DE3333221C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3333221C2
DE3333221C2 DE19833333221 DE3333221A DE3333221C2 DE 3333221 C2 DE3333221 C2 DE 3333221C2 DE 19833333221 DE19833333221 DE 19833333221 DE 3333221 A DE3333221 A DE 3333221A DE 3333221 C2 DE3333221 C2 DE 3333221C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
solvent
air
objects
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19833333221
Other languages
English (en)
Other versions
DE3333221A1 (de
Inventor
Rune Helmer Vaalberg Se Holmstrand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOLMSTRANDS PRODUCTS AB, VAALBERG, SE
Original Assignee
HOLMSTRANDS PLAATINDUSTRI VAALBERG SE AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOLMSTRANDS PLAATINDUSTRI VAALBERG SE AB filed Critical HOLMSTRANDS PLAATINDUSTRI VAALBERG SE AB
Publication of DE3333221A1 publication Critical patent/DE3333221A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3333221C2 publication Critical patent/DE3333221C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/10Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by other chemical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C9/00Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
    • B05C9/08Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material and performing an auxiliary operation
    • B05C9/10Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material and performing an auxiliary operation the auxiliary operation being performed before the application
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/022Cleaning travelling work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44DPAINTING OR ARTISTIC DRAWING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PRESERVING PAINTINGS; SURFACE TREATMENT TO OBTAIN SPECIAL ARTISTIC SURFACE EFFECTS OR FINISHES
    • B44D3/00Accessories or implements for use in connection with painting or artistic drawing, not otherwise provided for; Methods or devices for colour determination, selection, or synthesis, e.g. use of colour tables
    • B44D3/16Implements or apparatus for removing dry paint from surfaces, e.g. by scraping, by burning
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/26Cleaning or polishing of the conductive pattern
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/07Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing
    • H05K2203/0736Methods for applying liquids, e.g. spraying
    • H05K2203/075Global treatment of printed circuits by fluid spraying, e.g. cleaning a conductive pattern using nozzles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/07Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing
    • H05K2203/0779Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing characterised by the specific liquids involved
    • H05K2203/0783Using solvent, e.g. for cleaning; Regulating solvent content of pastes or coatings for adjusting the viscosity
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/08Treatments involving gases
    • H05K2203/081Blowing of gas, e.g. for cooling or for providing heat during solder reflowing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/15Position of the PCB during processing
    • H05K2203/1509Horizontally held PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/227Drying of printed circuits

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Entfernen von Überzugsschichten, wie Kunststoffilmen, Farbe oder dgl. von flachen Gegenständen mit Hilfe eines leichtflüchtigen Lösungsmittels, wobei die Behandlung der Gegenstände in mehreren aufeinanderfolgenden Bearbeitungsbereichen erfolgt, die mindestens einen Spülbereich und einen nachfolgenden Trocknungs- und Blasbereich umfassen, in dem die Gegenstände einem Luftstrom ausgesetzt werden, um restliches Lösungsmittel von ihnen zu entfernen. Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie auf eine Anwendung des Verfahrens.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Verfahren und eine Vorrich­ tung der eingangs genannten Art zu schaffen, die sich gegenüber dem Stand der Technik durch verringerten Lösungsmittelverbrauch sowie da­ durch auszeichnen, daß die Abgabe von Lösungsmitteldämpfen an die Um­ gebung verringert ist und somit die Umgebungsbedingungen an der Maschine verbessert sind.
Diese Aufgabe ist bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die in dem Trocknungs- und Blasbereich vorhandene Luft in einem geschlossenen Kreis geführt wird, wobei in einer Kühlstrecke in der Luft enthaltenes Lösungsmittel kondensiert und anschließend der Strom der lösungsmittelarmen Luft auf die Gegenstände gerichtet wird.
Bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art ist die Aufgabe dadurch gelöst, daß eine Kühleinrichtung an den Trocknungs- und Blasbereich angeschlossen ist zur Kondensierung des in der aus dem Trocknungs- und Blasbereich abgezogenen und im Kreis geführten Luft enthaltenen Lösungsmittels, und daß Mittel vorgesehen sind, um die Luft in einem geschlossenen Kreis von dem Trocknungs- und Blasbereich und zurück über die Kühleinrichtung und die Blaseinrichtung zu führen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Die Erfindung wird im folgenden anhand des in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1: Eine Seitenansicht einer Vorrichtung oder Maschine zur Bearbeitung von bedruckten Ta­ feln gemäß der Erfindung, bei der die Front­ platten entfernt sind,
Fig. 2 ein Detail der Vorrichtung der Fig. 1 in vergrößertem Maßstab,
Fig. 3 einen Schnitt längs der Schnittlinie A-A in Fig. 1,
Fig. 4 eine Ansicht, aufgenommen längs der Linie B-B der Fig. 1, der Einlaßkammer der Vor­ richtung,
Fig. 5 einen Schnitt durch die Einlaßkammer,
Fig. 6 und 7 zwei benachbarte Walzenpaare mit Führungs­ gittern, die zusammen die durch die Vor­ richtung führende Förderstrecke bilden.
Die dargestellte Vorrichtung oder Maschine wird im Zu­ sammenhang mit der Bearbeitung von flachen Gegenständen in der Form von bedruckten Platten (gedruckte Schaltpla­ tinen), die mit einem Kunststoffilm überzogen oder be­ schichtet sind, beschrieben. Die Vorrichtung und das Verfahren gemäß der Erfindung eignen sich jedoch auch zur Behandlung von bedruckten Tafeln, die mit anderen zu entfernenden Schicht­ ten, wie beispielsweise Farbschichten, überzogen sind. Ein Beispiel einer solchen Farbschicht ist Lötlack oder Lötfirnis. Die im nachfolgenden angegebenen Druckver­ hältnisse und Temperaturen können sich selbstverständlich entsprechend den Einflußfaktoren und Betriebsbedingungen ändern.
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung weist ein Gehäuse 1 mit einer Eingabeeinheit 3 auf, die an einer Giebel­ wand 2 des Gehäuses befestigt ist. Eine Ausgabeeinheit 5 ist an der anderen Giebelwand 4 des Gehäuses befestigt. Die Eingabeeinheit 3 weist einen Außentisch 6 auf, der aus einer Vielzahl von angetriebenen Walzen 7 besteht, auf die die bedruckten Platten oder Platinen gelegt wer­ den, um sie nacheinander in den geschlossenen Teil der Vorrichtung einzuführen. Die Eingabeeinheit 3 weist eben­ falls eine Einführkammer 8 auf, die zwei rotierende Walzen 9 aufweist, um die bedruckten Platten von dem Ein­ gabetisch 6 zu erhalten und diese durch einen horizontalen Spalt 10 in der Giebelwand 2 in das Gehäuse zu bringen, in dem die eigentlichen Bearbeitungsbereiche sind. Die Einführkammer 8, die den ersten Teil des geschlossenen Abschnittes der Vorrichtung darstellt, ist gegen die Um­ gebung durch obere und untere lippenförmige Dichtungen 11, 12 (Fig. 5) abgedichtet, welche Dichtungen aus Polytetra­ fluoräthylen oder einem ähnlichen Material bestehen können und so angeordnet sind, daß sie dicht gegen die jeweiligen Walzen anliegen. Die Walzen berühren sich gegenseitig, um zu verhindern, daß Lösungsmitteldämpfe nach außen treten. Sie weisen eine flexible Schicht 70, beispielsweise aus einem Gummimaterial aus Fluorelastomer auf der Basis von Vinylidenfluorid-Hexafluorpropylen-Copolymerisaten auf, so daß auch dickere bedruckte Platten, beispielsweise von mehr als 4 mm Dicke, zwischen ihnen hindurchtreten können. Nach der Einführkammer 8 sind die folgenden Be­ arbeitungsbereiche in der nachfolgend wiedergegebenen Reihenfolge in dem Vorrichtungsgehäuse angeordnet. Ein Kühlbereich 13, ein Sprühbereich 14, ein kombinierter Sprüh- und Bürstbereich 15, ein Reinigungsbereich 16, ein Trocknungs- und Blasbereich 17 und ein Kühlbereich 18. Danach folgt eine Ausgabekammer 19, in der Ausgabeeinheit 5. Diese Kammer enthält zwei flexible, rotierende Walzen 20, 21, die die bedruckten Platten aus dem Kühlbereich 18 über einen horizontalen Spalt 22 in der Giebelwand 4 des Gehäuses aufnehmen und die bedruckten Platten nach außen zu einem Außentisch 23 fördern, der aus einer Vielzahl von angetriebenen Walzen 24 besteht. Die Ausgabekammer 19 stellt somit das Endteil des geschlossenen Abschnittes der Vorrichtung dar und ist von der Umgebung durch obere und untere lippenförmige Dichtungen 25, 26 getrennt, die an den entsprechenden Walzen anliegen. Die flexiblen Wal­ zen befinden sich in gegenseitigem Dichtkontakt in der gleichen Weise wie in der Eingabeeinheit 3.
Die einzelnen Bearbeitungsbereiche sind voneinander durch vertikale Trennwände 27, 28, 29, 30 und 31 getrennt, die jeweils horizontale Spalte aufweisen, durch die die be­ druckten Platten gefördert werden. Die Spalten liegen in der gleichen Ebene wie die Einlaß- und Auslaßspalte 10, 22. Eine Vielzahl von Walzenpaaren sind ebenfalls nachein­ ander in den Bearbeitungsbereichen angeordnet, um die be­ druckten Platten weiterzufördern. Bei einigen Walzenpaaren sind Quetschwalzen 32, 33, 34, 35, 36 vorgesehen, die da­ zu dienen Lösungsmittel durch Quetschwirkung von den be­ druckten Platten zu entfernen. Die jeweilige untere Wal­ ze eines jeden Walzenpaares wird durch eine Zahnradan­ ordnung angetrieben, während die jeweilige andere Walze individuell durch die untere Walze eines jeden Paares an­ getrieben wird.
In jedem Kühlbereich 13, 18, ist ein Kühler 37, 38 ange­ ordnet, der so eingestellt ist, daß eine niedrige Tempe­ ratur aufrecht erhalten wird, wie beispielsweise eine Lufttemperatur von 2°-8°C in dem Kühlbereich, so daß das von dem Sprühbereich 14 und dem Trocknungs- und Blas­ bereich 17 jeweils eingeschleppte Lösungsmittel rasch kondensiert, so daß es gesammelt und an einen unteren Tank 39 zur Wiederverwendung zurückgeführt werden kann.
Der Sprühbereich 14 enthält einen ersten Abschnitt mit einer Vielzahl von Sprühdüsen 41, durch die Lösungsmittel auf beide Seiten der bedruckten Platten unter einem Druck von 0,981 bar gesprüht wird. Diese einleitende Spülung be­ netzt die Kunststoffilme auf den bedruckten Platten. Der Sprühbereich weist einen zweiten Abschnitt mit einer Viel­ zahl von ähnlichen Sprühdüsen 42 auf, durch die Lösungs­ mittel bei einem Druck von 3,924 bar auf die zuvor einge­ weichten bedruckten Platten gesprüht wird, wodurch die Kunststoffilme aufgelöst werden.
Der Lösungsmitteltank ist in einem Maschinengehäuse unter­ halb der Bearbeitungsbereiche angeordnet und in drei Ab­ schnitte 43, 44, 45, jeweils mit Überlauf in den nächsten Abschnitt, unterteilt. Der erste Tankabschnitt enthält destilliertes, d. h. reines Lösungsmittel, das von einer Destillieranlage kommt. Die Reinheit des Lösungsmittels nimmt in Richtung auf den letzten Tankabschnitt 45 ab.
Die Sprühdüsen 41, 42 in der Sprühzone 14 werden mit Lösungsmittel aus dem letzten Tankabschnitt 45 mit Hilfe von Pumpen 51, 52 beaufschlagt. Das Lösungsmittel wird zu dem letzten Tankabschnitt 45 über Ablauftische 46 und Grobfilter 47 (Fig. 3) zurückgeleitet. Diese Filter sind in dem Maschinengehäuse zwischen dem Tank und den Ablauf­ tischen angeordnet. Ein Teil des verschmutzten Lösungs­ mittels wird an eine benachbarte Destillationsanlage ge­ liefert, während reines oder destilliertes Lösungsmittel gleichzeitig dem ersten Tankabschnitt zugeführt wird. Jeder Tankabschnitt ist mit einem Kühler 48 versehen, um das Lösungsmittel auf einer gewünschten niedrigen Tempe­ ratur, beispielsweise bei etwa 15-20°C zu halten.
In dem Sprüh- und Bürstbereich 15 befindet sich eine obere rotierende Bürste 49 und eine untere rotierende Bürste 50, mit "Nylon"-Borsten (Polyamidborsten). Durch diese werden die bedruckten Platten mechanisch bear­ beitet, um Reste der Kunststoffilme auf Teilen der Ober­ fläche der bedruckten Platte zu entfernen. Vor und hinter jeder rotierenden Bürste befindet sich eine Sprühdüse 53, 54, um die bedruckten Platten mit Lösungsmittel unter einem Druck von 1,4715 bar zu besprühen. Das Lösungsmittel wird von dem mittleren Tankabschnitt durch eine Pumpe 55 ange­ fördert.
In dem nachfolgenden Endreinigungsbereich 17 werden die bedruckten Platten mit reinem Lösungsmittel bearbeitet, das unter einem Druck von 1,962 bar von dem ersten Tank­ abschnitt über eine Pumpe 56 sowie obere und untere Sprüh­ düsen 68, 69 angefördert wird. Eine Blaseinrichtung 57 ist in dem Trocknungs- und Blasbereich 17 oberhalb des Förderweges angeordnet, um die bedruckten Platten einem Heißluftstrom, von etwa 40°-50°C auszusetzen, wodurch das auf der Oberfläche und in möglichen Hohlräumen der bedruckten Platten verbliebene Lösungsmittel schnell durch die mechanische Wirkung des Luftstromes entfernt und ver­ dampft wird, so daß das gesamte Lösungsmittel von den be­ druckten Platten entfernt wird. Die aus der Blaseinrich­ tung ausströmende Luft weist einen Druck von 0,981 bar auf. Die das Lösungsmittel enthaltende Luft wird über einen Aus­ laß 58 zu einem Kühler 59 geführt, in dem das Lösungs­ mittel kondensiert und danach dem ersten Tankabschnitt 43 zur Wiederverwendung zugeführt wird. Die lösungsmittel­ arme Luft, die aus dem Kühler 59 austritt, wird von einem Verdichter 60 angesaugt, in dem sie verdichtet und da­ durch auf die besagte Temperatur gebracht wird, wonach sie durch die Blaseinrichtung 57 ausgestoßen wird. In dem Trocknungs- und Blasbereich wird auf diese Weise ein ge­ schlossener Luftkreislauf aufrecht erhalten, in dessen Verlauf die Luft von Lösungsmitteldämpfen befreit und danach zurückgeführt wird, um gegen die bedruckten Platten zu strömen, die in diesen Bearbeitungsbereich eingeführt worden sind und diesen durchlaufen. Folglich wird zum Trocknen der bedruckten Platten keine Luft von außerhalb der Maschine verwendet. Dadurch, daß die Luft, wie be­ schrieben, geführt wird, kann vorteilhafterweise ein kon­ stanter Druck in der Maschine aufrecht erhalten werden.
Eine Vielzahl von Inspektionsdeckeln 61 sind auf der obe­ ren Seite des Maschinengehäuses vorgesehen, so daß der Zugang zu den verschiedenen Bearbeitungsbereichen für Wartungs- und Inspektionsarbeiten möglich ist. Jeder Inspektionsdeckel weist nach unten gerichtete Umfangs­ flansche 62 ( Fig. 2) auf, die in Umfangsnuten 63 ruhen, wenn der Deckel geschlossen ist. Die Nuten 63 sind mit Wasser gefüllt, und stellen dichte Wasserverschlüsse dar. Diese werden automatisch mit Wasser durch eine Tropf­ einrichtung (nicht dargestellt) gefüllt. Sie stehen ge­ genseitig miteinander in Verbindung, so daß der Wasser­ verschluß sichergestellt ist. Ähnliche Deckelanordnungen mit Flanschen und Wasserkanälen, die einen Wasserver­ schluß darstellen sind ebenfalls auf dem Lösungsmittel­ tank vorhanden. Diese Wasserverschlüsse werden durch automatische Wassernachfüllung dichtgehalten.
Die Grobfilter 47 in jeder aus den Bearbeitungsbereichen führenden Ablaufleitung sind leicht zugänglich von der Längsseite des Gehäuses und können mit Hilfe eines kom­ binierten Schraub- und Klemmdeckels 65 (Fig. 3) geöffnet werden, um die Filter 64 auszutauschen, nachdem das Lö­ sungsmittel aus dem Filterhalter über ein unteres Ventil abgezogen ist. Der Filterhalter liegt somit oberhalb des Flüssigkeitspegels in den entsprechenden Tankabschnitten. Durch dieses Ableiten und diese besondere Anordnung der Filterhalter kann das Filter nach einer Betriebsunter­ brechung ausgetauscht werden, ohne daß eine größere Lö­ sungsmittelmenge in die Umgebung gelangt. Die unteren Walzen 67 tragen ein Führungsgitter 71 (Fig. 7), das in Abschnitte unterteilt ist. Auf diesen ruhen insbesondere dünne bedruckte Platten, wenn sie vorwärts gefördert und ordnungsgemäß in dem Walzenspalt ausgerichtet werden. Ein ähnliches, in Abschnitte unterteiltes Führungsgitter 72 (Fig. 6 und 7) wird von den oberen Walzen 66 getragen, so daß ein gewünschter Spalt zwischen den beiden Gittern entsteht. Das obere Gitter dient als Führung für besonders dünne bedruckte Platten. Dadurch, daß die oberen Walzen 66 in Vertikalführungen angeordnet sind, können auch dickere bedruckte Platten durch die Maschine gefördert werden, wobei die oberen Walzen ein Stück entsprechend der Dicke der bedruckten Platte angehoben werden. Da die oberen Gitter 72 durch die Wellen der oberen Walzen ge­ tragen werden, werden auch diese Gitter angehoben, so daß der Raum zwischen den Führungsgittern wie gewünscht ent­ sprechend größer wird. Die Walzen auf den Tischen der Ein­ gabe- und Ausgabeeinheiten sind ebenfalls mit Führungs­ gittern, ähnlich den unteren Führungsgittern 71, ausge­ rüstet.
Verbindungsanschlüsse 73 (Fig. 4) sind bei der Eingabe­ einheit 3 und bei der Ausgabeeinheit 5 angeordnet, um die geringen Lösungsmittelmengen zu belüften oder abzuleiten, die aus dem normalerweise geschlossenen Bearbeitungsbereich austreten können, wenn die bedruckten Platten den ersten bzw. letzten Walzenspalt passieren. Die Verbindungsan­ schlüsse dienen auch zur Belüftung der Innenseite des Maschinengehäuses.
Das Lösungsmittel ist schwer entflammbar und vergleichs­ weise ungiftig. Als Lösungsmittel werden chlo­ rierte Kohlenwasserstoffe, vor allem Methylenchlorid be­ vorzugt, das einen Siedepunkt von 40°C aufweist. Um Ver­ dampfungsverluste zu vermeiden, wird das Methylenchlorid in dem Tank bei einer tiefen Temperatur von beispiels­ weise 15-20°C gehalten, wie oben erwähnt. Die in dem Trocknungs- und Blasbereich ausgeblasene Luft weist vor­ zugsweise eine Temperatur auf, die um etwa 0° bis etwa 10° über dem Siedepunkt des Lösungsmittels liegt, d. h. bei etwa 40-50°C für Methylenchlorid, so daß das Lö­ sungsmittel wirksam von den bedruckten Platten durch Ver­ dampfung im Zusammenwirken mit der mechanischen Wirkung des Luftstromes entfernt wird.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird eine erheb­ liche Reduzierung im Bereich der äußeren Absaugeinrich­ tungen möglich, da nur kleine Lösungsmittelmengen aus dem im wesentlichen geschlossenen Bearbeitungsbereich austreten können.
Die Vorrichtung ist als Abziehmaschine bekannt, insbe­ sondere für bedruckte Platten, und arbeitet vollständig automatisch mit einem gut geschlossenen System und mit einer umfangreichen kontinuierlichen Wiedergewinnung des Lösungsmittels mit Hilfe von Kondensation und Destillation.
Dank der erfindungsgemäßen Maßnahme kann somit die Lö­ sungsmittelmenge erheblich reduziert werden. Ebenso kön­ nen die Umgebungsbedingungen in der Nachbarschaft der Maschine verbessert werden, da nur vergleichsweise kleine Lösungsmittelmengen an die Umgebungsluft abgegeben werden.
Dank der Erfindung ist es möglich, die Verarbeitungska­ pazität und die Wirksamkeit bei der Verarbeitung von ge­ druckten Platten und anderen flachen Gegenständen zu er­ höhen, wobei die gleiche Ausrüstung für die Behandlung von Gegenständen unterschiedlicher Größe, einschließlich extrem dünner Gegenstände, wie beispielsweise bedruckte Platten mit einer Dicke von etwa 0,1 mm bis 4 mm ver­ wendet werden kann.
Bei der dargestellten Ausführungsform wird ein Verdichter verwendet, um die Luft im geschlossenen Kreislauf zu füh­ ren, wobei durch die Verdichtung gleichzeitig die gewünsch­ te Temperaturerhöhung hervorgerufen wird. Wenngleich dies eine sehr vorteilhafte Ausführungsform ist, sind andere Ausführungsformen denkbar, mit denen diese beiden Ziele erreicht werden. Beispielsweise kann ein Gebläse an einem geeigneten Punkt in dem geschlossenen Kreislauf, beispiels­ weise bei der Blaseinrichtung angeordnet werden, um die Luft von dem Trocknungs- und Blasbereich über die Kühlein­ richtung 59 anzusaugen und über die Blaseinrichtung 57 auszublasen, wobei die Luft durch geeignete Heizeinrich­ tungen in der Verbindungsleitung zwischen dem Kühler und den Blaseinrichtungen aufgeheizt wird. Gewünschtenfalls können Heizelemente direkt in oder in der Nähe des Trock­ nungs- und Blasbereichs angeordnet werden, um die erhöhte Temperatur aufrecht zu erhalten. Eine Erwärmung durch Strahlung ist ebenfalls möglich, entweder als einzige Wärme­ quelle oder im Zusammenwirken mit einer der oben beschrie­ benen Wärmequellen, wobei die Wärmestrahlen direkt auf die bedruckten Platten gerichtet werden.
Die Erfindung kann auch zur Behandlung von anderen fla­ chen Gegenständen als bedruckten Platten oder Platinen verwendet werden, die mit verschiedenen Schichten, wie beispielsweise Kunststoffilmen, Farbe oder dgl. über­ zogen sind, wenn sich die Schichten durch ein leicht­ flüchtiges Lösungsmittel auflösen lassen. Beispiels­ weise können überzogene Schilder, wie beispielsweise Namensschilder, Nummerntafeln, Werbeschilder usw. aus Metall behandelt werden sowie Metallplatten für ver­ schiedene Zwecke.
Der angegebene Bereich von 0°-10°C oberhalb des Siede­ punktes des Lösungsmittels ist bevorzugt, die Temperatur der Luft kann jedoch sowohl nach unten als auch nach oben variiert werden, beispielsweise von etwa 10°C unter­ halb des Lösungsmittelsiedepunktes bis etwa 20°C ober­ halb des Lösungsmittelsiedepunktes.

Claims (17)

1. Verfahren zum Entfernen von Überzugsschichten, wie Kunststoffil­ men, Farbe oder dgl. von flachen Gegenständen mit Hilfe eines leichtflüchtigen Lösungsmittels, wobei die Behandlung der Gegenstände in mehreren aufeinanderfolgenden Bearbeitungsbereichen erfolgt, die minde­ stens einen Spülbereich (14, 15, 16) und einen nachfolgenden Trocknungs- und Blasbereich (17) umfassen, in dem die Gegenstände einem Luftstrom ausgesetzt werden, um restliches Lösungsmittel von ihnen zu entfernen, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem Trocknungs- und Blasbereich (17) vorhandene Luft in einem geschlossenen Kreis geführt wird, wobei in einer Kühlstrecke (59) in der Luft enthaltenes Lösungsmittel kondensiert und anschließend der Strom der lösungsmittelarmen Luft auf die Gegen­ stände gerichtet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tempe­ ratur der Luft in dem Trocknungs- und Blasbereich (17) und/oder die Temperatur des auf die Gegenstände gerichteten Luftstroms erhöht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des Luftstroms dadurch erhöht wird, daß dieser über einen Verdichter (60) geführt und verdichtet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Temperatur der Luft um 0°-10°C über den Siedepunkt des Lösungsmittels erhöht wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenstände nach dem Trocknungs- und Blasbe­ reich (17) durch einen Kühlbereich (18) geführt werden, und daß das in der Luft enthaltene Lösungsmittel kondensiert und aus dem Kühlbereich (18) entfernt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenstände vor dem Spülbereich (14, 15, 16) durch einen Kühlbereich (13) geführt werden, und daß das in der Luft des Kühlbereichs (13) enthaltene Lösungsmittel kondensiert und dann aus dem Kühlbereich (13) abgezogen wird.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das kondensierte Lösungsmittel zu einem Tank (39) zurückgeführt wird, der das für die Spülung verwendete Lösungsmittel enthält.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Kühlbereich (18) die von der Schicht gesäu­ berten Gegenstände durch eine Ausgabekammer (19) geführt werden, die gegen die Umgebung abgedichtet ist und mit dem Kühlbereich (18) über einen horizontalen Spalt (22) in Verbindung steht, dessen Höhe ausreichend ist, um die Gegenstände hindurchtreten zu lassen, und daß vor dem Kühlbereich (13) die mit der Schicht überzogenen Gegenstände durch eine Einführkammer (8) geführt werden, die gegen die Umgebung abgedichtet ist und mit dem Kühlbereich (13) über einen horizontalen Spalt (10) in Verbindung steht, dessen Höhe ausreichend ist, um die Gegenstände hindurchtreten zu lassen.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spülung in drei voneinander getrennten Bereichen durchgeführt wird, nämlich erstens in einem Sprühbereich (14), in dem an­ fänglich die Schicht mit dem Lösungsmittel aufgeweicht wird, das in einem ersten Abschnitt mit geringem Druck und in einem zweiten Abschnitt mit höherem Druck aufgebracht wird, zweitens in einem Sprüh- und Bürstenbereich (15), in dem der Rest der Schicht entfernt wird, und drittens in einem Reinigungsbereich (16), in dem reines Lösungsmittel auf die Gegenstände gebracht wird.
10. Anwendung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Behandlung von mit Kunststoffilmen oder Farbe überzogenen bedruckten Platten oder Platinen.
11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Behandlung von flachen, mit Schichten wie Kunst­ stoffilmen, Farbe oder dgl. überzogenen Gegenständen, um die Schicht von dem Gegenstand mit Hilfe eines leichtflüchtigen Lösungsmittels zu entfernen, welche Vorrichtung mehrere aufeinanderfolgende Bearbeitungs­ bereiche aufweist, die mindestens einen Spülbereich (14, 15, 16) und einen nachfolgenden Trocknungs- und Blasbereich (17) umfassen, der eine Blaseinrichtung (57) aufweist, durch die ein Luftstrom auf die Gegenstände gerichtet wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kühleinrichtung (59) an den Trocknungs- und Blasbereich (17) angeschlossen ist zur Kondensierung des in der aus dem Trocknungs- und Blasbereich abgezogenen und im Kreis geführten Luft enthaltenen Lösungsmittels, und daß Mittel vorgesehen sind, um die Luft in einem geschlossenen Kreis von dem Trocknungs- und Blasbereich und zurück über die Kühleinrichtung (59) und die Blaseinrichtung (57) zu führen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Einrichtung (60) zur Temperaturerhöhung aufweist, mit der die Temperatur der Luft in dem Trocknungs- und Blasbereich und/oder die Temperatur der aus der Blaseinrichtung (57) austretenden Luft erhöht wird.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen der Kühleinrichtung (59) nachgeschalteten Verdichter (60) aufweist, der durch Verdichten der lösungsmittelarmen Luft die Temperaturerhöhung hervorruft.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Kühlbereich (18) nach dem Trocknungs- und Blasbereich (17) vorgesehen ist, der eine Kühleinrichtung (38) enthält, um aus dem Trocknungs- und Blasbereich austretendes Lösungsmittel zu kondensieren.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß vor dem Spülbereich (14, 15, 16) ein Kühlbereich (13) ange­ ordnet ist, der eine Kühleinrichtung (37) enthält, um aus dem Spülbereich austretendes Lösungsmittel zu kondensieren.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß nach dem Kühlbereich (18) eine Ausgabekammer (19) ange­ ordnet ist, die mit dem Kühlbereich (18) über einen engen Spalt (22) in Verbindung steht und mindestens ein Paar von benachbarten, flexiblen Walzen (20, 21) aufweist, daß die Ausgabekammer (19) gegen die Umge­ bung durch jeweils an den Walzen anliegende Dichtlippen (25, 26) abgedichtet ist, daß vor dem Kühlbereich (13) eine Einführkammer (8) angeordnet ist, die mit dem Kühlbereich (13) über einen engen Spalt (10) in Verbindung steht und mindestens ein Paar von benachbarten, flexiblen Walzen (9) aufweist, und daß die Einführkammer (8) gegen die Umgebung durch jeweils an den Walzen anliegende Dichtlippen (11, 12) abgedichtet ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, mit einer Vielzahl von Walzenpaaren mit rotierenden oberen und unteren Walzen (66, 67) zur Weiterbewegung der Gegenstände und mit oberen und unteren Führungsgittern (72, 71), die durch die oberen und unteren Walzen getragen werden, zur Führung der Gegenstände, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die oberen Walzen (66) eines jeden Walzenpaares in vertikalen Führungen gelagert sind und somit um eine der Dicke der durchlaufenden Gegenstände entsprechende Distanz anhebbar sind, wobei die oberen Führungsgitter (72) durch die oberen Walzen anhebbar sind.
DE19833333221 1982-09-17 1983-09-14 Verfahren und vorrichtung zum entfernen von ueberzugsschichten, wie kunststoffilmen, farbe oder dgl. von flachen gegenstaenden Granted DE3333221A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8205330A SE444101B (sv) 1982-09-17 1982-09-17 Sett vid behandling av monsterkort med atervinning av losningsmedel och anordning for genomforandet av settet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3333221A1 DE3333221A1 (de) 1984-03-22
DE3333221C2 true DE3333221C2 (de) 1991-06-20

Family

ID=20347896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833333221 Granted DE3333221A1 (de) 1982-09-17 1983-09-14 Verfahren und vorrichtung zum entfernen von ueberzugsschichten, wie kunststoffilmen, farbe oder dgl. von flachen gegenstaenden

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3333221A1 (de)
SE (1) SE444101B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4345077C1 (de) * 1993-12-31 1995-08-31 Zibulla & Sohn Gmbh Vorrichtung zum Reinigen und Entfetten der Oberflächen von Blechen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3643446A1 (de) * 1986-12-19 1988-06-30 Henkel Kgaa Verfahren zum abloesen eines geklebten belags und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
JP2659897B2 (ja) * 1993-06-21 1997-09-30 花王株式会社 シャッター部材の洗浄方法及びその装置
DE202004009010U1 (de) * 2004-06-07 2004-11-25 W. Kolb Fertigungstechnik Gmbh Vorrichtung zur zumindest dreistufigen Säuberung durch Reinigen, Spülen und Trocknen, von im Wesentlichen flächigen Gegenständen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2722211C2 (de) * 1977-05-17 1982-10-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Lacken und/oder anderen Auftragsmitteln auf Werkstücken

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4345077C1 (de) * 1993-12-31 1995-08-31 Zibulla & Sohn Gmbh Vorrichtung zum Reinigen und Entfetten der Oberflächen von Blechen
DE4345077C2 (de) * 1993-12-31 1999-09-23 Zibulla & Sohn Gmbh Vorrichtung zum Reinigen und Entfetten der Oberflächen von Blechen

Also Published As

Publication number Publication date
SE444101B (sv) 1986-03-17
SE8205330D0 (sv) 1982-09-17
DE3333221A1 (de) 1984-03-22
SE8205330L (sv) 1984-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2320199C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen gedruckter Leiterplatten
DE3431060A1 (de) Trocknungseinrichtung und -verfahren zum abziehen von fluessigkeit von einer bewegten oberflaeche
DE2848682A1 (de) Holzpulpewaescher
DE4345077C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Entfetten der Oberflächen von Blechen
DE2941708A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von filmstreifen
EP0352591A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln einer Textilware
DE2911702A1 (de) Vorrichtung fuer die galvanische beschichtung
DE3333221C2 (de)
DE2002349A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abdichtung benachbarter Raeume
DE3334257C1 (de) Lackier- und Abdunstanlage mit Umluftbelueftung
EP1156893B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen und trockenhalten von insbesondere kaltband im auslaufbereich von kaltwalz- und bandanlagen
DE2251123C2 (de) Einer Behandlungszone nachgeschaltete Vorrichtung zum Abblasen einer Behandlungsflüssigkeit von der Oberfläche flacher Gegenstände und deren Verwendung
DE2106446B2 (de) Entfettungsvorrichtung
DE2940964A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum entfernen von farbteilchen aus farbnebelhaltiger luft
DE10216685A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Oberflächen
DE4402744A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Faserstoffbahn
DE2458726A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen der oberflaechen von bahnmaterial
DE3316127A1 (de) Verfahren zum dekatieren, insbesondere zum kontinuierlichen dekatieren, sowie anlage zu seiner durchfuehrung
EP0013013B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen und Trocknen flüssiger Schmiermittel
DE10359832A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austragen von überschüssigem Spritzmedium
EP1842960B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen einer Oberfläche eines sich bewegenden Bandes
EP0492148B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kristallisation von Schmelzen
DE19539606A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln plattenförmiger Gegenstände, insbesondere von elektronischen Leiterplatten oder dergleichen
DE2415580A1 (de) Verfahren zum reinigen von blechen und reinigungsmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
EP1080798A2 (de) Vorrichtung zum Abtragen von Harzrückständen an einem metallischen Pressblech

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HAGEMANN, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KEHL, G., DIPL.-PHYS., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HOLMSTRANDS PRODUCTS AB, VAALBERG, SE

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee