EP1286732B1 - Versteifungs- und/oder dämpfungselement für eine gleitvorrichtung, insbesondere für einen schi oder snowboard - Google Patents

Versteifungs- und/oder dämpfungselement für eine gleitvorrichtung, insbesondere für einen schi oder snowboard Download PDF

Info

Publication number
EP1286732B1
EP1286732B1 EP01931190A EP01931190A EP1286732B1 EP 1286732 B1 EP1286732 B1 EP 1286732B1 EP 01931190 A EP01931190 A EP 01931190A EP 01931190 A EP01931190 A EP 01931190A EP 1286732 B1 EP1286732 B1 EP 1286732B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
runner device
stiffening
damping
sliding device
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01931190A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1286732A1 (de
Inventor
Bernhard Riepler
Helmut Holzer
Rupert Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atomic Austria GmbH
Original Assignee
Atomic Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atomic Austria GmbH filed Critical Atomic Austria GmbH
Publication of EP1286732A1 publication Critical patent/EP1286732A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1286732B1 publication Critical patent/EP1286732B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/06Skis or snowboards with special devices thereon, e.g. steering devices
    • A63C5/07Skis or snowboards with special devices thereon, e.g. steering devices comprising means for adjusting stiffness
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/06Skis or snowboards with special devices thereon, e.g. steering devices
    • A63C5/075Vibration dampers

Definitions

  • the invention relates to a sliding device, as described in the preamble of claim 1.
  • a stiffening and / or damping element which is connected to a part of the sliding device is known from EP 0 730 890 A.
  • the invention has for its object to provide a device with which a rapid change or adaptation of the deformation behavior or the hardness of the sliding device to different operating conditions, especially hard or soft, prepared and / or unprepared slopes, is possible.
  • the embodiment according to claim 11 makes it possible to form a cost-effective, easy-to-fill casing element from standard products.
  • the reinforcing element comprising reinforcing element by the reinforcing and / or damping element or enveloping elements in cooperation with these high strength, in particular a high tensile and / or compressive and / or bending strength, the sliding device is accessible.
  • the development according to claim 33 ensures that a predeterminable driving behavior, in particular in their hardness and / or deformation resistance, the sliding device is specifically influenced.
  • an enlargement of the engagement surface of the engaging with the enveloping element or stiffening and / or damping element plate element is achieved, whereby the forces acting on the sliding device loads or forces or moments are distributed over a wide area of the device.
  • an inventively designed or constructed sliding device 1 is shown in plan view and in section.
  • This sliding device 1 can form a ski 2 or even a snowboard or skid, etc., depending on the selected length and width ratio.
  • a ski 2 is compared to a so-called snowboard above all given a greater length-width ratio.
  • a in top view or position of use - as shown in FIG. 1 - visible upper side 3 of the sliding device 1 is preferably profiled or contoured formed.
  • a profiling 4 extends Optionally, the profiling 4 in a central region 7 of the slider 1 or in a binding mounting area 8 of the same leak or in the planar central region 7, which serves as a mounting platform for a corresponding bond, pass over. Starting from a possibly flat, plateau-like central region 7, the profiling 4 extends at the top 3 of the sliding device 1 in any case close to the end regions 5, 6.
  • the profiling 4 is more pronounced in the central region 7 and in the subsequent to the binding mounting region 8 zones In particular, the profiling 4 gradually runs out with increasing proximity to the two end regions 5, 6 of the sliding device 1. This means that the profiling 5 flattens steadily when approaching the end regions 5, 6 and finally merges into planar end regions 5, 6. In the end regions 5, 6 then at least one so-called blade of the sliding device 1 is formed.
  • the profiling 4 on the upper side 3 is formed by at least one, preferably two substantially mutually parallel bead-like strands 9, 10. Alternatively, it is also possible to provide three or more of such in the longitudinal direction of the slider 1 extending strands 9, 10.
  • the base or the bottom of the depression 11 may be substantially V-shaped or also U-shaped in cross-section, i. be formed with a largely flattened, flat sole area.
  • a vault-like profiling 4 which viewed transversely to the longitudinal direction forms at least one arcuate elevation on the upper side 3 of the sliding device 1, it is of course also possible to use other Profilieirangen 4. So it is e.g. also possible to flatten the bead-like strands 9, 10 in the region of the upper vertex and thereby obtain trapezoidal strands 9, 10 in cross section.
  • each reinforcing element 12, 13 is included in the composite body of the sliding device 1.
  • Each strand 9, 10 or each elevation 14, 15 is preferably a reinforcing element in each case 12, 13 assigned.
  • the reinforcing elements 12, 13 are optionally completely integrated in the sliding device 1, ie enclosed on all sides by the other components of the sliding device 1.
  • the reinforcing elements 12, 13, for example in the central region 7 or in the binding mounting area 8 or in the terminal zones of the binding mounting area 8 or in between the central region 7 and the end regions 5; 6 leave the area lying out of the composite body or sandwich element.
  • the reinforcing elements 12, 13 run near the upper side 3 of the sliding device 1 and at least partially viewed by means of transparent portions in the form of viewing windows 16 or recesses 17 on the upper side 3 of the sliding device 1.
  • a longitudinal extension of the profiling 4 on the upper side 3 of the sliding device 1 is only slightly larger than a longitudinal extension of the integrated reinforcing elements 12, 13, ie, a length of the reinforcing elements 12, 13 is only slightly smaller than the longitudinal extent of the profiling 4. DieCunab horren der Integrated reinforcing elements 12, 13 are therefore also decisive for the longitudinal extension of the profiling 4 on the upper side 3.
  • the reinforcing elements 12, 13 may optionally extend continuously between a front contact zone 18 and a rear contact zone 19 of the sliding device 1.
  • the sliding device 1 between the support zones 20, 21 arched upward curved.
  • Fig. 2 shows a possible structure of the sliding device 1 according to the invention is shown.
  • the layer structure and the cross-sectional shapes of the individual components or elements of the sliding device 1 can be seen in this cross-sectional representation.
  • the outer marginal zones of the sliding device 1 are, as is known per se, formed by a covering layer 24 forming the upper side 3 and a running surface covering 25 forming the running surface 23.
  • the cover layer 24 forms the upper side 3 and optionally also perpendicular to the running surface 23 aligned longitudinal side walls 26, 27 of the sliding device 1 from.
  • the longitudinal side walls 26 and 27 of the sliding device 1 can, as is known per se, be designed to be parallel or convex.
  • Steel edges 28, 29 represent a lateral boundary of the tread 23.
  • the side cheeks of Slide device 1 by separate elements to form.
  • the profiled cover layer 24 is supported with its two longitudinal edges each on a steel edge 28; 29 or on an intermediate layer of high-strength material.
  • a plurality of layers in particular at least one lower flange 30 closest to the tread surface 25 and / or at least one upper flange 31 closest to the cover layer 24 are arranged.
  • the lower flange 30 and / or the upper flange 31 are made of a high-strength material and are placed with reference to the cross-section of the slider 1 near the edge zones of the sliding device 1.
  • the lower flange 30 and / or the upper flange 31 thus has u.a. by its spatial position in the slider 1 essential influence on the stiffness and flexibility of the sliding device.
  • the upper flange 31 is adhesively connected to the cover layer 24 by means of a filling or adhesive layer 32.
  • the mutually facing flat sides of the lower flange 30 and the tread covering 25 are adhesively connected to one another via a filling or adhesive layer 32.
  • the lower flange 30 can, as shown schematically, extend between the sliding device 1 integrated anchoring extensions 33, 34 of the steel edges 28, 29.
  • the lower belt 30 formed essentially as a ribbon-like, flat component extends over the anchoring extensions 33, 34 and terminates flush with the longitudinal side walls 26, 27 of the sliding device 1.
  • the upper flange 31 is shaped such that it forms at least one, preferably two in the longitudinal direction extending elevations 14, 15 with an intermediate recess 11.
  • the cross-sectional waveform with preferably two elevations 14, 15 and the intermediate recess 11 is dimensioned such that the lower longitudinal edges 35 to 37 of the shaped Obergurts 31 are arranged at a distance 38 to the steel edges 28, 29 and the lower flange 30 can.
  • This distance 38 is determined primarily by at least one core component 39 of the sliding device 1. This distance 38 is kept substantially constant even when force is applied to the upper side 3 and / or on the tread 23 except for relatively small permitted compression paths of the sliding device 1.
  • the core component 39 is located between the supporting belts, in particular between the lower belt 30 and the upper belt 31. The core component 39 thus distances the lower belt 30 from the upper belt 31 and forms, together with the other layers, the entire sliding device 1 by means of intermediate filling or adhesive layers 32 a one-piece composite or sandwich element.
  • the remaining space around the reinforcing elements 12, 13 between the lower and upper flange 30, 31 is filled with a filler 40, preferably by a plastic porous structure.
  • the filler 40 preferably also has an adhesive effect, so that it adheres to the adjacent components and thereby ensures the coherent, one-piece construction of the multi-part sliding device 1.
  • the filler 40 may also form a foam core 41 for the sliding device 1.
  • the reinforcing elements 12, 13 and the filler 40 or the foam core 41 form the core component 39.
  • the reinforcing elements 12, 13 may be embedded in the filler 40 or in the foam core 41.
  • the low elasticity or flexibility of the filler 40 and the foam core 41 is chosen such that it does not break at the maximum occurring deformation of the sliding device 1 and cracking is excluded.
  • the one or more preferred at the apex of the arranged in approximately congruent shaped portion of the upper flange 31 reinforcing elements 12; 13 are preferred one or more at least partially covering hollow sections 42, 43 and at least one filled with packing 44 receiving chamber 45 and at least one this hermetically sealed or vacuum-tight enclosing element 46 is formed.
  • the hollow profiles 42, 43 preferably have different cross-sectional dimensions, so that the hollow profile 42 is enveloped or surrounded by the hollow profile 43 at least in regions.
  • the wrapping element 46 can be formed, for example, by an elastic resetting and deformable layer 47 or film.
  • all known from the prior art materials such as plastics or metallic materials may be used.
  • the hollow profiles 42, 43 define one or more stiffening and / or damping elements 50 arranged between them, which extend, for example, over a large part of the length of the sliding device 1.
  • tubular hollow sections 42, 43 are provided, which have a circular cross section in a plane perpendicular to its longitudinal extent.
  • the arranged in the stiffening and / or damping element 50 filler 44 form at a change in the pressure level in the receiving chamber 45 of the Hülliatas 46 a reversible, between a first state in which it takes the form of a circular cross-section, as shown in this embodiment, and a second state by reducing, as required, an internal pressure in the enveloping element 46 below an ambient pressure - evacuation - adjustable stiffening and / or damping element 50, which in its evacuated state at least partially with the reinforcing element 12; 13 forms a positive force and / or torque transmitting transmission element.
  • a in the receiving chamber 45 of the Hülliatas 46 projecting loading and / or venting bore 51 is fluidly connected to a removable or fixed to the slider 1, but not shown Evakuier Anlagen 52, which pressurizes the stiffening and / or damping element 50 via an optionally manually operable vacuum pump wherein it pumps off the existing air in the receiving chamber 45 and lowers the pressure in this relative to the ambient pressure.
  • the optionally having an elasticity filler 44 are moved towards each other by the pressurization and supported against each other and thereby form a dimensionally stable stiffening and / or damping element 50.
  • the between the underside of the upper flange 31 and at the top of the lower flange 30 optionally directly adjacent, positioned by these supported reinforcing element 12 forms with the length of the reinforcing element 12; 13 at the top and / or bottom a linear friction, whereby no additional positioning elements for the fixation of the reinforcing elements 12; 13 during the foaming process, therefore, is required in the injection of the filler 40 for the foam core 41.
  • the filling bodies 44 arranged in the receiving chamber 45 of the enveloping element 46 are formed, for example, from hard materials, such as plastics made of polystyrene, etc., or through an open-cell plastic foam.
  • the filling bodies 44 are preferably formed by a volume body, in particular in the form of a sphere or a cylinder, etc.
  • the packing 44 may also be made from a recycled product.
  • the packing 44 have a core and a surrounding jacket, wherein the Core has a higher strength or lower elasticity, as this at least partially enveloping coat.
  • the core is coated with an elastically recoverable deformable material.
  • all other, already known from the prior art embodiments of the packing for the filling of the enveloping element 46 of the stiffening and / or damping element 50 may be used.
  • the wrapping element 46 may have a plurality of film layers, which are connected to one another in a vacuum-tight manner in a peripheral edge region and enclose or form the receiving chamber 45.
  • the layer 47 of the Hüllettis 46 adjoins the inner side 48 of the hollow section 43 or on the surface of the hollow section 42 and is at least partially on this, whereby the resilient member having a filling body 44 in case of loading a relative movement allow between the hollow section 43 and the hollow profile 42 and while driving a large or the whole share of energy is absorbed by the packing 44 and thus a damping property and a soft ride is possible.
  • a mutual support of the filler body 44 is effected by the suction of the air in the receiving chamber 45 and thereby forms a reinforcing element 50 formed with a higher deformation resistance.
  • the reinforcing element 12; 13 is arranged at least one underside or upper side of the upper flange 31 or lower flange 30 and is at least partially positioned by additional means with the lower flange 30 or upper flange 31. This becomes an illegal Slippage of the reinforcing elements 12; 13 avoided during the manufacture of the foam core 41.
  • the sliding device 1 can be assigned to at least one reinforcing element 12 or 13 on each elevation 14 or 15 and / or in the recess 11 of the upper side 3.
  • Fig. 3 is another embodiment for the construction of a sliding device 1 with the reinforcing element 12 according to the invention; 13 and stiffening and / or damping element 50 shown, wherein the same reference numerals have been used for previously described parts and above explanations mutatis mutandis to the same parts with the same reference numerals.
  • the upper of the tread 23 opposite components of the sliding device 1 unlike the previous embodiment do not extend shell-like over the core member 39, but is a relatively narrow portion of the filler 40 and the foam core 41 on the longitudinal side walls 26, 27 of the slider 1 visible.
  • the upper components of the sliding device 1 are formed at their steel edges 28, 29 facing longitudinal edges angled flange, so that the narrow sides of these components form a portion of the longitudinal side surfaces.
  • the hollow profile 42 having a circular cross-section preferably extends over a large part of the length of the sliding device 1, which at least partially extends in longitudinal extension of the hollow profile 43 in one or more sections of the sliding device 1, such as between the central region 7 and one of the end regions 5 and / or. or 6 (not shown in Fig. 3) is arranged.
  • the outer and at least partially with the hollow profile 42 covering hollow profile 43 has in the same cross-sectional plane an elliptical or oval cross-section, one of the tip portions of the oval hollow section 43 connecting straight line is aligned substantially parallel to the tread 23 of the slider 1.
  • the cross-sectional dimensions of the inner hollow profile 42 is compared to the cross-sectional dimensions of this At least partially surrounding hollow sections 43 made substantially smaller, so that the inner hollow section 42 is completely absorbed in cross-section and embedded all-embracing in the stiffening and / or damping element 50.
  • the reinforcing element 12; 13 may be adjacent to the underside of the upper flange 31 and / or at the top of the lower flange 30, as shown in this embodiment.
  • the outer hollow profile 43 semicircular or portal-shaped in cross-section, the curved portion facing the approximately congruently shaped upper flange 31 and the largely planar base portion facing the substantially planar lower flange 30 .
  • the advantage of the elliptical or semicircular cross-sectional shape of the hollow section 43 or optionally of the hollow section 42 is that it can be adapted over a large peripheral region of the undulating contour of the upper flange or the upper side 3 of the sliding device 1.
  • the enveloping element 46 or the layer 47 arranged between the hollow profiles 42 and 43 and enclosing the stiffening and / or damping element 50 in airtight manner adjoins the inner side 48 of the hollow profile 43 in the first state-initial state.
  • Of the inner surface 48 facing surface of the hollow section 42 forms part of the Hüllettis 46 of the stiffening and / or damping element 50.
  • the sheath element 46 is formed by a layer 47 enclosed on all sides or films, which as such forms an independent component, which optionally between the hollow sections 12; 13 or directly in the core member 39 is arranged.
  • the elliptical or oval cross-section having hollow sections 42, 43 with reference to the Cross-sectional shape are integrated edgewise in the composite body of the sliding device 1.
  • a straight line connecting the tip regions of the oval hollow profile 42, 43 extends substantially perpendicular to the running surface 23 of the sliding device 1.
  • the reinforcing element or elements 12 comprising the stiffening and / or damping element 50; 13 may, for example, adjoin the underside of the upper flange 31 and / or the upper side of the lower flange 30 and / or be arranged at a distance therefrom.
  • the hollow profiles 42 and / or 43 can have any desired cross-sectional shapes.
  • the dimensionally stable stiffening and / or damping element 50 formed in the evacuated state forms a positive connection with the hollow profiles 42, 43, which have a high deformation resistance and can therefore be subjected to tensile and / or pressure and / or shear forces, etc. in particular.
  • the advantage of this embodiment lies in the fact that between the mutually facing surfaces of the hollow section 42 and the inside of the hollow section 43, a large forces and / or torque-transmitting attack surface is formed.
  • Plastics, glass fiber reinforced plastics, composite plastics or metallic materials, in particular aluminum, titanium or corresponding metal alloys can be used.
  • the supply lines 54 in the longitudinal and / or in a direction transverse thereto, the superposed and / or behind each other and / or mutually parallel reinforcing elements 12; 13 and the receiving chambers 45 of the stiffening and / or damping elements 50 are combined to form an externally accessible connection line.
  • stiffening and / or damping element 50 is arranged in a hollow profile 42 or hollow profile 43, the receiving chamber 45 receives the packing 44, wherein the inner surface of the Hohlprofiles 42 or the inner side 48 or inner surface of the evacuated as required wrapping element 46 and the receiving chamber 45 in the initial state adjacent to this.
  • the inner surface or the outer surface facing away from this of the hollow section 42 may be coated with an elastically recoverable material.
  • the sliding device 1 is shown in various views and in a highly simplified, schematic representation.
  • the sliding device 1 is equipped with at least one stiffening and / or damping element 50, preferably with two receiving chambers 45 connected to one another in a manner adjacent to the central region 7.
  • the stiffening and / or damping element 50 extends over at least part of the length and / or width of the sliding device 1.
  • the reinforcing element 12; 13 formed surface stiffening and / or damping element 50 is preferably arranged in a region closer to the upper flange 31 in the core member 39.
  • the top flange 31 of the adjacent upper side of the Hülliatas 46 preferably parallel to the approximately congruent shaped upper flange 31, and this oppositely arranged base member is substantially parallel to the substantially planar lower flange 30.
  • the distancing to the lower flange 30 stiffening and / or damping element 50 in the upper half of a half thickness 55 of the slider 1 assigned.
  • the filled with the filler 44 sheath element 46 is preferably formed by an elastically recoverable deformable film that enclose the filler 44 on all sides.
  • the receiving chamber 45 of the stiffening and / or damping element 50 which is enclosed on all sides by the enveloping element 46, is in fluid communication with the evacuation device 52 (not shown) arranged, for example, on the upper side 3 of the sliding device 1.
  • This is formed, for example, by a manually operable vacuum pump which, when actuated, pumps or sucks the air present in the receiving chamber 45 of the stiffening and / or damping element 50 and thus lowers the internal pressure present in the receiving chamber 45 to a pressure which is lower as the ambient pressure.
  • the flow connection between the Evakuier Anlagen 52 and the receiving chamber 45 is, as shown in this embodiment, via a central loading and / or vent hole 51 and the supply line 54 given.
  • a central loading and / or vent hole 51 and the supply line 54 given.
  • the receiving chambers 45 can also be made by partially arranged welds.
  • the enveloping element 46 may also be surrounded by a single-part or multi-part hollow profile 46, as further illustrated, at least in regions against which the stiffening and / or damping element 50 is supported in the initial state.
  • the enveloping element 46 has a multilayer structure and that at least one layer pointing in the direction of the Kembauteils 39 is elastically deformable, which fills a resulting evacuated cavity between the enveloping element 46 and the core member 39, whereby the individual components immediately adjacent to each other and in turn form a positive stiffening element 50.
  • distance between the enveloping member 46 and the core member 39 or hollow section 42; 43 is formed essentially only by a few tenths of a millimeter.
  • a sliding device 1 in particular a snowboard, is that this in the cover layer 24 or between the cover layer 24 and a tread 25 at least one in the longitudinal direction and in a direction transverse thereto, reinforcing elements 12, 13 or a Stiffening and / or damping element 50 forms.
  • reinforcing elements 12, 13 or a Stiffening and / or damping element 50 forms.
  • a plurality of spaced-apart reinforcing elements 12 are arranged transversely to the longitudinal direction of the snowboard.
  • the longitudinally oriented reinforcing element 13 may be mounted in the same and / or in an overlying and / or underlying cross-sectional plane as the reinforcing element 12.
  • stiffening and / or damping element 50 having reinforcing element 12; 13 is also actuated via an Evakuier Surprise 52 and supply lines 54, the receiving chambers 45 are evacuated, if necessary.
  • Evakuier Sharing 52 and supply lines 54 the receiving chambers 45 are evacuated, if necessary.
  • the webs which optionally separate the receiving chamber 45 into a plurality of subchambers can be arranged, for example, in the region of half the width, measured transversely to the longitudinal extension of the sliding device 1, of the stiffening and / or damping element 50.
  • the hollow profile 42 extends over at least part of the length of the sliding device 1 or between two or more stiffening and / or damping elements 50 arranged behind one another.
  • An advantageous embodiment is at least one arrangement with one Width and a length formed planar stiffening and / or damping element 50, which extends over at least part of the length and width of the sliding device 1.
  • a plurality of planar stiffening and / or damping elements 50 can be arranged one above the other.
  • This preferred block-shaped stiffening and / or damping element 50 is preferably made in one piece from a recoverable deformable film or layer 49, wherein the stiffening and / or damping element 50 in the longitudinal direction thereof and / or in a transverse thereto and / or in a perpendicular thereto Direction, therefore, in the direction of the thickness 55 of the sliding device 1, a plurality of separating webs separated from each other forms partial chambers.
  • the optionally several layers 56 and 57 having stiffening and / or damping element 50 is formed in each case one enclosed by the enveloping element 46 on all sides receiving chamber 45, the receiving chambers 45 can be filled with the same and / or different properties having random packings 44.
  • the filling element 46 can also be formed by several layers having different elasticities.
  • a layer 56 and / or 57 can also have a plurality of receiving chambers 45.
  • the mutually separate enveloping elements 46 are optionally fluidly connected by two separate supply lines 54 with the Evakuier Anlagen 52 through which the receiving chamber 45 of the enveloping elements 46 can be evacuated or subjected to negative pressure or ambient pressure.
  • FIG. 6 shows a further possible embodiment of the sliding device 1 according to the invention.
  • the layer structure and the cross-sectional shapes of the individual components or elements of the sliding device 1 can be seen from this cross-sectional representation.
  • the outer marginal zones of the sliding device 1 are, as is known per se, formed by a cover layer 24 forming the upper side 3 and a running surface 23 arranged opposite to this, which forms the tread covering 25.
  • the approximately planar covering layer 24 forms the upper side 3 and possibly also the longitudinal side surfaces 26 and 27 of the sliding device 1 oriented perpendicularly on the running surface 23.
  • Steel edges 28, 29 represent a lateral boundary of the tread 23.
  • Between the cover layer 24 and the tread 25 are several layers or inserts or layers, in particular at least one lying in the tread 25 lower chord 30 and / or at least one of the top layer 24 nearest upper chord 31, which is connected in each case via a filling or adhesive layer 32 with this.
  • the core component 39 consists of a plurality of schematically indicated, glued together and compressed bars 60 made of wood.
  • the individual strips 60 are connected to one another via filling or adhesive layers 32 or glue layers or synthetic resins.
  • the core member 39 may consist of a sandwich component, for example consisting of different types of plastic foams or a corresponding aluminum construction or the like.
  • the upper flange 31 points in the direction of the longitudinal extent of the sliding device 1 and in the direction the tread 23 at least one, preferably a plurality of transverse to the longitudinal direction of the slider 1 from each other, in cross-section approximately trapezoidal projections 61, each projecting into a formed by the layer 58 or 59, in the direction of the tread 23 aligned reset 62.
  • the extensions 61 and resets 62 may have any cross-sectional shapes, such as rectangular, triangular, etc., in cross-sectional shapes.
  • the layer 58 may be formed from any of the materials known in the art such as, for example, plastics, glass fiber reinforced plastics, composite plastics or metallic plastics, particularly aluminum, titanium, or corresponding metal alloys or knits or fabrics.
  • this receiving chamber 45 protrudes at least one, as not further illustrated, loading and / or vent hole 51 and supply line 54, which is fluidly connected to the Evakuier Anlagen 52.
  • the second evacuated state is shown schematically and greatly simplified.
  • the formed in the evacuated state, greatly enlarged cavity between the casing element 46 and the surface of the upper flange 31 is filled for example by a coating of the upper flange 31 or by an independent, elastically recoverable deformable layer, so that between the upper flange 31 and the layer 58 a form-fitting Stiffening element 50 is formed.
  • the top flange 31 can be formed, for example, from a coated Alupreßteil or an Alugußteil or a corresponding hard aluminum or steel insert, wherein the coating is formed of an elastically recoverable deformable material. But it is of course also possible that the top flange 31 or the envelope member 46 is formed multi-layer and forms its own high-strength elastically deformable plastic part.
  • the slight distance or cavity between the enveloping element 46 of the stiffening and / or damping element 50 and the surface of the upper flange 31 of the elastic layer 58 of the upper flange 31 will be removed from the recovering enveloping element 46 formed.
  • damping element 50 formed by the enveloping element 46 and the packing members 44, if appropriate, also in a direction perpendicular to the running surface 23.
  • the degree of damping can be determined in particular by the elasticity of the packing 44.
  • FIG. 7 to 11 further embodiments of the sliding device 1 according to the invention, cut in the longitudinal direction and in a greatly simplified schematic representation shown.
  • the preferably multi-layered or multi-layered sliding device 1 is formed by the arranged in the outer edges of the sliding device 1, the upper side 3 forming cover layer 24 and the opposite thereto, the tread 23 forming tread 25.
  • the upper side 3 of the sliding device 1 is in the binding mounting region 8 a between a binding 63 and the top 3 of the slider 1 arranged support plate 64 for at least one binding member 65, as shown schematically, associated with the sliding device 1, in particular screwed.
  • the upper side 3 of the sliding device 1 is formed in a front portion formed between the blade and the binding portion 65 and / or in a rear portion formed between another binding portion not shown and the blade opposite end portion of the slider 1 at least one stiffening and / or damping element 50 or a force and / or torque-transmitting device assigned.
  • the front and / or rear portion of the sliding device 1 is in the longitudinal direction and / or in a direction transverse thereto a plurality of spaced apart in the direction of the length and / or in the width direction and attached via fastening means 66 to the sliding device 1 attached force and / or torque-transmitting device 67.
  • the devices 67 can be arranged parallel and / or inclined to each other.
  • the force and / or torque-transmitting device 67 is formed by at least two superimposed, possibly spaced apart and at least partially covering in a mutually facing end portion transfer organs 69, between which the stiffening and / or damping element 50 according to the invention is arranged.
  • One of the transmission elements 69 preferably the transmission element 69 adjacent to the upper side 3, forms an abutment 68 which is locked to the sliding device 1 by means of the fastening means 66.
  • the appropriately strip-shaped transmission members 69 in particular the plates 70, 71 are fastened to the sliding device 1 and / or the support plate 64 at their two opposite end regions facing away from one another.
  • the attachment of the device 67, in particular the transmission members 69 can be done with all known from the prior art positive and / or non-positive fastening means 66, in particular screws, adhesives, etc.
  • the stiffening and / or damping elements 50 according to the invention are or are arranged between the mutually facing broad side surfaces 73 and 74 of the transfer elements 69.
  • the broad side surfaces 73 and 74 are at least partially connected via a filling or adhesive layer 75 with the filling element 44 filled with the enveloping element 46, which extends at least over a large part of a width and over a smaller portion of a length of the transmission members 69.
  • the filled with the packing 44 airtight wrapping element 46 is preferably formed by an elastically recoverable deformable film or layer 47, which encloses the packing 44 on all sides.
  • the receiving chamber 45 of the stiffening and / or damping element 50 which is enclosed on all sides by the enveloping element 46, is flow-connected to the evacuation device 52 arranged, for example, on the upper side 3 of the sliding device 1.
  • This is formed, for example, by a manually operable vacuum pump which, when actuated, pumps or sucks the air present in the receiving chamber 45 of the stiffening and / or damping element 50 and thus lowers the internal pressure present in the receiving chamber 45 to a pressure which is lower as the ambient pressure.
  • a manually operable vacuum pump which, when actuated, pumps or sucks the air present in the receiving chamber 45 of the stiffening and / or damping element 50 and thus lowers the internal pressure present in the receiving chamber 45 to a pressure which is lower as the ambient pressure.
  • at least one of the transmission members 69 and the abutment 68 has a manually operable return valve 63, via which, if necessary, connected an external vacuum pump can be.
  • the sheath element 46 can optionally form a plurality of subchambers, which optionally have different random packings 44, which are preferably flow-connected via a common supply line 54 and loading and / or venting bores 51. If the receiving chamber 45 is brought into an evacuated state, the stiffening element 50, which is to be loaded to a high tension or pressure, is formed by the mutual pressing or adjoining of the filling bodies 44 within the enveloping element 46, which increases the hardness or the deformation resistance of the sliding device 1.
  • the upper side 3 adjacent transfer member 69 and abutment 68 has a longitudinal extent about L-shaped cross-section, so that between the top 3 of the slider 1 and the facing this broad side surface of the longitudinal leg of the transmission member 69, even with strong bending or compressive loads formed distance is formed.
  • the aligned perpendicular to the top 3 leg of the transmission member 69 is equipped with a projected through the fastening means 66 bore.
  • the cross-sectional dimensions of the transmission members 69 therefore, the length, width and thickness, as well as the length, width and height of the stiffening and / or damping element 50, which corresponds approximately to the distance between the facing broad side surfaces 73, 74, of course, to a variety of stress cases be designed or optimized.
  • the width of the transfer members 69 may be set equal to or less than the width of the slider 1. Furthermore, it is also possible that a plurality of spaced apart in the width direction of the slider 1 from each other strip-shaped, superimposed, the device 67 forming transmission members 69 are arranged, the width of which is formed by a fraction of the width of the slider 1.
  • support members 76 forming transmission members 69 may be formed of any known in the prior art metallic or non-metallic materials or plastics or composites, in particular sandwich components or prepregs.
  • FIG. 8 shows another embodiment of the arrangement of the device 67 formed by the abutment 68 and the transmission element 69 with the stiffening and / or damping element 50 associated therewith, and between the parallelepiped-shaped support plate 64 and one of these in longitudinal extension arranged distanced, connected to the slider 1, approximately strip-shaped abutment 68 is arranged, wherein the abutment 68 extends in the width direction of the slider 1.
  • the one or more of the top 3 of the slider 1 associated stiffening and / or damping elements 50 are preferably formed by the filled with packing 44 planar, airtight elastic sheath member 46 which is equipped with one or more receiving chambers 45.
  • Subregions of the enveloping element 46 are preferably connected via the enveloping or adhesive layer 75 to the mutually facing narrow side surfaces of the transmission element 69 and the support plate 64.
  • the plate-shaped or strip-shaped transfer element 69 extending between an abutment 68 and the support plate 64 encloses the flat enveloping element 46 on all sides.
  • the hollow space formed in the evacuated state between the upper side 3 of the sliding device 1 and the flat enveloping element 46 and the cavity formed between the broadside surface 73 the transfer element 69 and the enveloping element 46 can be compensated or filled by an elastically deformable layer 49 additionally arranged, for example, on the layer 47 of the enveloping element 46.
  • Another structural design is that the enveloping element 46 and / or the layer 49 and / or the abutment 68 and the transmission element 69 are formed of a transparent plastic.
  • FIG. 9 shows a further embodiment variant of the sliding device 1 with the device 67 and with the stiffening and / or damping element 50 according to the invention associated therewith.
  • the transmission element 69 forming a profile-like support element 76 extends.
  • the longitudinal transmission element 69 preferably extends inclined to the upper side 3 of the sliding device 1, wherein a vertical distance between the top 3 and the transfer member 69 in the region of the support plate 64 is sized larger than a vertical distance in the region of the abutment 68.
  • the approximately rectangular abutment 68 extends transversely to the longitudinal extent of the slider 1.
  • One of the end portions of the support member 76 is of the support plate 64 is kept positioned or fixed.
  • the end region of the support element 76 opposite this end region projects into a recess 77 formed by the abutment 68, in which one or more support elements 78 forming the stiffening and / or damping element 50 are arranged.
  • a stiffening and / or damping element 50 facing end portion of the support member 76 a flat, in particular an approximately rectangular plate member 79 is arranged end face.
  • the blade facing the front stiffening and / or damping element 50 is formed by an approximately cuboid Hüllelement 46, on which an end face of the plate member 79 is adjacent.
  • the end face facing the support element 76 adjoins or is supported on the further enveloping element 46 or stiffening and / or damping element 50.
  • the plate member 79 divides the recess 77 into two separate chambers, in which the enveloping elements 46 or the stiffening and / or damping elements 50 are arranged, on whose layer 47 the end faces of the plate element 79 directly adjoin.
  • the filling bodies 44 of the two enveloping elements 46 may have different properties.
  • the sheath 46 may be partially connected to the surface of the two chambers, in particular glued, or they are inserted only in the chambers, whereby the holder thereof is carried out exclusively on the walls of the recess or the chambers. Another embodiment is that only one of the chambers has one or more enveloping elements 46.
  • One of the narrow side surface of the support plate 64 facing wall 80 of the transfer member 68 is equipped with a pivoting transversely to the longitudinal extension of the slider 1 receiving guide device 81 which supports the profile-like support member 76 for a relative displacement between this and the guide device 81 slidably.
  • the support member 76 may have a round, rectangular or square, etc. cross-section.
  • the enveloping element 46 which is surrounded on all sides by the abutment 68 and possibly by the width of the stiffening and / or damping element 50, is partially connected to the recess 77 via the filling or adhesive layer 75.
  • the receiving chamber 45 of the enveloping element 46 evacuated, the filling body 44 are pressed against each other, whereby in essentially a dimensionally stable or dimensionally stable body or the stiffening element 50 is formed. If, in contrast, the receiving chamber 45 adapted to the ambient pressure, a relative displacement of the support member 76 is allowed to the abutment 68 by the elastic effect of the filler 44, in which a dependent of the elasticity of the filler 44 damping effect can be achieved.
  • FIG. 10 shows a further embodiment variant of the device 67 which is arranged between the blade and the carrier plate 64 of the sliding device 1 and is formed by at least one abutment 68 and several transmission elements 69 with the stiffening or damping element 50 according to the invention.
  • at least one further transmission element 82 is arranged in the longitudinal extent, wherein one or more transmission elements 69 or support elements 76 extend between the transmission element 82 and the support plate 64 and the abutment 68.
  • the approximately strip-shaped or round or oval cross-section etc. abutment 68 and the approximately cuboid transfer member 82 and the support plate 64 extends over at least a large part of the width of the slider 1.
  • a length of the transmission member 69 is limited by the stiffening and / or damping element 50 and the narrow side surface of the support plate 64 facing it, wherein a dimensioned between them in the longitudinal extension of the slider 1 distance 83 is smaller than a length of the transmission member 69, so that this one curved, in particular to the top 3 of the sliding device 1 form an approximately convex circular arc path.
  • the transmission member 82 connected to the cover layer 24 has, at its two opposite, narrow side walls facing away from one another, a recess 84 which corresponds approximately to the cross-sectional shape of the transmission member 69 and which is penetrated by the transmission members 69 and the support members 76.
  • the curved transmission members 69 can produce a certain bias between the stiffening and / or damping element 50 and the support plate 64 and the abutment 68, so that this by the arrangement of the enveloping element 46 facing end face plate member 79 of the two transmission members 69 against the layer Support 47 of the enveloping element 46 and adjoin them.
  • the distance 83 between the envelope member 46 of the narrow side surface of the support plate 64 and the distance 83 between the enveloping element 46 and the narrow side surface of the transmission element 68 facing the latter is expediently the same.
  • the two distances 83 are dimensioned differently.
  • the transversely arranged to L josserstrekkung the slider 1 transfer member 82 is arranged in a distance perpendicular to the top 3 dimensioned distance.
  • the aligned perpendicular to the top 3 distance of the transfer member 82 may be selected such that the juxtaposed, spaced apart to the stiffening and / or damping element 50 transmission members 69 optionally form a convex to the top 3 circular arc.
  • the enveloping element 46 is connected to a one-piece transmission member 69 in the region of the cuboid transfer member 82, so that the stiffening and / or damping element 50 within the recess 77 in the initial state permits a relative movement.
  • the spaced apart from the support plate 64 and the abutment 68 transmission member 82 is preferably partially connected by a plurality of spaced apart and perpendicular to the top 3 aligned support webs with the sliding device.
  • a plurality of devices 67 can be arranged across the width and / or length of the sliding device 1 parallel to one another and / or one behind the other.
  • FIG. 11 shows a further embodiment variant of the force-transmitting and / or torque-transmitting device 67 formed by the abutment 68 and the transmission element or elements 69 with the stiffening and / or damping element 50.
  • the preferably formed by two tubular intermeshing support members 78 formed transfer member 69 extends between the support plate 64 and the spaced therefrom rectangular abutment 68.
  • a length of the two support members 76 is smaller than a dimension between the two facing each other narrow side surfaces of the support plate 64 and the abutment 68 dimensioned distance 85, whereby the support members 76 only partially overlap.
  • the outer support member 76 is formed by a hollow profile, which may have a round or polygonal cross-section.
  • the inner support element 76 expediently has a solid cross-section, the end region of the support plate 64 facing the stiffening and / or damping element 50 is assigned.
  • the support plate 64 adjacent cylindrical hollow chamber 86 and this formed in the opposite region of the transmission member 69 annular hollow chamber 86 is limited by the outer support member 76 and the wall of the abutment 69, in which the enveloping element 46 is arranged.
  • the stiffening and / or damping element 50 or shell member 46 is arranged, which are filled with the same or different properties having random packings 44.
  • the support elements 76 fixed with their end regions in the support plate 64 and in the transfer element 64 are arranged at a distance from the upper side 3 of the sliding device 1, so that the upper side 3 does not touch them at a predeterminable maximum bending or compression load.
  • the support members 76 are made of an elastically recoverable material having a bending characteristic which corresponds to the bending characteristic of the slider 1 in the case of a tensile or compressive load.
  • the layer 47 of the enveloping element 46 can be connected, in particular adhesively bonded, to an inner surface of the supporting elements 76 facing the layer 47 at least in regions.
  • in the surface of the hollow chamber 86 on all sides bounding enveloping element 46 can be arranged loosely.
  • the receiving chambers 45 of the two opposite enveloping elements 46 may be flow connected via a common, not further shown supply line 54, or it has each enveloping element 46 has its own supply line 54. In this way, for example, only one enveloping element 46 can be subjected to a vacuum, whereby a different hardening or deformation property can be set over a plurality of subregions of the sliding device 1.
  • the transmission element 69 is connected directly to the cover layer 24 or upper side 3 of the sliding device 1 via a fastening device, not shown further.
  • This fastening device can be arranged at a distance from the support plate 64.
  • the fastening device can be formed by a, for example, cuboidal support element, which supports the transmission element 69 or the support element 76 in a positioned manner.

Landscapes

  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gleitvorrichtung, wie sie im Oberbegriff des Anspruches 1 beschrieben ist.
  • Ein Versteifungs- und/oder Dämpfungselement, das mit einem Teil der Gleitvorrichtung verbunden ist, ist aus der EP 0 730 890 A bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zu schaffen, mit der ein rascher Wechsel bzw. Anpassung des Verformungsverhaltens bzw. der Härte der Gleitvorrichtung an unterschiedliche Einsatzbedingungen, insbesondere von harten oder weichen, präparierten und/oder unpräparierten Pisten, möglich ist.
  • Diese Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Die sich durch die Merkmale des Kennzeichenteiles des Anspruches 1 ergebenden Vorteile liegen darin, daß die Gleitvorrichtung, insbesondere ein Schi oder Snowboard, eine rasche Variierung bzw. Anpassung an gegebene Einsatzbedingungen ermöglicht, indem die Eigenschaften, insbesondere der Verformungswiderstand und/oder die Härte kurzfristig und einfach veränderbar sind. Dies ist vor allem durch ein in der Gleitvorrichtung angeordnetes Versteifungs- und/oder Dämpfungselement möglich, wobei durch die Anordnung eines oder mehrerer dieser Elemente die Formsteifigkeit der Gleitvorrichtung über den gesamten Querschnitt oder partiell veränderbar ist, indem in einem ersten Ausgangszustand durch die Anordnung von in einem Hüllelement eingebetteten, elastisch nachgiebigen Füllkörpern eine Dämpfungswirkung und in einem weiteren Zustand, nach dem Evakuieren der Aufnahmekammer gegenüber dem Umgebungsdruck, eine Versteifungswirkung der Gleitvorrichtung bedarfsweise erreichbar ist. Dadurch können ein exakter Kantengriff, harmonischer Spannungsverlauf, gute Dämpfungseigenschaften gegen Schläge senkrecht zur Lauf- bzw. Oberfläche der Gleitvorrichtung, sowie gute Verforrnungseigenschafien bei Kurvenfahrten, erreicht werden.
  • Möglich ist eine Ausbildung nach Anspruch 2, wodurch aus einfachen standardisierten und kostengünstigen Bauelementen ein eine Mehrzahl von Funktionen aufweisendes Bauelement hergestellt werden kann, mit dem das Fahrverhalten einer Gleitvorrichtung gezielt beeinflußbar ist.
  • Vorteilhaft ist auch eine Ausbildung nach Anspruch 3, weil dadurch gegebenenfalls eine bedarfsweise partielle Verstellung der die Fahreigenschaften beeinflussenden Härte bzw. Verforinungseigenschaften beeinflußbar ist.
  • Gemäß den vorteilhaften Weiterbildungen, wie in den Ansprüchen 4 bis 6 beschrieben, ist während einer Belastung ein harmonischer Spannungsverlauf sowie eine über weite Querschnitte gleichmäßige Verformung mit dem kostengünstig herzustellenden Hüllelement bzw. Versteifungs- und/oder Dämpfungselement über weite Bereiche der Gleitvorrichtung erreichbar.
  • Möglich ist auch eine Ausbildung, wie im Anspruch 7 beschrieben, wodurch insbesondere im evakuierten Zustand ein Spielausgleich zwischen den beteiligten Bauelementen erreicht werden kann.
  • Vorteilhaft sind auch die Ausbildungen nach den Ansprüchen 8 und 9, wodurch eine dosierte Menge an Füllkörpern im evakuierten Zustand gleichmäßig über das Volumen des Hüllelementes bzw. der Aufnahmekammer verteilt werden kann.
  • Gemäß Anspruch 10 ist eine material- bzw. kostensparende konstruktive Ausgestaltung der Versteifungs- und/oder Dämpfungselemente bzw. der Hüllelemente möglich.
  • Durch die Ausbildung nach Anspruch 11 ist es möglich, aus Standardprodukten ein kostengünstiges, einfach zu befüllendes Hüllelement zu bilden.
  • Bei den Ausgestaltungen nach den Ansprüchen 12 bis 14 ist von Vorteil, daß durch das Versteifungs- und/oder Dämpfungselement bzw. Hüllelemente aufweisende Verstärkungselement im Zusammenwirken mit diesen eine hohe Festigkeit, insbesondere eine hohe Zug- und/oder Druck- und/oder Biegefestigkeit, der Gleitvorrichtung erreichbar ist.
  • Durch die Weiterbildung nach Anspruch 15 wird eine zusätzliche Anhebung des Verformungswiderstandes der Gleitvorrichtung erreicht.
  • Dabei erweisen sich die Ausgestaltungen nach den Ansprüchen 16 bis 18 vorteilhaft, da die Versteifungs- und/oder Dämpfungselemente über einzelne Teilbereiche der Gleitvorrichtung - vom Anwendungsbereich abhängig - zuordenbar sind.
  • Durch die Ausbildungen nach den Ansprüchen 19 bis 21 ist eine einfache Evakuierung der Aufnahmekammer im Hüllelement erreichbar, wobei das Absenken des Innendruckes gegenüber dem Umgebungsdruck durch eine standardisierte, kostengünstige Evakuiereinrichtung, die beispielsweise an der Gleitvorrichtung abnehmbar gehaltert ist oder durch ein externes Servicegerät gebildet wird, erreicht wird.
  • Möglich ist dabei auch eine Ausbildung nach Anspruch 22, wodurch die Anzahl an Einzelbauelementen und der damit verbundene Herstellungsaufwand reduziert werden kann.
  • Von Vorteil sind aber auch die Ausbildungen nach den Ansprüchen 23 bis 27, wodurch die Wirkung der Steifigkeit bzw. der Dämpfung gezielt beeinflußbar ist. Des weiteren können alle als Massenprodukte herstellbaren Füllkörper verwendet werden.
  • Vorteilhaft ist auch eine weitere Ausführungsform nach Anspruch 28, da insbesondere die auf die Gleitvorrichtung einwirkenden Belastungen, wie beispielsweise Zug- oder Druckbelastungen, in der äußeren Randzone der Gleitvorrichtung besser aufgenommen werden können, wodurch das Fahrverhalten, insbesondere die Härte bzw. der Verformungswiderstand besser auf unterschiedliche Bedingungen eingestellt bzw. angepaßt werden kann.
  • Gemäß Anspruch 29 können standardisierte kostengünstige Produkte eingesetzt werden.
  • Durch die Ausbildungen nach den Ansprüchen 30 und 31 ist es möglich, standardisierte kostengünstige Massenprodukte für das Übertragungsorgan zu verwenden, wodurch eine kostengünstige Ausbildung der Gleitvorrichtung erreichbar ist. Außerdem weisen derartige Querschnittsformen ein großes, die Biegesteifigkeit erhöhendes Widerstandsmoment auf.
  • Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 32 ist von Vorteil, daß durch das Überspannen bzw. Überdecken eines Teilbereiches der Gleitvorrichtung ein effektvoller Einfluß auf das Fahrverhalten erreichbar ist.
  • Durch die Weiterbildung nach Anspruch 33 wird erreicht, daß ein vorbestimmbares Fahrverhalten, insbesondere in deren Härte und/oder Verformungswiderstand, der Gleitvorrichtung gezielt beeinflußbar ist.
  • Durch die Ausbildungen nach den Ansprüchen 34 und 35 kann durch die Verwendung von unterschiedliche Eigenschaften aufweisenden Formkörpern in den Hüllelementen, über mehrere Teilbereiche bzw. Querschnittsbereiche der Gleitvorrichtung eine unterschiedliche Fahreigenschaft erreicht werden. Ein weiterer Vorteil liegt in der platzsparenden biege- und verdrehsteifen konstruktiven Ausbildung der Gleitvorrichtung.
  • Vorteilhaft sind auch die Ausbildungen nach den Ansprüchen 36 und 37, da durch die Verkürzung der voneinander beabstandeten Befestigungspunkte für das sich zwischen diesen erstreckenden Übertragungsorgan höhere Belastungen aufgenommen werden können.
  • Weiters erweisen sich die Ausgestaltungen nach den Ansprüchen 38 und 39 als vorteilhaft, da durch eine gegenüber dem Abstand größer bemessene Länge der Übertragungsorgane bzw. der Stützelemente gegebenenfalls eine Vorspannung erreichbar ist und dadurch immer auf das zwischen zwei hintereinander angeordneter Übertragungsorgane angeordnete Hüllelement bzw. Verstärkungs- und/oder Dämpfungselement angrenzt bzw. sich auf diesem abstützt und dadurch die Dämpfungs- bzw. Versteifungswirkung zusätzlich erhöhen.
  • Die Ausgestaltungen nach den Ansprüchen 40 und 41 ermöglichen die genaue Positionierung bzw. Halterung des Hüllelementes bzw. des Versteifungs- und/oder Dämpfungselementes in dem Widerlager oder in dem weiteren Übertragungsorgan, wodurch gegebenenfalls ein zusätzliches Anbringen von Kleberschichten zwischen der Schichte des Hüllelementes und der Oberfläche des mit dieser zu verbindenden weiteren Teiles vermeidbar ist.
  • Gemäß Anspruch 42 wird eine Vergrößerung der Angriffsfläche des mit dem Hüllelement bzw. Versteifungs- und/oder Dämpfungselement in Eingriff stehenden Tellerelementes erreicht, wodurch die auf die Gleitvorrichtung einwirkenden Belastungen bzw. Kräfte oder Momente flächig über einen weiten Bereich der Vorrichtung verteilt werden.
  • Möglich ist auch eine Ausbildung nach Anspruch 43, durch welche eine Segmentierung der Aussparung im Widerlager oder im Übertragungsorgan in mehreren Kammern erreicht wird, wodurch bei eintretenden Belastungen eine Relativbewegung des Stützelementes gegenüber dem Widerlager oder dem Übertragungsorgan zugelassen ist.
  • Schließlich ist aber auch eine Ausbildung, wie im Anspruch 44 beschrieben, möglich, wodurch ein elastisch rückstellbares, reversibles Abstützelement zwischen zumindest einem Übertragungsorgan und dem Widerlager oder zwischen zwei hintereinander angeordneter Übertragungsorgane gebildet wird, wodurch sich für die schwingungserregte Gleitvorrichtung durch die abstützende selbstversteifende Ausbildung eine abklingende Schwingungsamplitude ergibt.
  • Die Erfindung wird im nachfolgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Gleitvorrichtung mit profilierter Oberseite, in Draufsicht und vereinfachter, unproportionaler Darstellung;
    Fig. 2
    die Gleitvorrichtung mit dem erfindungsgemäßen Versteifungs- und/oder Dämpfungselement gemäß Fig. 1 im Querschnitt, geschnitten gemäß den Linien II - II in Fig. 1;
    Fig. 3
    eine andere Ausführungsform des Versteifungs- und/oder Dämpfungselementes nach Fig. 1 im Querschnitt und vereinfachter, unproportionaler Darstellung;
    Fig. 4
    die Gleitvorrichtung in Seitenansicht gemäß der Fig. 1 in stark vereinfachter, schematischer Darstellung;
    Fig. 5
    eine andere Ausführung des Versteifungs- und/oder Dämpfungselementes im Querschnitt, geschnitten gemäß den Linien V-V in Fig. 4;
    Fig. 6
    eine andere Ausführung der Gleitvorrichtung und des Versteifungs- und/oder Dämpfungselementes im Querschnitt, geschnitten und in stark vereinfachter, schematischer Darstellung;
    Fig. 7
    eine weitere Ausführung der Gleitvorrichtung mit einer an der Oberseite der Gleitvorrichtung angeordneten Vorrichtung mit dem dieser zugeordneten erfindungsgemäßen Versteifungs- und/oder Dämpfungselement im Längsschnitt und in stark vereinfachter, schematischer Darstellung;
    Fig. 8
    eine andere Ausführung der Gleitvorrichtung mit einer an der Oberseite der Gleitvorrichtung angeordneten Vorrichtung mit dem dieser zugeordneten erfindungsgemäßen Versteifungs- und/oder Dämpfungselement im Längsschnitt und in stark vereinfachter, schematischer Darstellung;
    Fig. 9
    eine weitere Ausführung der Gleitvorrichtung mit einer an der Oberseite der Gleitvorrichtung angeordneten Vorrichtung mit dem dieser zugeordneten erfindungsgemäßen Versteifungs- und/oder Dämpfungselement im Längsschnitt und in stark vereinfachter, schematischer Darstellung;
    Fig. 10
    eine andere Ausführung der Gleitvorrichtung mit einer an der Oberseite der Gleitvorrichtung angeordneten Vorrichtung mit dem dieser zugeordneten erfindungsgemäßen Versteifungs- und/oder Dämpfungselement im Längsschnitt und in stark vereinfachter, schematischer Darstellung;
    Fig. 11
    eine weitere Ausführung der Gleitvorrichtung mit einer an der Oberseite der Gleitvorrichtung angeordneten Vorrichtung mit dem dieser zugeordneten erfindungsgemäßen Versteifungs- und/oder Dämpfungselement im Längsschnitt und in stark vereinfachter, schematischer Darstellung.
  • Einführend sei festgehalten, daß in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merlanalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
  • In den gemeinsam beschriebenen Fig. 1 und 2 ist eine erfindungsgemäß ausgebildete bzw. aufgebaute Gleitvorrichtung 1 in Draufsicht bzw. im Schnitt gezeigt. Diese Gleitvorrichtung 1 kann dabei vor allem in Abhängigkeit des gewählten Längen- und Breitenverhältnisses einen Schi 2 oder aber auch ein Snowboard oder eine Kufe etc. bilden. Bei einem Schi 2 ist gegenüber einem sogenannten Snowboard vor allem ein größeres Längen-Breitenverhältnis gegeben.
  • Eine in Draufsicht bzw. Gebrauchslage - gemäß Fig. 1 - sichtbare Oberseite 3 der Gleitvorrichtung 1 ist bevorzugt profiliert bzw. konturiert ausgebildet. Eine Profilierung 4 erstreckt sich unterbrechungsfrei fast über die gesamte Länge bis nahe den Endbereichen 5, 6 der Gleitvorrichtung 1. Gegebenenfalls kann die Profilierung 4 auch in einem Mittelbereich 7 der Gleitvorrichtung 1 bzw. in einem Bindungsmontagebereich 8 desselben auslaufen bzw. in den ebenflächigen Mittelbereich 7, welcher als Montageplattform für eine entsprechende Bindung dient, übergehen. Ausgehend von einem gegebenenfalls ebenflächigen, plateauartigen Mittelbereich 7 erstreckt sich die Profilierung 4 an der Oberseite 3 der Gleitvorrichtung 1 jedenfalls nahe bis zu den Endbereichen 5, 6. Die Profilierung 4 ist im Mittelbereich 7 bzw. in den an den Bindungsmontagebereich 8 anschließenden Zonen stärker ausgeprägt als in den Endbereichen 5, 6 der Gleitvorrichtung 1. Insbesondere läuft die Profilierung 4 mit zunehmender Nähe zu den beiden Endbereichen 5, 6 der Gleitvorrichtung 1 allmählich aus. D.h. die Profilierung 5 verflacht sich stetig bei Annäherung an die Endbereiche 5, 6 und geht schließlich in ebenflächige Endbereiche 5, 6 über. In den Endbereichen 5, 6 ist dann wenigstens eine sogenannte Schaufel der Gleitvorrichtung 1 ausgebildet.
  • Die Profilierung 4 an der Oberseite 3 ist durch wenigstens einen, bevorzugt zwei im wesentlichen parallel zueinander verlaufende wulstartige Stränge 9, 10 gebildet. Alternativ ist es auch möglich, drei oder mehr solcher in Längsrichtung der Gleitvorrichtung 1 verlaufender Stränge 9, 10 vorzusehen.
  • Zwischen zwei in Längsrichtung der Gleitvorrichtung 1 verlaufenden Strängen 9, 10 bildet sich eine mehr oder weniger ausgeprägte Vertiefung 11 aus. Die Basis bzw. die Talsohle der Vertiefung 11 kann dabei im Querschnitt im wesentlichen V- oder auch U-förmig, d.h. mit einem weitgehend abgeflachten, ebenflächigen Sohlenbereich ausgebildet sein. Anstelle einer gewölbeartigen Profilierung 4, welche quer zur Längsrichtung betrachtet wenigstens eine bogenförmige Erhebung an der Oberseite 3 der Gleitvorrichtung 1 ausbildet, ist es selbstverständlich auch möglich, andere Profilieirangen 4 einzusetzen. So ist es z.B. auch möglich, die wulstartigen Stränge 9, 10 im Bereich des oberen Scheitelpunktes abzuflachen und dadurch im Querschnitt trapezförmige Stränge 9, 10 zu erhalten. Ebenso sind inverse Ausgestaltungen bezugnehmend auf die Vertiefung 11 bzw. auf die Stränge 9, 10 möglich, wobei dann im Mittelbereich der Gleitvorrichtung 1 ein wulstartiger Strang verläuft und beidseits des wulstartigen Stranges zwei rinnenförmige Vertiefungen in der Oberseite 3 der Gleitvorrichtung 1 ausgeprägt sind.
  • Im Verbundkörper der Gleitvorrichtung 1 ist wenigstens ein Verstärkungselement 12, 13 enthalten. Bevorzugt ist jedem Strang 9, 10 bzw. jeder Erhebung 14, 15 jeweils ein Verstärkungselement 12, 13 zugeordnet. Vorzugsweise sind die Verstärkungselemente 12, 13 gegebenenfalls vollständig in der Gleitvorrichtung 1 integriert, d.h. von den sonstigen Bauelementen der Gleitvorrichtung 1 allseitig umschlossen.
  • Gegebenenfalls ist es auch möglich, das oder die Verstärkungselemente 12, 13, beispielsweise im Mittelbereich 7 bzw. im Bindungsmontagebereich 8 oder aber in den Anschlußzonen des Bindungsmontagebereiches 8 oder in einem zwischen dem Mittelbereich 7 und den Endbereichen 5; 6 liegenden Bereich aus dem Verbundkörper bzw. Sandwichelement heraustreten zu lassen. Hierfür können die Verstärkungselemente 12, 13 nahe der Oberseite 3 der Gleitvorrichtung 1 verlaufen und mittels transparenten Teilbereichen in Art von Sichtfenstern 16 oder Aussparungen 17 an der Oberseite 3 der Gleitvorrichtung 1 zumindest teilweise eingesehen werden.
  • Eine Längserstreckung der Profilierung 4 auf der Oberseite 3 der Gleitvorrichtung 1 ist nur geringfügig größer als eine Längserstreckung der integrierten Verstärkungselemente 12, 13. D.h., eine Länge der Verstärkungselemente 12, 13 ist nur geringfügig kleiner bemessen als die Längserstreckung der Profilierung 4. Die Längenabmessungen der integrierten Verstärk-ungselemente 12, 13 sind also mitbestimmend für die Längserstreckung der Profilierung 4 an der Oberseite 3.
  • Bevorzugt erstrecken sich die Verstärkungselemente 12, 13 gegebenenfalls durchgängig zwischen einer vorderen Kontaktzone 18 und einer hinteren Kontaktzone 19 der Gleitvorrichtung 1.
  • Im kräfteneutralen Zustand bzw. im Ruhezustand ist die Gleitvorrichtung 1 zwischen dessen Auflagezonen 20, 21 bogenförmig nach oben gewölbt.
  • Aufgrund der sogenannten Vorspannung der Gleitvorrichtung 1 liegt dieses im unbelasteten Zustand bzw. lediglich unter Einfluß seines Eigengewichtes im Mittelbereich 7 nicht am Untergrund 22 auf. Dies wird durch die sogenannte Vorspannhöhe der Gleitvorrichtung 1 bewirkt, welche durch den größten Abstand zwischen einer Lauffläche 23 der Gleitvorrichtung 1 und einer ebenen Auflagefläche unter Einfluß des Eigengewichtes der Gleitvorrichtung 1 definiert ist.
  • In Fig. 2 ist ein möglicher Aufbau der erfindungsgemäßen Gleitvorrichtung 1 gezeigt. Aus dieser Querschnittsdarstellung sind insbesondere der Schichtaufbau und die Querschnittsformen der einzelnen Bauteile bzw. Elemente der Gleitvorrichtung 1 zu entnehmen.
  • Die äußeren Randzonen der Gleitvorrichtung 1 sind, wie an sich bekannt, durch eine die Oberseite 3 bildende Deckschicht 24 und einen die Lauffläche 23 ausbildenden Laufflächenbelag 25 gebildet. Die Deckschicht 24 bildet die Oberseite 3 und gegebenenfalls auch senkrecht auf die Lauffläche 23 ausgerichtete Längsseitenwände 26, 27 der Gleitvorrichtung 1 aus. Die Längsseitenwände 26 und 27 der Gleitvorrichtung 1 können, wie an sich bekannt, parallel oder konvex verlaufend ausgebildet sein. Stahlkanten 28, 29 stellen eine seitliche Begrenzung der Lauffläche 23 dar. Anstelle der zu einem Schalenbauteil geformten Deckschicht 24, welche aus einem einzigen Teil die Oberfläche und die Seitenwangen der Gleitvorrichtung 1 in Monocoque-Bauweise bildet, ist es selbstverständlich auch möglich, die Seitenwangen der Gleitvorrichtung 1 durch separate Elemente zu bilden.
  • Bevorzugt stützt sich die profilierte Deckschicht 24 mit deren beiden Längskanten jeweils auf einer Stahlkante 28; 29 oder auf einer dazwischenliegenden Lage aus hochfestem Material ab.
  • Zwischen der Deckschicht 24 und dem Laufflächenbelag 25 sind mehrere Lagen, insbesondere wenigstens ein dem Laufflächenbelag 25 nächstliegender Untergurt 30 und/oder wenigstens ein der Deckschicht 24 nächstliegender Obergurt 31 angeordnet. Der Untergurt 30 und/oder der Obergurt 31 bestehen aus einem hochfesten Werkstoff und sind bezugnehmend auf den Querschnitt der Gleitvorrichtung 1 nahe den Randzonen der Gleitvorrichtung 1 plaziert. Der Untergurt 30 und/oder der Obergurt 31 hat also u.a. durch seine räumliche Lage in der Gleitvorrichtung 1 wesentlichen Einfluß auf die Steifigkeit bzw. Flexibilität der Gleitvorrichtung 1.
  • Der Obergurt 31 ist mittels einer Füll- bzw. Kleberschicht 32 mit der Deckschicht 24 adhäsiv verbunden. Gleichfalls sind die einander zugewandten Flachseiten des Untergurtes 30 und des Laufflächenbelages 25 über eine Füll- bzw. Kleberschichte 32 adhäsiv miteinander verbunden. Der Untergurt 30 kann sich dabei, wie schematisch dargestellt, zwischen der Gleitvorrichtung 1 integrierten Verankerungsfortsätzen 33, 34 der Stahlkanten 28, 29 erstrecken. Alternativ dazu ist es auch möglich, daß sich der im wesentlichen als bandartiges, flaches Bauteil ausgebildete Untergurt 30 über die Verankerungsfortsätze 33, 34 hinweg erstreckt und mit den Längsseitenwänden 26, 27 der Gleitvorrichtung 1 bündig abschließt.
  • Im Gegensatz zum weitgehend ebenflächig ausgebildeten Untergurt 30 ist der Obergurt 31 bevorzugt profiliert ausgebildet. Bevorzugt ist der Obergurt 31 derart geformt, daß dieser wenigstens eine, bevorzugt zwei in dessen Längsrichtung verlaufende Erhebungen 14, 15 mit einer dazwischenliegenden Vertiefung 11 ausbildet. Im Querschnitt ist also der beispielsweise aus einem flachen Werkstück entsprechend geformte Obergurt 31 wellenförmig ausgebildet. Diese auf den Querschnitt bezogene Wellenform mit bevorzugt zwei Erhebungen 14, 15 und der dazwischenliegenden Vertiefung 11 ist dabei derart bemessen, daß untere Längskanten 35 bis 37 des geformten Obergurts 31 in einer Distanz 38 zu den Stahlkanten 28, 29 bzw. zum Untergurt 30 angeordnet werden können. Durch diese Distanz 38 wird vermieden, daß der profilierte Obergurt 31 auf den Stahlkanten 28, 29 oder auf dem Untergurt 30 aufliegt.
  • Diese Distanz 38 wird primär durch wenigstens einen Kernbauteil 39 der Gleitvorrichtung 1 bestimmt. Diese Distanz 38 wird auch bei Krafteinwirkung auf die Oberseite 3 und/oder auf die Lauffläche 23 bis auf relativ kleine zugelassene Komprimierungswege der Gleitvorrichtung 1 weitgehend konstant gehalten. Das Kernbauteil 39 befindet sich zwischen den tragenden Gurten, insbesondere zwischen dem Untergurt 30 und dem Obergurt 31. Der Kernbauteil 39 distanziert also den Untergurt 30 vom Obergurt 31 und bildet zusammen mit den sonstigen Lagen der gesamten Gleitvorrichtung 1 mittels dazwischenliegender Füll- bzw. Kleberschichten 32 ein einstückiges Verbund- bzw. Sandwichelement.
  • Der um die Verstärkungselemente 12, 13 verbleibende Freiraum zwischen Unter- und Obergurt 30, 31 ist mit einem Füllstoff 40, bevorzugt durch einen Kunststoff poriger Struktur, ausgefüllt. Der Füllstoff 40 hat bevorzugt auch adhäsive Wirkung, sodaß dieser an den angrenzenden Bauelementen haften bleibt und dadurch den zusammenhängenden, einstückigen Aufbau der mehrteiligen Gleitvorrichtung 1 sicherstellt.
  • Der Füllstoff 40 kann auch einen Schaumstofflcern 41 für die Gleitvorrichtung 1 bilden. Die Verstärkungselemente 12, 13 und der Füllstoff 40 bzw. der Schaumstoffkern 41 bilden das Kernbauteil 39. Die Verstärkungselemente 12, 13 können im Füllstoff 40 bzw. im Schaumstoffkern 41 eingebettet sein. Die geringe Elastizität bzw. Flexibilität des Füllstoffes 40 bzw. des Schaumstoffkerns 41 ist derart gewählt, daß dieser bei der maximal auftretenden Verformung der Gleitvorrichtung 1 nicht zu Bruch geht und Rißbildungen ausgeschlossen sind.
  • Das oder die bevorzugt im Scheitelpunkt des im annähernd kongruent geformten Teilbereiches des Obergurtes 31 angeordneten Verstärkungselemente 12; 13 werden bevorzugt durch ein oder mehrere sich zumindest bereichsweise überdeckende Hohlprofile 42, 43 und zumindest eine mit Füllkörpern 44 befüllte Aufnahmekammer 45 und wenigstens einem diesem luftdicht bzw. vakuumdicht umschließenden Hüllelement 46 gebildet. Bevorzugt weisen die Hohlprofile 42, 43 unterschiedliche Querschnittsabmessungen auf, sodaß das Hohlprofil 42 von dem Hohlprofil 43 zumindest bereichsweise umhüllt bzw. umfaßt wird. Das Hüllelement 46 kann beispielsweise durch eine elastische rückstellende und verformbare Schichte 47 bzw. Folie gebildet werden. Für die Hohlprofile 42; 43 können alle aus dem Stand der Technik bekannten Materialien, wie beispielsweise Kunststoffe oder metallische Werkstoffe, verwendet werden. Bevorzugt weist das gegebenenfalls aus einem metallischen Werkstoff bestehende Hohlprofil 43 an einer dem Hüllelement 46 zugewandten Innenseite 48 oder das Hohlprofil 42 an einer dem Hohlprofil 43 zugewandten Oberfläche eine elastische Schichte 49 auf. Die Hohlprofile 42, 43 umgrenzen ein oder mehrere zwischen diesen angeordnete Versteifungs-und/oder Dämpfungselemente 50, welche sich beispielsweise über einen großen Teil der Länge der Gleitvorrichtung 1 erstrecken.
  • Natürlich besteht auch die Möglichkeit, in Längserstreckung und/oder in einer quer dazu verlaufenden Richtung der Gleitvorrichtun-1 zwischen der Vertiefung 11 und der Längsseitenwand 26 oder der Längsseitenwand 27 mehrere übereinander und/oder hintereinander und/oder nebeneinander und/oder übereinander angeordnete Verstärkungselemente 12; 13 im Schaumstoffkern 41 anzuordnen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind beispielsweise rohrförmige Hohlprofile 42, 43 vorgesehen, die in einer zu ihrer Längserstreckung senkrechten Ebene einen kreisrunden Querschnitt aufweisen. Bezugnehmend auf einzelne Querschnittsebenen in Längsrichtung der Gleitvorrichtung 1 sind als die jeweiligen Querschnittsformen und/oder die Querschnittsabmessungen der integrierten Verstärkungselemente 12; 13 an die jeweiligen Querschnittsformen bzw. an die Profilierung 4 der Oberseite 3 der Gleitvorrichtung 1 in den einzelnen Längsabschnitten zumindest annähernd angepaßt. Die im Versteifungs- und/oder Dämpfungselement 50 angeordneten Füllkörper 44 bilden bei einer Veränderung des Druckniveaus in der Aufnahmekammer 45 des Hüllelementes 46 ein reversibles, zwischen einem ersten Zustand, in dem es die Form eines Kreisringquerschnittes annimmt, wie in diesem Ausführungsbeispiel dargestellt, und einem zweiten Zustand durch bedarfsweise Absenkung eines Innendruckes im Hüllelement 46 unter einen Umgebungsdruck - Evakuierung - stellbares Versteifungs- und/oder Dämpfungselement 50 aus, das in seinem evakuierten Zustand zumindest bereichsweise mit dem Verstärkungselement 12; 13 ein formschlüssiges kraft- und/oder momentenübertragendes Übertragungselement ausbildet. Dies ermöglicht eine Anhebung der Steifigkeit bzw. des Verformungswiderstandes der Gleitvorrichtung 1 in einzelnen Teilbereichen oder über weite Bereiche. Eine in der Aufnahmekammer 45 des Hüllelementes 46 vorragende Be- und/oder Entlüftungsbohrung 51 ist mit einer abnehmbaren oder an der Gleitvorrichtung 1 fixierten, aber nicht dargestellten Evakuiereinrichtung 52 strömungsverbunden, welche das Versteifungs- und/oder Dämpfungselement 50 über eine gegebenenfalls manuell betätigbare Vakuumpumpe druckbeaufschlagt, wobei diese die vorhandene Luft in der Aufnahmekammer 45 abpumpt und den Druck in dieser gegenüber dem Umgebungsdruck absenkt. Die gegebenenfalls eine Elastizität aufweisenden Füllkörper 44 werden durch die Druckbeaufschlagung aufeinander zubewegt und gegeneinander abgestützt und bilden dadurch ein formstabiles Versteifungs- und/oder Dämpfungselement 50. Durch die Evakuierung der Aufnahmekammer 45 des Hüllelementes 46 ergibt sich eine geringfügige Verkleinerung der Querschnittsabmessungen des im wesentlichen einen Kreisringquerschnitt bildenden Versteifungs- und/oder Dämpfungselementes 50, wodurch ein zwischen der dem Hohlprofil 43 zugewandten Außenseite der Schichte 47 bzw. Folie des Hüllelementes 46 eine Differenz bzw. ein Hohlraum zwischen der Schichte 47 und der Innenseite 48 des Hohlprofiles 43 gebildet wird, welcher von einer am Hohlprofil 43 angeordneten elastisch rückstellbaren Schichte 49 ausgefüllt wird und dadurch eine gegenseitige Abstützung zwischen den einzelnen Bauelementen erreicht wird. Durch die Anordnung eines manuell betätigbaren Rückströmventiles 53 ist der starre bzw. formstabile Zustand durch Belüftung, daher bei einer Druckanpassung zwischen der Aufnahmekammer 45 und dem Umgebungsdruck, der Aufnahmekammer 45 des Hüllelementes 46 mit der Evakuiereinrichtung 52 aufhebbar. Eine Strömungsverbindung zwischen der Aufnahmekammer 45 und z.B. einer Vakuumpumpe ist über eine Versorgungsleitung 54 realisiert. Das zwischen der Unterseite des Obergurtes 31 und an der Oberseite des Untergurtes 30 gegebenenfalls direkt angrenzende, von diesen positioniert gehalterte Verstärkungselement 12 bildet mit der Länge des Verstärkungselementes 12; 13 an der Oberseite und/oder Unterseite einen linienförmigen Reibschluß, wodurch keine zusätzlichen Positionierelemente für die Fixierung der Verstärkungselemente 12; 13 während des Einschäumverfahrens, daher bei der Injektion des Füllstoffes 40 für den Schaumstoffkern 41 erforderlich ist.
  • Die in der Aufnahmekammer 45 des Hüllelementes 46 angeordneten Füllkörper 44 werden beispielsweise aus Hartstoffen, wie Kunststoffe aus Polystyrol etc., oder durch einen offenzelligen Kunststoffschaum gebildet. Bevorzugt werden die Füllkörper 44 durch einen Volumskörper, insbesondere in Form einer Kugel oder eines Zylinders etc., gebildet. Natürlich können die Füllkörper 44 auch aus einem Recyclingprodukt hergestellt werden. Zweckmäßig weisen die Füllkörper 44 einen Kern und einen diesen umgebenden Mantel auf, wobei der Kern eine höhere Festigkeit bzw. eine geringere Elastizität aufweist, als ein diesen zumindest bereichsweise umhüllender Mantel. Insbesondere ist der Kern mit einem elastisch rückstellbar verformbaren Material beschichtet. Natürlich können alle anderen, bereits aus dem Stand der Technik bekannten Ausbildungen der Füllkörper für die Befüllung des Hüllelementes 46 des Versteifungs- und/oder Dämpfungselementes 50 verwendet werden.
  • Das Hüllelement 46 kann mehrere Folienlagen aufweisen, die in einem umlaufenden Randbereich vakuumdicht miteinander verbunden sind und die Aufnahmekammer 45 umschließen bzw. diese bilden.
  • In einem ersten Zustand, in dem in der Aufnahmekammer 45 Umgebungsdruck vorherrscht, können Belastungen, wie diese während des Fahrens auftreten, von dem Dämpfungselement 50 zum Teil aufgenommen bzw. absorbiert werden, wobei diese ab einem bestimmbaren Grad der Belastung auf das innestliegende Hohlprofil 42 übertragen. Dadurch wird im ersten Zustand ein mit einer Dämpfungs- bzw. Verformungseigenschaft ausgebildetes Dämpfungselement 50 gebildet und ermöglicht dadurch ein weicheres Fahrverhalten. In dem ersten Zustand - Ausgangszustand - grenzt die Schichte 47 des Hüllelementes 46 an die Innenseite 48 des Hohlprofiles 43 oder an der Oberfläche des Hohlprofiles 42 an bzw. liegt an dieser zumindest bereichsweise auf, wodurch die einen elastischen Anteil aufweisenden Füllkörper 44 im Belastungsfall eine Relativbewegung zwischen dem Hohlprofil 43 und dem Hohlprofil 42 zulassen und während der Fahrt ein großer bzw. der ganze Anteil an Energie, von den Füllkörpern 44 aufgenommen wird und damit eine Dämpfungseigenschaft und ein weiches Fahrverhalten ermöglicht wird. Durch das Anlegen eines Unterdruckes wird durch das Absaugen der Luft in der Aufnahmekammer 45 ein gegenseitiges Abstützen der Füllkörper 44 bewirkt und bildet dadurch ein mit einem höheren Verformungswiderstand ausgebildetes Versteifungselement 50 aus. Dadurch wird im zweiten Zustand eine Relativbewegung in Längsrichtung der Gleitvorrichtung 1 zwischen den Hohlprofilen 42 und 43 unterbunden und gewissermaßen eine formschlüssige Verbindung zwischen diesen gebildet, die die Belastungen bzw. Kräfte, wie sie während der Fahrt auftreten, über den gesamten Querschnitt gleichmäßig verteilen und dadurch eine einen hohen Verformungswiderstand ausbildende Gleitvorrichtung 1 ausbilden.
  • Eine andere, nicht weiters dargestellte Ausführungsvariante besteht darin, daß das Verstärkungselement 12; 13 zu zumindest einer Unterseite oder Oberseite des Obergurtes 31 oder Untergurtes 30 distanziert angeordnet ist und zumindest bereichsweise über zusätzliche Mittel mit dem Untergurt 30 oder Obergurt 31 positioniert gehalten ist. Dadurch wird ein unzulässiges Verrutschen der Verstärkungselemente 12; 13 während der Herstellung des Schaumstoffkerns 41 vermieden.
  • Wie in der Fig. 2 strichliert dargestellt, kann der Gleitvorrichtung 1 auf jeder Erhebung 14 oder 15 und/oder in der Vertiefung 11 der Oberseite 3 zumindest ein Verstärkungselement 12 oder 13 zugeordnet werden.
  • In Fig. 3 ist eine andere Ausführungsvariante für den Aufbau einer Gleitvorrichtung 1 mit dem erfindungsgemäßen Verstärkungselement 12; 13 bzw. Versteifungs- und/oder Dämpfungselement 50 dargestellt, wobei für vorhergehend bereits beschriebene Teile gleiche Bezugszeichen verwendet wurden und vorstehende Erläuterungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen übertragen werden können.
  • Dabei erstrecken sich die oberen der Lauffläche 23 gegenüberliegenden Bauelemente der Gleitvorrichtung 1 im Gegensatz zur vorherigen Ausführung nicht schalenartig über den Kernbauteil 39, sondern ist ein verhältnismäßig schmaler Teilbereich des Füllstoffes 40 bzw. des Schaumstoffkerns 41 an den Längsseitenwänden 26, 27 der Gleitvorrichtung 1 einsehbar. Insbesondere sind die oberen Bauelemente der Gleitvorrichtung 1 an ihrem den Stahlkanten 28, 29 zugewandten Längskanten flanschartig abgewinkelt ausgebildet, sodaß die Schmalseiten dieser Bauelemente einen Teilbereich der Längsseitenflächen ausbilden. Hierbei können Verstärkungselemente 12; 13 im Kernbauteil 39 zwischen der Vertiefung 11 und der Längsseitenwand 26 und/oder der Längsseitenwand 27 und/oder im Bereich der Vertiefung 11 an der Oberseite 3 der Gleitvorrichtung 1, wie nicht weiters dargestellt, angeordnet werden. Diese im Querschnitt elliptischen Verstärkungselemente 12; 13 und Versteifungs- und/oder Dämpfungselemente 50 sind flachliegend in der Gleitvorrichtung 1 integriert und/oder auf der Gleitvorrichtung 1 aufgebaut. Bevorzugt erstreckt sich das einen kreisrunden Querschnitt aufweisende Hohlprofil 42 über einen großen Teil der Länge der Gleitvorrichtung 1, das zumindest bereichsweise in Längserstreckung des Hohlprofiles 43 in einem oder mehreren Teilabschnitten der Gleitvorrichtung 1, wie beispielsweise zwischen dem Mittelbereich 7 und einem der Endbereiche 5 und/oder 6 (in Fig. 3 nicht dargestellt), angeordnet ist. Das außenliegende und zumindest bereichsweise sich mit dem Hohlprofil 42 überdeckende Hohlprofil 43 weist in der gleichen Querschnittsebene einen elliptischen bzw. ovalen Querschnitt auf, deren eine die Spitzenbereiche des ovalen Hohlprofiles 43 verbindende Gerade im wesentlichen parallel zur Lauffläche 23 der Gleitvorrichtung 1 ausgerichtet ist. Die Querschnittsabmessungen des innenliegenden Hohlprofiles 42 ist gegenüber den Querschnittsabmessungen des dieses zumindest bereichsweise umgrenzenden Hohlprofiles 43 wesentlich kleiner ausgeführt, sodaß das innere Hohlprofil 42 im Querschnitt vollständig aufgenommen und allumfassend im Versteifungs- und/oder Dämpfungselement 50 eingebettet ist. Das Verstärkungselement 12; 13 kann an die Unterseite des Obergurtes 31 und/oder an der Oberseite des Untergurtes 30 angrenzen, wie in diesem Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Anstelle einer elliptischen Querschnittsform ist es - wie in strichlierten Linien angedeutet - auch möglich, das äußere Hohlprofil 43 im Querschnitt halbkreisförmig bzw. portalförmig auszubilden, wobei der gekrümmte Teilbereich dem annähernd kongruent geformten Obergurt 31 und der weitgehend ebenflächige Basisteil dem weitgehend ebenflächigen Untergurt 30 zugewandt ist. Der Vorteil der elliptischen bzw. halbkreisartigen Querschnittsform des Hohlprofiles 43 oder gegebenenfalls des Hohlprofiles 42 liegt darin, daß dieses über einen großen Umfangsbereich der wellenförmigen Kontur des Obergurtes bzw. der Oberseite 3 der Gleitvorrichtung 1 angepaßt werden kann. Dadurch wird im evakuierten Zustand der Aufnahmekammer 45 im Hüllelement 46 ein weitläufiger Formschluß zwischen dem Versteifungs-und/oder Dämpfungselement 50 und den Hohlprofilen 42, 43 erzielt und kann dadurch der Gleitgeräteaufbau höheren Scherkräften, Zugkräften, Biegekräften bzw. Verdrehungen standhalten bzw. diese aufnehmen.
  • Bevorzugt wird zumindest eines der Hohlprofile 42; 43, insbesondere das Hohlprofil 43, aus elastisch rückstellbar verformbaren Kunststoffen gefertigt, sodaß ein zwischen diesem und dem Versteifungs- und/oder Dämpfungselement 50 im evakuierten Zustand gebildeter Hohlraum ausgeformt wird. Die zwischen den Hohlprofilen 42 und 43 angeordnete, das Versteifungs- und/oder Dämpfungselement 50 luftdicht umschließende Hüllelement 46 bzw. die Schichte 47 grenzt im ersten Zustand - Ausgangszustand - an die Innenseite 48 des Hohlprofiles 43 an. Eine der Innenseite 48 zugewandte Oberfläche des Hohlprofiles 42 bildet einen Teil des Hüllelementes 46 des Versteifungs- und/oder Dämpfungselementes 50. Natürlich kann auch ein Teil des Hüllelementes 46 von der Innenseite 48 bzw. Oberfläche des Hohlprofiles 42 ausgebildet werden, oder das Hüllelement 46 wird durch eine allseitig umschlossene Schichte 47 bzw. Folien gebildet, das als solches ein eigenständiges Bauelement bildet, welches gegebenenfalls zwischen den Hohlprofilen 12; 13 oder direkt im Kernbauteil 39 angeordnet ist.
  • Eine andere, nicht weiters dargestellte Ausführungsvariante besteht darin, daß die einen elliptischen bzw. ovalen Querschnitt aufweisenden Hohlprofile 42, 43 bezugnehmend auf deren Querschnittsform hochkant im Verbundkörper der Gleitvorrichtung 1 integriert sind. Insbesondere verläuft eine die Spitzenbereiche des ovalen Hohlprofiles 42, 43 verbindende Gerade im wesentlichen senkrecht zur Lauffläche 23 der Gleitvorrichtung 1. Das oder die das Versteifungs- und/oder Dämpfungselement 50 aufweisende Verstärkungselemente 12; 13 können beispielsweise an die Unterseite des Obergurtes 31 und/oder an die Oberseite des Untergurtes 30 angrenzen und/oder distanziert zu diesen angeordnet werden. Die Evakuierung der Aufnahmekammer 45 erfolgt über eine vom Hohlprofil 42 ausgebildete Versorgungsleitung 54 und der Be- und/oder Entlüftungsbohrung 51, wodurch kein zusätzlicher Aufwand für die Anbringung von Versorgungsleitungen 54 für die Anbringung des Unterdruckes in der Aufnahmekammer 45 erforderlich sind. Die Hohlprofile 42 und/oder 43 können natürlich alle beliebigen Querschnittsformen aufweisen.
  • Das im evakuierten Zustand gebildete formstabile Versteifungs- und/oder Dämpfungselement 50 bildet mit den Hohlprofilen 42, 43 eine formschlüssige Verbindung, welche einen hohen Verformungswiderstand aufweisen und daher insbesondere Zug- und/oder Druck- und/oder Scherkräften etc. ausgesetzt werden kann.
  • Der Vorteil dieser Ausführung liegt vor allem darin, daß zwischen den einander zugewandten Oberflächen des Hohlprofiles 42 und der Innenseite des Hohlprofiles 43 eine große kräfte-und/oder momentenübertragende Angriffsfläche gebildet wird.
  • Für die Hohlprofile 42, 43 können alle aus dem Stand der Technik bekannten Materialien, wie z.B. Kunststoffe, glasfaserverstärkte Kunststoffe, Verbundkunststoffe oder metallische Werkstoffe, insbesondere Aluminium, Titan oder entsprechende Metallegierungen verwendet werden.
  • Selbstverständlich können die Versorgungsleitungen 54 in Längs- und/oder in einer quer dazu verlaufenden Richtung, die übereinander und/oder hintereinander und/oder parallel zueinander verlaufenden Verstärkungselemente 12; 13 bzw. die Aufnahmekammern 45 der Versteifungs- und/oder Dämpfungselemente 50 zu einer von außen zugänglichen Anschlußleitung zusammengeführt werden.
  • Eine andere, nicht weiters dargestellte Ausführungsvariante besteht darin, daß das Versteifungs- und/oder Dämpfungselement 50 in einem Hohlprofil 42 oder Hohlprofil 43 angeordnet ist, dessen Aufnahmekammer 45 die Füllkörper 44 aufnimmt, wobei an die Innenfläche des Hohlprofiles 42 oder der Innenseite 48 bzw. Innenfläche das bedarfsweise evakuierbare Hüllelement 46 bzw. die Aufnahmekammer 45 im Ausgangszustand an diese angrenzt. Natürlich kann bei Verwendung eines metallischen Werkstoffes die Innenfläche oder die dieser abgewandte äußere Oberfläche des Hohlprofiles 42 mit einem elastisch rückstellbaren Material beschichtet werden.
  • In den gemeinsam beschriebenen Fig. 4 und 5 ist die Gleitvorrichtung 1 in verschiedenen Ansichten und in stark vereinfachter, schematischer Darstellung gezeigt. Wie in der Fig. 4 schematisch dargestellt, ist die Gleitvorrichtung 1 mit zumindest einem Versteifungs- und/oder Dämpfungselement 50 bevorzugt mit zwei zum Mittelbereich 7 benachbart miteinander verbundenen Aufnahmekammern 45 ausgestattet. Dabei erstreckt sich das Versteifungs- und/oder Dämpfungselement 50 über zumindest einen Teil der Länge und/oder Breite der Gleitvorrichtung 1. Das vom Verstärkungselement 12; 13 ausgebildete flächige Versteifungs- und/oder Dämpfungselement 50 wird bevorzugt in einem dem Obergurt 31 nähergelegenen Bereich im Kernbauteil 39 angeordnet. Die dem Obergurt 31 benachbarte Oberseite des Hüllelementes 46 verläuft bevorzugt parallel zu dem annähernd kongruent geformten Obergurt 31, und der diesem gegenüberliegend angeordnete Basisteil verläuft im wesentlichen parallel zu dem weitgehend ebenflächigen Untergurt 30. Bevorzugt ist das zu dem Untergurt 30 distanziert angeordnete Versteifungs- und/oder Dämpfungselement 50 in der oberen Hälfte einer halben Dicke 55 der Gleitvorrichtung 1 zugeordnet. Das mit dem Füllkörper 44 befüllte Hüll-element 46 wird bevorzugt durch eine elastisch rückstellbar verformbare Folie gebildet, die die Füllkörper 44 allseitig umschließen. Die von dem Hüllelement 46 allseitig umschlossene Aufnahmekammer 45 des Versteifungs- und/oder Dämpfungselementes 50 ist mit der beispielsweise auf der Oberseite 3 der Gleitvorrichtung 1 angeordneten Evakuiereinrichtung 52 (nicht dargestellt) strömungsverbunden. Diese wird beispielsweise durch eine manuell betätigbare Vakuumpumpe gebildet, die bei deren Betätigung die in der Aufnahmekammer 45 des Versteifungs- und/oder Dämpfungselementes 50 vorhandene Luft abpumpt bzw. absaugt und damit den in der Aufnahmekammer 45 vorhandenen Innendruck auf einen Druck absenkt, der geringer ist als der Umgebungsdruck. Durch die Anordnung eines manuell betätigbaren Rückströmventiles 53 in der Evakuiereinrichtung 52 ist dieser evakuierte Zustand des Versteifungs- und/oder Dämpfungselementes 50 durch Belüftung der Aufnahmekammer 45 aufhebbar. Die Strömungsverbindung zwischen der Evakuiereinrichtung 52 und der Aufnahmekammer 45 ist, wie in diesem Ausführungsbeispiel dargestellt, über eine zentrale Be- und/oder Entlüftungsbohrung 51 und der Versorgungsleitung 54 gegeben. Natürlich besteht auch die Möglichkeit, daß in einer quer zur Längserstreckung der Gleitvorrichtung 1 gegenüberliegend angeordneten, durch Stege getrennte Aufnahmekammern 45 gebildet werden, die gegebenenfalls jeweils über zumindest eine Be- und/oder Entlüftungsbohrung 51 versorgt werden. Natürlich können die Aufnahmekammern 45 auch durch bereichsweise angeordnete Schweißstellen hergestellt werden.
  • Eine andere Ausführungsvariante besteht darin, daß in der Aufnahmekammer 45 des Versteifungs- und/oder Dämpfungselementes 50 zumindest ein einen Verformungswiderstand erhöhendes Hohlprofil 42 angeordnet ist, das einerseits ein Verstärkungselement und andererseits den Strömungskanal für die Strömungsverbindung zwischen der Evakuiereinrichtung 52 und der Aufnahmekammer 45 ausbildet. Natürlich kann das Hüllelement 46 auch von einem ein-oder mehrteiligen Hohlprofil 46, wie nicht weiters dargestellt, zumindest bereichsweise umgeben sein, gegen das sich das Versteifungs- und/oder Dämpfungselement 50 im Ausgangszustand abstützt. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, daß das Hüllelement 46 mehrschichtig aufgebaut ist und daß zumindest eine in Richtung des Kembauteils 39 weisende Schicht elastisch verformbar ist, die einen im evakuierten Zustand sich ergebenden Hohlraum zwischen dem Hüllelement 46 und dem Kernbauteil 39 ausfüllt, wodurch die einzelnen Bauelemente unmittelbar aneinander angrenzen und wiederum ein formschlüssiges Versteifungselement 50 ausbilden.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß bei allen Ausführungsvarianten der beim evakuierten Zustand gebildete Abstand zwischen dem Hüllelement 46 und dem Kernbauteil 39 oder Hohlprofil 42; 43 im wesentlichen nur durch wenige Zehntel Millimeter gebildet wird.
  • Eine andere, nicht weiters dargestellte Ausbildung einer Gleitvorrichtung 1, insbesondere eines Snowboardes, besteht darin, daß dieses in der Deckschicht 24 oder zwischen der Deckschicht 24 und einem Laufflächenbelag 25 zumindest ein in Längserstreckung und in einer dazu querenden Richtung, Verstärkungselemente 12, 13 oder ein Versteifungs- und/oder Dämpfungselement 50 ausbildet. Bevorzugt werden quer zur Längsrichtung des Snowboardes mehrere voneinander distanzierte Verstärkungselemente 12 angeordnet. Das in Längsrichtung ausgerichtete Verstärkungselement 13 kann in der gleichen und/oder in einer darüber- und/oder darunterliegenden Querschnittsebene, wie das Verstärkungselement 12, angebracht werden. Das gegebenenfalls das Versteifungs- und/oder Dämpfungselement 50 aufweisende Verstärkungselement 12; 13 ist ebenfalls über eine Evakuiereinrichtung 52 und Versorgungsleitungen 54 betätigbar, deren Aufnahmekammern 45 bedarfsweise evakuiert werden. Die Funktion der Betätigung wurde bereits zuvor ausführlich beschrieben.
  • Besonders vorteilhaft bei dieser Ausbildung ist, daß durch die Vielzahl von quer zur Längserstreckung des Snowboardes, Schis oder dgl. angeordneten Verstärkungselementen 12 partiell unterschiedliche Härtegrade bzw. Verformungswiderstände eingestellt werden können, da in jeder Aufnahmekammer 45 des Hüllelementes 46 gegebenenfalls unterschiedliche Füllkörper 44 eingebracht werden können.
  • Die die Aufnahmekammer 45 gegebenenfalls in mehrere Teilkammern trennenden Stege können beispielsweise im Bereich einer halben Breite, gemessen quer zur Längserstreckung der Gleitvorrichtung 1, des Versteifungs- und/oder Dämpfungselementes 50 angeordnet sein.
  • Wie der Fig. 4 zu entnehmen, erstreckt sich das Hohlprofil 42 über zumindest einen Teil der Länge der Gleitvorrichtung 1 oder zwischen zwei oder mehreren hintereinander angeordneten Versteifungs- und/oder Dämpfungselemente 50. Eine vorteilhafte Ausbildung liegt vor allem in der Anordnung zumindest eines mit einer Breite und einer Länge ausgebildeten flächigen Versteifungs- und/oder Dämpfungselementes 50, das sich über zumindest einen Teil der Länge und Breite der Gleitvorrichtung 1 erstreckt. .
  • Natürlich können auch mehrere flächigen Versteifungs- und/oder Dämpfungselemente 50 übereinander angeordnet werden. Dieses bevorzugt quaderförmige Versteifungs- und/oder Dämpfungselement 50 wird bevorzugt einstückig aus einer rückstellbar verformbaren Folie bzw. Schichte 49 gefertigt, wobei das Versteifungs- und/oder Dämpfungselement 50 in Längsrichtung dessen und/oder in einer dazu querenden und/oder in einer dazu senkrechten Richtung, daher in Richtung der Dicke 55 der Gleitvorrichtung 1, mehrere über Trennstege voneinander getrennte Teilkammern ausbildet. Das gegebenenfalls mehrere Lagen 56 und 57 aufweisende Versteifungs- und/oder Dämpfungselement 50 ist mit jeweils einem vom Hüllelement 46 allseitig umschlossenen Aufnahmekammer 45 gebildet, deren Aufnahmekammern 45 mit gleiche und/oder unterschiedliche Eigenschaften aufweisenden Füllkörpern 44 befüllt werden können. Natürlich kann das Füllelement 46 auch durch mehrere unterschiedliche Elastizitäten aufweisende Schichten gebildet werden. Eine Lage 56 und/oder 57 kann natürlich auch mehrere Aufnahmekammern 45 aufweisen.
  • Selbstverständlich ist es ebenfalls möglich, die luftdichten Hüllelemente 46 zueinander zu distanzieren, sodaß im Kernbauteil 39 mehrere voneinander distanzierte Hüllelemente 46, die bedarfsweise bei Absenken eines Innendruckes im Hüllelement 46 unter einem Umgebungsdruck mehrere getrennte formstabile Versteifungs- und/oder Dämpfungselemente 50 bilden.
  • Dabei sind die voneinander getrennten Hüllelemente 46 gegebenenfalls durch zwei voneinander getrennte Versorgungsleitungen 54 mit der Evakuiereinrichtung 52 strömungsverbunden, über welche die Aufnahmekammer 45 der Hüllelemente 46 evakuiert bzw. mit Unterdruck oder Umgebungsdruck beaufschlagt werden kann. Eine Variierung der Verformungssteifigkeit der Gleitvorrichtung 1, insbesondere in der Biege-, Druck-, Verdrehsteifigkeit etc., ist einerseits durch die Höhe des anzulegenden Unterdruckes, durch die Ausbildung bzw. Eigenschaften der Füllkörper 44 beeinflußbar, sodaß für unterschiedliche Anwendungsbereiche bzw. Einsatzbedingungen unterschiedliche Fahreigenschaften, insbesondere Härtegrade und/oder Verformungseigenschaften, durch die Versteifungs- und/oder Dämpfungselemente 50 einstellbar sind.
  • In Fig. 6 ist eine weitere mögliche Ausbildung der erfindungsgemäßen Gleitvorrichtung 1 gezeigt. Aus dieser Querschnittsdarstellung sind insbesondere der Schichtaufbau und die Querschnittsformen der einzelnen Bauelemente bzw. Elemente der Gleitvorrichtung 1 zu entnehmen.
  • Die äußeren Randzonen der Gleitvorrichtung 1 sind, wie an sich bekannt, durch eine die Oberseite 3 bildende Deckschicht 24 und einer dieser gegenüberliegend angeordneten Lauffläche 23, die den Laufflächenbelag 25 bildet, gebildet. Die etwa ebenflächige Deckschicht 24 bildet die Oberseite 3 und gegebenenfalls auch die senkrecht auf der Lauffläche 23 ausgerichteten Längsseitenflächen 26 und 27 der Gleitvorrichtung 1 aus. Stahlkanten 28, 29 stellen eine seitliche Begrenzung der Lauffläche 23 dar. Zwischen der Deckschicht 24 und dem Laufflächenbelag 25 sind mehrere Lagen bzw. Einlageelemente bzw. Schichten, insbesondere wenigstens ein im Laufflächenbelag 25 nächstgelegener Untergurt 30 und/oder wenigstens ein der Deckschicht 24 nächstgelegener Obergurt 31 angeordnet, die jeweils über eine Füll- bzw. Kleberschicht 32 mit dieser verbunden ist. Zwischen dem Obergurt 31 und dem Untergurt 30 werden bevorzugt weitere Schichten 58, 59 ausgebildet, die im wesentlichen den Kernbauteil 39 ausbilden. Der Kernbauteil 39 besteht aus einer Mehrzahl von schematisch angedeuteten, miteinander verklebten und verpreßten Leisten 60 aus Holz. Die einzelnen Leisten 60 sind über Füll- bzw. Kleberschichten 32 bzw. Leimschichten oder Kunstharzen miteinander verbunden. Selbstverständlich ist es auch möglich, daß der Kernbauteil 39 aus einem Sandwichbauteil, beispielsweise bestehend aus verschiedenartigen Kunststoffschäumen oder einer entsprechenden Aluminiumkonstruktion oder dgl., bestehen kann.
  • Der Obergurt 31 weist in Richtung der Längserstreckung der Gleitvorrichtung 1 und in Richtung der Lauffläche 23 wenigstens eine, bevorzugt mehrere quer zur Längsrichtung der Gleitvorrichtung 1 voneinander beabstandete, im Querschnitt etwa trapezförmige Fortsätze 61 auf, die jeweils in eine von der Schichte 58 oder 59 ausgebildete, in Richtung der Lauffläche 23 ausgerichtete Rücksetzung 62 vorragt. Natürlich können die Fortsätze 61 und die Rücksetzungen 62 alle beliebigen Querschnittsformen, wie beispielsweise rechteckförmige, dreieckförmige etc. Querschnittsformen aufweisen. Die Schichte 58 kann aus allen aus dem Stand der Technik bekannten Materialien, wie beispielsweise Kunststoffe, glasfaserverstärkte Kunststoffe, Verbundkunststoffe oder metallische Kunststoffe, insbesondere Aluminium, Titan oder entsprechende Metallegierungen oder Gewirken, oder Geweben gebildet werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, daß zwischen dem Obergurt 31 und den Schichten 58, 59 nur ein Fortsatz 61 und eine mit diesem korrespondierende Rücksetzung 62 angeordnet ist. Ein senkrecht zwischen den Seitenflanken bemessener Abstand 63 des Obergurtes 31 und der Schichte 58 dient der Aufnahme zumindest eines zwischen diesen angeordneten Versteifungs-und/oder Dämpfungselementes 50, wobei die dem Obergurt 31 zugewandte Oberfläche der Schichte 58 oder die der Deckschichte 24 abgewandte Oberfläche des Obergurtes 31 einen Teil des die Aufnahmekammer 45 umgrenzenden vakuumdichten Hüllelementes 46 bildet.
  • In diese Aufnahmekammer 45 ragt wenigstens eine, wie nicht weiters dargestellt wurde, Be-und/oder Entlüftungsbohrung 51 bzw. Versorgungsleitung 54 vor, die mit der Evakuiereinrichtung 52 strömungsverbunden ist.
  • Wie der Fig. 6 weiters zu entnehmen, ist der zweite evakuierte Zustand schematisch und stark vereinfacht dargestellt. Der im evakuierten Zustand gebildete, stark vergrößert dargestellte Hohlraum zwischen dem Hüllelement 46 und der Oberfläche des Obergurtes 31 wird beispielsweise durch eine Beschichtung des Obergurtes 31 oder durch eine eigenständige, elastisch rückstellbar verformbare Lage gefüllt, sodaß zwischen dem Obergurt 31 und der Lage 58 ein formschlüssiges Versteifungselement 50 ausgebildet wird.
  • Der Obergurt 31 kann beispielsweise aus einem beschichteten Alupreßteil bzw. einem Alugußteil oder einer entsprechenden Hartaluminium- bzw. Stahleinlage gebildet sein, wobei die Beschichtung aus einem elastisch rückstellbaren verformbaren Material gebildet ist. Es ist aber selbstverständlich auch möglich, daß der Obergurt 31 oder das Hüllelement 46 mehrlagig ausgebildet ist und einen eigenen hochfesten elastisch verformbaren Kunststoffteil bildet.
  • Es wird dadurch keine bzw. nur eine geringfügige Relativbewegung zwischen dem Obergurt 31 und der Schichte 58 ermöglicht.
  • Wird der Innendruck im Hüllelement 46 an den Umgebungsdruck angepaßt, wird die geringfügige, von der elastischen Schichte 58 des Obergurtes 31 ausgleichende Distanz bzw. Hohlraum zwischen dem Hüllelement 46 des Versteifungs- und/oder Dämpfungselementes 50 und der Oberfläche des Obergurtes 31 von dem rückbildenden Hüllelement 46 ausgeformt.
  • Dabei werden bei einer eintretenden Belastung, wie dies während der Fahrt auftritt, Relativbewegungen zwischen dem Obergurt 31 und der Schichte 58 bzw. der Schichte 59 hervorgerufen. Dadurch kann ein weiches Fahrverhalten mit der Gleitvorrichtung 1 ermöglicht werden.
  • Durch die Relativbewegung in Längsrichtung der Gleitvorrichtung 1 zwischen dem Obergurt 31 und der Schichte 58 kann bei entsprechender Belastung gegebenenfalls auch in einer zur Lauffläche 23 senkrechten Richtung eine dämpfende Wirkung zwischen diesen durch das von dem Hüllelement 46 und den Füllkörpern 44 gebildeten Dämpfungselement 50 erreicht werden. Der Dämpfungsgrad ist insbesondere durch die Elastizität der Füllkörper 44 bestimmbar.
  • In den gemeinsam beschriebenen Fig. 7 bis 11 sind weitere Ausführungsvarianten der erfindungsgemäßen Gleitvorrichtung 1, in Längsrichtung geschnitten und in stark vereinfachter schematischer Darstellung, gezeigt. Die bevorzugt mehrschichtig bzw. mehrlagig aufgebaute Gleitvorrichtung 1 ist durch die in den äußeren Randzonen der Gleitvorrichtung 1 angeordnete, die Oberseite 3 bildende Deckschichte 24 und dem dieser gegenüberliegenden, die Lauffläche 23 bildenden Laufflächenbelag 25 gebildet. Der Oberseite 3 der Gleitvorrichtung 1 ist im Bindungsmontagebereich 8 eine zwischen einer Bindung 63 und der Oberseite 3 der Gleitvorrichtung 1 angeordnete Tragplatte 64 für wenigstens einen Bindungsteil 65, wie schematisch dargestellt, zugeordnet, die mit der Gleitvorrichtung 1 verbunden, insbesondere verschraubt ist. Wie in den folgenden Ausführungsbeispielen dargestellt, ist der Oberseite 3 der Gleitvorrichtung 1 in einem zwischen der Schaufel und dem Bindungsteil 65 gebildeten vorderen Teilbereich und/oder in einem zwischen einem weiteren, nicht dargestellten Bindungsteil und dem der Schaufel gegenüberliegenden Endbereich der Gleitvorrichtung 1 gebildeten hinteren Teilbereich zumindest ein Versteifungs- und/oder Dämpfungselement 50 bzw. eine kraft- und/oder momentenübertragende Vorrichtung zugeordnet.
  • Wie der Fig. 7 besser zu entnehmen, ist dem vorderen und/oder hinteren Teilbereich der Gleitvorrichtung 1 in Längsrichtung und/oder in einer dazu querenden Richtung ein oder mehrere in Richtung der Länge und/oder in Richtung der Breite voneinander distanzierte und mit über Befestigungsmittel 66 an der Gleitvorrichtung 1 befestigte kraft- und/oder momentenübertragende Vorrichtung 67 zugeordnet. Die Vorrichtungen 67 können parallel und/oder geneigt zueinander verlaufend angeordnet werden. Die kraft- und/oder momentenübertragende Vorrichtung 67 wird durch zumindest zwei übereinander angeordnete, gegebenenfalls voneinander distanzierte und sich zumindest bereichsweise in einem einander zugewandten Endbereich überdeckende Übertragungsorgane 69 gebildet, zwischen denen das erfindungsgemäße Versteifungs- und/oder Dämpfungselement 50 angeordnet ist. Eines der Übertragungsorgane 69, bevorzugt das der Oberseite 3 benachbarte Übertragungsorgan 69, bildet ein über das mit dem Befestigungsmittel 66 an der Gleitvorrichtung 1 arretierte Widerlager 68 aus. Die zweckmäßig streifenförmigen Übertragungsorgane 69, insbesondere die Platten 70, 71 werden an deren beiden gegenüberliegenden, voneinander abgewandten Endbereichen an der Gleitvorrichtung 1 und/oder der Tragplatte 64 befestigt. Die Befestigung der Vorrichtung 67, insbesondere der Übertragungsorgane 69, kann mit allen aus dem Stand der Technik bekannten form- und/oder kraftschlüssigen Befestigungsmittel 66, insbesondere Schrauben, Kleber etc., erfolgen. In einem durch die beiden übereinander angeordneten Übertragungsorgane 69 gebildeten Überdeckungsbereich 72 ist bzw. sind zwischen den einander zugewandten Breitseitenflächen 73 und 74 der Übertragungsorgane 69 das bzw. die erfindungsgemäßen Versteifungs-und/oder Dämpfungselemente 50 angeordnet.
  • Die Breitseitenflächen 73 und 74 sind zumindest bereichsweise über eine Füll- bzw. Kleberschichte 75 mit dem mit den Füllkörpern 44 befüllten Hüllelement 46 verbunden, welches sich zumindest über einen großen Teil einer Breite und über einen kleineren Bereich einer Länge der Übertragungsorgane 69 erstreckt. Das mit den Füllkörpern 44 befüllte luftdichte Hüllelement 46 wird bevorzugt durch eine elastisch rückstellbar verformbare Folie bzw. Schichte 47 gebildet, die die Füllkörper 44 allseitig umschließt. Die von dem Hüllelement 46 allseitig umschlossene Aufnahmekammer 45 des Versteifungs- und/oder Dämpfungselementes 50 ist mit der beispielsweise auf der Oberseite 3 der Gleitvorrichtung 1 angeordneten Evakuiervorrichtung 52 strömungsverbunden. Diese wird beispielsweise durch eine manuell betätigbare Vakuumpumpe gebildet, die bei deren Betätigung die in der Aufnahmekammer 45 des Versteifungs- und/oder Dämpfungselementes 50 vorhandene Luft abpumpt bzw. absaugt und damit den in der Aufnahmekammer 45 vorhandenen Innendruck auf einen Druck absenkt, der geringer ist als der Umgebungsdruck. Natürlich besteht auch die Möglichkeit, daß zumindest eines der Übertragungsorgane 69 bzw. das Widerlager 68 ein manuell betätigbares Rückströmventil 63 aufweist, über welches bedarfsweise eine externe Vakuumpumpe angeschlossen werden kann.
  • Selbstverständlich kann das Hüllelement 46, wie bereits zuvor ausführlich beschrieben und nicht weiters dargestellt, gegebenenfalls in mehreren Teilkammern, die gegebenenfalls unterschiedliche Füllkörper 44 aufweisen, ausbilden, die bevorzugt über eine gemeinsame Versorgungsleitung 54 und Be- und/oder Entlüftungsbohrungen 51 strömungsverbunden sind. Wird die Aufnahmekammer 45 in einen evakuierten Zustand verbracht, wird durch das gegenseitige Anpressen bzw. Aneinandergrenzen der Füllkörper 44 innerhalb des Hüllelementes 46 ein auf Zug oder Druck hoch zu belastendes Versteifungselement 50 gebildet, das die Härte bzw. den Verformungswiderstand der Gleitvorrichtung 1 erhöht.
  • Das der Oberseite 3 benachbarte Übertragungsorgan 69 bzw. Widerlager 68 weist einen über seine Längserstreckung etwa L-förmigen Querschnitt auf, sodaß zwischen der Oberseite 3 der Gleitvorrichtung 1 und der dieser zugewandten Breitseitenfläche des längsgerichteten Schenkels des Übertragungsorganes 69 ein selbst bei starken Biege- oder Druckbelastungen gebildeter Abstand ausgebildet ist. Der senkrecht auf die Oberseite 3 ausgerichtete Schenkel des Übertragungsorganes 69 ist mit einer von dem Befestigungsmittel 66 durchragten Bohrung ausgestattet. Die Querschnittsabmessungen der Übertragungsorgane 69, daher die Länge, Breite und Stärke, sowie die Länge, Breite und Höhe des Versteifungs- und/oder Dämpfungselementes 50, die in etwa dem Abstand zwischen den einander zugewandten Breitseitenflächen 73, 74 entspricht, können natürlich auf unterschiedlichste Beanspruchungsfälle ausgelegt bzw. optimiert werden.
  • Wird der Innendruck der Aufnahmekammern 45 an den Umgebungsdruck angepaßt, so kann das mit Füllkörpern 44 befüllte Hüllelement 46 bei einer auftretenden Druck- oder Biegespannung, Schubspannungen zwischen den übereinander angeordneten Übertragungsorganen 69 aufnehmen. Natürlich kann die Breite der Übertragungsorgane 69 gleich oder kleiner wie die Breite der Gleitvorrichtung 1 bemessen werden. Weiters ist es auch möglich, daß mehrere in Richtung der Breite der Gleitvorrichtung 1 voneinander distanzierte streifenförmige, übereinander angeordnete, die Vorrichtung 67 bildende Übertragungsorgane 69 angeordnet werden, deren Breite durch einen Bruchteil der Breite der Gleitvorrichtung 1 gebildet ist.
  • Zweckmäßig wird jeweils eine zu den Längsseitenwänden 26, 27 benachbarte und eine zwischen diesen im Bereich der halben Breite der Gleitvorrichtung 1 angeordnete Vorrichtung 67 mit dem dieser zugeordneten Versteifungs- bzw. Dämpfungselement 50 an der Oberseite 3 der Gleitvorrichtung 1 angebracht.
  • Natürlich können die Stützelemente 76 bildenden Übertragungsorgane 69 aus allen möglichen aus dem Stand der Technik bekannten metallischen oder nichtmetallischen Werkstoffen oder Kunststoffen oder Verbundwerkstoffen, insbesondere Sandwichbauteile oder Prepregs, gebildet werden.
  • In der Fig. 8 ist eine andere Ausführung der Anordnung der durch das Widerlager 68 und dem oder den Übertragungsorganen 69 gebildeten Vorrichtung 67 mit dem dieser zugeordneten Versteifungs- und/oder Dämpfungselement 50 dargestellt, die zwischen der quaderförmigen Tragplatte 64 und einer zu dieser in Längserstreckung distanziert angeordneten, mit der Gleitvorrichtung 1 verbundenen, etwa streifenförmigen Widerlager 68 angeordnet ist, wobei sich das Widerlager 68 in Richtung der Breite der Gleitvorrichtung 1 erstreckt. Das oder die der Oberseite 3 der Gleitvorrichtung 1 zugeordneten Versteifungs- und/oder Dämpfungselemente 50 werden bevorzugt durch das mit Füllkörpern 44 befüllte ebenflächige, luftdichte elastische Hüllelement 46 gebildet, welches mit einer oder mehreren Aufnahmekammern 45 ausgestattet ist. Bevorzugt werden Teilbereiche des Hüllelementes 46 über die Hüll- bzw. Kleberschichte 75 mit den einander zugewandten Schmalseitenflächen des Übertragungsorganes 69 und der Tragplatte 64 verbunden. Das sich zwischen einem Widerlager 68 und der Tragplatte 64 erstreckende platten- bzw. streifenförmige Übertragungsorgan 69 umschließt allseitig das flächige Hüllelement 46. Der im evakuierten Zustand gebildete Hohlraum zwischen der Oberseite 3 der Gleitvorrichtung 1 und dem flächigen Hüllelement 46 und der gebildete Hohlraum zwischen Breitseitenfläche 73 des Übertragungsorganes 69 und dem Hüllelement 46 können durch eine beispielsweise auf der Schichte 47 des Hüllelementes 46 zusätzlich angeordnete, elastisch verformbare Schichte 49 ausgeglichen bzw. ausgefüllt werden. Eine weitere konstruktive Ausbildung besteht darin, daß das Hüllelement 46 und/oder die Schichte 49 und/oder das Widerlager 68 und das Übertragungselement 69 aus einem transparenten Kunststoff gebildet sind.
  • In der Fig. 9 ist eine weitere Ausführungsvariante der Gleitvorrichtung 1 mit der Vorrichtung 67 und mit dem dieser zugeordneten erfindungsgemäßen Versteifungs- und/oder Dämpfungselement 50 gezeigt. Zwischen der quaderförmigen Tragplatte 64 und dem zu dieser distanzierten an der Oberseite 3 der Gleitvorrichtung 1 arretierten Widerlager 68 erstreckt sich das ein profilartiges Stützelement 76 bildende Übertragungsorgan 69. Das längsgerichtete Übertragungsorgan 69 verläuft bevorzugt geneigt zur Oberseite 3 der Gleitvorrichtung 1, wobei ein senkrechter Abstand zwischen der Oberseite 3 und dem Übertragungsorgan 69 im Bereich der Tragplatte 64 größer bemessen ist, als ein senkrechter Abstand im Bereich des Widerlager 68. Das etwa quaderförmige Widerlager 68 verläuft quer zur Längserstreckung der Gleitvorrichtung 1. Einer der Endbereiche des Stützelementes 76 wird von der Tragplatte 64 positioniert gehalten bzw. fixiert. Der diesem Endbereich gegenüberliegende Endbereich des Stützelementes 76 ragt in eine von dem Widerlager 68 ausgebildete Aussparung 77 vor, in welcher ein oder mehrere das Versteifungs- und/oder Dämpfungselement 50 bildende Abstützelement 78 angeordnet sind. An einem dem Versteifungs- und/oder Dämpfungselement 50 zugewandten Endbereich des Stützelementes 76 ist stimseitig ein flächiges, insbesondere ein etwa rechteckförmiges Tellerelement 79 angeordnet. Dabei ist das der Schaufel zugewandte vordere Versteifungs- und/oder Dämpfungselement 50 durch ein etwa quaderförmiges Hüllelement 46 gebildet, an dem eine Stirnfläche des Tellerelementes 79 angrenzt. Die dem Stützelement 76 zugewandte Stirnfläche grenzt bzw. stützt sich an dem weiteren Hüllelement 46 bzw. Versteifungs- und/oder Dämpfungselement 50 ab.
  • Das Tellerelement 79 teilt die Aussparung 77 in zwei voneinander getrennte Kammern, in welchen die Hüllelemente 46 bzw. die Versteifungs- und/oder Dämpfungselemente 50 angeordnet sind, an deren Schichte 47 die Stirnflächen des Tellerelementes 79 unmittelbar angrenzen. Natürlich können die Füllkörper 44 der beiden Hüllelemente 46 unterschiedliche Eigenschaften aufweisen. Gegebenenfalls kann das Hüllelement 46 mit der Oberfläche der beiden Kammern bereichsweise verbunden, insbesondere verklebt, werden, oder sie werden nur in die Kammern eingelegt, wodurch die Halterung derselben ausschließlich über die Wandungen der Aussparung bzw. der Kammern erfolgt. Eine andere Ausführung besteht darin, daß nur eine der Kammern ein oder mehrere Hüllelemente 46 aufweist.
  • Eine der Schmalseitenfläche der Tragplatte 64 zugewandte Wandung 80 des Übertragungsorganes 68 ist mit einer eine Verschwenkung quer zur Längserstreckung der Gleitvorrichtung 1 aufnehmenden Führungsvorrichtung 81 ausgestattet, die das profilartige Stützelement 76 für eine Relativverlagerung zwischen diesem und der Führungsvorrichtung 81 gleitbeweglich lagert. Das Stützelement 76 kann einen runden, rechteckigen oder quadratischen etc. Querschnitt aufweisen. Das allseitig von dem Widerlager 68 und gegebenenfalls durch um die Breite des Versteifungs- und/oder Dämpfungselementes 50 voneinander distanzierten Verkleidungsplatten umschlossene Hüllelement 46 ist bereichsweise mit der Aussparung 77 über die Füll- bzw. Kleberschichte 75 mit dieser verbunden. Wird die Aufnahmekammer 45 des Hüllelementes 46 evakuiert, werden die Füllkörper 44 gegeneinander angepreßt, wodurch im wesentlichen ein formfester bzw. formstabiler Körper bzw. das Versteifungselement 50 ausgebildet wird. Wird im Gegensatz dazu die Aufnahmekammer 45 an den Umgebungsdruck angepaßt, wird durch die elastische Wirkung der Füllkörper 44 eine Relativverstellung des Stützelementes 76 zu dem Widerlager 68 zugelassen, bei der eine von der Elastizität der Füllkörper 44 abhängige Dämpfungswirkung erreichbar ist.
  • Fig. 10 zeigt eine weitere Ausführungsvariante der zwischen der Schaufel und der Tragplatte 64 der Gleitvorrichtung 1 angeordneten, durch mindestens ein Widerlager 68 und mehrere Übertragungsorgane 69 gebildete Vorrichtung 67 mit dem erfindungsgemäßen Versteifungs- bzw. Dämpfungselement 50. Zwischen dem zu der Tragplatte 64 distanzierten Widerlager 68 ist in Längserstreckung zumindest ein weiteres Übertragungsorgan 82 angeordnet, wobei sich zwischen dem Übertragungsorgan 82 und der Tragplatte 64 und dem Widerlager 68 ein oder mehrere Übertragungsorgane 69 bzw. Stützelemente 76 erstrecken. Zweckmäßig erstreckt sich das etwa streifenförmige oder im Querschnitt runde oder ovale etc. Widerlager 68 und das etwa quaderförmige Übertragungsorgan 82 und die Tragplatte 64 über zumindest einen großen Teil der Breite der Gleitvorrichtung 1. In der Aussparung 77 des Übertragungsorganes 82 ist das das Abstützelement 78 bildende Versteifungs- und/oder Dämpfungselement 50 angeordnet. Eine Länge des Übertragungsorganes 69 wird durch das Versteifungs- und/oder Dämpfungselement 50 und der diesem zugewandten Schmalseitenfläche der Tragplatte 64 begrenzt, wobei ein zwischen diesen in Längserstreckung der Gleitvorrichtung 1 bemessener Abstand 83 kleiner bemessen ist als eine Länge des Übertragungsorganes 69, sodaß dieses einen gekrümmten, insbesondere zu der Oberseite 3 der Gleitvorrichtung 1 eine etwa konvex verlaufende Kreisbogenbahn ausbilden. Das mit der Deckschichte 24 verbundene Übertragungsorgan 82 weist an deren beiden gegenüberliegenden, voneinander abgewandten Schmalseitenwänden eine etwa der Querschnittsform des Übertragungsorganes 69 entsprechende Ausnehmung 84 auf, welche von den Übertragungsorganen 69 bzw. den Stützelementen 76 durchragt wird.
  • Natürlich können die gekrümmten Übertragungsorgane 69 eine gewisse Vorspannung zwischen dem Versteifungs- und/oder Dämpfungselement 50 und der Tragplatte 64 und dem Widerlager 68 erzeugen, sodaß sich diese durch die Anordnung des dem Hüllelement 46 zugewandten stirnseitigen flächigen Tellerelementes 79 der beiden Übertragungsorgane 69 gegen die Schichte 47 des Hüllelementes 46 abstützen bzw. an diese angrenzen.
  • Der Abstand 83 zwischen dem Hüllelement 46 der Schmalseitenfläche der Tragplatte 64 und der Abstand 83 zwischen dem Hüllelement 46 und der diesem zugewandten Schmalseitenfläche des Übertragungsorganes 68 wird zweckmäßig gleich bemessen. Natürlich besteht auch die Möglichkeit, daß die beiden Abstände 83 unterschiedlich bemessen werden. Eine andere, nicht weiters dargestellte Ausführungsvariante besteht darin, daß das quer zur Längserstrekkung der Gleitvorrichtung 1 angeordnete Übertragungsorgan 82 in einem zur Oberseite 3 senkrecht bemessenen Abstand distanziert angeordnet ist. Der senkrecht auf die Oberseite 3 ausgerichtete Abstand des Übertragungsorganes 82 kann derart gewählt werden, daß die aneinandergereihten, um das Versteifungs- und/oder Dämpfungselement 50 voneinander distanzierten Übertragungsorgane 69 gegebenenfalls eine zu der Oberseite 3 konvex verlaufende Kreisbogenbahn bilden. Selbstverständlich wäre es bei dieser Ausführung auch möglich, daß das Hüllelement 46 mit einem einteiligen Übertragungsorgan 69 im Bereich des quaderförmigen Übertragungsorganes 82 verbunden ist, sodaß das Versteifungs- und/oder Dämpfungselement 50 innerhalb der Aussparung 77 im Ausgangszustand eine Relativbewegung dessen zuläßt. Das zur Tragplatte 64 und zum Widerlager 68 beabstandete Übertragungsorgan 82 wird bevorzugt durch mehrere voneinander beabstandete und senkrecht zur Oberseite 3 ausgerichtete Stützstege mit der Gleitvorrichtung bereichsweise verbunden. Wie bereits zuvor ausführlich beschrieben, können mehrere Vorrichtungen 67 über die Breite und/oder Länge der Gleitvorrichtung 1 parallel zueinander und/oder hintereinander angeordnet werden.
  • In der Fig. 11 ist eine weitere Ausführungsvariante der durch das Widerlager 68 und das oder die Übertragungsorgane 69 gebildeten kraft- und/oder momentenübertragenden Vorrichtung 67 mit dem Versteifungs- und/oder Dämpfungselement 50 gezeigt. Das bevorzugt durch zwei rohrförmige, ineinandergreifende Abstützelemente 78 gebildete Übertragungsorgan 69 erstreckt sich zwischen der Tragplatte 64 und dem von dieser distanzierten quaderförmigen Widerlager 68. Eine Länge der beiden Stützelemente 76 ist kleiner bemessen als ein zwischen den beiden einander zugewandten Schmalseitenflächen der Tragplatte 64 und des Widerlagers 68 bemessener Abstand 85, wodurch sich die Stützelemente 76 nur bereichsweise überdecken. In einem der Tragplatte 64 benachbarten Endbereich des Übertragungsorganes 69 wird zwischen den beiden ineinandergreifenden profilartigen Stützelementen 76 eine bevorzugt kreiszylinderförmige Hohlkammer 86 ausgebildet, in welcher das Hüllelement 46 bzw. das Versteifungs- und/oder Dämpfungselement 50 angeordnet ist. Bevorzugt wird das äußere Stützelement 76 durch ein Hohlprofil gebildet, welches einen runden oder mehreckigen Querschnitt aufweisen kann. Das innenliegende Stützelement 76 weist zweckmäßig einen Vollquerschnitt auf, dessen der Tragplatte 64 zugewandte Endbereich dem Versteifungs- und/oder Dämpfungselement 50 zugeordnet ist. Die der Tragplatte 64 benachbarte zylindrische Hohlkammer 86 und die dieser im gegenüberliegenden Bereich des Übertragungsorganes 69 gebildete kreisringförmige Hohlkammer 86 wird durch das außenliegende Stützelement 76 und der Wandung des Widerlagers 69 begrenzt, in welcher das Hüllelement 46 angeordnet ist. In den den Endbereichen der Stützelemente 76 beidseitig gegenüberliegenden Hohlkammern 86 wird das Versteifungs- und/oder Dämpfungselement 50 bzw. Hüllelement 46 angeordnet, die mit gleichen oder unterschiedliche Eigenschaften aufweisenden Füllkörpern 44 befüllt werden. Die mit deren Endbereichen in der Tragplatte 64 und in dem Übertragungsorgan 64 fixiert gehalterten Stützelemente 76 sind zu der Oberseite 3 der Gleitvorrichtung 1 distanziert angeordnet, sodaß bei einer vorbestimmbaren maximalen Biege- oder Druckbelastung diese die Oberseite 3 nicht berührt.
  • Die Stützelemente 76 sind aus einem elastisch rückstellbaren Material gefertigt, die eine Biegekennlinie aufweisen, welche die der Biegekennlinie der Gleitvorrichtung 1 im Falle einer Zug- oder Druckbelastung entspricht. Die Schichte 47 des Hüllelementes 46 kann natürlich zumindest bereichsweise mit einer der Schichte 47 zugewandten Innenfläche der Stützelemente 76 verbunden, insbesondere verklebt, werden. Natürlich kann das in der Oberfläche der Hohlkammer 86 allseitig umgrenzende Hüllelement 46 lose angeordnet werden.
  • Die Aufnahmekammern 45 der beiden gegenüberliegenden Hüllelemente 46 können über eine gemeinsame, nicht weiters dargestellte Versorgungsleitung 54 strömungsverbunden sein, oder es weist jedes Hüllelement 46 eine eigene Versorgungsleitung 54 auf. Auf diese Weise kann beispielsweise nur ein Hüllelement 46 mit Vakuum beaufschlagt werden, wodurch sich über mehrere Teilbereiche der Gleitvorrichtung 1 eine unterschiedliche Härte- bzw. Verformungseigenschaft einstellen läßt.
  • Natürlich ist es bei allen Ausführungen in den Fig. 7 bis 11 möglich, daß das Übertragungungsorgan 69 direkt mit über eine nicht weiters dargestellte Befestigungsvorrichtung mit der Deckschichte 24 bzw. Oberseite 3 der Gleitvorrichtung 1 verbunden ist. Diese Befestigungsvorrichtung kann zu der Tragplatte 64 distanziert angeordnet werden. Die Befestigungsvorrichtung kann durch ein beispielsweise quaderförmiges Abstützelement gebildet werden, welches das Übertragungungsorgan 69 bzw. das Stützelement 76 positioniert haltert.
  • Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, daß zum besseren Verständnis der Gleitvorrichtung deren Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
  • Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.
  • Vor allem können die einzelnen in den Fig. 1, 2; 3; 4, 5; 6; 7, 8, 9, 10, 11 gezeigten Ausführungen und Maßnahmen den Gegenstand von eigenständigen, erfindungsgemäßen Lösungen bilden. Die diesbezüglichen, erfindungsgemäßen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entnehmen.
  • Bezugszeichenaufstellung
  • 1
    Gleitvorrichtung
    2
    Schi
    3
    Oberseite
    4
    Profilierung
    5
    Endbereich
    6
    Endbereich
    7
    Mittelbereich
    8
    Bindungsmontagebereich
    9
    Strang
    10
    Strang
    11
    Vertiefung
    12
    Verstärkungselement
    13
    Verstärkungselement
    14
    Erhebung
    15
    Erhebung
    16
    Sichtfenster
    17
    Aussparung
    18
    Kontaktzone
    19
    Kontaktzone
    20
    Auflagezone
    21
    Auflagezone
    22
    Untergrund
    23
    Lauffläche
    24
    Deckschichte
    25
    Laufflächenbelag
    26
    Längsseitenwand
    27
    Längsseitenwand
    28
    Stahlkante
    29
    Stahlkante
    30
    Untergurt
    31
    Obergurt
    32
    Füll- bzw. Kleberschichte
    33
    Verankerungsfortsatz
    34
    Verankerungsfortsatz
    35
    Längsseitenkante
    36
    Längsseitenkante
    37
    Längsseitenkante
    38
    Distanz
    39
    Kernbauteil
    40
    Füllstoff
    41
    Schaumstoffkern
    42
    Hohlprofil
    43
    Hohlprofil
    44
    Füllkörper
    45
    Aufnahmekammer
    46
    Hüllelement
    47
    Schichte
    48
    Innenseite
    49
    Schichte
    50
    Versteifungs- und/oder Dämpfungs-element
    51
    Be- und/oder Entlüftungsbohrung
    52
    Evakuiereinrichtung
    53
    Rückströmventil
    54
    Versorgungsleitung
    55
    Dicke
    56
    Lage
    57
    Lage
    58
    Schichte
    59
    Schichte
    60
    Leiste
    61
    Fortsatz
    62
    Rücksetzung
    63
    Bindung
    64
    Tragplatte
    65
    Bindungsteil
    66
    Befestigungsmittel
    67
    Vorrichtung
    68
    Widerlager
    69
    Übertragungsorgan
    70
    Platte
    71
    Platte
    72
    Überdeckungsbereich
    73
    Breitseitenfläche
    74
    Breitseitenfläche
    75
    Füll- bzw. Kleberschichte
    76
    Stützelement
    77
    Aussparung
    78
    Abstützelement
    79
    Tellerelement
    80
    Wandung
    81
    Führungsvorrichtung
    82
    Übertragungsorgan
    83
    Abstand
    84
    Ausnehmung
    85
    Abstand
    86
    Hohlkammer

Claims (44)

  1. Gleitvorrichtung (1), insbesondere Schi (2), Snowboard, Kufe oder dgl., mit einem Versteifungs- und/oder Dämpfungselement (50), das mit zumindest einem Teil der Gleitvorrichtung (1), z.B. einer Schichte oder einem Einlageelement verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Versteifungs- und/oder Dämpfungselement (50) durch ein eine Aufnahmekammer (45) ausbildendes, mit Füllkörpern (44) befülltes Hüllelement (46) gebildet ist, welches bedarfsweise bei Absenken eines Innendruckes unter einen Umgebungsdruck in seiner Härte bzw. in seinem Verformungswiderstand einstellbar ist.
  2. Gleitvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Versteifungs-und/oder Dämpfungselement (50) durch zumindest ein luftdichtes Hüllelement (46) mit zumindest einer von diesem gebildeten, mit Füllkörpern (44) befüllten Aufnahmekammer (45) gebildet ist.
  3. Gleitvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2; dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitvorrichtung (1) ein oder mehrere voneinander distanzierte Versteifungs- und/oder Dämpfungselemente (50) in Längsrichtung und/oder in einer dazu querenden Richtung und/oder in Richtung einer Dicke (55) zugeordnet sind.
  4. Gleitvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Versteifungs- und/oder Dämpfungselement (50) durch ein flächiges Hüllelement (46) gebildet ist.
  5. Gleitvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Hüllelement (46) zumindest über einen Teil der Länge und/oder Breite und/oder Dicke der Gleitvorrichtung (1) erstreckt.
  6. Gleitvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Hüllelement (46) durch eine elastisch rückstellbar verformbare Folie bzw. Schichte (47) gebildet ist.
  7. Gleitvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Hüllelement (46) mehrere unterschiedliche Elastizitäten bzw. Verformungseigenschaften aufweisende Schichten bzw. Materialien ausbildet bzw. aufweist.
  8. Gleitvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Hüllelement (46) ausgebildete Aufnahmekammer (45) mehrere voneinander mit über elastisch verformbare Stege getrennte Teilkammern ausbildet.
  9. Gleitvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Aufnahmekammern (45) mehrerer Hüllelemente (46) bzw. deren Teilkammern strömungsverbunden sind.
  10. Gleitvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Teilbereiche des Hüllelementes (46) durch ein profilartiges Verstärkungselement (12; 13) und/oder einer flächigen Schichte (58) und/oder Obergurt (31) oder Untergurt (30) gebildet ist.
  11. Gleitvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Hüllelement (46) aus mehreren Lagen durch in einem umlaufenden Randbereich vakuumdicht verbundenen Folien gebildet ist, die den Hohlraum (45) umschließen.
  12. Gleitvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Hüllelement (46) in einem rohrförmigen bzw. profilartigen Verstärkungselement (12; 13) angeordnet ist.
  13. Gleitvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstärkungselement (12; 13) durch zumindest ein sich über einen großen Teil der Länge der Gleitvorrichtung (1) erstreckendes Hohlprofil (42; 43) gebildet ist.
  14. Gleitvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Hüllelemente (46) in einem zwischen mehreren Hohlprofilen (42; 43) gebildeten hohlen Querschnitt angeordnet sind.
  15. Gleitvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Hüllelement (46) in seinem Hohlraum (45) ein oder mehrere Verstärkungselemente aufweist.
  16. Gleitvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Hüllelement (46) in der Deckschichte (24) angeordnet ist.
  17. Gleitvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Hüllelemente (46) zwischen zwei oder mehreren Lagen bzw. Schichten der mehrschichtig aufgebauten Gleitvorrichtung (1) angeordnet ist.
  18. Gleitvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Hüllelement (46) näher zu der Deckschicht (24) gelegen ist.
  19. Gleitvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Strömungsverbindung des Hohlraumes (45) mit einer Evakuiereinrichtung (52) ein Rückströmventil (53) angeordnet ist.
  20. Gleitvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Evakuiereinrichtung (52) über zumindest eine Versorgungsleitung (54) mit einem oder mehreren Hohlräumen (45) der Versteifungs- und/oder Dämpfungselementen (50) verbunden ist.
  21. Gleitvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitvorrichtung (1) mit einer Anschlußarmatur für ein externes Servicegerät, insbesondere eine Vakuumpumpe, versehen ist.
  22. Gleitvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Hohlprofile (42; 43) eine Versorgungsleitung (54) ausbildet, die mit der Evakuiereinrichtung (52) verbunden ist.
  23. Gleitvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllkörper (44) des Versteifungs- und/oder Dämpfungselementes (50) eine Kugelform aufweisen.
  24. Gleitvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllkörper (44) aus Hartstoff, z.B. Kunststoff, bestehen.
  25. Gleitvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllkörper (44) aus offenzelligen Kunststoffkugeln gebildet sind.
  26. Gleitvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllkörper (44) einen Kern aus Hartstoff aufweisen, der mit elastischem Material beschichtet ist.
  27. Gleitvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllkörper (44) aus unterschiedlichen Materialien bzw. Größen ausgestattet sind.
  28. Gleitvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der die Oberseite 3 bildenden Deckschichte 24 in Längsrichtung und/oder in einer dazu querenden Richtung zumindest eine Vorrichtung (67) angeordnet ist, welche wenigstens ein dieser zugeordnetes Versteifungs- und/oder Dämpfungselement (50) aufweist.
  29. Gleitvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (67) zumindest ein streifenförmiges bzw. quaderförmiges oder profilartiges, ein Stützelement (76) bildendes Übertragungsorgan (69) aufweist.
  30. Gleitvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das profilartige Übertragungsorgan (69) durch ein im Querschnitt rundes oder ovales oder mehreckiges Hohlprofil gebildet ist.
  31. Gleitvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das profilartige Übertragungsorgan (69) durch wenigstens einen Stab gebildet ist.
  32. Gleitvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eines der Widerlager (68) zu einer Tragplatte (64) für wenigstens einen Bindungsteil (65) oder zu einer eigenständigen Befestigungsvorrichtung distanziert angeordnet ist und sich zwischen diesen das Übertragungsorgan (69), insbesondere das Stützelement (76), erstreckt.
  33. Gleitvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein stirnseitiger Endbereich des Übertragungsorganes (69) an der Tragplatte (64) oder der Befestigungsvorrichtung positioniert gehalten ist und der weitere stirnseitige Endbereich relativverstellbar zum Widerlager (68) gelagert ist.
  34. Gleitvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsorgan (69) durch mehrere ineinandergeführte oder sich zumindest bereichsweise überdeckende Stützelemente (76) gebildet ist, wovon ein äußeres Hohlprofil an seinen beiden gegenüberliegenden Endbereichen von der Tragplatte (64) oder der Befestigungsvorrichtung und dem Widerlager (68) positioniert gehalten ist und daß das innere Stützelement (76) vom Widerlager (68) positioniert gehalten ist.
  35. Gleitvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an einem der Endbereiche des Übertragungsorganes (69) durch die ineinandergreifenden Stützelemente (76) und/oder durch die Wandung (80) des Widerlagers (68) oder der Tragplatte (64) oder der Befestigungsvorrichtung eine Hohlkammer (86) gebildet ist, in welcher das oder die Hüllelemente (46) bzw. Versteifungs- und/oder Dämpfungselemente (50) angeordnet sind.
  36. Gleitvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem zu einer Tragplatte (64) oder der eigenständigen Befestigungsvorrichtung und dem dazu distanzierten Widerlager (68) zumindest ein weiteres, mit der Oberseite 3 gegebenenfalls verbundenes Übertragungsorgan (82) angeordnet ist.
  37. Gleitvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einander zugewandten stirnseitigen Endbereichen des zweiteiligen Übertragungsorganes (69) das Versteifungs- und/oder Dämpfungselement (50) angeordnet ist.
  38. Gleitvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Länge des Übertragungsorganes (69) größer bemessen ist, als ein in Längsrichtung der Gleitvorrichtung (1) bemessener Abstand (83) zwischen der Tragplatte (64) oder der Befestigungsvorrichtung und dem Übertragungsorgan (82).
  39. Gleitvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsorgan (69) einen zur Oberseite (3) gekrümmten, insbesondere konvexen Kreisbogen ausbildet.
  40. Gleitvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager (68) und/oder das Übertragungsorgan (82) mit einer wenigstens ein Versteifungs- und/oder Dämpfungselement (50) bzw. Hüllelement (46) aufnehmenden Aussparung (77) ausgestattet ist.
  41. Gleitvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der in die Aussparung (77) ragende Endbereich des Stützelementes (76) von einer durch das Widerlager (68) gebildeten Führungsvorrichtung (81) längenverschiebbar und/oder verschwenkbar geführt ist.
  42. Gleitvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein stirnseitiger Endbereich einen etwa streifenförmigen, an das Hüllelement (46) bzw. Versteifungs- und/oder Dämpfungselement (50) angrenzendes Tellerelement (79) aufweist.
  43. Gleitvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Tellerelement (79) die Aussparung (77) in mehrere Kammern unterteilt, in welchen zumindest ein Versteifungs- und/oder Dämpfungselement (50) bzw. Hüllelement (46), die mit gleichen oder unterschiedlichen Formkörpern (44) ausgestattet sind, angeordnet sind.
  44. Gleitvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Versteifungs- und/oder Dämpfungselement (50) bzw. das Hüllelement (46) ein in seiner Elastizität einstellbar nachgiebiges Abstützelement (78) für zumindest ein Übertragungsorgan (69) ausbildet.
EP01931190A 2000-06-02 2001-05-15 Versteifungs- und/oder dämpfungselement für eine gleitvorrichtung, insbesondere für einen schi oder snowboard Expired - Lifetime EP1286732B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0096800A AT412839B (de) 2000-06-02 2000-06-02 Gleitvorrichtung, insbesondere schi, snowboard oder dgl.
AT9682000 2000-06-02
PCT/AT2001/000139 WO2001091861A1 (de) 2000-06-02 2001-05-15 Versteifungs- und/oder dämpfungselement für eine gleitvorrichtung, insbesondere für einen schi oder snowboard

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1286732A1 EP1286732A1 (de) 2003-03-05
EP1286732B1 true EP1286732B1 (de) 2006-07-05

Family

ID=3683652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01931190A Expired - Lifetime EP1286732B1 (de) 2000-06-02 2001-05-15 Versteifungs- und/oder dämpfungselement für eine gleitvorrichtung, insbesondere für einen schi oder snowboard

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6883823B2 (de)
EP (1) EP1286732B1 (de)
AT (1) AT412839B (de)
AU (1) AU2001258024A1 (de)
DE (1) DE50110400D1 (de)
WO (1) WO2001091861A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10204330A1 (de) * 2002-02-01 2003-08-14 Innotec Ges Zur Entwicklung In Alpinski
DE10236152A1 (de) * 2002-08-07 2004-02-19 Marker Deutschland Gmbh Ski- und Skibindungs-Kombination
FR2845296B1 (fr) * 2002-10-03 2004-12-24 Salomon Sa Planche de glisse ou de roulage
ITVE20030021A1 (it) 2003-06-10 2004-12-11 Vittorio Quaggiotti Sci da discesa.
US7607679B2 (en) * 2004-11-23 2009-10-27 Anton F. Wilson Suspension system for a ski
EP1830932B1 (de) * 2004-11-23 2014-08-13 Anton F. Wilson Ski mit federung
EP1850922A4 (de) * 2005-02-16 2011-01-19 Anton F Wilson Snowboards
FR2887155A1 (fr) * 2005-06-20 2006-12-22 Skis Rossignol Sa Sa Perfectionnement pour planche de glisse sur neige
DE102005054985A1 (de) * 2005-11-16 2007-05-24 Marker Völkl International GmbH Schneegleitbrett sowie Schalenbauteil für ein Schneegleitbrett
US8579301B2 (en) * 2005-12-09 2013-11-12 Shane Smith Articulated two-piece snowboard with rigid, flexible connector
DE102007023863A1 (de) * 2006-07-18 2008-01-24 Marker Völkl International GmbH Trimmvorrichtung für Schneegleitbretter, insbesondere für Ski sowie Schneegleitbrett mit wenigstens einer derartigen Trimmvorrichtung
AT504069B1 (de) * 2006-07-26 2009-08-15 Atomic Austria Gmbh Schi oder snowboard mit mitteln zur beeinflussung von dessen querschnittsform
AT505448B1 (de) * 2007-06-28 2009-05-15 Kaestle Gmbh Ski
FR2926735B1 (fr) * 2008-01-25 2010-03-26 Salomon Sa Ski alpin avec moyens de reglage
US9305120B2 (en) 2011-04-29 2016-04-05 Bryan Marc Failing Sports board configuration
EP2717980A1 (de) * 2011-06-06 2014-04-16 Hiturn AS Ski mit dreidimensionaler skioberfläche
US8939463B2 (en) * 2011-07-11 2015-01-27 Albert Mendoza Individual snowboards for each foot
EP3115090B1 (de) 2015-06-19 2019-01-02 Anton F. Wilson Sich automatisch anpassender ski
US10099108B2 (en) 2016-06-20 2018-10-16 International Business Machines Corporation Dynamic rigidity mechanism

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH369894A (fr) * 1961-05-03 1963-06-15 Haldemann S A Procédé de fabrication d'un objet creux alvéolé et objet obtenu par ce procédé
DE1961487A1 (de) * 1968-02-11 1970-07-09 Semperit Ag Mehrschichtenski und Verfahren zu seiner Herstellung
AT317733B (de) * 1970-04-07 1974-09-10 Vyzk Ustav Stroj Tech Ski od.dgl. mit einem als geschlossener Hohlträger ausgebildeten Kern
NO135734C (de) * 1974-12-13 1977-05-25 Gunnar Bjertnes
JPS561176A (en) * 1979-06-11 1981-01-08 Gerad Finance Corp Snowwski
US4300786A (en) * 1979-12-19 1981-11-17 Johnson Wax Associates Snow ski with adjustable camber
US5301965A (en) * 1985-01-07 1994-04-12 Richard Floreani Snow ski
DE8701008U1 (de) * 1987-01-22 1987-03-05 Fischer, Herwig, 5144 Wegberg, De
AT401351B (de) * 1988-09-30 1996-08-26 Atomic Austria Gmbh Verbindungseinrichtung zum halten eines schischuhes auf einem schi
FR2651442B1 (fr) * 1989-09-05 1991-10-31 Salomon Sa Procede de fabrication d'un ski avec reprise d'extremite, et structure de ski ainsi obtenue.
EP0492659B1 (de) * 1990-12-27 1995-11-15 Marker Deutschland GmbH Trägerplatte für Sicherheitsskibindung
FR2678517B1 (fr) * 1991-07-04 1993-10-15 Salomon Sa Perfectionnement pour dispositif d'amortissement pour ski.
FR2689775B1 (fr) * 1992-04-10 1994-07-08 Salomon Sa Dispositif interface entre un ski et des elements de fixation, notamment de fixation alpine.
FR2694205B1 (fr) * 1992-07-31 1994-09-23 Salomon Sa Perfectionnement pour dispositif d'amortissement pour ski.
FR2701215B1 (fr) * 1993-02-05 1995-04-14 Salomon Sa Perfectionnement pour dispositif d'amortissement pour ski et ski équipé d'un tel dispositif.
AU6106294A (en) * 1993-02-23 1994-09-14 Germina Sport-Equipment Gmbh Process for making a hollow ski and hollow ski made thereby
EP0706412B1 (de) * 1993-06-09 1996-12-27 Kästle Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Skis
FR2709071B1 (fr) * 1993-08-20 1995-10-27 Salomon Sa Ski perfectionné muni de dispositifs élastiques pour s'opposer et/ou amortir les sollicitations en flexion.
FR2709072B1 (fr) * 1993-08-20 1995-10-27 Salomon Sa Ski perfectionné muni de transmetteurs élastiques de longueur variable de part et d'autre de la zone de fixation.
DE4340662A1 (de) * 1993-11-30 1995-06-01 Roland Sommer Ski und flache kufenartige Wintersportgeräte mit Schwingungsdämpfung
FR2720007B1 (fr) * 1994-05-18 1996-07-12 Salomon Sa Ski alpin muni d'un dispositif de raidissement et/ou d'amortissement à double effet.
DE4442095A1 (de) * 1994-11-25 1996-05-30 Hans Meyer Federbrett für einen Ski
AT403250B (de) * 1995-03-10 1997-12-29 Tyrolia Freizeitgeraete Vorrichtung zum verändern der härte, elastizität oder steifigkeit eines gleitgerätes
US5678840A (en) * 1995-03-20 1997-10-21 Simonian; Stepan S. Vibration damping devices for skis and other applications
DE19517417A1 (de) * 1995-05-17 1996-11-21 Marker Deutschland Gmbh Skibindung
AT405139B (de) * 1995-08-14 1999-05-25 Atomic Austria Gmbh Gleitgerät
US5681054A (en) * 1995-12-06 1997-10-28 Marker Deutschland Gmbh Clutch engageable damping and stiffening system
US5779257A (en) * 1995-12-06 1998-07-14 Marker Deutschland Gmbh Automatic damping/stiffening system
US6158747A (en) * 1996-02-01 2000-12-12 Magnani; Mario Skiing equipment and an accessory for damping the flexural vibrations of a ski
FR2763862B1 (fr) * 1997-05-30 1999-08-27 Salomon Sa Dispositif interface entre une chaussure et un ski alpin
US6604754B1 (en) * 1999-10-07 2003-08-12 Kaj Gyr Integral suspension system for skis

Also Published As

Publication number Publication date
US20040100067A1 (en) 2004-05-27
US6883823B2 (en) 2005-04-26
DE50110400D1 (de) 2006-08-17
EP1286732A1 (de) 2003-03-05
AU2001258024A1 (en) 2001-12-11
ATA9682000A (de) 2005-01-15
WO2001091861A1 (de) 2001-12-06
AT412839B (de) 2005-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1286732B1 (de) Versteifungs- und/oder dämpfungselement für eine gleitvorrichtung, insbesondere für einen schi oder snowboard
AT397209B (de) Ski mit einer räumlich profilierten oberseite
DE4322300C2 (de) Ski mit einer Schale, einem Untergurt sowie einem vorzugsweise in die Schale integrierten Obergurt und Verfahren zum Herstellen eines Skis
DE3803507A1 (de) Ski mit verteilter daempfung
DE3933717C2 (de) Schi mit relativ zum Kern verstellbaren Tragschichtteil
EP1239929B1 (de) Brettartiges gleitgerät, insbesondere schi oder snowboard
AT6612U1 (de) Ski zum ausüben des alpinen skifahrens sowie ski mit bindungsplatte
DE4017539A1 (de) Ski mit einem zumindest im obergurt integrierten sandwichgurt
DE2433673B2 (de) Ski
DE3535069A1 (de) Daempfungseinrichtung
AT405610B (de) Verbundplatte zur montage einer bindung für einen schuh auf einem alpinski
AT406124B (de) Skiaufbau
EP0846021A1 (de) Gleitgerät
DE4325091A1 (de) Aus mehreren Elementen zusammengesetzter Ski
EP2116447B1 (de) Querträger für ein Bodenelement eines Fahrzeugs, wie eines Lastkraftwagens, Aufliegers oder Anhängers, und Bodenelement mit einem solchen Querträger
EP1562682B1 (de) Alpinski
EP0993325B1 (de) Schneegleitbrett
DE4033780A1 (de) Sandwichbauteil mit einer formgebungsschicht fuer ski
DE19916619A1 (de) Zusammengesetztes Bauteil
DE4113004C2 (de) Ski mit einem Ober- und Untergurt sowie mit Seitenwangen
DE3635322A1 (de) Kunststoffski
EP1518963A1 (de) Dämpfungsprofil
DE2434423C3 (de) Schwingungsgedämpfter Ski
DE4232444A1 (de) Gleiteinrichtung, insbesondere schi
WO1991012860A1 (de) Ski mit integrierten bindungsbefestigungsplatten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20021118

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HOLZER, HELMUT

Inventor name: RIEPLER, BERNHARD

Inventor name: HUBER, RUPERT

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

AX Request for extension of the european patent

Extension state: SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060705

REF Corresponds to:

Ref document number: 50110400

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060817

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070410

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090511

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20090515

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531