DE7036573U - Vorrichtung zum behandeln von blatt- oder streifenfoermigem material mit fluessigkeiten. - Google Patents

Vorrichtung zum behandeln von blatt- oder streifenfoermigem material mit fluessigkeiten.

Info

Publication number
DE7036573U
DE7036573U DE7036573U DE7036573U DE7036573U DE 7036573 U DE7036573 U DE 7036573U DE 7036573 U DE7036573 U DE 7036573U DE 7036573 U DE7036573 U DE 7036573U DE 7036573 U DE7036573 U DE 7036573U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
liquid
rollers
belt
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7036573U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE7036573U publication Critical patent/DE7036573U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D3/00Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion
    • G03D3/02Details of liquid circulation
    • G03D3/06Liquid supply; Liquid circulation outside tanks
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D3/00Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion
    • G03D3/08Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material
    • G03D3/12Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material for plates, films or prints spread onto belt conveyors
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D5/00Liquid processing apparatus in which no immersion is effected; Washing apparatus in which no immersion is effected
    • G03D5/04Liquid processing apparatus in which no immersion is effected; Washing apparatus in which no immersion is effected using liquid sprays

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

_ 2 —
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtumg zum Behandelr von blatt- oder streixenfüniiiyeiu Material/ inöbesonde: Film- oder Papiermaterial mit Flüssigkeiten.
Für die Reproduktion von technischen Zeichnungen und Bauzeichnungen verwendbare Produkte sind bereits in großer Zahl entwickelt worden. Dazu gehört z.B. ein photographischer Film oder ein Papier mit auswasclearer jELnulsions-
r- schicht, wie es in der US-Patentschrift Nr. 2 592 368
beschrieben ist. Bei diesem Material wird die Emulsionsoberfläche mit der Zeichnung bildmäßig belichtet und der Film durch einen Entwickler oder ein Gerbmittel geführt, welche den auf der Emulsion belichteten Bildbereich härten. Danach lassen sich cie unbelichteten Teile der Emulsionsschicht leicht durch Besprühen mit Wasser herauswaschen und zurück bleibt nur der gehärtete, das Bild enthaltende Teil der Emulsion. Filme oder Papiere dieser Art werden viel verwendet, da sie einfach zu verarbeiten sind. Man benötigt dazu nur einen einzigen Entwickler und warmes Wasser zum Auswaschen der Emulsion durch Absprühen. Materialien dieser Art sind auch darum vorteilhaft, weil
(_ sie in sehr großen Formaten verfügbar sind, z.B. 42 Zoll
(ca. 107 cm) breit χ 20 Fuß oder mehr (ca. 6,09 m) lang. Darüber hinaus haben sie den Vorteil, daß ihre Maßhaltigkeit nur durch die von Glasplatten übertroffen wird. Da nur das Bild Emulsion enthält, ist nur ein sehr geringer Teil der Filmoberfläche durch Schwankungen in der Feuchtigkeit und dergleichen beeinflußbar, die Änderungen in den Maßen der endgültigen Zeichnung zur Folge haben können. Außerden. werden diese Materialien auch darum häufig verwendet, weil sie stabile, dauerhafte Bilder
703657320.6.73
liefern, bei denen aber auch relativ einfach Korrekturen vorgenommen werden können, wobei nur das Bild befeuchtet und unerwünschte Teile mit einem üblichen Retouchierniittcl entfernt z\x v.rerden brauchen. Der betreffende TpIi des Bildes kann dann mittels üblicher Zeichenmethoden verändert oder korrigiert werden, ohne daß die gesamte Zeichnung neu angefertigt werden muß.
Zwar haben sich solche graphischen Reproduktionsmaterialien wegen der genannten Vorteile weitgehend durchgesetzt, jedoch werden sie, insbesondere in den Anfangsstadien der Bildaktivierung, bei der Behandlung leicht beschädigt. Es kommt beispielsweise vor, daß zu Beginn der Behandlung des Bildes mit dem aktivierenden Entwickler die gesamte Emulsionsschicht aufweicht, so daß mindestens so lange, bis der- Bildbereich durch die Aktivator lösung genügend gehärtet ist, die Gefahr besteht, daß die Emulsion abgerieben oder abgeschält wird. Danach ist zwar der Bildbereich gegenüber Beschädigungen im wesentlichen geschützt, jedoch muß der unbelichtete Teil der Emulsionsschicht durch Besprühen mit Wasser oder durch Besprühen und Ausreiben entfernt werden. Es wurde gefunden, daß die durch Wasser entfernte Emulsion die Neigung hat, sich auf jeder beliebigen Berührungsfläche abzusetzen und schnell in einem unerwünschten Ausmaße anzusammeln. Infolgedessen wurden bis jetzt noch keine automatischen Entwicklungsmaschinen geschaffen, in denen solche Materialien zufriedenstellend verarbeitet werden konnten. Das übliche Behandlungsverfahren bestand bis jetzt darin, das gesamte, das belichtete Bild enthaltende Material in einen Tank zu legen und dann die Emulsionsschicht des Films mit Aktivatorlösung zu übergießen. Nach einer Zeitspanne, die ausreichte, den Bildbereich zu härten, wurde der Film aus dem Aktivatortank herausgenommen und meist von Hand in einen Waschtank gebracht, wo die
- 4 Emulrion mit V.'asser besprüht -·-. 1 urbelichtete Emulsion
j...._i_ ti .·:ι a /„j j 1U οΛ-ϊκ *« ir^>v> TT»-iv->^ m-ί f
Ul'.lXIl UCQ^i'UJlCll UIlU/ WUCI' UUrtJJ !'.-CiUJlI VWIl iiMiiu ί.ι -i_ ν einer weichen Bürste entfernt wurde. Wenn Füllmaterial der oben genannten Abmessungen von Hand entwickelt wird, sind natürlich sehr große Tanks und mehrere Arbeitskräfte erforderlich, um den Aktivator aufzubringen, das Material zu dem Waschtank zu transportieren und die weiche, unbelichtete Emulsion von der Oberfläche des Films abzureiben. Ein solches Verfahren ist nicht nur kostspielig und zeitraubend, sondern auch ungenau, und es kann durch die Abweichungen, die bei der Behandlung auftreten, zu unkonstanten Ergebnissen führen. Außerdem können die Zeit, in der der EntwicKler auf die Emulsion einwirkt, und der Grad, bis zu dem die aufgeweichte Emulsion entfernt wird, von Bedienungsperson zu Bedienungsperson verschieden sein.
Bis jetzt waren Versuche, eine automatische Entwicklungsmaschine für die Behandlung solcher auswaschbaren Filme oder Papiere zu schaffen, weitgehend erfolglos, da in den meisten dieser Maschinen Transportrollen verwendet werden, um den belichteten F1Um durch die Behandlungsstationen zu führen. Da die unbelichteten Teile der feuchten Emulsion außerordentlich v/eich sind, kann die Emulsion leicht auf den Transportrollen haften bleiben, so daß durch Ansammlung von Emulsion und Verunreinigung Schwierigkeiten auftreten können. Selbst Versuche, die Oberfläche der Emulsion über Rollen zu führen, die eine nicht haftende Teflon-Oberfläche besitzen, blieben im wesentlichen ohne Erfolg.
Aus den vorstehenden Ausführungen ergibt sich, daß eine automatische Einrichtung zur Entwicklung und Behandlung von Film mit auswaschbarer Emulsionsschicht für die Erzielung konstanter Ergebnisse außerordentlich wünschenswert ist, vorausgesetzt, das Problem der Ansammlung von Emulsion und der Verunreinigung läßt sich lösen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe -211 "runde, eine Vorrichtung zur Behandlung oberf lächenempf \ncllicher Materialien mit Flüssigkeiten zu schaffen, die selbsttätig arbeitet und deren Arbeitsweise zu keiner Beschädigung der Materialoberfläche und Verunreinigung von Vorrichtungsteilen oder des Materials durch bei der Behandlung entstehende Abfallprodukte führt.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch einen oben offenen Behälter, zwei im wesentlichen in gleicher Höhe C über dem Behälterboden im Abstand zueinander angeordnete
Rollen, von denen mindestens eine antreibbar ist, einen das Material auf seinem Obertrum tragenden endlosen Transportriemen, der lose über die beiden Rollen gelegt ist, wenn sich keine Flussigkeitsansairanlung auf dem Obertrum des Transportriemens befindet, und eine im wesentlichen über der in Transportrichtung vorderen Rolle angeordnete, erste Auftragseinrichtung, mittels deren ein erster Flüssigkeitsvorhang auf das Obertrum des Transportriemens legbar ist.
Bei einer solchen automatischen Einrichtung kann eine Beschädigung der Emulsionsoberfläche im wesentlichen ausgeschaltet, die Zahl der für die Behandlung erforderlichen Arbeitskräfte beträchtlich verringert und eine konstante zeitliche Steuerung des Aktivierungsvorganges erreicht werden.
Die vorliegende Erfindung schafft insbesondere eine Vorrichtung zur Behandlung von Filmen oder Papieren mit auswaschbarer Emulsions schicht, wobei der Film mittels eines Transportriemens, der nur die Rückseite des Films berührt, durch die Aktivatorlösung bewegt wird. Der Riemen liegt lose auf zwei Führungsrollen auf, und seine Länge ist so
r^messen, daß sein Obertrum durchhängt. Es sind Mittel vorgesehen, um mindestens eine der Führungsrollen anzutreiben. Dem Obertrum des Riemens wird Aktivatorflüssigkeit zugeführt; diese sammelt sich in dem zwischen den Führungsrollen durchhängenden mittleren Bereich des Riemens. Durch das auf den Riemen einwirkende Gewicht der Aktivatorflüssigkeit wird dieser so um die Führungsrollen gespannt, daß er dadurch mitgenommen wird. Gleichzeitig wird durch die sich auf dem Obertrum des Riemens sammelnde Aktivatorflüssigkeit, die durch das nahe Beieinanderliegen der Seiten des Behälters und der Kanten des Riemens als Flüssigkeitsansammlung auf dem Riemen gehalten wird, die Emulsion des auf dem Riemen transportierten Film- oder Papiermaterials vollständig durchfeuchtet. Die Tiefe der sich auf dem Obertrum des Riemens sammelnden Aktivatorflüssigkeit und die durch die Geschwindigkeit der angetriebenen Rollen bestimmte Geschwindigkeit des Riemens bestimmen die Zeitspanne, während der die Emulsion der Aktivatorlösung ausgesetzt ist. Außerdem entsteht durch die Aktivatorflüssigkeit eine Kapillarwirkung zwischen dem Riemen und der Rückseite des Films oder Papiers, wodurch der Film zwangsläufig mit dem Riemen v/eiterbewegt wird. Der Film wird also zwangsläufig durch den Riemen angetrieben, ohne daß die erweichte, feuchte Emulsionsoberfläche des Films mit Riemen oder Rollen in Berührung kommt. Der Film wird dadurch aus der Flussigkeitsansammlung herausbewegt, daß der Riemen sich der hinteren Führungsrolle nähert. Wenn der Riemen mit einem sehr geringen Krümmungsradius über die zweite Führungsrolle läuft, neigt der Film dazu, sich geradlinig weiterzubewegen. Die den Film auf dem Riemen haltende Kapillarkraft wird daher unwirksam, sobald der
Film über die hintere Führungsrolle läuft. Nach Verlassen des Riemens läuft der Film unter einem Wasservorhang durch, durch den sowohl ein Teil der aufgeweichten, unbelichteten Emulsion entfernt, als auch der Film unter weitere Wasservorhänge gelenkt wird, wo der restliche Teil der ungehärteten Emulsion entfernt werden kann.
Die vorliegende Erfindung schafft also eine Vv. -richtung zum Transport eines Film- oder Papierruaterials durch ein Flüssigkeitsbad, wobei nur eine Fläche dos Materials mit der Vorrichtung in Berührung steht. Die Vorrichtung enthält gemäß einer bevorzugten Ausführungsform einen Flüssigkeit stank , in dem waagerecht, im Abstand voneinander zwei Rollen angeordnet sind, von denen sich die vordere nahe der einen Seite des Tanks befindet. Ein endloser Riemen, auf dem das Material aufliegt, verläuft innerhalb des Tanks und erstreckt sich im wesentlichen über dessen Breite. Die Länge des endlosen Riemens ist merklich größer als der zweifache Abstand der Rollen, und der Riemen liegt daher lose auf den Rollen puf. Es sind Mittel zum Antrieb mindestens einer der Führungsrollen vorgesehen.
Erfindungsgemäß wird das Obertrum des Riemens durch Niederdrücken mit der angetriebenen Rolle in Antriebsverbindung gebracht. Über der vorderen Rolle ist eine Zuführung für die erste Flüssigkeit angeordnet, mittels welcher die Flüssigkeit in Form eines Vorhanges auf das Material auf dem Obertrum des Riemens aufgebracht wird. Eine zweite Flüssigkeitszuführung ist nahe der hinteren Rolle angeordnet und dient dazu, Flüssigkeit in Form eines Vorhanges auf dem Material aufzubringen, wenn es über das Riemenende hinausgelaufen ist.
Die Vorrichtung v/cist außerdem neben dorn waagerecht angeordneten F.lüssigkeitstank zwei Einführungsrollen auf, die längs einer Seite und oberhalb des Tanks angeordnet sind und einen Spalt bilden, durch den das trockene Material in den Tank bewegt wird. Eine Stützrolle ist in dem Tank waagerecht zwischen den Führungsrollen angeordnet, wobei ihre obere Fläche unterhalb dos Obertrums der Führuijysrollen liegt. Der endlose Riemen umläuft die Führungsrollen und die untere Fläche der Stützrolle im Tank und ist dabei so locker gespannt, daß durch Bildung einer Flüssigkeitsansammlung sein Obertrum nach unten gegen die obere Fläche der Stützrolle gedrückt wird. Schließlich ist außerhalb des Tanks anschließend an die neben der zweiten Führungsrolle befindliche Wascheinrichtung eine Einrichtung zum Trocknen des !Materials vorgesehen.
Im folgenden ist die Erfindung an Hand zweier durch die Zeichnung dargestellter Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Behandlungsvorrichtung im einzelnen erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematisch dargestellte Seitenansicht einer bevorzugten ersten 7\usführungsform;
Fig. 2 einen Querschnitt entlang der Linie II - II der Fig. 1 und
Fig. 3 eine schematisch dargestellte Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform,
In der in Fig. 1 gezeigten schematischen Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein waagerecht angeordneter Tank IC aus flüssigkeitsundurchlässigem Material dargestellt, dessen Oberseite im wesentlichen offen ist. Bei der dargestellten Ausführungsform ist der Tank breit genug, um ein Film- oder Papiermaterial von ausreichender Breite aufzunehmen, und lang genug, um bei der gegebenen (variablen oder festgelegten) Geschwindigkeit, mit welcher das Material durch den Tank bewegt wird, die gewünschte Aktivierungszeit für das Material zu gewährleisten. Zwei waagerecht angeordnete Zuführrollen 12 und 14 sind längs und oberhalb der einen Seite des Tanks 10 angeordnet und bilden einen Rollenspalt, durch den ein belichtetes, emulsionsbeschicht-etes Material 16 in den Tank 10 eingeführt wird. In dem Tank 10 befinden sich zwei waagerecht angeordnete Führungsroller 18 und 20 für einen Transportriemen 24,die sich im wesentlichen
/über dessen Breite erstrecken. Dabei ist die erste Führungsrolle 18 auf derselben Seite des Tanks 10 angeordnet wie die Zuführrollen 12 und 14 und ist diesen benachbart. Die zweite Führungsrolle 20 ist waagerecht im Abstand und parallel zu der ersten Führungsrolle 18 angeordnet und erstreckt sich über die gegenüberliegende Seite des Tanks 10. Eine nicht dargestellte Antriebsvorrichtung dient dazu, eine oder beide der Führungsrollen 18 und 20 anzutreiben. Zwischen den FUhrungsrollen 18 und 20 und parallel zu diesen ist in dem Tank 10 eine waagerecht angeordnete Stützrolle 22 vorgesehen. Diese Stützrolle befindet sich in dem Tank unterhalb der Führungsrollen 18 und 20, d.h. die obere Fläche der Stützrolle liegt tiefer als die oberen Flächen der Führungsrollen 18 und 20· Der endlose Transportriemen 24 für das Film- oder Papiermaterial läuft innerhalb des Tanks 10 um die Jollen 18, 20 und 22. Die Breite des Transportriemens 24 ist nur wenig geringer als die Breite des Tanks, so
daß zwischen mindestens einer der Kanten des Riemens und der benachbarten Seitenwand des Tanks ein geringer Zwischenraum besteht. Die Länge des Transportriemens ist wesentlich größer als der zweifache Abstand zwischen den Führungsrollen 18 und 20. Wenn der Transportriemen daher um die Führungsrollen herumläuft und sein Untertrum sich unter der Stützrolle 22 herbewegt, hängt sein Obertrum zwischen den Führungsrollen 18 und 20 soweit durch, daß es durch Niederdrücken mit der oberen Fläche der Stützrolle 22 in Berührung gebracht werden kann. Dabei wird der Transportriemen so stark an die Führungsrollen 18 und 20 angedrückt, daß er von ihnen mitgenommen wird.
Ein Verteiler 26 für d.lt Aktivatorflüssigkeit erstreckt sich über die eine Seite des Tanks 10 oberhalb der ersten Führungsrolle 18. Der Verteiler 26 ist mit einer Vielzahl von öffnungen versehen, durch die ein im wesentlichen zusammenhängender Film oder Vorhang von Aktivatorf J Bissigkeit auf die oberste Fläche des Transportriemens 24 aufgebracht wird, während sich der Transportriemen über die Führungsrolle 18 bewegt, und damit auf die Oberfläche des durch die Zuführrollen 12 und 14 zugeführten, auf dem Transportriemen aufliegenden Materials 16. Aus dem Verteiler 26 ragt ein Leitblech 28 nach unten, mittels dessen die Bildung eines Vorhanges aus Aktivatorflüssigkeit begünstigt wird und das gewährleistet, daß die gesamte Oberfläche des Materials gleichmäßig durchfeuchtet wird. Bei der dargestellten Ausführungsform wird der Verteiler über ein Rohr 30 und eine Pumpe 32 vom Boden des Tanks 10 her mit Aktivatorf lüssigkoit gespeist. Der Verteiler kann aber auch von einer getrennten (nicht dargestellten) Quelle her mit Aktivatorflüssigkeit gespeist und der Tank durch Ablassen geleert werden, wobei die Aktivatorflüssigkeit nicht umgewälzt wird.
703857320.6.73
Für das Waschen des Materials ist neben dem Tank 10 auf der Seite der Führungsrolle 20 ein herkömmliches Förderband 34 vorgesehen. Dieses nimmt das Material auf, wenn es den Tank 10 verläßt. Eine Vielzahl von Verteilern 36 ist über dem Förderband 34 angeordnet und liefert das Wasser, das erforderlich ist, um die unbelichtete, nicht gehärtete Emulsion von der Oberfläche des Materials abzuwaschen. Das die aufgeweichte Emulsion enthaltende Waschwasser wird in einer Abflußwanne 38 aufgefangen und be~ ( seitigt.
Beim Betrieb der Vorrichtung wird das belichtete, emulsions beschichtete Film- oder Papiermaterial 16 (wobei dar Ausdruck Material sowohl einzelne Blätter als auch beliebige Bandlängen umfassen soll) zwischen den Zuführrollen 12 und 14 hindurch in den Tank 10 eingeführt. Wenn das vordere Ende des Materials 16 aus dem Spalt zwirchen den Zuführrollen 12 und 14 herausläuft, kommt es mit dem Film oclc-r Vorhang von Aktivatorflüssigkeit in Berührung, der von dem Verteiler 26 zugeführt wird und bei der Führungsrolle 18 auf die oberste Fläche des Transportriemens 24 auftrifft. , Die Aktivatorflüssigkeit befeuchtet somit die oberste
Fläche des Transportriemens, so daß zwischen der obersten Fläche des Transportriemens und der unteren Fläche des Materials eine Kapillarwirkung entsteht, durch die das Material auf dem Transportriemen gehalten und von diesem zwangsläufig mitgenommen wird. Diese Kapillarwirkung ist so groß, daß das Material auch dann noch von dem Transportriemen angetrieben wird, v/enn nur ein Endabschnitt mit dem Transportriemen in Berührung steht. Wie bereits ausgeführt, ist die Breite des Transportriemens etwas geringer als die Breite des Tanks 10, wobei die aus dem Verteiler 26 in den Tank gelangende Flüssigkeit in einer solchen Menge
zugeführt wird und der jev. .;ils zwischen der Kante des Transportriemens und der Innenfläche der Tankwand befindliche Abstand so bemessen ist, daß verhindert wird, daß die Aktivatorflüssigkeit von der Oberfläche des Transportriemens in gleicher Menge abfließt, in der sie von dem Verteiler 26 her zufließt. Es bildet sich demgemäß auf der obersten Fläche des Transportriemens eine Flüssigkeitsansammlung 40, deren Tiefe geregelt wird durch das Verhältnis der Flüssigkeitsmenge, in der die Flüssigkeit durch den Spalt zwischen der Kante des Transportriemens und der Tankwand abtließt, zu der Flüssigkeitsmenge, die der Verteiler an Aktivatorflüssigkeit liefert. Das Gewicht dieser Flüssigkeitsansammlung drückt das Obertrum des Transportriemens nach unten, bis der Transportriemen zwischen den Führungsrollen 18 und 20 gespannt ist und mit der Stützrolle 22 in Berührung steht. Der Transportriemen 24 befindet sich demnach mit der angetriebenen Führungsrolle 18 oder 20 in Antriebsverbindung. Außerdem gewährleistet die Ansammlung von Aktivatorflüssigkeit, daß die gesamte Emulsionsoberfläche des Materials mit der Aktivatorflüssigkeit in Berührung kommt, wobei in Verbindung mit der Ancriebsgeschwihdigkeit des Transportriemens 24 die Zeit bestimmt wird, während der die Emulsion der Aktivatorflüssigkeit ausgesetzt ist. Das Material 16 wird also von dem Transportriemen 24 zwangsläufig durch die Aktivatorflüssigkeit bewegt und über die geneigte Bahn des Transportriemens 24 aufwärts zu der Führungsrolle 20 geführt, ohne daß dabei die EmuIsionsoberfläche des Materials berührt wird. An der Führungsrolle 20 ist der Krümmungsradius des Transportriemens 24 so klein, daß die zwischen der Riemenoberfläche und der Oberfläche des Materials bestehende Kapillarwirkung aufgehoben wird und das Material
sich infolge seiner Starrheit im wesent.1 -chen geradlinig v/eiterbewegt. Kurz nachdem es über die Führungsrolle 20 hinweggelaufen ist, kommt es mit dem Vorhang von Waschv/asser in Berührung, der von dem ersten Verteiler 36 zugeleitet wird. Unter dem Druck dieses Wasservorhanges biegt sich das Material und legt sich dadurch an das Förderband 34 an, e.uf dem es über die Auswaschbahn unter den Wasserverteilern 36 her-bewegt wird. Wenn das Material das Ende des Förderbandes 34 erreicht, ist alle ungehärtete, unbelichtete Emulsion von seiner Oberfläche entfernt worden. Da die durch das Waschwasser entfernte Emulsion genügend verdünnt ist, sammelt sich auf dem Förderband der Waschanlage praktisch keine Emulsion an. Das Material kann nun einem üblichen Filmtrockner zugeleitet werden, ohne daß die Gefahr besteht, daß die Bildoberfläche des Films beschädigt wird. Da außerdem alle aufgeweichte, unbelichtete Emulsion entfernt worden ist, besteht keine Gefahr mehr, daß die Transportvorrichtung verunreinigt wird, und es können deshalb (nicht dargestellte) übliche Trocknungs- und Transportvorrichtungen für das Material verwendet werden.
In Fig. 3 ist eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Dabei ist eine Transportvorrichtung der vorher beschriebenen Art ohne Wascheinrichtung vorgesehen, die mit einer Kodak Supermatic EntwicKlungsmaschine 44 zusammenarbeitet. Der ersten Ausführungsform entsprechende Teile sind mit um 100 höheren Bezugszahlen versehen. Die Supermatic Entwicklungsmaschine ist für die Behandlung von Filmen oder Papieren eingerichtet, die andere Oberflächencharakteristiken aufweisen als die Materialien mit auswaschbarer Oberfläche, die mit der Vor-
- 14 -
chtung gemäß der vorliegenden Erfindung verarbeitet werden. Material dieser Art wird durch Einführungsrollen 46, durch eine Entwicklungsstation 48 und eine Fixierstation 50 hindurch in die Supermatic Entwicklungsmaschine eingeführt Dann wird das Material mittels Umlenkrollen 52 umgelenkt und läuft durch eine Waschstation 54 und eine Trocknungsstation 56 zu dem Auslaß 58 der Entwicklungsmaschine. Zwar ist die Supermatic Entwicklungsmaschine für die Verarbeitung völlig (.. anderer photographischer Materialien vorgesehen, doch
läßt sich eine außerordentlich vorteilhafte Kombination dadurch erzielen, daß man die Transportvorrichtung ohne Wascheinrichtung an der Rückseite der Supermatic Entwicklungsmaschine anschließt. Dadurch wird das die Führungsrolle 120 verlassende Material direkt in die Umlenkrollen 52 der Supermatic Entwicklungsmaschine eingeführt und von dort aus durch die Waschstation 54 und die Trocknungsstation 56 transportiert. Bei dieser Anordnung umfaßt die erfindungsgemäße Vorrichtung nicht die zuvor beschriebene besondere Waschbahn und eine Trocknungsstation. Wie aus der Darstellung ersichtlich, ist ein Verteiler 136' für das Waschwasser so angeordnet, daß das Material beim Verlassen der Führungsrolle 120 längs einer Führung 60 nach unten abgelenkt und den Umlenkrollen 52 zugeleitet wird. Wenn das Material die Umlenkrollen 52 erreicht, ist der größte Teil der aufgeweichten Emulsion von seiner Oberfläche entfernt worden, so daß keine Gefahr mehr besteht, daß sich auf den Umlenkrollen 52 Emulsion absetzt. Bei einer solchen Bauweise kann die Leistungsfähigkeit der Supermatic oder einer ähnlichen Entwicklungsmaschine wesentlich erhöht werden, indem man die Transportvorrichtung gemäß der Erfindung an diese
Msschinc anschließt ohne daß d-3^*!!7* i.Tßconfi_^nh iPehr Raum oder höhere Investitionen erforderlich werden. Durch diese Kombi .ation kann man eine Entwicklungsmapchine für Reprotechnik erhalten, die so vielseitig verwendbar ist, wie dies bis jetzt nicht möglich war.
Zwar wurde die Erfindung vorstehend an Hand bevorzugter Ausführungsformen näher erläutert. Es ist jedoch ersichtlich, daß die Bauweise der Vorrichtung im Rahmen der ■ Erfindung abgewandelt werden kann. So kann beispielsweise
die Stützrolle durch einen Schuh oder ein anderes Führungselement ersetzt werden, das Raum bietet für das Niederdrücken des Obertrums des Transporrtic~ens. Es können aber auch Führungsrollen verwendet .■·--■ r den, deren Durchmesser so groß ist, daß keine Stützrolle oder dergleichen erforderlich ist, damit eine ausreichend tiefe Ansammlung von Aktivatorflüssigkeit entsteht.
Außerdem wurde zwar vorstehend beschrieben, daß die Tiefe der Flüssigkeitsansammlung auf dem Obertrum des Transportriemens auch durch den Zwischenraum zwischen den Kan- r ten des Transportriemens und den V7andungen des Tanks bestimmt wird. Es können aber auch an den Kanten des Transportrieniens Mittel angeordnet sein, die der Strömungssteuerung dienen. Weiterhin können in den Wänden neben den Kanten des Transportriemens Überlauföffnungen vorgesehen sein. Diese Überlauföffnungen können oberhalb des gewünschten Flüssigkeitsspiegels liegen, so daß die Aktivatorflüssigkeit überläuft, wenn der Flüssigkeitspegel zu hoch steigt. Sie können aber auch so angeordnet sein, daß sie unterhalb des Riemens liegen, wenn dieser niedergedrückt ist. Wenn sich daher zuviel Flüssigkeit auf dem
Transportriemen ansammelt, wird der Transportriemen Flüssigkeit kann abfließen.
Die vorliegende Erfindung schafft demgemäß eine einfache, wirksame Materialtransport- und behandlungsvorrichtung zur Behandlung und Entwicklung von Filmen und Papieren mit auswaschbarer Emulsionsschicht. Durch diese Vorrichtung wird die Gefahr einer Beschädigung der weichen Emulsion in den Anfangsstadien der Aktivierung im wesentlichen beseitigt, während gleichzeitig die Probleme der Emulsionsablagerung und Verunreinigung, mit denen die Behandlung solcher Materialien bis jetzt verknüpft weil, f auoyt;öL.naxi,cu oxixu«
Gleichzeitig werden wesentlich konstantere Behandlungsergebnisse erzielt, und die für die Behandlung des Materials aufzuwendende Arbeit wird vereinfacht und verringert, woraus sich beträchtliche Kostenersparnisse ergeben.

Claims (11)

SCHUTZANSPRÜCHE
1) Vorrichtung zum Behandeln von blatt- oder streifenförmigem Material mit Flüssigkeit, mit einem oben offenen Behälter, zwei im wesentlichen in gleicher Höhe über dem Behälterboden im Abstand zueinander angeordneten Rollen, von denen mindestens eine antreibbar ist, einem das Material auf seinem Obertrum tragenden endlosen Transportriemen und einer ersten Auftragseinrichtung, mittels deren die Flüssigkeit auf das Obertrum des Transportriemens aufbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Transportriemen (24) lose über die beiden Rollen (18, 20) gelegt ist, wenn sich keine Flüssigkeitsansammlung (40) auf dem Obertrum des Transportriemens (24) befindet, und daß die erste Auftragseinrichtung (26, 28), mittels deren ein erster Flüssigkeitsvorhang auf das Obertrum des Transportriemens (24) legbar ist, im wesentlichen über der in Transportrichtung zuerst anzutreffenden Rolle (18) angeordnet ist.
2) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der endlosen Kanten des Transportriemens (24) im Abstand zur benachbarten Wandung des Behälters (10) angeordnet ist.
3) Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß für eine Zirkulation der aus der Auftragseinrichtung (26, 28) austretenden, in den Behälter (10) gelangenden Flüssigkeit eine diesen mit der Auftragseinrichtung (26, 28) verbindende Pumpeinrichtung (30, 32) vorgesehen ist.
4) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rollen (18, 2ü) den beiden einander gegenüberliegenden Wandungen des Behälters (10) benachbart sind, welche die den Kanten des Transportriemens benachbarten Wandungen verbinden.
5) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet> daß unterhalb des Ohr ;trums des Transportriemens (24) zwischen den Rollen (18, 20) unterhalb diesen eine frei laufende waagerechte Stützrolle (22) angeordnet ist.
6) Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützrolle (22) zwischen uen Trums des Transportriemens (24) auf der Mittellinie zwischen den Rollen (18, 20) angeordnet ist.
7) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zum Aufgeben des Materials (16) auf den Transportriemen (24) ein der vorderen Folie (18) benachbartes Transportrollenpaar (12, 14) vorgesehen ist.
8) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß außerhalb des Behälters (10> 110) über der Bahn des Materials (16; 115) mindestens eine zweite Auftragseinrichtung (36; 136') angeordnet ist, mittels deren ein zweiter Flüssigkeitsvorhang auf die Oberseite des Materials (16; 116) legbar ist.
9) Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der zweiten Au'hragseinrichtung (36) neben der hinteren Rolle (10) außerhalb des Behälters (10) ein endloses Förderband (34) für das von der hinteren Rolle (10) übergebene Material (16) vorgesehen ist.
10) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Transportriemen (24) und gegebenenfalls das Förderband (34) aus einem im benetzten Zustand weichen und klebrigen Stoff bestehen.
11) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da= durch gekennzeichnet, daß die zweite Auftragseinrichtung (36; 136') Teil einer Wascheinrichtung (34, 36, 38; 54, 13f!') ist, der eine Trockeneinrichtung (-; 56) für das benetzte Material (16; 116) nachgeschaltet ist.
DE7036573U 1969-10-03 1970-10-02 Vorrichtung zum behandeln von blatt- oder streifenfoermigem material mit fluessigkeiten. Expired DE7036573U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US86353169A 1969-10-03 1969-10-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7036573U true DE7036573U (de) 1973-06-20

Family

ID=25341259

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702048603 Pending DE2048603A1 (de) 1969-10-03 1970-10-02 Vorrichtung zum Behandeln von blatt oder streifenformigem Material mit Flüssigkeiten
DE7036573U Expired DE7036573U (de) 1969-10-03 1970-10-02 Vorrichtung zum behandeln von blatt- oder streifenfoermigem material mit fluessigkeiten.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702048603 Pending DE2048603A1 (de) 1969-10-03 1970-10-02 Vorrichtung zum Behandeln von blatt oder streifenformigem Material mit Flüssigkeiten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3630213A (de)
BE (1) BE757065A (de)
CA (1) CA935693A (de)
DE (2) DE2048603A1 (de)
FR (1) FR2064912A5 (de)
GB (1) GB1324026A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3753393A (en) * 1971-05-21 1973-08-21 Dick Co Ab Liquid developer system for electrostatic copier
JPS56172845U (de) * 1980-05-22 1981-12-21
US4359279A (en) * 1981-09-21 1982-11-16 Keuffel & Esser Company Photographic processing apparatus with liquid application to both sides of the photographic material
US5027146A (en) * 1989-08-31 1991-06-25 Eastman Kodak Company Processing apparatus
GB9421940D0 (en) * 1994-11-01 1994-12-21 Kodak Ltd Processing apparatus
US6405399B1 (en) * 1999-06-25 2002-06-18 Lam Research Corporation Method and system of cleaning a wafer after chemical mechanical polishing or plasma processing

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2899201A (en) * 1959-08-11 Guide and tensioning device for processing
US1381107A (en) * 1919-12-30 1921-06-14 Cwirko Kazimir Dish-washing machine
GB181227A (en) * 1921-05-24 1922-06-15 Cornelis Maters Process and device for the cleaning of fruit, vegetables and the like
US1880450A (en) * 1931-06-04 1932-10-04 Eastman Kodak Co Processing apparatus for fixing photographic sheet material
US1939087A (en) * 1933-01-31 1933-12-12 Fmc Corp Can cooling apparatus
US2128028A (en) * 1936-07-03 1938-08-23 Brogdex Co Apparatus for applying liquid material to globular articles
US2713346A (en) * 1952-09-25 1955-07-19 Sucksdorff Bjorn Pulpwood soaking device
US3044471A (en) * 1960-12-30 1962-07-17 H W Gossard Co Foundation garment
US3202526A (en) * 1961-10-05 1965-08-24 Scm Corp Method and apparatus for liquid development of latent images

Also Published As

Publication number Publication date
DE2048603A1 (de) 1971-04-08
CA935693A (en) 1973-10-23
BE757065A (fr) 1971-03-16
GB1324026A (en) 1973-07-18
US3630213A (en) 1971-12-28
FR2064912A5 (de) 1971-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0080659B1 (de) Verarbeitungsgerät für bildmässig belichtete fotoempfindliche Materialien
DE2702335C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln einer lichtempfindlichen Schicht auf einem Substrat
DE3630569C2 (de)
DE3017946C2 (de) Vorrichtung zur Naßbehandlung fotografischer Schichttträger
DE2633145A1 (de) Vorrichtung zur nassbehandlung fotografischer schichttraeger
DE3345084C2 (de) Entwicklungsvorrichtung für horizontal geführte Schichtträger
DE2545333C2 (de) Steuervorrichtung für die Entwicklerflüssigkeitszufuhr in einer Flüssigentwicklungseinrichtung für elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial in Blatt- oder Bahnform
DE1925070B2 (de) Vorrichtung zum spuelen von elektrofotografischem aufzeichnungsmaterial
DE2941283C2 (de)
DE3614253C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entwicklung von fotografischem Material
DE7036573U (de) Vorrichtung zum behandeln von blatt- oder streifenfoermigem material mit fluessigkeiten.
DE2165450B2 (de) Vorrichtung für die elektrophotographische Flüssigentwicklung
DE19520949B4 (de) Druckplatten-Trocknungsvorrichtung
DE3213416A1 (de) Vorrichtung zum entwickeln von mikrofilmen
DE2425190C2 (de) Transportwalzenpaar in einer Durchlauf-Entwicklungseinrichtung für Filmmaterial
DE2528855A1 (de) Auftragvorrichtung
DE69827339T2 (de) Verarbeitung von fotografischem Material
DE2163786C3 (de) Vorrichtung zum Entwickeln eines elektrostatischen latenten Bildes
DE2305382C3 (de) Apparat zur Bearbeitung fotografischen Materials
DE19724034C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von fotografischen Einzelblatt-Schichtträgern
EP0484739B1 (de) Einsatz für Durchlauf-Entwicklungsgeräte
DE69824805T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten fotografischen Materials
DE2351246C3 (de) Trockenvorrichtung
DE1962422C3 (de) Entwicklungsvorrichtung für fotografische Schichtträger
DE3123470A1 (de) Verfahren zur reinigung von rollen oder dergleichen in einem automatischen filmentwicklerapparat und reinigungsbogen hierfuer