AT389849B - Verfahren zur herstellung einer transparenten feuerschutzplatte - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer transparenten feuerschutzplatte Download PDF

Info

Publication number
AT389849B
AT389849B AT0062385A AT62385A AT389849B AT 389849 B AT389849 B AT 389849B AT 0062385 A AT0062385 A AT 0062385A AT 62385 A AT62385 A AT 62385A AT 389849 B AT389849 B AT 389849B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
carrier
layer
expandable material
expandable
water content
Prior art date
Application number
AT0062385A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA62385A (de
Inventor
De Marcel Boel
Michel Bosquee
Pierre Dr Goelff
Original Assignee
Glaverbel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glaverbel filed Critical Glaverbel
Publication of ATA62385A publication Critical patent/ATA62385A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT389849B publication Critical patent/AT389849B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/10Removing layers, or parts of layers, mechanically or chemically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10311Intumescent layers for fire protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10807Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
    • B32B17/10816Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by pressing
    • B32B17/10825Isostatic pressing, i.e. using non rigid pressure-exerting members against rigid parts
    • B32B17/10834Isostatic pressing, i.e. using non rigid pressure-exerting members against rigid parts using a fluid
    • B32B17/10844Isostatic pressing, i.e. using non rigid pressure-exerting members against rigid parts using a fluid using a membrane between the layered product and the fluid
    • B32B17/10853Isostatic pressing, i.e. using non rigid pressure-exerting members against rigid parts using a fluid using a membrane between the layered product and the fluid the membrane being bag-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10807Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
    • B32B17/10899Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by introducing interlayers of synthetic resin
    • B32B17/10935Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by introducing interlayers of synthetic resin as a preformed layer, e.g. formed by extrusion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/22Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/412Transparent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/28Other inorganic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/10Deposition methods
    • C03C2218/11Deposition methods from solutions or suspensions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/30Aspects of methods for coating glass not covered above
    • C03C2218/355Temporary coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/92Fire or heat protection feature
    • Y10S428/921Fire or flameproofing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Nr. 389849
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer transparenten Feuerschutzplatte aus wenigstens einer Verglasungsscheibe und damit verbundenem blähbaren Material.
Aus der US-A 3 799 252 ist eine Zuführeinrichtung für eine Trockentrommel bekanntgeworden, wobei eine zylinderförmige Trommel in ein Bad aus aufzunehmendem Material eintaucht und über einen Abstreifer das aufgenommene Material auf die Trockentrommel übertragen wird, wodurch dicke Schichten erhalten werden sollen.
In derartigen Feuerschutzplatten ist es deutlich erwünscht, daß das blähbare Material sich nicht in einem frei fließenden flüssigen Zustand befinden sollte, um die Notwendigkeit von Dichtmitteln zu vermeiden, welche gewährleisten, daß das blähbare Material an seinem erforderlichen Platz bleibt. Es ist bekannt, blähbares Material in Form einer Folie oder eines Filmes und in körniger Form zu benutzen, wie dies in der GB-PS 2 023 452B und der dazu korrespondierenden US-A 4 268 581 vorgeschlagen ist.
Wie auf diesem Fachgebiet wohl bekannt ist, sind die hauptsächlich zur Bildung des blähbaren Materials verwendeten Stoffe wäßrige Lösungen, die Trocknen erfordern, um ein festes blähbares Produkt zu ergeben. Der Stand der Technik zeigt, daß dieses Trocknen des blähbaren Materials vor seinem Einbringen in Feuerschutzplatten oder -scheiben deutliche Probleme bedingt und es gibt zahlreiche Lösungsvorschläge dafür. Ein besonderes Problem, das besonders schwierig zu lösen ist, besteht darin, daß man ausreichend Wasser von einer wäßrigen Lösung von blähbarem Material entfernt, um ein brauchbares Feuerschutzprodukt zu erzielen, wobei man die Bildung einer Kruste auf der Oberfläche des blähbaren Materials während der Trocknung verhindert, ohne zu sehr langen Trocknungszeiten Zuflucht zu nehmen, z. B. mehreren Stunden oder sogar mehreren Tagen, wie es schon vorgeschlagen wurde. Solche Trocknungszeiten erfordern die Lagerung großer Flächen des blähbaren Materials während der Trocknung und dies kann sehr kostspielig sein, wenn Feuerschutzplatten in industriellem Maßstab hergestellt werden. Ein weiteres Problem besteht darin, das Auftreten von Blasen im blähbaren Material zu vermeiden. Das Vorliegen einer Kruste oder von Blasen im blähbaren Material ist besonders nachteilig, wenn man transparente Feuerschutzplatten machen will. Das Vorliegen einer Kruste verzögert auch die weitere Trocknung des blähbaren Materials.
Ziel der Erfindung ist ein Verfahren, durch welches Wasser aus wäßrigem blähbaren Material vor einer Verwendung desselben in einer Feuerschutzplatte entfernt werden kann.
Gemäß der Erfindung besteht ein Verfahren zur Herstellung einer transparenten Feuerschutzplatte aus wenigstens einer Verglasungsscheibe und damit verbundenem blähbaren Material im wesentlichen darin, daß man eine Schicht aus einer wäßrigen Lösung eines blähbaren Materials auf einem zyklisch beweglichen Träger aufbringt, Wasser aus der Schicht des Materials auf dem Träger durch Anwendung von Wärme entfernt, so daß der Restwassergehalt zwischen 20 und 48 Gew.-% beträgt, die blähbare Schicht von dem Träger innerhalb eines Zyklus ihrer Aufbringung darauf entfernt, so daß die Schicht weiterveraibeitet oder zerbrochen wird und daß man das so erhaltene blähbare Material in die Platte einbringt, bevor oder nachdem eine weitere allenfalls erforderliche Einstellung des Wassergehaltes des blähbaren Materials erfolgt
Die Menge an Wasser, die aus dem blähbaren Material entfernt wird, während es sich auf dem Träger befindet, kann gesteuert werden, z. B. indem man das Erhitzen und/oder die Geschwindigkeit des Trägers einstellt so daß das blähbare Material beim Abheben den gewünschten Restwassergehalt im Bereich zwischen 20 und 48 Gew.-% aufweist z. B. kann das blähbare Material als viskoses Band entfernt werden, das eine weitere Verminderung des Wassergehaltes erfordert In einem solchen Falle kann die Weiterbearbeitung des blähbaren Materials nach Entfernung vom Träger jede Kruste aufbrechen, die sich gebildet haben kann, so daß das Krustenmaterial wenigstens teilweise in das Band resorbiert werden kann. Somit behindern solche Krusten nicht das weitere Trocknen des Bandes noch haben sie eine nachteilige Wirkung auf die optischen Eigenschaften einer Scheibe, die ein solches Material enthält. Dieses Weiterbearbeiten kann auch dazu führen, alle Blasen auszutreiben, die sich in der Schicht auf dem Träger gebildet haben. Andererseits kann beispielsweise das blähbare Material weiter auf dem Träger getrocknet werden, so daß es bei seiner Entfernung in Körner aufgebrochen wird. In einem solchen Fall neigt das Material dazu, im Bereich der Blasen zu brechen, die sich in der Schicht gebildet haben, so daß diese Blasen nicht länger vom blähbaren Material umschlossen sind. Dies ist auch besonders vorteilhaft zur Verminderung oder Vermeidung des Vorliegens von Blasen in einer fertigen Feuerschutzscheibe. Solche Körner können beispielsweise in eine Feuerschutzscheibe eingebracht werden, wie dies in der GB-PS 2 023 452B beschrieben ist
Die Entfernung von Wasser aus dem blähbaren Material gemäß einem erfindungsgemäßen Verfahren kann daher viel rascher erfolgen als bei bisher bekannten Trocknungstechniken und demgemäß wird die Produktionsfläche, die für eine gegebene Produktionsmenge erforderlich ist, stark vermindert.
Es ist im allgemeinen erwünscht, daß der Wassergehalt des blähbaren Materials, das in eine transparente Feuerschutzscheibe eingebracht werden soll, im Bereich von 25 bis 35 Gew.-% liegt Es kann erwünscht sein, mehr Wasser als diese Menge zu entfernen, in Fällen, wo beispielsweise Körner von blähbarem Material in einen wäßrigen Binder in der Scheibe eingebracht werden sollen, jedoch gibt die Entfernung von Wasser unter Hinterlassung eines Restwassergehaltes von weniger als 20 % Anlaß zu beträchtlichen praktischen Schwierigkeiten bei der Rehydratisierung des blähbaren Materials und bei der Bildung einer transparenten Scheibe.
Vorzugsweise wird dieses blähbare Material als wenigstens eine Schicht zwischen ein Paar von Verglasungsscheiben sandwichartig eingeschlossen. Eine solche Schicht kann dazu dienen und vorzugsweise tut -2-
Nr. 389849 sie dies, diese Scheiben miteinander zu verbinden.
Vorzugsweise wird die blähbare Schicht von dem Träger innerhalb von 60 Sekunden nach ihrer Aufbringung darauf entfernt, beispielsweise nach 30 Sekunden. Es ist etwas überraschend im Hinblick auf die sehr langen Trocknungszeiten, die bisher in Betracht gezogen wurden, daß genügend Wasser vom blähbaren Material so schnell entfernt werden kann, um ein Material zu ergeben, das nach der Weiterbearbeitung oder dem Brechen geeignet für das Einbringen in eine Feuerschutzscheibe ist, gleichgültig ob es in Scheibenform oder körniger Form verwendet wird, jedoch ist dies trotzdem der Fall.
Die Erzeugung kann weiter beschleunigt werden, wenn diese blähbare Schicht auf dem Träger für eine Zeitspanne zwischen 3 und 20 Sekunden bleibt, beispielsweise für weniger als 15 Sekunden, was bevorzugt ist.
Vorzugsweise wird die Schicht, während sie auf dem Träger bleibt, durch den Träger allein erhitzt. Dies gewährleistet, daß die freie Oberfläche der Schicht kühl»1 ist als die Oberfläche, die sich in Kontankt mit dem sich bewegenden Träger befindet und feuchter als die freie Oberfläche einer Schicht, die von oben erwärmt wird, so daß die Bildung einer Kruste auf dieser freien Oberfläche inhibiert wird. Die Bildung einer solchen Kruste inhibiert das Trocknen und ist auch besonders nachteilig in den Fällen, wo das blähbare Material in eine transparente Scheibe eingebracht werden soll.
Der bewegliche Träger ist vorzugsweise auf eine Temperatur im Bereich von 90°C bis einschließlich 140°C erhitzt, um die raschest mögliche Trocknung ohne das Risiko eines vorzeitigen Aufblähens zu erzielen. Vorteilhafterweise wird jeder Träger auf eine Temperatur über 100°C erhitzt und in einigen Ausführungsformen der Erfindung wird er optimal auf eine Temperatur im Bereich von 125°C bis 138°C einschließlich erhitzt.
Bei einigen bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ist die Schicht auf dem bewegten Träger der Umgebungsatmosphäre ausgesetzt, so daß Wasserdampf leicht daraus ausgetrieben werden kann. Bei anderen bevorzugten Ausführungsformen wird die Atmosphäre in Kontakt mit der Schicht während ihrer Trocknung gesteuert, beispielsweise gemäß der GB-PS 2 047 862A.
Der bewegte Träger ist vorzugsweise eine rotierende Trommel und die Schicht wird vorzugsweise vom Träger mit einer Rakel entfernt Eine solche Trommel nimmt weniger Bodenraum ein als beispielsweise ein horizontal laufendes Förderband als Träger und die Verwendung einer Rakel kann selbst schon ausreichen, um das blähbare Material bei der Entfernung wieder aufzuarbeiten oder zu brechen.
Bei einigen bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung wird Wasser vom blähbaren Material entfernt während es sich auf dem Träger befindet, was ein Material mit einem Restwassergehalt von nicht weniger als 42 Gew.-% bei der Entfernung hinterläßt. Wenn das Verfahren der Erfindung auf diese Weise durchgeführt wird, neigt das blähbare Material in der Schicht auf dem bewegten Träger dazu, sich an dem Punkt anzusammeln, wo es vom Träger entfernt wird und somit derart weiterverarbeitet wird und kann als Band abgezogen werden. Vorzugsweise wird ein solches getrocknetes blähbares Material vom bewegten Träger als Band entfernt. Ein solches Band (oder richtiger ein Teil davon) kann dann auf eine Verglasungsscheibe aufgebracht werden, um ein Produkt zur Verwendung als oder in ein» Feuerschutzscheibe zu bilden.
Gewünschtenfalls kann das Band selbst oder können Teile eines solchen Bandes, unterstützt z. B. durch Glasoder glasartige Scheiben, behandelt werden, um den Wassergehalt des blähbaren Materials einzustellen. Eine solche Einstellung kann beispielsweise bewirkt werden, indem man das blähbare Material nach seiner Entfernung vom bewegten Träger, auf dem die anfängliche Trocknung erfolgte, gelinde erwärmt Die Einstellung des Wassergehaltes des blähbaren Materials kann beispielsweise so sein, daß man den Restwassergehalt in dem Bereich von 25 bis einschließlich 35 Gew.-% der blähbaren Zusammensetzung vor deren Verwendung in der fertigen Feuerschutzplatte oder -scheibe bringt
Es wurde gefunden, daß ein Wassergehalt in diesem Bereich die beste Kombination von Feuerschutz, Lichtdurchlässigkeit und Alterungseigenschaften für das blähbare Material ergibt, wenn es in eine Platte eingebracht wird. Dies soll nicht besagen, daß der optimale Wassergehalt des blähbaren Materials eines Zwischenproduktes zur Verwendung für die Bildung einer Feuerschutzplatte ebenfalls in diesem Bereich liegt. Z. B. zwei solche Zwischenprodukte, von denen jedes aus einer Glasscheibe mit einer daran haftenden Schicht von blähbarem Material besteht, können mit ihren blähbaren Schichten in Kontakt miteinander angeordnet und dann verbunden werden, um eine beschichtete Feuerschutzplatte zu bilden. Der Bindungsstufe kann eine Entgasungsstufe vorausgehen, in welcher das Volumen zwischen den Scheiben niedrigem Druck unterworfen wird. Es ist ersichtlich, daß jede solche Entgasungsstufe nicht nur Gase von zwischen den Glasscheiben ansaugt, sondern auch einen Teil des Wassers entfernt, das in den blähbaren Schichten verblieben ist, und dies sollte zweckmäßig in Betracht gezogen werden, wenn man den bevorzugten Wassergehalt für das blähbare Material vor dem endgültigen Zusammenbau der Platte wählt
Jede notwendige nachfolgende Einstellung des Wassergehaltes des blähbaren Materials wird vorzugsweise bewirkt, indem man dieses Material nach seiner Entfernung von dem bewegten Träger erwärmt
Bei anderen bevorzugten Ausführungsformen d» Erfindung wird Wasser von dem blähbaren Material entfernt, während es sich auf dem Träger befindet, um ein Material zu hinterlassen, das nach der Entfernung einen Restwassergehalt im Bereich von 25 bis einschließlich 35 Gew.-% hat. In diesen Fällen kann das blähbare Material, und vorzugsweise wird es das, vom bewegten Träg» in körniger Form entfernt werden und ist dann fertig zur unmittelbaren Einbringung in eine Feuerschutzplatte.
Vorteilhafterweise wird dieses blähbare Material auf den Träg» in einer Schicht aufgebracht, deren Dicke im -3-
Nr. 389849
Bereich vom 0,1 mm bis einschließlich 3,0 mm liegt und insbesondere im Bereich von 0,4 mm bis einschließlich 1,5 mm. Die Dicke kann z. B. im Bereich von 0,8 mm bis einschließlich 1,2 mm liegen. Es wurde festgestellt, daß beim Arbeiten innnerhalb wenigstens einer dieser Bereiche ein rasches Trocknen der Schicht erfolgen kann, während sich ein körniges Zwischenprodukt ergibt, das sich besonders für die Einbringung in eine solche Feuerschutzplatte eignet
Um das rasche Trocknen der Schicht auf dem bewegten Träger zu begünstigen, wird es bevorzugt, die wäßrige Lösung des blähbaren Materials auf diesen Träger aufzubringen, während sich die Lösung bei einer Temperatur im Bereich von 20°C bis einschließlich 60°C befindet.
Vorzugsweise wird die wäßrige Lösung von blähbarem Material auf den Träger durch Mittel aufgebracht die eine Übertragungswalze einschließen. Dies ist eine sehr einfache Art des Aufbringens der Lösung und die Übertragungswalze kann benutzt werden, um zu gewährleisten, daß die aufgebrachte Schicht glatt ist und eine einheitliche Dicke hat.
Der Abstand zwischen der Übertragungswalze und dem Träger kann einen wichtigen Einfluß auf die Art und Weise haben, in welcher die Lösung übertragen wird. Vorzugsweise haben der Träger und die Übertragungswalze einen geringsten Abstand zwischen 03 und 1,0 mm. Dies begünstigt eine laminare Übertragung eines Stroms von Lösung auf den Träger.
Bei einigen Ausfuhrungsformen der Erfindung wird es bevorzugt, daß Mengen dieser Lösung in den Walzenspalt zwischen Träger und Übertragungswalze gesprüht werden, so daß Schichten von erhöhter Dicke getrocknet werden können.
Vorteilhafterweise ist das blähbare Material hydratisiertes Natriumsilicat.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben.
Fig. 1 ist eine schematische Ansicht einer Trocknungseinrichtung zur Durchführung einer ersten AusfUhrungsform des Verfahrens der Erfindung;
Fig. 2 zeigt eine Feuerschutzplatte mit einer Schicht von blähbarem Material, die nach einem Verfahren gemäß der Erfindung erhalten ist;
Fig. 3 zeigt eine zweite Stufe eines Verfahrens gemäß der Erfindung;
Fig. 4 ist eine schematische Ansicht einer Vorrichtung zur Verwendung bei der Durchführung einer zweiten Arbeitsweise gemäß der Erfindung und
Fig. 5 und 6 zeigen weitere Feuerschutzplatten, die gemäß der Erfindung hergestellt sind.
In Fig. 1 befindet sich eine wäßrige Lösung von blähbarem Material (1), das in eine Feuerschutzplatte gemäß der Erfindung eingebracht werden soll, in einem Tank (2). Dieses blähbare Material kann beispielsweise eine Lösung von Natriumsilicat (Si02:Na20 = 3,3 bis 3,4:1) sein, die 60 bis 70 % Wasser enthält, wie sie im
Handel erhältlich ist. Der Tank (2) ist bis zum gezeigten Niveau gefüllt, so daß eine Übertragungswalze (3) teilweise eintaucht. Wenn sich die Übertragungswalze (3) dreht, nimmt sie die Lösung des zu trocknenden blähbaren Materials als dünnen Film (4) auf und überträgt ihn auf die Oberfläche einer erhitzten Trommel (5). Um die Menge an Lösung des blähbaren Materials zu vergrößern, die auf die Trommel (5) aufgebracht wird, kamt gegebenenfalls ein Sprühkopf (6) angeordnet werden, um zusätzliche Mengen (7) in den Walzenspalt zwischen der Übertragungswalze (3) und Trommel (5) einzusprühen, wenn es gewünscht wird. Wenn das blähbare Material durch diesen Spalt geht, wird es in einer glatten, gleichmäßigen Schicht (8) auf die Trommel verteilt. Das Niveau der Lösung (1) im Tank (2) wird konstant gehalten, beispielsweise indem man den Überlauf auf dieses Niveau fesüegt
Die Trommel (5) dreht sich gegen eine Rakel (9), die über einem Sammelbehälter (10) für das getrocknete Produkt angeordnet ist. Während sich die Trommel (5) dreht, wird Wasser nach und nach von der Lösung des blähbaren Materials abgetrieben und das getrocknete Produkt wird von der Rakel (9) aufgenommen und in Körner (11) gebrochen, die - wie gezeigt - im Sammelbehälter (10) abgeschieden werden.
In einem speziellen praktischen Beispiel wurde eine Edelstahltrommel von 500 mm Durchmesser so erhitzt, daß ihre Oberfläche, auf der sich keine Lösung befand, bei einer Temperatur von 130°C war. Der geringste Abstand zwischen der Übertragungswälze (3) und der Trommel (5) (d. h. der Abstand in dem Walzenspalt) lag zwischen 0,4 und 0,8 mm. Eine Schicht (8) von hydratisiertem Natriumsilicat (63 % H20) von etwa 1 mm Dicke wurde auf die Trommel (5), die sich mit 4 bis 6 Upm drehte, durch die Übertragungswalze (3) aufgebracht, die sich mit 80 bis 180 Upm drehte. Die Schicht (8) wurde innerhalb 3/4 einer Umdrehung getrocknet, was Kömer (11) bildete, die einen Wassergehalt zwischen 25 und 30 Gew.-% und Größen zwischen 150 μπι und 450 μπι hatten. Die Kömer eignen sich für das direkte Einbringen in eine beschichtete Feuerschutzplatte gemäß einem Verfahren, wie es in der GB-PS 2 032 452A beschrieben ist und zur Erzielung einer transparenten Scheibe nach dieser Methode. Die Temperatur des hydratisierten Natriumsilicats (1) im Tank (2) betrug etwa 50°C.
In Abänderung dieses Beispiels wurde das flüssige blähbare Material in dem Tank (2) bei einer Temperatur zwischen 30°C und 35°C gehalten.
Ein Gebläse (12) ist bei der Rakel (9) vorgesehen, um die Entfernung der getrockneten Kömer (11) von der Trommel (5) zu erleichtern. Gewünschtenfalls kann dieses Gebläse (12) durch eine rotierende Bürste ersetzt -4-
Nr. 389849 werden.
Nach der Rakel (9) kann die Trommel (5) gegebenenfalls mit Wasser aus einem eventuell vorhandenen Sprühkopf (13) besprüht werden, wonach die Trommel eine gegebenenfalls vorhandene zweite Rakel (14) passiert. Dies kann gewährleisten, daß praktisch kein getrocknetes blähbares Material an der Trommel haften bleibt.
Fig. 2 zeigt eine Feuerschutzverglasungsplatte, die zwei Glasscheiben (15) und (16) aufweist, die sandwichartig eine Lage (17) von blähbaren Körnern einschließen, die wie unter Bezugnahme auf Fig. 1 erläutert, getrocknet sind. Die Platte wird durch einen Rahmen (18) zusammengehalten. Gewünschtenfalls können die blähbaren Körner in der Schicht (17) durch ein Bindemittel zusammengehalten werden, z. B. eine Lösung des verwendeten blähbaren Materials. Dies dient dann zur Erhöhung des Wassergehalts der Schicht (17) an blähbarem Material.
Fig. 3 zeigt eine Vorrichtung zur Verwendung zur Überführung einer in Fig. 2 gezeigten Platte in eine transparente beschichtete Feuerschutzplatte.
In Fig. 3 ist der Plattenverbund, der aus den zwei Glasscheiben (15) und (16) und der Zwischenschicht (17) des körnigen blähbaren Materials besteht, in eine Hülle (19) eingeschlossen. Die Hülle ist mit einer Vakuumleitung (20) mit einer Pumpe (21) verbunden, durch welche Unterdrück in der Hülle aufrechterhalten werden kann, um den Abstand zwischen den Scheiben (15), (16) einer Saugwirkung zu unterwerfen. Wenn die Pumpe in Betrieb ist, werden die obere und untere Wand der Hülle gegen die Hauptaußenseiten des eingeschlossenen Verbundes gezogen. Die Hülle ist jedoch wenigstens an ihrer Umfangszone ausreichend starr um ein Zusammenfallen gegen die Kanten des Verbundes zu verhindern, so daß ein Zwischenraum in der Hülle um die Kanten des Verbundes bleibt, der durch die Pumpe (21) bei Unterdrück gehalten wird. Die Verwendung einer Hülle, welche den Verbund umschließt, hat den Vorteil, daß die Größe der Hülle im Verhältnis zu der Abmessung des Verbundes nicht kritisch ist. Die Hülle kann leicht auf Verbundscheiben in einem Bereich verschiedener Größen angewandt werden. Zusätzlich hindert die Hülle nicht die gleichmäßige Erhitzung des gesamten Verbundes. Überdies erleichtert die Verwendung einer solchen Hülle das Anlegen von gleichmäßigem Druck über die ganze Fläche der Hauptseiten des Verbundes während der Behandlung, so daß Reaktionskräfte, die aus Druckdifferenzen der Umgebung stammen, in welcher die Hülle anliegt und dem Abstand innerhalb der Hülle nicht derart sind, daß sie ein Biegen der Außenscheibe (15), (16) des Verbundes bewirken. Eine solche Biegung könnte zur Bildung von Blasen in den Rändern der Schicht (17) und auch zu einem nicht ebenen Endprodukt führen.
Bei einer Abwandlung der soeben beschriebenen Vorrichtung sind gegebenenfalls Abstandshalter vorgesehen, um Reaktionskräfte aufzuheben (zu verhindern), die von Druckunterschieden zwischen dem Inneren und dem Äußern der Hülle (19) stammen könnten. In Fig. 3 sind diese Abstandsmittel als ein Paar von Rahmen (22) gezeigt, die die gleiche Form haben, jedoch etwas größer sind als die Verbundanordnung (15), (16), (17) und die durch eine Anzahl von Pfosten, wie bei (23) gezeigt, im Abstand gehalten werden. Die Rahmen (22) halten die Hülle etwas von den Kanten des Verbundes entfernt
Eine Verbundanordnung kann durch die Saugmittel, die in Fig. 3 gezeigt sind, durch ein einfaches Verfahren behandelt werden, wobei das Äußere der Hülle (19) immer Atmosphärendruck ausgesetzt ist. Beispielsweise wird die Pumpe (21) in Betrieb genommen,' um den Druck in der Hülle, d. h. den Druck der auf die Kanten der Anordnung einwirkt, auf zwischen 10 und 250 mm Hg zu vermindern. Der Wert wird nach etwa 1 bis 2 Minuten erreicht und für weitere 40 bis 45 Minuten aufrechterhalten. Die Verbundanordnung befindet sich anfänglich bei Zimmertemperatur (20°C) und bleibt etwa 15 Minunten bei dieser Temperatur, nachdem die Pumpe (21) eingeschaltet ist.
Die Temperatur wird während dieser Anfangsperiode nicht erhöht, weil man annimmt, daß die Körner wegen der weiten Differenz zwischen dem Kantendruck (weniger als 33,33 kPa) und dem Umgebungsdruck (Atmosphärendruck) erweichen und anfangen würden zusammenzulaufen, und das würde das Entgasen der blähbaren Schicht behindern und folglich den Einschluß von Luftblasen in der fertigen Platte bedeuten.
Nach 15 Minunten wird die Verbundanordnung in der Hülle (19) gleichmäßig erwärmt, sodaß man eine Temperatur von 90°C nach 45 Minunten erreicht und bei dieser Stufe läßt man den Druck in der Hülle wieder auf Atmosphärendruck kommen. Am Ende dieser Zeitspanne stellt man fest, daß die Verbundanordnung als transparente Platte verbunden ist Natürlich kann diese Platte dann in einen Autoklaven überführt werden, um gewünschtenfalls anschließend eine Hochdruckbindestufe durchzuführen.
Fig. 4 zeigt eine Trommel (24) mit einer Schicht (25) von blähbarem Material, die von der Trommel als Band (26) abgezogen werden soll. Die Schicht wird auf die Trommel (24) durch ein Paar von Übertragungswalzen (27), (28) aus einem Behälter (29) übertragen und von der Trommel durch eine Rakel (30) entfernt. Bei einer alternativen Ausführungsform liegt eine einzige Übertragungswalze mit oder ohne zusätzlichem Sprühen vor, wie dies bei 6 in Fig. 1 gezeigt ist. Wie in Fig. 4 gezeigt, sammelt sich das blähbare Material in der Schicht (25) bei (31) vor der Rakel (30), so daß sie dort wieder bearbeitet und dann als Band (26) abgezogen wird. Damit man das blähbare Material als Band abziehen kann, wird die Schicht (25) so getrocknet, daß ihr Restwassergehalt bei wenigstens 42 Gew.-% an allen Stellen auf der Trommel (24) bleibt. Die Geschwindigkeit, mit welcher das Band (26) abgezogen wird, kann so eingestellt werden, daß das Band (26) dicker ist als die Schicht (25), aus welcher das blähbare Material stammt. -5-

Claims (21)

  1. Nr. 389849 Das Band (26) wird über ein Förderband (32) auf Scheiben (33) von Glas oder glasartigem Material geführt, die auf einem zweiten Förderband (34) liegen, das so angeordnet ist, daß es die Scheiben (33) mit der geeigneten Geschwindigkeit für die Abnahme des Bandes transportiert, wonach das blähbare Band (26) abgeschnitten wird, um Schichten wie (35) zu bilden, die auf den Scheiben (33) liegen. Wie gezeigt, ist das Förderband (34) so angeordnet, daß es die Glasscheiben (33) oder Scheiben aus glasartigem Material, welche die blähbaren Schichten (35) tragen, durch eine Tunnelheizkammer (36) führt, so daß der Wassergehalt der blähbaren Schichten (35) weiter auf einen Wert vermindert werden kann, der sich für eine Feuerschutzplatte eignet Gewünschtenfalls ist ein Sprühkopf (37) vorgesehen, um die Trommel (24) nach Entfernen der Schicht (25) zu waschen, und eine zweite Rakel (38) ist gewünschtenfalls vorgesehen, um jedes restliche blähbare Material zu entfernen, bevor die Schicht (25) aufgebracht wird. In einem speziellen Beispiel wurde eine rostfreie Stahltrommel von 500 mm Durchmesser mit 11 Upm gedreht, während ihre Oberfläche bei einer Temperatur im Bereich von 102 bis 103°C gehalten wurde. Ein 0,1 mm dicker Film der obenerwähnten Natriumsilicatlösung wurde aufgebracht und bis auf einen Wassergehalt zwischen 42 und 45 Gew.-% innerhalb von 4 Sekunden getrocknet. Das Band (26) wurde von der Trommel (24) mit solcher Geschwindigkeit abgezogen, daß seine Dicke größenordnungsmäßig 1 mm betrug. Das Band wurde - wie oben angegeben - auf Glasscheiben abgelegt und der Wassergehalt des blähbaren Materials wurde auf etwa 33 bis 34 % vermindert, indem die beschichten Scheiben durch eine Tunnelheizkammer geführt wurden, in welcher eine Temperatur von etwa 90°C und eine relative Feuchtigkeit von etwa 90 % aufrechterhalten wurden. Ein Erzeugnis des unter Bezugnahme auf Fig. 4 beschriebenen Verfahrens ist in Fig. 5 gezeigt und besteht aus einer Glasscheibe (33), die eine daran haftende getrocknete Schicht (35) von transparentem blähbaren Material trägt. Ein solches Produkt kann als solches verwendet werden, bildet jedoch vorzugsweise ein Zwischenprodukt bei der Herstellung einer Verbundplatte, z. B. kann eine zweite Glasplatte auf die blähbare Schicht aufgelegt werden und die so gebildete Platte kann dann einfach eingerahmt werden oder sie kann einem Laminierverfahren unterzogen werden, ähnlich dem, das unter Bezugnahme auf Fig. 3 beschrieben ist Alternativ - und wie in Fig. 6 gezeigt - können zwei solche Erzeugnisse Oberseite auf Oberseite zusammengelegt und dann gerahmt oder miteinander laminiert werden. PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung einer transparenten Feuerschutzplatte aus wenigstens einer Verglasungsscheibe und einem damit verbundenen blähbaren Material, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Schicht aus einer wäßrigen Lösung eines blähbaren Materials auf einem zyklisch beweglichen Träger aufbringt, Wasser aus der Schicht des Materials auf dem Träger durch Anwendung von Wärme entfernt, so daß der Restwassergehalt zwischen 20 und 48 Gew.-% beträgt, die blähbare Schicht von dem Träger innerhalb eines Zyklus ihrer Aufbringung darauf entfernt, so daß die Schicht weiterverarbeitet oder zerbrochen wird und daß man das so erhaltene blähbare Material in die Platte einbringt, bevor oder nachdem eine weitere allenfalls erforderliche Einstellung des Wassergehaltes des blähbaren Materials erfolgt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das blähbare Material als wenigstens eine Schicht zwischen einem Paar von Verglasungsscheiben sandwichartig eingeschlossen wird.
  3. 3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die blähbare Schicht vom Träger innerhalb von 60 Sekunden nach ihrer Aufbringung darauf entfernt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die blähbare Schicht auf dem Träger für eine Zeitspanne zwischen 3 und 20 Sekunden verbleibt
  5. 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht, während sie auf dem Träger verbleibt, allein durch den Träger erhitzt wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger auf eine Temperatur im Bereich von 90°C bis einschließlich 140°C erhitzt wird.
  7. 7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht auf dem Träger der Umgebungsatmosphäre ausgesetzt ist -6- Nr. 389849
  8. 8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger durch eine rotierende Trommel gebildet wird.
  9. 9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die blähbare Schicht vom Träger mit einer Rakel entfernt wird.
  10. 10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Wasser vom blähbaren Material entfernt wird, während es sich auf dem Träger befindet und ein Material hinterbleibt, das einen Restwassergehalt von nicht weniger als 42 Gew.-% aufweist.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das blähbare Material vom Träger als Band entfernt wird.
  12. 12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede weitere erforderliche Einstellung des Wassergehaltes des blähbaren Materials durch Erhitzen erfolgt.
  13. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Wasser vom blähbaren Material entfernt wird, während es sich auf dem Träger befindet und ein Material hinterbleibt (und abgenommen wird), das einen Restwassergehalt im Bereich von 25 Gew.-% bis einschließlich 35 Gew.-% aufweist.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das blähbare Material vom Träger in körniger Form entfernt wird.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß das blähbare Material auf den Träger in einer Schicht aufgebracht wird, deren Dicke im Bereich von 0,1 mm bis einschließlich 3,0 mm liegt.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der so aufgebrachten Schicht im Bereich von 0,4 mm bis einschließlich 1,5 mm liegt
  17. 17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Lösung des blähbaren Materials auf den Träger aufgebracht wird, während die Lösung sich bei einer Temperatur im Bereich von 20°C bis einschließlich 60°C befindet.
  18. 18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Lösung des blähbaren Materials auf den Träger durch eine Einrichtung aufgebracht wird, die eine Übertragungswalze umfaßt.
  19. 19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger und die Übertragungswalze einen engsten Abstand von zwischen 0,3 mm und 1,0 mm haben.
  20. 20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß Mengen dieser Lösung in den Spalt zwischen Träger und Übertragungswalze gesprüht werden.
  21. 21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das blähbare Material hydratisiertes Natriumsilicat ist Hiezu 2 Blatt Zeichnungen
AT0062385A 1984-03-15 1985-03-01 Verfahren zur herstellung einer transparenten feuerschutzplatte AT389849B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB08406742A GB2155852B (en) 1984-03-15 1984-03-15 Transparent fire screening panels and their manufacture

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA62385A ATA62385A (de) 1989-07-15
AT389849B true AT389849B (de) 1990-02-12

Family

ID=10558123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0062385A AT389849B (de) 1984-03-15 1985-03-01 Verfahren zur herstellung einer transparenten feuerschutzplatte

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4654268A (de)
JP (1) JPS6157336A (de)
AT (1) AT389849B (de)
AU (1) AU567269B2 (de)
BE (1) BE901910A (de)
CH (1) CH661718A5 (de)
DE (1) DE3509249C2 (de)
ES (1) ES8605850A1 (de)
FR (1) FR2561171B1 (de)
GB (1) GB2155852B (de)
IT (1) IT1183768B (de)
NL (1) NL193990C (de)
NO (1) NO170617C (de)
SE (1) SE461649B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT400321B (de) * 1991-07-24 1995-12-27 Glaverbel Transparente feuerbeständige platte

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3446202A1 (de) * 1984-12-19 1986-06-19 Flachglas AG, 8510 Fürth Verfahren zur herstellung einer lichtdurchlaessigen, festen brandschutzschicht
LU86691A1 (fr) * 1986-12-01 1988-07-14 Glaverbel Panneau coupe-feu transparent
LU87550A1 (fr) * 1989-06-30 1991-02-18 Glaverbel Procede de formation d'une masse refractaire sur une surface et melange de particules destine a ce procede
US5229337A (en) * 1989-06-30 1993-07-20 Glaverbel Composition of matter for use in a process of forming a porous refractory mass
US5374382A (en) * 1990-02-14 1994-12-20 Konica Corporation Method of generation and recovery of ultra-fine particles
US5618131A (en) * 1995-06-07 1997-04-08 Weber; Edward A. Modified artificial surface and method and apparatus of making the same
EP1431027A1 (de) * 2002-12-18 2004-06-23 Scheuten Glasgroep Brandschutzmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
SI1493556T1 (sl) * 2003-07-02 2006-02-28 Scheuten Glasgroep Bv Postopek za pripravo protipozarne zasteklitve
EP1586444B1 (de) * 2004-04-14 2016-03-30 Glas Trösch Holding AG Verfahren zum Herstellen einer aufschäumbaren Schicht auf einer Platte
JP4503359B2 (ja) * 2004-06-08 2010-07-14 サッポロビール株式会社 穀物類の乾燥方法及び当該乾燥方法を用いた乾燥装置
US7279516B2 (en) * 2004-11-02 2007-10-09 Solutia Incorporated Polymer sheets comprising higher order phosphate esters
US7399525B2 (en) * 2004-11-02 2008-07-15 Solutia Incorporated Polymer sheets comprising a fluoropolymer
US7238427B2 (en) 2004-11-02 2007-07-03 Solutia Incorporated Fire resistant polymer sheets
AR053672A1 (es) * 2005-02-04 2007-05-16 Oxane Materials Inc Una composicion y metodo para hacer un entibador
JP2006331510A (ja) 2005-05-25 2006-12-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd 部品位置調整装置
WO2007118887A1 (fr) * 2006-04-19 2007-10-25 Agc Flat Glass Europe Sa Vitrage anti-feu
EP1997622A1 (de) * 2007-05-25 2008-12-03 AGC Flat Glass Europe SA Brandschutzverglasung
US7943213B2 (en) * 2007-07-05 2011-05-17 Jane L. Weber, legal representative Artificial surface
WO2010055166A2 (fr) * 2008-11-17 2010-05-20 Agc Flat Glass Europe Sa Déshydratation de silicate alcalin

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3799252A (en) * 1970-11-10 1974-03-26 W Soll Feeding device for a roller drier or the like
US4268581A (en) * 1978-06-14 1981-05-19 Bfg Glassgroup Fire-screening glazing panels and method of manufacturing same

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1403556A (en) * 1916-07-13 1922-01-17 Grasselli Chemical Co Method of making flaky sodium silicate
US2478885A (en) * 1945-11-23 1949-08-09 Uvalde Roek Asphalt Company Continuous method and apparatus for producing plastics
US2556954A (en) * 1947-09-25 1951-06-12 Armour & Co Glue drying apparatus and method
US2688771A (en) * 1951-03-07 1954-09-14 Universal Oil Prod Co Liquid feeding and distributing device
US3071816A (en) * 1960-01-19 1963-01-08 Pittsburgh Plate Glass Co Calcium chloride manufacture
GB1047715A (en) * 1962-07-25 1966-11-09 J & J Colman Ltd Improvements in the roller drying of mixtures
GB1590837A (en) * 1976-11-30 1981-06-10 Bfg Glassgroup Manufacture of fire screening panels
GB2023452B (en) * 1978-06-14 1982-07-14 Bfg Glassgroup Fire screening glazing panel
US4304052A (en) * 1979-04-05 1981-12-08 Bfg Glassgroup Drying intumescent material
US4451312A (en) * 1979-04-05 1984-05-29 Bfg Glassgroup Method of forming a laminated fire screening panel
DE3227057C1 (de) * 1982-07-20 1983-09-29 Flachglas AG, 8510 Fürth Verfahren zur Herstellung einer lichtdurchlaessigen,festen Brandschutzschicht aus einem blaehbaren Material

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3799252A (en) * 1970-11-10 1974-03-26 W Soll Feeding device for a roller drier or the like
US4268581A (en) * 1978-06-14 1981-05-19 Bfg Glassgroup Fire-screening glazing panels and method of manufacturing same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT400321B (de) * 1991-07-24 1995-12-27 Glaverbel Transparente feuerbeständige platte

Also Published As

Publication number Publication date
DE3509249A1 (de) 1985-09-19
ES541795A0 (es) 1986-04-01
IT1183768B (it) 1987-10-22
GB2155852B (en) 1987-11-25
JPH0555300B2 (de) 1993-08-16
GB8406742D0 (en) 1984-04-18
NO170617B (no) 1992-08-03
SE8501245L (sv) 1985-09-16
AU3894785A (en) 1985-09-19
ATA62385A (de) 1989-07-15
JPS6157336A (ja) 1986-03-24
NL193990B (nl) 2000-12-01
NL193990C (nl) 2001-04-03
GB2155852A (en) 1985-10-02
BE901910A (fr) 1985-09-11
NO850672L (no) 1985-09-16
IT8567219A0 (it) 1985-03-01
CH661718A5 (fr) 1987-08-14
FR2561171A1 (fr) 1985-09-20
SE461649B (sv) 1990-03-12
ES8605850A1 (es) 1986-04-01
US4654268A (en) 1987-03-31
FR2561171B1 (fr) 1988-08-05
AU567269B2 (en) 1987-11-12
SE8501245D0 (sv) 1985-03-13
IT8567219A1 (it) 1986-09-01
DE3509249C2 (de) 1994-07-07
NL8500524A (nl) 1985-10-01
NO170617C (no) 1992-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT389849B (de) Verfahren zur herstellung einer transparenten feuerschutzplatte
DE2923768C2 (de)
DE2752543C2 (de)
DE3012973C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen, lichtdurchlässigen Feuerschutzwandung
DE3741031A1 (de) Desalkalisiertes tafelglas und verfahren zu dessen herstellung
DE2411895C2 (de)
DE2209642C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Verbundscheibe unter Anwendung von Unterdruck auf die gesamte Anordnung und speziell auf die Ränder
DE2318911C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserblättern
DE3225781A1 (de) Verfahren zum modifizieren der lichtreflektierenden eigenschaften einer glasoberflaeche
DE577195C (de) Vorrichtung zur Entwaesserung von Papier, Holz- oder Zellstoff auf Langsiebmaschinen mit unter dem Sieb liegendem Abstreifer
DE3012969C2 (de)
DE2737740C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundglases mit Hilfe eines flüssigen Klebstoffes
AT400321B (de) Transparente feuerbeständige platte
EP0097968A1 (de) Rauchbare, zusammenhängende Folie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE866462C (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Pressen, Trocknen und Formen von Material der verschiedensten Art
DE2313525B2 (de) Haftabweisend beschichtetes Material und dessen Verwendung
DE2354342A1 (de) Verfahren zum schutz von glas waehrend der lagerung
DE2751271C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Beschichtung der Stirnkantenflächen von Kathodenstrahlröhren-Trichtern mit einem Glasfrittegemisch
EP2153876B1 (de) Verfahren zum Entfernen von an Mohnsamen anhaftenden Alkaloiden
DE2834556C2 (de)
DE652785C (de) Verfahren zur Zerkleinerung von Stoffen
EP0505820B1 (de) Flüssigkeitsabstreifer für fotografisches Material
DE1692944A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines bandfoermigen Materials unter Verwendung einer faserigen Traegersubstanz und eines Staubes,insbesondere zur Herstellung von Tabakfolien
DE343758C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mehrere Farbschichten tragenden Papieren fuer den Chromatdruck
DE535982C (de) Verfahren zur Herstellung von Seifenblaettern

Legal Events

Date Code Title Description
REN Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee