EP0599147B1 - Vorrichtung und Verfahren zur schnellen Wässerung von fotografischem Material - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur schnellen Wässerung von fotografischem Material Download PDF

Info

Publication number
EP0599147B1
EP0599147B1 EP93118279A EP93118279A EP0599147B1 EP 0599147 B1 EP0599147 B1 EP 0599147B1 EP 93118279 A EP93118279 A EP 93118279A EP 93118279 A EP93118279 A EP 93118279A EP 0599147 B1 EP0599147 B1 EP 0599147B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rollers
roller
roller pair
water
photographic material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93118279A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0599147A1 (de
Inventor
Ubbo Dr. Wernicke
Egon Bachem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Publication of EP0599147A1 publication Critical patent/EP0599147A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0599147B1 publication Critical patent/EP0599147B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D3/00Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion
    • G03D3/02Details of liquid circulation
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/3046Processing baths not provided for elsewhere, e.g. final or intermediate washings
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D3/00Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion
    • G03D3/08Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material
    • G03D3/13Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material for long films or prints in the shape of strips, e.g. fed by roller assembly
    • G03D3/132Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material for long films or prints in the shape of strips, e.g. fed by roller assembly fed by roller assembly

Definitions

  • the invention relates to a device for continuous watering photographic Materials from at least one tank filled with a liquid and two Rows of stacked pairs of rollers above the liquid level of the Tanks.
  • the photographic material goes through as part of the photographic processing (Films / papers) a multi-stage process e.g. Developing, watering, bleaching, watering, Fixing, watering, stabilizing, drying or developing, fixing, watering, Dry.
  • a multi-stage process e.g. Developing, watering, bleaching, watering, Fixing, watering, stabilizing, drying or developing, fixing, watering, Dry.
  • wipers are also used before and after the individual processing stages used to reduce the carryover of the solutions. Used are used for the stated purposes e.g. Rubber lips covering the photo material on one side or wipe on both sides.
  • Rubber lips have the disadvantage that they are used for a long time certain material width at the edges are more worn than in the middle and therefore when changing the format no longer evenly over the entire Material width. Therefore they have to be renewed frequently.
  • So-called squeeze rollers are also often used in photographic technology applied, through which the photographic material is passed under pressure. Thereby the liquid adhering to the surface is removed to some extent. Liquid and Chemicals that are in the gelatin layers of the photographic material will so not removed. The effect of such a pair of rollers is therefore insufficient.
  • JP-A-62 240 970 is a photographic watering device Materials known to be two above the liquid level of the washing tank vertical rows of pairs of rollers are arranged, one of which is made of material descending and the other ascending and the one above both Rows a liquid supply is provided.
  • Washings between individual process stages or before drying to remove adhering chemicals take a long time and require a large amount of water, even if the aids specified above be applied.
  • the object of the present invention is to provide a device with which the watering is accelerated without excessive consumption of water.
  • the material can be immersed in the water in the washing tank can also be guided over pulleys that are above the bath level are located.
  • each pair of rollers are preferably set parallel to the horizontal.
  • At least one roller of at least one pair of rollers is preferably driven; in particular, all pairs of rollers are driven.
  • the surface of at least one roller of each pair of rollers is preferably made of one elastic material, preferably rubber.
  • the other role can also be from an elastic material, but also e.g. made of stainless steel or hard plastic.
  • the water supply is at the highest point of the second highest pair of rollers in the series of pairs of rollers, which the photographic material passes through in ascending order.
  • the photographic material that after leaving the tank between the rollers of each pair of rollers is passed through in ascending order with a small amount of water be applied so that a cascade irrigation with the smallest amounts confined space is realized.
  • the device of pairs of rollers arranged one above the other can be provided several times be, also with respect to a tank several times, the applied water in the Countercurrent to the photographic material and if necessary through baffles or guided tours there.
  • the pairs of rollers that the material goes through in descending order are preferred Embodiment all individually charged with water.
  • the water can either be applied directly to the photo material or indirectly through Moistening the rolls, e.g. with a damp sponge, applied to the photo material will.
  • the device preferably further contains means by which the water from the Pairs of rollers that the material goes through in ascending order when it is separated from the photo material is removed again, is led into the previous treatment stage.
  • FIG. 1 A device according to the prior art is shown in Fig. 2.
  • (1) represents a washing tank within a photographic processing apparatus represents, whose water level is designated with (2).
  • With (5) is the photographic material with its direction of rotation indicated by an arrow, with (6) denotes a device part, with the washing water on the pairs of rollers is applied.
  • the wash water can be on one side or on both sides of the photographic material is applied, runs in the row 3a around the outside Roll around before it comes to the next pair of rolls until it finally gets into the Tank (1) drips.
  • (7) identifies a device that is used for setting the Pressure between the two rollers of the pair of rollers ensures.
  • With (8) are common Designated pulleys. In the row (3), each pair of rollers is supplied with fresh water applied: The water is then drained off and e.g. not one shown tank supplied.
  • the washing tank (1) shown in Fig. 2 with the water level (2) through which the photographic material (5) is guided only has the usual deflection rollers (8) on.
  • pairs of rollers are preferably used in each row provided, the width of which is matched to the photographic material to be processed is.
  • the roll diameter is not critical; for space reasons you will Choose a diameter between 1 and 10 cm.
  • the pressure of the roller pairs is, for example, by tension springs around both Axes of the rollers are set.
  • Another object of the invention is a rinsing process for a photographic Material that was previously treated with a chemical solution, such as a development, Bleaching, fixing or bleach-fixing bath was treated, according to claim 2nd
  • the water is preferably directed into the bath that the material is just leaving Has.
  • a commercial color paper goes through a bleaching bath with the following chemical composition after development and washing: Ammonium iron EDTA 35 g / l Ammonium bromide 70 g / l.
  • the cleaning effect of the washing tank 1 was determined by analyzing the NH 4 Br concentration in the washing tank 2. At this time it contains 4.1 g NH 4 Br / l.
  • Example 2 The procedure was as in Example 1, but there was a row at washing tank 1 with 4 superposed, driven roller pairs mounted and the water even drained from the tank. The color paper runs through the roller pairs Leaving the tank.
  • the pressure with which the 4 pairs of rollers touched was approximately 700 p / cm 2 .
  • Example 2 The procedure was as in Example 2, but 4 additional pairs of rollers were installed one above the other at the inlet into tank 1, which passes through the material in descending order and which also touched at a pressure of approx. 700 p / cm 2 .
  • the device contained: 4 humidification points a 25 ml / m 2 on all pairs of rollers of the descending part 1 humidification point a 50 ml / m 2 on the second uppermost pair of rollers of the rising part.
  • the preferred embodiment again increases the cleaning effect found by a factor of 4.
  • a commercial color paper goes through a fixing bath of the following composition: Sodium thiosulfate 120 g / l Sodium sulfite 10 g / l.
  • Example 3 The procedure was as in Example 4, but in the washing tank I were accordingly Example 3 two rows, each with 4 driven motors arranged one above the other Pairs of rollers mounted and the water drained from the tank itself.
  • tank I was closed and instead 20 ml / m 2 of water were applied to all pairs of rollers of the descending part and 40 ml / m 2 of water to the second uppermost pair of rollers of the ascending part.
  • the pressure with which the 4 pairs of rollers in the row that the material passes through after the bath touched was approximately 700 p / cm 2 .
  • the examples show that with small amounts of water when using the invention Device is very effective watering. Becomes a watering result regarded as sufficient according to Example 1, the rinsing time can be significantly shortened, e.g. from 90 s in Example 1 to 25 s.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Wässerung fotografischer Materialien aus wenigstens einem mit einer Flüssigkeit gefüllten Tank und zwei Reihen übereinander angeordneter Rollenpaare über dem Flüssigkeitsniveau des Tanks.
Im Rahmen der fotografischen Verarbeitung durchläuft das Fotomaterial (Filme/Papiere) einen mehrstufigen Prozess z.B. Entwickeln, Wässern, Bleichen, Wässern, Fixieren, Wässern, Stabilisieren, Trocknen oder Entwickeln, Fixieren, Wässern, Trocknen.
Um das am Fotomaterial anhaftende Wasser vor der Trocknung möglichst weitgehend zu entfernen, wurden dort zuerst sogenannte "Abstreifer" eingesetzt. Dadurch wird der Trocknungsvorgang beschleunigt und Energie erspart, die sonst notwendig wäre, um das anhaftende Wasser zu verdampfen.
Mitunter werden diese Abstreifer auch vor und nach den einzelnen Verarbeitungsstufen eingesetzt, um die Verschleppung der Lösungen zu vermindern. Verwendet werden zu den genannten Zwecken z.B. Gummilippen, die das Fotomaterial einseitig oder beidseitig abstreifen.
Auch sind Vorrichtungen bekannt, mit denen durch Druckluft die oberflächlich anhaftende Flüssigkeit abgeblasen wird. Eine weitere Methode ist die Vakuum-Absaugung.
Während die Erzeugung von Vakuum technisch relativ aufwendig ist, hat die einfache Anwendung von Druckluft den Nachteil, daß die chemischen Lösungen fein zerstäubt an Stellen hingelangen, wo nach Verdunsten der Flüssigkeit störende Kristall-Rückstände verbleiben.
Gummilippen haben wiederum den Nachteil, daß sie bei längerer Benutzung mit einer bestimmten Materialbreite an den Rändern stärker abgenutzt werden als in der Mitte und deswegen beim Wechsel des Formats nicht mehr gleichmäßig über die gesamte Materialbreite wirken. Sie müssen deswegen häufig erneuert werden.
Auch werden in der fotografischen Technik häufig sogenannte Abquetsch-Walzen angewendet, durch die das Fotomaterial unter Druck hindurchgeführt wird. Dadurch wird die oberflächlich anhaftende Flüssigkeit einigermaßen entfernt. Flüssigkeit und Chemikalien, die sich in den Gelatine-Schichten des Fotomaterials befinden, werden so nicht entfernt. Der Effekt eines solchen Walzenpaares ist demnach unzureichend.
Schließlich ist aus JP-A-62 240 970 eine Vorrichtung zum Wässern fotografischer Materialien bekannt, bei der über dem Flüssigkeitsniveau des Wässerungstanks zwei senkrechte Reihen von Rollenpaaren angeordnet sind, von denen eine vom Material absteigend und die andere aufsteigend durchlaufen wird und bei der oberhalb beider Reihen je eine Flüssigkeitszufuhr vorgesehen ist.
Wässerungen, die zwischen einzelnen Verfahrensstufen oder vor der Trocknung durchgeführt werden, um anhaftende Chemikalien zu entfernen, dauern lange und benötigen eine große Menge Wasser, auch wenn die vorstehend angegebenen Hilfsmittel angewendet werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Vorrichtung, mit der die Wässerung beschleunigt wird, ohne daß übermäßig viel Wasser verbraucht wird.
Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung gemäß Patentanspruch 1 bzw. mit einem Verfahren gemäß Anspruch 2 gelöst.
Dabei kann das Material in das im Wässerungstank befindliche Wasser eintauchen, es kann aber auch über Umlenkrollen geführt werden, die sich oberhalb des Badniveaus befinden.
Vorzugsweise sind die Achsen jedes Rollenpaares parallel zur Horizontalen eingestellt.
Bevorzugt erfüllen wenigstens 50 % der Rollenpaare, insbesondere alle Rollenpaare die vorstehende Druckbedingung.
Vorzugsweise ist wenigstens eine Rolle wenigstens eines Rollenpaares angetrieben; insbesondere sind alle Rollenpaare angetrieben.
Die Oberfläche wenigstens einer Rolle jedes Rollenpaares ist bevorzugt aus einem elastischen Material, vorzugsweise aus Gummi. Die andere Rolle kann ebenfalls aus einem elastischen Material, aber auch z.B. aus Edelstahl oder Hartplastik sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung ist die Wasserzufuhr an der höchsten Stelle des am zweithöchsten angebrachten Rollenpaares der Reihe von Rollenpaaren, die das fotografische Material aufsteigend durchläuft, vorgesehen. Das fotografische Material, das nach Verlassen des Tanks zwischen den Rollen jedes Rollenpaares aufsteigend hindurchgeführt wird, kann so mit einer geringen Menge Wasser beaufschlagt werden, so daß eine Kaskadenwässerung mit geringsten Mengen auf engstem Raum realisiert wird.
Die Vorrichtung übereinander angeordneter Rollenpaare kann mehrfach vorgesehen sein, auch bezüglich eines Tanks mehrfach, wobei das aufgetragene Wasser im Gegenstrom zum fotografischen Material geführt und gegebenenfalls durch Leitbleche oder Führungen dorthin geleitet wird.
Die Rollenpaare, die das Material absteigend durchläuft, werden in einer bevorzugten Ausführungsform alle individuell mit Wasser beaufschlagt.
Das Wasser kann entweder direkt an das Fotomaterial angetragen oder indirekt durch Befeuchten der Rollen, z.B. mit einem feuchten Schwamm, an das Fotomaterial angetragen werden.
Die Vorrichtung enthält weiterhin vorzugsweise Mittel, mit denen das Wasser von den Rollenpaaren, die das Material aufsteigend durchläuft, wenn es vom Fotomaterial wieder entfernt wird, in die vorangehende Behandlungsstufe geleitet wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird in der Figur 1 näher beschrieben. Eine Vorrichtung nach Stand der Technik wird in Fig. 2 gezeigt.
In Fig. 1 stellt (1) einen Wässerungstank innerhalb einer fotografischen Verarbeitungsapparatur dar, dessen Wasserniveau mit (2) bezeichnet ist. An einem Gerüst (nicht gezeigt) sind übereinander 2 Reihen (3) und (3a) von Rollenpaaren (4) angebracht, von denen jeweils eine mit einem Antrieb (nicht gezeigt) versehen ist. Mit (5) ist das fotografische Material mit seiner durch einen Pfeil angegebenen Laufrichtung, mit (6) ein Vorrichtungsteil bezeichnet, mit dem Waschwasser auf die Rollenpaare aufgebracht wird. Das Waschwasser kann auf eine Seite oder auf beide Seiten des fotografischen Materials aufgetragen werden, läuft bei der Reihe 3a außen um die Rollen herum, bevor es auf das nächste Rollenpaar kommt, bis es schließlich in den Tank (1) tropft. (7) kennzeichnet eine Vorrichtung, die für die Einstellung des Druckes zwischen den beiden Rollen des Rollenpaares sorgt. Mit (8) sind übliche Umlenkrollen bezeichnet. Bei der Reihe (3) wird jedes Rollenpaar mit frischem Wasser beaufschlagt: Das Wasser wird dann jeweils abgeleitet und z.B. einem nicht gezeigten Tank zugeführt.
Der in Fig. 2 dargestellte Wässerungstank (1) mit dem Wasserniveau (2), durch den das fotografische Material (5) geführt wird, weist nur die üblichen Umlenkrollen (8) auf.
Vorzugsweise werden pro Tank in jeder Reihe 2 bis 20, insbesondere 3 bis 15 Rollenpaare vorgesehen, deren Breite auf das zu verarbeitende fotografische Material abgestimmt ist. Der Rollendurchmesser ist unkritisch; aus Platzgründen wird man Durchmesser zwischen 1 und 10 cm wählen.
Der Andruck der Rollenpaare wird beispielsweise durch Zugfedern, die um beide Achsen der Rollen geführt sind, eingestellt.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Wässerungsverfahren für ein fotografisches Material, das zuvor mit einer Chemikalienlösung, beispielsweise einem Entwicklungs-, Bleich-, Fixier- oder Bleichfixierbad behandelt wurde, gemäß Patentanspruch 2.
Das Wasser wird vorzugsweise in das Bad geleitet, das das Material gerade verlassen hat.
Beispiele Beispiel 1 (Vergleich)
Ein handelsübliches Colorpapier durchläuft nach der Entwicklung und der Wässerung ein Bleichbad mit der folgenden chemischen Zusammensetzung:
Ammonium-Eisen-EDTA 35 g/l
Ammoniumbromid 70 g/l.
Dem Bleichbad nachgeschaltet sind zwei Wässerungstanks mit je 8,5 Litern Tankvolumen.
Wässerungstank 1 -
direkt nach dem Bleichbad wird mit 150 ml/m2 Frischwasser regeneriert.
Wässerungstank 2 -
enthält stehendes Wasser - ohne Frischwasserzuführung.
Nach Verarbeitung von 100 m2 Colorpapier wurde die Reinigungswirkung des Wässerungstanks 1 durch Analyse der NH4Br-Konzentration im Wässerungstank 2 bestimmt. Er enthält zu diesem Zeitpunkt 4,1 g NH4Br/l.
Beispiel 2 (Vergleich)
Es wurde wie in Beispiel 1 verfahren, jedoch wurde am Wässerungstank 1 eine Reihe mit 4 übereinander angeordneten, angetriebenen Rollenpaaren montiert und das Wasser selbst aus dem Tank abgelassen. Das Colorpapier durchläuft die Rollenpaare nach Verlassen des Tanks.
Weiterhin wurde der Wasserzulauf zu Tank 1 geschlossen und statt dessen 150 ml/m2 Wasser auf das obere Rollenpaar getropft.
Der Druck, mit dem sich die 4 Rollenpaare berührten, war ca. 700 p/cm2.
Wiederum wurde die Reinigungswirkung der Anordnung durch Analyse der NH4Br-Konzentration in Tank 2 bestimmt: 0,39 g/l.
Beispiel 3 (Erfindung)
Es wurde wie in Beispiel 2 verfahren, jedoch wurden 4 zusätzliche Rollenpaare am Einlauf in den Tank 1 übereinander installiert, die das Material absteigend durchläuft, und die sich ebenfalls mit einem Druck von ca. 700 p/cm2 berührten. Die Vorrichtung enthielt:
4 Befeuchtungsstellen a 25 ml/m2 an allen Rollenpaaren des absteigenden Teils
1 Befeuchtungsstelle a 50 ml/m2 am zweitobersten Rollenpaar des aufsteigenden Teils.
Wiederum wurde die Reinigungswirkung durch Analyse der NH4Br-Konzentration im Tank 2 bestimmt: 0,09 g/l.
Mit der bevorzugten Ausführungsform wird nochmals eine Steigerung der Reinigungswirkung um den Faktor 4 gefunden.
Beispiel 4 (Vergleich)
Ein handelsübliches Colorpapier durchläuft nach Entwicklung, Wäsche, Bleichbad und Wäsche ein Fixierbad folgender Zusammensetzung:
Natriumthiosulfat 120 g/l
Natriumsulfit 10 g/l.
Dem Fixierbad sind zwei Wässerungstanks mit je 8,5 Litern Tankvolumen nachgeschaltet.
Wässerungstank 1 -
direkt nach dem Fixierbad wird mit 120 ml/m2 frischem Wasser regeneriert.
Wässerungstank 2 -
enthält Wasser ohne Frischwasserzuführung.
Nach Verarbeitung von 100 m2 8,9 cm-breiter Rollenware wurde analytisch der Gehalt an Natrium-Thiosulfat im Wässerungstank II bestimmt. Damit ist ein Maß für die Verschleppung gegeben, die bei einer Wässerung von 120 ml/m2 im Tank I resultiert.
Gefunden wurden 11,8 Na2S2O3/l im Tank II.
Beispiel 5 (erfindungsgemäß)
Es wurde wie in Beispiel 4 verfahren, jedoch wurden im Wässerungstank I entsprechend Beispiel 3 zwei Reihen mit je 4 übereinander angeordneten, angetriebenen Rollenpaaren montiert und das Wasser selbst aus dem Tank abgelassen.
Weiterhin wurde der Wasserzulauf zu Tank I geschlossen und statt dessen je 20 ml/m2 Wasser an allen Rollenpaaren des absteigenden Teils und 40 ml/m2 Wasser an das zweitoberste Rollenpaar des aufsteigenden Teiles angetragen.
Der Druck, mit dem sich die 4 Rollenpaare der Reihe, die das Material nach dem Bad durchläuft, berührten, war ca. 700 p/cm2.
Wiederum wurde die Natrium-Thiosulfatkonzentration im Wässerungstank II bestimmt (analytisch).
Tank II Natrium-Thiosulfat 2,9 g/l
Bei gleicher eingesetzter Wassermenge für die Wässerungsstufe I resultiert eine verbesserte Reinigung des Materials.
Die Beispiele zeigen, daß mit geringen Wassermengen bei Benutzung der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine sehr effektive Wässerung erfolgt. Wird ein Wässerungsergebnis gemäß Beispiel 1 als ausreichend angesehen, so kann die Wässerungszeit erheblich verkürzt werden, z.B. von 90 s in Beispiel 1 auf 25 s.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur Wässerung fotografischer Materialien aus wenigstens einem Wässerungstank und wenigstens zwei Reihen von übereinander angeordneten Rollenpaaren über dem Flüssigkeitsniveau des Tanks, von denen die erste Reihe vom fotografischen Material absteigend und die zweite Reihe vom fotografischen Material aufsteigend durchlaufen werden, wobei
    (a) die Rollen eines jeden Rollenpaares achsparallel zueinander angeordnet sind und Vorder- bzw. Rückseite des zwischen ihnen hindurchgeführten fotografischen Materials berühren,
    (b) mindestens ein Rollenpaar der absteigenden Reihe und mindestens ein Rollenpaar der aufsteigenden Reihe mit einer Wasserzufuhr versehen sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    (c) der Druck, den die Rollen wenigstens eines Rollenpaares auf das fotografische Material ausüben, auf 0,0049 bis 0,0981 MPa (50 bis 1000 p/cm2) eingestellt ist.
  2. Verfahren zur kontinuierlichen Wässerung eines fotografischen Materials, das auf einem U-förmigen Weg geführt wird und sowohl absteigend als auch aufsteigend mehrere über dem Flüssigkeitsniveau eines Wässerungstanks angebrachte Rollenpaare durchläuft, deren Rollen jeweils Vorder- und Rückseite des Materials berühren, und wobei mindestens auf einem Rollenpaar Wasser zugegeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die Rollen eines Rollenpaares einen Druck auf das fotografische Material ausüben, der auf 0,0049 bis 0,0981 MPa (50 bis 1000 p/cm2) eingestellt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen jedes Rollenpaares parallel zur Horizontalen eingestellt sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens 50 % der Rollenpaare die Druckbedingungen von Anspruch 1 erfüllen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Rolle des wenigstens einen Rollenpaares angetrieben ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche wenigstens eine Rolle jedes Rollenpaares aus einem elastischen Material, vorzugsweise Gummi ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens 50 % der Rollenpaare einen Druck von 0,0049 bis 0,0981 MPa (50 bis 1000 p/cm2) auf das fotografische Material ausüben.
  8. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf das zweithöchste Rollenpaar der Rollenpaare, die das Material aufsteigend durchläuft und auf alle Rollenpaare, die das Material absteigend durchläuft, Wasser aufgebracht wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das aufgebrachte Wasser nach der Wässerung in das vorhergehende Bad geleitet wird.
EP93118279A 1992-11-24 1993-11-11 Vorrichtung und Verfahren zur schnellen Wässerung von fotografischem Material Expired - Lifetime EP0599147B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4239401 1992-11-24
DE4239401A DE4239401A1 (de) 1992-11-24 1992-11-24 Vorrichtung und Verfahren zur schnellen Wässerung von fotografischem Material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0599147A1 EP0599147A1 (de) 1994-06-01
EP0599147B1 true EP0599147B1 (de) 1998-06-17

Family

ID=6473483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93118279A Expired - Lifetime EP0599147B1 (de) 1992-11-24 1993-11-11 Vorrichtung und Verfahren zur schnellen Wässerung von fotografischem Material

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5537179A (de)
EP (1) EP0599147B1 (de)
JP (1) JPH06214372A (de)
DE (2) DE4239401A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1268866B1 (it) * 1993-06-10 1997-03-13 San Marco Imaging Srl Dispositivo di compensazione automatica del livello dei bagni di trattamento chimico particolarmente applicabile a macchine
US5899594A (en) * 1997-10-09 1999-05-04 Eastman Kodak Company Processing apparatus and method utilizing a tray assembly and a guide path arrangement
GB9721454D0 (en) * 1997-10-09 1997-12-10 Eastman Kodak Co Processing photographic material

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62240970A (ja) * 1986-04-14 1987-10-21 Fuji Photo Film Co Ltd 感光材料水洗装置
JPH067256B2 (ja) * 1986-07-10 1994-01-26 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀写真感光材料の自動現像装置
US4875067A (en) * 1987-07-23 1989-10-17 Fuji Photo Film Co., Ltd. Processing apparatus
US4933699A (en) * 1988-09-05 1990-06-12 Fuji Photo Film Co., Ltd. Rack for processing photosensitive material
DE4106546A1 (de) * 1991-03-01 1992-09-03 Agfa Gevaert Ag Entwicklungsmaschine fuer fotomaterial
DE4141192A1 (de) * 1991-12-04 1993-06-09 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen, De Fluessigkeitsabstreifer fuer fotografisches material

Also Published As

Publication number Publication date
EP0599147A1 (de) 1994-06-01
DE4239401A1 (de) 1994-05-26
DE59308694D1 (de) 1998-07-23
US5537179A (en) 1996-07-16
JPH06214372A (ja) 1994-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0311063B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln eines photographischen Aufzeichnungsmaterials
DE2623702C3 (de) Entwicklungsvorrichtung für fotografische Schichtträger
EP0599147B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur schnellen Wässerung von fotografischem Material
EP0545202B1 (de) Flüssigkeitsabstreifer für fotografisches Material
DE19520949B4 (de) Druckplatten-Trocknungsvorrichtung
EP0061062A1 (de) Vorrichtung zur Verminderung der Verschleppung von Behandlungsflüssigkeiten
EP0415172B1 (de) Gegenstromschlussbehandlungsvorrichtung
EP0501232B1 (de) Verfahren zur Verarbeitung fotografischer Materialien
EP0505820B1 (de) Flüssigkeitsabstreifer für fotografisches Material
EP0512321B1 (de) Fotografisches Verarbeitungsverfahren
DE3942395C2 (de) Fotografisches Verarbeitungsverfahren
DE2456132A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entschlichten von stoffen
DE3100293C2 (de)
DE3311707A1 (de) Einrichtung und verfahren zur chemischen behandlung eines tuches
DE3927368A1 (de) Fotografisches verarbeitungsverfahren
EP0562401B1 (de) Verarbeitung fotografischer Materialien
DE2937002A1 (de) Verfahren zum extrahieren von wasser aus schlichte-waschflotten
DE3229194A1 (de) Verfahren zum reinigen von textilgut
EP0512318B1 (de) Fotografisches Verarbeitungsverfahren
DE69824805T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten fotografischen Materials
DE1460362A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Stoffaustausch zwischen Fluessigkeiten und laufenden Bahnen
DE2553525A1 (de) Verfahren zum sterilisieren von packstoffbahnen
DE2702886C2 (de) Verfahren zur Reinigung kontinuierlich bewegter Textilbahnen
DE19617583A1 (de) Verfahren zum Entwickeln fotografischer Materialien
CH480097A (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln von bahnförmigen Materialien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19941104

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970227

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59308694

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980723

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980730

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20031023

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031024

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20031027

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20031027

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20031118

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050601

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20041111

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050729

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST