EP0061062A1 - Vorrichtung zur Verminderung der Verschleppung von Behandlungsflüssigkeiten - Google Patents

Vorrichtung zur Verminderung der Verschleppung von Behandlungsflüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
EP0061062A1
EP0061062A1 EP82101841A EP82101841A EP0061062A1 EP 0061062 A1 EP0061062 A1 EP 0061062A1 EP 82101841 A EP82101841 A EP 82101841A EP 82101841 A EP82101841 A EP 82101841A EP 0061062 A1 EP0061062 A1 EP 0061062A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rollers
tubular
porous
materials
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP82101841A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Dr. Kirsch
Jakob Kemmer
Walter Tabel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Publication of EP0061062A1 publication Critical patent/EP0061062A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D3/00Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion
    • G03D3/08Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material
    • G03D3/13Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material for long films or prints in the shape of strips, e.g. fed by roller assembly
    • G03D3/132Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material for long films or prints in the shape of strips, e.g. fed by roller assembly fed by roller assembly
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D15/00Apparatus for treating processed material
    • G03D15/02Drying; Glazing

Definitions

  • the invention relates to a device for reducing the carry-over of treatment liquids by sheet-like or ribbon-like materials during their chemical treatment in processing baths.
  • a wide variety of sheet-like or ribbon-like materials are subjected to a chemical treatment after their production, for example to refine their surface, such as by electroplating, anodizing or to develop photographically exposed films or papers in the photographic industry.
  • the materials are introduced into baths with chemicals and a large part of them are dragged out of the baths. the chemicals in subsequent baths or in water baths that wash off or dissolve the chemicals.
  • the chemicals used often contain toxic substances that endanger the environment and therefore may only be present in the wastewater in very small, legally prescribed amounts.
  • the wastewater must therefore be subjected to an ecological treatment before being discharged into the sewer in order to remove the toxic chemicals in the wastewater.
  • the carryover of chemicals creates losses in the bath from which the materials that have to be replaced have to be removed and contaminants in the subsequent baths that require regeneration.
  • the final washing bath contains between 10 and 150 mg of silver per liter of water.
  • the amount of toxic substances carried into the washing bath is proportional to the silver concentration.
  • the amounts of chemicals carried away by the materials depend on the one hand on the surface structure of the materials themselves, whereby rough surfaces carry off more chemicals than smooth surfaces, on the other hand there is a strong dependence on the nature and surface structure of the nubbed, grooved used in the different brands of processing machines or transport rollers covered with synthetic fiber fabric, which determine the degree of surface wetting in ml / m 2 .
  • the processing methods currently in use require the addition of up to 500 ml of bleach-fixing bath and up to 700 ml of developer to compensate for carry-over or for regeneration for every m 2 of photographic material that is being processed.
  • squeeze rollers to retain the processing liquids and to reduce the amount of surface wetting of the material is also known. With a longer material throughput, these squeeze rollers are no longer fully effective, since the processing liquid jams on the inlet side, is taken as a film from the squeeze rollers to the outlet side and is released again to the material. Suctioning off the processing liquid with vacuum nozzles on the inlet side of the material shows only a limitedly usable improvement in reducing the carryover of processing liquids.
  • the invention is therefore based on the object of providing a device of the type mentioned in the introduction, with which it is possible in a simple manner to reduce the carry-over amounts by sheet-like or tape-like dimensions to keep materials as low as possible during their treatment in chemical baths and to make the amounts of carry-over reproducible for similar materials.
  • the object is achieved according to the invention for a device of the type mentioned at the outset in that two tubular rollers made of a porous material are arranged behind and / or above the treatment bath transversely to the direction of travel of the sheet or strip-shaped materials, that the tubular rollers are connected to a vacuum generator on the end face and a separator for the treatment liquid are connected and that the sheet or strip materials can be guided so that their top and bottom sides each touch or loop around a tubular roller for suction of the treatment liquid.
  • a special embodiment of the device is characterized in that a tubular, porous pair of rollers under negative pressure for processing photographic materials in roller developing machines is arranged at least before a transition of the photographic material from one treatment bath to a next and / or behind the last treatment bath that each side of the photographic material comes into contact with a tubular roller or partially encloses a roller.
  • the porous material for the tubular rollers consists of a sintered plastic and has pores in a size of 50 ⁇ m to 300 ⁇ m.
  • a smoother roller surface is achieved with pore sizes from 100 ⁇ m to 200 ⁇ m, whereby these pore sizes are also large enough to completely suck the chemical solutions off the surface.
  • tubular rollers are provided on the inside with a support core made of a corrosion-resistant metal, preferably stainless steel.
  • porous tubular rolls in addition to sintered plastics, e.g. Polyethylene, other materials such as glass, pumice or the like are used.
  • sintered plastics e.g. Polyethylene
  • other materials such as glass, pumice or the like are used.
  • a corrosion-resistant sintered hard metal is used as the porous material for the tubular rolls, which has pores in a size of 50 to 300 microns.
  • Such sinter hard metals are manufactured industrially in all dimensions and shapes and consist of a sintered stainless steel powder.
  • the tubular rollers are additionally driven in the usual way, e.g. through spur gears or belts, if they are not wrapped in a small area by a web-shaped material and are thus driven by the web without slippage.
  • tubular rollers are part of a roller transport developing machine for photographic materials and are arranged as the last pair of rollers at the outlet of the photographic material from a processing tank above the surface of the treatment liquid.
  • B lattiform or strip-shaped materials are combined for treatment in processing liquid to form a band in succession by stapling or sticking together.
  • Frames are often used, in which the materials for treatment are clamped.
  • a white is distinguished for these materials
  • the device is advantageously suitable for suctioning off chemical solutions to avoid carry-over into other baths and for recovering the chemical solutions, which can usually be pumped back into the processing tanks without treatment.
  • processing photographic materials it is surprisingly shown that not only the chemical solutions adhering to the surface are suctioned off, but also the chemical solution which has penetrated into the photographic layers, which consist of gelatin emulsions, is reduced.
  • the use of the device after the last washing bath in photographic materials allows predrying, which saves a considerable amount of heat energy for drying. If the device is used to treat air-permeable sheet-like or tape-like materials, e.g.
  • a processing device for treating a sheet or tape-shaped material 1 in two processing containers I, II with two treatment liquids 2, 3 is shown.
  • the treatment liquids 2, 3 can be liquids which act chemically on the material 1 or water baths without chemicals, which are arranged one after the other in the desired order.
  • the sheet-like or ribbon-shaped material 1, made of metal, plastic, paper, textile or other fabrics, is fed to the processing container I, undergoes a first treatment, is passed into the second processing container II and so on until the treatments have been completed.
  • two tubular porous rollers 4 are arranged one above the other and resiliently between the containers I and II, between which the sheet-like or strip-like material 1 is carried out .
  • the rollers 4 are rotatably supported and are driven, for example, by a spur gear 5.
  • the spur gear 5 is driven in common with the other transport rollers, which are arranged on a plate 6, jointly and synchronously by a motor, not shown, in such a way that the peripheral speed corresponds to the material speed.
  • the tubular rollers 4 consist of a porous material, for example sintered plastic such as polyethylene or a corrosion-resistant cemented carbide and are superimposed so that both sides of the sheet-like material 1 are always in contact with the rollers 4 by gravity or spring force.
  • the rollers 4 are connected (not shown) at least on one of their end faces to a vacuum generator, for example to a vacuum pump or suction jet pump, so that a vacuum is created in the interior of the tubular rollers 4, as a result of which the treatment liquid 2 located on the strip-shaped material enters the interior of the Rolls 4 is suctioned off.
  • a separator of conventional design is arranged between the rollers 4 and the vacuum generator or behind the vacuum generator, in which the extracted treatment liquid 2 is collected and pumped back into the processing container I, for example with a pump.
  • the performance of the vacuum generator is determined by the working width of the processing machine.
  • a partial vacuum is used, the abs means of compressed air of 2 bar injector as a negative pressure of 0, 8 bar. up to 0.9 bar abs. delivers.
  • the vacuum can also be about 0.5 to 0.6 bar abs. be.
  • the pore size of the tubular rollers 4 can be selected within certain limits, since e.g. tubular rollers 4 made of polyethylene are sintered in a mold, pore sizes from 50 ⁇ m to 300 ⁇ m being able to be produced from the granulate. Sufficient and advantageous because of the lower air consumption are pore sizes from 100 ⁇ m to 200 ⁇ m, especially since this pore size achieves a smooth surface that is suitable for sensitive materials 1, e.g. for photographic sheet or tape-shaped films or papers are advantageous because of the gentle surface contact.
  • the porous tubular rollers 4 shown in FIG. 1 can exert pressure on the top and bottom of the material 1 by means of a resilient support, so that they additionally act like squeeze rollers and immediately suck up and remove a liquid bead formed at the inlet of the material 1.
  • the effect of the rollers 4 is that of the nip rollers.
  • Guide devices such as guide plates 7 or separating combs 8 are usually provided on the transport rollers for the automatic introduction of the sheet-like or band-shaped material.
  • Fig. 2 shows an arrangement with two tubular porous rollers 4 in which the sheet or band-shaped material 1 is guided around the porous rollers 4 with a longer loop through guide plates 7 and separating combs 8.
  • This arrangement acts on the one hand like that described in FIG. 1, but has the advantage due to the long looping of the rollers 4 that the band-shaped material is further dried by the vacuum.
  • the amount of chemical solutions carried away is considerably reduced in this arrangement.
  • FIG. 3 shows an advantageous arrangement of the porous tubular rollers 4 in a treatment device.
  • the ones usually provided in a developing machine were provided in a simple manner Transport rollers on the plates 6 at the outlet of the first and second processing containers I, II are replaced by porous tubular rollers 4 and these are connected to a vacuum generating device with a separator.
  • Corresponding baffles or separating combs can also be used to wrap the rollers 4 according to FIG. 2.
  • rollers 4 of sintered metal can be used.
  • porous rollers 4 are advantageous, which are made of a soft, also porous material, e.g. are covered with a sponge or foam-like material into which the thickenings can penetrate.
  • the porous tubular rollers 4 are pivotally mounted on levers 9 about axes 11 (double arrows).
  • This embodiment is suitable for sheet-like or sheet-like materials 1 that are clamped in frames 10 or with a clamping device 10 are connected.
  • the rollers 4 are spread and roll away over the thickening, so that only a small amount of processing liquid is carried over.
  • the rollers 4 are pivoted back to their starting position by springs (not shown) after passing through the thickening.
  • the photographic papers discharged from the last washing bath were treated untreated, after treatment with previously known methods and after treatment in a device according to the invention for the amount of water which they carried away from the washing bath.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)

Abstract

In einer Vorrichtung zur Verminderung der Verschleppung von Behandlungsflüssigkeiten (2,3) durch blatt- oder bandförmige Materialien (1) bei ihrer chemischen Behandlung in Verarbeitungsbehältern (I, II) sind zwei rohrförmige Walzen (4) aus einem porösen Material angeordnet, mit deren Oberläche die Ober- und Unterseite des blatt- oder bandförmigen Materials (1) zur Absaugung der Behandlungsflüssigkeit (2, 3) in Berührung gebracht werden. Die rohrförmigen porösen Walzen (4) sind stirnseitig an einen Unterdruckerzeuger und einen Abscheider angeschlossen, so daß die abgesaugte Behandlungsflüssigkeit (2,3) in den jeweiligen Verarbeitungsbehälter (I, II) zurückgeführt werden kann. (Figur 1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verminderung der Verschleppung von Behandlungsflüssigkeiten durch blatt- oder bandförmige Materialien bei ihrer chemischen Behandlung in Verarbeitungsbädern.
  • Die verschiedensten blatt- oder bandförmigen Materialien werden nach ihrer Herstellung einer chemischen Behandlung unterzogen, um beispielsweise ihre Oberfläche zu veredeln, wie durch Galvanisieren, Eloxieren oder um in der fotografischen Industrie bildmäßig belichtete fotografische Filme oder Papiere zu entwikkeln.
  • Hierzu werden die Materialien in Bäder mit Chemikalien eingebracht und Verschleppen beim Herausnehmen aus den Bädern einen großen Teil. der Chemikalien in Folgebäder oder in Wasserbäder, die die Chemikalien abwaschen oder herauslösen.
  • Oft enthalten die verwendeten Chemikalien toxische Stoffe, die die Umwelt gefährden und daher nur in sehr geringen, gesetzlich vorgeschriebenen Mengen im Abwasser enthalten sein dürfen. Die Abwässer müssen deshalb vor der Einleitung in die Abwasserkanäle einer ökologischen Behandlung unterzogen werden, um die toxisch wirkenden Chemikalien im Abwasser zu beseitigen. Außerdem entstehen durch das Verschleppen der Chemikalien Verluste in dem Bad, aus dem die Materialien herausgenommen werden, die ersetzt werden müssen und Verunreinigungen in den Folgebädern, die eine Regenerierung erforderlich machen.
  • Dieses Problem besteht auch bei der Verarbeitung von bildmäßig belichteten fotografischen Materialien durch Entwickeln, Bleichen, Fixieren und Wässern. Die Verarbeitung erfolgt in sogenannten Entwicklungsmaschinen, die das zu verarbeitende Material durch eine Vielzahl von Verarbeitungstanks führen, wobei zum Teil nach jeder Verarbeitungsstufe mit Chemikalien eine Zwischenwässerung erfolgt, um die Chemikalien der Verarbeitungsstufe abzuwaschen oder herauszulösen. Die Wässerungsbäder reichern sich hierbei mit toxischen Stoffen an und müssen vor dem Einlauf in einen Abwasserkanal behandelt werden.
  • Bei einer normalen Auslastung einer Entwicklungsmaschine zur Entwicklung fotografischer Materialien sind im Schlußwässerungsbad zwischen 10 und 150 mg Silber pro Liter Wasser enthalten. Die Menge der in das Wässerungsbad verschleppten toxischen Stoffe (z.B. aus Bleichfixierbädern) ist den Silberkonzentrationen proportional.
  • Man kennt auch aufeinanderfolgende Verarbeitungsbäder ohne Zwischenwässerung, wobei es darauf ankommt, daß möglichst wenig Badinhalt von einem Tank in den darauf folgenden Tank verschleppt wird, damit zum Beispiel photochemische Reaktionen in der gewünschten Art und Geschwindigkeit ablaufen können.
  • Die durch die Materialien verschleppten Chemikalienmengen sind einerseits von der Oberflächenstruktur der Materialien selbst abhängig, wobei rauhe Oberflächen mehr Chemikalien verschleppen als glatte Oberflächen, andererseits besteht in starkem Maße eine Abhängigkeit von der Beschaffenheit und der Oberflächenstruktur der in den unterschiedlichen Fabrikaten von Entwicklungsmaschinen verwendeten genoppten, gerillten oder mit Kunstfasergewebe überzogenen Transportwalzen, die den Grad der Oberflächenbenetzung in ml/m2 bestimmen. Die zur Zeit gebräuchlichen Verarbeitungsprozesse erfordern zum Ausgleich der Verschleppung oder zur Regenerierung für jeden m2 Fotomaterial, der verarbeitet wird, die Zugabe von bis zu 500 ml Bleichfixierbad und bis zu 700 ml Entwickler.
  • Es ist bekannt, die aus den Bädern austretenden Materialien mit Gummiabstreifern von einem Teil der an der Oberfläche haftenden Verarbeitungsflüssigkeit zu befreien. Dieses Verfahren läßt sich nur in den ausschließlich Rollenware verarbeitenden Einrichtungen durchführen. In vielen gebräuchlichen Einrichtungen, z.B. bei der Entwicklung von Fotopapieren, werden sowohl Rollen verschiedener Breite und Anzahl als auch einzelne Blätter bis zu einer Formatgröße von 140 cm x 200 cm verarbeitet. Die Gummiabstreifer behindern und stören den Durchlauf von Formatblättern und können die fotografische Emulsionsschicht, die im nassen Zustand besonders empfindlich ist, auch bei Rollenware leicht beschädigen.
  • Auch ist die Verwendung von Abquetschwalzen zur Zurückhaltung der Verarbeitungsflüssigkeiten und zur mengenmäßigen Reduzierung der Oberflächenbenetzung des Materiales bekannt. Bei einem längeren Materialdurchsatz sind diese Abquetschwalzen nicht mehr voll wirksam, da sich auf der Einlaufseite die Verarbeitungsflüssigkeit staut, als Film von den Abquetschwalzen zur Auslaufseite mitgenommen und wieder an das Material abgegeben wird. Eine Absaugung der Verarbeitungsflüssigkeit mit Unterdruckdüsen auf der Einlaufseite des Materials zeigt nur eine bedingt brauchbare Verbesserung der Verminderung der Verschleppung von Verarbeitungsflüssigkeiten.
  • Bisher ist daher noch keine befriedigende Technologie bekannt, mit deren Hilfe beabsichtigte und vorteilhafte niedrige Verschleppungsmengen von'Bad zu Bad erreicht werden können und wobei die Verschleppungsmengen reproduzierbar sind.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der einleitend genannten Art zu schaffen, mit der es auf einfache Weise möglich ist, die Verschleppungsmengen durch blatt- oder bandförmige Materialien bei ihrer Behandlung in chemischen Bädern so gering wie möglich zu halten und die Verschleppungsmengen für gleichartige Materialien reproduzierbar zu machen.
  • Die Aufgabe wird für eine Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß hinter und/oder über dem Behandlungsbad zwei rohrförmige Walzen aus einem porösen Werkstoff quer zur Laufrichtung der blatt- oder bandförmigen Materialien angeordnet sind, daß die rohrförmigen Walzen stirnseitig an einen Unterdruckerzeuger und einen Abscheider für die Behandlungsflüssigkeit angeschlossen sind und daß die blatt- oder bandförmigen Materialien so führbar sind, daß ihre Ober- und Unterseiten je eine rohrförmige Walze zur Absaugung der Behandlungsflüssigkeit berühren oder umschlingen.
  • Eine spezielle Ausführung der Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß ein rohrförmiges poröses und unter Unterdruck stehendes Paar Walzen zur Verarbeitung von Fotomaterialien in Walzen-Entwicklungsmaschinen mindestens vor einem Übergang des Fotomaterials von einem Behandlungsbad in ein nächstes und/oder hinter dem letzten Behandlungsbad so angeordnet ist, daß jede Seite des Fotomaterials mit einer rohrförmigen Walze in Berührung kommt oder eine Walze teilweise umschließt.
  • Für den Fachmann war es überraschend, daß mit der einfachen Vorrichtung eine nahezu vollständige Absaugung der Behandlungsflüssigkeiten und der darin enthaltenen Chemikalien von blatt- oder bandförmigen Materialien möglich ist. Beim Durchlaufen des auf der Vorder- und Rückseite mit flüssigen Chemikalienlösungen benetzten blatt- oder bandförmigen Materials durch dieses Walzenpaar werden die Chemikalienlösungen von den Oberflächen durch den porösen Werkstoff der rohrförmigen Walzen abgesaugt und in einem Abscheider gesammelt, von dem sie dem Verarbeitungsbad wieder zugeführt werden können. Der an der Oberfläche der porösen Walzen herrschende Unterdruck ist über die gesamte Breite der Walzen in axialer Richtung fast konstant, so daß eine sehr schonende Absaugung von den Oberflächen erfolgt, ohne daß diese beschädigt werden. Der Unterdruck in den rohrförmigen Walzen kann beliebig eingestellt werden, so daß die Absaugleistung wählbar und vor allem stets reproduzierbar ist.
  • Die nur sehr minimale Verschleppung von Verarbeitungschemikalien bleibt bei der Verarbeitung gleicher Materialien gleich, so daß nur eine'kleine und konstante Menge von Verarbeitungschemikalien zugefügt oder regeneriert werden muß. Ein Material, welches mehrere Verarbeitungsbäder zu durchlaufen hat, kann nach dem letzten Bad, meist einem Wässerungsbad, durch die Vorrichtung auf eine reproduzierbare konstante Feuchte eingestellt werden, wodurch eine Überkapazität für die Trokkenleistung nicht vorgesehen werden muß. Die Trockenleistung kann vielmehr auf einen erheblich kleineren Wert eingestellt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Vorrichtung besteht der poröse Werkstoff für die rohrförmigen Walzen aus einem gesinterten Kunststoff und besitzt Poren in eine Größe von 50µm bis 300µm. Eine glattere Walzenoberfläche wird bei Porengrößen von 100 µm bis 200 µm erreicht, wobei auch diese Porengrößen ausreichend groß sind, um die Chemikalienlösungen vollständig von der Oberfläche abzusaugen.
  • Um die Stabilität der Walzen, insbesondere bei sehr breiten Walzen zu verbessern, ist es von Vorteil, wenn die rohrförmigen Walzen innen mit einem Stützkern aus einem korrosionsbeständigen Metall, vorzugsweise Edelstahl, versehen sind.
  • Zur Herstellung poröser rohrförmiger Walzen können außer gesinterten Kunststoffen z.B. Polyethylen, auch andere Werkstoffe wie Glas, Bimsstein oder dergleichen Verwendung finden.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführung, die sich durch hohe Stabilität auszeichnet, wird als poröses Material für die rohrförmigen Walzen ein korrosionsfestes Sinterhartmetall eingesetzt, das Poren in einer Größe von 50 bis 300 µm besitzt. Derartiger Sinterhartmetalle werden in allen Abmessungen und Formen industriell gefertigt und bestehen aus einem gesinterten Edelstahlpulver.
  • Um Geschwindigkeitsunterschiede zwischen den blatt-oder bahnförmigen Materialien und den Walzen zu vermeiden, werden die rohrförmigen Walzen in üblicher Weise zusätzlich angetrieben, z.B. durch Stirnräder oder Riemen, wenn sie nicht von einem bahnförmigen Material über einen kleinen Bereich umschlungen werden und so schlupffrei von der Bahn angetrieben werden.
  • Bei dem Einsatz der Vorrichtung zur Verminderung der Verschleppung von Verarbeitungsflüssigkeiten in fotografischen Entwicklungsmaschinen, z.B. in Walzentransport-Entwicklungsmaschinen, ist es von Vorteil, wenn die rohrförmigen Walzen ein Bestandteil einer Walzentransport-Entwicklungsmaschine für fotografische Materialien sind und als letztes Walzenpaar am Auslauf des fotografischen Materials aus einem Verarbeitungstank oberhalb der Oberfläche der Behandlungsflüssigkeit angeordnet sind.
  • Blattförmige oder streifenförmige Materialien werden zur Behandlung in Verarbeitungsflüssigkeit zu einem Band hintereinander durch Klammern oder Aneinanderkleben vereinigt. Oft werden auch Rahmen verwendet, in die die Materialien zur Behandlung eingespannt werden. Für diese Materialien zeichnet sich eine Weiterentwicklung der Vorrichtung dadurch in vorteilhafter Weise aus, daß die rohrförmigen Walzen des Walzenpaares an Hebeln federnd gelagert sind und beim Durchlauf von Halte- oder Klammereinrichtungen zwischen den Walzen in ihrem Abstand spreizbar sind.
  • Die Vorrichtung eignet sich in vorteilhafter Weise zum Absaugen von Chemikalienlösungen zur Vermeidung einer Verschleppung in andere Bäder und zur Rückgewinnung der Chemikalienlösungen, die meist ohne Aufbereitung in die Verarbeitungstanks zurückgepumpt werden können. Bei der Verarbeitung von fotografischen Materialien zeigt sich in überraschender Weise, daß nicht nur die auf der Oberfläche haftenden Chemikalienlösungen abgesaugt, sondern auch die in den fotografischen Schichten, die aus Gelatineemulsionen bestehen, eingedrungenen Chemikalienlösung vermindert-werden. Der Einsatz der Vorrichtung nach dem letzten Wässerungsbad bei fotografischen Materialien erlaubt eine Vortrocknung, die in erheblichem Maße Wärmeenergie zum Trocknen spart. Werden mit der Vorrichtung luftdurchlässige blatt- oder bandförmige Materialien behandelt, wie z.B. luftdurchlässige Papiere, Textilien oder.gewebeartige Folien, so wird ein noch größerer Trockeneffekt erreicht, insbesondere wenn die Materialien die porösen unter Unterdruck stehenden Walzen auf einem längeren Weg umschlingen. Hierbei genügt bereits eine Walze um einen erheblichen Flüssigkeitsentzug zu erreichen.
  • Die Erfindung wird im folgenden für das Ausführungsbeispiel einer fotografischen Entwicklung von bildmäßig belichteten fotografischen blatt- oder bandförmigen Filmen oder Papieren anhand von Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Zweibäder-Verarbeitungseinrichtung mit dazwischen angeordneten rohrförmigen porösen Walzen, die ein blatt- oder bandförmiges Material beidseitig berühren.
    • Fig. 2 eine Verarbeitungseinrichtung nach Fig. 1 bei welcher ein blatt- oder bandförmiges Material die porösen rohrförmigen Walzen umschlingt.
    • Fig. 3 eine Verarbeitungseinrichtung nach Fig. 1, bei welcher die porösen rohrförmigen Walzen in die Verarbeitungseinrichtung integriert sind.
    • Fig. 4 rohrförmige poröse Walzen, die schwenkbar gelagert sind.
  • In Fig. 1 ist eine Verarbeitungseinrichtung zur Behandlung eines blatt- oder bandförmigen Materials 1 in zwei Verarbeitungsbehältern I, II mit zwei Behandlungsflüssigkeiten 2,3 dargestellt. Ebenso kann ein oder eine Vielzahl von Verarbeitungsbehältern benutzt werden, je nachdem, welchem Prozeß das Material 1 unterzogen werden soll. Die Behandlungsflüssigkeiten 2,3 können chemisch auf das Material 1 einwirkende Flüssigkeiten oder Wässerungsbäder ohne Chemikalien sein, die in gewünschter Reihenfolge hintereinander angeordnet sind. Das blatt- oder bandförmige Material 1, aus Metall, Kunststoff, Papier, Textil oder aus anderen Geweben wird dem Verarbeitungsbehälter I zugeführt, erfährt eine erste Behandlung, wird in den zweiten Verarbeitungsbehälter II geleitet und so fort, bis die Behandlungen abgeschlossen sind. Um ein Verschleppen von Chemikalienlösungen von einem Bad zum nächsten, hier beispielsweise vom Behälter I zum Behälter II zu vermindern, sind zwischen die Behälter I und II zwei rohrförmige poröse Walzen 4 übereinander und federnd angeordnet, zwischen denen das blatt- oder bandförmige Material 1 durchgeführt wird. Die Walzen 4 sind drehbar gelagert und werden z.B. mit einem Stirnrad 5 angetrieben. Das Stirnrad 5 wird mit den übrigen Transportwalzen, die auf einer Platte 6 angeordnet sind, gemeinsam und synchron von einem nicht dargestellten Motor in üblicher Weise so angetrieben, daß die Umfangsgeschwindigkeit der Materialgeschwindigkeit entspricht.
  • Die rohrförmigen Walzen 4 bestehen aus einem porösen Material, z.B. gesintertem Kunststoff wie Polyethylen oder einem korrosionsfesten Sinterhartmetall und sind so übereinandergelagert, daß durch Schwerkraft oder mittels Federkraft beide Seiten des blattförmigen Materials 1 stets in Kontakt mit den Walzen 4 sind. Die Walzen 4 sind mindestens an einer ihrer Stirnseiten an einen Unterdruckerzeuger, z.B. an eine Vakuumpumpe oder Saugstrahlpumpe, angeschlossen (nicht dargestellt), so daß im Inneren der rohrförmigen Walzen 4 ein Unterdruck entsteht, wodurch die auf dem bandförmigen Material befindliche Behandlungsflüssigkeit 2 ins Innere der Walzen 4 abgesaugt wird. Zwischen den Walzen 4 und dem Unterdruckerzeuger oder hinter dem Unterdruckerzeuger ist ein Abscheider üblicher Bauart angeordnet, in welchem die abgesaugte Behandlungsflüssigkeit 2 gesammelt und etwa mit einer Pumpe in den Verarbeitungsbehälter I zurückgepumpt wird. Die Leistung des Unterdruckerzeugers wird von der Arbeitsbreite der Verarbeitungsmaschine bestimmt. Vorzugsweise wird ein Unterdruckerzeuger benutzt, der mittels Druckluft von 2 bar als Injektorpumpe einen Unterdruck von 0,8 barabs. bis 0,9 barabs. liefert. Der Unterdruck kann aber auch etwa 0,5 bis 0,6 barabs. betragen.
  • Die Porengröße der rohrförmigen Walzen 4 ist in gewissen Grenzen wählbar, da z.B. rohrförmige Walzen 4 aus Polyethylen in einer Form gesintert werden, wobei Porengrößen von 50 µm bis 300 µm aus dem Granulat hergestellt werden können. Ausreichend und vorteilhaft wegen eines geringeren Luftverbrauches sind Porengrößen von 100 µm bis 200 µm, zumal bei dieser Porengröße eine glatte Oberfläche erzielt wird, die für empfindliche Materialien 1, wie z.B. für fotografische blatt- oder bandförmige Filme oder Papiere wegen der schonenden Oberflächenberührung von Vorteil sind.
  • Die in Fig. 1 dargestellten porösen rohrförmigen Walzen 4 können durch eine federnde Auflage einen Druck auf die Ober- und Unterseite des Materials 1 ausüben, so daß sie zusätzlich wie Abquetschwalzen wirken und einen am Einlauf des Materials 1 entstehenden Flüssigkeitswulst sofort absaugen und abführen. Die Wirkung der Walzen 4 ist hierbei die von Saugquetschwalzen. Zur selbsttätigen Einführung des blatt- oder bandförmigen Materials sind üblicherweise Leiteinrichtungen wie Leitbleche 7 oder Trennkämme 8 an den Transportwalzen vorgesehen.
  • Fig. 2 zeigt eine Anordnung mit zwei rohrförmigen porösen Walzen 4 in der durch Leitbleche 7 und Trennkämme 8 das blatt- oder bandförmige Material 1 um die porösen Walzen 4 mit einer längeren Umschlingüng herumgeführt wird. Diese Anordnung wirkt einerseits wie die in der Fig. 1 beschriebene, hat aber durch die lange Umschlingung der Walzen 4 den Vorteil, daß das bandförmige Material zusätzlich durch den Unterdruck weiter getrocknet wird. Bei fotografischen Materialien, die auch in ihren Gelatineemulsionsschichten Chemikalienlösungen von einem Behandlungsbad in das nächste verschleppen, wird bei dieser Anordnung die Menge der verschleppten Chemikalienlösungen erheblich vermindert.
  • In Fig. 3 ist eine vorteilhafte Anordnung der porösen rohrförmigen Walzen 4 in einer Behandlungseinrichtung dargestellt. Hierbei wurden in einfacher Weise die üblicherweise in einer Entwicklungsmaschine vorgesehenen Transportwalzen an den Platten 6 am Ausgang des ersten und zweiten Verarbeitungsbehälters I, II durch poröse rohrförmige Walzen 4 ersetzt und diese an eine Unterdruckerzeugungseinrichtung mit Abscheider angeschlossen. Durch entsprechende Leitbleche oder Trennkämme kann auch eine Umschlingung der Walzen 4 nach Fig. 2 bewerkstelligt werden.
  • Für die Verarbeitung von blattförmigen Materialien in Verarbeitungsbädern können diese durch Klebestreifen oder nicht allzustark verdickende Klammern zu einem bandförmigen Material 1 aneinander befestigt werden und wie ein Band verarbeitet werden. Während hierbei Klebestellen mit Klebebändern mit abgesaugt und von der Chemikalienlösung befreit werden, trennen durch Klammern erzeugte Verdickungen des Bandes kurzzeitig die Walzen 4 voneinander, so daß an diesen Stellen die Absaugequalität schlechter ist, wenn z.B. Walzen 4 aus gesintertem Metall verwendet werden. Für diesen Fall sind poröse Walzen 4 von Vorteil, die mit einem weichen, ebenfalls porösen Werkstoff, z.B. mit einem schwamm- oder.schaumstoffartigen Werkstoff überzogen sind, in den die Verdickungen eindringen können.
  • In Fig. 4 sind die porösen rohrförmigen Walzen 4 an Hebeln 9 um Achsen 11 schwenkbar gelagert (Doppelpfeile). Diese Ausführungsart eignet sich für blatt-oder bahnförmige Materialien 1, die in Rahmen 10 aufgespannt sind oder mit einer Klemmeinrichtung 10 miteinander verbunden sind. Beim Durchlauf der Verdickung durch den Rahmen 10 werden die Walzen 4 gespreizt und rollen über die Verdickung weg, so daß nur eine geringe Verarbeitungsflüssigkeitsmenge verschleppt wird. Die Walzen 4 werden durch Federn (nicht dargestellt) nach dem Durchlaufen der Verdickung wieder in ihre Ausgangsstellung zurückgeschwenkt.
  • Beispiel
  • Am Auslauf einer Entwicklungsmaschine für photographische Materialien wurden die aus dem letzten Wässerungbad ausgetragenen Photopapiere unbehandelt, nach einer Behandlung mit bisher bekannten Verfahren und nach einer Behandlung in einer Vorrichtung gemäß der Erfindung auf die Wassermenge untersucht, die sie aus dem Wässerungsbad verschleppten.
  • Die verschleppte Wassermenge wurde sowohl durch Wiegen als auch mit Mikrowellengeräten ermittelt und zeigte fast identische Meß-Ergebnisse in Gramm Wasser pro m2 Photopapier. Es zeigten sich folgende Werte:
    • 1. Das unbehandelte Photopapier verschleppte aus dem Wässerungsbad pro m2 zwischen 73 und 90 g Wasser. Es wurde aus einer Versuchsserie ein Mittelwert von 81,96 g/m2 ermittelt und gleich 100 % gesetzt.
    • 2. Wurde das Photopapier zwischen zwei Walzenpaaren zwischen Gummilippen hindurchgeführt, so reduzierte sich die verschleppte Wassermenge auf 33,5 bis 47,4 g/m2 mit einem Mittelwert von 43,2 g/m2 entsprechend 52,7 %. Als nachteilig zeigte sich, daß die Gummilippen bei längerem Gebrauch aufquellen und dadurch leicht wellig werden, wodurch auf dem Papier Streifen mit mehr oder weniger Wasser entstehen. Verunreinigungen im Wasser setzen sich zwischen den Lippen und in dem Lippenmaterial fest und führen zu Verkratzungen der Oberfläche.
    • 3. Das Photopapier wurde zwischen zwei Abquetschwalzen, deren Oberfläche mit einem Gummi überzogen war, hindurchgeführt. Die Walzen wurden mit einer Umfangsgeschwindigkeit angetrieben, die der Papiergeschwindigkeit am Austritt aus dem Wasserbad entsprach und das abgequetschte Wasser abgeführt. Die verschleppte Wassermenge betrug zwischen 30,24 und 31,73 g/m2 Photopapier mit einem Mittelwert von 30,99 g/m2 entsprechend 37,8 % der Gesamtwassermenge.
    • 4. Statt der Abquetschwalzen wurden zwei rohrförmige poröse Walzen aus gesintertem Polyethylen eingebaut. Die Rohdurchmesser betrugen bei der unteren Walze 30 mm außen und 21 mm innen und bei der oberen 18 mm außen und 10 mm innen. Die Porenweite betrug nach Angabe des Herstellers 200 µm. Die beiden Walzen waren stirnseitig an eine Strahlpumpe angeschlossen, die mit Preßluft von 2 bar betrieben wurde. Der Unterdruck in den Walzen war mit einem Drosselventil zwischen 0,5 und 0,6 bar abs. einstellbar. Bei 0,6 barabs. betrug die verschleppte Wassermenge nur 24 g/m und bei 0,5 barabs. sogar nur 21,5 g/m entsprechend 29,2 % bzw. 26,2 %. Es ge-- lang also mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer versuchsmäßigen Ausführung das verschleppte. Wasser auf fast ein Viertel der ursprünglichen Menge zu reduzieren, wobei durch eine Optimierung oder durch ein Herumführen des Photopapieres um die Walzen ohne weiteres eine weitere Reduzierung der Wassermenge möglich ist.

Claims (8)

1. Vorrichtung zur Verminderung der Verschleppung von Behandlungsflüssigkeiten durch blatt- oder bandförmige Materialien bei ihrer chemischen Behandlung in Verarbeitungsbädern, dadurch gekennzeichnet, daß hinter und/oder über dem Behandlungsbad (2,3) zwei rohrförmige Walzen (4) aus einem porösen Werkstoff quer zur Laufrichtung der blatt- oder bandförmigen Materialien (1) angeordnet sind, daß die rohrförmigen Walzen (4) stirnseitig an einen Unterdruckerzeuger und einen Abscheider für die Behandlungsflüssigkeit (2,3) angeschlossen sind und daß die blatt- oder bandförmigen Materialien (1) so führbar sind, daß ihre Ober- und Unterseite jeweils eine poröse rohrförmige Walze (4) zur Absaugung der Behandlungsflüssigkeit (2,3) berühren oder umschlingen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein rohrförmiges poröses und unter Unterdruck stehendes Paar Walzen (4) zur Verarbeitung von Fotomaterialien (1) in Walzen-Entwicklungsmaschinen mindestens vor einem Übergang des Fotomaterials (1) von einem Behandlungsbad (I) in ein nächstes (II) und/oder hinter dem letzten Behandlungsbad (II) so angeordnet ist, daß jede Seite des Fotomaterials (1) mit einer porösen, rohrförmigen Walze (4) in Berührung kommt oder eine Walze (4) teilweise umschließt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das poröse Material der rohrförmigen Walzen (4) aus einem gesinterten Kunststoff besteht und Porengrößen von 50 gm bis 200 µm, vorzugsweise 100µm bis 200 µm hat.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmigen Walzen (4) innen mit einem Stützkern aus einem korrosionsbeständigen Metall, vorzugsweise Edelstahl, versehen sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das poröse Material der rohrförmigen Walzen (4) ein korrosionsfestes Sinterhartmetall ist und Poren in einer Größe von 50 bis 200 µm, vorzugsweise von 100 bis 200 µm besitzt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der rohrförmigen Walzen (4) antreibbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmigen Walzen (4) ein Bestandteil einer Walzentransport-Entwicklungsmaschine für fotografische Materialien (1) sind und als letztes Walzenpaar am Auslauf des fotografischen Materials (1) aus einem Verarbeitungstank(I, II) oberhalb der Oberfläche der Behandlungsflüssigkeit (2,3) angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmigen Walzen (4) des Walzenpaares an Hebeln (5) drehbar gelagert sind und beim Durchlauf von Halte- oder Klammereinrichtungen (10) zwischen den Walzen (4) in ihrem Abstand voneinander spreizbar sind.
EP82101841A 1981-03-21 1982-03-09 Vorrichtung zur Verminderung der Verschleppung von Behandlungsflüssigkeiten Withdrawn EP0061062A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813111157 DE3111157A1 (de) 1981-03-21 1981-03-21 Vorrichtung zur verminderung der verschleppung von behandlungsfluessigkeiten
DE3111157 1981-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0061062A1 true EP0061062A1 (de) 1982-09-29

Family

ID=6127940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82101841A Withdrawn EP0061062A1 (de) 1981-03-21 1982-03-09 Vorrichtung zur Verminderung der Verschleppung von Behandlungsflüssigkeiten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0061062A1 (de)
JP (1) JPS57163237A (de)
DE (1) DE3111157A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2208445B (en) * 1987-07-23 1991-05-15 Fuji Photo Film Co Ltd Photographic processing apparatus
EP0461528A2 (de) * 1990-06-11 1991-12-18 Eastman Kodak Company Filmbehandlungsgerät mit einer absorbierenden Rolle zur Beseitigung von Wasserflecken
EP0639802A2 (de) * 1993-08-18 1995-02-22 Xerox Corporation Elektrostatographisches Reproduktionsgerät mit poröser Walze
EP0647882A1 (de) * 1993-10-11 1995-04-12 Agfa-Gevaert N.V. Fotografisches Behandlungsgerät mit Reinigungsrollen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6141252U (ja) * 1984-08-18 1986-03-15 コニカ株式会社 印刷製版用感光材料処理装置
JPH067256B2 (ja) * 1986-07-10 1994-01-26 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀写真感光材料の自動現像装置
JPH0267336U (de) * 1989-09-28 1990-05-22
JP2573271Y2 (ja) * 1992-07-23 1998-05-28 大日本スクリーン製造株式会社 感光材料処理装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB908812A (en) * 1959-10-13 1962-10-24 Halden & Co Ltd J Improvements in or relating to diazotype developing machines
FR1370612A (fr) * 1963-04-17 1964-08-28 Format Reduit Tirage 16 Soc D Perfectionnements aux tireuses optiques de copies de films cinématographiques
US3453681A (en) * 1967-08-14 1969-07-08 Ibm Cleaning apparatus
GB1579766A (en) * 1977-05-30 1980-11-26 Dainippon Screen Mfg Film processing apparatus incorporating squeegee means

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB908812A (en) * 1959-10-13 1962-10-24 Halden & Co Ltd J Improvements in or relating to diazotype developing machines
FR1370612A (fr) * 1963-04-17 1964-08-28 Format Reduit Tirage 16 Soc D Perfectionnements aux tireuses optiques de copies de films cinématographiques
US3453681A (en) * 1967-08-14 1969-07-08 Ibm Cleaning apparatus
GB1579766A (en) * 1977-05-30 1980-11-26 Dainippon Screen Mfg Film processing apparatus incorporating squeegee means

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2208445B (en) * 1987-07-23 1991-05-15 Fuji Photo Film Co Ltd Photographic processing apparatus
EP0461528A2 (de) * 1990-06-11 1991-12-18 Eastman Kodak Company Filmbehandlungsgerät mit einer absorbierenden Rolle zur Beseitigung von Wasserflecken
EP0461528A3 (en) * 1990-06-11 1992-08-26 Eastman Kodak Company Film processor with absorbent roller to eliminate water spotting
EP0639802A2 (de) * 1993-08-18 1995-02-22 Xerox Corporation Elektrostatographisches Reproduktionsgerät mit poröser Walze
EP0639802A3 (de) * 1993-08-18 1995-04-05 Xerox Corp Elektrostatographisches Reproduktionsgerät mit poröser Walze.
US5481341A (en) * 1993-08-18 1996-01-02 Xerox Corporation Roller for controlling application of carrier liquid
EP0647882A1 (de) * 1993-10-11 1995-04-12 Agfa-Gevaert N.V. Fotografisches Behandlungsgerät mit Reinigungsrollen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3111157A1 (de) 1982-09-30
JPS57163237A (en) 1982-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2029044C3 (de) Fotografische Entwicklungsvorrichtung
DE1497470A1 (de) Vorrichtung zum Entwickeln eines belichteten photographischen Filmes mittels einer eine Entwicklerloesung enthaltenden poroesen Schicht
EP0061062A1 (de) Vorrichtung zur Verminderung der Verschleppung von Behandlungsflüssigkeiten
DE69113280T2 (de) Photographisches entwicklungsgerät.
DE2545333C2 (de) Steuervorrichtung für die Entwicklerflüssigkeitszufuhr in einer Flüssigentwicklungseinrichtung für elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial in Blatt- oder Bahnform
DE2202673A1 (de) Vorrichtung zum Abstreifen von Fluessigkeiten von Bogenmaterialien
DE2941283C2 (de)
DE1772179A1 (de) Behandlungsgeraet
DE69208659T2 (de) Pressenanlage
DE102004036276A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Auftragmediums in einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE69307887T2 (de) Gekrümmte saugkastenvorrichtung
EP0545202B1 (de) Flüssigkeitsabstreifer für fotografisches Material
DE3017695C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von Silber bei der photographischen Behandlung bzw. Entwicklung
DE2056571A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ent fernung von Staub von der Oberflache einer Bahn
DE2048603A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von blatt oder streifenformigem Material mit Flüssigkeiten
DE2833219C3 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung einer Lage Filtermaterial
EP0599147B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur schnellen Wässerung von fotografischem Material
DE2109955C2 (de) Vliesabnahmevorrichtung
DE2531873B2 (de) Geraet zur fuehrung und bearbeitung von fotografischem aufzeichnungsmaterial
EP0984858B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ablösen von kaschierungen
DE3120042A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum impraegnieren von nass vorbehandelten warenbahnen, insbes. gewirke und gestricke, mit faerbeflotten und/oder chemikalien
DE69004792T2 (de) Verfahren und gerät zum transport und zur flüssigkeitsbehandlung von unbestimmten längen bandmaterial.
DE2305382C3 (de) Apparat zur Bearbeitung fotografischen Materials
DE3013049A1 (de) Automatische filmentwicklungsvorrichtung
DE69918876T2 (de) Photographisches Entwicklungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19820309

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19831114

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KEMMER, JAKOB

Inventor name: KIRSCH, WALTER, DR.

Inventor name: TABEL, WALTER