EP1211352B1 - Konstruktion zur Papierkonservierung - Google Patents

Konstruktion zur Papierkonservierung Download PDF

Info

Publication number
EP1211352B1
EP1211352B1 EP20010113770 EP01113770A EP1211352B1 EP 1211352 B1 EP1211352 B1 EP 1211352B1 EP 20010113770 EP20010113770 EP 20010113770 EP 01113770 A EP01113770 A EP 01113770A EP 1211352 B1 EP1211352 B1 EP 1211352B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
paper
liquid
shrouding
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20010113770
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1211352A1 (de
Inventor
Gerd Wienen
Helmut Kraft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26071594&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1211352(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from EP00124868A external-priority patent/EP1209288A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP20010113770 priority Critical patent/EP1211352B1/de
Priority to DE20122330U priority patent/DE20122330U1/de
Publication of EP1211352A1 publication Critical patent/EP1211352A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1211352B1 publication Critical patent/EP1211352B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H25/00After-treatment of paper not provided for in groups D21H17/00 - D21H23/00
    • D21H25/18After-treatment of paper not provided for in groups D21H17/00 - D21H23/00 of old paper as in books, documents, e.g. restoring
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/66Treating discontinuous paper, e.g. sheets, blanks, rolls
    • D21H23/68Treating discontinuous paper, e.g. sheets, blanks, rolls whereby the paper moves continuously

Definitions

  • the present invention relates to the preservation of leaf-shaped printing and Paper products.
  • Sheet-shaped printed and paper products such.
  • B. magazines, files or Certificates are deacidified for preservation by placing them in a suitable Solution dips.
  • certain devices are known from DE 196 12 368 A1, US-A-5,422,147 and US-A-3,503,319.
  • EP 02 73 902 A2 discloses a method in which the books with a aqueous solution of calcium hydroxide with the known method the vacuum impregnation are soaked. The treated, still wet books are snap-frozen and freeze-dried.
  • Known machines of this type have a transport mechanism which with rollers or a conveyor belt photographic support through a or several baths. These baths are in tubs that with various chemicals or the like can be filled. In the photographic Range are e.g. a color-developing bath, washing bath, Bleach, fixer, stop bath; Stabilization bath provided.
  • the machines can process such exposed films or papers automatically.
  • photo development machines for the Paper development in action. For simpler devices, the papers have to then still watered and dried. More elaborate machines work from "dry to dry", that is, they also take over Watering and drying the material.
  • an apparatus for developing photographic films or papers known (FR-A-1171758), in which the material to be treated by means of Conveyor belts and these conductive rollers through several consecutive arranged containers, which contain Engineeringshesstechniken is passed. Also in this document does not contain any indication that such a device is suitable would be, sheet-shaped printed and paper products by means of liquid-permeable Preserving walls containing cladding.
  • the development machines - also called processors - have been developed in addition to a high throughput of photo paper to be developed too to obtain a uniformity in the development results. This is based on the one hand that at a given transport speed, the Einwir- kungszeit the chemicals are constant. On the other hand, many of the processors work according to the principle of regeneration. Be used chemicals constantly replaced by adding small amounts of fresh solutions. It results a high processing constancy.
  • the object of the present invention is Sheet-like paper and printed products reliable and be able to quickly preserve or deacidify.
  • the device used according to the invention comprises one or more containers for Picking up a solution. At least one container picks up a solution and is dimensioned so that it can at least partially accommodate the paper. He may have a trough-like shape, so that the paper easily into it in and out of it can be transported.
  • a protective, liquid-permeable wrapper is for holding individual Paper sheets provided.
  • the wrapping is such that the in the wrapping paper sheet is mechanically fixed. It is so not loose in the serving and can not move in the serving. This ensures that the paper can not fold and so that it is treated unevenly.
  • the mechanically stable position relative to Envelope protects against mechanical damage.
  • the envelope is liquid-permeable according to the invention, when liquid from all sides substantially evenly into the interior of the casing can flow. This is to ensure that the located in the enclosure Paper is soaked evenly with liquid when the serving in the bath, so enters the container with the liquid.
  • Part of the device is a means of transport with which the Envelope with the paper therein is fed to the container with the solution and can be led out of this.
  • This means of transport includes rollers that directly transport the wrapper. These are for example arranged at a distance one behind the other and are driven, that on and between the rotating rollers as a wrapping Protective cover acting device, such as a bag-shaped Device or bag can be transported.
  • the rollers allow a continuous, easy-to-use, particularly trouble-free loading and unloading the device with the paper to be treated.
  • An example of the transport is a revolving roller conveyor.
  • This driven belt takes conveyor belt like the transported Pocket and guides it meandering in and out of the solution.
  • the conveyor belt can also be part of the protective cladding. It is then liquid permeable obtain.
  • Two bands that are pressed against each other along a stretch can be the means of transport and at the same time the protective cover. This embodiment is preferable because the paper is fed easily and quickly to the device can be.
  • the bag preferably has a corresponding non-slip surface on. Rubber provides such a surface.
  • a plastic bag that rolls around bends is regularly sufficiently stiff against bending, so that This does not wrap around the roller, instead of being transported by the roller. Loose wet paper can easily wrap around rollers. This is done by the Pocket avoided.
  • a "bag” is a protective wrapping, by which the transport of mechanically sensitive printed matter such as paper in and out Solutions in an automatic process is made possible.
  • the bag is with an opening to the paper to be preserved for transport to contribute in it. With the wrapping the paper to be preserved is before the mechanical impact protected by the rest of the transport system.
  • a protective effect is particularly necessary if the transported Paper and printed products are very sensitive, in particular when they are soaked in the chemical solutions. Without the protective, stabilizing effect of the bag there is a risk that the transport system (For example, the rollers) the paper and printed products tears. With an inventive this can be avoided. additionally the wrapper prevents the paper from sticking to the rollers or the belt remains. The problem especially occurs when paper is out of the solution is soaked.
  • the transport system consists of rollers, as in photo paper developing machines regular is the case, is opposed to a certain rigidity Bending of the material to be transported is required. Is that to be transported? Material too thin and or too flexible, it hangs after transport over a roller too much and so can not reach the next roller and be captured by this. By wrapping with the bag can be a such stiffness can be achieved that this sagging is avoided.
  • the Stiffness should not be too high during a possible transport around curves, so that the casing can bend sufficiently to the curvature in the To be able to join the transport route.
  • plastics with a Thickness of 0.1 to 1 mm as pocket material will have the desired properties achieved regularly.
  • the paper or printed product is transported into a solution, which should preserve this.
  • the paper In order for the preservation effect to occur, the paper must be soaked in the solution during immersion become.
  • the walls of the protective cover must work Device, so for example, the two bands or the bag liquid permeable be.
  • the walls are preferably designed to be net-like. This net can be woven from plastic threads or wire or from a consist of plastic sheet provided with holes. The number of holes the wall per unit area and their diameter are in particular so too choose that liquid flows through easily and evenly. simultaneously can be a drying of wet paper in the bag corresponding requirement to the diameter and their number.
  • the diameter of the Holes in the net can be 0.5 to 2 cm.
  • the single thread points for example a width of 1 to 4 mm.
  • the bag has, as usual, an opening into which the material to be transported is introduced.
  • the remaining edge of the bag is by welding and / or Sewn closed.
  • welding the plastic surfaces of the Bag is very easy and inexpensive to create the bag. It will no further substance - like glue - needed for fixing. This avoids that another substance is immersed in the solution. At the same time avoids Welding in a braided network of plastic threads that the net dissolves at the edges.
  • the bag requirements mentioned above should be a special durable and solid connection achieved.
  • the thread is therefore in particular made of the same material as the rest of the bag.
  • machines are used for transport in and out of chemical solutions -
  • the above processors - used from the photo lab technique are known.
  • Such machines regularly have the necessary facilities on.
  • transport systems of these devices are regular made of rollers, with which the bag through one or more trays, so containers is transported.
  • the chemical solution or solutions used for preservation be used by paper, in the corresponding tub or tubs filled in the processor and the transport of the in-bag Paper performed.
  • such a equipped photographic paper developing machine is used, in which the chemical solution regenerates during transport can be.
  • the conservation process can be continuous be performed.
  • such a equipped photographic paper developing machine is used, in which the machine comprises a final drying device.
  • the papers are then dried automatically.
  • the machine comprises a device for Pressing paper.
  • the paper is thereby after the deacidification or pressed after drying and so mechanically desirable in the initial state set back.
  • a continuous dryer the paper is transported by transport rollers For example, moving past an infrared heater.
  • edges of the bag are in an embodiment with a band of plastic envelops.
  • the edges of the bag become so beneficial during the transport process protected in a special way from damage.
  • the device used comprises a first container for taking a liquid, so a bath.
  • the liquid causes the preservation of the paper.
  • the transport of paper through the bathroom succeeds as follows:
  • the conveyor belts driven by axles or rollers are against each other pressed. In the pressed against each conveyor belts is the Paper introduced from one side.
  • the conveyor belts carry the paper through the liquid through.
  • the conveyor belts are liquid permeable. she consist in particular of wire or wires that mesh with each other are intertwined.
  • the wires are made of VA material.
  • the bands engage gears in an embodiment in the mesh one.
  • the expansion of the meshes are tuned to the gears so that a subsequent tooth of a gear in a subsequent stitch of the engages affected band.
  • the principle is known from chain drives ago.
  • the gears are, for example, left and right of axles, over the the affected conveyor belt is guided.
  • the transport of the tapes succeeds very reliable and trouble-free.
  • the high reliability is required because the device is intended to transport valuable documents.
  • the economic Loss would be huge if paper due to transport disruption a tape would be damaged.
  • the aforementioned drive has been suitable proved to be up to these requirements.
  • next conveyor belt When the paper leaves the bath, in one embodiment it enters next conveyor belt.
  • the next conveyor belt is preferably also in Form of a wire mesh executed.
  • the paper is lying on this conveyor only up.
  • this subsequent conveyor belt is the Paper passed through a dryer.
  • Below this next conveyor belt For example, there is an air circulation. Here hot air is circulated, to dry the paper. It is a classic drying device, as it is already used for photo development.
  • a mesh of the wire mesh which is used as a conveyor belt, is typically 40 x 6 mm in size.
  • the thickness of the wire is typically about 1 mm.
  • the residence time in the bath is a few minutes, for example 3 minutes, so as to achieve the desired preservation effect. Corresponding slowly the transport through the bathroom takes place.
  • Embodiment provided a kind of ironing machine.
  • This example shows a fabric-covered, padded roll on.
  • a half-shell made of stainless steel on. The paper is inserted between half shell and roller, and on this Way, the dried paper is "ironed”. Then the paper lies in a proper condition. The process is complete.
  • the bath with the preservation liquid is advantageous to a circulation system connected.
  • An overflow pipe leads from the bath into another container into it. Waterfall-like, the liquid finally in the other container reach, for example, only 20% filled.
  • the further container is then located below the bath.
  • the other container indicates the bottom of a drain on the inside of the bath advantageous in a kind Sprinkler system opens.
  • the sprinkler system comprises bars with a variety of openings.
  • the rods are parallel to an adjacent one Aligned conveyor belt. They are positioned so that the one out Rod emerging rays are directed to the paper, which means of the bands is transported through the bathroom.
  • Such a pole with holes, in the following also called spray tube is advantageous at the output of Bath arranged.
  • the spray tube is u. a. peeling off the paper from the conveyor belt.
  • the jet direction of the liquid jets obliquely upwards and in such a way that thereby the paper from the bottom Band is replaced. In this way, the reliability of the transition becomes too the conveyor belt,
  • Spray pipes are also provided inside the bath. Two more spray pipes For example, they are parallel to the transport system inside the bath arranged. Here, the paper to be transported is also "sprayed", and though in this case inside the bath. This will be the desired preservation process accelerated. In the cycle is for this purpose a Pump arranged.
  • the preservative liquid can be at the operating temperature to be brought.
  • the operating temperature is typically 25 ° C.
  • the further container is advantageously provided with a second circulation circuit. So there is a second process and a second feed and a second intermediate pump. By arranged in between Pump ensures that the liquid circulates in the other container becomes. This is useful to a homogeneous distribution of the solution too achieve optimal preservation results.
  • the heating which serves to bring the liquid in the bath to temperature, can be arranged in the second circulation circuit of the other container be. It is located, for example, immediately in front of the pump. To this Way, the heating can be realized very easily.
  • a Check valve arranged in the feed of the further container into the bath.
  • the check valve prevents Liquid from the actual bath by gravity due to this supply gets into the other container. Even in the event of a breakdown, e.g. the Failure of the corresponding pump, it is ensured that the liquid, the is in the bathroom, does not run back into the other container.
  • an oblique plate is preferably provided.
  • the oblique plate is arranged that the bottom end of the sloping plate to the entrance to bordered by the two conveyor belts.
  • the oblique plate consists of a smooth material, e.g. made of a hard plastic.
  • the paper to be preserved is placed on this inclined plate. Because the slanted plate is very smooth, the paper slips effortlessly into the entrance to the Conveyor belts into it. This ensures that operator errors are avoided which could lead to the destruction of the paper.
  • a steel rod advantageous or another upper limit provided.
  • the steel bar forms together with the lower end a kind of entrance slot.
  • the entrance slot is for example about 2 cm wide. This will further ensure that the Paper passes error-free into the transport system.
  • the inclined plate is advantageously provided with a series of holes.
  • the holes are arranged photocells.
  • the photocells By means of the photocells the paper becomes detected, which enters the machine.
  • an evaluation device It is determined how much paper, or how many square meters of paper the machine is supplied.
  • data is determined that for the trouble-free Operation, the billing system and the determination of maintenance intervals are of interest. It can, for example, in paper preservation charged to the customer depending on the square footage become. Further, since the sales are determined in this way can be so statements can be made about when maintenance activities to be made.
  • the paper passes, for example 3 Minutes later to the dryer.
  • time can vary individually.
  • the System is able to independently due to the transport speed recognize when the paper gets to the dryer. Depending on this the activation of the dryer can be controlled. If paper is loaded, so in the example 3 minutes later, the warm air is turned on by the dryer. In this way, the power consumption of the device is low held
  • photo paper developing machines a wenen use purpose are supplied.
  • FIG. 1 shows a section of a wall of a pocket according to the invention in original size.
  • Rubber sheathed plastic threads 100 form a net, whose meshes are 9mm x 9mm.
  • the threads have a diameter from 2 to 3 mm.
  • a plastic band 101 surrounds the edges of Pocket to mechanically stabilize it.
  • Figure 2 shows a preferred embodiment of the device for preservation of printed and paper products.
  • the device comprises a first container 1 for receiving a solution.
  • the first container can be openly accessible from above.
  • the first Container 1 carries a transport means, the sheet-shaped printed and paper products can transport in and out of the container.
  • the means of transport represents a sheath 2, 3 for receiving the leaf-shaped printing and Paper product ready.
  • the walls of the enclosure 2, 3 are liquid permeable.
  • the envelope 2, 3 is by means of rollers 4, 5, 6 and 7 by the Container moves.
  • the wrapping consists of two encircling bands 2 and 3, one off Wires are braided.
  • the wires are made of VA metal, as this is inert to the preservative liquid.
  • the roller or axle 7 serves to transport the lower band 3. It is located at the exit of the first container. Bristles 8 are on the roller 7 mounted that the on-conveyor belt 3 located paper after leaving the first container from the conveyor belt to the Bristles 8 arrives. The bristles protrude through the mesh for this purpose of the band 3 through. So you lift the wet paper across from Tape away.
  • Another container 9 is connected to the first container 1 that Liquid between the two containers 9 can be exchanged and although by the liquid from the other container 9 are pumped into the first and from the first container via an overflow pipe into the second container flows back due to gravity.
  • the second container has a further circulation device on. This is desirable for a homogeneous mixing the liquid taken care of.
  • a heater is connected to the second tank coupled to bring the liquid to operating temperature.
  • each conveyor belts 2, 3 are on the rollers 4 out of the first container in a semicircle. Through this arch shape it is ensured that tape 3 presses against the tape 2. That between the tapes located paper is held so reliably in position. According to Figure 2, the semicircle is close to the bottom of the first Container 1. The paper will therefore pass from top to bottom and back through led the first container.
  • the container is in proportion to the diameter relatively deep. So is desired a long transport with a small footprint allows.
  • Spray tubes 10 and 11 are located in the first container 1. From the other Container 2, the preparation and provision of the preservative liquid serves, the liquid is pumped into the spray tubes.
  • the spray pipes are located adjacent to the conveyor belts 2 and 3. From the spray pipes sprays the liquid in the direction of the conveyor belts, so that the Paper is lapped by freshly prepared liquid. That's near the exit arranged spray tube 11 is located above the liquid level in the first container, through the not shown overflow pipe is predetermined. Here, the circulating conveyor belts dissolve again from each other. Through this spray tube, the paper is gently from the bottom Transport belt 3 solved and raised slightly. Spray tube 11 is so arranged that transported paper leaving the first container is released from the envelope with the cooperation of the spray tube.
  • Photosensors are integrated in a plate 12.
  • the plate 12 is made Plastic material with a very smooth surface. Plate 12 is inclined at Entrance to the first container so attached that paper, which on the Plate 12 is placed, slipped into the envelope and from the tapes 2 and 3 is detected.
  • An evaluation unit is connected to the photosensors; so the paper, which transported through the first container is, in terms of quantity, that is quadratmeter moderate capture.
  • the first container 1 is followed by a drying device 13.
  • the drying device 13 has an air-permeable conveyor belt 14 for receiving the wet in the first container paper.
  • the Conveyor belt also consists of a wire mesh. There is something deeper than the conveyor belt 3, through which the wet paper from the first Container 1 enters the drying device 13. At the beginning this will be Conveyor belt 14 of the drying device 13 is driven by a roller 15, which is provided with bristles (as in the roller 7). The wet and Therefore, highly sensitive paper becomes special by providing the bristles gently handed over from one volume to another.
  • the device finally comprises an ironing device 15, with which the Paper is ironed.
  • Heating elements 16 of the drying device 13 are only when needed switched on. The switching is controlled by the photo sensors and the Evaluation. Capture the photosensors the supply of paper, so be the heating elements with a corresponding delay on and with another corresponding delay off again.
  • the transport speeds through the first container and the subsequent Facilities are the same.
  • the invention provides a new use for photographic paper developing machines opened, these machines also be modified to meet the new purpose.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Packaging Of Special Articles (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die Konservierung von blattförmigen Druck- und Papiererzeugnissen.
Blattförmige Druck- und Papiererzeugnisse wie z. B. Zeitschriften, Akten oder Urkunden werden zum Konservieren entsäuert, indem man sie in eine geeignete Lösung eintaucht. Hierzu bestimmte Vorrichtungen sind aus DE 196 12 368 A1, US-A-5,422,147 sowie US-A-3,503,319 bekannt.
Die bei allen Druck - und Papiererzeugnissen während der Lagerung auftretende Alterung führt vor allem durch Spuren von in Papier freigesetzten Säuren zu einer fortschreitenden Zerstörung der Papiersubstanz. Dieses Problem ist mit der Modernisierung der Papierproduktion im 19. Jahrhundert entstanden.
Während handgeschöpftes und aus Lumpen hergestelltes Papier früherer Zeiten von Natur aus alkalisch und deshalb praktisch unbegrenzt haltbar ist, erhielt man durch die technische Entwicklung der Papierproduktion ein saures Produkt mit einem pH-Wert zwischen 3,5 und 5,5. Mit dem Übergang zur industriellen Massenproduktion erfolgte die Leimung des Papiers durch die Beigabe von Harz und saurem Aluminiumsulfat (Alaun). Ferner wurde der Holzschliff angewendet, wodurch der Keim zum späteren Verfall gleich in doppelter Hinsicht gelegt war: Die schädliche Wirkung der Harz-Alaun-Leimung wird nämlich durch das im Holz enthaltene Lignin noch verstärkt. Die Säure zersetzt nach und nach die Zellulosefasern des Papiers, das brüchig wird und letztlich zu Staub zerfällt. Werden keine Gegenmaßnahmen getroffen, so führt diese Schädigung nach einigen Jahrzehnten zu einer völligen Zerstörung des Papiers.
Zur Erhaltung von Archiven, Sammlungen und Bibliotheksbeständen ist es daher erforderlich, die Säuren im Papier zu neutralisieren und gleichzeitig im Papier die hinreichende Menge einer Substanz zu verankern, die auch eine zukünftige Säurefreisetzung im Papier neutralisiert.
Erste Versuche, dem entgegenzuwirken und die Dauerhaftigkeit des Papiers durch eine Entsäuerungsbehandlung zu erhöhen, wurden bereits im Jahre 1891 unternommen, wobei eine Lösung von Bariumhydroxid in Methanol zur Entsäuerung der Träger von Raffael-Zeichnungen verwendet wurde. Später wurden Erdalkali-Bikarbonate zur Entsäuerung von Papier eingesetzt. Weitergehend werden verschiedene Erdalkaliverbindungen zur Neutralisierung und Konservierung verwendet. In allen Fällen wurde früher von einzelnen Restauratoren die Behandlung einzelner Stücke oder Bücher von hohem Wert vorgenommen, wobei sich in jüngster Zeit herausgestellt hat, dass die Behandlung ganzer Archive auf diese Art nicht zu bewerkstelligen ist.
Aus diesem Grunde wurden verschiedene Verfahren entwickelt und erprobt, die einerseits Einzelblattbehandlung und andererseits die Massenkonservierung von ganzen Blöcken von Papier bzw. auch von gebundenen Exemplaren von Büchern und Zeitschriften und dergleichen erlauben.
Bei der Konservierung von ganzen Blöcken von Papier bzw. von gebundenem Papier stellt sich die Problematik, dass das zu behandelnde Material, das in einer flüssigen Konservierungslösung getränkt wurde, nur schwer gleichmäßig zu durchtränken und danach zu trocknen ist. Dies kann einerseits zu organischen Beschädigungen durch Schimmelbildung usw. und andererseits zu einem Zusammenkleben mehrerer Papierlagen führen. Ein bekanntes Verfahren (US-A-39 69 69 549) besteht in der Behandlung der Bücher mit Dämpfen von Metallalkylen, insbesondere mit Dämpfen von Diethylzink. Durch die Feuchtigkeit im Papier werden die Metallalkyle in die Oxide der Metalle, z.B. in Zinkoxid, umgewandelt, das im Papier verbleibt und ein gutes Neutralisationsmittel für freie Säuren darstellt.
Entsprechend einem weiteren bekannten Verfahren, dem sogenannten Wei To Verfahren oder System, werden die Bücher nach einer vorhergehenden Trocknung mit einer Lösung einer magnesiumorganischen Verbindung wie beispielsweise Methylmagnesiumcarbonat in einem geeigneten Lösemittel behandelt. Ferner gibt die EP 02 73 902 A2 ein Verfahren an, bei dem die Bücher mit einer wässrigen Lösung von Kalziumhydroxid mit dem an sich bekannten Verfahren der Vakuumtränkung getränkt werden. Die behandelten, noch nassen Bücher werden schockgefroren und gefriergetrocknet.
Neben diesen Verfahren, die hauptsächlich auf die Massen-Entsäuerung von mehreren gebundenen Büchern abzielen, besteht Bedarf nach Vorrichtungen, die eine effiziente Entsäuerung und Konservierung von einzelnen Papierblättern ermöglichen.
Aus dem Stand der Technik sind daneben Fotopapierentwicklungsmaschinen bekannt, mit denen Papiere in und aus der Lösungen transportiert werden. Solche Nassbehandlungsvorrichtungen für fotografische Schichtträger sind bekannt aus der Patentschrift DE 40 00 114 und dem Gebrauchsmuster G 9 111 897.2.
Bekannte Maschinen dieser Art weisen einen Transportmechanismus auf, der mit Walzen oder einem Transportband fotografische Schichtträger durch eine oder mehrere Bäder befördert. Diese Bäder befinden sich in Wannen, die mit unterschiedlichsten Chemikalien oder Ähnlichem gefüllt werden können. Im fotographischen Bereich sind z.B. ein Farbentwicklungsbad, Wässerungsbad, Bleichbad, Fixierbad, Stoppbad; Stabilisierungsbad vorgesehen. Die Maschinen können so belichtete Filme oder Papiere automatisch verarbeiten. In kleinen und mittleren Fotolabors sind vor allem Fotoentwicklungsmaschinen für die Papierentwicklung im Einsatz. Bei einfacheren Geräten müssen die Papiere anschließend noch gewässert und getrocknet werden. Aufwendigere Maschinen arbeiten von «trocken zu trocken», das heißt, sie übernehmen auch die Wässerung und Trocknung des Materials.
Für die Behandlung von Papieren und Filmen in Flüssigkeiten ist eine Vorrichtung mit einem Behälter zur Aufnahme der Flüssigkeit bekannt, welcher für den Transport der Papiere Walzen enthält, über die durchbrochene endlose Förderbänder laufen (CH-A-131376). Einen Hinweis darauf, dass diese Vorrichtung zum Konservieren von blattförmigen Druck- und Papiererzeugnissen, die in einer flüssigkeitsdurchlässige Wände aufweisenden Umhüllung untergebracht sind, geeignet wäre, enthält diese Vorveröffentlichung nicht.
Weiterhin ist eine Vorrichtung zum Entwickeln von fotografischen Filmen oder Papieren bekannt (FR-A-1171758), bei der das zu behandelnde Material mittels Transportbändern und diese leitenden Walzen durch mehrere hintereinander angeordnete Behälter, welche Entwicklungsfüssigkeiten enthalten, geleitet wird. Auch in dieser Druckschrift ist kein Hinweis enthalten, dass eine derartige Vorrichtung geeignet wäre, blattförmige Druck- und Papiererzeugnisse mittels flüssigkeitsdurchlässige Wände aufweisenden Umhüllungen zu konservieren.
Ein weiteres Beispiel einer Vorrichtung zum Behandeln von Blattmaterial in einem flüssigen Bad ist aus der US-A-4232691 bekannt. Hierbei sind über Walzen laufende Transportbänder für Flüssigkeiten durchlässig und bestehen aus gewebtem Material. Wiederum ist die Möglichkeit, blattförmige Druck- und Papiererzeugnisse auf diese Weise zu konservieren, nicht angesprochen.
Schließlich ist eine Vorrichtung zum Herstellen imprägnierter Zuschnitte aus Papier, Karton, Pappe oder dergleichen bekannt (DE-C-725767), bei der die Zuschnitte mittels Transportbändern durch ein Tauchbad geführt werden. Das Konservieren von blattförmigen Druck- und Papiererzeugnissen mittels einer derartigen Vorrichtung ist wiederum nicht angesprochen.
Die Entwicklungsmaschinen - auch Prozessoren genannt - sind entwickelt worden, um neben einem hohen Durchsatz von zu entwickelndem Fotopapier auch eine Gleichmäßigkeit in den Entwicklungsergebnissen zu erhalten. Dies beruht einerseits darauf, dass bei vorgegebener Transportgeschwindigkeit die Einwir-kungszeit der Chemikalien konstant ist. Andererseits arbeiten viele der Prozessoren nach dem Prinzip der Regenerierung. Verbrauchte Chemikalien werden laufend durch Zusetzen geringer Mengen frischer Lösungen ersetzt. Es ergibt sich eine hohe Verarbeitungskonstanz.
Der Transportmechanismus dieser Prozessoren ist auf den Transport von Fotopapier abgestimmt. Für den Massengebrauch übliches Fotopapier ist sogenanntes RC-Papier (RC = resin coated = kunststoffbeschichtet). Es handelt sich um "papier", dessen Papierträger beidseitig mit einer Kunststoffschicht versiegelt ist. Meist wird dafür Polyäthylen (engl. = polyethylen) verwendet. Der Träger von RC-Papieren nimmt bei der Verarbeitung weder Wasser noch Chemikalien auf. Auf die Verarbeitung von Papieren, die nicht in der vorgenannten Weise beschaffen sind, sind die Prozessoren nicht eingerichtet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, blattförmige Papier- und Druckerzeugnisse zuverlässig und schnell konservieren bzw. entsäuern zu konnen.
Diese Aufgabe wirde durch die Verwendung einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die erfindungsgemäβ verwendete Vorrichtung umfasst einen oder mehrere Behälter zum Aufnehmen einer Lösung. Wenigstens ein Behälter nimmt eine Lösung auf und ist so dimensioniert, dass er das Papier zumindest teilweise aufnehmen kann. Er kann eine wannenähnliche Form aufweisen, damit das Papier leicht in ihn hinein- und aus ihm heraustransportiert werden kann.
Eine schützende, flüssigkeitsdurchlässige Umhüllung ist für die Aufnahme einzelner Papierblätter vorgesehen. Die Umhüllung ist so beschaffen, dass das in der Umhüllung befindliche Papierblatt mechanisch fixiert wird. Es befindet sich also nicht lose in der Umhüllung und kann sich nicht in der Umhüllung bewegen. So ist gewährleistet, dass das Papier sich nicht zusammenfalten kann und damit ungleichmäßig behandelt wird. Die mechanisch stabile Lage relativ zur Umhüllung schützt vor mechanischer Beschädigung.
Die Umhüllung ist flüssigkeitsdurchlässig im Sinne der Erfindung, wenn Flüssigkeit von allen Seiten im wesentlichen gleichmäßig in das Innere der Umhüllung strömen kann. Hierdurch soll erreicht werden, dass das in der Umhüllung befindliche Papier gleichmäßig mit Flüssigkeit getränkt wird, wenn die Umhüllung in das Bad, also in den Behälter mit der Flüssigkeit gelangt.
Teil der Vorrichtung ist ein Transportmittel, mit dem die Umhüllung mit dem darin befindlichen Papier dem Behälter mit der Lösung zugeführt und aus diesem herausgeführt werden kann. Dieses Transportmittel umfasst Walzen, die unmittelbar die Umhüllung transportieren. Diese sind beispielsweise so in einem Abstand hintereinander angeordnet und werden angetrieben, dass auf und zwischen den sich so drehenden Walzen eine als Umhüllung bzw. Schutzhülle wirkende Einrichtung, so zum Beispiel eine taschenförmige Einrichtung bzw. Tasche transportiert werden kann. Die Walzen ermöglichen eine kontinuierliche, leicht zu bedienende, besonders problemlose Beladung und Entladung der Vorrichtung mit dem zu behandelnden Papier.
Der Weg, den das Papier dann durch den Behälter mit der darin befindlichen Lösung, also durch das Bad nimmt, ist durch die Anordnung der Walzen vorgegeben.
Eine Beispiel für den Transports ist ein umlaufendes durch Walzen Transportband. Dieses angetriebene Band nimmt förderbandartig die zu transportierende Tasche auf und führt diese mäanderartig in und aus der Lösung. Das Transportband kann zugleich Teil der schützenden Umhüllung sein. Es ist dann flüssigkeitsdurchlässig beschaffen.
Zwei Bänder, die entlang einer Strecke gegeneinander gedrückt sind, können das Transportmittel und zugleich die Schutzhülle sein. Diese Ausführungsform ist zu bevorzugen, da das Papier einfach und schnell der Vorrichtung zugeführt werden kann.
Damit eine als Schutzhülle wirkende Tasche durch Walzen transportiert wird, muss diese so beschaffen sein, dass die Walzen bzw. das Band diese "greifen" können. Dazu weist die Tasche bevorzugt eine entsprechend griffige Oberfläche auf. Gummi stellt eine solche Oberfläche bereit.
Eine aus Kunststoff bestehende Tasche, die durch Walzen um Kurven transportiert wird, ist regelmäßig hinreichend steif gegenüber Verbiegen, so dass diese sich nicht um die Walze wickelt, statt von dieser transportiert zu werden. Loses nasses Papier kann sich leicht um Walzen wickeln. Dies wird durch die Tasche vermieden.
Als "Tasche" wird eine schützende Umhüllung bezeichnet, durch die der Transport von mechanisch empfindlichen Druckerzeugnissen wie Papier in und aus Lösungen in einem automatischen Prozess ermöglicht wird. Die Tasche ist mit einer Öffnung versehen, um das zu konservierende Papier für den Transport darin einzubringen. Mit der Umhüllung ist das zu konservierende Papier vor der mechanischen Einwirkung durch das restliche Transportsystem geschützt. Eine schützende Wirkung ist insbesondere dann notwendig, wenn die zu transportierenden Papier- und Druckerzeugnisse sehr empfindlich sind, insbesondere wenn diese von den chemischen Lösungen durchtränkt sind. Ohne die schützende, stabilisierende Wirkung der Tasche besteht die Gefahr, dass das Transportsystem (beispielsweise die Walzen) die Papier- und Druckerzeugnisse zerreißt. Mit einer erfindungsgemäßen kann dies vermieden werden. Zusätzlich vermeidet die Umhüllung, dass das Papier an den Walzen oder dem Band haften bleibt. Das Problem tritt insbesondere dann auf, wenn Papier von der Lösung durchtränkt ist.
Besteht das Transportsystem aus Walzen, wie es in Photopapier-Entwicklungsmaschinen regelmäßig der Fall ist, ist eine gewisse Steifigkeit gegenüber Verbiegen des zu transportierenden Materials erforderlich. Ist das zu transportierende Material zu dünn und oder zu biegsam, hängt es nach dem Transport über eine Walze zu stark durch und kann so nicht die nächste Walze erreichen und von dieser erfasst werden. Durch die Umhüllung mit der Tasche kann eine solche Steifigkeit erzielt werden, dass dieses Durchhängen vermieden wird. Die Steifigkeit darf bei einem eventuellen Transport um Kurven nicht zu hoch sein, damit die Umhüllung sich ausreichend durchbiegen kann, um die Krümmung im Transportweg mitmachen zu können. Bei Verwendung von Kunststoffen mit einer Dicke von 0,1 bis 1 mm als Taschenmaterial werden die gewünschten Eigenschaften regelmäßig erzielt.
Mittels der als Schutzhülle wirkenden Einrichtung wie zwei entlang einer Strecke gegeneinander gepresste, flüssigkeitsdurchlässige Transportbänder oder wie einer Tasche wird das Papier- bzw. Druckerzeugnis in eine Lösung transportiert, die dieses konservieren soll. Damit sich der Konservierungseffekt einstellt, muss das Papier von der Lösung während des Eintauchens durchtränkt werden. Damit dies der Fall ist, müssen die Wände der als Schutzhülle wirkenden Einrichtung, also zum Beispiel die zwei Bänder oder die der Tasche flüssigkeitsdurchlässig sein. Dazu sind die Wände bevorzugt netzartig zu gestalten. Dieses Netz kann aus Kunststofffäden oder Draht geflochten sein oder aus einer mit Löchern versehenen Kunststoffbahn bestehen. Die Anzahl der Löcher der Wand pro Flächeneinheit und deren Durchmesser sind insbesondere so zu wählen, dass Flüssigkeit leicht und gleichmäßig hindurchströmt. Gleichzeitig kann eine Trocknung des nassen Papiers in der Tasche entsprechende Anforderung an den Durchmesser und deren Anzahl stellen. Der Durchmesser der Löcher im Netz kann 0,5 bis 2 cm sein. Der einzelne Faden weist beispielsweise eine Breite von 1 bis 4 mm auf.
Neben der oben angesprochenen Steifigkeit / Biegsamkeit kommt es bei der Wahl des Materials der Tasche und des Drahtes darauf an, dass es sich inert gegenüber den verwendeten Lösungen verhält. Als Netzmaterialien werden auch aus diesem Grunde entsprechend inerte Kunststoffe, VA-Stähle und/ oder Gummimischungen eingesetzt.
Die Tasche hat wie üblich eine Öffnung, in die das zu transportierende Material eingebracht wird. Der restliche Rand der Tasche ist durch Verschweißen und /oder Vernähen geschlossen. Durch Verschweißen der Kunststoffflächen der Tasche lässt sich sehr einfach und kostengünstig die Tasche erstellen. Es wird keine weitere Substanz - wie Kleber - zur Befestigung benötigt. So wird vermieden, dass eine weitere Substanz in die Lösung eintaucht. Gleichzeitig vermeidet Verschweißen bei einem geflochtenen Netz aus Kunststofffäden, dass das Netz sich an den Rändern auflöst.
Durch Vernähen mit einem Faden, dessen Material im Hinblick auf die oben genannten Anforderungen an die Tasche gewählt werden sollte, wird eine besonders haltbare und feste Verbindung erreicht. Der Faden besteht daher insbesondere aus dem gleichen Material wie die übrige Tasche.
Zum Transport in und aus chemischen Lösungen werden insbesondere Maschinen - oben genannte Prozessoren - benutzt, die aus der Fotolabor Technik bekannt sind. Solche Maschinen weisen regelmäßig die erforderlichen Einrichtungen auf. So bestehen Transportsysteme dieser Vorrichtungen regelmäßig aus Walzen, mit denen die Tasche durch eine oder mehrere Wannen, also Behälter transportiert wird.
Erfindungsgemäß werden die chemische Lösung oder Lösungen, die zur Konservierung von Papier benutzt werden, in die entsprechende Wanne bzw. Wannen des Prozessors eingefüllt und der Transport des in der Tasche befindlichen Papiers durchgeführt.
Eine Fotopapierentwicklungsmaschine ist aus mehreren Gründen einzusetzen:
  • Maschinen dieser Art sind optimiert auf den Transport von blattförmigem Material durch chemische Lösungen;
  • durch die Einstellungsmöglichkeit der Transportgeschwindigkeit kann leicht die Einwirkzeit einer chemischen Lösung gesteuert werden;
  • durch die fest vorgegebene Transportgeschwindigkeit ergeben sich reproduzierbare Ergebnisse.
Vorteilhaft wird eine so ausgestattete Fotopapierentwicklungsmaschine verwendet, bei der die chemische Lösung während des Transports regeneriert werden kann. Auf diese Weise kann der Konservierungsprozess kontinuierlich durchgeführt werden.
Insbesondere wird eine so ausgestattete Fotopapierentwicklungsmaschine verwendet, bei der die Maschine eine abschließende Trocknungseinrichtung umfasst. Die Papiere werden dann automatisch getrocknet.
In einer weiteren Ausgestaltung umfasst die Maschine eine Einrichtung zum Pressen von Papier. Das Papier wird hierdurch nach der Entsäuerung oder nach der Trocknung gepresst und so mechanisch erwünscht in den Ausgangszustand zurückversetzt.
Bevorzugt werden als Durchlauftrockner verwendet. Es handelt sich hier um Geräte zur schnellen, rationellen Trocknung von kunststoffbeschichteten Fotopapieren. In einem Durchlauftrockner wird das Papier durch Transportwalzen zum Beispiel an einer Infrarotheizung vorbeibewegt.
Durch die Verwendung von derartigen Prozessoren für die Papierkonservierung können diese einer neuen Bestimmung zugeführt werden. Die vorhandenen Maschinen werden in idealerweise einer neuen Verwendung zugeführt.
Um die auf RC-Papier abgestimmten Prozessoren nutzen zu können, ist es regelmäßig notwendig, die zu entsäuernde Papiere in eine zum Beispiel taschenähnliche Umhüllung einzubringen. Damit wird erreicht, dass das zu entsäuernde Papier - beispielsweise eine alte Urkunde - durch die Umhüllung vergleichbare mechanischen Eigenschaften wie RC-Papier aufweist.
Auf den Konservierungsprozess abgestimmte Lösungen werden gewerblich angeboten.
Die Ränder der Tasche sind in einer Ausgestaltung mit einem Band aus Kunststoff umhüllt. Die Ränder der Tasche werden so vorteilhaft während des Transportprozesses in besonderer Weise vor Beschädigungen geschützt.
In einer Ausgestaltung der Erfindung umfasst die verwendete Vorrichtung einen ersten Behälter für die Aufnahme einer Flüssigkeit, also ein Bad. Die Flüssigkeit bewirkt die Konservierung des Papiers. Der Transport von Papier durch das Bad gelingt wie folgt:
Zwei durch Achsen oder Walzen angetriebene Transportbänder sind gegeneinander gedrückt. In die gegeneinander gedrückten Transportbänder wird das Papier von einer Seite eingeführt. Die Transportbänder führen das Papier durch die Flüssigkeit hindurch. Die Transportbänder sind flüssigkeitsdurchlässig. Sie bestehen insbesondere aus Draht oder Drähten, die maschenförmig miteinander verflochten sind. Die Drähte bestehen aus VA- Material.
Seitlich der Bänder greifen in einer Ausführungsform Zahnräder in die Maschen ein. Die Ausdehnung der Maschen sind auf die Zahnräder so abgestimmt, dass ein nachfolgender Zahn eines Zahnrades in eine nachfolgende Masche des betroffenen Bandes eingreift. Das Prinzip ist von Kettenantrieben her bekannt. Die Zahnräder befinden sich zum Beispiel links und rechts von Achsen, über die das betroffene Transportband geführt wird. Der Transport der Bänder gelingt so sehr zuverlässig und Störungsfrei. Die hohe Zuverlässigkeit ist erforderlich, da die Vorrichtung dem Transport wertvoller Dokumente dienen soll. Der wirtschaftliche Verlust wäre sehr groß, wenn Papier durch Störungen beim Transport eines Bandes beschädigt würde. Der vorgenannte Antrieb hat sich als geeignet erwiesen, um diesen Anforderungen gewachsen zu sein.
Verlässt das Papier das Bad, so gelangt es in einer Ausführungsform auf ein nächstes Transportband. Das nächste Transportband ist bevorzugt ebenfalls in Form eines Drahtgeflechtes ausgeführt. Das Papier liegt auf diesem Transportband lediglich auf. Durch dieses sich anschließende Transportband wird das Papier durch einen Trockner geführt. Unterhalb dieses nächsten Transportbandes befindet sich beispielsweise eine Luftumwälzung. Hier wird Warmluft umgewälzt, um das Papier zu trocknen. Es handelt sich um eine klassische Trocknungsvorrichtung, wie sie bereits für die Fotoentwicklung eingesetzt wird.
Am Übergabepunkt von den Transportbändern, welche das Papier durch das Bad transportieren, zum Transportband, welches durch den Trockner führt, weisen die Achsen, mit denen die Transportbänder angetrieben werden, Bürsten auf. Die Bürsten stehen aus den Maschen der einzelnen Bänder hervor. Auf diese Weise wird das Papier mechanisch unmittelbar vor der Übergabe leicht angehoben und zugleich von den Bändern mechanisch gelöst. Es gelingt auf diese Weise eine zerstörungsfreie, zuverlässige Übergabe des mechanisch hochempfindlichen Papiers von einem Transportband zum nächsten.
Eine Masche des Drahtgeflechts, welches als Transportband eingesetzt wird, ist typischerweise 40 x 6 mm groß. Die Dicke des Drahtes beträgt typischerweise ca. 1 mm. Die Verweilzeit im Bad beträgt einige Minuten, so zum Beispiel 3 Minuten, um so den gewünschten Konservierungseffekt zu erzielen. Entsprechend langsam erfolgt der Transport durch das Bad hindurch.
Am Ende des Transportbandes, welches durch den Trockner führt, ist in einer Ausführungsform eine Art Bügelautomat vorgesehen. Dieser weist beispielsweise eine stoffbezogene, gepolsterte Walze auf. Auf die stoffbezogene, gepolsterte Walze drückt in einer Ausführungsform eine Halbschale aus VA-Stahl auf. Das Papier wird zwischen Halbschale und Walze eingeführt, und auf diese Weise wird das getrocknete Papier "gebügelt". Anschließend liegt das Papier in einem ordnungsgemäßen Zustand vor. Das Verfahren ist damit abgeschlossen.
Das Bad mit der Konservierungsflüssigkeit ist vorteilhaft an ein Umwälzsystem angeschlossen. Ein Überlaufrohr führt von dem Bad in einen weiteren Behälter hinein. Wasserfallartig kann die Flüssigkeit schließlich in den weiteren Behälter gelangen, der lediglich beispielsweise nur zu 20% gefüllt ist. Der weitere Behälter ist dann unterhalb des Bades angeordnet. Der weitere Behälter weist an der Unterseite einen Ablauf auf, der innerhalb des Bades vorteilhaft in eine Art Berieselungssystem einmündet. Das Berieselungssystem umfasst Stangen mit einer Vielzahl von Öffnungen. Die Stangen sind parallel zu einem angrenzenden Transportband ausgerichtet. Sie sind so positioniert, dass die aus einer Stange austretenden Strahlen auf das Papier gerichtet sind, welches mittels des der Bänder durch das Bad transportiert wird. Eine solche Stange mit Löchern, im folgenden auch Sprührohr genannt, ist vorteilhaft am Ausgang des Bades angeordnet. Das Sprührohr dient u. a. dem Ablösen des Papiers von dem Transportband. Die Strahlrichtung der Flüssigkeitsstrahlen zeigt insbesondere schräg nach oben und derart, dass hierdurch das Papier vom unteren Band abgelöst wird. Auf diese Weise wird die Zuverlässigkeit des Übergangs zu dem Transportband, welches durch den Trockner führt, gesteigert.
Sprührohre sind auch im Inneren des Bades vorgesehen. Zwei weitere Sprührohre sind beispielsweise parallel zum Transportsystem im Inneren des Bades angeordnet. Hier wird das zu transportierende Papier ebenfalls "besprüht", und zwar in diesem Fall innerhalb des Bades. Hierdurch wird der gewünschte Konservierungsprozess beschleunigt. In dem Kreislauf ist zu diesem Zweck eine Pumpe angeordnet.
In dem weiteren Behälter kann die Konservierungsflüssigkeit auf die Betriebstemperatur gebracht werden. Die Betriebstemperatur liegt typischerweise bei 25 °C.
Vom Flüssigkeitsbad zum weiteren Behälter gelangt die Flüssigkeit durch ein Überlaufrohr. Durch den Überlauf wird sichergestellt, dass der gewünschte Flüssigkeitspegel im Behälter erreicht wird. Schwerkraftbedingt gelangt dann die überlaufende Flüssigkeit in den tieferliegenden weiteren Behälter.
Der weitere Behälter ist vorteilhaft mit einem zweiten Umwälzkreislauf versehen. Es gibt also einen zweiten Ablauf und einen zweiten Zulauf und eine zweite dazwischen angeordnete Pumpe. Durch die dazwischen angeordnete Pumpe wird gewährleistet, dass die Flüssigkeit in dem weiteren Behälter umgewälzt wird. Dies ist nützlich, um eine homogene Verteilung der Lösung zu erreichen und so zu optimalen Konservierungsergebnissen zu gelangen.
Die Heizung, die dazu dient, um die Flüssigkeit im Bad auf Temperatur zu bringen, kann in dem zweiten Umwälzkreislauf des weiteren Behälter angeordnet sein. Sie befindet sich zum Beispiel unmittelbar vor der Pumpe. Auf diese Weise kann die Beheizung besonders einfach realisiert werden.
In der Zuführung von dem weiteren Behälter in das Bad hinein ist vorteilhaft ein Rückschlagventil angeordnet. Durch das Rückschlagventil wird verhindert, dass Flüssigkeit aus dem eigentlichen Bad schwerkraftbedingt über diese Zuführung in den weiteren Behälter gelangt. Selbst bei einer Betriebsstörung, so z.B. dem Ausfall der entsprechenden Pumpe, ist sichergestellt, dass die Flüssigkeit, die sich im Bad befindet, nicht in den weiteren Behälter zurückläuft.
An der Stelle, an der das Papier in die beiden Transportbänder eingeführt wird, ist bevorzugt eine schräge Platte vorgesehen. Die schräge Platte ist so angeordnet, dass das untenliegende Ende der schrägen Platte an den Eingang zu den beiden Transportbändern grenzt. Die schräge Platte besteht aus einem glatten Material, so z.B. aus einem harten Kunststoff.
Das zu konservierende Papier wird auf diese schräge Platte aufgelegt. Da die schräge Platte sehr glatt ist, rutscht das Papier mühelos in den Eingang zu den Transportbänder hinein. So wird erreicht, dass Bedienungsfehler vermieden werden, die zur Zerstörung des Papiers führen könnten.
Am unteren Ende der schrägen Platte ist oberhalb vorteilhaft eine Stahlstange oder eine sonstige obere Begrenzung vorgesehen. Die Stahlstange bildet zusammen mit dem unteren Ende eine Art Eingangsschlitz. Der Eingangsschlitz ist zum Beispiel ca. 2 cm breit. Hierdurch wird weiter sichergestellt, dass das Papier fehlerfrei in das Transportsystem gelangt.
Die schräge Platte ist vorteilhaft mit einer Reihe von Bohrungen versehen. In den Bohrungen sind Fotozellen angeordnet. Mittels der Fotozellen wird das Papier erfasst, welches in die Maschine gelangt. Durch eine Auswertungseinrichtung wird ermittelt, wie viel Papier, bzw. wie viel Quadratmeter Papier der Maschine zugeführt wird. Hierdurch werden Daten ermittelt, die für den störungsfreien Betrieb, das Abrechnungssystem sowie für die Ermittlung von Wartungsintervallen von Interesse sind. Es kann zum Beispiel bei der Papierkonservierung gegenüber dem Kunden in Abhängigkeit von der Quadratmeterzahl abgerechnet werden. Da ferner der Umsatz auf diese Art und Weise ermittelt werden kann, können so Aussagen darüber getroffen werden, wann Wartungsmaßnahmen vorzunehmen sind.
Wird Papier durch die Fotozelle erfasst, so gelangt das Papier zum Beispiel 3 Minuten später zum Trockner. Die Zeit kann natürlich individuell variiern. Das System ist aufgrund der Transportgeschwindigkeit selbständig in der Lage zu erkennen, wann das Papier zum Trockner gelangt. In Abhängigkeit hiervon kann die Einschaltung des Trockners gesteuert werden. Wird Papier eingelegt, so wird also in dem Beispiel 3 Minuten später die Warmluft vom Trockner eingeschaltet. Auf diese Weise wird der Energiebedarf der Vorrichtung gering gehalten
Durch die Erfindung können Fotopapierentwicklungsmaschinen einen wenen Verwendungsweck zugeführt werden.
Die Figur 1 zeigt einen Ausschnitt einer Wand einer erfindungsgemäßen Tasche in Originalgröße. Gummiummantelte Kunststofffäden 100 bilden ein Netz, dessen Maschen 9 mm x 9 mm groß sind. Die Fäden weisen einen Durchmesser von 2 bis 3 mm auf. Ein Kunststoffband 101 umsäumt den Ränder der Tasche, um diese mechanisch zu stabilisieren.
Die Figur 2 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung für die Konservierung von Druck- und Papiererzeugnissen.
Die Vorrichtung umfasst einen ersten Behälter 1 zur Aufnahme einer Lösung. Der erste Behälter kann von oben offen zugänglich sein. Durch den ersten Behälter 1 führt ein Transportmittel, das blattförmige Druck- und Papiererzeugnissen in und aus dem Behälter transportieren kann. Das Transportmittel stellt eine Umhüllung 2, 3 zur Aufnahme des blattförmigen Druck- und Papiererzeugnisses bereit. Die Wände der Umhüllung 2, 3 sind flüssigkeitsdurchlässig. Die Umhüllung 2, 3 wird mittels Walzen 4, 5, 6 und 7 durch den Behälter bewegt.
Die Umhüllung besteht aus zwei umlaufenden Bändern 2 und 3, die ein aus Drähten geflochten sind. Die Drähte bestehen aus VA-Metall, da dieses sich inert gegenüber der Konservierungsflüssigkeit verhält.
Die Walze bzw. Achse 7 dient dem Transport des tiefer gelegenen Bandes 3. Sie ist am Ausgang des ersten Behälters angeordnet. Borsten 8 sind so an der Walze 7 angebracht, dass das auf dem Transportband 3 befindliche Papier nach Verlassen des ersten Behälters von dem Transportband auf die Borsten 8 gelangt. Die Borsten ragen zu diesem Zweck durch die Maschen des Bandes 3 hindurch. Sie heben so das nasse Papier gegenüber vom Band weg.
Ein weiterer Behälter 9 ist so mit dem ersten Behälter 1 verbunden, dass Flüssigkeit zwischen den beiden Behälter 9 ausgetauscht werden kann und zwar indem Flüssigkeit vom weiteren Behälter 9 in den ersten gepumpt werden und vom ersten Behälter über ein Überlaufrohr in den zweiten Behälter schwerkraftbedingt zurückfließt. Der zweite Behälter weist eine weitere Umwälzeinrichtung auf. Hierdurch wird erwünscht für eine homogene Durchmischung der Flüssigkeit gesorgt. Eine Heizung ist an den zweiten Behälter angekoppelt, um die Flüssigkeit auf Betriebstemperatur zu bringen.
Die gegeneinander gedrückten Transportbänder 2, 3 werden über die Walzen 4 halbkreisartig durch den ersten Behälter geführt. Durch diese Bogenform wird sichergestellt, dass Band 3 gegen das Band 2 drückt. Das zwischen den Bändern befindliche Papier wird so zuverlässig in Position gehalten. Gemäß Figur 2 befindet sich der Halbkreis nahe am Boden des ersten Behälters 1. Das Papier wird daher von oben nach unten und zurück durch den ersten Behälter geführt. Der Behälter ist im Verhältnis zum Durchmesser relativ tief. So wird erwünscht ein langer Transportweg bei kleiner Stellfläche ermöglicht.
Sprührohre 10 und 11 befinden sich im ersten Behälter 1. Aus dem weiteren Behälter 2, der der Aufbereitung und Bereitstellung der Konservierungsflüssigkeit dient, wird die Flüssigkeit in die Sprührohre gepumpt. Die Sprührohre befinden sich benachbart zu den Transportbändern 2 und 3. Von den Sprührohren sprüht die Flüssigkeit in Richtung der Transportbänder, so dass das Papier von frisch aufbereiteter Flüssigkeit umspült wird. Das nahe beim Ausgang angeordnete Sprührohr 11 befindet sich oberhalb des Flüssigkeitspegels im ersten Behälter, der durch das nicht eingezeichnete Überlaufrohr vorgegeben ist. Hier lösen sich die umlaufenden Transportbänder wieder voneinander. Durch dieses Sprührohr wird das Papier schonend vom unteren Transportband 3 gelöst und etwas angehoben. Sprührohr 11 ist also so angeordnet, dass transportiertes Papier beim Verlassen des ersten Behälters unter Mitwirkung des Sprührohres aus der Umhüllung gelöst wird.
Photosensoren sind in einer Platte 12 integriert. Die Platte 12 besteht aus Kunststoffmaterial mit einer sehr glatten Oberfläche. Platte 12 ist schräg am Eingang zum ersten Behälter so angebracht, dass Papier, welches auf die Platte 12 gelegt wird, in die Umhüllung hineinrutscht und von den Bändern 2 und 3 erfasst wird. Eine Auswerteeinheit ist an die Fotosensoren angeschlossen; um so das Papier, welches durch den ersten Behälter transportiert wird, mengenmäßig, das heißt quadratmetermäßig erfassen.
Dem ersten Behälter 1 ist eine Trocknungseinrichtung 13 nachgeschaltet. Die Trocknungseinrichtung 13 weist ein luftdurchlässiges Transportband 14 zur Aufnahme des im ersten Behälter nass gewordenen Papiers auf. Das Transportband besteht ebenfalls aus einem Drahtgeflecht. Es liegt etwas tiefer als das Transportband 3, durch das das nasse Papier aus dem ersten Behälter 1 in die Trocknungseinrichtung 13 gelangt. Zu Beginn wird das Transportband 14 der Trocknungseinrichtung 13 von einer Walze 15 angetrieben, die mit Borsten (wie bei der Walze 7) versehen ist. Das nasse und daher hochempfindliche Papier wird durch Vorsehen der Borsten besonders schonend von einem Band zum anderen übergeben.
Die Vorrichtung umfasst abschließend eine Bügeleinrichtung 15, mit der das Papier gebügelt wird.
Heizelemente 16 der Trocknungseinrichtung 13 werden nur bei Bedarf eingeschaltet. Gesteuert wird das Einschalten über die Fotosensoren und die Auswerteeinheit. Erfassen die Fotosensoren die Zufuhr von Papier, so werden die Heizelemente mit entsprechender Verzögerung ein und mit einer weiteren entsprechenden Verzögerung wieder ausgeschaltet.
Die Transportgeschwindigkeiten durch den ersten Behälter sowie die nachfolgenden Einrichtungen sind gleich.
Durch die Erfindung wird ein neuer Verwendungszweck für Fotopapierentwicklungsmaschinen eröffnet, wobei diese Maschinen auch modifiziert sein können, um dem neuen Verwendungszweck zu genügen.

Claims (14)

  1. Verwendung einer Vorrichtung, die wenigstens einen Behälter (1) zur Aufnahme von Behandlungsmittel in Form einer flüssigen Lösung und ein Walzen (4, 5, 6, 7) umfassendes Transportmittel für den Transport von blattförmigen Druck- und Papiererzeugnissen in den, durch den und aus dem Behälter (1)aufweist, zum Konservieren von blattförmigen Druck- und Papiererzeugnissen, die in einer flüssigkeitsdurchlässige Wände aufweisenden Umhüllung (2,3) untergebracht sind.
  2. Verwendung einer Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die flüssigkeitsdurchlässigen Wände der Umhüllung (2, 3) netzartig ausgebildet sind oder aus einem Geflecht aus Drähten oder Fäden bestehen.
  3. Verwendung einer Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die netzartigen oder aus einem Geflecht aus Drähten oder Fäden gebildeten Wänden der Umhüllung (2, 3) aus Metall, Kunststoff oder mit Gummi beschichtetem Kunststoff bestehen.
  4. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung aus zwei gegeneinander gepressten, umlaufenden Transportbändern (2, 3) besteht, die Teile des Transportmittels sind.
  5. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportmittel Borsten (8) umfasst, die so insbesondere an einer der Walzen (7) - angebracht sind, dass das in der Umhüllung (2, 3) befindliche blättförmige Druck- und Papiererzeugnis nach Verlassen des Behälters (1) aus der Umhüllung heraus auf die Borsten gelangt.
  6. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen weiteren, insbesondere beheizbaren, Behälter (9) aufweist, der so mit dem ersten Behälter (1) verbunden ist, dass Flüssigkeit zwischen den beiden Behältern (1, 9) ausgetauscht werden kann, und zwar insbesondere indem Flüssigkeit aus dem weiteren Behälter (9) in den ersten Behälter (1) gepumpt werden und vom ersten Behälter (1) über ein Überlaufrohr in den zweiten Behälter (9) zurückfließen kann.
  7. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportmittel zwei gegeneinander gedrückte Transportbänder (2, 3) umfasst, die halbkreisartig durch den ersten Behälter (1) geführt sind, und zwar insbesondere mittels halbkreisartig angeordneten Walzen (4).
  8. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Behälter (1) wenigstens ein Sprührohr (11) angeordnet ist, mit dem transportiertes blattförmiges Druck- und Papiererzeugnis mit Flüssigkeit besprüht oder umspült werden kann, wobei dieses Sprührohr (11) bevorzugt so angeordnet ist, dass transportiertes blattförmiges Druck- und Papiererzeugnis nach oder beim Verlassen des ersten Behälters (1) unter Mitwirkung des Sprührohres bzw. der Sprührohre aus der Umhüllung gelöst werden kann.
  9. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Fotosensoren und eine angeschlossene Auswerteeinheit vorgesehen sind, so dass blattförmiges Druck- und Papiererzeugnis, welches durch den ersten Behälter (1) transportiert wird, insbesondere mengenmäßig erfasst wird.
  10. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung (100) eine Tasche ist.
  11. Verwendung einer Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder (101) der Umhüllung (100) vernäht und /oder verschweißt sind.
  12. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Behälter (1) und das Transportmittel (2, 3) Teil einer Fotopapierentwicklungsmaschine sind.
  13. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass dem ersten Behälter (1) eine Trocknungseinrichtung (13) nachgeschaltet ist, die insbesondere ein vorzugsweise luftdurchlässiges Transportband (14) zur Aufnahme des im ersten Behälter (1) nass gewordenen blattförmigen Druck- und Papiererzeugnisses umfasst.
  14. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Bügeleinrichtung (15) aufweist, mit der das blattförmige Druck- und Papiererzeugnis abschließend gebügelt werden kann.
EP20010113770 2000-11-15 2001-06-05 Konstruktion zur Papierkonservierung Expired - Lifetime EP1211352B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20010113770 EP1211352B1 (de) 2000-11-15 2001-06-05 Konstruktion zur Papierkonservierung
DE20122330U DE20122330U1 (de) 2000-11-15 2001-06-05 Konstruktion zur Papierkonservierung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00124868A EP1209288A1 (de) 2000-11-15 2000-11-15 Konstruktion zur Papierkonservierung
EP00124868 2000-11-15
EP20010113770 EP1211352B1 (de) 2000-11-15 2001-06-05 Konstruktion zur Papierkonservierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1211352A1 EP1211352A1 (de) 2002-06-05
EP1211352B1 true EP1211352B1 (de) 2005-11-16

Family

ID=26071594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20010113770 Expired - Lifetime EP1211352B1 (de) 2000-11-15 2001-06-05 Konstruktion zur Papierkonservierung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1211352B1 (de)
DE (1) DE20122330U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105970736B (zh) * 2016-06-14 2018-01-26 邝井卫 鞭炮纸造纸机
CN112391872B (zh) * 2019-08-16 2022-10-11 鼎纳科技有限公司 一种大型图书脱酸系统的使用方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH131376A (de) * 1928-05-01 1929-02-15 Heinrich Wild Vorrichtung für die Behandlung von Papieren und Filmen in Flüssigkeiten.
DE725767C (de) * 1940-11-06 1942-09-29 Jagenberg Werke Ag Impraegnierter Zuschnitt aus Papier, Karton, Pappe o. dgl. und seine Herstellung
FR1171758A (fr) * 1957-04-19 1959-01-29 Appareil pour le développement de films ou papiers photographiques
US3503319A (en) * 1967-11-24 1970-03-31 Werner W Buechner Carrier for the wet treatment of photographic materials
US3745898A (en) * 1968-12-03 1973-07-17 Ricoh Kk Electrostatic image developing device
US4119991A (en) * 1977-04-08 1978-10-10 Peter Vincent Martino Horizontal one step automatic plate processor
IL56538A (en) * 1978-02-07 1981-05-20 Grant Sidney Apparatus for processing sheet material in a liquid bath
DE3535116A1 (de) * 1985-10-02 1987-04-09 Paschmann Rolf Durchlauf-entwicklungsmaschine zur nassbehandlung fotografischer schichttraeger
DE4000114C1 (de) * 1990-01-04 1991-03-28 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen, De
US5422147A (en) * 1993-08-12 1995-06-06 Preservation Technologies, Inc. Method and apparatus for the deacidification of library materials
DE19612368B4 (de) * 1996-03-28 2007-07-12 Friedrich-Schiller-Universität Jena Verfahren und Vorrichtung zur Massenrestaurierung von Archiv- und Bibliotheksbeständen

Also Published As

Publication number Publication date
DE20122330U1 (de) 2005-04-14
EP1211352A1 (de) 2002-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2200519A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur schnellen Behandlung von Stoffen mit Salmiakgeist
DE1961782A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Textilmaterialbahnen
DE69113280T2 (de) Photographisches entwicklungsgerät.
EP0158595A1 (de) Verfahren und Gerät für die Behandlung von Blättern oder Bögen aus biegsamem photographischem, einseitig mit photographischer Emulsion beschichtetem Material
EP0351482B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Glätten und Schrumpfen
EP1211352B1 (de) Konstruktion zur Papierkonservierung
DE1752403A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Beschichtung eines blatt- bzw.bandfoermigen Materials sowie Beschichtungs- und Fixiermaterial zur vorzugsweisen Verwendung in dieser
DE1461101A1 (de) Papiermaschinennassfilz
DE69211337T2 (de) Photographisches entwicklungsgerät
DE1635091C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln von losen Fasern mit einer Flüssigkeit
DE6925888U (de) Einrichtung zur herstellung einer beschichtung auf einer zum einbuegeln bestimmten stoffbahn.
CH644912A5 (de) Kettenlose mercerisieranlage mit einem foulard.
DE622865C (de) Verfahren zur Herstellung von Druckpapier
DE3113046A1 (de) "vorrichtung zum trocknen und heissmangeln"
EP1209288A1 (de) Konstruktion zur Papierkonservierung
DE1635172A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Bahnen aus Papier oder Stoffen verschiedener Art
DE3108534A1 (de) Verfahren zur verarbeitung eines belichteten photographischen materiales und verarbeitungsband zur durchfuehrung des verfahrens
DE7036573U (de) Vorrichtung zum behandeln von blatt- oder streifenfoermigem material mit fluessigkeiten.
DE3423942A1 (de) Verfahren und einrichtung zum behandeln von faeden
DE1460452A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Veredlung einer synthetischen Textilstoffbahn
DE102011101820B4 (de) Tunnel-Finisher zur Behandlung von Textilien
DE2410152A1 (de) Vorrichtung zum benetzen und verdichten von losen fasern
DE825791C (de) Entwicklungsvorrichtung fuer Lichtpauszwecke
DE3619310A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung von verweilbehandlungen
AT222613B (de) Vorrichtung zur Naßbehandlung von Fasermaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010613

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030131

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051116

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051116

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051116

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051116

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051116

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50108073

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051222

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060216

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060216

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060417

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20051116

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060817

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060605

BERE Be: lapsed

Owner name: WIENEN, GERD

Effective date: 20060630

Owner name: KRAFT, HELMUT

Effective date: 20060630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051116

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051116

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051116

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R008

Ref document number: 50108073

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R039

Ref document number: 50108073

Country of ref document: DE

Effective date: 20110609

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50108073

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R040

Ref document number: 50108073

Country of ref document: DE

Effective date: 20111027

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20111216

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50108073

Country of ref document: DE

Effective date: 20130101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130101