EP1909930B1 - Ski oder snowboard mit verbesserter torsionssteifigkeit - Google Patents

Ski oder snowboard mit verbesserter torsionssteifigkeit Download PDF

Info

Publication number
EP1909930B1
EP1909930B1 EP06733570A EP06733570A EP1909930B1 EP 1909930 B1 EP1909930 B1 EP 1909930B1 EP 06733570 A EP06733570 A EP 06733570A EP 06733570 A EP06733570 A EP 06733570A EP 1909930 B1 EP1909930 B1 EP 1909930B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ski
snowboard
support
section
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06733570A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1909930A1 (de
Inventor
Vinko Avgustin
Matej Bozicnik
Marko Kozjek
Franci Smit
Luka Grilc
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elan doo
Original Assignee
Elan doo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elan doo filed Critical Elan doo
Priority to PL06733570T priority Critical patent/PL1909930T3/pl
Publication of EP1909930A1 publication Critical patent/EP1909930A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1909930B1 publication Critical patent/EP1909930B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/003Structure, covering or decoration of the upper ski surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/04Structure of the surface thereof

Definitions

  • the invention relates to a ski or a snowboard, in particular to measures for ensuring a corresponding rigidity, in particular torsional rigidity of the ski or snowboard, which is reflected in at least some embodiments in a characteristic embodiment of the upper ski or snowboard surface.
  • the invention is based on the problem, as in the case of the ski or snowboard, of improving the transmission of forces from the region of attachment of the ski bindings to the respective ski edge, i. how to reduce torsional stiffness to increased torsional deformations about the longitudinal axis without the need to somehow intervene in the existing flexing properties and dimensions of the ski, and in particular without any additions to the ordinary dimensional frames of the currently available skis or snowboards would be submitted, or which would be located outside the ordinary dimension frame whose.
  • ski is used because of easy comprehension, under which, however, “ski and snowboard” should be understood accordingly;
  • snowboard includes two blades, rather than a blade and an end, as is the case with skis, the invention is equally applicable and functional to the snowboard.
  • the ski As it is commonly called, the ski is exposed to bending loads to a considerable extent during use.
  • the experts are in any case aware that, at least under certain circumstances, the ski is subject to torsional stresses during use, in the curve when the inner edge rests on the base in the front and / or rear of the ski, while the sliding surface can be at least predominantly moved away from the pad.
  • a relatively strong force acts on the edge, which generates a torsional moment about the central axis of the ski with the lever, which corresponds to one half of the ski width.
  • the ski width in the front and rear regions is considerably greater than in the classic ski; the lever is correspondingly larger, as is the torsional load that results.
  • the purpose of the present invention is to eliminate to the greatest extent the aforementioned torsional deformations without significantly affecting the flexural properties or the necessary flexural elasticity of the ski.
  • the lower tips of the element are, for example, connected to the lower construction elements or directly to the sliding surface and to the edges, while the upper tips are connected to the shell which forms the upper ski surface, including with the plate for attachment of the ski binding, the side flanks should compensate for any relatively large relative displacements between the top and bottom tips of the sinusoidal elements, which is practically impossible.
  • a sufficient increase in the torsional rigidity is ensured only in the case when the amplitudes of the curvature of the tape are large enough, which means in practice that the height of the ski is considerably larger, which is not desirable in the rule.
  • a longitudinally corrugated reinforcing element which on the one hand is flexible and on the other hand torsionally stiff.
  • the element of this kind is conceived as a parabola which transitions into a sinusoid at the ends and is accordingly bent in the central region of the ski, ie in the region of the attachment of the ski binding, away from the underlay, while in the front and rear region of the ski first bent down against the pad and then back up in the direction towards the tip or tail; approximately in the neutral ski axis it is interrupted or completed.
  • the reinforcing element itself is designed as a band that narrows in the central region, but is extended as far as possible in the front and rear regions of the ski and, as stated, at the same time also bent. Further, the reinforcing member is provided with centrally disposed openings through which a substantially straight flexible guide member is inserted, on which the mentioned flat reinforcing member is fitted, so that the guide member pierces the reinforcing member and extends through the waves of said reinforcing member.
  • two extending in the longitudinal direction of the ski and in the transverse direction mutually spaced rod-shaped support are provided, which are mutatis mutandis curved in a manner similar to the band in the previous embodiment; the mentioned rod-shaped carrier are pushed through the correspondingly arranged openings in a running as a band guide element.
  • the curved in the manner described rod-shaped carrier by the corresponding Inserted longitudinal guides which are mounted on the designed as a band guide element.
  • PCT / DE2003 / 003788 ( WO 2004/045727 ) describes a ski in which again a reinforcing element is provided, which is designed as a sinusoidally curved and running alongside the ski band, which is provided at the sides with the openings through which the mutually projecting bonds are inserted, which just along the Skis run and each are fastened for themselves in the front and rear Skibcreich.
  • the mentioned sinusoidal curved band is also slightly flexible, with the mentioned bindings providing the corresponding bias of the ski for ensuring the necessary flexural rigidity.
  • the said sinusoidally curved band ensures a certain torsional stiffness, but again only in the case when the amplitudes of the sinusoidal curvature are large enough. Also in this case, an increase in the height of the ski is unavoidable, so that the height of the ski then differs substantially over the entire length significantly from the height of the ordinary, commercially available and market-interesting skis.
  • the presence of said ribs in the middle part of the ski can influence, for example, the increase in the bending stiffness in the middle part of the ski.
  • the presence of the aforementioned flat metallic reinforcing element, taking into account the increased width in the front and rear parts, in any case substantially increases the weight of the ski, but does not significantly contribute to the improvement of the torsional rigidity of the ski in its front and rear parts.
  • JPA-62 016 777 a ski according to the preamble of claim 1 is disclosed.
  • the ski or snowboard according to the invention comprises a unitary and relief-type support arranged above the core, the support elements of which, namely the outer support areas and the corresponding number of notches, including the bottom of the respective notch, are arranged in at least two planes at least one of the planes is proximate to the neutral bending axis, or even collapses with this neutral bending axis, while the remainder of the planes or other planes are spaced apart from said neutral bending axis in the direction away from the backing, and wherein said carrier in the front region of the ski and in the rear region of the ski, or mutatis mutandis, provided at least in the central region of the snowboard, each having at least one notch, while the lateral support areas over the central region, as well as over the front region and rear Area of the ski run.
  • the mentioned support is provided in the front area and rear area of the ski or snowboard, each with at least one notch comprising a relief-like designed floor with the associated walls, wherein the bottom of at least one notch in the longitudinal direction of the ski or snowboard a set of forms periodically repeating curvatures or bulges, which are carried out preferably as a cambered fields or as a periodically repeating, sinusoidally extending indentations and bulges.
  • the width of said notch or floor may be along the front portion and / or along the rear portion of the ski or snowboard either in accordance with the change in width or proportional to the change in the width of the ski or snowboard in its longitudinal direction from the smallest Width can be changed to the largest width.
  • the width of the respective outer support region of the carrier along the front region and / or along the rear region of the ski or snowboard may be either variable or invariable.
  • the division or the period of the bulges or indentations in the respective along the associated notch on the carrier in the respective region of the ski or Snowboards running set can be either fixed or gradually variable, so that, as seen in the direction away from the middle area of the ski or snowboard, it gradually decreases from the initial value to the final value.
  • the depth of the indentation i. the distance between the plane in which the bottom of the notch is located and the plane in which the support areas are located may vary along the front area and / or rear area of the ski.
  • Fig. 1 shows a ski in perspective, which basically consists of a middle area 1, a front area 2 and a rear area 3.
  • the width of the ski b is smallest in the central region 1 and rises gradually and continuously over the front region 2 and the rear region 3 of the ski to the so-called blade 21 in the front region 2 and the ski end 31 in the rear region 3 of the ski ,
  • Fig. 2 represents a ski in cross section, in the central region 1; in the illustrated embodiment, an assembly 4 is provided for the adjustable attachment of the ski binding, a part of which is already installed in the ski itself.
  • the ski of this kind comprises a sliding layer 5 with the edges 51 and 52, above / between which the lower support assembly 6 is mounted, which consists of the support layers 61, 62, which are made of eg laminate, sheet metal or other building materials with corresponding mechanical properties.
  • a core 7 with the associated side edges 71, 72 is present.
  • the upper support assembly 8 consisting preferably of laminate layers, generally possibly also of metallic and other support layers 81, 82, 83; above this support assembly 8 is a cover layer 9, which protects the components and assemblies mounted under it from unwanted weathering and other influences and from mechanical damage; At the same time, it also serves to ensure the appropriate appearance of the ski.
  • a plate 10 in which, in the example shown, the said assembly 4 is installed, and which is so on the support members, ie on the support assemblies 6 and 8, which are separated from each other by means of the core 7, whereby despite the installation of the mentioned assembly 4, a corresponding bending stiffness of the ski is maintained.
  • the consequence of this is that the available force on the edge 51, 52 is often not sufficient for maintaining the necessary pressure on the edge 51, 52 and thus for keeping the ski in the desired direction, especially at that time, albeit large torsional deformations are present, which can not prevent the construction of the multi-layered, above or below the core 7, support assembly 6, 8, to a sufficient extent.
  • the upper support assembly 8 is replaced with a unitary cup-shaped support 100 which is mounted over the core 7 and optionally under the cover layer 9, optionally also allowing installation of the assembly 4 for attachment of the ski binding.
  • the ski according to the invention comprises, or even further, the sliding layer 5 with the edges 51, 52 and the lower support group 6, which consists of a corresponding number of the laminate layers 61, 62, via which the core 7 with the associated side edges 71, 72 is installed.
  • the carrier 100 Over the core 7 and the side flanks 71, 72 is mounted the carrier 100, which is formed as a unitary whole from the correspondingly formed flat building material, e.g. from laminate or, in principle, from correspondingly shaped sheet metal, or a corresponding sheet or foil or a similar flat semi-finished product of metallic or non-metallic building material.
  • the carrier 100 is rigidly connected to the core 7 and the side surfaces 71, 72 and, as stated, formed as a unitary whole, with its two support portions are at least in two planes.
  • the carrier 100 namely at least in the front region 2 of the ski and in the rear region 3 of the ski, comprises at least one indentation 101, which is arranged above the core 7 and is located in the vicinity of the neutral bending axis or in the axis itself it comprises the outer support regions 102, 103 extending above the central region 1, over the front region 2 and the rear region 3 of the ski, which extend above its respective one Side edge 71, 72 are located and which are arranged at a corresponding distance from said neutral bending axis.
  • the outer support portions 102, 103 of the carrier 100 may be flat and smooth, or could generally be designed differently, generally running over the upper surface of the ski and longitudinally along the entire length of the ski, from the ski end 31 up to the blade 21 or vice versa, that is to say over the middle area 1 as well as over the entire front area 2 and rear area 3 of the ski.
  • the width B 0 ( 8 to 12 ) of the respective outer support portion 102, 103 of the carrier 100 in the longitudinal direction are generally invariable or changeable, for example, such that it extends, for example, either along the front region 2 against the blade 21 or along the rear region 3 of the ski the tail 31 gradually increases or decreases.
  • the mentioned notch 101 of the carrier 100 consists of a bottom 1010 with the associated walls 1010 ', 1010 ", the configuration of this notch 101, in particular of its bottom 1010, in a surprisingly simple way highly effective on the bending stiffness as, and in particular, acting on the torsional stiffness of the carrier 100 and thus the whole ski.
  • the width B of the mentioned notch 101 or its bottom 1010 changes in the longitudinal direction of the ski, namely along the front area 2 and the rear area 3 of the ski from the width B 1 to the width B 2 , either in accordance with the change in the width b of the ski ( Fig. 8 ) or in another way, but preferably in proportion to the change in said width b of the ski along the front region 2 or rear region 3 of the ski ( Fig. 9 to 12 ).
  • the bottom 1010 of the notch 101 is embossed in accordance with the invention, with the bottom 1010 forming along the front portion 2 and rear portion 3 of the ski, respectively, a set of periodically recurring indentations 10101 formed either as cambered fields or waves a sinusoid or otherwise executed.
  • the pitch or a period t of said protrusions 10101 in the respective set running along the front region 2 or rear region 3 of the ski in the respective indentation 101 on the carrier 100 may either be immutable or may be in the longitudinal direction It may also gradually change, ie it may decrease or increase from the initial value t 1 to the final value t 2 , viewed in the direction from the central region 1 of the ski against the blade 21 or tail 31 or vice versa.
  • Fig. 5 shows an exemplary embodiment, in which the bulges 10101 are designed as waves of a sinusoid, while the period or t along the tine te so unchanged on the front part 2 as on the back of the ski.
  • Fig. 6 Fig. 10 shows an example in which the concavities 10101 are made as waves of a sine-wave while the period t along the ski is changeable; In this case, it increases from the central region 1 along the rear region 3 against the ski end 31 and along the front region 2 against the blade 21 from the smallest value t 1 to the highest value t 2 .
  • Fig. 7 Fig. 10 shows an example in which the concavities 10101 are made as waves of a sine-wave while the period t along the ski is changeable; In this case, it increases or decreases from the central region 1 along the rear region 3 against the ski end 31 and along the front region 2 against the blade 21 from the smallest value t 1 to the highest value t 2 .
  • Fig. 8 shows an example of the sling design, in which the support portions 102, 103 are in one plane, while the bottom 010 of the notch 101 is in another plane.
  • the width B of the notch 101 changes along the ski so as to be in the direction of the central region 1, the initial width B 1 . increases along the front portion 2 against the blade 21 and along the rear portion 3 against the ski end 31 against the highest value B 2 .
  • Fig. 9 shows an example of the sling design, in which the support portions 102, 103 are in one plane, while the bottom 1010 of the notch 101 is in another plane.
  • the width B of the notch 101 changes along the ski so as to be in the direction of the central region 1, the initial width B 1 . increases along the front portion 2 against the blade 21 and along the rear portion 3 against the ski end 31 against the highest value B 2 .
  • the width B 0 of the support areas 102, 103 remains at least substantially unchanged, although it may also be variable.
  • the bottom 1010 of the notch 101 is provided with sinusoidal convexities 10101, the pitch t of which is along the ski in the direction away from the central region 1 analogous to the division in the Fig. 6 increased from the initial value t 1 to the final value t 2 .
  • FIG. 12 shows an example of the sling design in which the support portions 102, 103 are in one plane while the bottom 1010 of the notch 101 is in another plane.
  • the width B of the notch 101 changes along the ski so that they are in the direction of the central region 1, the starting width B 1 , along the front portion 2 against the blade 21 and along the rear portion 3 against increases the ski end 31 against the highest value B 2 .
  • the width B 0 of the support areas 102, 103 remains at least substantially unchanged, although it may also be variable.
  • the bottom 1010 of the indentation 101 is provided with the concavities 10101, which are designed as periodically repeating crowns, with the period t along the ski in the direction away from the middle region 1, from the initial value t 1 to the final value t 2 , similar in the Fig. 6 , enlarged.
  • FIG. 12 shows an example of the sling design in which the support portions 102, 103 are in one plane while the bottom 1010 of the notch 101 is in another plane.
  • the width B of the notch 101 changes along the ski, in such a way that it increases in the direction from the middle region 1, from the starting width B 1 , along the front region 2 against the blade 21 and / or along the rear region 3 against the ski end 31 against the highest value B 2 .
  • the width B 0 of the support areas 102, 103 remains at least substantially unchanged, although it may also be variable.
  • the bottom 1010 of the notch 101 is provided with the concavities 10101, which are designed as waves of a sinusoid, wherein the period t along the ski in the direction away from the central region 1, from the initial value t 1 to the final value t 2 , as in the Fig. 6 , enlarged.
  • the depth of the notch 101 that is, the distance between the plane in which the support portions 102, 103 are located and the plane of the bottom 101 in the direction away from the central portion, decreases.
  • Fig. 12 shows an example of the ski design, in which the support portions 102, 103 are in one plane, while the bottom 1010 of the notch 101 is in a different plane.
  • the width B of the notch 101 changes along the ski so that they are in the direction of the central region 1, the starting width B 1 , along the front portion 2 against the blade 21 and along the rear portion 3 against increases the ski end 31 against the highest value B 2 .
  • the width B 0 of the support areas 102, 103 remains at least substantially unchanged, although it may also be variable.
  • the bottom 1010 of the indentation 101 is provided with the concavities 10101, which are designed as periodically repeating crowns, with the period t along the ski in the direction away from the middle region 1, from the initial value t 1 to the final value t 2 , similar in the Fig. 6 , enlarged.
  • the depth of the notch 101 that is, the distance between the plane in which the support portions 102, 103 are located and the plane of the bottom 101 in the direction away from the central portion, decreases.
  • the ski is characterized by numerous advantages.
  • the ski provided with the 100 ski is readily executable either as a carving or classic ski for alpine skiing, as well as a free-style ski or as a ski suitable for any other type of skiing, including with water skiing , as either a ski with the built-in assembly 4 for the positioning of the ski binding, or without
  • an additional cover layer 9 can be effortlessly applied over said carrier 100, eg for aesthetic or other reasons, but this is not absolutely necessary in principle.
  • the configuration of the carrier 100 in particular the distance between the bottoms 1010 of the notches 101 in the front region 2 and in the rear region 3 of the ski and between the outer support regions 102, 103, also the configuration of the outer support regions 102, 103, in particular from the viewpoint of the width B 0 , furthermore the configuration of the indentations 101, including their width B, B 1 , B 2 along the front region 2 and rear region 3 of the ski and the bottom 1010, taking into account the embodiment itself the bulge or convexity 10101 of the variable or invariable pitch or period t, t 1 , t 2 extending in the form of crowns or a sinusoid along the ski offers exceptionally wide possibilities for selecting and adjusting the bending and torsional rigidity, and even more so the ratio between the torsional and bending stiffness of the ski as a whole.
  • the advantageous effect of the installation of the said carrier 100 is also evident in the considerably shorter distance of the transmission of the force from the region of attachment of the ski binding, ie from the carrier 100, to the respectively associated ski edge 51, 52, because the distance between the bottoms 1010 the respective notches 101 of the carrier 100 along the entire front region 2 and rear region 3 of the ski is relatively short. Because the carrier 100 is correspondingly stiff from the point of view of torsion and bending, the pressure force on the respective edge 51, 52 in the front region 2 and in the rear region 3 of the ski is correspondingly large.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Ski oder ein Snowboard, insbesondere auf Maßnahmen für die Sicherstellung einer entsprechenden Steifigkeit, insbesondere Torsionssteifigkeit des Skis oder Snowboards, was mindestens bei einigen Ausführungen auch in einer charakteristischen Ausführung der oberen Ski- oder Snowboardoberfläche widerspiegelt ist.
  • Dabei basiert die Erfindung auf dem Problem, wie bei dem Ski oder Snowboard die Übertragung der Kräfte vom Bereich der Befestigung der Skibindungen auf die jeweilige Skikante zu verbessern, d.h. wie die Torsionssteifigkeit zu erhöhten, bzw. Torsionsdeformationen um die Längsachse zu vermindern, ohne dass dafür nötig wäre, irgendwie in die bestehenden Biegungseigenschaften und Dimensionen des Skis einzugreifen, und insbesondere auch ohne jede Zusätze, die in die gewöhnliche Dimensionsrahmen der derzeit erhältlichen Skier oder Snowboards einreichen würden, bzw. die außerhalb der gewöhnlichen Dimensionsrahmen deren angeordnet wären.
  • Nachfolgend wird wegen leichter Verständlichkeit meist nur der Ausdruck "Ski" gebraucht, unter welchem aber sinngemäß "Ski und Snowboard" verstanden werden soll; obwohl das Snowboard zwei Schaufeln umfasst, anstatt einer Schaufel und eines Endes, wie es der Fall beim Ski ist, ist die Erfindung auch für das Snowboard in ganz gleicher Weise verwendbar und funktionsgerecht.
  • Wie es allgemein benannt ist, ist der Ski während der Nutzung in einem erheblichen Masse den Biegungsbelastungen ausgesetzt. Daneben sind sich die Sachkennern auf jeden Fall bewusst, dass der Ski mindestens unter den bestimmten Umständen während der Nutzung den Torsionsbelastungen ausgesetzt ist, und zwar in der Kurve, wenn die innere Kante im vorderen und/oder hinteren Bereich des Skis auf der Grundlage aufliegt, während die Gleitfläche mindestens vorwiegend auch von der Unterlage abgerückt sein kann. In dem Moment wirkt eine verhältnismäßig starke Kraft auf die Kante, die mit dem Hebel, der einer Hälfte der Skibreite entspricht, ein Torsionsmoment um die zentrale Skilängsachse generiert. Insbesondere bei dem so genannten carving Ski ist die Skibreite im vorderen und hinteren Bereich erheblich größer als bei dem klassischen Ski; der Hebel ist dementsprechend größer, wie auch die Torsionsbelastung, die daraus folgt. Die Torsionsdeformationen, die eine Folge dieser Belastungen sind, ändern die Skigeometrie und haben so eine erheblich negative Winkung auf die Skifahreigenschaften. Dementsprechend ist der Zweck der vorliegenden Erfindung, im höchsten Maße die erwähnten Torsionsdeformationen zu eliminieren, ohne dabei auf die Biegungseigenschaften bzw, die notwendige Biegungselastizität des Skis wesentlich einzuwirken.
  • Das Problem der Sicherstellung der notwendigen Torsionssteifigkeit des Skis um die Längsachse bei der gleichzeitigen Beibehaltung der nötigen Biegungsfähigkeit des Skis in der Längsrichtung, wurde in Verbindung mit einigen aus der Patentliteratur bekannten Lösungen behandelt.
  • So wird es z.B. im FR 1.254.377 vorgeschlagen, dass ein zusätzliches Konstruktionselement in den Ski eingebaut werden sollte, nämlich ein längsseits des Skis sinusförmig verlaufendes Band, das einerseits in der Längsrichtung praktisch unbehindert biegsam ist, während es andererseits eine verhältnismäßig hohe Torsionssteifigkeit des Skis sicherstellt, wenn wenigstens Amplituden groß genug sind. Das Konzept selbst, wie es ist, löst das gesetzte Problem zwar befriedigend, aber seine praktische Realisierung ist mit einem Haufen anderer unlösbaren Probleme verbunden. Während der Nutzung sind die Deformationen der einzelnen Abschnitte des erwähnten sinusförmig verlaufenden Elements zu groß, dass das Element mit den restlichen Konstruktionsteilen des Skis verbunden werden könnte und dass diese Teile dann ein einheitliches Ganzes eines kommerziell akzeptablen Erzeugnisses bilden können. Die unteren Spitzen des Elementes sind, z.B., mit den unteren Konstruktionselementen oder unmittelbar mit der Gleitfläche und mit den Kanten verbunden, während die oberen Spitzen mit der Schale verbunden sind, welche die obere Skioberfläche bildet, einschließlich mit der Platte für die Befestigung der Skibindung, wobei die Seitenflanken alle verhältnismäßig große relative Verschiebungen zwischen den oberen und den unteren Spitzen der sinusförmige Elemente kompensieren sollten, was praktisch unmöglich ist. Außerdem ist eine genügende Erhöhung der Torsionssteifigkeit nur in dem Falle sichergestellt, wenn die Amplituden der Gekrümmtheit des Bandes groß genug sind, was in der Praxis bedeutet, dass die Höhe des Skis erheblich größer wird, was in der Regel nicht erwünscht ist.
  • Im DE 199 17 992 A1 ist eine ähnliche Lösung in einer anderen Weise appliziert, und zwar wird wieder ein in der Längsrichtung wellenförmiges Verstärkungselement verwendet, das einerseits biegsam und andererseits torsionssteif ist. Das derartige Element ist als eine Parabel konzipiert, die an den Enden in eine Sinusoide übergeht und ist dementsprechend im zentralen Bereich des Skis, d.h. im Bereich der Befestigung der Skibindung, weg von der Unterlage gebogen, während es im vorderen und hinteren Bereich des Skis zuerst nach unten gegen die Unterlage und dann wieder nach oben in der Richtung gegen die Spitze bzw. das Skiende gebogen ist; ungefähr in der neutralen Skiachse ist es unterbrochen bzw. abgeschlossen. Das Verstärkungselement selbst ist als ein Band konzipiert, das im mittleren Bereich verengt, im vorderen und hinteren Bereich des Skis aber möglichst erweitert ist, und wie gesagt, gleichzeitig auch gebogen. Ferner ist das Verstärkungselement mit zentral angeordneten Öffnungen versehen, durch welche ein im Wesentlichen gerades biegsames Führungselement durchgesteckt ist, auf welchem das erwähnte flache Verstärkungselement aufgesteckt ist, so dass das Führungselement das Verstärkungselement durchsticht bzw. durch die Wellen des erwähnten Verstärkungselementes verläuft. Bei der weiteren Ausführung sind zwei in der Längsrichtung des Skis verlaufende und in der Querrichtung gegenseitig auseinander gerückte stabförmige Träger vorgesehen, die sinngemäß in einer gleichen Weise wie das Band bei der vorangehenden Ausführung gekrümmt sind; die erwähnten stabförmigen Träger sind durch die entsprechend angeordneten Öffnungen in einem als Band ausgeführten Führungselement durchgesteckt. Bei einer weiteren Ausführung sind die auf die beschriebene Weise gekrümmten stabförmigen Träger durch die entsprechende Längsführungen durchgesteckt, welche auf dem als ein Band konzipierten Führungselement befestigt sind. Jede von den erwähnten Ausführungen sollte in eine entsprechende Aushöhlung in der Längsrichtung, des Skis einbaubar werden und dank den Wirkungen im Zusammenhang mit der Sicherstellung der Torsionssteifigkeit sollte sie eine gleichmäßigere Verseilung des Druckes auf der ganzen Länge der jeweils aktiven Skikante ermöglichen. Das wäre in dem Falle wahr, wenn die Amplituden der Gekrümmtheit der Verstärkungselemente groß genug wären, was wieder zu einer enormen Vergrößerung der Höhe des Skis führen würde, insbesondere im mittleren Teil, d.h. im Bereich der Befestigung der Skibindung, die aber z.B. im Falle des Wettkampfskis sogar mit Vorschriften beschränkt ist.
  • Noch ferner ist es im DE 102 54 063 bzw. PCT/DE2003/003788 ( WO 2004/045727 ) ein Ski beschrieben, bei welchem wieder ein Verstärkungselement vorgesehen ist, das als ein sinusförmig gekrümmte und längsseits des Skis verlaufendes Band konzipiert ist, das an den Seiten mit den Öffnungen versehen ist, durch welche die voneinander abstehenden Bindungen durchgesteckt sind, die geradeso entlang des Skis verlaufen und jede für sich selbst im vorderen und hinteren Skibcreich befestigt sind. Das erwähnte sinusförmig gekrümmte Band ist auch leicht biegsam, wobei die erwähnten Bindungen die entsprechende Vorspannung des Skis für die Sicherstellung der nötigen Biegungssteifheit bereitstellen. Andererseits stellt das genannte sinusförmig gekrümmte Band eine bestimmte Torsionssteifigkeit sicher, aber wieder nur in dem Fall, wenn die Amplituden der sinusförmigen Gekrümmtheit groß genug sind. Auch in diesem Fall ist eine Vergrößerung der Höhe des Skis unvermeidbar, so dass die Höhe des Skis dann praktisch auf der ganzen Länge erheblich von der Höhe der gewöhnlichen, kommerziell erhältlichen und marktinteressanten Skier abweicht.
  • Andererseits wird im EP 1 166 832 A1 ein Ski behandelt, bei welchem auf der ganzen Länge des Skis, in der Querebene betrachtet, aber im oberen Teil, d.h. unter der oberen Oberfläche des Skis und im Abstand von der neutralen Biegeachse des jeweiligen Durchschnittes, ein flaches Verstärkungselement angebracht ist; es ist unter einer Laminatschale angebracht, die mit Kunstharz imprägniert ist und nur im mittleren Teil des Skis zwei längsseitigen, von einander im Abstand stehenden und im Profil jeweils im Sinne des Buchstabes V bzw. U nach oben gebogenen Rippen umfasst. Das erwähnte Metallelement ist im vorderen und hinteren Bereich des Skis breiter, im mittleren Teil des Skis aber schmaler. Die Anwesenheit der erwähnten Rippen im mittleren Teil des Skis kann jedenfalls z.B. auf die Vergrößerung der Biegungssteifigkeit im mittleren Teil des Skis Einfluss nehmen. Die Anwesenheit des erwähnten flachen metallischen Verstärkungselements, unter Berücksichtigung der vergrößerten Breite im vorderen und hinteren Teil, vergrößert das Gewicht des Skis auf jeden Fall erheblich, trägt aber nicht wesentlich zur Verbesserung der Torsionssteifigkeit des Skis in seinem vorderen und hinteren Teil bei.
  • In J-P-A-62 016 777 wird ein Ski nach Oberbegriff von Anspruch 1 offenbart.
  • Neben diesen Lösungen, die auch in der Patentliteratur vorhanden sind, stehen, gemäß dem Stand der Technik, derzeit auch einige anderen Lösungen zur Verfügung; die am meisten Relevante von ihnen wird nachstehend in Verbindung mit einem der Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Ski oder ein Snowboard mit verbesserter Torsionssteifigkeit, nämlich entweder
    • auf einen ein Ski, bei welchem im mittleren Bereich auf der oberen Oberfläche eine Lokation für die Befestigung der Skibindung vorgesehen ist, oder er mit mindestens einem Teil der in ihm eingebauten Baugruppe für die einstellbare Befestigung der Skibindung ausgerüstet ist, und dessen vor dem mittleren Bereich angeordneter vorderer Bereich mit der Schaufel geschlossen ist, während der hinter dem mittleren Bereich angeordnete hintere Bereich mit dem Skiende geschlossen ist, und welcher auf der gegen der Unterlage gekehrten Seite eine zwischen den Kanten angeordnete Gleitschicht umfasst, über welcher die untere, aus der entsprechenden Zahl der Tragschichten bestehende Tragbaugruppe vorgesehen ist, über welcher sich der Kern befindet, der wegen des Schutzes vor unerwünschten äußeren Einflüssen und mechanischen Beschädigungen wahlweise mit den zugehörigen Seitenflanken und/oder mit der Deckschicht umgeben ist, wobei die Breite des Skis im mittleren Bereich kleiner als im vorderen Bereich und hinteren Bereich des Skis ist, oder
    • sinngemäß auch auf ein Snowboard, bei welchem unter Berücksichtigung der schon genannten Eigenschaften im hinteren Bereich entweder ein Skiende, wie beim Ski, vorgesehen ist, oder statt des Skiende eine zusätzliche Schaufel vorhanden ist.
  • Der Ski oder das Snowboard gemäß der Erfindung umfasst einen über dem Kern angeordneten einheitlichen und reliefartig angeordneten Träger, dessen Tragelemente, nämlich die äußeren Tragbereiche und die jeweils entsprechende Zahl der Einkerbungen, einschließlich des Bodens der jeweiligen Einkerbung, in mindestens zwei Ebenen angeordnet sind, wobei sich mindestens eine der Ebenen in der Nähe der neutralen Biegeachse befindet, oder sogar mit dieser neutralen Biegeachse zusammenfälft, während die übrige Ebene oder die anderen Ebenen im Abstand von der genannten neutralen Biegeachse in der Richtung weg von der Unterlage angeordnet ist/sind, und wobei der genannte Träger im vorderen Bereich des Skis und im hinteren Bereich des Skis, bzw. sinngemäß mindestens im mittleren Bereich des Snowboards, mit jeweils mindestens einer Einkerbung versehen ist, während die seitlichen Tragbereiche über den mittleren Bereich, wie auch über dem vorderen Bereich und hinteren Bereich des Skis verlaufen.
  • Der erwähnte Träger ist im vorderen Bereich und hinteren Bereich des Skis oder Snowboards mit jeweils mindestens einer Einkerbung versehen, die einen reliefartig konzipierten Boden mit den zugehörigen Wänden umfasst, wobei der Boden von mindestens einer Einkerbung in der Längsrichtung des Skis oder Snowboards einen Satz von sich periodisch wiederholenden Einwölbungen bzw. Auswölbungen bildet, die bevorzüglich als bombierte Felder oder als sich periodisch wiederholende, sinusförmig verlaufende Einwölbungen und Auswölbungen ausgeführt sind.
  • Die Breite der genannten Einkerbung bzw. ihres Bodens kann entlang des vorderen Bereiches und/oder entlang des hinteren Bereichs des Skis oder Snowboards entweder in Einklang mit der Veränderung der Breite oder proporzional mit der Veränderung der Breite des Skis oder Snowboards in seiner Längsrichtung von der kleinsten Breite bis zur größten Breite verändert sein.
  • Die Breite des jeweiligen äußeren Tragbereichs des Trägers entlang des vorderen Bereichs und/oder entlang des hinteren Bereichs des Skis oder Snowboards kann entweder veränderlich oder unveränderlich sein.
  • Die Teilung bzw. die Periode der Auswölbungen bzw. Einwölbungen im jeweiligen entlang der zugehörigen Einkerbung auf dem Träger im jeweiligen Bereich des Skis oder Snowboards verlaufenden Satz kann entweder unveränderlich oder allmählich veränderlich sein, so dass sie, betrachtet in der Richtung weg vom mittleren Bereich des Skis oder Snowboards, allmählich vom Anfangswert bis zum Endwert vermindert wird.
  • Auch die Tiefe der Einkerbung, d.h. der Abstand zwischen der Ebene, in welcher sich der Boden der Einkerbung befindet, und der Ebene, in welcher sich die Tragbereiche befinden, kann entlang des vorderen Bereichs und/oder hinteren Bereichs des Skis veränderlich sein.
  • Die Erfindung wird nachstehend mit den Beispielen der Ausführungen erläutert, die in den nachstehenden Skizzen dargestellt sind; die Abbildungen zeigen wie folgt:
  • Fig. 1
    einen Ski gemäß der Erfindung in der Perspektive;
    Fig. 2
    ein Beispiel der Skiausführung gemäß der Erfindung, der mit einer eingebauten Baugruppe für die einstellbare Befestigung der Skibindung versehen ist, und zwar im Querschnitt im mittleren Teil.
    Fig. 3
    einen Ski gemäß dem Stand der Technik;
    Fig. 4
    Detail A nach Fig. 1;
    Fig. 5
    eines der mögliche Beispiele des Skis gemäß der Erfindung, schematisch im Längsschnitt;
    Fig. 6
    ein weiteres mögliches Beispiel des Skis gemäß der Erfindung, schematisch im Längsschnitt;
    Fig. 7
    ein weiteres Beispiel des Skis gemäß der Erfindung, schematisch im Längsschnitt;
    Fig. 8
    eines der mögliche Beispiele des Skis gemäß der Erfindung, schematisch in der Perspektive;
    Fig. 9
    ein noch weiteres Beispiel des Skis gemäß der Erfindung, schematisch in der Perspektive;
    Fig. 10
    ein noch weiteres Beispiel des Skis gemäß der Erfindung, schematisch in der Perspektive;
    Fig. 11
    ein noch weiteres Beispiel des Skis gemäß der Erfindung, schematisch in der Perspektive;
    Fig. 12
    ein noch weiteres Beispiel des Skis gemäß der Erfindung, schematisch in der Perspektive;
  • Fig. 1 zeigt einen Ski in der Perspektive, der im Grunde aus einem mittleren Bereich 1, einem vorderen Bereich 2 und einem hinteren Bereich 3 besteht. Die Breite des Skis b ist am kleinsten im mittleren Bereich 1 und steigt allmählich und kontinuierlich über den vorderen Bereich 2 und den hinteren Bereich 3 des Skis bis zur so genannten Schaufel 21 im vorderen Bereich 2 bzw. zum Skiende 31 im hinteren Bereich 3 des Skis.
  • Fig. 2 stellt einen Ski im Querschnitt dar, und zwar im mittleren Bereich 1; bei der dargestellten Ausführung ist eine Baugruppe 4 für die einstellbare Befestigung der Skibindung vorgesehen, ein Teil deren schon im Ski selbst eingebaut ist.
  • Wegen einer gründlicheren Verständnis der Erfindung ist es in der Fig. 3 neben den vorangehend dargestellten Lösungen gemäß dem Stand der Technik, die auch im Patentliteratur vorhanden sind, auch die schon bekannte Lösung des Skis dargestellt, bei welcher eine Baugruppe 4 für die Befestigung der Skibindung im mittleren Bereich 1 eingebaut ist. Der derartige Ski umfasst eine Gleitschicht 5 mit den Kanten 51 und 52, über/zwischen welchen die untere Tragbaugruppe 6 angebracht ist, die aus den Tragschichten 61, 62 besteht, die z.B. aus Laminat, Metallblech oder anderen Baustoffen mit entsprechenden mechanischen Eigenschaften ausgeführt sind. Über der Baugruppe 6 ist ein Kern 7 mit den zugehörenden Seitenflanken 71, 72 vorhanden. Über dem Kern 7 befindet sich die obere Tragbaugruppe 8, bestehend vorzugsweise aus Laminatschichten, im Allgemeinen möglicherweise auch aus metallischen und anderen Tragschichten 81, 82, 83; über dieser Tragbaugruppe 8 befindet sich eine Deckschicht 9, welche die unter ihr angebrachten Bestandteile und Baugruppen vor unerwünschten Witterungseinflüssen und anderen Einflüssen sowie vor mechanischen Beschädigungen schützt; gleichzeitig dient sie aber auch für die Sicherstellung des entsprechenden Aussehens des Skis. Für die Bedürfnisse des Einbaus der erwähnten Baugruppe 4 ist der Ski im mittleren Bereich 1 noch mit einer Platte 10 versehen, in welcher, beim dargestellten Beispiel, die genannte Baugruppe 4 eingebaut ist, und welche sich so über den Tragelementen befindet, d.h. über den Tragbaugruppen 6 und 8, die mittels des Kerns 7 voneinander abgerückt sind, womit trotz dem Einbau der erwähnten Baugruppe 4 eine entsprechende Biegungssteifigkeit des Skis beibehalten ist. Bei der derartigen Lösung ist der Abstand zwischen dem Bereich der Befestigung der Skibindung und der jeweils zugehörigen Kante 51, 52, d.h. im dargestellten Beispiel zwischen der Baugruppe 4 und der jeweils zugehörigen Kante 51, 52, verhältnismäßig groß, so dass die Übertragung der Kräfte vom Fuß bzw. Schuh auf die Kante 51, 52 durch eine ganze Reihe der Konstruktionselemente erheblich beeinträchtigt sein kann. Die Folge dessen ist, dass die verfügbare Kraft auf der Kante 51, 52 für die Aufrechterhaltung des nötigen Druckes auf die Kante 51, 52 und damit für das Behalten des Skis in der erwünschten Richtung oft nicht genügt, besonders damals nicht, wenn auch große Torsionsdeformationen vorhanden sind, welche die Konstruktion aus den mehrschichtigen, über bzw. unter dem Kern 7 angeordneten, Tragbaugruppe 6, 8, nicht in genügendem Maße verhindern kann.
  • Beim Ski gemäß der Erfindung, wie er hier im Querschnitt 2, analog demjenigen in der Fig. 3, gestaltet ist, ist es in der Fig. 2 dargestellt, dass die obere Tragbaugruppe 8 mit einem einheitlichen schalenförmige Träger 100 ersetzt ist, der über dem Kern 7 und wahlweise unter der Deckschicht 9 angebracht ist, wobei, wahlweise, auch der Einbau der Baugruppe 4 für die Befestigung der Skibindung möglich ist.
  • Der Ski gemäß der Erfindung umfasst so, bzw. noch weiter, die Gleitschicht 5 mit den Kanten 51, 52 und die untere Traggruppe 6, die aus einer jeweils entsprechenden Zahl der Laminatschichten 61, 62 besteht, über welchen der Kern 7 mit den zugehörigen Seitenflanken 71, 72 eingebaut ist. Über den Kern 7 und die Seitenflanken 71, 72 ist der Träger 100 angebracht, der als ein einheitliches Ganzes aus dem entsprechend umformten flachen Baustoff gebildet ist, z.B. aus Laminat oder im Prinzip auch aus entsprechend umformtern Metallblech, oder einer entsprechenden Platte oder Folie oder einem ähnlichen flachen Halberzeugnis aus metallischem oder nichtmetallischem Baustoff.
  • Der Träger 100 ist mit dem Kern 7 und den Seitenflächen 71, 72 steif verbunden und, wie gesagt, als ein einheitliches Ganzes gebildet, wobei sich seine zwei Tragbereiche mindestens in zwei Ebenen befinden. Der Träger 100 umfasst, nämlich mindestens im vorderen Bereich 2 des Skis und im hinteren Bereich 3 des Skis, mindestens jeweils eine Einkerbung 101, die über dem Kern 7 angeordnet ist und sich in der Nähe des neutralen Biegeachse oder in der Achse selbst befindet, wobei er die sich über dem mittleren Bereich 1, über dem vorderen Bereichs 2 und dem hinteren Bereich 3 des Skis erstreckenden äußeren Tragbereiche 102, 103 umfasst, die sich über seiner jeweiligen Seitenflanke 71, 72 befinden und die im entsprechenden Abstand von der genannten neutralen Biegeachse angeordnet sind.
  • Die äußeren Tragbereiche 102, 103 des Trägers 100 können eben und glatt sein, oder könnten im Allgemeinen auch anders ausgeführt werden, wobei sie grundsätzlich über der oberen Oberfläche des Skis und in der Längsrichtung auf der ganzen Länge des Skis verlaufen, und zwar vom Skiende 31 bis zur Schaufel 21 oder umgekehrt, d.h. so über dem mittleren Bereich 1 wie auch über dem ganzen vorderen Bereich 2 und hinteren Bereich 3 des Skis. Dabei kann die Breite B0 (Fig. 8 bis 12) des jeweiligen äußeren Tragbereichs 102, 103 des Trägers 100 in der Längsrichtung im Allgemeinen unveränderlich oder veränderlich sein, und zwar z.B. solcherweise, dass sie sich z.B. entweder entlang des vorderen Bereichs 2 gegen die Schaufel 21 bzw. entlang des hinteren Bereichs 3 des Skis gegen das Skiende 31 allmählich vergrößert oder vermindert.
  • Die erwähnte Einkerbung 101 des Trägers 100 besteht aus einem Boden 1010 mit den zugehörenden Wänden 1010', 1010", wobei die Konfiguration dieser Einkerbung 101, insbesondere ihres Bodens 1010, auf eine überraschen einfache Weise hochwirksam so auf die Biegungssteifigkeit wie, und noch insbesondere, auf die Torsionssteifigkeit des Trägers 100 und damit des ganzen Skis einwirkt.
  • Die Breite B der erwähnten Einkerbung 101 bzw. ihres Bodens 1010 verändert sich in der Längsrichtung des Skis, nämlich entlang des vorderen Bereiches 2 und des hinteren Bereiches 3 des Skis von der Breite B1 bis zur Breite B2, und zwar entweder in Einklang mit der Veränderung der Breite b des Skis (Fig. 8) oder auch in einer anderen Weise, vorzugsweise aber proportional mit der Veränderung der genannten Breite b des Skis entlang des vorderen Bereiches 2 bzw. hinteren Bereiches 3 des Skis (Fig. 9 bis 12).
  • Der Boden 1010 der Einkerbung 101 ist gemäß der Erfindung reliefartig, wobei der Boden 1010, entlang des vorderen Bereichs 2 bzw, hinteren Bereich 3 des Skis, einen Satz von sich periodisch wiederholenden Einwölbungen bzw. Auswölbungen 10101 bildet, die entweder als bombierte Felder oder Wellen einer Sinusoide oder auch anders ausgeführt sind.
  • Die Teilung bzw. eine Periode t der genannten Auswölbungen bzw. Einwölbungen 10101 im jeweiligen entlang des vorderen Bereichs 2 oder hinteren Bereichs 3 des Skis in der jeweiligen Einkerbung 101 auf dem Träger 100 verlaufenden Satz kann entweder unveränderlich sein, oder sie kann sich in der Längsrichtung auch allmählich verändern, d.h. sie kann sich vom Anfangswert t1 bis Endwert t2, betrachtet in der Richtung vom mittleren Bereich 1 des Skis gegen die Schaufel 21 oder Skiende 31 oder umgekehrt, verringern oder vergrößern.
  • Fig. 5 zeigt ein Ausfuhrungsbeispiel, bei welcher die Einwölbungen bzw. Auswölbungen 10101 als Wellen einer Sinusoide ausgeführt sind, während die Periode bzw. Teilung t entlang des Skis so auf dem vorderen Teil 2 wie auf den hinteren Teil des Skis unverändert ist.
  • Fig. 6 zeigt ein Beispiel, bei welchem die Einwölbungen bzw. Auswölbungen 10101 als Wellen einer Sinusoide ausgeführt sind, während die Periode bzw. Teilung t entlang des Skis veränderlich ist; in diesem Fall vergrößert sie sich vom mittleren Bereich 1 entlang des hinteren Bereichs 3 gegen das Skiende 31 bzw. entlang des vorderen Bereichs 2 gegen die Schaufel 21 vom kleinsten Wert t1 bis zum höchsten Wert t2.
  • Fig. 7 zeigt ein Beispiel, bei welchem die Einwölbungen bzw. Auswölbungen 10101 als Wellen einer Sinusoide ausgeführt sind, während die Periode bzw. Teilung t entlang des Skis veränderlich ist; in diesem Fall vergrößert bzw. vermindert sie sich vom mittleren Bereich 1 entlang des hinteren Bereichs 3 gegen das Skienende 31 bzw. entlang des vorderen Bereichs 2 gegen die Schaufel 21 vom kleinsten Wert t1 bis zum höchsten Wert t2.
  • Fig. 8 zeigt ein Beispiel der Sklausführung, bei welcher sich die Tragbereiche 102, 103 in einer Ebene befinden, während der Boden 010 der Einkerbung 101 sich in einer anderen Ebene befindet. Die Breite B der Einkerbung 101 verändert sich entlang des Skis, und zwar so, dass sie sich in der Richtung vom mittleren Bereich 1, von der Ausgangsbreite B1. entlang des vorderen Bereichs 2 gegen die Schaufel 21 bzw. entlang des hinteren Bereichs 3 gegen das Skiende 31 gegen den höchsten Wert B2 vergrößert. Dabei bleibt die Breite B0 der Tragbereiche 102, 103 mindestens wesentlich unverändert, obwohl sie auch veränderlich sein kann.
  • Fig. 9 zeigt ein Beispiel der Sklausführung, bei welcher sich die Tragbereiche 102, 103 in einer Ebene befinden, während der Boden 1010 der Einkerbung 101 sich in einer anderen Ebene befindet.
  • Die Breite B der Einkerbung 101 verändert sich entlang des Skis, und zwar so, dass sie sich in der Richtung vom mittleren Bereich 1, von der Ausgangsbreite B1. entlang des vorderen Bereichs 2 gegen die Schaufel 21 bzw. entlang des hinteren Bereichs 3 gegen das Skiende 31 gegen den höchsten Wert B2 vergrößert. Dabei bleibt die Breite B0 der Tragbereiche 102, 103 mindestens wesentlich unverändert, obwohl sie auch veränderlich sein kann. Der Boden 1010 der Einkerbung 101 ist mit sinusförmig ausgeführten Einwölbungen bzw. Auswölbungen 10101 versehen, deren Teilung t sich entlang des Skis in der Richtung weg vom mittleren Bereich 1 analog der Teilung in der Fig. 6 vom Ausgangswert t1 zum Endwert t2 vergrößert.
  • Abb. 10 zeigt ein Beispiel der Sklausführung, bei welcher sich die Tragbereiche 102, 103 in einer Ebene befinden, während sich der Boden 1010 der Einkerbung 101 in einer anderen Ebene befindet. Die Breite B der Einkerbung 101 verändert sich entlang des Skis, und zwar so, dass sie sich in der Richtung vom mittleren Bereich 1, von der Ausgangsbreite B1, entlang des vorderen Bereichs 2 gegen die Schaufel 21 bzw. entlang des hinteren Bereichs 3 gegen das Skiende 31 gegen den höchsten Wert B2 vergrößert. Dabei bleibt die Breite B0 der Tragbereiche 102, 103 mindestens wesentlich unverändert, obwohl sie auch veränderlich sein kann. Der Boden 1010 der Einkerbung 101 ist mit den Einwölbungen bzw. Auswölbungen 10101 versehen, welche als sich periodisch wiederholende Bombierungen ausgeführt sind, wobei sich die Periode t entlang des Skis in der Richtung weg vom mittleren Bereich 1, vom Ausgangswert t1 zum Endwert t2. ähnlich wie in der Abb. 6, vergrößert.
  • Fig. 11 zeigt ein Beispiel der Sklausführung, bei welcher sich die Tragbereiche 102, 103 in einer Ebene befinden, während sich der Boden 1010 der Einkerbung 101 in einer anderen Ebene befindet. Die Breite B der Einkerbung 101 verändert sich entlang des Skis, und zwar so, dass sie sich in der Richtung vom mittleren Bereich 1, von der Ausgangsbreite B1, entlang des vorderen Bereichs 2 gegen die Schaufel 21 bzw. entlang des hinteren Bereichs 3 gegen das Skiende 31 gegen den höchsten Wert B2 vergrößert. Dabei bleibt die Breite B0 der Tragbereiche 102, 103 mindestens wesentlich unverändert, obwohl sie auch veränderlich sein kann. Der Boden 1010 der Einkerbung 101 ist mit den Einwölbungen bzw. Auswölbungen 10101 versehen, welche als Wellen einer Sinusoide ausgeführt sind, wobei sich die Periode t entlang des Skis in der Richtung weg vom mittleren Bereich 1, vom Ausgangswert t1 zum Endwert t2, so wie in der Fig. 6, vergrößert. Dabei vermindert sich die Tiefe der Einkerbung 101, d.h. der Abstand zwischen der Ebene, in welcher sich die Tragbereichen 102, 103 befinde, und der Ebene des Bodens 101 in der Richtung weg vom mittleren Bereich.
  • Fig. 12 zeigt ein Beispiel der Skiausführung, bei welcher sich die Tragbereiche 102, 103 in einer Ebene befinden, während sich der Boden 1010 der Einkerbung 101 in einer anderen Ebene befindet. Die Breite B der Einkerbung 101 verändert sich entlang des Skis, und zwar so, dass sie sich in der Richtung vom mittleren Bereich 1, von der Ausgangsbreite B1, entlang des vorderen Bereichs 2 gegen die Schaufel 21 bzw. entlang des hinteren Bereichs 3 gegen das Skiende 31 gegen den höchsten Wert B2 vergrößert. Dabei bleibt die Breite B0 der Tragbereiche 102, 103 mindestens wesentlich unverändert, obwohl sie auch veränderlich sein kann. Der Boden 1010 der Einkerbung 101 ist mit den Einwölbungen bzw. Auswölbungen 10101 versehen, welche als sich periodisch wiederholende Bombierungen ausgeführt sind, wobei sich die Periode t entlang des Skis in der Richtung weg vom mittleren Bereich 1, vom Ausgangswert t1 zum Endwert t2, ähnlich wie in der Fig. 6, vergrößert. Dabei vermindert sich die Tiefe der Einkerbung 101, d.h. der Abstand zwischen der Ebene, in welcher sich die Tragbereichen 102, 103 befinden, und der Ebene des Bodens 101 in der Richtung weg vom mittleren Bereich.
  • Dank dem Einbau bzw. der Anwesenheit des genannten Trägers 100. zeichnet sich der Ski durch zahlreiche Vorteile aus. Einerseits ist der mit dem Träger 100 versehene Ski ohne Weiteres entweder als ein carving oder klassischer Ski für alpine Skifahren ausführbar, wie auch als ein free-style Ski oder als ein Ski, der für irgendwelche andere Art des Skifahrens verwendbar ist, einschließlich mit dem Wasserskifahren, ferner als entweder ein Ski mit der eingebauten Baugruppe 4 für die Positionierung der Skibindung, oder ohne der derartigen Baugruppe 4. Ferner kann bei dem Ski mühelos eine zusätzliche Deckschicht 9 über den genannten Träger 100 angebracht werden, z.B. aus ästhetischen oder anderen Gründen, was aber grundsätzlich nicht unbedingt nötig ist. Insbesondere ist es aber wichtig, dass die Konfiguration des Trägers 100, insbesondere noch der Abstand zwischen den Böden 1010 der Einkerbungen 101 im vorderen Bereich 2 und im hinteren Bereich 3 des Skis und zwischen den äußeren Tragbereichen 102, 103, ferner die Konfiguration der äußeren Tragbereiche 102, 103, insbesondere aus der Sicht der Breite B0, ferner die Konfiguration der Einkerbungen 101, einschließlich ihrer Breite B, B1, B2 entlang des vorderen Bereichs 2 und hinteren Bereichs 3 des Skis und des Bodens 1010, berücksichtigend die Ausführung selbst der in Form von Bombierungen oder einer Sinusoide entlang des Skis verlaufenden Auswölbungen bzw. Einwölbungen 10101 der veränderlichen oder unveränderlichen Teilung bzw. Periode t, t1, t2, außerordentlich breite Möglichkeiten der Auswahl und Einstellung der Biegungs- und Torsionssteifigkeit anbietet, besonders noch auch des Verhältnisses zwischen der Torsions- und Biegungssteifigkeit des Skis als Ganzes. Insbesondere zeigt sich die vorteilhafte Auswirkung des Einbaus des genannten Trägers 100 auch im erheblich kürzeren Strecke der Übertragung der Kraft aus dem Bereich der Befestigung der Skibindung, d.h. vom Träger 100, bis zur jeweils zugehörenden Skikante 51, 52, denn die Strecke zwischen den Böden 1010 der jeweiligen Einkerbungen 101 des Trägers 100 entlang des ganzen vorderen Bereichs 2 und hinteren Bereichs 3 des Skis ist verhältnismäßig kurz. Weil der Träger 100 vom Gesichtspunkt der Torsion und Biegung entsprechend steif ist, ist auch die Druckkraft auf die jeweilige Kante 51, 52 im vorderen Bereich 2 und im hinteren Bereich 3 des Skis entsprechend groß.
  • Bei einem Snowboard sind die Auswirkungen des Einbaus des Trägers 100 gleich denjenigen, die für den Ski dargestellt sind.

Claims (18)

  1. Ski oder Snowboard mit verbesserter Torsionssteifigkeit, nämlich ein Ski, bei welchem im mittleren Bereich (1) auf der oberen Oberfläche eine Lokation für die Befestigung der Skibindung vorgesehen ist, oder er mit mindestens einem Teil der in ihm eingebauten Baugruppe (4) für die einstellbare Befestigung der Skibindung ausgerüstet ist, und dessen vor dem mittleren Bereich (1) angeordneter vorderer Bereich (2) mit der Schaufel (21) geschlossen ist, während der hinter dem mittleren Bereich (1) angeordnete hintere Bereich (3) mit dem Skiende (31) geschlossen ist, und welcher auf der gegen der Unterlage gekehrten Seite eine zwischen den Kanten (51, 52) angeordnete Gleitschicht (5) umfasst, über welcher die untere, aus der entsprechenden Zahl der Tragschichten (61, 62) bestehende Tragbaugruppe (6) vorgesehen ist, über welcher sich der Kern (7) befindet, der wegen des Schutzes vor unerwünschten äußeren Einflüssen und mechanischen Beschädigungen wahlweise mit den zugehörigen Seitenflanken (71, 72) und/oder mit der Deckschicht (9) umgeben ist, wobei die Breite (b) des Skis im mittleren Bereich (1) kleiner als im vorderen Bereich (2) und hinteren Bereich (3) des Skis ist, und sinngemäß auch ein Snowboard, bei welchem unter Berücksichtigung der schon genannten Eigenschaften im hinteren Bereich (3) entweder ein Skiende (31), wie beim Ski, vorgesehen ist, oder statt des Skiendes (31) eine zusätzliche Schaufel vorhanden ist, wobei es einen über dem Kern (7) angeordneten einheitlichen und reliefartig angeordneten Träger (100) umfasst, dessen Tragelemente, nämlich die äußeren Tragbereiche (102, 103) und die jeweils entsprechende Zahl der Einkerbungen (101), einschließlich des Bodens (1010) der jeweiligen Einkerbung (101), in mindestens zwei Ebenen angeordnet sind, wobei sich mindestens eine der Ebenen in der Nähe der neutralen Biegeachse befindet, oder sogar mit dieser neutralen Biegeachse zusammenfällt, während die übrige Ebene oder die anderen Ebenen im Abstand von der genannten neutralen Biegeachse in der Richtung weg von der Unterlage angeordnet ist/sind, und wobei der genannte Träger (100) im vorderen Bereich (2) des Skis und im hinteren Bereich (3) des Skis, bzw. sinngemäß mindestens im mittleren Bereich (1) des Snowboards, mit jeweils mindestens einer Einkerbung (101) versehen ist, während die seitlichen Tragbereiche (102, 103) über den mittleren Bereich (1), wie auch über dem vorderen Bereich (2) und hinteren Bereich (3) des Skis verlaufen, und wobei der Träger (100) im vorderen Bereich (2) und hinteren Bereich (3) des Skis oder Snowboards mit jeweils mindestens einer Einkerbung (101) versehen ist, die einen reliefartig konzipierten Boden (1010) mit den zugehörigen Wänden (1010', 1010") umfasst, und wobei der Boden (1010) der mindestens einer Einkerbung (101) in der Längsrichtung des Skis oder Snowboards einen Satz von sich periodisch wiederholenden Einwölbungen bzw. Auswölbungen (10101) bildet, wobei die Einwölbungen bzw. Auswölbungen (10101) als bombierte Felder ausgeführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Einwölbungen bzw. Auswölbungen (10101) als sich periodisch wiederholende, sinusförmig verlaufende Einwölbungen und Auswölbungen ausgeführt sind.
  2. Ski oder Snowboard nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (B) der genannten Einkerbung (101) bzw. ihres Bodens (1010) entlang des vorderen Bereichs (2) des Skis oder Snowboards, proportional mit der Veränderung der Breite (b) des Skis oder Snowboards in seiner Längsrichtung, von der kleinsten Breite (B1) bis zur größten Breite (B2) verändert ist.
  3. Ski oder Snowboard nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (B) der genannten Einkerbung (101) bzw. ihres Bodens (1010) entlang des hinteren Bereichs (3) des Skis oder Snowboards, proportional mit der Veränderung der Breite (b) des Skis oder Snowboards in seiner Längsrichtung, von der kleinsten Breite (B1) bis zur größten Breite (B2) verändert ist.
  4. Ski oder Snowboard nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (B) der genannten Einkerbung (101) bzw. ihres Bodens (1010) entlang des vorderen Bereichs (2) und hinteren Bereichs (3) des Skis oder Snowboards, proportional mit der Veränderung der Breite (b) des Skis oder Snowboards in seiner Längsrichtung, von der kleinsten Breite (B1) bis zur größten Breite (B2) verändert ist.
  5. Ski oder Snowboard nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (B0) des jeweiligen äußeren Tragbereichs (102, 103) des Trägers (100) entlang des vorderen Bereichs (2) des Skis oder Snowboards unverändert ist.
  6. Ski oder Snowboard nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (B0) des jeweiligen äußeren Tragbereichs (102, 103) des Trägers (100) entlang des hinteren Bereichs (3) des Skis oder Snowboards unverändert ist.
  7. Ski oder Snowboard nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (B0) des jeweiligen äußern Tragbereichs (102, 103) des Trägers (100) entlang des vorderen Bereichs (2) und hinteren Bereichs (3) des Skis oder Snowboards unverändert ist.
  8. Ski oder Snowboard nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilung bzw. die Periode (t) der Auswölbungen bzw. Einwölbungen (14101) im jeweiligen entlang der zugehörigen Einkerbung (101) auf dem Träger (100) im vorderen Bereich (2) des Skis oder Snowboards verlaufenden Satz unverändert ist.
  9. Ski oder Snowboard nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilung bzw. die Periode (t) der Auswölbungen bzw. Einwölbungen (10101) im jeweiligen entlang der zugehörigen Einkerbung (101) auf dem Träger (100) im hinteren Bereich (3) des Skis oder Snowboards verlaufenden Satz unverändert ist.
  10. Ski oder Snowboard nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilung bzw. die Periode (t) der Auswölbungen bzw. Einwölbungen (10101) im jeweiligen entlang der zugehörigen Einkerbung (101) auf dem Träger (100) im vorderen Bereich (2) und im hinteren Bereich (3) des Skis oder Snowboards verlaufenden Satz unverändert ist.
  11. Ski oder Snowboard nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilung bzw. die Periode (t) der Auswölbungen bzw. Einwölbungen (10101) im jeweiligen entlang der zugehörigen Einkerbung (101) auf dem Träger (100) im vorderen Bereich (2) des Skis oder Snowboards verlaufenden Satz allmählich verändert ist, so dass sie, betrachtet in der Richtung weg vom mittleren Bereich (1) des Skis oder Snowboards, allmählich vom Anfangswert (t1) bis zum Endwert (t2) vermindert ist.
  12. Ski oder Snowboard nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilung bzw. die Periode (t) der Auswölbungen bzw. Einwölbungen (10101) im jeweiligen entlang der zugehörigen Einkerbung (101) auf dem Träger (100) im hinteren Bereich (3) des Skis oder Snowboards verlaufenden Satz allmählich verändert ist, so dass sie, betrachtet in der Richtung weg vom mittleren Bereich (1) des Skis oder Snowboards, allmählich vom Anfangswert (t1) bis zum Endwert (t2) vermindert ist.
  13. Ski oder Snowboard nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilung bzw. die Periode (t) der Auswölbungen bzw. Einwölbungen (10101) im jeweiligen entlang der zugehörigen Einkerbung (101) auf dem Träger (100) im vorderen Bereich (2) und hinteren Bereich (3) des Skis oder Snowboards verlaufenden Satz allmählich verändert ist, so dass sie, betrachtet in der Richtung weg vom mittleren Bereich (1) des Skis oder Snowboards, allmählich vom Anfangswert (t1) bis zum Endwert (t2) vermindert ist.
  14. Ski oder Snowboard nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilung bzw. die Periode (t) der Auswölbungen bzw. Einwölbungen (10101) im jeweiligen entlang der zugehörigen Einkerbung (101) auf dem Träger (100) im vorderen Bereich (2) des Skis oder Snowboards verlaufenden Satz allmählich verändert ist, so dass sie, betrachtet in der Richtung weg vom mittleren Bereich (1) des Skis oder Snowboards, allmählich vom Anfangswert (t1) bis zum Endwert (t2) vergrößert ist.
  15. Ski oder Snowboard nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilung bzw. die Periode (t) der Auswölbungen bzw. Einwölbungen (10101) im jeweiligen entlang der zugehörigen Einkerbung (101) auf dem Träger (100) im hinteren Bereich (3) des Skis oder Snowboards verlaufenden Satz allmählich verändert ist, so dass sie, betrachtet in der Richtung weg vom mittleren Bereich (1) des Skis oder Snowboards, allmählich vom Anfangswert (t1) bis zum Endwert (t2) vergrößert ist.
  16. Ski oder Snowboard nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilung bzw, die Periode (t) der Auswölbungen bzw. Einwölbungen (10101) im jeweiligen entlang der zugehörigen Einkerbung (101) auf dem Träger (100) im vorderen Bereich (2) und im hinteren Bereich (3) des Skis oder Snowboards verlaufenden Satz allmählich verändert ist, so dass sie, betrachtet in der Richtung weg vom mittleren Bereich (1) des Skis oder Snowboards, allmählich vom Anfangswert (t1) bis zum Endwert (t2) vergrößert ist.
  17. Ski oder Snowboard nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (B0) des jeweiligen äußeren Tragbereichs (102, 103) des Trägers (100) entlang des vorderen Bereichs (2) und hinteren Bereichs (3) des Skis verändert ist.
  18. Ski oder Snowboard nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der Einkerbung (101), d.h. der Abstand zwischen der Ebene, in welcher sich der Boden (1010) der Einkerbung (101) befindet, und der Ebene, in welcher sich die Tragbereiche (102, 103) befinden, entlang des vorderen Bereichs (2) und/oder hinteren Bereichs (3) des Skis verändert ist.
EP06733570A 2005-07-18 2006-04-18 Ski oder snowboard mit verbesserter torsionssteifigkeit Not-in-force EP1909930B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL06733570T PL1909930T3 (pl) 2005-07-18 2006-04-18 Narta lub deska snowboardowa z ulepszoną sztywnością skręcania

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200500208A SI22083B (sl) 2005-07-18 2005-07-18 Smučka ali snežna deska z izboljšano torzijsko togostjo
PCT/SI2006/000013 WO2007011315A1 (de) 2005-07-18 2006-04-18 Ski oder snowboard mit verbesserter torsionssteifigkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1909930A1 EP1909930A1 (de) 2008-04-16
EP1909930B1 true EP1909930B1 (de) 2009-09-30

Family

ID=35854048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06733570A Not-in-force EP1909930B1 (de) 2005-07-18 2006-04-18 Ski oder snowboard mit verbesserter torsionssteifigkeit

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7837217B2 (de)
EP (1) EP1909930B1 (de)
JP (1) JP4927083B2 (de)
AT (1) ATE444104T1 (de)
DE (2) DE202005017828U1 (de)
PL (1) PL1909930T3 (de)
SI (1) SI22083B (de)
WO (1) WO2007011315A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2925344A1 (fr) * 2007-12-20 2009-06-26 Dynastar Skis Sa Planche de glisse sur neige et jeu d'au moins deux telles planches de glisse sur neige
FR2939323B1 (fr) * 2008-12-08 2011-03-25 Salomon Sas Ski alpin avec flexion controlee
ATE510602T1 (de) * 2009-01-08 2011-06-15 Head Technology Gmbh Ski
FR2948881B1 (fr) * 2009-08-06 2013-08-16 Rossignol Sa Planche de glisse avec element de decoration
US8764044B2 (en) * 2009-09-25 2014-07-01 The Burton Corporation Gliding board with modified bending characteristics and edge features adjacent binding mounting regions
SI23531B (sl) * 2010-11-15 2019-06-28 Elan, D.O.O. Smučka z asimetričnimi karakteristikami
US8596667B1 (en) * 2011-03-24 2013-12-03 Michael Colaianni Ski with side wall cutouts
US9305120B2 (en) 2011-04-29 2016-04-05 Bryan Marc Failing Sports board configuration
US9950242B2 (en) * 2015-06-19 2018-04-24 Anton F. Wilson Automatically adaptive ski

Family Cites Families (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR908396A (fr) 1944-06-30 1946-04-08 Ski perfectionné
US2531946A (en) * 1948-01-29 1950-11-28 George B D Parker Surfboard
CH276442A (fr) * 1950-04-04 1951-07-15 Authier John Ski.
FR1254377A (fr) 1960-04-20 1961-02-17 Ski métallique
AT251456B (de) * 1964-06-10 1967-01-10 Christine Weber Bauteil für Skier
US3738675A (en) * 1969-12-28 1973-06-12 Nippon Musical Instruments Mfg Ski core of plastic foam material
JPS526239A (en) * 1975-07-02 1977-01-18 Nippon Gakki Seizo Kk Ski
US4280715A (en) * 1979-01-02 1981-07-28 Freelander Israel R Toy ski
US4353573A (en) * 1980-08-18 1982-10-12 Morgan Donald F Knee engaging ski
JPS59166173A (ja) * 1983-02-04 1984-09-19 美津濃株式会社 スキ−板
JPS6216777A (ja) 1985-07-15 1987-01-24 美津濃株式会社 スキ−板
FR2618078B1 (fr) * 1987-07-15 1994-04-01 Salomon Sa Ski a face superieure divergente
US4867721A (en) * 1988-06-09 1989-09-19 Fisher Larry C Water ski
DE3937617A1 (de) * 1989-01-09 1990-07-12 Fischer Gmbh Ski
US5238260A (en) * 1989-06-26 1993-08-24 Atomic Skifabrik Alois Rohrmoser Ski
US5141243A (en) * 1990-01-22 1992-08-25 Pacific Coast Composites, Inc. Alpine ski with a simplified construction
ATE109016T1 (de) * 1990-04-05 1994-08-15 Head Sport Ag Ski.
JPH0824733B2 (ja) * 1990-10-27 1996-03-13 株式会社有沢製作所 スキー板用芯材
US5232241A (en) * 1992-02-24 1993-08-03 K-2 Corporation Snow ski with integral binding isolation mounting plate
FR2692158B1 (fr) 1992-06-11 1994-12-16 Rossignol Sa Ski à profil perfectionné.
FR2694205B1 (fr) * 1992-07-31 1994-09-23 Salomon Sa Perfectionnement pour dispositif d'amortissement pour ski.
FR2696354B1 (fr) 1992-10-01 1996-04-05 Rossignol Sa Procede pour la fabrication d'un ski composite a evidements.
FR2703916B1 (fr) * 1993-04-16 1995-05-19 Rossignol Sa Ski comportant des chants et une coque supérieure.
FR2704440B1 (fr) * 1993-04-30 1995-07-28 Salomon Sa Planche de glisse, notamment surf de neige.
DE4404475A1 (de) * 1994-02-14 1995-11-23 Georg Ignatius Gleitkörper, insbesondere Ski oder Gleitkufe
JP3624245B2 (ja) * 1995-02-24 2005-03-02 株式会社ジャパーナ スキー板
US5775715A (en) * 1995-08-01 1998-07-07 K-2 Corporation Piezoelectric damper for a board such as a snow ski or snowboard
DE19652779A1 (de) * 1996-12-19 1998-06-25 Marker Deutschland Gmbh Snowboard
US6394483B2 (en) * 1997-11-19 2002-05-28 North Shore Partners Snowboard body
US6056311A (en) * 1998-08-12 2000-05-02 Dal Research Enterprises, Inc. Skiing and surfing apparatus producing increased lift
DE19917992A1 (de) 1999-04-21 2000-11-02 Uwe Emig Alpinski
AT411869B (de) * 1999-12-22 2004-07-26 Atomic Austria Gmbh Brettartiges gleitgerät, insbesondere schi oder snowboard
FR2810250B1 (fr) 2000-06-20 2002-08-02 Rossignol Sa Planche de glisse sur neige comportant un renfort superieur
US6772542B2 (en) * 2000-10-12 2004-08-10 Jeffrey D. Jacobson Ski system
US20020089149A1 (en) * 2001-01-05 2002-07-11 Scott Barbieri Gliding board with varying bending properties
FR2820982B1 (fr) * 2001-02-20 2003-03-28 Rossignol Sa Planche de glisse
JP2002159613A (ja) * 2001-11-12 2002-06-04 Fuji Heavy Ind Ltd スノーボードの製造方法
US6659492B2 (en) * 2001-11-15 2003-12-09 Michael B. Gousie Ski for uphill and downhill skiing
US20030151229A1 (en) * 2001-11-19 2003-08-14 Muff William H. Snowboard having modified edge structure
FR2832643B1 (fr) * 2001-11-27 2004-01-16 Rossignol Sa Perfectionnement pour planche de glisse sur neige
US7341271B2 (en) * 2002-01-15 2008-03-11 Buenter Roland Ski spot apparatus with integrated force transmission system
FR2838062B1 (fr) 2002-04-03 2004-07-09 Salomon Sa Engin de glisse ou de roulage comprenant une planche
FR2845296B1 (fr) * 2002-10-03 2004-12-24 Salomon Sa Planche de glisse ou de roulage
DE10254063A1 (de) 2002-11-19 2004-06-03 InnoTec Ges. zur Entwicklung innovativer Technologien Uwe Emig, Prof. Reinhold Geilsdörfer, Markus Gramlich GbR Alpinski
FR2847483B1 (fr) * 2002-11-22 2004-12-24 Rossignol Sa Planche de glisse et procede de fabrication d'une telle planche de glisse
FR2848868B1 (fr) * 2002-12-19 2007-01-19 Salomon Sa Planche de glisse ou de roulage
AT502884B1 (de) * 2004-01-30 2011-01-15 Atomic Austria Gmbh Verfahren zur herstellung eines brettartigen gleitgerätes, insbesondere eines schi oder snowboard, sowie brettartiges gleitgerät, insbesondere schi oder snowboard
ATE433789T1 (de) * 2005-01-07 2009-07-15 Tyrolia Technology Gmbh Gleitbrett, insbesondere ski
US7708302B2 (en) * 2005-02-16 2010-05-04 Anton F. Wilson Snowboards
FR2882269A1 (fr) * 2005-02-23 2006-08-25 Skis Rossignol Sa Sa Planche de glisse sur neige a element superieur de decoration et de protection

Also Published As

Publication number Publication date
EP1909930A1 (de) 2008-04-16
US20080238040A1 (en) 2008-10-02
SI22083B (sl) 2009-12-31
JP4927083B2 (ja) 2012-05-09
PL1909930T3 (pl) 2010-03-31
JP2009501610A (ja) 2009-01-22
WO2007011315A1 (de) 2007-01-25
ATE444104T1 (de) 2009-10-15
DE502006004989D1 (de) 2009-11-12
SI22083A (sl) 2007-02-28
US7837217B2 (en) 2010-11-23
DE202005017828U1 (de) 2006-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1909930B1 (de) Ski oder snowboard mit verbesserter torsionssteifigkeit
AT397209B (de) Ski mit einer räumlich profilierten oberseite
AT401350B (de) Alpinski
DE60009857T2 (de) Kern für gleitbrett
EP1952855B1 (de) Schi oder Snowboard mit einem Mittel zur Beinflussung seiner Geometrie
AT6612U1 (de) Ski zum ausüben des alpinen skifahrens sowie ski mit bindungsplatte
AT505588B1 (de) Snowboard oder ski
CH658602A5 (de) Mehrschichtenski in sandwichbauweise.
EP2452729B1 (de) Langlaufschi mit wenigstens einem Mittel zur Rückgleithemmung
CH621481A5 (de)
EP2337612A1 (de) Snowboard
EP1952856B1 (de) Schi oder Snowboard mit einem plattenartigen Kraftuebertragungselement
AT406124B (de) Skiaufbau
EP1562682B1 (de) Alpinski
DE69907882T2 (de) Schneegleitbrett
EP2745884B1 (de) Ski, insbesondere Tourenski
EP2373388B1 (de) Snowboard mit konvexen ausbuchtungen an den seiten
DE202011001173U1 (de) Ski mit asymmetrischen Charakteristiken
AT504001B1 (de) Gleitbrett oder rollbrett mit verbundstruktur
EP2752225B1 (de) Schneegleitbrett
EP2067506B1 (de) Schneegleitbrett, insbesondere Ski, mit Verankerung der Führungselemente durch Dübelsapfen
DE102014115365B4 (de) Kurzski
DE3439682A1 (de) Armierungseinlage fuer skier
AT403888B (de) Ski, insbesondere alpinski
DE60211249T2 (de) Ski für Alpinskifahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20071018

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006004989

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091112

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO ZINK

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 6467

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100201

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100130

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100110

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091231

BERE Be: lapsed

Owner name: ELAN, D.O.O.

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100418

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20110411

Year of fee payment: 6

Ref country code: SK

Payment date: 20110415

Year of fee payment: 6

Ref country code: RO

Payment date: 20110413

Year of fee payment: 6

Ref country code: FI

Payment date: 20110426

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110413

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20120417

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100401

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 6467

Country of ref document: SK

Effective date: 20120418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120418

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120418

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120411

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120418

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20130220

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20130329

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120418

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Payment date: 20130424

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 444104

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140418

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140418

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200423

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006004989

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211103