flange 31, as indicated by dashed lines.
- This elastic Layer 44, 45 is preferably formed by a suitable, elastomeric material, for example of silicone and / or rubber materials.
- the elastic layer 44, 45 may also be formed by an elastomeric material by means of a sheath 46, 47 at least partially covering or enclosing the shaped profile 12, 13.
- This elastomeric jacket 46, 47 adjoins directly to the underside of the upper flange 31 and / or the upper side of the lower flange 30.
- This resilient sheath 46, 47 can also serve as a balance between the cross-sectional dimensions of the forming profile 12, 13 and the profiling of the upper flange 31, so that smaller dimensional tolerances in the manufacture, i. during assembly and compression of the ski components under pressure and temperature in a press, can be compensated by the flexible casing 46, 47.
- the elastically yielding sheath 46, 47 or the elastic layers 44, 45 or intermediate layers also allow an accurate and consistently uniform alignment of two mold sections 12, 13 in the central region between the lower and the upper flange 30, 31. This results in a high reproducibility of the sliding device I achieved and are always uniform or largely consistent properties guaranteed in a variety of gliders 1.
- the elastic layer 44, 45 or the elastic sheath 46, 47 is at least slightly compressed or pressed at the points of contact with the surrounding components, in particular at the points of contact with the upper flange 31 and / or lower chord 30. If sufficient Dimensioning or dimensioning of the elastic layer 44, 45, the resilient mounting of the mold profile 12, 13 is still obtained in the sliding device 1.
- the quasi-elastic embedding of the mold sections 12, 13 in the core member 39 has advantageous effects on the handling characteristics of the gliding device 1, but especially on its liveliness and dynamics.
- the deformation deflection of the elastic layer 44, 45 or of the sheath 46, 47 are compensated and the shape profile 12, 13 thereby remain largely undeformed.
- the cover layer 24 is preferably formed by a transparent plastic which carries an attractive design layer for the sliding device 1 on the underside facing the shaped profiles 12, 13.
- the cover layer 24 has only a relatively small influence on the rigidity or strength of the sliding device 1.
- the cover layer 24 which may also be referred to as a design layer, can easily compensate or absorb the relatively slight adjustment paths in the vertical direction. Shearing forces between the lower layers of the sliding device 1, in particular between the lower flange 30 and the upper layers of the sliding device 1, in particular the upper flange 31, are on the one hand taken up by the filler 40 or by the foam core 41. moreover the stability of the slider 1 against shear forces is increased by the shape adaptation of the upper flange 31 to the mold sections 12, 13.
- FIG. 3 is another embodiment for the construction of a sliding device 1 according to the invention Fig. 1 illustrated, wherein the same reference numerals have been used for previously described parts and above explanations mutatis mutandis to the same parts with the same reference numerals.
- the upper components of the sliding device 1 in contrast to the previous embodiment do not extend shell-like over the core member 39, but is a relatively narrow portion of the filler 40 and the foam core 41 on the longitudinal side walls 26, 27 of the slider 1 cost.
- the upper components of the sliding device 1 are formed at their steel edges 28, 29 facing longitudinal edges angled flange, so that the narrow sides of these components form a portion of the longitudinal side walls 26, 27.
- the filler 40 and the foam core 41 is formed of a particularly elastic, foamed plastic, which also fulfills the function of an adhesive in addition to the elastic properties.
- Such a foam core 41 is lighter and more resilient than a wood core.
- the filler 40 or foam core 41 used for the sliding device 1 according to the invention is in no way brittle or porous, but has a comparatively high elasticity value.
- the filler 40 can also, as indicated by numerous dots or dots, be formed by an integral foam, in which the edge zones have a greater density and hardness than the inner part.
- an integral foam thus has an outer skin, which has a significantly higher density compared to the core zone. Due to the lower density of the plastic foam in the middle of a substantially higher elasticity and higher elastic compliance of the core region relative to the edge zones of the foam core 41 is achieved. In this relatively soft core region of the foam core 41, the at least one shaped section 12, 13 is thus embedded elastically.
- the comparatively rigid, homogeneous outer skin of the foam core 41 favors this Dimensional stability or compressive strength and thus represents an advantageous core component 39 for the gliding device 1.
- the outer skin or edge zone has a bulk density of about 1200 kg / m 3 and the density in the middle of the foam core 41 is about 200 kg / m 3 to about 400 kg / m 3 .
- the thickness of the hard edge zones can be approximately 2 mm to 5 mm.
- the cross-sectional dimensions, in particular a height 48 or a diameter 49 of the shaped profiles 12, 13 is at least one third (33%) to a maximum of two-thirds (66%), preferably about half (50%) of a maximum height 50 of the sliding device. 1 in the same cross-sectional plane.
- the outer contour or the cross-sectional dimension, in particular the height 48 of the shaped profiles 12, 13 thus has a significant influence on the profiling 4 and on the outer contour of the sliding device 1.
- profiling 4 of the top of the sliding device in the form of bead-shaped elevations 14, 15 can the height 48 of the mold profiles 12, 13 are larger compared to a sliding device I with conventional, rectangular or trapezoidal cross-section.
- a by the bead-shaped elevations 14, 15 caused weight or volume increase of the sliding device 1 can be avoided by the recess 11 between the two elevations 14, 15 or even a lightweight Gleitterrorism I can be created by the profiling 4 at constant static values.
- maximum height 50 is therefore not necessarily caused by the depression 11, an increase in volume or an increase in its weight. Rather, by the profiling 4 of the top 3 of the sliding device 1 and by the integration of the mold sections 12, 13 with weaker, i. thinner dimensioned components, better static values, in particular higher torsional stiffness, can be achieved.
- the sandwich or composite element can withstand the high shear forces directed transversely to the longitudinal direction of the sliding device 1, it is possible to mesh the lower layers of the sliding device 1 with its upper layers via the shaped profiles 12, 13.
- This positive coupling between the upper flange 31 and the lower flange 30 using the mold sections 12, 13 causes transversely to the longitudinal direction of the sliding device 1 acting shear forces between the lower flange 30 and the upper flange 31 are taken secured, without significant displacement movements between the upper flange 31 and the lower flange 30 can occur.
- the mold profiles 12. 13 can also be held in their own, the lower edge zone of the sliding device 1 closest, separate fixing layer 51 or in a correspondingly shaped lower flange 30.
- the fixing layer 51 or the correspondingly shaped lower flange 30 forms the outer contour of the shaped profile 12, 13 adapted receptacles 52, 53 for the shaped sections 12, 13.
- the receptacles 52, 53 of the fixing layer 51 and of the lower flange 30 are formed in the shape of troughs or ladles and can accommodate at least the lower portion of the molded sections 12, 13.
- the upper flange 31 is due to the bead-like elevations 14, 15 and, respectively, due to the approximately matching profiling 4 also adapted to the associated upper portion of tubular shaped sections 12, 13.
- the shaped sections 12, 13 can therefore also be used and designated as shear-transmitting means between the lower flange 30 and the upper flange 31, so that a very elastic filler 40 or foam core 41 may well be used.
- the forming profiles 12, 13 form a kind of vertical guide between the upper flange 31 and the lower flange 30 in conjunction with the approximately adapted upper flange 31 and the approximately adapted lower flange 30.
- the fixing layer 51 also acts as a cushioning element for the mold profile 12, 13 in vertically to the tread 23 of the sliding device 1 extending direction.
- the fixing layer 51 can be formed from spring steel or from another, corresponding spring-elastic properties having material.
- Fig. 4 a further embodiment for the construction of a sliding device 1 according to the invention is illustrated, wherein the same reference numerals have been used for previously described parts and the above explanations mutatis mutandis to like parts can be transmitted.
- At least a portion of the outer shell of the at least one mold profile 12 is located; 13 with the interposition of the elastic layer 44, 45 on an inner surface 54; 55 of a mold profile 12; 13 at least partially surrounding further shape profile 56; 57 on.
- the first or inner shape profile 12; 13 at least partially surrounding outer shape profile 56; 57 can - as indicated by dashed lines - in cross-section channel or semicircular or triangular in shape, with its inner surface 54; 55 is preferably associated with the upper outer surface region of the first mold profile 12, 13.
- the outer or second shape profile 56, 57 covers the underlying first shape profile 12, 13 and therebetween an elastic layer 44; 45 arranged.
- a trough-shaped profile 56, 57 it is - as in Fig. 4 is shown concretely - also possible to use a shaped profile 56, 57 with a closed shell, for example, a tubular shape profile 56, 57.
- this shape profile 56, 57 with self-contained mantle surface then the first shape profile 12, 13 is added or inserted with the interposition of the elastic layer 44, 45.
- a multilayer bending or core element is created which can withstand high shearing forces.
- Such a double-walled element of the mold profiles 12, 56 and 13, respectively, has favorable damping and strength properties.
- tubular shaped profiles 12, 56 and 13, 57 can be spoken of a double-walled tubular element with elastic intermediate layer.
- the outer shape profile 56, 57 can be deformed within certain limits, without causing the inner mold section 12, 13 is subjected to deformation. Only with increasing degree of deformation and the inner mold profile 12, 13 is deformed and is increasingly larger with increasing curvature of the build-up deformation resistance.
- the longitudinal side walls 26, 27 may be formed, inter alia, by side cheek elements 58, 59, which vary in their longitudinal direction in height, whereby the different cross-sectional heights of the sliding device 1 in the individual cross-sectional areas can be taken into account.
- these side cheek elements 58, 59 are supported on the upper side of the steel edges 28, 29.
- Fig. 5 is an alternative embodiment for training according to Fig. 4 shown.
- the outer shape profiles 56, 57 oval or elliptical cross section.
- These elliptical shape profiles 56, 57 which are elliptical in cross-section, are integrated in a flat manner in the sliding device 1.
- a straight line connecting their tips is aligned substantially parallel to the running surface 23 of the sliding device I.
- the cross-sectional dimensions of the respectively inner mold profile 12, 13 are made substantially smaller than the cross-sectional dimensions of the surrounding mold profile 56, 57, so that the inner mold profile 12, 13 in the outer mold profile 56, 57 can be completely absorbed and embedded in the elastic layer 44, 45 ,
- the sliding device structure can withstand higher shear forces.
- the upper or lower crest line of the shaped section 56, 57 can rest directly on the top flange 31 or on the bottom flange 30.
- the elastically flexible filler 40 of the foam core 41 is interposed between the molded profile 56, 57 and the upper flange 31 or lower flange 30.
- the compressive strength or dimensional stability of the molded sections 12, 13, 56, 57 is significantly higher than the compressive strength of the elastic layer 44, 45. Therefore, under the action of force, the deformation or resilience of the elastic layer 44, 45 significantly earlier than that of the molded sections 12, 13, 56, 57.
- Fig. 6 is referring to the embodiment of Fig. 5 an alternative embodiment illustrated.
- the shape of profiles 56, 57 also elliptical or oval cross-section, however the shape profiles 56, 57 with respect to their cross-sectional shape are integrated edgewise in the composite body of the sliding device 1.
- a straight line connecting the tip regions of the oval shaped profile 56, 57 runs essentially perpendicular to the running surface 23 of the sliding device 1.
- the cross-sectional height, in particular a height 48 of the shaped profiles 56, 57 is selected such that the upper flange 31 and the lower flange 30 rest on the Tip regions of the mold profile 56, 57 on or rests.
- the shape profile 56, 57 therefore constitutes a spacer element between the upper flange 31 and the lower flange 30.
- An inner width 60 of the hollow shaped profile 56, 57 is chosen such that the inner shaped profile 12, 13 does not contact the inner surfaces of the outer profile 56, 57 .
- the inner shape profile 12, 13 is compared to the outer shape profile 56, 57 in the vertical direction to the tread 23 of the slider 1 limited mobility after it is incorporated into the elastic layer 44, 45 in the interior of the mold profile 56 57.
- the inner shape profile 12, 13 is therefore embedded in the outer shape profile 56, 57 quasi floating. As a result, counter vibrations can be built up against natural oscillations of the sliding device 1, as a result of which its natural oscillations can be damped.
- Fig. 7 shows the cross section of another embodiment of the sliding device 1 according to the invention.
- a composite of several components core member 39 is provided.
- at least one multi-part mold profile 12, 56 or 13, 57 is used.
- the inner shape profile 12; 13 is by means of the elastic layer 44; 45 in the interior of the outer mold profile 56; 57 held and positioned.
- the inner shape profile 12; 13 is largely centric to the outer shape profile 56; 57 arranged and extend the longitudinal axes of the nested shaped profiles 12, 56 and 13, 57 largely congruent to each other.
- the longitudinal center axes of the shaped profiles 12, 56 and 13, 57 also have the same orientation or orientation.
- the elastic layer 44; 45 and the mold profile 12; 13 but not claim the entire interior of the outer mold profile 56; 57. Rather, at least one cavity 61, 62 remains between the outer shell of the inner mold profile 12; 13 and the inner surface 54; 55 of the outer mold profile 56; 57.
- the elastic layer 44, 45 and the inner mold profile 12; 13 fill so the interior of the outer mold profile 56; 57 only partially off.
- the elastic layer 44, 45 viewed in cross-section of the mold sections 12, 56 and 13, 57, web-like and supports the inner mold section 12; 13 largely centric to the outer shape profile 56; 57.
- the cross-sectional web-like, elastic layer 44,45 preferably extends in a parallel to the tread 23 aligned plane, so that at least above and / or below the mold profile 12; 13 at least one cavity 61; 62 remains.
- the outer shape profile 56; 57 is thus not complete with the elastic layer 44; 45 completed.
- the through the damping layer 44; 45 formed holding webs for the inner mold profile 12; 13 in cross-sectional view of the sliding device 1 radially between the inner mold profile 12; 13 and the outer shape profile 56; 57 and thereby form a plurality of cavities 61, 62.
- the elastic layer 44, 45 or formed from this elastic support webs for the inner mold profile 12; 13 can thereby the inner shape profile 12; 13 also fully embedding, so that a direct contact between the high-strength and relatively hard surfaces of the nested shaped sections 12, 56 and 13, 57 can be excluded.
- the internal mold profile 12, 13 may also be formed as a solid body in order to achieve high static bending characteristics despite the comparatively smaller cross-sectional area.
- the combined, multilayer component of the inner mold profile 12; 13, the outer shape profile 56; 57 and the intermediate elastic layer 44; 45 can be produced for example by means of an extrusion process.
- an extrusion process it is also possible to produce in one operation, the entire, to be used as the core component 39 combi-element.
- the elastic layer 44, 45 is preferably after insertion of the inner mold profile 12; 13 in the outer mold profile 56, 57 injected or introduced and thereby foamed.
- the elastic layer 44, 45 can therefore be formed by a foam plastic with corresponding elastic properties or else by a rubber or rubber-like material.
- the bending stiffness ratio between the inner mold profile 12; 13 and the associated outer shape profile 56; 57 can be influenced on the one hand by the cross-sectional areas, the cross-sectional dimensions, by the wall thicknesses and by the materials used. Likewise, the length dimensions of the molded sections 12; 13; 56; 57 influence on which of the shaped sections 12; 13; 56; 57 is first deformed at a bending load of the sliding device 1 and which of the molded sections 12; 13; 56; 57 counteracts this deformation movement, at least in the initial phase of the deflection.
- FIG. 8 an inventive trained sliding device 1 is shown in a greatly simplified, disproportionate side view, the course and the arrangement of integrated into the Gleitterrorism Economics mold profile assembly is illustrated.
- Fig. 9 shows the in the sliding device 1 according to Fig. 8 integrated molded profile body in an enlarged, disproportionate scale. Previous explanations apply mutatis mutandis to the same parts with the same reference numerals.
- At least one shape profile 12; 13; 56; 57 extends into the contact zones 18, 19 of the sliding device 1 with a planar surface 22.
- the contact zones 18, 19 or the respective strip or linear support points 20, 21 of the running surface 23 of the sliding device 1 in its unloaded resting state are located in the Referring to the side view of the sliding device 1, this is therefore arched arcuately upwards between the contact zones 18, 19 and between the support points 20, 21 with a certain bias height.
- At least one so-called double profile 63 integrated into the sliding device 1.
- This double profile 63 from the first or inner shape profile 12; 13 and the second or outwardly bounding shape profile 56; 57 is the desired curvature or longitudinal curvature of the sliding device 1 at least approximately aligned or preformed accordingly. That is, the double profile 63 takes before the integration into the GleitSullivan stresses a vault or bridge-like shape with reference to the side view.
- the double profile 63 is already permanently preformed or already has a certain pretensioning height in the initial state, it is possible to use the double profile 63 or, if only one accordingly preformed shaped section 12 is used; 13; 56; 57 are specifically taken to the suspension properties or on the dynamics of the sliding device 1 influence.
- the spring behavior or the elasticity of the sliding device 1 is u.a. favors that the double profile 63, or alternatively the individually used mold profile 12; 13; 56; 57 extends in the manner of a prestressed arch through between the two contact zones 18, 19.
- These shape profiles 12; 13; 56; 57 are characterized in terms of the driving or sliding behavior of the sliding device 1 of essential importance.
- the outer shape profile 56; 57 formed longer than the inner, in the elastic layer 44; 45 embedded mold profile 12; 13.
- the internal shape profile 12; 13 is positioned so that it is completely in the outer mold section 56; 57 is recorded. That is, both front ends of the outer mold profile 56; 57 protrude beyond the two front ends of the inner mold profile 12; 13 away and are flattened in these end regions or completely flattened or adapted to the thickness of the sliding device 1.
- the end regions of the shaped profile 56 are preferred; 57 flattened so far that the ends of the mold profile 56. 57 close and form a substantially planar end.
- the interior of the inner mold profile 12; 13 or hollow sections 42; 43 can - as schematically illustrated - form a cavity in the double profile 63.
- the elastic layer 44; 45 in the interior of the inner mold profile 12; 13 to let penetrate.
- the inner shape profile 12; 13 all-encompassing, ie also at the front ends of the elastic layer 44; 45 limited.
- the complete embedding of the inner mold profile 12; 13 in the elastic layer 44; 45 significantly improves the damping characteristic of the entire double profile 63.
- a core element or core component 39 is created by the representational double-tube profile 63 with the multi-layer, in particular three- or six-layer structure, which has favorable elasticity and strength properties, which in turn have a positive effect on the overall behavior or on the driving characteristics of the sliding device 1 impact.
- the elasticity or damping properties of the sliding device 1 are now also significantly determined by its core zone and thereby achieves the sliding device 1 according to the invention compared to conventionally constructed sliding bodies for exercising various winter sports significantly better properties.
- the acting as a bending beam core member 39 with the structure described above in detail causes in terms of driving characteristics of a Gleit experts 1 surprisingly favorable effects and the positive effects in their entire scope were unpredictable.
- the inner mold profile 12; 13 longer than the surrounding this outer shape profile 56; 57.
- the shaped profiles 12, 56 and 13, 57 form again a kind of double profile 63 with an elastic layer 44; 45 between the facing interfaces.
- the two ends of the inner mold profile 12 are; 13 over the ends of the outer, surrounding shape profile 56; 57 before.
- the outer shape profile 56; 57 with the interposition of the elastic layer 44; 45 on the inner, centric shape profile 12; 13 quasi pushed, wherein the inner shape profile 12; 13 on both sides of the outer mold profile 56; 57 stands out.
- Both the outer shape profile 56; 57 and the inner shape profile 12; 13 are preferably one-piece or continuous and seamless, in particular without transverse seams formed. So that the outer shape profile 56; 57, the inner shape profile 12; 13 can absorb and thus the inner shape profile 12; 13, the outer shape profile 56; 57 can fully enforce longitudinally, is the cross-sectional area of the cavity of the outer mold profile 56; 57 larger than the cross-sectional area of the inserted, inner mold profile 12; 13. In particular, the cross-sectional height and / or the cross-sectional width of the cavity of the outer mold profile 56; 57 significantly larger than the largest corresponding cross-sectional dimension of the male, inner mold profile 12; 13. This ensures that a sufficient layer thickness for the to be arranged therebetween, elastic layer 44; 45 can be built.
- the mold profile 12; 13 formed of solid material and therefore represents a kind of rod or support element.
- the thickness of the mold profile 12; 13 is chosen to be significantly smaller than the outer dimension of the outer mold profile 56; 57 or the corresponding hollow profile.
- the inner shape profile 12; 13 extends into the contact zones 18, 19 of the unloaded Sliding device 1 with a flat surface 22nd
- the inner shape profile 12; 13 a greater longitudinal curvature than the outer shape profile 56; 57. It is thereby achieved that the inner shape profile 12; 13 off-center to at least one front end of the outer mold profile 56; 57 can escape. That is, a longitudinal center axis 64 of the inner mold profile 12; 13 is at the exit from the outer mold profile 56; 57 in a vertically measured distance 65 to a longitudinal central axis 66 of the outer mold profile 56; 57 arranged.
- the upper layer thickness 68 of the elastic layer 44; 45 between the top of the mold profile 12; 13 and the facing inner surface of the mold profile 56; 57 is smaller than the lower layer thickness 69 of the elastic layer 44; 45 between the bottom of the mold profile 12; 13 and the facing inner surface 54; 55 of the outer mold profile 56; 57.
- a bending body or double profile 63 is achieved, which allows relatively large adjustment paths. These relative displacement paths are determined by the present compression and extension paths of the elastic layer 44; 45 determined.
- a relatively wider damping path can be created.
- a relatively large-dimensioned damping path between the inner shape profile 12; 13 and the outer mold profile 56; 57 are created.
- the double profile 63 is preferably also embedded in a foam core 41 of the sliding device 1.
- the foam core 41 or its filler 40 may also have comparatively more compact or harder properties.
- the outer shape profile 56; 57 and / or the inner shape profile 12; 13 adapted to the space conditions in the ski body or adapted.
- Fig. 13 to 16 are plan views of various embodiments of the sliding device 1 according to the invention shown, wherein the dashed lines the shape or the course of integrated mold sections 12; 13; 56; 57 or corresponding double profiles 63 illustrate.
- Fig. 13 to 15 are each two juxtaposed shape profiles 12; 13; 56; 57 or double profiles 63 integrated in Gleitterrorism emotions. To Fig. 13 these also extend arcuately in plan view of the sliding device 1. A distance between the adjacent mold profiles 12; 13; 56; 57 in the binding mounting area 8 is smaller than the distance between the mold sections 12; 13; 56; 57 in the end regions 5. 6 of the sliding device 1. That is, in the binding mounting area 8, the longitudinally curved mold sections 12; 13; 56; 57 the smallest relative distance from each other.
- the mold profiles 12; 13; 56; 57 in plan view of the slider 1 but also be V-shaped aligned and thereby run largely straight or even be provided with a longitudinal curvature.
- the imaginary or actual intersection of the V-shaped shaped profiles 12; 13; 56; 57 is assigned either to the blade-side end region 6 or the opposite end region 5 of the sliding device 1.
- Fig. 15 the mold profiles 12; 13; 56; 57 but also be crossed over each other in the slider 1 integrated.
- a crossover point 71 of the mold profiles 12; 13; 56; 57 is preferably located approximately in the central region 7 or in the binding mounting region 8 of the sliding device 1.
- the molded sections 12; 13; 56; 57 adapted accordingly or permanently deformed.
- Fig. 16 are several mold profiles 12; 13; 56; 57 or more double profiles 63 placed side by side.
- three profile strands are provided, the middle profile strand is substantially rectilinear and the two adjacent outer profile strands approximately like the sidecut run or approximately equal to the nearest side edge 72, 73 of the sliding device 1 are formed.
Landscapes
- Laminated Bodies (AREA)
- Road Paving Structures (AREA)
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
- Toys (AREA)
- Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
- Lubricants (AREA)
- Measurement Of Force In General (AREA)
- Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein brettartiges Gleitgerät, insbesondere einen Schi oder ein Snowboard, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
- In der
DE 44 95 484 C1 ist ein Schikörper aus mehreren neben- und/oder übereinander angeordneten Formelementen und Lagen, die adhäsiv bzw. formschlüssig miteinander verbunden sind, beschrieben. Eine der streifenförmigen Lagen weist rinnenförmige Vertiefungen bzw. Wölbungen auf und erstreckt sich im wesentlichen über die gesamte Breite und Länge des Schikörpers. Zwischen der konturierten, aus einem flächigen Tafelmaterial geformten Lage und den unterhalb angeordneten, profilartigen Formelementen ist eine Dämpfungsschicht aus einem elastomeren Werkstoff vorgesehen, welche sich ebenso über einen größeren Teil der Breite und Länge des Schikörpers erstreckt. Alternativ ist auch vorgeschlagen, die profilartigen Formelemente durch Röhren zu bilden. Abbildungsgemäß ist zwischen der elastomeren Dämpfungsschicht und den eine tragende Funktion im Schikörper übernehmenden, konturierten Lagen auch ein harter, formstabiler Füllstoff angeordnet, wie sich dieser bei der Herstellung des Schikörpers zwischen der elastisch nachgiebigen Dämpfungsschicht und der oberhalb angeordneten, eine tragende Funktion im Schikörper aufweisenden Lage aufbaubedingt einlagern wird. Dieser formstabile Füllstoff ist dabei primär zur zumindest teilweisen Auffüllung der Vertiefungen auf der Oberseite der geformten Lage vorgesehen worden. Die elastomere Dämpfungsschicht und die tragenden Lagen des Schikörpers stehen demnach überwiegend nicht in direktem Kontakt. Die bei Schidurchbiegungen auftretenden Scherkräfte, insbesondere zwischen der Ober- als auch der Unterseite der Dämpfungsschicht und den daran angrenzenden Teilen bzw. Schichten des Schikörpers, müssen vor allem auch von der sich weitläufig erstreckenden, elastomeren Dämpfungsschicht sicher aufgenommen werden können, wodurch hohe Anforderungen an die die Scherkräfte übertragenden Mittel, insbesondere an die Kleb- bzw. Füllstoffe oder an die Dämpfungsschicht selbst, gestellt werden müssen, damit der Schikörper nicht delaminiert. Längerfristig gesehen bzw. unter extremen Beanspruchungen wird die elastomere Zwischenschicht im Schikörper dennoch eine kritische Schwachstelle betreffend die Konstanz der geplanten Eigenschaften bzw. hinsichtlich dem Zusammenhalt des gesamten Verbundelementes bilden, nachdem diese einen hochbeanspruchten und weitreichenden Trenn- bzw. Übergangsbereich im Schikörper darstellt. - In der
EP 0 081 834 B1 bzw. der dementsprechendenAT 16 460 E - Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein brettartiges Gleitgerät, insbesondere einen Schi oder ein Snowboard, mit dynamischen und dennoch toleranten Fahreigenschaften zu schaffen, welches die bei Verformungen des Gleitgerätes auf eine integrierte Dämpfungsschicht ausgeübten Kräfte zuverlässig aufnehmen kann.
- Diese Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Der sich durch die Merkmale des Kennzeichenteils des Anspruches 1 ergebende Vorteil liegt darin, daß das Gleitgerät, insbesondere ein dementsprechender Schi, überraschend gute Fahreigenschaften bietet, indem dieser wesentlich toleranter wird, aber dennoch eine hohe Spritzigkeit und Dynamik aufweist. Dieser Effekt wird vor allem durch die quasi elastische Lagerung und Einbettung des Formprofils in den elastischen Kunststoffschaum erzielt, nachdem zumindest oberhalb bzw. unterhalb des Formprofils eine im Vergleich zur Formsteifigkeit des Formprofils relativ nachgiebige, elastisch komprimierbare Schicht ausgebildet ist. Trotz der Einbettung des eigensteifen Formprofils in das vergleichsweise elastische Material wird ein hoher Zusammenhalt des Verbundelementes bzw. Gleitgerätes erreicht, nachdem die elastische Einlagerungsschicht für das Formprofil nur partiell im Umgebungsbereich des Formprofils vorliegt und in den dazu peripheren Bereichen ohne weiteres hochfeste, den Zusammenhalt des Verbundelementes gewährleistende Klebe- bzw. Füllstoffe angeordnet sein können. Durch die elastische Einbettung wenigstens eines Formprofils wird im Gleitgerätekörper ein Biegeelement integriert, welches für die Fahreigenschaften des Gleitgerätes von maßgebender Bedeutung ist. Darüber hinaus kann ein derart aufgebautes Gleitgerät sehr genau und relativ problemlos auf exakt jene Werte abgestimmt werden, welche zur Schaffung eines Gleitgerätes mit nahezu idealen Kennwerten erforderlich sind. Ferner ist ein Einsatz relativ großvolumiger Formprofile ermöglicht, welche dadurch in einem relativ weitläufigen Kennfeld vergleichsweise exakt an die Ideal- bzw. Sollwerte hinsichtlich Biegemoment, Torsionssteifigkeit, Rückstellverhalten und dgl. angepaßt werden können. Ein wesentlicher Vorteil liegt auch darin, daß die Oberflächenkontur bzw. Oberflächenprofilierung des fertigen Gleitgerätes durch die darunterliegenden Formprofile gestützt werden kann und daher bei der Schichtdicke des Obergurtes und/oder des Untergurtes gegebenenfalls Einsparungen vorgenommen werden können. Darüber hinaus können durch diese vorteilhafte Ausgestaltung Formprofile mit relativ großer Querschnittsfläche problemlos integriert werden und ergibt sich zudem ein positiver optischer Gesamteindruck für das Gleitgerät. '
- Vorteilhaft ist auch eine Ausgestaltung nach Anspruch 2, da dadurch ein relativ elastischer Kunststoffschaum ohne weiteres den Kern des Gleitgerätes bilden kann, ohne daß die erforderliche Druckfestigkeit des Gleitgerätes unterschritten werden würde, nachdem die integrierten Formprofile in gewissem Ausmaß als Distanzelemente zwischen den oberen Lagen und den unteren Lagen bzw. zwischen dem Obergurt und dem Untergurt des Gleitgerätes fungieren können und dennoch in ausreichendem Ausmaß die vorteilhafte, elastische Einbettung wenigstens eines Formprofils gewährleistet ist.
- Ein gut zu verarbeitender und die angestrebten, elastomeren Effekte erreichender Schaumkunststoff ist in Anspruch 3 gekennzeichnet.
- Eine eingeschränkte Elastizität des Kerns mit progressiv zunehmendem Verformungs- bzw. Komprimierungswiderstand wird durch die Ausführungsform nach Anspruch 4 erzielt.
- Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Gleitgerätes ist in Anspruch 5 gekennzeichnet. Dadurch ist ein mehrschichtiges Bauteil aus zwei relativ harten Schichten bzw. Mantelteilen mit dazwischenliegender, dauerelastischer Dämpfungsschicht geschaffen, welches zudem in einfacher Art und Weise separat vorfertigbar ist und eine problemlose Herstellung bzw. Montage des gesamten Gleitgerätes mit den sonstigen umliegenden Lagen bzw. Schichten für das Gleitgerät ermöglicht.
- Durch die Ausführungsvariante gemäß Anspruch 6 kann ein relativ einfach herzustellender Kernbauteil mit der gewünschten Elastizität bzw. Biegesteifigkeit eingesetzt werden, welcher als vorgefertigte Baueinheit eine Erleichterung im Fertigungsprozesses für das Gleitgerät darstellen kann.
- Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 7 oder 8 kann ein relativ einfach herzustellendes und allgemein gebräuchliches Formprofil verwendet werden, wodurch die Gesamtkosten des Gleitgerätes niedrig gehalten werden können.
- Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 9 kann bezugnehmend auf den Mittelbereich des Gleitgerätes der primären Verformungsbeanspruchung desselben in Vertikalrichtung nach unten ein höheres Widerstandsmoment entgegengesetzt werden als den vergleichsweise geringeren Biegebeanspruchungen des Gleitgerätes in Vertikalrichtung nach oben.
- Ein besonders kompaktes, mehrschichtiges Biege- bzw. Dämpfungselement für das erfindungsgemäße Gleitgerät, welches problemlos in einen Herstellungsprozeß für das Gleitgerät einbezogen werden kann, ist in Anspruch 10 gekennzeichnet.
- Ein Gleitgerät, welches nach einem zum Stand der Technik zählenden Injektionsverfahren für Schaumkunststoffe herstellbar ist, ist in Anspruch 11 gekennzeichnet.
- Ein problemlos in den Körper des Gleitgerätes integrierbares Formprofil bzw. Biegeelement mit besonders einfachem Aufbau und dennoch günstigem Dämpfungsverhalten ist in Anspruch 12 gekennzeichnet.
- Durch die Ausbildung nach Anspruch 13 ist es möglich, daß in der Anfangsphase einer Durchbiegebewegung des Gleitgerätes vom Formprofil nur ein geringfügiges Gegenmoment aufgebaut wird und durch die relativ großzügig ausführbare Schichtstärke der elastischen Schicht ein weitreichender Dämpfungsweg zur Verfügung steht, ohne daß das Formprofil einer Verformung unterzogen werden muß. Erst bei größerer Auslenkung der Durchbiegung wird dann auch das Formprofil verformt und baut dieses dann ein progressiv zunehmendes Gegenmoment auf.
- Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 14 wird den auf das Formprofil einwirkenden Belastungen in optimierter Form Rechnung getragen.
- Ein Formprofil mit einem hohen Nutzungsvermögen des zur Verfügung stehenden Kernbereichs bei relativ einfachem Aufbau und problemloser Herstellung ist in Anspruch 15 gekennzeichnet.
- Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung ist in Anspruch 16 gekennzeichnet. Dadurch wird in vorteilhafter Art und Weise ein durchgängiges Kernelement mit brückenartiger Längserstreckung erzielt, wobei die Lastabtragungspunkte bzw. die Endbereiche der Formprofile bis in die äußersten Kontakt- bzw. Auflagebereiche des Gleitgerätes mit dem Untergrund reichen. Dadurch werden Schwachstellen bzw. bruchgefährdete Stellen des Gleitgerätes im Endbereich der relativ formstabilen Formprofile vermieden und kann insbesondere eine harmonisch verlaufende Biegekennlinie über weite Bereiche des Gleitgerätes erzielt werden.
- Ein den relativ engen Platzverhältnissen in den Endbereichen des Sportgerätes Rechnung tragendes Form- bzw. Doppelprofil ist in Anspruch 17 gekennzeichnet.
- Eine in Längsrichtung des Gleitgerätes bzw. des Formprofiles ausgerichtete Dämpfungswirkung wird durch die Ausgestaltung nach Anspruch 18 erzielt und können dadurch den relativ weitreichenden Relativbewegungen zwischen den Stirnenden des äußeren und inneren Formprofils gut abstimmbare Dämpfungsschichten zugeordnet werden.
- Ein direkter Kontakt zwischen den harten Schichten der ineinander verschachtelten Formprofile wird durch die Ausbildung nach Anspruch 19 verhindert und wird zudem eine Gewichtsreduzierung des Gleitgerätes ermöglicht.
- Die Ausgestaltung nach Anspruch 20 ermöglicht eine freischwingende Lagerung des innenliegenden Formprofils gegenüber dem äußeren Formprofil sowie eine sprungartig bzw. markant ansteigende Biegemomentkennlinie der Formprofileinheit bzw. des gesamten Gleitgerätes.
- Gemäß Anspruch 21 wird auch bei extremer Verformung des Gleitgerätes ein direkter Kontakt der Formprofile Verhindert.
- Die Erfindung wird im nachfolgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
- Es zeigen:
- Fig. 1
- ein Gleitgerät mit profilierter Oberseite, in Draufsicht und vereinfachter, unproportionaler Darstellung;
- Fig. 2
- das Gleitgerät gemäß
Fig. 1 im Querschnitt, geschnitten gemäß den Linien II - II inFig. 1 ; - Fig. 3
- eine andere Ausführungsform des Gleitgerätes nach
Fig. 1 im Querschnitt und vereinfachter, unproportionaler Darstellung; - Fig. 4
- eine vorteilhafte Weiterbildung des Gleitgerätes nach
Fig. 1 mit wenigstens einem integrierten Doppelprofil im Querschnitt und vereinfachter, unproportionaler Darstellung; - Fig. 5
- eine andere Ausführung eines Gleitgerätes in vereinfachter, unproportionaler Querschnittsdarstellung;
- Fig. 6
- eine weitere Ausführungsvariante eines Gleitgerätes in vereinfachter, unproportionaler Querschnittsdarstellung;
- Fig. 7
- eine alternative Ausführungsform des Gleitgerätes in vereinfachter, unproportionaler Querschnittsdarstellung;
- Fig. 8
- einen Teilbereich eines Gleitgerätes, teilweise geschnitten, in stark vereinfachter, schematischer Darstellung;
- Fig. 9
- eine mögliche Ausführungsform eines Doppelprofils in Gegenüberstellung zum Gleitgerät nach
Fig. 8 in teilweisem Längsschnitt; - Fig. 10
- einen Teilbereich eines Gleitgerätes in einem Endbereich des integrierten Doppelprofils im Längsschnitt und stark vereinfachter, schematischer Darstellung;
- Fig. 11
- einen Teilbereich des Gleitgerätes im Mittelbereich des integrierten Doppelprofils in dessen Längsschnitt und vereinfachter, schematischer Darstellung;
- Fig. 12
- ein Gleitgerät in Seitenansicht mit den Konstruktionsmerkmalen gemäß den
Fig. 10 und 11 ; - Fig. 13
- ein Gleitgerät in Draufsicht mit zwei integrierten Form-oder Doppelprofilen, welche bogenförmig gekrümmt sind und ausgehend vom Mittelbereich divergierend zueinander verlaufen;
- Fig. 14
- eine andere Ausführung eines Gleitgerätes in Draufsicht mit V-formig zueinander verlaufenden Form- bzw. Doppelprofilen;
- Fig. 15
- ein Gleitgerät mit X-förmig angeordneten Form- bzw. Doppelprofilen;
- Fig. 16
- ein Gleitgerät in Draufsicht mit drei integrierten Form- bzw. Doppelprofilen in Draufsicht.
- Einführend sei festgehalten, daß in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen. übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
- In
Fig. 1 ist ein Gleitgerät 1 in Draufsicht gezeigt. Dieses Gleitgerät 1 kann dabei vor allem in Abhängigkeit des gewählten Längen- und Breitenverhältnisses einen Schi 2 oder aber auch ein Snowboard bilden. Bei einem Schi 2 ist - gegenüber einem sogenannten Snowboard vor allem ein größeres Längen-Breitenverhältnis gegeben.
- Eine in Draufsicht bzw. Gebrauchslage sichtbare Oberseite 3 des Gleitgerätes 1 ist bevorzugt profiliert bzw. konturiert ausgebildet. Diese Profilierung 4 erstreckt sich unterbrechungsfrei fast über die gesamte Länge bis nahe den Endbereichen 5, 6 des Gleitgerätes 1. Gegebenenfalls kann die Profilierung 4 auch in einem Mittelbereich 7 des Gleitgerätes 1 bzw. in einem Bindungsmontagebereich 8 desselben auslaufen bzw. in einen ebenflächigen Mittelbereich 7, welcher als Montageplattform für eine entsprechende Bindung dient, übergehen. Ausgehend von einem gegebenenfalls ebenflächigen, plateauartigen Mittelbereich 7 erstreckt sich die Profilierung 4 an der Oberseite 3 des Gleitgerätes 1 jedenfalls nahe bis zu den Endbereichen 5, 6. Die Profilierung 4 ist im Mittelbereich 7 bzw. in den an den Bindungsmontagebereich 8 anschließenden Zonen stärker ausgeprägt als in den Endbereichen 5, 6 des Gleitgerätes 1. Insbesondere läuft die Profilierung 4 mit zunehmender Nähe zu den beiden Endbereichen 5. 6 des Gleitgerätes 1 allmählich aus. D.h. die Profilierung 5 verflacht sich stetig bei Annäherung an die Endbereiche 5. 6 und geht schließlich in ebenflächige Endbereiche 5, 6 über. In den Endbereichen 5, 6 ist dann wenigstens eine sogenannte Schaufel des Gleitgerätes 1 ausgebildet.
- Die Profilierung 4 an der Oberseite 3 ist durch wenigstens einen, bevorzugt zwei, im wesentlichen parallel zueinander verlaufende, wulstartige Stränge 9, 10 gebildet. Alternativ ist es auch möglich, drei oder mehr solcher in Längsrichtung des Gleitgerätes 1 verlaufender Stränge 9, 10 vorzusehen.
- Zwischen zwei in Längsrichtung des Gleitgerätes 1 verlaufenden Strängen 9, 10 bildet sich eine mehr oder weniger ausgeprägte Vertiefung 11 aus, welche sich zwischen den Strängen 9, 10 erstreckt. Die Basis bzw. die Talsohle der Vertiefung 11 kann dabei im Querschnitt im wesentlichen V- oder auch U-förmig, d.h. mit einem weitgehend abgeflachten, ebenflächigen Sohlenbereich ausgebildet sein. Anstelle einer gewölbeartigen Profilierung 4, welche quer zur Längsrichtung betrachtet wenigstens eine bogenförmige Erhebung an der Oberseite 3 des Gleitgerätes 1 ausbildet, ist es selbstverständlich auch möglich, andere Profilierungen 4 einzusetzen. So ist es z.B. auch möglich, die wulstartigen Stränge 9, 10 im Bereich des oberen Scheitelpunktes abzuflachen und dadurch im Querschnitt trapezförmige Stränge 9, 10 zu erhalten. Ebenso sind inverse Ausgestaltungen bezugnehmend auf die Vertiefung 11 bzw. auf die Stränge 9. 10 möglich, wobei dann im Mittelbereich des Gleitgerätes 1 ein wulstartiger Strang verläuft und beidseits des wulstartigen Stranges zwei rinnenförmige Vertiefungen in der Oberseite 3 des Gleitgerätes 1 ausgeprägt sind.
- Im Verbundkörper des Gleitgerätes 1 ist wenigstens ein Formprofil 12, 13 enthalten. Bevorzugt ist jedem Strang 9, 10 bzw. jeder Erhebung 14, 15 jeweils ein Formprofil 12, 13 zugeordnet. Vorzugsweise sind die Formprofile 12, 13 vollständig im Gleitgerät 1 integriert, d.h. von den sonstigen Bauelementen des Gleitgerätes 1 allseitig umschlossen.
- Gegebenenfalls ist es auch möglich, das Formprofil 12, 13, beispielsweise im Mittelbereich 7 bzw. im Bindungsmontagebereich 8 oder aber in den Anschlußzonen des Bindungsmontagebereiches 8 aus dem Verbundkörper bzw. Sandwichelement heraustreten zu lassen. Hierfür können die Formprofile 12, 13 nahe der Oberseite 3 des Gleitgerätes 1 verlaufen und mittels transparenten Teilbereichen in Art von Sichtfenstern 16 oder Aussparungen 17 an der Oberseite 3 des Gleitgerätes 1 zumindest teilweise eingesehen werden.
- Eine Längserstreckung der Profilierung 4 auf der Oberseite 3 des Gleitgerätes 1 ist nur geringfügig größer als eine Längserstreckung der integrierten Formprofile 12, 13. D.h. eine Länge der Formprofile 12, 13 ist nur geringfügig geringer bemessen als die Längserstreckung der Profilierung 4. Die Längenabmessungen der integrierten Formprofile 12, 13 sind also mitbestimmend für die Längserstreckung der Profilierung 4 an der Oberseite 3.
- Bevorzugt erstrecken sich die Formprofile 12, 13 durchlängig zwischen einer vorderen Kontaktzone 18 und einer hinteren Kontaktzone 19 des Gleitgerätes 1 bei unbelasteter Auflage des brettartigen Gleitgerätes 1 auf einem ebenflächigen Untergrund. Diese Kontaktzonen 18, 19 bzw. dementsprechend gebildete Auflagestellen 20, 21 der Unterseite des Gleitgerätes 1 auf einem Untergrund 22 treten im unbelasteten Zustand des Gleitgerätes 1 ausschließlich in dessen Endbereichen 5, 6 auf.
- Aufgrund der sogenannten Vorspannung des Gleitgerätes 1 liegt dieses im unbelasteten Zustand bzw. lediglich unter Einfluß seines Eigengewichtes im Mittelbereich 7 nämlich nicht am Untergrund 22 auf. Dies wird durch die sogenannte Vorspannhöhe des Gleitgerätes 1 bewirkt, welche durch den größten Abstand zwischen einer Lauffläche 23 des Gleitgerätes 1 und einer ebenen Auflagefläche unter Einfluß des Eigengewichtes des Gleitgerätes 1 definiert ist. Im kräfteneutralen Zustand bzw. im Ruhezustand ist das Gleitgerät 1 zwischen dessen Auflagestellen 20. 21 bogenförmig nach oben gewölbt. Diese Wölbung bzw. Vorspannung des Gleitgerätes 1 wird u.a. vom durchlängigen Formprofil 12, 13 mitbestimmt, welches sich gewölbe- bzw. brückenartig zwischen den Endbereichen 5, 6 bzw. zwischen den Auflagestellen 20, 21 des Gleitgerätes 1 erstreckt, wie dies im nachfolgenden noch näher erläutert werden wird.
- In
Fig. 2 ist ein möglicher Aufbau des erfindungsgemäßen Gleitgerätes 1 gezeigt. Aus dieser Querschnittsdarstellung sind insbesondere der Schichtaufbau und die Querschnittsformen der einzelnen Bauteile bzw. Elemente des Gleitgerätes 1 zu entnehmen. - Die äußeren Randzonen des Gleitgerätes 1 sind, wie an sich bekannt, durch eine die Oberseite 3 bildende Deckschicht 24 und einen die Lauffläche 23 ausbildenden Laufflächenbelag 25 gebildet. Die Deckschicht 24 bildet die Oberseite 3 und gegebenenfalls auch Längsseitenwände 26, 27 des Gleitgerätes I aus. Stahlkanten 28, 29 stellen eine seitliche Begrenzung der Lauffläche 23 dar. Anstelle der zu einem Schalenbauteil geformten Deckschicht 24 welche aus einem einzigen Teil die Oberfläche und die Seitenwangen des Gleitgerätes 1 in Monocoque-Bauweise bildet, ist es selbstverständlich auch möglich, die Seitenwangen des Gleitgerätes 1 durch separate Elemente zu bilden.
- Bevorzugt stützt sich die profilierte Deckschicht 24 mit dessen beiden Längskanten jeweils auf einer Stahlkante 28; 29 oder auf einer dazwischenliegenden Lage aus hochfestem Material ab.
- Zwischen der Deckschicht 24 und dem Laufflächenbelag 25 sind mehrere Lagen, insbesondere wenigstens ein dem Laufflächenbelag 25 nächstliegender Untergurt 30 und/oder wenigstens ein der Deckschicht 24 nächstliegender Obergurt 31 angeordnet. Der Untergurt 30 und/oder der Obergurt 31 bestehen aus einem hochfesten Werkstoff und sind bezugnehmend auf den Querschnitt des Gleitgerätes 1 nahe den Randzonen des Gleitgerätes 1 plaziert. Der Untergurt 30 und/oder der Obergurt 31 hat also u.a. durch seine räumliche Lage im Gleitgerät 1 wesentlichen Einfluß auf die Steifigkeit bzw. Flexibilität des Gleitgerätes 1.
- Der Obergurt 31 ist mittels einer Füll- bzw. Kleberschicht 32 mit der Deckschicht 24 adhäsiv verbunden. Gleichfalls sind die einander zugewandten Flachseiten des. Untergurtes 30 und des Laufflächenbelages 25 über eine Füll- bzw. Kleberschicht 32 adhäsiv miteinander verbunden. Der Untergurt 30 kann sich dabei, wie schematisch dargestellt, zwischen im Gleitgerät I integrierten Verankerungsfortsätzen 33, 34 der Stahlkanten 28, 29 erstrecken. Alternativ dazu ist es auch möglich, daß sich der im wesentlichen als bandartiges, flaches Bauteil ausgebildete Untergurt 30 über die Verankerungsfortsätze 33, 34 hinweg erstreckt und mit den Längsseitenwänden 26, 27 des Gleitgerätes 1 bündig abschließt.
- Im Gegensatz zum weitgehend ebenflächig ausgebildeten Untergurt 30 ist der Obergurt 31 bevorzugt profiliert ausgebildet. Bevorzugt ist der Obergurt 31 derart geformt, daß dieser wenigstens eine, bevorzugt zwei in dessen Längsrichtung verlaufende Erhebungen 14, 15 mit einer dazwischenliegenden Vertiefung 11 ausbildet. Im Querschnitt ist also der beispielsweise aus einem flachen Werkstück entsprechend geformte Obergurt 31 wellenförmig ausgebildet. Diese auf den Querschnitt bezogene Wellenform mit bevorzugt zwei Erhebungen 14, 15 und der dazwischenliegenden Vertiefung 11 ist dabei derart bemessen, daß untere Längskanten 35 bis 37 des geformten Obergurts 31 in einer Distanz 38 zu den Stahlkanten 28, 29 bzw. zum Untergurt 30 angeordnet werden können. Durch diese Distanz 38 wird vermieden, daß der profilierte Obergurt 31 auf den Stahlkanten 28, 29 oder auf dem Untergurt 30 aufliegt.
- Diese Distanz 38 wird primär durch das wenigstens eine Kernbauteil 39 des Gleitgerätes 1 bestimmt. Diese Distanz 38 wird auch bei Krafteinwirkung auf die Oberseite 3 und/oder auf die Lauffläche 23 bis auf relativ kleine, zugelassene Komprimierungswege des Gleitgerätes 1 weitgehend konstant gehalten. Das Kernbauteil 39 befindet sich zwischen den tragenden Gurten, insbesondere zwischen dem Untergurt 30 und dem Obergurt 31. Der Kernbauteil 39 distanziert also den Untergurt 30 vom Obergurt 31 und bildet zusammen mit den sonstigen Lagen des gesamten Gleitgerätes 1 mittels dazwischenliegender Füll- bzw. Kleberschichten 32 ein einstückiges Verbund- bzw. Sandwichelement.
- Dem Kembauteil 39 ist das Formprofil 12, 13 zugeordnet bzw. stellen die Formprofile 12, 13 einen Teil des Kernbauteils 39 des Gleitgerätes 1 dar. Der um die Formprofile 12, 13 verbleibende Freiraum zwischen Unter- und Obergurt 30, 31 ist mit einem Füllstoff 40, bevorzugt gebildet durch einen Kunststoff poriger Struktur, ausgefüllt. Der Füllstoff 40 hat bevorzugt auch adhäsive Wirkung, sodaß dieser an den angrenzenden Bauelementen haften bleibt und dadurch den zusammenhängenden, einstückigen Aufbau des mehrteiligen Gleitgerätes 1 sicherstellt.
- Der Füllstoff 40 kann auch einen Schaumstoffkern 41 für das Gleitgerät 1 bilden. Die Formprofile 12, 13 und der Füllstoff 40 bzw. der Schaumstofflcern 41 bilden das Kernbauteil 39. Die Formprofile 12, 13 können im Füllstoff 40 bzw. im Schaumstoffkern 41 eingebettet sein. Die Elastizität bzw. Flexibilität des Füllstoffes 40 bzw. des Schaumstoffkerns 41 ist derart gewählt, daß dieser bei der maximal auftretenden Verformung des Gleitgerätes 1 nicht zu Bruch geht und Rissbildungen ausgeschlossen sind. Die gegenüber dem Schaumstoffkern 41 hochfesten Formprofile 12, 13 sind daher quasi federelastisch im Schaumstoffkern 41 gelagert.
- Die Formprofile 12, 13 sind bevorzugt durch Hohlprofile 42, 43 gebildet, sodaß diese ein möglichst niedriges Eigengewicht aufweisen und dennoch relativ hohe Stabilitäts- bzw. Festigkeitswerte erzielt werden können. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind rohrförmige Hohlprofile 42, 43 vorgesehen. Bezugnehmend auf die Längserstreckung der Formprofile 12, 13 können diese vor allem im Mittelbereich einen rohrartigen Querschnitt mit kreisrundem Umriß aufweisen. Bezugnehmend auf einzelne Querschnittsebenen in Längsrichtung des Gleitgerätes 1 sind also die jeweiligen Querschnittsformen und/oder die Querschnittsabmessungen der integrierten Formprofile 12, 13 an die jeweiligen Querschnittsformen bzw. an die Profilierung 4 der Oberseite 3 des Gleitgerätes 1 in den einzelnen Längsabschnitten zumindest annähernd angepaßt. D.h. die Querschnittsformen und/oder die Querschnittsabmessungen der Formprofile 12, 13 sind in bezug zu deren Längserstreckung zumindest teilweise an die Profilierung 4 der Oberseite 3 angeglichen. Die Formprofile 12, 13 sind daher für die Oberflächenkontur des Gleitgerätes 1 mitbestimmend. Die Querschnittsformen und/oder Querschnittsabmessungen der Formprofile 12, 13 quer zur Längserstreckung des Gleitgerätes 1 sind dabei stets derart gewählt, daß die Formprofile 12, 13 relativ nahe zum Obergurt 31 und/oder zum Untergurt 32 verlaufen. Gegebenenfalls kann wenigstens ein Formprofil 12, 13 an der Unterseite des Obergurtes 31 und/oder an der Oberseite des Untergurtes 30 direkt angrenzen; wie dies durch das in strichlierten Linien angedeutete Formprofil 12, 13 veranschaulicht ist.
- Bevorzugt verläuft der obere und/oder der untere Teilbereich des Außenmantels der Formprofile 12, 13 nahe den zugewandten Flachseiten des Obergurtes 31 und/oder des Untergurtes 30, sodaß zwischen dem Außenmantel der im Vergleich zum Schaumstoffkern 41 hochfesten Formprofile 12, 13 und dem hochfestem Unter- und/oder Obergurt 30; 31 noch eine bestimmte Dicke des Füllstoffes 40 des Schaumstoffkerns 41 als elastische Schicht 44, 45 ausgebildet wird.
- Alternativ dazu kann auch eine durch eine eigenständige Lage ausgebildete, elastische Schicht 44, 45 zwischen dem Außenmantel des Formprofils 12, 13 und dem Untergurt 30 und/oder dem Obergurt 31 angeordnet sein, wie dies mit strichlierten Linien angedeutet ist. Diese elastische Schicht 44, 45 ist bevorzugt durch einen geeigneten, elastomeren Werkstoff, beispielsweise aus Silikon- und/oder Kautschukwerkstoffen, gebildet.
- Anstelle einer ebenflächigen, elastomeren Zwischenlage kann die elastische Schicht 44, 45 auch durch eine das Formprofil 12, 13 zumindest teilweise überdeckende bzw. umschließende Ummantelung 46, 47 aus einem elastomeren Werkstoff gebildet sein. Diese elastomere Ummantelung 46, 47 grenzt dabei direkt an der Unterseite des Obergurtes 31 und/oder der Oberseite des Untergurtes 30 an. Diese elastisch nachgiebige Ummantelung 46, 47 kann auch als Ausgleich zwischen den Querschnittsabmessungen des Formprofils 12, 13 und der Profilierung des Obergurtes 31 dienen, sodaß kleinere Maßtoleranzen bei der Herstellung, d.h. beim Zusammensetzen und Verpressen der Schibauteile unter Druck und Temperatur in einer Presse, von der nachgiebigen Ummantelung 46, 47 ausgeglichen werden können. Die elastisch nachgiebige Ummantelung 46, 47 bzw. die elastischen Schichten 44, 45 oder Zwischenschichten ermöglichen auch eine genaue und stets einheitliche Ausrichtung zweier Formprofile 12, 13 im Mittelbereich zwischen dem Unter- und dem Obergurt 30, 31. Dadurch wird eine hohe Reproduzierbarkeit des Gleitgerätes I erzielt und sind bei einer Vielzahl von Gleitgeräten 1 stets einheitliche bzw. weitgehend gleichbleibende Eigenschaften gewährleistet.
- Darüber hinaus wird durch die elastische Schicht 44, 45 bzw. durch die elastische Ummantelung 46, 47 eine exakte Positionierung der Formprofile 12, 13 während der Herstellung des Gleitgerätes 1 ermöglicht. Das mittels der elastischen Schicht 44, 45 bzw. der Ummantelung 46, 47 während der Herstellung des Gleitgerätes 1 in einer entsprechenden Presse zwischen Unter- und Obergurt 30, 31 vorfixierte bzw. gehalterte Formprofil 12, 13 kann also durch das nachfolgende Einbringen des schäumbaren Füllstoffes 40 nicht mehr abweichen bzw. verrutschen. Dadurch wird sichergestellt, daß die Formprofile 12, 13 während dem Herstellungsvorgang in der vorgesehenen Position verbleiben, wodurch die geplanten physikalischen Eigenschaften des Gleitgerätes 1 zuverlässig erreicht werden können. Darüber hinaus sind keinerlei zusätzliche Maßnahmen erforderlich, um bei einem Einschäumverfahren, d.h. bei der Injektion des Füllstoffes 40, die Formprofile 12, 13 an der vorgesehenen Position zu fixieren, sondern kann alleinig durch die elastische Klemmung der Formprofile 12, 13 zwischen den umliegenden Bauelementen des Gleitgerätes 1 in einer entsprechenden Preßform die vorgesehene Position der Formprofile 12, 13 sichergestellt werden. In diesem Fall ist die elastische Schicht 44, 45 bzw. die elastische Ummantelung 46, 47 an den Berührungsstellen mit den umgebenden Bauelementen, insbesondere an den Berührungsstellen zum Obergurt 31 und/oder zum Untergurt 30 zumindest geringfügig komprimiert bzw. eingedrückt. Bei ausreichender Auslegung bzw. Dimensionierung der elastischen Schicht 44, 45 bleibt die federelastische Lagerung des Formprofiles 12, 13 im Gleitgerät 1 trotzdem erhalten.
- Die quasi elastische Einbettung der Formprofile 12, 13 in den Kernbauteil 39 hat vorteilhafte Auswirkungen auf die Fahreigenschaften des Gleitgerätes 1, vor allem aber auf dessen Spritzigkeit bzw. Dynamik. Insbesondere kann in der Anfangsphase einer Verformung des Gleitgerätes 1 durch die begrenzt nachgiebige Aufnahme der Formprofile 12, 13 im Kernbauteil 39 die Verformungsauslenkung von der elastischen Schicht 44, 45 bzw. von der Ummantelung 46, 47 ausgeglichen werden und kann das Formprofil 12, 13 dabei noch weitgehend unverformt bleiben.
- Erst mit zunehmender Auslenkung der Verformungsbewegung wird auch das Formprofil 12, 13 verformt bzw. durchgebogen. Somit ist eine Art zweistufiger Biegekörper geschaffen, welcher dennoch eine harmonisch verlaufende Biegekennlinie aufweisen kann. Die Formprofile 12, 13 mit der elastischen Ummantelung 46, 47 bzw. mit der angrenzenden elastischen Schicht 44, 45 sind jene Elemente, welche hauptsächlich zur Beibehaltung der Distanz 38 zwischen dem Obergurt 31 und dem Untergurt 30 beitragen. Die Deckschicht 24 ist bevorzugt durch einen transparenten Kunststoff gebildet, welcher an der den Formprofilen 12, 13 zugewandten Unterseite eine ansprechende Designschicht für das Gleitgerät 1 trägt. Die Deckschicht 24 hat nur relativ geringen Einfluß auf die Steifigkeit bzw. Festigkeit des Gleitgerätes 1.
- Nachdem der Obergurt 31 vom Untergurt 30 elastisch nachgiebig distanziert ist, kann von einer elastischen Abkoppelung des Obergurtes 31 vom Untergurt 30 gesprochen werden. Dabei ist der Obergurt 31 gegenüber dem Untergurt 30 dämpfend bzw. in Vertikalrichtung zum Gleitgerät 1 nachgiebig und rückstellend gelagert. Somit können auf die Lauffläche 23 einwirkende Schläge bzw. Vibrationen in gewissem Ausmaß von der Oberseite 3 des Gleitgerätes 1 ferngehalten werden und ist dadurch auf rippigem Untergrund ein vibrationsarmes bzw. ruhigeres Gleitverhalten des Gleitgerätes 1 erreicht.
- Die Deckschicht 24, welche auch als Designschicht bezeichnet werden kann, kann dabei die relativ geringfügigen Verstellwege in Vertikalrichtung problemlos ausgleichen bzw. aufnehmen. Scherkräfte zwischen den unteren Lagen des Gleitgerätes 1, insbesondere zwischen dem Untergurt 30 und den oberen Lagen des Gleitgerätes 1, insbesondere dem Obergurt 31, werden einerseits durch den Füllstoff 40 bzw. durch den Schaumstoffkern 41 aufgenommen. Zudem wird die Stabilität des Gleitgerätes 1 gegenüber Scherkräften durch die Formanpassung des Obergurtes 31 an die Formprofile 12, 13 gesteigert.
- In
Fig. 3 ist eine andere Ausführung für den Aufbau eines erfindungsgemäßen Gleitgerätes 1 gemäßFig. 1 dargestellt, wobei für vorhergehend bereits beschriebene Teile gleiche Bezugszeichen verwendet wurden und vorstehende Erläuterungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen übertragen werden können. - Hierbei erstrecken sich die oberen Bauelemente des Gleitgerätes 1 im Gegensatz zur vorherigen Ausführung nicht schalenartig über den Kernbauteil 39, sondern ist ein verhältnismäßig schmaler Teilbereich des Füllstoffes 40 bzw. des Schaumstoffkerns 41 an den Längsseitenwänden 26, 27 des Gleitgerätes 1 einsehbar. Insbesondere sind die oberen Bauelemente des Gleitgerätes 1 an ihren den Stahlkanten 28, 29 zugewandten Längskanten flanschartig abgewinkelt ausgebildet, sodaß die Schmalseiten dieser Bauelemente einen Teilbereich der Längsseitenwände 26, 27 ausbilden.
- Hierbei ist der Füllstoff 40 bzw. der Schaumstoffkern 41 aus einem besonders elastischen, geschäumten Kunststoff gebildet, der neben den elastischen Eigenschaften auch die Funktion eines Klebemittels erfüllt. Vorzugsweise sind die Formprofile 12, 13 in einem Füllstoff 40 bzw. in einem Schaumstoffkern 41 mit einem. Raumgewicht von ca. 200 kg/m3 bis 400 kg/m3, bevorzugt ca. 300 kg/m3, eingebettet. Dieser Schaumstoff hat daher noch relativ elastische Eigenschaften. Ein derartiger Schaumstoffkern 41 ist im Vergleich zu einem Holzkern leichter und zudem elastisch nachgiebig. Weiters ist der für das erfindungsgemäße Gleitgerät 1 eingesetzte Füllstoff 40 bzw. Schaumstoffkern 41 in keinster Weise brüchig bzw. porös, sondern weist einen vergleichsweise hohen Elastizitätskennwert auf.
- Der Füllstoff 40 kann aber auch, wie dies durch zahlreiche Punkte bzw. Tupfen angedeutet ist, durch einen Integralschaumstoff gebildet sein, bei welchem die Randzonen eine größere Dichte und Härte aufweisen als der Innenteil. Ein derartiger Integralschaumstoff weist also eine Außenhaut auf, welche im Vergleich zu dessen Kernzone eine deutlich höhere Dichte hat. Durch die geringere Dichte des Kunststoffschaumes in dessen Mitte wird eine wesentlich höhere Elastizität bzw. höhere elastische Nachgiebigkeit des Kernbereiches gegenüber den Randzonen des Schaumstoffkerns 41 erzielt. In diesem relativ weichen Kernbereich des Schaumstoffkerns 41 ist das wenigstens eine Formprofil 12, 13 somit elastisch eingelagert. Die vergleichsweise starre, homogene Außenhaut des Schaumstoffkerns 41 begünstigt dessen Formstabilität bzw. Druckfestigkeit und stellt somit einen vorteilhaften Kernbauteil 39 für das Gleitgerät 1 dar. Die Außenhaut bzw. Randzone besitzt dabei eine Rohdichte um in etwa 1200 kg/m3 und die Dichte in der Mitte des Schaumstoffkerns 41 beträgt ca. 200 kg/m3 bis ca. 400 kg/m3. Die Dicke der harten Randzonen kann in etwa 2 mm bis 5 mm betragen.
- Die Querschnittsabmessungen, insbesondere eine Höhe 48 bzw. ein Durchmesser 49 der Formprofile 12, 13 beträgt wenigstens ein Drittel (33 %) bis maximal zwei Drittel (66 %), bevorzugt in etwa die Hälfte (50 %) einer größten Bauhöhe 50 des Gleitgerätes 1 in der gleichen Querschnittsebene. Die Außenkontur bzw. die Querschnittsabmessung, insbesondere die Höhe 48 der Formprofile 12, 13 hat also wesentlichen Einfluß auf die Profilierung 4 bzw. auf die Außenkontur des Gleitgerätes 1. Durch die Profilierung 4 der Oberseite des Gleitgerätes in Art von wulstförmigen Erhebungen 14, 15 kann die Höhe 48 der Formprofile 12, 13 im Vergleich zu einem Gleitgerät I mit herkömmlichem, rechteck- bzw. trapezförmigem Querschnitt größer gewählt werden. Eine durch die wulstförmigen Erhebungen 14, 15 bedingte Gewichts- bzw. Volumensvergrößerung des Gleitgerätes 1 kann durch die Vertiefung 11 zwischen den beiden Erhebungen 14, 15 vermieden werden bzw. kann durch die Profilierung 4 bei gleichbleibenden statischen Werten sogar ein leichtgewichtigeres Gleitgerät I geschaffen werden. Trotz der im Vergleich zu herkömmlichen Gleitgeräten 1 größeren, maximalen Bauhöhe 50 wird zufolge der Vertiefung 11 also nicht unbedingt eine Volumensvergrößerung oder ein Anstieg seines Gewichts verursacht. Vielmehr können durch die Profilierung 4 der Oberseite 3 des Gleitgerätes 1 und durch die Integration der Formprofile 12, 13 mit schwächer, d.h. dünner dimensionierten Bauelementen, bessere statische Werte, insbesondere höhere Torsionssteifigkeiten, erzielt werden.
- Damit das Sandwich- bzw. Verbundelement den hohen, quer zur Längsrichtung des Gleitgerätes 1 gerichteten Scherkräften standhalten kann, ist es möglich, die unteren Lagen des Gleitgerätes 1 mit dessen oberen Lagen über die Formprofile 12, 13 zu verkämmen. Dabei stehen die unteren Lagen, insbesondere der Untergurt 30, und die oberen Lagen, insbesondere der Obergurt 31, unter Einbeziehung der Formprofile 12, 13 in gegenseitiger formschlüssiger Verbindung. Diese formschlüssige Kopplung zwischen dem Obergurt 31 und dem Untergurt 30 unter Verwendung der Formprofile 12, 13 bewirkt, daß quer zur Längsrichtung des Gleitgerätes 1 wirkende Scherkräfte zwischen dem Untergurt 30 und dem Obergurt 31 gesichert aufgenommen werden, ohne daß bedeutende Verschiebebewegungen zwischen dem Obergurt 31 und dem Untergurt 30 auftreten können.
- Hierfür können die Formprofile 12. 13 auch in einer eigenen, der unteren Randzone des Gleitgerätes 1 nächstliegenden, separaten Fixierlage 51 oder in einem entsprechend geformten Untergurt 30 gehaltert werden. Die Fixierlage 51 oder der entsprechend geformte Untergurt 30 bildet dabei der Außenkontur des Formprofils 12, 13 angepaßte Aufnahmen 52, 53 für die Formprofile 12, 13 aus. Für den Fall rohrförmiger Formprofile 12, 13 sind die Aufnahmen 52, 53 der Fixierlage 51 bzw. des Untergurtes 30 wannen- bzw. pfannenförmig geformt und können zumindest den unteren Teilbereich der Formprofile 12, 13 aufnehmen. Der Obergurt 31 ist zufolge der wulstartigen Erhebungen 14, 15 bzw. zufolge der annähernd übereinstimmenden Profilierung 4 ebenso an den zugeordneten oberen Teilbereich von rohrförmigen Formprofilen 12, 13 angepaßt. Die Formprofile 12, 13 können daher auch als Scherkräfte übertragende Mittel zwischen dem Untergurt 30 und dem Obergurt 31 eingesetzt und bezeichnet werden, sodaß durchaus auch ein sehr elastischer Füllstoff 40 bzw. Schaumstoffkern 41 Verwendung finden kann.
- Die Formprofile 12, 13 bilden nämlich in Verbindung mit dem annähernd angepaßten Obergurt 31 und dem annähernd angepaßten Untergurt 30 eine Art Vertikalführung zwischen Obergurt 31 und Untergurt 30 aus.
- Gegebenenfalls ist es auch möglich, die Unterseite der pfannenartigen Ausnehmungen 52, 53 distanziert zum Untergurt 31 bzw, zu den zum Untergurt 31 zählenden Lagen des Gleitgerätes 1 anzuordnen, wie dies durch strichpunktierte Linien angedeutet wurde. Dadurch wirkt die Fixierlage 51 zudem als Abfederungselement für das Formprofil 12, 13 in vertikal zur Lauffläche 23 des Gleitgerätes 1 verlaufender Richtung. Die Fixierlage 51 kann dabei aus Federstahl oder aus einem sonstigen, entsprechende federelastische Eigenschaften aufweisenden Material gebildet sein.
- Anstelle einer sich über die gesamte Länge des Gleitgerätes 1 erstreckenden Fixierlage 51 bzw. anstelle eines dementsprechend weitreichenden Abfederungselementes können derartige Abfederungselemente dem unteren Mantelflächenbereich der Formprofile 12, 13 auch nur vereinzelt zugeordnet werden, wodurch punktuell wirkende, federelastische Abstützungen für die Formprofile 12, 13 im Verbundelement geschaffen werden.
- In
Fig. 4 ist eine weitere Ausführungsform für den Aufbau eines erfindungsgemäßen Gleitgerätes 1 veranschaulicht, wobei für vorhergehend bereits beschriebene Teile gleiche Bezugszeichen verwendet wurden und die vorstehenden Erläuterungen sinngemäß auf gleiche Teile übertragen werden können. - Hierbei liegt zumindest ein Teilbereich des Außenmantels des wenigstens einen Formprofils 12; 13 unter Zwischenschaltung der elastischen Schicht 44, 45 an einer Innenfläche 54; 55 eines das Formprofil 12; 13 zumindest teilweise umgebenden weiteren Formprofils 56; 57 an. Das erste bzw. innere Formprofil 12; 13 zumindest teilweise umgebende, äußere Formprofil 56; 57 kann dabei - wie mit strichlierten Linien angedeutet - im Querschnitt rinnen- bzw. halbkreisförmig oder aber auch dreieckförmig ausgebildet sein, wobei dessen Innenfläche 54; 55 bevorzugt dem oberen Außenflächenbereich des ersten Formprofils 12, 13 zugeordnet ist. In diesem Fall überdeckt also das äußere bzw. zweite Formprofil 56, 57 das darunterliegende erste Formprofil 12, 13 und ist dazwischen eine elastische Schicht 44; 45 angeordnet.
- Anstelle eines wannen- bzw. rinnenartigen Formprofils 56, 57 ist es - wie dies in
Fig. 4 konkret gezeigt ist - auch möglich, ein Formprofil 56, 57 mit geschlossenem Mantel, beispielsweise ein rohrförmiges Formprofil 56, 57, zu verwenden. In dieses Formprofil 56, 57 mit in sich geschlossener Mantelfäche ist dann unter Zwischenschaltung der elastischen Schicht 44, 45 das erste Formprofil 12, 13 aufgenommen bzw. eingesetzt. Durch diese sogenannte "Profil-in-Profil"-Anordnung mit der zwischen den starren Profilwänden angeordneten, elastischen Schicht 44, 45 wird ein mehrschichtiges Biege- bzw. Kernelement geschaffen, welches hohen Scherkräften standhalten kann. Ein derartiges, doppelwandiges Element aus den Formprofilen 12, 56 bzw. 13. 57 weist günstige Dämpfungs- und Festigkeitseigenschaften auf. Vor allem beim Einsatz von rohrförmigen Formprofilen 12, 56 bzw. 13, 57 kann von einem doppelwandigen Rohrelement mit elastischer Zwischenschicht gesprochen werden. - Bei einem derartigen doppelwandigen Aufbau der Formprofile 12, 56 bzw. 13, 57 kann das äußere Formprofil 56, 57 in gewissen Grenzen verformt werden, ohne daß dabei das innenliegende Formprofil 12, 13 einer Verformung ausgesetzt wird. Erst mit zunehmendem Verformungsgrad wird auch das innenliegende Formprofil 12, 13 verformt und wird dabei mit zunehmender Krümmung der sich aufbauende Verformungswiderstand zunehmend größer.
- Die Längsseitenwände 26, 27 können u.a. durch Seitenwangenelemente 58. 59 gebildet werden, welche in ihrer Längsrichtung in der Höhe variieren, wodurch den unterschiedlichen Querschnittshöhen des Gleitgerätes 1 in den einzelnen Querschnittsbereichen Rechnung getragen werden kann. Diese Seitenwangenelemente 58. 59 stützen sich, wie an sich bekannt, auf der Oberseite der Stahlkanten 28, 29 ab.
- In
Fig. 5 ist eine alternative Ausführungsform zur Ausbildung gemäßFig. 4 gezeigt. Hierbei weisen die außenliegenden Formprofile 56, 57 ovalen bzw. elliptischen Querschnitt auf. Diese im Querschnitt elliptischen Formprofile 56, 57 sind dabei flachliegend im Gleitgerät 1 integriert. Insbesondere ist bezugnehmend auf den ovalen bzw. elliptischen Querschnitt des äußeren Formprofils 56, 57 eine deren Spitzen verbindende Gerade im wesentlichen parallel zur Lauffläche 23 des Gleitgerätes I ausgerichtet. Die Querschnittsabmessungen des jeweils innenliegenden Formprofils 12, 13 sind gegenüber den Querschnittsabmessungen des umgrenzenden Formprofils 56, 57 wesentlich kleiner ausgeführt, sodaß das innere Formprofil 12, 13 im äußeren Formprofil 56, 57 vollständig aufgenommen und allumfassend in der elastischen Schicht 44, 45 eingebettet werden kann. - Anstelle einer elliptischen Querschnittsform ist es - wie in strichlierten Linien angedeutet - auch möglich, das äußere Formprofil 56 im Querschnitt halbkreisförmig bzw. portalförmig auszubilden, wobei der gekrümmte Teilbereich dem annähernd kongruent geformten Obergurt 31 und der weitgehend ebenflächige Basisteil dem weitgehend ebenflächigen Untergurt 32 zugewandt ist. Der Vorteil der elliptischen bzw. halbkreisartigen Querschnittsform der Formprofile 56, 57 oder aber auch entsprechend ausgebildeter innenliegender Formprofile 12, 13 liegt darin, daß diese über einen größeren Umfangsbereich der wellenförmigen Kontur des Obergurtes 31 bzw. der Oberseite 3 des Gleitgerätes 1 angepaßt werden können. Dadurch wird ein weitläufigerer Formschluß zwischen dem Obergurt 31 und den Formprofilen 56, 57 oder alternativ den Formprofilen 12, 13 erzielt und kann dadurch der Gleitgeräteaufbau höheren Scherkräften standhalten. Die obere oder aber die untere Scheitellinie des Formprofils 56, 57 kann direkt am Obergurt 31 bzw. am Untergurt 30 anliegen. Im anderen Scheitelbereich ist der elastisch nachgiebige Füllstoff 40 des Schaumstoffkerns 41 dem Formprofil 56, 57 und dem Obergurt 31 bzw. Untergurt 30 zwischengeschaltet.
- Die Druckfestigkeit bzw. Formbeständigkeit der Formprofile 12, 13, 56, 57 ist dabei deutlich höher als die Druckfestigkeit der elastischen Schicht 44, 45. Unter Krafteinwirkung setzt daher die Verformung bzw. Nachgiebigkeit der elastischen Schicht 44, 45 deutlich früher ein als die der Formprofile 12, 13, 56, 57.
- In
Fig. 6 ist bezugnehmend auf die Ausgestaltung nachFig. 5 eine alternative Ausführungsform veranschaulicht. - Dabei weisen die Formprofile 56, 57 ebenso elliptischen bzw. ovalen Querschnitt auf, jedoch sind die Formprofile 56, 57 bezugnehmend auf deren Querschnittsform hochkant im Verbundkörper des Gleitgerätes 1 integriert. Insbesondere verläuft eine die Spitzenbereiche des ovalen Formprofiles 56, 57 verbindende Gerade im wesentlichen senkrecht zur Lauffläche 23 des Gleitgerätes 1. Die Querschnittshöhe, insbesondere eine Höhe 48 der Formprofile 56, 57 ist dabei derart gewählt, daß der Obergurt 31 und der Untergurt 30 auf den Spitzenbereichen des Formprofiles 56, 57 auf- bzw. anliegt. Das Formprofil 56, 57 stellt daher ein Distanzelement zwischen dem Obergurt 31 und dem Untergurt 30 dar. Eine Innenbreite 60 des hohlen Formprofils 56, 57 ist derart gewählt, daß das innere Formprofil 12, 13 mit den Innenflächen des äußeren Formprofiles 56, 57 nicht kontaktiert. Das innere Formprofil 12, 13 ist dabei gegenüber dem äußeren Formprofil 56, 57 in Vertikalrichtung zur Lauffläche 23 des Gleitgerätes 1 eingeschränkt beweglich, nachdem dieses in die elastische Schicht 44, 45 im Inneren des Formprofils 56. 57 eingelagert ist. Das innere Formprofil 12, 13 ist also im äußeren Formprofil 56, 57 quasi schwimmend eingebettet. Dadurch können gegenüber Eigenschwingungen des Gleitgerätes 1 Gegenschwingungen aufgebaut werden, wodurch dessen Eigenschwingungen gedämpft werden können.
-
Fig. 7 zeigt den Querschnitt einer anderen Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Gleitgerätes 1. - Hierbei ist wiederum ein aus mehreren Bauelementen zusammengesetzter Kernbauteil 39 vorgesehen. Insbesondere findet wiederum wenigstens ein mehrteiliges Formprofil 12, 56 bzw. 13, 57 Verwendung. Das innere Formprofil 12; 13 ist dabei mittels der elastischen Schicht 44; 45 im Innenraum des äußeren Formprofils 56; 57 gehaltert und positioniert. Das innere Formprofil 12; 13 ist dabei weitgehend zentrisch zum äußeren Formprofil 56; 57 angeordnet und verlaufen die Längsachsen der ineinandergesetzten Formprofile 12, 56 bzw. 13, 57 weitgehend deckungsgleich zueinander. Bevorzugt weisen die Längsmittelachsen der Formprofile 12, 56 bzw. 13, 57 auch die gleiche Ausrichtung bzw. Orientierung auf.
- Die elastische Schicht 44; 45 und das Formprofil 12; 13 beanspruchen hierbei jedoch nicht den gesamten Innenraum des äußeren Formprofiles 56; 57. Vielmehr verbleibt wenigstens ein Hohlraum 61, 62 zwischen dem Außenmantel des inneren Formprofils 12; 13 und der Innenfläche 54; 55 des äußeren Formprofiles 56; 57. Die elastische Schicht 44, 45 und das innenliegende Formprofil 12; 13 füllen also den Innenraum des äußeren Formprofiles 56; 57 nur teilweise aus.
- Die elastische Schicht 44, 45 ist, im Querschnitt der Formprofile 12, 56 bzw. 13, 57 betrachtet, stegartig ausgebildet und haltert das innere Formprofil 12; 13 weitgehend zentrisch zum äußeren Formprofil 56; 57. Die im Querschnitt stegartige, elastische Schicht 44,45 verläuft bevorzugt in einer parallel zur Lauffläche 23 ausgerichteten Ebene, sodaß wenigstens oberhalb und/oder unterhalb des Formprofils 12; 13 wenigstens ein Hohlraum 61; 62 verbleibt. Das äußere Formprofil 56; 57 wird also nicht vollständig mit der elastischen Schicht 44; 45 ausgefüllt.
- Gegebenenfalls ist es auch möglich, daß sich die durch die dämpfende Schicht 44; 45 gebildeten Haltestege für das innere Formprofil 12; 13 bei Querschnittsbetrachtung des Gleitgerätes 1 strahlenförmig zwischen dem inneren Formprofil 12; 13 und dem äußeren Formprofil 56; 57 erstrecken und dabei eine Vielzahl von Hohlräumen 61, 62 ausbilden.
- Die elastische Schicht 44, 45 bzw. die aus dieser gebildeten elastischen Haltestege für das innere Formprofil 12; 13 können dabei das innere Formprofil 12; 13 auch vollständig einbetten, sodaß ein direkter Kontakt zwischen den hochfesten und relativ harten Oberflächen der ineinandergefügten Formprofile 12, 56 bzw. 13, 57 ausgeschlossen werden kann.
- Insbesondere das innenliegende Formprofil 12, 13 kann auch als Vollkörper ausgebildet sein, um trotz der vergleichsweise geringeren Querschnittsfläche hohe statische Biegekennwerte zu erzielen.
- Das kombinierte, mehrschichtige Bauelement aus dem inneren Formprofil 12; 13, dem äußeren Formprofil 56; 57 und der dazwischenliegenden elastischen Schicht 44; 45 kann beispielsweise mittels einem Extrusionsverfahren hergestellt werden. Bei Anwendung eines sogenannten Co-Extrusionsverfahrens ist es auch möglich, in einem Arbeitsgang das gesamte, als Kernbauteil 39 zu verwendende Kombi-Element zu erzeugen. In diesem Fall ist das Formprofil 12, 56 bzw. 13, 57 aus einem extrudierfähigen Kunststoff und die elastische Schicht 44, 45 aus einem elastomeren Kunststoff gebildet, welcher nach dem Auskühlen bzw. Aushärten eine adhäsive Wirkung aufweist bzw. die ineinandergestellten Formprofile 12, 56 bzw. 13, 57 dauerhaft verbindet.
- Für den Fall, daß die Formprofile 12, 13, 56, 57 aus einem metallischen Werkstoff, insbesondere aus Aluminium, Titan oder einer entsprechenden Metallegierung bestehen, wird die elastische Schicht 44, 45 bevorzugt nach dem Einsetzen des inneren Formprofils 12; 13 in das äußere Formprofil 56, 57 injiziert bzw. eingebracht und dabei aufgeschäumt.
- Die elastische Schicht 44, 45 kann daher durch einen Schaumkunststoff mit entsprechenden elastischen Eigenschaften oder aber auch durch einen gummi- bzw. kautschukähnlichen Werkstoff gebildet werden.
- Das Biegesteifigkeitsverhältnis zwischen dem inneren Formprofil 12; 13 und dem zugeordneten äußeren Formprofil 56; 57 kann einerseits durch die Querschnittsflächen, die Querschnittsabmessungen, durch die Wandstärken und durch die verwendeten Werkstoffe beeinflußt werden. Ebenso haben die Längenabmessungen der Formprofile 12; 13; 56; 57 Einfluß darauf, welches der Formprofile 12; 13; 56; 57 bei einer Biegebeanspruchüng des Gleitgerätes 1 zuerst verformt wird und welches der Formprofile 12; 13; 56; 57 dieser Verformungsbewegung zumindest in der Anfangsphase der Auslenkung entgegenwirkt.
- Vor allem bei Einsatz eines aus einem inneren und einem äußeren Formprofil 12, 56 bzw. 13, 57 aufgebauten Doppelprofils 63 kann ein Teilbereich der Mantelfläche des äußeren Formprofils 56, 57 mit den Lagen des Untergurtes 30 und/oder mit den Lagen des Obergurtes 31 verbunden werden. Insbesondere werden hierfür wenigstens Teilbereiche der Kontaktstellen des Formprofils 56, 57 mit dem Unter- bzw. Obergurt 30; 31 verklebt.
- Anstelle metallischer Formprofile 12, 13, 56, 57 ist es selbstverständlich auch möglich, Kunststoffprofile bzw. Formelemente aus verflochtenen Faserwerkstoffen oder jegliche Kombinationen davon in das Gleitgerät 1 zu integrieren.
- In
Fig. 8 ist ein erfindungsgemäß ausgebildetes Gleitgerät 1 in stark vereinfachter, unproportionaler Seitenansicht dargestellt, wobei der Verlauf und die Anordnung der in den Gleitgerätekörper integrierten Formprofilanordnung veranschaulicht wird.Fig. 9 zeigt den in das Gleitgerät 1 gemäßFig. 8 integrierten Formprofilkörper in vergrößertem, unproportionalem Maßstab. Vorhergehende Erläuterungen sind sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen übertragbar. - Hieraus ist klar ersichtlich, daß sich wenigstens ein Formprofil 12; 13; 56; 57 bis in die Kontaktzonen 18, 19 des Gleitgerätes 1 mit einem ebenflächigen Untergrund 22 erstreckt. Die Kontaktzonen 18, 19 bzw. die jeweiligen streifen- oder linienförmigen Auflagestellen 20, 21 der Lauffläche 23 des Gleitgerätes 1 in dessen unbelastetem Ruhezustand befinden sich in den stirnseitigen Endbereichen des Gleitgerätes 1. Bezugnehmend auf die Seitenansicht des Gleitgerätes 1 ist dieses demnach zwischen den Kontaktzonen 18, 19 bzw. zwischen den Auflagestellen 20, 21 mit einer bestimmten Vorspannhöhe bogenförmig nach oben gewölbt.
- Ausgehend vom Mittelbereich 7 des Gleitgerätes 1 erstreckt sich also wenigstens ein Formprofil 12; 13; 56; 57 bis kurz vor die Auflagestellen 20 und/oder 21 oder aber zumindest geringfügig über die Auflagestellen 20 und/oder 21 des Gleitgerätes 1 hinaus.
- Auch bei dieser Ausführungsform ist wenigstens ein sogenanntes Doppelprofil 63, wie dieses vorstehend eingehend beschrieben wurde, in das Gleitgerät 1 integriert. Dieses Doppelprofil 63 aus dem ersten bzw. inneren Formprofil 12; 13 und dem zweiten bzw. außen umgrenzenden Formprofil 56; 57 ist dabei der gewünschten Wölbung bzw. Längskrümmung des Gleitgerätes 1 zumindest annähernd angeglichen bzw. entsprechend vorgeformt. D.h., das Doppelprofil 63 nimmt bereits vor der Integration in den Gleitgerätekörper eine gewölbe- bzw. brükkenartige Form bezugnehmend auf dessen Seitenansicht ein. Da bereits das Doppelprofil 63 bleibend vorgeformt ist bzw. bereits im Ausgangszustand eine gewisse Vorspannhöhe aufweist, kann über das Doppelprofil 63 oder bei Einsatz lediglich eines demgemäß vorgeformten Formprofils 12; 13; 56; 57 gezielt auf die Federungseigenschaften bzw. auf die Dynamik des Gleitgerätes 1 Einfluß genommen werden.
- Das Federverhalten bzw. die Elastizität des Gleitgerätes 1 wird u.a. dadurch begünstigt, daß sich das Doppelprofil 63, oder alternativ das einzeln verwendete Formprofil 12; 13; 56; 57 in Art eines vorgespannten Bogens durchlängig zwischen den beiden Kontaktzonen 18, 19 erstreckt. Diese Formprofile 12; 13; 56; 57 sind dadurch hinsichtlich dem Fahr- bzw. Gleitverhalten des Gleitgerätes 1 von wesentlicher Bedeutung.
- Bei der gezeigten Ausführung ist das äußere Formprofil 56; 57 länger ausgebildet als das innenliegende, in der elastischen Schicht 44; 45 eingebettete Formprofil 12; 13. Das innenliegende Formprofil 12; 13 ist dabei derart positioniert, daß es vollständig im äußeren Formprofil 56; 57 aufgenommen ist. D.h., beide stirnseitigen Enden des äußeren Formprofils 56; 57 ragen über die beiden stirnseitigen Enden des innenliegenden Formprofils 12; 13 hinweg und sind in diesen Endbereichen abgeflacht oder gänzlich plattgedrückt bzw. an die Dicke des Gleitgerätes 1 angepaßt. Bevorzugt werden die Endbereiche des Formprofils 56; 57 soweit abgeflacht, daß sich die Enden des Formprofils 56. 57 verschließen und ein weitgehend ebenflächiges Ende ausbilden.
- Gegebenenfalls kann das innenliegende Formprofil 12; 13 in Längsrichtung zum außenliegenden Formprofil 56; 57 versetzt angeordnet sein, sodaß wenigstens ein Endbereich des innenliegenden Formprofils 12; 13 über eines der Enden des äußeren Formprofils 56; 57 vorragt.
- Der Innenraum des innenliegenden Formprofils 12; 13 bzw. Hohlprofils 42; 43 kann dabei - wie dies schematisch veranschaulicht ist - im Doppelprofil 63 einen Hohlraum ausbilden. Selbstverständlich ist es aber auch möglich, bei der Herstellung, insbesondere bei einem Einspritz- bzw. Einschäumvorgang, die elastische Schicht 44; 45 in den Innenraum des innenliegenden Formprofils 12; 13 eindringen zu lassen.
- Wie insbesondere aus der Zusammenschau von
Fig. 8 und Fig. 9 ersichtlich ist, ist das innere Formprofil 12; 13 allumfassend, d.h. auch an den Stirnenden von der elastischen Schicht 44; 45 begrenzt. Die vollständige Einbettung des inneren Formprofils 12; 13 in die elastische Schicht 44; 45 verbessert die Dämpfungscharakteristik des gesamten Doppelprofils 63 erheblich. Dadurch wird nämlich insbesondere bei Verformungen des Doppelprofils 63 nach unten, also bei Durchbiegungen des Doppelprofils 63 gewährleistet, daß ein Längsausgleich zwischen dem innenliegenden Formprofil 12; 13 und dem äußeren Formprofil 56; 57 stattfinden kann: Diese Längsausgleichsbewegung wird durch die stirnseitige Anordnung der elastischen Schicht 44; 45 nicht behindert und baut diese elastische Schicht 44; 45 in den Stirnendbereichen des inneren Formprofils 12, 13 gleichzeitig eine mit zunehmender Auslenkung der Verformungsbewegung verstärkt entgegenwirkende Gegen- bzw. Dämpfungskraft auf. - Durch das gegenständliche Doppelrohrprofil 63 mit dem mehrschichtigen, insbesondere drei- bzw. sechsschichtigen Aufbau wird also erstmals ein Kernelement bzw. Kernbauteil 39 geschaffen, das günstige Elastitzitäts- und Festigkeitseigenschaften aufweist, welche sich wiederum positiv auf das Gesamtverhalten bzw. auf die Fahreigenschaften des Gleitgerätes 1 auswirken.
- Aufgrund der Integration des beschriebenen Kernbauteils 39 bzw. Doppelrohrprofils 63 werden die Elastizitäts- bzw. Dämpfungseigenschaften des Gleitgerätes 1 nunmehr auch maßgeblich von dessen Kernzone bestimmt und erzielt dadurch das erfindungsgemäße Gleitgerät 1 gegenüber herkömmlich aufgebauten Gleitkörpern zur Ausübung diverser Wintersportarten deutlich bessere Eigenschaften. Der als Biegeträger fungierende Kernbauteil 39 mit dem vorhergehend im Detail beschriebenen Aufbau bewirkt hinsichtlich der Fahreigenschaften eines Gleitgerätes 1 überraschend günstige Effekte und die positiven Auswirkungen in ihrer gesamten Tragweite waren nicht vorhersehbar.
- In den
Fig. 10 bis 12 ist eine andere Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Gleitgerätes 1 veranschaulicht, wobei für vorhergehend bereits beschriebene Teile gleiche Bezugszeichen verwendet werden und vorstehende Erläuterungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen übertragen werden können. - Hierbei ist im Gegensatz zur zuvor beschriebenen Ausführung das innere Formprofil 12; 13 länger als das dieses umgebende, äußere Formprofil 56; 57. Die Formprofile 12, 56 bzw. 13, 57 bilden dabei wiederum eine Art Doppelprofil 63 mit einer elastischen Schicht 44; 45 zwischen den einander zugewandten Grenzflächen. Bevorzugt stehen die beiden Stirnenden des inneren Formprofils 12; 13 über die Stirnenden des äußeren, umgebenden Formprofils 56; 57 vor. Alternativ ist es auch möglich, lediglich ein Stirnende des innenliegenden Formprofils 12; 13 gegenüber dem äußeren Formprofil 56; 57 vorstehen zu lassen. Bevorzugt ist das äußere Formprofil 56; 57 unter Zwischenschaltung der elastischen Schicht 44; 45 auf das innenliegende, zentrische Formprofil 12; 13 quasi aufgeschoben, wobei das innere Formprofil 12; 13 beidseits des äußeren Formprofils 56; 57 absteht. Sowohl das äußere Formprofil 56; 57 als auch das innere Formprofil 12; 13 sind bevorzugt einstückig bzw. durchlängig und nahtlos, insbesondere ohne querverlaufender Nähte, ausgebildet. Damit das äußere Formprofil 56; 57 das innere Formprofil 12; 13 aufnehmen kann bzw. damit das innere Formprofil 12; 13 das äußere Formprofil 56; 57 in Längsrichtung vollständig durchsetzen kann, ist die Querschnittsfläche des Hohlraumes des äußeren Formprofils 56; 57 größer als die Querschnittsfläche des einzuführenden, innenliegenden Formprofils 12; 13. Insbesondere sind die Querschnittshöhe und/oder die Querschnittsbreite des Hohlraumes des äußeren Formprofils 56; 57 deutlich größer als die größte dementsprechende Querschnittsabmessung des aufzunehmenden, innenliegenden Formprofils 12; 13. Dadurch wird sichergestellt, daß eine ausreichende Schichtdicke für die dazwischen anzuordnende, elastische Schicht 44; 45 aufgebaut werden kann.
- Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Formprofil 12; 13 aus Vollmaterial gebildet und stellt daher eine Art Stange bzw. Tragelement dar. Die Dicke des Formprofils 12; 13 ist deutlich kleiner gewählt als die Außenabmessung des äußeren Formprofils 56; 57 bzw. des dementsprechenden Hohlprofils.
- Das innere Formprofil 12; 13 erstreckt sich bis in die Kontaktzonen 18, 19 des unbelasteten Gleitgerätes 1 mit einem ebenen Untergrund 22.
- Wie insbesondere aus den
Fig. 10 und 11 ersichtlich ist, weist das innere Formprofil 12; 13 eine stärkere Längskrümmung auf als das äußere Formprofil 56; 57. Dadurch wird erreicht, daß das innere Formprofil 12; 13 außermittig zu wenigstens einem Stirnende des äußeren Formprofils 56; 57 austreten kann. D.h. eine Längsmittelachse 64 des inneren Formprofils 12; 13 ist an der Austrittsstelle gegenüber dem äußeren Formprofil 56; 57 in einer vertikal gemessenen Distanz 65 zu einer Längsmittelachse 66 des äußeren Formprofils 56; 57 angeordnet. - Bezugnehmend auf die Seitenansicht des Gleitgerätes 1 bzw. des Doppelprofils 63 ermöglicht die stärkere Längskrümmung des innenliegenden Formprofils 12; 13 gegenüber der Längskrümmung des äußeren Formprofils 56; 57, daß in einem Austrittsbereich 67 des Formprofils 12; 13 aus dem Formprofil 56; 57 eine Schichtdicke 68 der elastischen Schicht 44; 45 oberhalb des Formprofils 12; 13. größer ist als eine Schichtdicke 69 der elastischen Schicht 44 an der Unterseite des Formprofils 12; 13.
- Gleichfalls kann dadurch erreicht werden, daß in einem Mittelbereich 70 des äußeren Formprofils 56; 57 die obere Schichtdicke 68 der elastischen Schicht 44; 45 zwischen der Oberseite des Formprofils 12; 13 und der zugewandten Innenfläche des Formprofils 56; 57 kleiner ist als die untere Schichtdicke 69 der elastischen Schicht 44; 45 zwischen der Unterseite des Formprofils 12; 13 und der zugewandten Innenfläche 54; 55 des äußeren Formprofils 56; 57. Dadurch wird ein Biegekörper bzw. Doppelprofil 63 erzielt, welches relativ große Verstellwege ermöglicht. Diese Relativverstellwege werden durch die vorliegenden Komprimierungs- und Dehnungswege der elastischen Schicht 44; 45 bestimmt. Insbesondere kann durch die Formgebung und Anordnung des Doppelprofils 63 trotz der durch die Bauhöhe des Gleitgerätes 1 stark eingeschränkten Platzverhältnisse ein verhältnismäßig weiter Dämpfungsweg geschaffen werden. Vor allem kann durch die beschriebenen Krümmungsunterschiede in wenigstens einer Verformungsrichtung ein vergleichsweise großdimensionierter Dämpfungsweg zwischen dem inneren Formprofil 12; 13 und dem außenliegenden Formprofil 56; 57 geschaffen werden.
- Das Doppelprofil 63 ist bevorzugt ebenso in einem Schaumstoffkern 41 des Gleitgerätes 1 eingebettet. Dabei kann der Schaumstoffkern 41 bzw. dessen Füllstoff 40 aber auch vergleichsweise kompaktere bzw. härtere Eigenschaften aufweisen.
- Auch bei dieser Ausführungsform kann das äußere Formprofil 56; 57 und/oder das innere Formprofil 12; 13 an die Platzverhältnisse im Schikörper angepaßt bzw. angeglichen sein.
- Insbesondere bei entsprechend starker Längskrümmung des inneren Formprofils 12; 13 kreuzt dessen Längsmittelachse 64 zweimal die Längsmittelachse 66 des äußeren Formprofils 56; 57.
- In den
Fig. 13 bis 16 sind Draufsichten verschiedener Ausführungsmöglichkeiten des erfindungsgemäßen Gleitgerätes 1 gezeigt, wobei die strichlierten Linien die Formgebung bzw. den Verlauf integrierter Formprofile 12; 13; 56; 57 bzw. dementsprechender Doppelprofile 63 veranschaulichen. - Gemäß den
Fig. 13 bis 15 sind jeweils zwei nebeneinander angeordnete Formprofile 12; 13; 56; 57 bzw. Doppelprofile 63 im Gleitgerätekörper integriert. NachFig. 13 verlaufen diese bei Draufsicht auf das Gleitgerät 1 ebenso bogenförmig gekrümmt. Ein Abstand zwischen den benachbarten Formprofilen 12; 13; 56; 57 im Bindungsmontagebereich 8 ist dabei kleiner als der Abstand zwischen den Formprofilen 12; 13; 56; 57 in den Endbereichen 5. 6 des Gleitgerätes 1. D.h., im Bindungsmontagebereich 8 haben die längsgekrümmten Formprofile 12; 13; 56; 57 den kleinsten Relativabstand zueinander. - Gemäß
Fig. 14 können die Formprofile 12; 13; 56; 57 bei Draufsicht auf das Gleitgerät 1 aber auch V-förmig ausgerichtet sein und dabei weitgehendst geradlinig ausgeführt oder aber auch mit einer Längskrümmung versehen sein. Der gedachte oder tatsächliche Schnittpunkt der V-förmig zueinander ausgerichteten Formprofile 12; 13; 56; 57 ist dabei entweder dem schaufelseitigen Endbereich 6 oder dem gegenüberliegenden Endbereich 5 des Gleitgerätes 1 zugeordnet. - Gemäß
Fig. 15 können die Formprofile 12; 13; 56; 57 aber auch einander überkreuzend im Gleitgerät 1 integriert sein. Ein Überkreuzungspunkt 71 der Formprofile 12; 13; 56; 57 liegt dabei bevorzugt in etwa im Mittelbereich 7 bzw. im Bindungsmontagebereich 8 des Gleitgerätes 1. Zur besseren Anpassung an die Tailliewng bzw. Seitenform des Gleitgerätes 1 können die Formprofile 12; 13; 56; 57 entsprechend angepaßt bzw. bleibend verformt sein. - Gemäß
Fig. 16 sind mehrere Formprofile 12; 13; 56; 57 bzw. mehrere Doppelprofile 63 nebeneinander plaziert. Insbesondere sind drei Profilstränge vorgesehen, wobei der mittlere Profilstrang weitgehend geradlinig verläuft und die beiden benachbarten, äußeren Profilstränge in etwa wie die Taillierung verlaufen bzw. annähernd gleich der nächstliegenden Seitenkante 72, 73 des Gleitgerätes 1 geformt sind. - Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, daß zum besseren Verständnis des Aufbaus des Gleitgerätes 1 dieses bzw. deren Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
- Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.
- Vor allem können die einzelnen in den
Fig. 1 ;2 ;3 ;4 ;5 ;6 ;7 ;8 ;9 ;10, 11, 12 ;13 ,14 ,15 ,16 gezeigten Ausführungen den Gegenstand von eigenständigen, erfindungsgemäßen Lösungen bilden. Die diesbezüglichen, erfindungsgemäßen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entnehmen. -
- 1
- Gleitgerät
- 2
- Schi
- 3
- Oberseite
- 4
- Profilierung
- 5
- Endbereich
- 6
- Endbereich
- 7
- Mittelbereich
- 8
- Bindungsmontagebereich
- 9
- Strang
- 10
- Strang
- 11
- Vertiefung
- 12
- Formprofil
- 13
- Formprofil
- 14
- Erhebung
- 15
- Erhebung
- 16
- Sichtfenster
- 17
- Aussparung
- 18
- Kontaktzone
- 19
- Kontaktzone
- 20
- Auflagestelle
- 21
- Auflagestelle
- 22
- Untergrund
- 23
- Lauffläche
- 24
- Deckschicht
- 25
- Laufflächenbelag
- 26
- Längsseitenwand
- 27
- Längsseitenwand
- 28
- Stahlkante
- 29
- Stahlkante
- 30
- Untergurt
- 31
- Obergurt
- 32
- Füll- bzw. Kleberschicht
- 33
- Verankerungsfortsatz
- 34
- Verankerungsfortsatz
- 35
- Längskante
- 36
- Längskante
- 37
- Längskante
- 38
- Distanz
- 39
- Kernbauteil
- 40
- Füllstoff
- 41
- Schaumstoffkern
- 42
- Hohlprofil
- 43
- Hohlprofil
- 44
- Schicht
- 45
- Schicht
- 46
- Ummantelung
- 47
- Ummantelung
- 48
- Höhe
- 49
- Durchmesser
- 50
- Bauhöhe
- 51
- Fixierlage
- 52
- Aufnahme
- 53
- Aufnahme
- 54
- Innenfläche
- 55
- Innenfläche
- 56
- Formprofil
- 57
- Formprofil
- 58
- Seitenwangenelement
- 59
- Seitenwangenelement
- 60
- Innenbreite
- 61
- Hohlraum
- 62
- Hohlraum
- 63
- Doppelprofil
- 64
- Längsmittelachse
- 65
- Distanz
- 66
- Längsmittelachse
- 67
- Austrittsbereich
- 68
- Schichtdicke
- 69
- Schichtdicke
- 70
- Mittelbereich
- 71
- Überkreuzungspunkt
- 72
- Seitenkante
- 73
- Seitenkante
Claims (21)
- Brettartiges Gleitgerät (1), insbesondere Schi (2) oder Snowboard, aus mehreren zwischen einem Lauftlächenbelag (25) und einer Deckschicht (24) angeordneten Lagen, umfassend einen der Deckschicht (24) nächstliegenden Obergurt (31) und/oder einen dem Laufflächenbelag (25) nächstliegenden Untergurt (32) aus hochfestem Material wobei diese Lagen mit einem zwischen den Lagen angeordneten Kern zumindest ein Verbundelement bilden, und mit wenigstens zwei dem Kern zugeordneten oder den Kern bildenden, in Draufsicht auf das Gleitgerät (1) nebeneinander angeordneten Formprofilen (12, 13; 56, 57), die zumindest mit Teilbereichen ihrer Mantelfläche in einer Schicht (44, 45) aus elastischem Kunststoff, vorzugsweise in einer bei Krafteinwirkung gegenüber den Formprofilen (12, 13; 56, 57) nachgiebigen und elastisch rückstellenden Schicht (44, 45) aus Schaumkunststoff, eingebettet bzw. eingelagert sind, wobei die Querschnittsformen und/oder die Querschnittsabmessungen der integrierten Formprofile (12, 13; 56, 57) wenigstens annähernd an eine Oberflächenprofilierung des Gleitgerätes (1) angepaßt sind bzw. für die Oberflächenprofilierung des Gleitgerätes (1) mitbestimmend sind, dadurch gekennzeichnet, daß die integrierten Formprofile (12, 13; 56, 57) bei Draufsicht auf das Gleitgerät (1) bogenförmig gekrümmt verlaufen, wobei ein Abstand zwischen den benachbarten, längsgekrümmten Formprofilen (12, 13; 56, 57) im Bindungsmontagebereich (8) des Gleitgerätes (1) kleiner ist, als ein Abstand zwischen den Formprofilen (12, 13; 56, 57) in den Endbereichen (5, 6) des Gleitgerätes (1).
- Brettartiges Gleitgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Formprofile (12, 13; 56, 57) in einer Schicht (44, 45) aus elastomerem Schaumkunststoff mit einem Raumgewicht von 200 kg/m3 bis 400 kg/m3, vorzugsweise 300 kg/m3, allseitig elastisch gelagert bzw. in dieser allumfassend gehaltert ist.
- Brettartiges Gleitgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumkunststoff durch einen expandierten, elastomeren Polyurethanschaum gebildet ist.
- Brettartiges Gleitgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teilbereich der Außenmäntel der Formprofile (12, 13; 56, 57) unter Zwischenschaltung der elastischen Schicht (44, 45) nahe dem Unter- und/oder Obergurt (30; 31) verläuft.
- Brettartiges Gleitgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich zumindest ein Teilbereich der Mantelfläche der Formprofile (12, 13) unter Zwischenschaltung der elastischen Schicht (44, 45) an Innenflächen (54, 55) von diese Formprofile (12, 13) zumindest teilweise umgebenden, äußeren Formprofilen (56, 57) abstützt.
- Brettartiges Gleitgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbund aus dem elastischen Kunststoff und den Formprofilen (12, 13; 56, 57) einen vorfertigbaren, mehrschichtigen Kernbauteil (39) bildet.
- Brettartiges Gleitgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Formprofile (12, 13; 56, 57) durch Hohlprofile (42, 43) mit geschlossener Mantelfläche gebildet ist.
- Brettartiges Gleitgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die inneren Formprofile (12, 13) durch rohrförmige Hohlprofile (42, 43) gebildet sind.
- Brettartiges Gleitgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Formprofil (56, 57) im Querschnitt U-, V- oder wannenförmig ausgebildet ist und zumiridest einen oberen Mantelflächenbereich des unterhalb angeordneten Formprofils (12, 13) umhüllt.
- Brettartiges Gleitgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Formprofile (12, 13) unter Zwischenschaltung der elastischen Schicht (44, 45) in äußeren, rohrförmigen Formprofilen (56, 57) aufgenommen sind.
- Brettartiges Gleitgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Schicht (44, 45) aus einem den Schaumstoffkern (41) des Gleitgerätes (1) bildenden, schäumbaren Kunststoff gebildet ist.
- Brettartiges Gleitgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Schicht (44, 45) durch eine Ummantelung der Formprofile (12, 13; 56, 57) aus einem elastomeren Werkstoff, beispielsweise aus Silikon- und/oder Kautschukwerkstofien, gebildet ist.
- Brettartiges Gleitgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Formprofile (12, 13) direkt an einer Unterseite des Obergurtes (31) aus hochfestem Material anliegen und im dazu gegenüberliegenden Bereich über die elastische Schicht (44, 45) vom hochfesten Untergurt (30) bzw. den unteren Lagen des Gleitgerätes (1) distanziert sind.
- Brettartiges Gleitgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Höhe (48) der Formprofile (12, 13; 56, 57) ausgehend von einem den Bindungsmontagebereich (8) bildenden Mittelbereich (7) des Gleitgerätes (1) zu dessen Enden hin abnimmt.
- Brettartiges Gleitgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Formprofil (56, 57) im Querschnitt elliptisch ausgebildet ist
- Brettartiges Gleitgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die inneren oder die äußeren Formprofile (12, 13; 56, 57) durchgängig bis in Bereiche von zueinander distanzierten Kontaktzonen (18, 19) eines unbelasteten Gleitgerätes (1) mit einem Untergrund (22) erstrecken und das andere der ineinander gesteckten Formprofile (12, 13; 56, 57) vergleichsweise kürzer ausgebildet ist.
- Brettartiges Gleitgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die inneren Formprofile (12, 13) über die beiden Enden der äußeren Formprofile (56, 57) hinaus bis in den Bereich der Kontaktzonen (18, 19) der Unterseite eines unbelasteten Gleitgerätes (1) mit einem ebenflächigen Untergrund (22) erstrecken und unter Zwischenschaltung der elastischen Schicht (44, 45) vollständig von den äußeren Formprofilen (56, 57) entkoppelt sind.
- Brettartiges Gleitgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren, rohrförmigen Formprofile (56, 57) an dessen Enden abgeflacht sind und im Inneren die vergleichsweise kürzeren Formprofile (12,13) von der elastischen Schicht (44, 45) allseitig umschlossen bzw. in diese eingebettet sind.
- Brettartiges Gleitgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die elastomere Schicht (44, 45) zur Distanzierung der inneren und äußeren Formprofile (12, 13; 56, 57) und zur Bildung von wenigstens einem Hohlraum (61, 62) zwischen den inneren und den äußeren Formprofilen (12, 13; 56, 57) als elastischer Distanzsteg ausgebildet ist.
- Brettartiges Gleitgerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Distanzsteg derart ausgerichtet ist, daß oberhalb und/oder unterhalb der inneren Formprofile (12, 13) ein von den äußeren Formprofilen (56, 57) umgrenzter Hohlraum (61, 62) gebildet ist.
- Brettartiges Gleitgerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Distanzstege zwischen den inneren und äußeren Formprofilen (12, 13; 56, 57) vertikal ausgerichtet und derart dimensioniert sind, daß in wenigstens einem der beiden Seitenbereiche zwischen den inneren und äußeren Formprofilen (12, 13; 56, 57) ein Hohlraum (61, 62) ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0215799A AT411869B (de) | 1999-12-22 | 1999-12-22 | Brettartiges gleitgerät, insbesondere schi oder snowboard |
AT215799 | 1999-12-22 | ||
PCT/AT2000/000342 WO2001045811A1 (de) | 1999-12-22 | 2000-12-14 | Brettartiges gleitgerät, insbesondere schi oder snowboard |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1239929A1 EP1239929A1 (de) | 2002-09-18 |
EP1239929B1 true EP1239929B1 (de) | 2008-07-23 |
Family
ID=3528984
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP00986851A Expired - Lifetime EP1239929B1 (de) | 1999-12-22 | 2000-12-14 | Brettartiges gleitgerät, insbesondere schi oder snowboard |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6886848B2 (de) |
EP (1) | EP1239929B1 (de) |
AT (2) | AT411869B (de) |
AU (1) | AU2328001A (de) |
DE (1) | DE50015277D1 (de) |
WO (1) | WO2001045811A1 (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AUPR838601A0 (en) * | 2001-10-19 | 2001-11-15 | Alexander, Keith | Skateboard wear and impact damage reduction pins/strips |
DE10204330A1 (de) * | 2002-02-01 | 2003-08-14 | Innotec Ges Zur Entwicklung In | Alpinski |
FR2845296B1 (fr) * | 2002-10-03 | 2004-12-24 | Salomon Sa | Planche de glisse ou de roulage |
AT500325A1 (de) * | 2002-11-06 | 2005-12-15 | Tyrolia Technology Gmbh | Gleitbrett, insbesondere ski |
FR2851475B1 (fr) * | 2003-02-26 | 2006-10-13 | Salomon Sa | Paire de skis prevus pour la pratique de la glisse et notamment du ski alpin |
FR2869811B1 (fr) * | 2004-05-05 | 2006-06-02 | Skis Rossignol Sa Sa | Planche de glisse |
CN100425309C (zh) * | 2004-06-10 | 2008-10-15 | 伟立兴业股份有限公司 | 易握滑板本体结构 |
EP1693089B1 (de) * | 2005-02-16 | 2009-01-07 | Skis Rossignol | Gleitbrett |
SI22083B (sl) * | 2005-07-18 | 2009-12-31 | Elan, D.O.O. | Smučka ali snežna deska z izboljšano torzijsko togostjo |
DE102005054985A1 (de) * | 2005-11-16 | 2007-05-24 | Marker Völkl International GmbH | Schneegleitbrett sowie Schalenbauteil für ein Schneegleitbrett |
AT504069B1 (de) * | 2006-07-26 | 2009-08-15 | Atomic Austria Gmbh | Schi oder snowboard mit mitteln zur beeinflussung von dessen querschnittsform |
FR2909893B1 (fr) * | 2006-12-14 | 2010-01-15 | Alain Zanco | Mecanisation optimisee pour une planche de glisse sur neige. |
FR2926735B1 (fr) * | 2008-01-25 | 2010-03-26 | Salomon Sa | Ski alpin avec moyens de reglage |
FR2947182B1 (fr) * | 2009-06-26 | 2011-09-09 | Salomon Sas | Planche de glisse |
US20110206895A1 (en) * | 2010-01-26 | 2011-08-25 | Drake Powderworks Llc | Carbon fiber laminate ski or snowboard with metal rib core dampening system |
WO2012099981A2 (en) | 2011-01-19 | 2012-07-26 | Flow Sports, Inc. | Sports board having deformable base feature |
US9305120B2 (en) | 2011-04-29 | 2016-04-05 | Bryan Marc Failing | Sports board configuration |
US8820770B2 (en) * | 2011-10-12 | 2014-09-02 | Paul Speirer | Ski, snowboard, or monoboard with depth indicator |
RU2634583C1 (ru) * | 2016-08-31 | 2017-10-31 | Александр Поликарпович Лялин | Двухместный сноуборд |
US10486051B2 (en) * | 2017-09-26 | 2019-11-26 | Boosted, Inc. | Backpack for a personal transport vehicle |
Family Cites Families (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2377504A (en) * | 1943-11-24 | 1945-06-05 | Cairns Corp | Metal ski |
CA932350A (en) * | 1970-01-16 | 1973-08-21 | F. Wilkes Donald | Ski bindings |
DE2227980A1 (de) * | 1972-06-08 | 1974-01-03 | Heinz Bildner | Radial-ski mit profilierter laufsohle |
US3940157A (en) * | 1973-02-07 | 1976-02-24 | Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha | Ski structure |
CH604768A5 (de) * | 1975-06-20 | 1978-09-15 | Rossignol Sa | |
US4545597A (en) * | 1981-11-04 | 1985-10-08 | Olin Corporation | Reinforcing ribs in a snow ski with a wood/foam core |
ATE16460T1 (de) | 1981-12-15 | 1985-11-15 | Dynamic Sa | Leichtgebauter ski mit kern und sein herstellungsverfahren. |
DE3267463D1 (en) * | 1981-12-15 | 1985-12-19 | Dynamic Sa | Light weight ski with core and process for making it |
DE3437865A1 (de) * | 1983-10-21 | 1985-05-09 | Kabushiki Kaisha Swallow Ski, Iiyama, Nagano | Herstellungsverfahren fuer skier |
NO870539L (no) * | 1986-02-21 | 1987-08-24 | Rohrmoser Alois Skifabrik | Forsterkningselement for inkorporering i en harpiks og anvendelse av dette elementet. |
FR2610525A1 (fr) * | 1987-02-05 | 1988-08-12 | Salomon Sa | Ski de fond presentant une nervure longitudinale en saillie par rapport a sa face superieure |
FR2615406B1 (fr) * | 1987-05-22 | 1989-07-21 | Salomon Sa | Ski a amortissement reparti |
FR2615404B1 (fr) * | 1987-05-22 | 1989-09-01 | Salomon Sa | Ski a amortissement reparti |
FR2654645B1 (fr) * | 1989-11-22 | 1992-08-28 | Salomon Sa | Procede de realisation d'un ski par injection, et structure de ski obtenue par ce procede. |
US5141243A (en) * | 1990-01-22 | 1992-08-25 | Pacific Coast Composites, Inc. | Alpine ski with a simplified construction |
AT397209B (de) * | 1990-09-27 | 1994-02-25 | Rohrmoser Alois Skifabrik | Ski mit einer räumlich profilierten oberseite |
FR2684012B1 (fr) * | 1991-11-22 | 1994-08-05 | Rossignol Sa | Ski en forme, de section non rectangulaire. |
FR2690814B1 (fr) * | 1992-05-06 | 1995-05-05 | Salomon Sa | Chausson pour chaussure de ski. |
FR2692158B1 (fr) * | 1992-06-11 | 1994-12-16 | Rossignol Sa | Ski à profil perfectionné. |
FR2700479B1 (fr) * | 1993-01-19 | 1995-02-24 | Rossignol Sa | Procédé de fabrication d'un ski à noyau injecté et à renfort interne ajouré, et ski obtenu par ce procédé. |
FR2704440B1 (fr) * | 1993-04-30 | 1995-07-28 | Salomon Sa | Planche de glisse, notamment surf de neige. |
DE4325091A1 (de) | 1993-07-27 | 1995-02-02 | Uwe Emig | Aus mehreren Elementen zusammengesetzter Ski |
FR2714615B1 (fr) * | 1994-01-04 | 1996-02-16 | Rossignol Sa | Ski, ou autre planche de glisse sur neige, à noyau injecté "in situ". |
DE19630465A1 (de) * | 1996-07-27 | 1998-01-29 | Franz Voelkl Gmbh & Co Ski Ten | Gleitbrett, insbesondere Snowboard oder Ski, Abstandhaltermatte für die Herstellung eines solchen Gleitbrettes sowie Verfahren zu seiner Herstellung |
USD418545S (en) * | 1997-05-01 | 2000-01-04 | Donald Cassel | High strength snowboard |
-
1999
- 1999-12-22 AT AT0215799A patent/AT411869B/de not_active IP Right Cessation
-
2000
- 2000-12-14 DE DE50015277T patent/DE50015277D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-12-14 EP EP00986851A patent/EP1239929B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-12-14 US US10/168,512 patent/US6886848B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-12-14 AU AU23280/01A patent/AU2328001A/en not_active Abandoned
- 2000-12-14 WO PCT/AT2000/000342 patent/WO2001045811A1/de active IP Right Grant
- 2000-12-14 AT AT00986851T patent/ATE401940T1/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA215799A (de) | 2003-12-15 |
DE50015277D1 (de) | 2008-09-04 |
US6886848B2 (en) | 2005-05-03 |
US20030111824A1 (en) | 2003-06-19 |
AU2328001A (en) | 2001-07-03 |
AT411869B (de) | 2004-07-26 |
WO2001045811A1 (de) | 2001-06-28 |
EP1239929A1 (de) | 2002-09-18 |
WO2001045811A8 (de) | 2001-09-20 |
ATE401940T1 (de) | 2008-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1239929B1 (de) | Brettartiges gleitgerät, insbesondere schi oder snowboard | |
DE4322300C2 (de) | Ski mit einer Schale, einem Untergurt sowie einem vorzugsweise in die Schale integrierten Obergurt und Verfahren zum Herstellen eines Skis | |
AT401350B (de) | Alpinski | |
DE69302208T2 (de) | Ski mit einer Lauffläche und einer zweiteiligen Versteifung, die an der Lauffläche angebracht ist | |
DE69221224T2 (de) | Fortbildung für Dämpfungseinrichtung für Skis | |
AT397209B (de) | Ski mit einer räumlich profilierten oberseite | |
DE102005006267B3 (de) | Schuhsohle und Schuh | |
DE4124965B4 (de) | Plattenförmige Dämpfungsvorrichtung für eine Schibindung | |
AT400524B (de) | Schi | |
EP1239928B1 (de) | Brettartiges gleitgerät, insbesondere schi oder snowboard | |
AT6612U1 (de) | Ski zum ausüben des alpinen skifahrens sowie ski mit bindungsplatte | |
DE3240717A1 (de) | Ski | |
DE69108001T2 (de) | Ski für Wintersport mit Montagebühne für Skibindungen. | |
DE69101280T2 (de) | Ski mit gerippter Oberfläche. | |
EP1286732B1 (de) | Versteifungs- und/oder dämpfungselement für eine gleitvorrichtung, insbesondere für einen schi oder snowboard | |
AT402693B (de) | Alpinski | |
EP2272573A1 (de) | Brettartiges Gleitgerät in der Gestalt eines Schis oder Snowboards | |
DE69201341T2 (de) | Ski mit einem nicht-rechteckigen Durchschnitt. | |
EP1909930B1 (de) | Ski oder snowboard mit verbesserter torsionssteifigkeit | |
DE4017539A1 (de) | Ski mit einem zumindest im obergurt integrierten sandwichgurt | |
EP0711190B1 (de) | Aus mehreren elementen zusammengesetzter ski | |
AT405139B (de) | Gleitgerät | |
AT406124B (de) | Skiaufbau | |
AT398380B (de) | Ski, insbesondere alpinski, und verfahren zu seiner herstellung | |
EP1952856A1 (de) | Schi oder Snowboard mit einem plattenartigen Kraftuebertragungselement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20020619 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI PAYMENT 20020712 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20061117 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: SI |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50015277 Country of ref document: DE Date of ref document: 20080904 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: ABP PATENT NETWORK SWISS GMBH |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081103 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081223 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080723 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080723 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080723 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080723 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: ATOMIC AUSTRIA GMBH Effective date: 20081231 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20090424 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20081231 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20081214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080723 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20081231 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20090831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20081214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081023 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20091215 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20081231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20081214 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20091222 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20081214 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080723 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080723 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081024 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20101231 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20101231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110701 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 50015277 Country of ref document: DE Effective date: 20110701 |