AT502884B1 - Verfahren zur herstellung eines brettartigen gleitgerätes, insbesondere eines schi oder snowboard, sowie brettartiges gleitgerät, insbesondere schi oder snowboard - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines brettartigen gleitgerätes, insbesondere eines schi oder snowboard, sowie brettartiges gleitgerät, insbesondere schi oder snowboard Download PDF

Info

Publication number
AT502884B1
AT502884B1 AT0013704A AT1372004A AT502884B1 AT 502884 B1 AT502884 B1 AT 502884B1 AT 0013704 A AT0013704 A AT 0013704A AT 1372004 A AT1372004 A AT 1372004A AT 502884 B1 AT502884 B1 AT 502884B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
layer
background
board
structured
adhesive
Prior art date
Application number
AT0013704A
Other languages
English (en)
Other versions
AT502884A2 (de
AT502884A3 (de
Inventor
Bernhard Ing Riepler
Original Assignee
Atomic Austria Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atomic Austria Gmbh filed Critical Atomic Austria Gmbh
Priority to AT0013704A priority Critical patent/AT502884B1/de
Priority to DE102004060061A priority patent/DE102004060061A1/de
Priority to US11/039,319 priority patent/US7338066B2/en
Priority to FR0500596A priority patent/FR2866814B1/fr
Publication of AT502884A2 publication Critical patent/AT502884A2/de
Publication of AT502884A3 publication Critical patent/AT502884A3/de
Application granted granted Critical
Publication of AT502884B1 publication Critical patent/AT502884B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/86Incorporated in coherent impregnated reinforcing layers, e.g. by winding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/003Structure, covering or decoration of the upper ski surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/12Making thereof; Selection of particular materials
    • A63C5/124Selection of particular materials for the upper ski surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/08Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers
    • B29C70/086Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers and with one or more layers of pure plastics material, e.g. foam layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/46Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C2203/00Special features of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
    • A63C2203/08Decoration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0018Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/52Sports equipment ; Games; Articles for amusement; Toys
    • B29L2031/5272Surf boards

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

österreichisches Patentamt AT502 884B1 2011-01-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines brettartigen Gleitgerätes sowie ein brettartiges Gleitgerät, wie es in den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 8 angegeben ist.
[0002] In der EP 0 850 785 B1 bzw. AT 006 071 U1 ist ein Herstellungsverfahren für einen mehrschichtigen Verbundkörper in Art eines Schi, Snowboard oder Rollboard bzw. ein demge-mäßer Verbundkörper beschrieben. Hierbei wird ein äußerer Dekorationskomplex für den Verbundkörper vorgefertigt und dieser vorbereitete Dekorationskomplex wird nachfolgend mit der eigentlichen bzw. tragfähigen Verstärkungsstruktur des Verbundkörpers zusammengefügt. Die Verbindung zwischen dem Dekorationskomplex und der Verstärkungsstruktur erfolgt dabei auf Basis eines wärmeschmelzbaren Harzes während eines Heizpresszyklusses. Der mehrschichtige, vorbereitete Dekorationskomplex umfasst dabei eine rückseitig mit sublimierbaren Farben bedruckte Schicht aus transparentem oder lichtdurchlässigem Kunststoff. Diese bedruckte Kunststoffschicht wird unter Zuhilfenahme eines Klebefilms für die Heißmontage mit einer optischen Kontrastfolie verklebt, wobei zwischen dieser Kontrastfolie und der transparenten, äußeren Kunststoffschicht ein Geflecht eingebettet wird. Mit diesen Maßnahmen soll ein Verfließen bzw. Kriechen des Klebefilms während der Heißpressvorgänge vermieden werden, sodass die Druckfarben an der Rückseite der transparenten Kunststoffschicht an ihrem jeweiligen Ort verbleiben. Die Vorbereitung dieses mehrschichtigen Dekorationskomplexes ist arbeitsaufwändig und die Herstellung des damit letztendlich zu versehenden Verbundkörpers kostenintensiv.
[0003] Weiters ist aus der EP 0 774 365 B1 ein Herstellungsverfahren für brettartige Gleitgeräte bekannt, bei welchem ebenso ein äußerer, mehrschichtiger Dekorationskomplex vorgefertigt und nachfolgend mit der tragenden Struktur des brettartigen Gleitgerätes verbunden wird. Zur Herstellung des Dekorationskomplexes wird ein Dekor durch die Methode des Aufdruckens von sublimierbaren Farben auf eine transparente oder lichtdurchlässige Kunststoffschicht transferiert. Nachfolgend wird eine Kontrastfolie unter Wärme und Druck auf die zuvor mit Sublimationsfarben dekorierte Fläche der Kunststoffschicht geklebt. Um den Endzustand des brettartigen Artikels zu erhalten, wird dieser vorgefertigte, mehrschichtige Dekorationskomplex unter Wärme und Druck auf der eigentlichen Verstärkungsstruktur des brettartigen Gleitgerätes angebracht, wobei die dabei einwirkenden Temperatur- und Druckwerte höher sind, als die Temperatur- und Druckwerte, die für die Realisierung des Dekorationskomplexes notwendig waren. Auch hierbei erfolgt eine mehrfache thermische Belastung der transparenten, äußeren Kunststoffschicht bzw. der sublimationsfähigen Farbstoffe. Zudem verursacht die Vorfertigung dieses Dekorationskomplexes erhöhten Produktionsaufwand bei der Herstellung des brettartigen Gleitgerätes.
[0004] Die EP 1 375 190 A1 beschreibt ein Verfahren zum Dekorieren eines Artikels, insbesondere eines Ski, und einen demgemäß dekorierten Artikel. Verfahrensgemäß wird dabei die Innenfläche einer Schutz- bzw. Deckschicht mit einer Dekorationsschicht versehen. Insbesondere wird die Dekorationsschicht zumindest teilweise in die wärmeschmelzbare Schutz- bzw. Deckschicht aus transparentem oder durchscheinendem Material integriert. Die Dekorationsschicht weist dabei ein glänzendes, beispielsweise ein metallisches, perlmuttartiges, mehrfärbi-ges oder sonstiges Erscheinungsbild auf. Ein Gitter oder eine mit einer Vielzahl von Durchbrüchen versehene Schicht kann dabei unterhalb der Dekorationsschicht angeordnet sein. Diese durchbrochene Schicht wird durch Temperatur- und Druckeinwirkung mitsamt der Dekorationsschicht zumindest teilweise in die transparente oder durchscheinende Schutz- bzw. Deckschicht integriert, während die Schutz- bzw. Deckschicht aufgeweicht wird. Die Dekorationsschicht übernimmt dabei die Form der durchbrochenen Schicht. Nachteilig ist dabei, dass die transparente Schutz- bzw. Deckschicht hohen thermischen Belastungen ausgesetzt werden muss, um in einen derart fließfähigen Zustand zu gelangen, dass die Dekorationsschicht und die Schicht aus durchbrochenem Material in die Unterseite der Schutz- bzw. Deckschicht eindringen und von der transparenten Schutz- bzw. Deckschicht überzogen bzw. umkrustet werden können. Nachteilig ist weiters, dass der mehrstufige Herstellungsprozess zur Schaffung des gewünschten Verbundartikels relativ arbeite- und kostenintensiv ist. Darüber hinaus müssen jene Abschnitte der transparenten Schutz- bzw. Deckschicht, in welchen eine plastische Aufschmel- 1/14 österreichisches Patentamt AT502 884B1 2011-01-15 zung des Kunststoffes für die Einbettung der Dekorationsschicht bzw. der durchbrochenen Schicht erfolgen soll, designfrei bzw. frei von Sublimationsdrucken sein, um eine Zerstörung bzw. Beschädigung des Druckbilds zu vermeiden. Dies erschwert ebenso eine Produktion des geplanten Artikels.
[0005] Die DE 102 43 310 A1 beschreibt ein brettartiges Gleitgerät, bei dem die außenliegende Seite der Deckschicht bzw. des Laufflächenbelages zumindest partiell eine strukturierte Oberfläche mit einer Vielzahl von Vertiefungen oder Erhebungen aufweist, wobei eine Tiefe der Vertiefungen oder Erhebungen kleiner ist als eine Dicke der strukturierten Deckschicht oder des strukturierten Laufflächenbelages. Ferner wird eine Schicht aus transparentem oder durchscheinendem Kunststoff zur Bildung der äußeren Deckschicht oder des Laufflächenbelages eines brettartigen Gleitgerätes vorgeschlagen, wobei wenigstens eine Flachseite zumindest partiell eine strukturierte Oberfläche aufweist und diese strukturierte Oberfläche zur Bildung der Außenseite eines Gleitgerätes vorgesehen ist. In diese Schicht kann dabei ein Gitter oder ein Gewebe zumindest teilweise eingebettet sein und können die Bereiche zwischen den einander kreuzenden Elementen des Gitters Vertiefungen in der äußeren Oberfläche der Schicht ergeben. Das Gitter stellt dabei strukturbestimmende Elemente für die äußere Deckschicht eines Gleitgerätes dar. Diese Strukturen in der Außenseite der Deckschicht werden dadurch bewerkstelligt, dass der Kunststoff der Deckschicht im zähplastischen Zustand absinkt und die Freiräume zwischen den Elementen des Gitters zumindest teilweise füllt. Nach dem Abkühlen der äußeren Kunststoffschicht ergibt sich dann eine Deckschicht des Gleitgerätes, die eine fein strukturierte Oberfläche aufweist. Die Überführung der äußeren Kunststoffschicht in den zähplastischen Zustand, sodass diese in die Freiräume des Gitters einsinken kann, erfordert relativ hohe thermische Belastungen der äußeren Deckschicht, die sich nachteilig auf die Materialeigenschaften, insbesondere auf die Lichteigenschaften der Deckschicht auswirkt.
[0006] Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines brettartigen Gleitgerätes bzw. ein brettartiges Gleitgerät anzugeben, welches trotz glatter Oberflächen der Deckschicht bzw. des Laufflächenbelages ein strukturiertes Erscheinungsbild aufweist bzw. visuell wahrnehmbare Vertiefungen oder Erhebungen zeigt, ohne dass diese äußeren Schichten einer extensiven Wärmebehandlung unterzogen werden und insbesondere nicht thermisch geprägt werden müssen.
[0007] Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Maßnahmen des Anspruches 1 und unabhängig davon auch durch die Ausführung nach Anspruch 8 gelöst. Ein sich daraus ergebender Vorteil liegt darin, dass durch den einstufigen Heißpressvorgang die insgesamte, thermische Belastung der transparenten Deckschicht bzw. des Laufflächenbelages niedrig gehalten wird. Dadurch kann einerseits das optische Erscheinungsbild begünstigt, insbesondere eine hohe Transparenz beibehalten werden und werden zudem die mechanischen Eigenschaften der Deckschicht bzw. des Laufflächenbelages kaum beeinträchtigt. Ferner werden durch den nur einmal ablaufenden Heißpressvorgang Veränderungen von Farbpigmenten im Schichtaufbau hintan gehalten. Weiters ist von Vorteil, dass auch besonders dünne Hintergrundschichten eingesetzt werden können und diese Hintergrundschichten dennoch relativ mühelos verarbeitet bzw. gehandhabt werden können. Insbesondere wird durch die quasi armierte Hintergrundschicht die mechanische Beständigkeit, insbesondere die Reißfestigkeit, der Hintergrundschicht erhöht. Zudem wird dadurch die Gefahr einer Verknitterung bzw. Faltenbildung in der Hintergrundschicht erheblich reduziert. Von besonderem Vorteil ist weiters, dass die während des Verpressens der einzelnen Lagen bzw. Schichten auftretenden Drücke bzw. Temperaturen genutzt werden, um die Oberflächenstruktur der strukturierten Schicht in die Hintergrundschicht zu übertragen bzw. dauerhaft darin einzuprägen. Dadurch entstehen brettartige Gleitgeräte mit dem visuellen Erscheinungsbild einer strukturierten, äußeren Oberfläche, wobei jedoch die äußere Oberfläche der Deckschicht absolut glatt ausgeführt ist. Von Vorteil ist weiters, dass diese Strukturen in der Hintergrundschicht quasi eine optische Unruhe im Erscheinungsbild des Gleitgerätes erzeugen sowie interessante Tiefeneffekte bewirken können. Außerdem können dadurch Gleitgeräte mit räumlich relativ stark umgeformten Oberflächenkonturen geschaffen werden, ohne dass die Gefahr von Rissbildungen oder Verknitterungen in der Hintergrund- 2/14 österreichisches Patentamt AT502 884B1 2011-01-15
Schicht besteht.
[0008] Von Vorteil sind auch die Maßnahmen nach Anspruch 2 oder 3, da dadurch in der Hintergrundschicht markante Oberflächenstrukturen geschaffen werden, während die einzelnen Bauteile des Verbundkörpers miteinander verpresst werden, wodurch eine Reduzierung des Produktionsaufwandes erreicht wird.
[0009] Durch die Vorkehrungen gemäß Anspruch 4 kann die Handhabung der Hintergrundschicht deutlich verbessert werden.
[0010] Durch die Maßnahmen nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 7 können ausgeprägte Strukturen in der Hintergrundschicht geschaffen werden, während die Schichten des Verbundbauteils miteinander verbunden werden.
[0011] Die Besonderheiten eines brettartigen Gleitgerätes gemäß Anspruch 8 sind den einleitenden Ausführungen zu entnehmen. Die Effekte und Vorteile eines brettartigen Gleitgerätes entsprechend den Weiterbildungen nach den Ansprüchen 9 bis 12 sind den daran anschließenden Ausführungen zu entnehmen.
[0012] Durch die Maßnahmen gemäß Anspruch 13 ist es ermöglicht, in der Hintergrundschicht dreidimensionale Formen auszubilden, die eine Lesbarkeit bzw. Erkennbarkeit der jeweiligen Formgestalt verbessern.
[0013] Durch die Maßnahmen gemäß Anspruch 14 können Gleitgeräte mit stark umgeformter Oberfläche bzw. mit engen Oberflächenradien und scharfkantigen Flächenübergängen geschaffen werden, ohne dass die Hintergrundschicht zerreißt oder verknittert.
[0014] Durch die Ausbildung gemäß Anspruch 15 werden übermäßige, punktuelle Beanspruchungen der dünnen Hintergrundschicht vermieden.
[0015] Vorteilhaft ist auch eine Ausführung gemäß Anspruch 16, da hierdurch kostengünstige, strukturgebende Schichten vorliegen.
[0016] Die Struktur der Hintergrundschicht kann durch die Ausbildung gemäß Anspruch 17 vielfältig variiert werden.
[0017] Die Lesbarkeit von Zeichen bzw. Darstellungen am Gleitgerät wird durch die Ausbildung gemäß Anspruch 18 deutlich verbessert.
[0018] Beeinträchtigungen bzw. Zerstörungen der folienartigen Hintergrundschicht können durch die Ausgestaltung gemäß Anspruch 19 auch bei starken Verformungen des Gleitgerätes vermieden werden.
[0019] Schließlich kann durch die Maßnahmen gemäß Anspruch 20 ein auffälliges, optisches Erscheinungsbild des Gleitgerätes geschaffen werden.
[0020] Die Erfindung wird im Nachfolgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
[0021] Es zeigen: [0022] Fig. 1 ein mögliches Herstellungsverfahren für ein brettartiges Gleitgerät umfassend die erfindungswesentlichen Schritte in vereinfachter schematischer Darstellung; [0023] Fig. 2 ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestelltes, brettartiges Gleitgerät in vereinfachter Querschnittsdarstellung; [0024] Fig. 3 einen Längsabschnitt des Gleitgerätes nach Fig. 2 in vereinfachter Draufsicht; [0025] Fig. 4 eine Querschnittsdarstellung eines nach dem erfindungsgemäßen Herstellungs verfahren erzeugten Gleitgerätes umfassend alternative, erfindungsgemäße Maßnahmen; [0026] Fig. 5 einen Längsabschnitt des Gleitgerätes nach Fig. 4 in vereinfachter Draufsicht. 3/14 österreichisches Patentamt AT502 884B1 2011-01-15 [0027] Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
[0028] In Fig. 1 ist ein mögliches Verfahren umfassend unter anderem die erfindungsgemäßen Schritte zur Herstellung eines brettartigen Gleitgerätes 1, wie es aus den Fig. 2 und 3 auszugsweise ersichtlich ist, schematisch veranschaulicht worden.
[0029] Die Fig. 1 repräsentiert dabei auch aus dem Stand der Technik bekannte Herstellungsschritte zur Schaffung eines Gleitgerätes 1 in beispielhafter Sandwichbauweise. Dabei werden festigkeitsrelevante und auch dekorative Schichten 2, 3, 4 mittels einer Heizpressvorrichtung 5 in einem Heißpresszyklus zu einem einstückigen Verbundkörper 6 - Fig. 2 - zusammengefügt bzw. miteinander verklebt.
[0030] Unter den festigkeitsrelevanten Schichten 3, 4 sind im Wesentlichen ein Obergurt 7 und/oder ein Untergurt 8 für den Verbundkörper 6 zu verstehen. Diese sogenannte Begurtung kann dabei durch metallische Schichten und/oder durch ein sogenanntes „Prepreg“ in Form von harzgetränkten Matten oder dgl. gebildet sein. Je nach den gewünschten mechanischen Eigenschaften, wie z.B. den Verformungseigenschaften bzw. Festigkeitseigenschaften, kann wahlweise nur ein Obergurt 7 oder auch nur ein Untergurt 8 ausgeführt sein.
[0031] Zwischen dem Obergurt 7 und dem Untergurt 8 ist wie an sich bekannt zumindest ein Kern 9 des sandwichartig aufgebauten Verbundkörpers 6 ausgebildet. Dieser Kern 9 kann dabei, wie an sich bekannt, aus Holzwerkstoffen und/oder Kunststoffschäumen gebildet sein.
[0032] Jedenfalls wird eine äußere Deckschicht 10 und gegebenenfalls ein Laufflächenbelag 11 aus einem Kunststoffmaterial ausgewählt, welches zumindest partiell transparent oder durchscheinend ist. Die Deckschicht 10 und/oder der Laufflächenbelag 11 wird dabei vor dem Herstellungsvorgang des Verbundkörpers 6 auf zumindest einer Flachseite mit einem Dekor bzw. Aufdruck 12, vorzugsweise gemäß dem aus dem Stand der Technik bekannten Sublimationsverfahren bzw. Themodiffusionsfärbeverfahren, versehen. Für einen erhöhten mechanischen Schutz des Aufdruckes 12 ist es natürlich zweckmäßig, diesen an der Rückseite der Deckschicht 10 und/oder des Laufflächenbelages 11 anzubringen.
[0033] Sofern der Verbundkörper 6 als Alpinschi oder als Snowboard Verwendung finden soll, können dem Laufflächenbelag 11, wie an sich bekannt, seitliche Kantenelemente 13, 14, vorzugsweise aus Metall, zugeordnet sein, um die Führung des brettartigen Gleitgerätes auf Schnee und Eis zu verbessern. Insbesondere bei der Herstellung von Langlaufschiern können diese Kantenelemente 13,14 auch entfallen.
[0034] Bei der Herstellung eines erfindungsgemäßen Gleitgerätes 1 wird zumindest die dem Kern 9 zugewandte Seite 15, also die Rückseite der Deckschicht 10 und/oder des Laufflächenbelages 11 mit einer den visuellen Hintergrund der Deckschicht 10 und/oder des Laufflächenbelages 11 bildenden Hintergrundschicht 16 verbunden. Diese Hintergrundschicht 16, welche beim dargestellten Ausführungsbeispiel nur für die durchscheinende Deckschicht 10 vorgesehen und veranschaulicht ist, stellt also den optischen Kontrast zur lichtdurchlässigen Deckschicht 10 dar und bestimmt somit maßgeblich das äußere Erscheinungsbild des brettartigen Gleitgerätes 1. Die Hintergrundschicht 16 erstreckt sich vor allem dann, wenn sie unterhalb der Deckschicht 10 angeordnet ist, vorzugsweise über die gesamte Oberseite des Gleitgerätes 1. Für den Fall, dass eine dementsprechende Hintergrundschicht 16 hinter dem Laufflächenbelag 11 angeordnet ist, kann sich diese optisch kontrastierende Schicht auch nur über Teilabschnitte der Unterseite des Gleitgerätes 1 erstrecken. Um das Erscheinungsbild der Hintergrundschicht 16 visuell wahrnehmen zu können, wird die untere bzw. die der Mittelebene des Verbundkörpers 6 zugewandte Seite 15 der Deckschicht 10 und/oder des Laufflächenbelages 11 mittels 4/14 österreichisches Patentamt AT502 884B1 2011-01-15 einer transparenten oder durchscheinenden bzw. lichtdurchlässigen Kleberschicht 17 mit der Hintergrundschicht 16 verbunden. Im in Fig. 1 dargestellten Ausgangs- bzw. Urzustand ist die Kleberschicht 17 durch ein flächiges, streifenartiges Element aus transparentem Klebstoff gebildet, welcher die Eigenschaften einer Schmelzklebefolie aufweist.
[0035] Diese Kleberschicht 17 wird nach dem Einlegen der benötigten unteren bzw. bodennahen Schichten 3, 4 für das Gleitgerät 1 und nach dem Einbringen der Hintergrundschicht 16 in die Heizpressvorrichtung 5, auf die Oberseite 18 der Hintergrundschicht 16 aufgelegt. Auf die obere Oberfläche der Kleberschicht 17 wird sodann die den oberen Abschluss bildende Deckschicht 10 aufgelegt und sodann durch Aktivierung der Heizpressvorrichtung 5 der einstückige Verbundkörper 6 geschaffen.
[0036] In diesem Verbindungsschritt bzw. Heißpresszyklus der einzelnen Lagen bzw. Schichten 2, 3, 4 für den Verbundkörper 6 werden die einzelnen Lagen bzw. Schichten 2, 3, 4 mittels weiterer Kleberschichten 19, welche transparent oder auch opak ausgeführt sein können und beispielsweise durch Harzkleber oder Kunststoffschäume, wie z.B. PU-Schäume, gebildet sein können, miteinander verklebt. Die Anzahl der erforderlichen Kleberschichten 19 hängt dabei einerseits von der Anzahl der Bauteile bzw. Lagen des Verbundkörpers 6 und andererseits von der eventuellen Verwendung von fließfähigen, gegebenenfalls in die äußere Gleitgeräteschale injizierten Kunststoffschäumen ab.
[0037] Anstelle des symbolisch dargestellten Sandwichpressverfahrens ist es also auch möglich, den Verbundkörper 6 durch an sich bekannte Schauminjektionsverfahren, bei welchen zuvor quasi die äußere Haut bzw. Umhüllung des Verbundkörpers 6 aufgebaut wird und nachfolgend der Kern 9 des Verbundkörpers 6 durch Kunststoffschauminjektion gefertigt wird, zu bilden, wie dies dem nachfolgenden Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 entnehmbar ist.
[0038] Wesentlich ist, dass vor dem Einbringen bzw. Einlegen der Hintergrundschicht 16 die späterhin dem Kern 9 zuzuordnende Seite 20, also die Rückseite der Hintergrundschicht 16, mit einer strukturierten Schicht 21 versehen wird. Insbesondere wird auf der dem Kern 9 zuzuwendenden Seite 20 der Hintergrundschicht 16 eine durch Vertiefungen 22 und/oder Erhebungen 23 definierte, strukturierte Schicht 21 befestigt, bevor die Hintergrundschicht 16 in die Heizpressvorrichtung 5 bzw. in die Formhälften eingelegt wird. Vorzugsweise wird die strukturierte Schicht 21 mittels einem Klebefilm 24 an der unteren Seite 20 der Hintergrundschicht 16 angeklebt. Die Hintergrundschicht 16 weist dabei im mit der strukturierten Schicht 21 verklebten Ur-bzw. Ausgangszustand eine weitgehendst ebenflächige bzw. glatte Oberseite 18 auf, wie dies aus Fig. 1 entnehmbar ist. Die strukturierte Schicht 21 stellt dabei eine Art Tragelement für die Hintergrundschicht 16 dar. Die Hintergrundschicht 16 kann somit auch besonders dünn ausgeführt werden, ohne einer erhöhten Gefahr einer Beschädigung, wie z.B. einer Verknitterung oder einem Zerreißen oder Durchlöchern bzw. Durchbrechen der dünnschichtigen, folienartigen Hintergrundschicht 16 zu unterliegen. Insbesondere kann die Hintergrundschicht 16 Schichtstärken von weniger als 0,1 mm, vorzugsweise 0,01 mm bis 0,05 mm, insbesondere 0,02 mm aufweisen. Diese im Vergleich zu den sonstigen Lagen bzw. Schichten 2, 3, 4 hauchdünne Hintergrundschicht 16 wird dabei durch die darunterliegende, strukturierte Schicht 21 in ihren mechanischen Eigenschaften, insbesondere in den Festigkeits- bzw. Reißeigenschaften verbessert. Als Hintergrundschicht 16 können somit besonders dünne metallische Folien, beispielsweise aus Kunststoff oder aus Metall verwendet werden. Durch den geringen Materialbedarf für die Hintergrundschicht 16 kann diese auch aus relativ hochpreisigen Werkstoffen, wie z.B. metallischen Legierungen und/oder metallpigmentierten Kunststoffen gebildet werden.
[0039] Die rückseitig mit der strukturierten Schicht 21 versehene, dünne und formveränderliche Hintergrundschicht 16 wird sodann als zumindest zwei- bzw. dreischichtiger Bauteil in die Heißpressvorrichtung 5 eingebracht und dabei auf die obere Begurtung des zu bildenden Verbundkörpers 6 aufgelegt, wie dies in Fig. 1 veranschaulicht wurde. Die Hintergrundschicht 16 wird sodann mit der transparenten oder durchscheinenden Kleberschicht 17 überdeckt, auf welche wiederum die transparente oder durchscheinende Deckschicht 10 aufgelegt wird. Nachfolgend wird der Heißpressvorgang gestartet, indem die Heizplatten bzw. Formhälften der Heizpressvor- 5/14 österreichisches Patentamt AT502 884B1 2011-01-15 richtung 5 erwärmt werden und die Heißpressvorrichtung 5 bzw. zumindest eine Formhälfte geschlossen bzw. unter Druck gesetzt wird.
[0040] Wesentlich ist dabei, dass durch die Druck- und Temperatureinwirkung auf die diversen Schichten 2, 3, 4 während dem Verpressen des Verbundkörpers 6 durch den Platten- bzw. Formendruck und/oder den Expansionsdruck von Kleberschichten 17, 19 bzw. von Kunststoffschäumen eine Oberflächenstruktur 25 der strukturierten Schicht 21 zumindest teilweise auf die formveränderbare Hintergrundschicht 16 dauerhaft übertragen wird. D.h., dass die strukturierte Schicht 21 beim Verpressen bzw. Verbinden der einzelnen Lagen bzw. Schichten 2, 3, 4 des Verbundkörpers 6 in die zuvor bzw. ursprünglich weitgehendst ebenflächige Hintergrundschicht 16 gedrückt wird und dabei Abdrücke der Strukturen der strukturierten Schicht 21 an der Oberseite 18 der Hintergrundschicht 16 auftreten. Insbesondere erfolgt während dem Verpressen der einzelnen Schichten bzw. Lagen für den Verbundkörper 6 eine mechanische Prägung der dünnen, folienartigen Hintergrundschicht 16, wie dies symbolisiert und stark vereinfacht dargestellt wurde.
[0041] Der Anpressdruck zwischen der Hintergrundschicht 16 und der darunterliegenden strukturierten Schicht 21 ist dabei derart gewählt, dass ein Zerreißen oder Durchdrücken der Oberflächenstruktur 25 durch die Hintergrundschicht 16 hindurch vermieden wird.
[0042] D.h. die Oberflächenstruktur 25 der strukturierten Schicht 21 bildet sich nach dem endgültigen Verbinden der einzelnen Schichten als dreidimensionale Struktur 26 auf der Oberseite 18 der Hintergrundschicht 16 ab. Diese Struktur 26 wird insbesondere dadurch geschaffen, dass die ursprünglich eine zumindest annähernd gleichbleibende Dicke aufweisende Kleberschicht 17 während dem Heißpressen plastifiziert bzw. erweicht wird und die formveränderbare, folienartige Hintergrundschicht 16 mittels dem somit verdrängbaren bzw. verflüssigten Klebstoff der Kleberschicht 17 in die Vertiefungen 22 der strukturierten Schicht 21 gedrängt wird. Insbesondere ist bei diesem Verfahren festzustellen, dass die ursprünglich eine zumindest annähernd gleichbleibende Dicke aufweisende, streifenförmige Kleberschicht 17 zwischen der Deckschicht 10 und/oder dem Laufflächenbelag 11 und der formveränderbaren Hintergrundschicht 16 während dem Heißpressen plastifiziert bzw. erweicht und der Klebstoff zumindest teilweise verdrängt wird, sodass die Kleberschicht 17 in ihrem Dickenverlauf abschnittsweise reduziert und erhöht wird, wie dies der Fig. 2 zu entnehmen ist.
[0043] Um eine markante Umformung bzw. Prägung der formveränderbaren Hintergrundschicht 16 zu erzielen, kann diese aus einem Material gewählt werden bzw. eine derart geringe Schichtstärke aufweisen, dass der Verformungswiderstand der Hintergrundschicht 16 geringer ist, als der Verdrängungswiderstands des plastifizierten bzw. zähflüssigen Klebstoffes der Kleberschicht 17. Die Ausprägung der räumlichen Struktur 26 auf der Hintergrundschicht 16 kann aber auch dadurch beeinflusst werden, dass die Abmessungen bzw. Dimensionen der Vertiefungen 22 und/oder Erhebungen 23 der strukturierten Schicht 21 derart groß dimensioniert sind, dass während der Druckeinwirkung auf die Schichten 3 bis 5, insbesondere auf die strukturierte Schicht 21 und die Hintergrundschicht 16, welche Druckwirkung unter anderem vom fließfähigem bzw. verdrängbaren Klebstoff abhängig ist, eine Verformung bzw. eine wenigstens teilweise Formangleichung der formveränderbaren Hintergrundschicht 16 an die Oberflächenstrukturen 25 der strukturierten Schicht 21 eintritt.
[0044] Zur Erzielung markanter bzw. ausgeprägter Strukturen 26 kann es auch zweckmäßig sein, dass eine Formbeständigkeit bzw. Härte jener Schichten, welche auf der zum Kern 9 nächstliegenden Seite der strukturgebenden Schicht 21 angeordnet sind, höher gewählt ist, als eine Formbeständigkeit bzw. Härte der an der gegenüberliegenden Oberseite 18 der Hintergrundschicht 16 angeordneten Kleberschicht 17 in ihrem plastischen bzw. zähflüssigen Zustand während des Heißpressens oder höher gewählt ist, als eine Formbeständigkeit der folienartigen, formveränderbaren Hintergrundschicht 16. Dadurch wird sichergestellt, dass der auf die Oberseite 18 einwirkende, über die Kleberschicht 17 ausgeübte Druck höher ist, als der an der Unterseite der strukturgebenden Schicht 21 anliegende Gegendruck, sodass sich z.B. muldenartige Strukturen 26 an der Oberseite 18 der Hintergrundschicht 16 ausbilden können. 6/14 österreichisches Patentamt AT502 884B1 2011-01-15 [0045] Die während dem Verpressvorgang formveränderbare, ursprünglich zumindest weitgehendst glatte, folienartige Hintergrundschicht 16 kann aus einem zumindest geringfügig dehnbaren Stoff, wie z.B. einem Metall oder aus Kunststoff gebildet sein. Dadurch wird sichergestellt, dass sich die folienartige Hintergrundschicht 16 an die Oberflächenstruktur 25 der strukturierten Schicht 21 angleichen kann, ohne dass eine Zerstörung der dünnen Hintergrundschicht 16 in Form von Durchbrüchen oder Rissen auftritt.
[0046] Wie weiters aus den Fig. 1 bis 3 ersichtlich ist, kann die strukturgebende Schicht 21 z.B. durch ein Netz bzw. ein Gitter 27 gebildet sein. Bevorzugt weist dieses Gitter 27 eine Maschenweite von mehr als 1 mm, vorzugsweise eine Maschenweite von 2 mm bis 10 mm, insbesondere 5 mm auf. Dadurch kann sich eine Vielzahl von räumlich geformten Vertiefungen 22 und/oder Erhebungen 23 in der Oberseite 18 der Hintergrundschicht 16 ausbilden, sodass sich ein markantes, optisches Erscheinungsbild einstellt, welches aufgrund einer quasi optischen Unruhe eine Kaschierung kleiner, einzeln auftretender Unregelmäßigkeiten ermöglicht.
[0047] Die strukturierte bzw. strukturgebende Schicht 21 erstreckt sich ebenso wie die Hintergrundschicht 16 bevorzugt über die gesamte Oberseite des Gleitgerätes 1. Alternativ können sich die strukturiere bzw. strukturgebende Schicht 21 und die Hintergrundschicht 16 auch nur in Teilabschnitten einander überlagern bzw. überdecken, sodass die Hintergrundschicht 16 nur teilweise strukturiert wird und angrenzende Teilabschnitte glatt bzw. ebenflächig verbleiben.
[0048] Insbesondere kommen einzelne Teilabschnitte der Hintergrundschicht 16 innerhalb der Vertiefungen 22 der strukturierten Schicht 21 zu liegen, wenn der Verbundkörper 6 erzeugt wird, wie dies vor allem der Querschnittsdarstellung gemäß Fig. 2 zu entnehmen ist. Weiters ist daraus zu entnehmen, dass die strukturgebende bzw. strukturierte Schicht 21 spätestens nach der Integration in den Verbundkörper 6 über den Klebefilm 24 und/oder die Kleberschicht 19 mit der Rückseite der folienartigen Hintergrundschicht 16 vollflächig verklebt ist.
[0049] Wie am besten aus Fig. 3 ersichtlich ist, kann die Deckschicht 10 und gegebenenfalls der Laufflächenbelag 11 mit einem beliebigen, dekorierenden Aufdruck 12, wie z.B. einer Grafik, einem Schriftzug, einem Logo oder sonstigen Zeichen versehen sein, welcher Aufdruck 12 bevorzugt durch sublimationsfähige Farben geschaffen wird.
[0050] Ebenso wird bevorzugt die Rückseite der Deckschicht 10 mit einer das Erscheinungsbild des Gleitgerätes 1 bestimmenden Grundfarbe aus sublimationsfähigen Farbstoffen versehen. Dadurch kann das farbliche Erscheinungsbild der Hintergrundschicht 16 in vielfältigsten farblichen Ausführungen beeinflusst werden, ohne dass die Hintergrundschicht 16 selbst einer Einfärbung unterzogen wird. Insbesondere kann die Hintergrundschicht 16 in ihrer dem jeweiligen Material bzw. Werkstoff innewohnenden Optik und Erscheinung bzw. Farbreflexion unverändert beibehalten werden.
[0051] Festzuhalten ist weiters, dass die Deckschicht 10 und/oder der Laufflächenbelag 11 während des Herstellungsvorganges zwar umgeformt werden können, die jeweiligen Außenflächen jedoch unverändert glatt bzw. unstrukturiert verbleiben.
[0052] Wie weiters am besten aus Fig. 3 ersichtlich ist, kann die strukturierte bzw. strukturgebende Schicht 21 durch ein knotenfreies Netz bzw. Gitter 27 gebildet sein. Ein derartiges, knotenfreies Gitter 27 besteht aus zueinander nicht überlagerten, aber winkelig zueinander verlaufenden Netzfäden bzw. Gitterstäben 28, 29. Nachdem dieses Gitter 27 per se in Draufsicht gemäß Fig. 3 auf das Gleitgerät 1 nicht unmittelbar ersichtlich ist, sondern durch die Hintergrundschicht 16 überdeckt wird, wurde das Gitter 27 in strichlierten Linien dargestellt. Sich in den Vertiefungen 22 bzw. in den Durchbrüchen des Gitters 27 bildende, wannenförmige Mulden 30 wurden dabei mittels punktiert dargestellter Ellipsen beispielhaft veranschaulicht. Diese räumlichen Strukturen in der Hintergrundschicht 16 sind vom Aufdruck 12 bzw. vom Dekor in der transparenten bzw. durchscheinenden Deckschicht 10 überlagert, sodass sich insgesamt eine optisch vorteilhafte Tiefenwirkung der Hintergrundschicht 16 mit der darunterliegenden, strukturgebenden Schicht 21 einstellt.
[0053] Ähnliche Wirkungen lassen sich auch durch strukturierte Schichten 21 erzielen, welche 7/14 österreichisches Patentamt AT502 884B1 2011-01-15 durch ein grobmaschiges Gewebe oder ein Vlies aus nicht gewebten Fasern gebildet sind. Ebenso kann die strukturierte Schicht 21 aus einer Trägerschicht mit zumindest teilweise darin eingebetteten, willkürlich bzw. zufällig verteilten Festkörperteilchen bzw. Partikeln gebildet sein. Diese Festkörperteilchen können dabei z.B. linsen- bzw. kugelförmige Grundformen aufweisen.
[0054] Wie aus dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 4, 5 zu entnehmen ist, kann die strukturierte bzw. strukturgebende Schicht 21 auch durch ein plattenartiges Element 31 mit Vertiefungen 22 und/oder Erhebungen 23 und/oder Durchbrüchen gebildet sein. Dieses plattenförmige Element 31 kann dabei vorzugsweise aus Kunststoff oder aus Metall bestehen und sind die Durchbrüche bzw. Vertiefungen 22 und/oder Erhebungen 23 mittels beliebiger Verfahren bzw. Techniken in die Oberseite des plattenförmigen Elementes 31 eingearbeitet worden. Beispielsweise kann das Element 31 durch Spritzgussvorgänge, durch Fräsbearbeitungen, durch Laserbearbeitungsvorgänge, durch Pressverfahren, durch Prägevorgänge und/oder durch Stanzverfahren geschaffen werden. Dieses Element 31 stellt dann die strukturgebende Schicht 21 für die folienartige, dünne Hintergrundschicht 16 dar. Das plattenförmige Element 31 ist dabei wiederum an der Unter- bzw. Rückseite der folienartigen Hintergrundschicht 16 platziert, wobei die folienartige, dekorative Hintergrundschicht 16 das plattenförmige Element 31 möglichst ohne Zwischenräume bzw. möglichst blasen-oder luftkammerfrei überzieht.
[0055] Wie am besten aus Fig. 4 ersichtlich ist, kann das plattenförmige Element 31 z.B. nur im Bereich der Oberseite des Gleitgerätes 1 ausgeführt sein, wohingegen sich die Hintergrundschicht 16 auch über die Seitenwangen bzw. Seitenflächen des Gleitgerätes 1 erstrecken kann.
[0056] Speziell dieses plattenartige Element 31 kann Vertiefungen 22 und/oder Erhebungen 23 aufweisen, welche einen Schriftzug 32, ein Logo oder sonstige Designelemente darstellen. Insbesondere bildet dieses plattenartige Element 31 das strukturgebende Positiv- oder Negativ-Umformelement für die folienartige Hintergrundschicht 16.
[0057] Wie am besten aus Fig. 5 ersichtlich ist, lassen sich somit quasi dreidimensionale Schriftzüge 32 bzw. erhabene und/oder vertiefte Designelemente ausbilden, welche das Erscheinungsbild bzw. die Erkennbarkeit oder Unterscheidungskraft des Gleitgerätes 1 verbessern können.
[0058] Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform kann die Hintergrundschicht 16 eine erhöhte Lichtreflexion aufweisen, welche beispielsweise durch eine metallisch glänzende Oberfläche der Hintergrundschicht 16 oder durch Lackschichten bzw. durch sonstige Kunststoffschichten erzielt werden kann.
[0059] Wesentlich ist auch, dass die dünne, folienartige Hintergrundschicht 16 in Kombination mit der darunter liegenden, strukturierten und vergleichsweise tragfähigen bzw. reißfesten Schicht 21 eine erhöhte Reißfestigkeit für die Hintergrundschicht 16 sicherstellt und zudem die Verarbeitung der folienartigen Hintergrundschicht 16 verbessert wird. Insbesondere sind mit dem beschriebenen Verfahren auch Gleitgeräte 1 herstellbar, welche an der Oberseite zumindest eine in Längsrichtung des Gleitgerätes 1 verlaufende, nutförmige Vertiefung oder sonstige winkelig bzw. relativ scharfkantig zueinander verlaufende Oberflächenabschnitte aufweisen.
[0060] Die diversen Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt.
[0061] Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus des Gleitgerätes 1 dieses bzw. dessen Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden. 8/14

Claims (20)

  1. österreichisches Patentamt AT502 884B1 2011-01-15 BEZUGSZEICHENAUFSTELLUNG 1 Gleitgerät 2 Schicht 3 Schicht 4 Schicht 5 Heizpressvorrichtung 6 Verbundkörper 7 Obergurt 8 Untergurt 9 Kern 10 Deckschicht 11 Laufflächenbelag 12 Aufdruck 13 Kantenelement 14 Kantenelement 15 Seite 16 Hintergrundschicht 17 Kleberschicht 18 Oberseite 19 Kleberschicht 20 Seite 21 strukturgebende oder strukturierte Schicht 22 Vertiefung 23 Erhebung 24 Klebefilm 25 Oberflächenstruktur 26 Struktur 27 Gitter 28 Gitterstab 29 Gitterstab 30 Mulde 31 plattenförmiges Element 32 Schriftzug Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung eines brettartigen Gleitgerätes (1), insbesondere eines Schi oder Snowboard, bei welchem festigkeitsrelevante und dekorative Schichten (2, 3, 4) in einem Heißpresszyklus mittels einer Heizpressvorrichtung (5) zu einem einstückigen Verbundkörper (6) zusammengefügt werden, wobei eine Deckschicht (10) und/oder ein Laufflächenbelag (11) aus zumindest partiell transparentem oder durchscheinendem Kunststoffmaterial ausgewählt wird und die einem Kern (9) des Verbundkörpers (6) zugewandte Seite (15) der Deckschicht (10) und/oder des Laufflächenbelages (11) mittels einer transparenten oder durchscheinenden Kleberschicht (17) mit einer den visuellen Hintergrund der Deckschicht (10) und/oder des Laufflächenbelages (11) bildenden Hintergrundschicht (16) verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Einbringen der formveränderbaren Hintergrundschicht (16) auf der dem Kern (9) zuzuwendenden Seite (20) der Hintergrundschicht (16) eine durch Vertiefungen (22) und/oder Erhebungen (23) strukturierte Schicht (21) befestigt wird und durch einmalige Druck- und Temperatureinwirkung während dem Verbinden der Schichten (2, 3, 4) eine Oberflächenstruktur (25) der strukturierten Schicht (21) 9/14 österreichisches Patentamt AT502 884B1 2011-01-15 zumindest teilweise auf die formveränderbare Hintergrundschicht (16) dauerhaft übertragen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ursprünglich eine zumindest annähernd gleichbleibende Dicke aufweisende Kleberschicht (17) zwischen der Deckschicht (10) und/oder dem Laufflächenbelag (11) und der formveränderbaren Hintergrundschicht (16) während dem Heißpressen plastifiziert bzw. erweicht und teilweise verdrängt, also in ihrem Dickenverlauf abschnittsweise reduziert und erhöht wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ursprünglich eine zumindest annähernd gleichbleibende Dicke aufweisende Kleberschicht (17) zwischen der Deckschicht (10) und/oder dem Laufflächenbelag (11) und der formveränderbaren Hintergrundschicht (16) während dem Heißpressen plastifiziert bzw. erweicht und die formveränderbare Hintergrundschicht (16) via den verdrängbaren Klebstoff in Vertiefungen (22) der strukturierten Schicht (21) gedrängt wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die formveränderbare, im Ausgangszustand unstrukturierte Hintergrundschicht (16) vor dem Einbringen in die Heizpressvorrichtung (5) über einen Klebefilm (24) mit der strukturgebenden bzw. strukturierten Schicht (21) verbunden wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die formveränderbare Hintergrundschicht (16) aus einem Material und/oder mit so einer Schichtstärke gewählt wird, dass ihr Verformungswiderstand niedriger ist als der Verdrängungswiderstand des plastifi-zierten bzw. erweichten Klebstoffes, sodass während der Herstellung des brettartigen Gleitgerätes (1) in der Hintergrundschicht (16) eine räumliche Struktur erzeugt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass räumliche Abmessungen von Vertiefungen (22) und/oder Erhebungen (23) der strukturierten Schicht (21) derart groß gewählt sind, dass während der Druckeinwirkung zwischen der Hintergrundschicht (16) und/oder der strukturierten Schicht (21) und dem fließfähigen bzw. verdrängbaren Klebstoff der Klebeschicht (17) die formveränderbare Hintergrundschicht (16) wenigstens teilweise an die Oberflächenstrukturen (25) der strukturierten Schicht (21) angeglichen wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Formbeständigkeit bzw. Härte jener Schicht, welche auf einer zum Kern (9) nächstliegenden Seite der strukturgebenden Schicht (21) angeordnet ist, höher gewählt ist, als die Formbeständigkeit bzw. Härte der an der Oberseite (18) der Hintergrundschicht (16) angeordneten Kleberschicht (17) in ihrem plastischen bzw. erweichten Zustand während des Heißpressens, oder höher gewählt ist, als die Formbeständigkeit der folienartigen, formveränderlichen Hintergrundschicht (16), sodass während der Herstellung des brettartigen Gleitgerätes (1) in der Hintergrundschicht (16) eine räumliche Struktur erzeugt wird.
  8. 8. Brettartiges Gleitgerät (1), insbesondere Schi oder Snowboard, mit mehreren, zwischen einer Deckschicht (10) und einem Laufflächenbelag (11) angeordneten, dekorativen und festigkeitsrelevanten Schichten (2, 3, 4), die mit zumindest einem dazwischen liegenden Kern (9) einen einstückigen Verbundkörper (6) bilden, wobei die Deckschicht (10) und/oder der Laufflächenbelag (11) zumindest partiell aus transparentem oder durchscheinendem Kunststoffmaterial gebildet ist und eine dem Kern (9) zugewandte Seite der Deckschicht (10) und/oder des Laufflächenbelages (11) mittels einer transparenten oder durchscheinenden Kleberschicht (17) mit einer den visuellen Hintergrund der Deckschicht (10) und/oder des Laufflächenbelages (11) bildenden Hintergrundschicht (16) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der dem Kern (9) zugewandten Seite (20) der folienartigen Hintergrundschicht (16) eine strukturierte Schicht (21) angeordnet ist und dass eine Oberflächenstruktur (25) der strukturierten Schicht (21) durch einmaliges Heißpressen und teilweise Verdrängung der Kleberschicht (17) während der Herstellung des brettartigen Gleitgerätes (1) zumindest teilweise und in dauerhafter Form auf die Oberseite (18) der Hintergrundschicht (16) übertragen ist. 10/14 österreichisches Patentamt AT502 884B1 2011-01-15
  9. 9. Brettartiges Gleitgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Kleberschicht (17) zwischen der Deckschicht (10) und/oder dem Laufflächenbelag (11) und der mittels der strukturierten Schicht (21) geprägten bzw. umgeformten Hintergrundschicht (16) aufgrund Umverteilungen der während dem Heißpressvorgang für die Herstellung des brettartigen Gleitgerätes erweichten Kleberschicht (17) abschnittsabhängig variiert.
  10. 10. Brettartiges Gleitgerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne Abschnitte der folienartigen Hintergrundschicht (16) innerhalb von Vertiefungen (22) der strukturierten Schicht (21) liegen.
  11. 11. Brettartiges Gleitgerät nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die strukturgebende bzw. strukturierte Schicht (21) über eine zusätzliche Kleberschicht (24) mit der rückwärtigen Seite (20) der folienartigen Hintergrundschicht (16) vollflächig verklebt ist.
  12. 12. Brettartiges Gleitgerät nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die strukturierte Schicht (21) durch ein Netz oder Gitter (27) mit einer Maschenweite von mehr als 1 mm, vorzugsweise mit einer Maschenweite von 2 mm bis 10 mm, insbesondere 5 mm, gebildet ist.
  13. 13. Brettartiges Gleitgerät nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die strukturierte Schicht (21) durch ein plattenförmiges Element (31), vorzugsweise aus Kunststoff, mit Durchbrüchen oder Vertiefungen (22) und/oder Erhebungen (23) gebildet ist.
  14. 14. Brettartiges Gleitgerät nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Hintergrundschicht (16) aus einem dehnbaren Stoff, wie z.B. Metall oder Kunststoff, gebildet ist.
  15. 15. Brettartiges Gleitgerät nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die strukturierte Schicht (21) durch ein knotenfreies Netz oder Gitter (27) aus nicht überlagerten Netzfäden bzw. Gitterstäben (28, 29) gebildet ist.
  16. 16. Brettartiges Gleitgerät nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die strukturierte Schicht (21) durch ein grobmaschiges Gewebe oder ein Vlies aus nicht gewebten Fasern gebildet ist.
  17. 17. Brettartiges Gleitgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die strukturierte Schicht (21) aus einer Trägerschicht mit zumindest teilweise darin eingebetteten, willkürlich bzw. zufällig verteilten Festkörperteilchen bzw. Partikeln gebildet ist.
  18. 18. Brettartiges Gleitgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenstruktur (25) bzw. die Vertiefungen (22) und/oder die Erhebungen (23) der strukturierten Schicht (21) durch einen körperlich gestalteten Schriftzug oder durch räumliche Designelemente gebildet sind.
  19. 19. Brettartiges Gleitgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hintergrundschicht (16) zur Erhöhung ihrer mechanischen Reißfestigkeit über einen Klebefilm (24) mit der strukturierten Schicht (21) verklebt ist.
  20. 20. Brettartiges Gleitgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hintergrundschicht (16) zur Erreichung einer erhöhten Lichtreflexion, die insbesondere durch eine metallisch glänzende Oberfläche erreicht wird, durch eine metallische Folie gebildet ist. Hierzu 3 Blatt Zeichnungen 11/14
AT0013704A 2004-01-30 2004-01-30 Verfahren zur herstellung eines brettartigen gleitgerätes, insbesondere eines schi oder snowboard, sowie brettartiges gleitgerät, insbesondere schi oder snowboard AT502884B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0013704A AT502884B1 (de) 2004-01-30 2004-01-30 Verfahren zur herstellung eines brettartigen gleitgerätes, insbesondere eines schi oder snowboard, sowie brettartiges gleitgerät, insbesondere schi oder snowboard
DE102004060061A DE102004060061A1 (de) 2004-01-30 2004-12-14 Verfahren zur Herstellung eines brettartigen Gleitgerätes sowie brettartiges Gleitgerät
US11/039,319 US7338066B2 (en) 2004-01-30 2005-01-19 Method for producing a board-like gliding device, and a board-like gliding device
FR0500596A FR2866814B1 (fr) 2004-01-30 2005-01-20 Procede pour fabriquer un engin de glisse en forme de planche er engin de glisse en forme de planche correspondant

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0013704A AT502884B1 (de) 2004-01-30 2004-01-30 Verfahren zur herstellung eines brettartigen gleitgerätes, insbesondere eines schi oder snowboard, sowie brettartiges gleitgerät, insbesondere schi oder snowboard

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT502884A2 AT502884A2 (de) 2007-06-15
AT502884A3 AT502884A3 (de) 2010-09-15
AT502884B1 true AT502884B1 (de) 2011-01-15

Family

ID=34800053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0013704A AT502884B1 (de) 2004-01-30 2004-01-30 Verfahren zur herstellung eines brettartigen gleitgerätes, insbesondere eines schi oder snowboard, sowie brettartiges gleitgerät, insbesondere schi oder snowboard

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7338066B2 (de)
AT (1) AT502884B1 (de)
DE (1) DE102004060061A1 (de)
FR (1) FR2866814B1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7275756B2 (en) * 2000-10-06 2007-10-02 Atomic Austria Gmbh Ski and method of manufacturing the ski
SI22083B (sl) * 2005-07-18 2009-12-31 Elan, D.O.O. Smučka ali snežna deska z izboljšano torzijsko togostjo
DE102005043760A1 (de) * 2005-09-13 2007-03-15 Marker Völkl International GmbH Schneegleitbrett sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005054985A1 (de) * 2005-11-16 2007-05-24 Marker Völkl International GmbH Schneegleitbrett sowie Schalenbauteil für ein Schneegleitbrett
US20070252362A1 (en) * 2006-04-28 2007-11-01 Scott Burwell Hybrid skateboard deck
CN100443890C (zh) * 2006-06-02 2008-12-17 北京航空航天大学 Lcm工艺直流电阻法实时监测方法
US20080079238A1 (en) * 2006-09-22 2008-04-03 John Geisler Snowboard with mechanically attached snow or ice removal elements and foot rest
DE102006046385A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-03 Head Technology Gmbh Oberflächengestaltung für Gleitbrett und Verfahren zur Herstellung des Gleitbretts
AT504800B1 (de) * 2007-02-02 2010-05-15 Atomic Austria Gmbh Schi oder snowboard mit einem plattenartigen kraftübertragungselement
AT504840B1 (de) * 2007-02-02 2009-07-15 Atomic Austria Gmbh Schi oder snowboard in der gestalt eines brettartigen gleitgerätes
US20080248261A1 (en) * 2007-04-05 2008-10-09 Bonnett Robert A Printed article
FR2916983B1 (fr) * 2007-06-06 2010-08-13 Salomon Sa Planche de glisse ou de roulage
FR2926735B1 (fr) * 2008-01-25 2010-03-26 Salomon Sa Ski alpin avec moyens de reglage
US20110076437A1 (en) * 2009-09-23 2011-03-31 Mckee Geoffrey A Skateboard and method
US8530036B2 (en) * 2010-07-23 2013-09-10 Dean Ronald Thompson Hard shell bodyboard kickboard
DE202011000269U1 (de) * 2011-02-05 2012-05-16 Jörg Kaufmann Gleitsportgerät, insbesondere Snowboard, Ski und dergleichen
DE102012100965A1 (de) 2012-02-06 2013-08-08 Jörg Kaufmann Gleitsportgerät, insbesondere Snowboard, Ski und dergleichen und Verfahren zu dessen Herstellung
US9956704B2 (en) 2012-04-19 2018-05-01 Kohler Co. Decorated rigid panel
AT513639B1 (de) * 2012-12-04 2014-09-15 Fischer Sports Gmbh Langlaufski und Verfahren zur Herstellung eines Langlaufskis
US20170136718A1 (en) * 2015-11-12 2017-05-18 Cheng-Chung Chang Method of making a composite board and a product made thereby
DE102017125770A1 (de) * 2016-12-29 2018-07-05 Völkl Sports GmbH & Co. KG Untergurt mit Klammereffekt
DE102019132362A1 (de) * 2019-11-28 2021-06-02 Amplid GmbH Schneegleiter
EP4008414A1 (de) * 2020-12-03 2022-06-08 TYPS GmbH Ski mit flachrelief dekoration und verfahren zu seiner herstellung

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT6071B (de) 1899-07-15 1901-12-10 Fritz Evertsbusch
AT387724B (de) * 1986-05-27 1989-03-10 Rohrmoser Alois Skifabrik Ski
AT389451B (de) 1986-11-07 1989-12-11 Isosport Verbundbauteile Verfahren zur herstellung eines ein duromeres kunstharz enthaltenden skibauteiles und skibauteil hergestellt nach diesem verfahren
FR2620974B1 (fr) 1987-09-25 1991-09-27 Salomon Sa Procede de decoration d'articles par une methode d'impression par sublimation
FR2629352B1 (fr) * 1988-03-29 1990-12-28 Salomon Sa Procede pour realiser un ski, et ski realise selon ce procede
AT400679B (de) * 1990-03-09 1996-02-26 Atomic Austria Gmbh Schi
AT401231B (de) 1990-12-21 1996-07-25 Atomic Austria Gmbh Ski
DE4322300C2 (de) * 1992-07-16 2002-12-19 Atomic Austria Gmbh Altenmarkt Ski mit einer Schale, einem Untergurt sowie einem vorzugsweise in die Schale integrierten Obergurt und Verfahren zum Herstellen eines Skis
FR2700273B1 (fr) * 1993-01-12 1995-03-31 Salomon Sa Procédé de décoration d'un dessus de ski.
FR2729337B1 (fr) 1995-01-16 1997-07-04 Salomon Sa Procede de decoration d'un article par sublimation
FR2741008B1 (fr) 1995-11-15 1998-01-30 Salomon Sa Procede de decoration d'un article composite du type ski, surf ou planche a roulette
FR2749519B1 (fr) 1996-06-06 1998-09-11 Salomon Sa Complexe de recouvrement pour planche de glisse
FR2757450B1 (fr) 1996-12-24 1999-02-26 Salomon Sa Procede de decoration d'un article composite du type ski, surf, planche a roulettes ou composant de cycle
AT500159B8 (de) 2001-10-01 2007-02-15 Atomic Austria Gmbh Schi, sprungschi oder snowboard mit einer strukturierten oberfläche
FR2841147B1 (fr) 2002-06-25 2004-09-10 Salomon Sa Procede de decoration d'un article, tel qu'un engin de sport
DE10236959B4 (de) * 2002-08-13 2004-10-07 Leonhard Kurz Gmbh & Co. Kg Mehrschichtfolie für den Bau von Skiern
FR2860165B1 (fr) 2003-09-30 2005-11-18 Rossignol Sa Planche de glisse sur neige a face exterieure decoree

Also Published As

Publication number Publication date
US7338066B2 (en) 2008-03-04
AT502884A2 (de) 2007-06-15
AT502884A3 (de) 2010-09-15
FR2866814A1 (fr) 2005-09-02
US20050167948A1 (en) 2005-08-04
FR2866814B1 (fr) 2008-05-02
DE102004060061A1 (de) 2005-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT502884B1 (de) Verfahren zur herstellung eines brettartigen gleitgerätes, insbesondere eines schi oder snowboard, sowie brettartiges gleitgerät, insbesondere schi oder snowboard
DE102015209797B3 (de) Paneel für einen Ball
EP3380316B1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundmaterials und verbundmaterial
EP1136251A2 (de) Verfahren zur Herstellung dekorativer plattenförmiger Verbundwerkstoffe
EP2563570B1 (de) Interieurbauteil mit künstlicher oberflächengestaltung und verfahren zu dessen herstellung
EP3023308A1 (de) Innenverkleidungsteil und verfahren zu seiner herstellung
AT507129B1 (de) Verfahren zur herstellung einer schmucksteinanordnung
DE102013202095A1 (de) Herstellung strukturierter Dekorschichten für Ausstattungsteile
EP2571680A1 (de) Werkstoffplatte mit grafischer oberflächenstruktur
WO2017032565A1 (de) Verfahren zur herstellung eines dekorbauteils mit einer erhaben geprägten sichtoberfläche sowie durch das verfahren hergestelltes dekorbauteil
AT6071U1 (de) Verbundartikel von der art eines skis, surf-brettes, brettes mit rollen oder bauteil eines zweirades
DE102019110030A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines dekorierten Kunststoffteils sowie dekoriertes Kunststoffteil
EP1577165B1 (de) Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil mit Metallstruktur
EP3976337B1 (de) Spritzgussteil und verfahren zur herstellung des spritzgussteils
DE19924604B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Formkörpers
EP1637321A1 (de) Verfahren zum Strukturieren von Materialien mittlerer Festigkeit
AT12284U1 (de) Biegeschlaffes flächengebilde sowie verfahren zur herstellung
DE102011108722A1 (de) Graviertes Mehr-Komponenten-Armband
DE102007056515A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Boden- oder Wandbelags und Boden- oder Wandbelag mit zumindest einem eingesetzten Element
EP1621334B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Strukturierung eines Verbundwerkstoffkörpers
EP1762281B1 (de) Schneegleitbrett sowie Verfahren zu dessen Herstellung
AT501188B1 (de) Gleit- oder rollbrett mit verbundstruktur und verfahren zu seiner herstellung
EP1764137B1 (de) Schneegleitbrett, insbesondere Ski, sowie Verfahren zur Herstellung eines Schneegleitbrettes
DE2930251C2 (de)
DE202004021271U1 (de) Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil mit Metallstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20120130