DE69824805T2 - Vorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten fotografischen Materials - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten fotografischen Materials Download PDF

Info

Publication number
DE69824805T2
DE69824805T2 DE69824805T DE69824805T DE69824805T2 DE 69824805 T2 DE69824805 T2 DE 69824805T2 DE 69824805 T DE69824805 T DE 69824805T DE 69824805 T DE69824805 T DE 69824805T DE 69824805 T2 DE69824805 T2 DE 69824805T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gap
liquid
developer solution
photographic material
processing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69824805T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69824805D1 (de
Inventor
Anthony Earle
Leslie Robert Wells
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69824805D1 publication Critical patent/DE69824805D1/de
Publication of DE69824805T2 publication Critical patent/DE69824805T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D3/00Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion
    • G03D3/02Details of liquid circulation
    • G03D3/06Liquid supply; Liquid circulation outside tanks
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D3/00Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion
    • G03D3/08Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material
    • G03D3/13Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material for long films or prints in the shape of strips, e.g. fed by roller assembly
    • G03D3/132Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material for long films or prints in the shape of strips, e.g. fed by roller assembly fed by roller assembly
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D5/00Liquid processing apparatus in which no immersion is effected; Washing apparatus in which no immersion is effected
    • G03D5/06Applicator pads, rollers or strips
    • G03D5/067Rollers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf das Verarbeiten und insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, auf das Waschen oder Stabilisieren normalerweise bereits belichteten fotografischen Materials, wobei das Material eine Vielzahl von Verarbeitungsstufen durchläuft.
  • Im Sinne dieser Beschreibung ist unter fotografischem Material ein im Allgemeinen ebenes Material zu verstehen, das aus Film oder Papier bestehen kann, ein Schwarz/Weiß- oder Farbbild erzeugt und als fortlaufende Bahn oder in Einzelblattform vorliegen kann.
  • Fotografische Silberhalogenidmaterialien sind bekannt, wobei durch die Verarbeitung dieser Materialien in einer Entwicklungsstufe ein Silber- oder Farbbild erzeugt wird und das Bild in einer Reihe nachfolgender Bäder stabilisiert und dauerhaft gemacht wird. Durch diese Bäder werden unerwünschte Materialien, die sonst entweder die Qualität des fertigen Bildes beeinträchtigen oder eine Verschlechterung der Bilder im Laufe der Zeit verursachen würden, umgewandelt und aus den fotografischen Beschichtungen entfernt. Bei typischen Farbsystemen folgt der Entwicklungsstufe eine Bleichstufe, in der das entwickelte Silber durch Oxidation in eine Form gebracht wird, die durch ein Fixiermittel im selben oder einem separaten Bad aufgelöst werden kann. Diesen Stufen zur Entfernung des Silbers folgt dann eine Waschstufe, in der Wasser oder eine andere Waschlösung verwendet wird, oder eine Stabilisierstufe, die mit einer Stabilisierlösung arbeitet. Der Einfachheit halber wird diese letztgenannte Stufe in dieser Beschreibung allgemein als "Waschstufe" bezeichnet. In diesen Stufen werden restliche Chemikalien entfernt, und gegebenenfalls finden auch Umwandlungsreaktionen zwischen Bestandteilen der Stabilisierlösung und in den Beschichtungen enthaltenen Materialien statt. Durch diese erhält das endgültige Bild die erforderliche Beständigkeit.
  • EP-A-0 762 205 und US-A-5 537 179 beschreiben eine Vorrichtung, in der das fotografische Material in Waschtanks gewaschen wird. Dabei wird das fotografische Material mittels aufein ander folgender Paare horizontal angeordneter Walzen abwärts in den Waschtank transportiert, während Wasser abwärts in die Walzenspalte geleitet wird. Auf diese Weise erhält man eine einfache mehrstufige Wascheinrichtung.
  • Andere Beispiele herkömmlicher Verarbeitungsvorrichtung sind in CH-A-364 414 und EP-A-0 410 790 beschrieben.
  • Das in den vorstehend genannten Veröffentlichungen beschriebene Aufbringen von Waschflüssigkeit führt dazu, dass die Flüssigkeit eher über die Enden der Walzen fließt als durch den übrigen Walzenspalt, was dazu führt, dass übermäßig viel Flüssigkeit verbraucht wird. Es wurden bereits zahlreiche Lösungen für dieses Problem vorgeschlagen, unter anderem auch der Einsatz von O-Ring-Dichtungen an den Walzenenden, die Walzen eng umschließende Gehäuse und konvexe oder konkave Walzenenden. Alle diese Lösungen sind jedoch mechanisch kompliziert und führen letztlich zu einer übermäßigen Abnutzung der gleitenden oder rollenden Oberflächen. Auch der Einsatz magnetischer Flüssigkeiten und magnetischer Rückhaltemittel ist bekannt, aber auch er führt zu recht komplizierten Anordnungen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es nun, eine fotografische Verarbeitung anzugeben, die das Problem der an den Enden der Führungsmittel, zum Beispiel der Rollen, überfließenden Flüssigkeit ganz oder zumindest teilweise verhindert.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird eine Vorrichtung zum Verarbeiten eines fotografischen Materials gemäß Anspruch 1 bereitgestellt.
  • Die Führungsmittel weisen mindestens ein Walzenpaar auf, können jedoch auch eine Vielzahl übereinander angeordneter Walzenpaare aufweisen.
  • Vorteilhafterweise sind die Führungsmittel im Wesentlichen vertikal übereinander angeordnet.
  • Das Rückhaltefluid, das aus einem Gas, vorzugsweise Luft, bestehen kann, kann in im Wesentlichen axialer Richtung von den Enden Walzen her zum Beispiel als Strahl eingeleitet werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Verarbeiten von fotografischem Material gemäß Anspruch 7 bereitgestellt.
  • Auf diese Weise wird das Überfließen der Verarbeitungslösung an den Enden der Führungsmittel in einer besonders einfachen und zweckmäßigen Weise verhindert. Da kein mechanischer Kontakt entsteht, entfällt auch jede Oberflächenabnutzung und damit jede Notwendigkeit, diese konstant zu korrigieren. Fotografisches Material unterschiedlicher Breite kann in einfacher verarbeitet werden, zum Beispiel durch Veränderung der Geschwindigkeit des Rückhaltefluids und/oder seines Angriffspunkts an der Entwicklerlösung.
  • Die Vorrichtung kann bequem entleer werden, indem man einfach die Zufuhr der Lösung und des Fluids unterbricht.
  • Dadurch dass unnötige Verluste an Entwicklungsflüssigkeit vermieden werden, weil die Flüssigkeit auf den Kontaktbereich mit dem fotografischen Material beschränkt wird, wird weniger Flüssigkeit benötigt, wodurch die Einstandskosten und auch die Abwassermenge minimiert werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Stirnansicht der Vorrichtung;
  • 2 eine Vorderansicht der Vorrichtung gemäß 1; und
  • 3 eine vergrößerte Ansicht der Zuführdüse der Vorrichtung.
  • In den Figuren wird eine Bahn des zu waschenden belichteten fotografischen Films 1 abwärts in die Walzenspalte dreier vertikal übereinander angeordneter Transportwalzenpaare 3/4, 5/6 und 7/8 geleitet. Die Walzen rotieren in an seitlichen Rahmen 30, 32 der Vorrichtung vorgesehenen Lagern. Zum Waschen des Films 1 wird Lösung 34 durch Rohre 11, 12 und 13 in die Spalte der einzelnen Walzenpaare geleitet. Alternativ kann auch die Lösung nur durch das oberste Rohr 11 zugeführt werden und dann abwärts (a) entlang dem Film 1 während dessen Transport durch die Vorrichtung und (b) über die zylindrischen Walzenoberflächen fließen. In den Walzenspalten bleibt die Lösung stehen und benässt den Film während dessen Transport durch den Spalt. Der größte Teil der Lösung wird um den Umfang der rotierenden Walzen herum mitgeschleppt und fließt auf die darunter befindlichen Walzen und schließlich in eine (nicht dargestellte) Auffangwanne.
  • Jedem der Walzenpaare 3/4, 5/6 und 6/7 ist ein Paar Düsen 17/20, 18/21 und 19/22 zugeordnet, die von den Enden der Walzenspalte her in die Walzenspalte gerichtet sind. Den Düsen 1722 wird Pressluft zugeführt, deren Geschwindigkeit so eingestellt ist, dass die Waschlösung von den Enden der Walzen entfernt in den Walzenspalten gesammelt wird.
  • Es hat sich gezeigt, dass zwar kleine runde Rohre verwendet werden können, die Luft aber wirkungsvoller ist, wenn sie dicht an den Walzenspalt und die Lösung herangeführt wird. Wie in der vergrößerten Ansicht einer der Düsen 17 in 3 zu erkennen ist, weist das freie Ende 24 der Düse eine schmale flache rechteckige Gestalt auf, die diese Positionierung erleichtert. Alternativ zur rechteckigen Form kann das freie Ende auch V-förmig ausgebildet sein. Die günstigste Form für einen gegebenen Walzendurchmesser, eine gegebene Transportgeschwindigkeit des fotografischen Materials und die Viskosität der Lösung kann in jedem Fall experimentell bestimmt werden. Durch Veränderung der Geschwindigkeit der aus den Düsen austretenden Luft ist es möglich, den benässten Bereich der Walzen zu verändern, um ihn zum Beispiel unterschiedlichen Breiten des durch die Vorrichtung hindurch transportierten fotografischen Materials anzupassen.
  • Die Erfindung wurde vorstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, in denen das fotografische Material abwärts durch die Walzen hindurch transportiert wird; sie ist jedoch gleichermaßen auch in Vorrichtungen einsetzbar, in denen das Material sich aufwärts bewegt und die somit im Gegenstrommodus arbeiten.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Verarbeiten eines fotografischen Materials mit: Führungsmitteln (3, 4; 5, 6; 7, 8), die vertikal übereinander liegende Spalte bilden, durch die sich das Material in vertikaler Richtung bewegt; Mitteln (11, 13), die derart angeordnet sind, dass sie Entwicklerlösung (34) zum Verarbeiten des Materials in einen Spalt an der Oberseite der Führungsmittel transportieren; und Rückhaltemitteln (1722), die in der Nähe der Enden eines jeden Spalts angeordnet sind, derart, dass sie im Wesentlichen verhindern, dass die Entwicklerlösung über die Enden der Führungsmittel nach unten fließt, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhaltemittel in einer im allgemeinen axialen Richtung angeordnet sind, um Flüssigkeit mit einer Geschwindigkeit in den Spalt zu leiten derart, dass die Entwicklerlösung in einem Reservoir im Spalt von den Spaltenden weg gehalten wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel mindestens zwei Walzen aufweisen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit in einer im allgemeinen axialen Richtung von jedem Walzenende weg geleitet wird.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Führungsmitteln, die vorzugsweise vertikal übereinander angeordnet sind und von denen jedes mit Entwicklerlösung versehen ist und mit Flüssigkeit, wie zuvor beschrieben, versorgt wird.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit als Strahl in den Spalt oder in jeden Spalt geleitet wird.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit ein Gas ist, vorzugsweise Luft.
  7. Verfahren zum Verarbeiten von fotografischem Material, bei dem das Material in einer vertikalen Richtung durch Führungsmittel (3, 4; 5, 6; 7, 8) bewegt wird, die vertikal übereinander angeordnete Spalte bilden; Entwicklerlösung (34) in einen Spalt in der Oberseite der Führungsmittel zum Verarbeiten des Materials transportiert wird; gekennzeichnet durch die Schritte: Leiten einer Flüssigkeit in den Spalt durch Rückhaltemittel (17, 22), die in der Nähe der Spaltenden in einer im allgemeinen axialen Richtung angeordnet sind, wobei die Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit derart einstellbar ist, dass im Wesentlichen vermieden wird, dass die Flüssigkeit über die Enden nach unten fließt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel mindestens zwei Walzen aufweisen, durch die das fotografische Material transportiert wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit im Wesentlichen axial von jedem Walzenende weg geleitet wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als ein Führungsmittel vorgesehen ist, von denen eines über einem anderen angeordnet ist, vorzugsweise vertikal, und dass Entwicklerlösung mindestens zu einem oberen Führungsmittel transportiert wird und zwischen aufeinander folgenden Führungsmitteln am Material herunterfließen kann.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das fotografische Material derart angeordnet ist, dass es sich nach oben durch die Führungsmittel bewegt und dass die Entwicklerlösung über die Materialoberfläche zwischen aufeinander folgenden Führungsmitteln hindurch nach unten strömen kann.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit Gas ist, vorzugsweise Luft.
DE69824805T 1997-10-09 1998-09-02 Vorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten fotografischen Materials Expired - Fee Related DE69824805T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9721454.8A GB9721454D0 (en) 1997-10-09 1997-10-09 Processing photographic material
GB9721454 1997-10-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69824805D1 DE69824805D1 (de) 2004-08-05
DE69824805T2 true DE69824805T2 (de) 2005-08-04

Family

ID=10820317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69824805T Expired - Fee Related DE69824805T2 (de) 1997-10-09 1998-09-02 Vorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten fotografischen Materials

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6092938A (de)
EP (1) EP0909984B1 (de)
JP (1) JPH11194474A (de)
DE (1) DE69824805T2 (de)
GB (1) GB9721454D0 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008031140A1 (de) * 2007-07-19 2009-01-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln einer rotierenden drucktechnischen Oberfläche mit einer Prozessflüssigkeit

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH364414A (de) * 1958-11-12 1962-09-15 Typon Ag Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von Folienmaterial mit Behandlungssubstanzen, insbesondere zur Schnellverarbeitung photographischer Materialien
JPH0359661A (ja) * 1989-07-28 1991-03-14 Konica Corp 感光材料処理装置
US5134935A (en) * 1989-10-12 1992-08-04 Yarn Products Company, Inc. Lithograhic dampener
DE4221527C2 (de) * 1992-07-01 1994-08-04 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Reinigen eines Walzenspaltes in Rotationsdruckmaschinen
DE4239401A1 (de) * 1992-11-24 1994-05-26 Agfa Gevaert Ag Vorrichtung und Verfahren zur schnellen Wässerung von fotografischem Material
US5669035A (en) * 1995-08-30 1997-09-16 Konica Corporation Apparatus for processing a silver halide photosensitive material
JPH11102075A (ja) * 1997-09-26 1999-04-13 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 感光材料処理装置における絞り装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0909984A2 (de) 1999-04-21
US6092938A (en) 2000-07-25
GB9721454D0 (en) 1997-12-10
DE69824805D1 (de) 2004-08-05
EP0909984B1 (de) 2004-06-30
EP0909984A3 (de) 1999-06-16
JPH11194474A (ja) 1999-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2029044C3 (de) Fotografische Entwicklungsvorrichtung
DE2702335C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln einer lichtempfindlichen Schicht auf einem Substrat
DE3017946C2 (de) Vorrichtung zur Naßbehandlung fotografischer Schichttträger
DE2623702C3 (de) Entwicklungsvorrichtung für fotografische Schichtträger
DE3614253C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entwicklung von fotografischem Material
DE69824805T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten fotografischen Materials
DE2941283A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von lichtempfindlichen materialien fuer prozesse im graphischen gewerbe
DE2140612A1 (de) Verfahren zur behandlung oder ausruestung von stoff und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE3111157A1 (de) Vorrichtung zur verminderung der verschleppung von behandlungsfluessigkeiten
DE3017695C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von Silber bei der photographischen Behandlung bzw. Entwicklung
DE1522881C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwickeln eines latenten Bilds
EP0545202B1 (de) Flüssigkeitsabstreifer für fotografisches Material
DE7036573U (de) Vorrichtung zum behandeln von blatt- oder streifenfoermigem material mit fluessigkeiten.
DE539656C (de) Vorrichtung zum UEberziehen von Bahnen aus biegsamem Stoff, wie Celluloseesterfilmen, mit Loesungen aus Collodium o. dgl.
DE3320787C2 (de)
DE3243536A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von photoempfindlichem material
DE2305382C3 (de) Apparat zur Bearbeitung fotografischen Materials
DE2329178A1 (de) Nach dem diffusionsuebertragungsverfahren arbeitende maschine zur behandlung von positiven und negativen
DE19724034C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von fotografischen Einzelblatt-Schichtträgern
DE69533662T2 (de) Photographisches Verarbeitungsverfahren
EP0505820B1 (de) Flüssigkeitsabstreifer für fotografisches Material
DE2305382A1 (de) Photographischer bearbeitungsapparat
EP0773476B1 (de) Verarbeitungsvorrichtung für fotografische Materialien
EP0484739A2 (de) Einsatz für Durchlauf-Entwicklungsgeräte
DE419700C (de) Verfahren zur Erzeugung von Reliefbildern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee