EP0505820B1 - Flüssigkeitsabstreifer für fotografisches Material - Google Patents

Flüssigkeitsabstreifer für fotografisches Material Download PDF

Info

Publication number
EP0505820B1
EP0505820B1 EP92104043A EP92104043A EP0505820B1 EP 0505820 B1 EP0505820 B1 EP 0505820B1 EP 92104043 A EP92104043 A EP 92104043A EP 92104043 A EP92104043 A EP 92104043A EP 0505820 B1 EP0505820 B1 EP 0505820B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rollers
pair
tank
liquid
photographic material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92104043A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0505820A2 (de
EP0505820A3 (en
Inventor
Günter Ing.-grad. Röckle
Ubbo Dr. Wernicke
Egon Bachem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Publication of EP0505820A2 publication Critical patent/EP0505820A2/de
Publication of EP0505820A3 publication Critical patent/EP0505820A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0505820B1 publication Critical patent/EP0505820B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D15/00Apparatus for treating processed material
    • G03D15/02Drying; Glazing

Definitions

  • the invention relates to a device for processing photographic materials from at least one tank filled with a liquid and means which largely remove the liquid from the photographic material leaving the tank.
  • the photo material goes through a multi-stage process e.g. Developing, washing, bleaching, washing, fixing, washing, stabilizing, drying or developing, fixing, washing, drying.
  • these wipers are used before and after the individual processing stages to reduce the carryover of the solutions.
  • Rubber lips that strip the photo material on one or both sides.
  • Rubber lips in turn have the disadvantage that they are more worn at the edges when used for a longer period with a certain material width than in the middle and therefore no longer act evenly across the entire material width when the format is changed. Therefore they have to be renewed frequently.
  • So-called squeeze rollers through which the photographic material is passed under pressure, are also frequently used in photographic technology.
  • an abrasion device which consists of two squeeze roller pairs arranged above the washing tank. Understandably, however, this causes damage to the sensitive gelatin layers which impair the quality of the image.
  • the device according to the invention is defined in claim 1.
  • roller pairs or all roller pairs can be parallel to the horizontal (angle of 0 °).
  • next but one roller pairs are arranged in parallel. All pairs of rollers preferably assume the same angle to the horizontal, but the angle is alternately open on one side and the other.
  • rollers of a pair of rollers are arranged in such a way that they always exert approximately the same pressure on the material regardless of the thickness of the photographic material. This can e.g. achieve that the rollers are arranged eccentrically freely swinging or the axes of the rollers are in V-shaped converging guides.
  • a liquid supply is provided at the highest point of the highest mounted pair of rollers.
  • the photographic material which is passed between the rollers of each pair of rollers after leaving the tank, can thus be charged with a small amount of a liquid, in particular with water, so that a cascade watering with the smallest amounts is realized in a very small space.
  • the device of pairs of rollers arranged one above the other can be provided several times, including several times with respect to a tank, the applied water being conducted in countercurrent to the photographic material.
  • Fig. 1 shows a plan view of the device according to the invention.
  • Fig. 2 shows a section through the device of Fig. 1 along the line A-A.
  • (1) represents a tank within a photographic processing apparatus, e.g. a washing tank, the water level of which is not shown.
  • a pair of rollers (2), of which the front roller is shown, are mounted one above the other on axes (3) on a frame (4).
  • the rear roller is parallel to the front roller.
  • the wash water can be applied to one or both sides of the photographic material. Most of the water runs down the slope before it comes to the next pair of rollers until it finally drips into the tank (1).
  • the photographic material is identified by (5).
  • the width of which is matched to the photographic material to be processed.
  • the roll diameter is not critical; for space reasons you will choose a diameter between 1 and 10 cm.
  • a 35 mm wide photographic film passes through a developer, a wash, a bleach bath, a wash, a fixer, a wash and is finally dried.
  • the composition of the bleach bath corresponds to the following formula: NH 4 Br 140 g / l (NH 4 ) FeEDTA 70 g / l EDTA acid 10 g / l pH 6.0.
  • the residence time of the film in the bleaching bath is 4 min 20 sec., The temperature is 37.8 ° C. After the bleaching bath, the film runs into a small washing tank with a capacity of 0.5 l.
  • the material then passes through a second washing tank with a capacity of 5.0 l.
  • Example 1 The procedure is as in Example 1, but the scraper according to the invention is mounted above the tank 1 on the outlet side of the material.
  • the angle of the roller pairs to the horizontal is 2 °, the roller pairs being arranged with respect to one another in such a way that adjacent roller pairs form an angle of 4 ° (see FIG. 1).
  • the water inlet to tank 1 was closed and 200 ml / m 2 was dripped onto the upper pair of rollers instead. The water only reaches tank 1 from the last pair of rollers.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verarbeitung fotografischer Materialien aus wenigstens einem mit einer Flüssigkeit gefüllten Tank und Mitteln, die die Flüssigkeit von dem den Tank verlassenden fotografischen Material weitgehend entfernen.
  • Im Rahmen der fotografischen Verarbeitung durchläuft das Fotomaterial (Filme/Papiere) einen mehrstufigen Prozess z.B. Entwickeln, Wässern, Bleichen, Wässern, Fixieren, Wässern, Stabilisieren, Trocknen oder Entwickeln, Fixieren, Wässern, Trocknen.
  • Um das am Fotomaterial anhaftende Wasser vor der Trocknung möglichst weitgehend zu entfernen, wurden dort zuerst sogenannte "Abstreifer" eingesetzt. Dadurch wird der Trocknungsvorgang beschleunigt und Energie erspart, die sonst notwendig wäre, um das anhaftende Wasser zu verdampfen.
  • Mitunter werden diese Abstreifer auch vor und nach den einzelnen Verarbeitungsstufen eingesetzt, um die Verschleppung der Lösungen zu vermindern. Verwendet werden zu den genannten Zwecken z.B. Gummilippen, die das Fotomaterial einseitig oder beidseitig abstreifen.
  • Auch sind Vorrichtungen bekannt, mit denen durch Druckluft die oberflächlich anhaftende Flüssigkeit abgeblasen wird. Eine weitere Methode ist die Vakuum-Absaugung.
  • Während die Erzeugung von Vakuum technisch relativ aufwendig ist, hat die einfache Anwendung von Druckluft den Nachteil, daß die chemischen Lösungen fein zerstäubt an Stellen hingelangen, wo nach Verdunsten der Flüssigkeit störende Kristall-Rückstande verbleiben.
  • Gummilippen haben wiederum den Nachteil, daß sie bei längerer Benutzung mit einer bestimmten Materialbreite an den Rändern stärker abgenutzt werden als in der Mitte und deswegen beim Wechsel des Formats nicht mehr gleichmäßig über die gesamte Materialbreite wirken. Sie müssen deswegen häufig erneuert werden.
  • Auch werden in der fotografischen Technik häufig sogenannte Abquetsch-Walzen angewendet, durch die das Fotomaterial unter Druck hindurchgeführt wird. Aus EP-A-238 924 ist eine Absrieif-vorrichtung bekannt, die aus zwei über dem Wäserungstank angeordneten Abquetschwalzenpoaren besteht.Verständlicherweise entstehen dadurch aber leicht Verletzungen der empfindlichen Gelatine-Schichten, die die Qualität des Bildes beeinträchtigen.
  • Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß sich sämtliche aufgeführten Nachteile durch eine Abstreif-Vorrichtung nachstehender Bauart vermeiden lassen und daß sich trotzdem eine hervorragende Reinigungswirkung des Fotomaterials ergibt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist im Anspruch 1 definiert.
  • Somit können ein Teil der Rollenpaare oder alle Rollenpaare parallel zur Horizontalen liegen (Winkel von 0°).
  • Vorzuziehen ist jedoch eine geringe Neigung zur Horizontalen, insbesondere ein Winkel von 1 bis 30° in der unter d) angegebenen Weise.
  • Vorzugsweise sind die jeweils übernächsten Rollenpaare parallel angeordnet. Bevorzugt nehmen alle Rollenpaare den gleichen Winkel zur Horizontalen ein, allerdings ist der Winkel alternierend zur einen und zur anderen Seite geöffnet.
  • Die Rollen eines Rollenpaares sind insbesondere so zueinander angeordnet, daß sie unabhängig von der Stärke des fotografischen Materials stets den annähernd gleichen Druck auf das Material ausüben. Dies läßt sich z.B. dadurch erreichen, daß die Rollen exzentrisch frei schwingend angeordnet sind oder die Achsen der Rollen sich in V-förmig aufeinander zulaufenden Führungen befinden.
  • In der Vorrichtung gemäß der Erfindung ist eine Flüssigkeitszufuhr an der höchsten Stelle des am höchsten angebrachten Rollenpaares vorgesehen. Das fotografische Material, das nach Verlassen des Tanks zwischen den Rollen jedes Rollenpaares hindurchgeführt wird, kann so mit einer geringen Menge einer Flüssigkeit, insbesondere mit Wasser, beaufschlagt werden, so daß eine Kaskadenwässerung mit geringsten Mengen auf engstem Raum realisiert wird.
  • Die Vorrichtung übereinander angeordneter Rollenpaare kann mehrfach vorgesehen sein, auch bezüglich eines Tanks mehrfach, wobei das aufgetragene Wasser im Gegenstrom zum fotografischen Material geführt wird.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird in den Figuren 1 und 2 näher beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung.
  • Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch die Vorrichtung nach Fig. 1 entlang der Linie A-A.
  • In Fig. 1 stellt (1) einen Tank innerhalb einer fotografischen Verarbeitungsapparatur dar, z.B. einen Wässerungstank, dessen Wasserniveau nicht gezeigt ist. An einem Gerüst (4) sind übereinander auf Achsen (3) Rollenpaare (2) angebracht, von denen jeweils die vordere Rolle dargestellt ist. Die hintere Rolle liegt parallel zur vorderen Rolle. Am Punkt (6) kann sich ein Zulauf für Waschwasser befinden, durch den auf den höchsten Punkt der Vorrichtung Waschwasser auf das fotografische Material, das in Fig. 1 nicht gezeigt ist, aufgebracht wird. Das Waschwasser kann auf eine Seite oder auf beide Seiten des fotografischen Materials aufgetragen werden. Das Wasser läuft größtenteils die Schräge hinunter, bevor es auf das nächste Rollenpaar kommt, bis es schließlich in den Tank (1) tropft.
  • Im Querschnitt der Fig. 2 ist mit (5) das fotografische Material gekennzeichnet.
  • Vorzugsweise werden 3 bis 100, insbesondere 3 bis 20 Rollenpaare vorgesehen, deren Breite auf das zu verarbeitende fotografische Material abgestimmt ist. Der Rollendurchmesser ist unkritisch; aus Platzgründen wird man Durchmesser zwischen 1 und 10 cm wählen.
  • Beispiele Beispiel 1 (Vergleich)
  • Ein fotografischer Film der Breite 35 mm durchläuft einen Entwickler, eine Wässerung, ein Bleichbad, eine Wässerung, ein Fixierbad, eine Wässerung und wird schließlich getrocknet.
  • Die Zusammensetzung des Bleichbades entspricht folgender Formel:
    NH4Br 140 g/l
    (NH4) FeEDTA 70 g/l
    EDTA-Säure 10 g/l
    pH 6,0.
    Die Verweilzeit des Films im Bleichbad beträgt 4 min 20 sek., die Temperatur 37,8°C. Nach dem Bleichbad läuft der Film in einen kleinen Wässerungstank von 0,5 1 Inhalt ein.
  • Anschließend durchläuft das Material einen zweiten Wässerungstank von 5,0 l Inhalt.
  • Vorschubgeschwindigkeit 5 m/min
  • Wässerungsrate 200 ml/m2 in Wässerungstank 1. Wässerungstank 2 verbleibt ohne Frischwasserzulauf.
  • Nach 30 min waren 5 m2 Film durch die Apparatur gelaufen. Analytisch bestimmt wurde als Maß der Verschleppung vom Bleichbad in die Wässerung der Gehalt an NH4Br im Tank 2.
    Tank 2: NH4Br 9,5 g/l
  • Beispiel 2 (erfindungsgemäß)
  • Es wird wie im Beispiel 1 verfahren, jedoch wird oberhalb des Tanks 1 an der Auslaufseite des Materials der erfindungsgemäße Abstreifer montiert. Insgesamt 6 Rollenpaare. Rollendurchmesser 2 cm. Der Winkel der Rollenpaare zur Horizontalen beträgt 2°, wobei die Rollenpaare so zueinander angeordnet sind, daß benachbarte Rollenpaare einen Winkel von 4° einschließen (siehe Fig. 1). Länge der Rollen jeweils 5 cm. Weiterhin wurde der Wasserzulauf zu Tank 1 geschlossen und stattdessen 200 ml/m2 auf das obere Rollenpaar getropft. Erst von dem letzten Rollenpaar gelangt das Wasser in den Tank 1.
  • Um die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Apparatur zu demonstrieren, wurde erneut die NH4Br-Konzentration im Tank 2 bestimmt.
    Tank 2: NH4Br 1,7 g/l.
  • Ergebnis:
    Bei gleicher eingesetzter Wassermenge ist die Reinigung des Fotomaterials mehr als 5 mal so gut wie ohne den erfindungsgemäßen Abstreifer.

Claims (4)

  1. Vorrichtung zur Verarbeitung fotografischer Materialien aus wenigstens einem mit einer Flüssigkeit gefüllten Tank und Mitteln, die die Tankflüssigkeit von dem den Tank verlassenden fotografischen Material weitgehend entfernen, wobei
    diese Mittel aus mehreren übereinander folgenden Rallenpaaren über dem Flüssigkeitsniveau des Tanks bestehen, zwischen deren Rollen die fotografischen Materialen hindurchgeführt werden,
    die Rollen eines jeden Rollenpaares parallel zueinander angeordnet sind und
    alle Rollenpaare in einer vertikalen Ebene liegen, dadurch gekennzeichnet, daß
    eine Flüssigkeitszufuhr an der höchsten Stelle des am höchsten angebrachten Rollenpaares vorgesehen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen jedes Rollenpaares zur Horizontalen einen Winkel von 0 bis 40° bilden, wobei bei Winkeln abweichend von 0° sie in der Weise gebildet sind, daß der tiefste Punkt eines Rollenpaares unter dem höchsten Punkt des nächsten und unter dem tiefsten Punkt des übernächsten Rollenpaares und entsprechend der höchste Punkt eines Rollenpaares unter dem niedrigsten Punkt des nachsten und unter dem höchsten Punkt des übernächsten Rollenpaares liegt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils übernächsten Rollenpaare parallel zueinander angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen eines Rollenpaares so zueinander angeordnet sind, daß sie unabhängig von der Stärke des fotografischen Materials stets den annähernd gleichen Druck auf das Material ausüben.
EP92104043A 1991-03-23 1992-03-10 Flüssigkeitsabstreifer für fotografisches Material Expired - Lifetime EP0505820B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4109670 1991-03-23
DE4109670 1991-03-23
DE4114228A DE4114228A1 (de) 1991-03-23 1991-05-01 Fluessigkeitsabstreifer fuer fotografisches material
DE4114228 1991-05-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0505820A2 EP0505820A2 (de) 1992-09-30
EP0505820A3 EP0505820A3 (en) 1993-04-28
EP0505820B1 true EP0505820B1 (de) 1996-09-04

Family

ID=25902193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92104043A Expired - Lifetime EP0505820B1 (de) 1991-03-23 1992-03-10 Flüssigkeitsabstreifer für fotografisches Material

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5414483A (de)
EP (1) EP0505820B1 (de)
JP (1) JPH05100395A (de)
DE (2) DE4114228A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4141192A1 (de) * 1991-12-04 1993-06-09 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen, De Fluessigkeitsabstreifer fuer fotografisches material

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1027090B (it) * 1973-12-20 1978-11-20 Duerr Dental Kg Sviluppatrice per pellicole radio grafiche
US3905534A (en) * 1974-08-01 1975-09-16 Pako Corp Photographic processing machine with oppositely canted transport roller
GB1530619A (en) * 1975-12-19 1978-11-01 Polychrome Corp Apparatus for developing offset printing plates
US4650308A (en) * 1985-12-23 1987-03-17 Burbury Robert L Method and apparatus for automatically self-cleaning film processors
DE3609526C1 (de) * 1986-03-21 1987-06-25 Agfa Gevaert Ag Geraet zur Entwicklung von Blattfilmen
JPS62240970A (ja) * 1986-04-14 1987-10-21 Fuji Photo Film Co Ltd 感光材料水洗装置
US4827312A (en) * 1987-01-30 1989-05-02 Fuji Photo Film Co., Ltd. Image recording apparatus
US4987438A (en) * 1988-06-27 1991-01-22 Konica Corporation Apparatus for processing light-sensitive material
US5097605A (en) * 1989-03-31 1992-03-24 Konica Corporation Photosensitive material processing apparatus
US5168297A (en) * 1989-08-26 1992-12-01 Agfa Gevaert Aktiengesellschaft Countercurrent final treatment system
DE3928331A1 (de) * 1989-08-26 1991-02-28 Agfa Gevaert Ag Gegenstromschlussbehandlungsvorrichtung
US5203846A (en) * 1991-11-12 1993-04-20 A. B. Dick Company Media feed roll apparatus and method for its use

Also Published As

Publication number Publication date
DE59207025D1 (de) 1996-10-10
JPH05100395A (ja) 1993-04-23
EP0505820A2 (de) 1992-09-30
EP0505820A3 (en) 1993-04-28
DE4114228A1 (de) 1992-09-24
US5414483A (en) 1995-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2702335A1 (de) Vorrichtung zum behandeln einer lichtempfindlichen schicht auf einem substrat
DE3825033A1 (de) Behandlungseinrichtung
AT389849B (de) Verfahren zur herstellung einer transparenten feuerschutzplatte
DE3734097C2 (de)
DE3225781A1 (de) Verfahren zum modifizieren der lichtreflektierenden eigenschaften einer glasoberflaeche
DE2202673A1 (de) Vorrichtung zum Abstreifen von Fluessigkeiten von Bogenmaterialien
DE2941283C2 (de)
EP0545202B1 (de) Flüssigkeitsabstreifer für fotografisches Material
EP0505820B1 (de) Flüssigkeitsabstreifer für fotografisches Material
DE2056571C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Entfernen von Staub auf einem Bahnenmaterial
EP0415172B1 (de) Gegenstromschlussbehandlungsvorrichtung
EP0599147B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur schnellen Wässerung von fotografischem Material
EP0061062A1 (de) Vorrichtung zur Verminderung der Verschleppung von Behandlungsflüssigkeiten
DE3942395C2 (de) Fotografisches Verarbeitungsverfahren
DE2048603A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von blatt oder streifenformigem Material mit Flüssigkeiten
EP0512321B1 (de) Fotografisches Verarbeitungsverfahren
EP0562401B1 (de) Verarbeitung fotografischer Materialien
DE2318075C3 (de) Vorrichtung zum Einbringen aktiver Masse in poröse Elektrodengerüste für galvanische Elemente
DE3333221C2 (de)
DE69827339T2 (de) Verarbeitung von fotografischem Material
DE69827063T2 (de) Neuartiges Verfahren zur Verarbeitung eines Fotografischen Produkts
DE3927368A1 (de) Fotografisches verarbeitungsverfahren
EP0501229B1 (de) Fotografisches Verarbeitungsverfahren
AT121972B (de) Verfahren zur Erzeugung von Platten oder Häuten aus einer Zellulose-Ester oder -Äther enthaltenden Lösung.
EP0773476B1 (de) Verarbeitungsvorrichtung für fotografische Materialien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19930714

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950629

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960904

REF Corresponds to:

Ref document number: 59207025

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961010

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20011221

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: D6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: D6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040318

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050411

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050929

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061003

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060310

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20061002

Year of fee payment: 15