DE3316127A1 - Verfahren zum dekatieren, insbesondere zum kontinuierlichen dekatieren, sowie anlage zu seiner durchfuehrung - Google Patents

Verfahren zum dekatieren, insbesondere zum kontinuierlichen dekatieren, sowie anlage zu seiner durchfuehrung

Info

Publication number
DE3316127A1
DE3316127A1 DE19833316127 DE3316127A DE3316127A1 DE 3316127 A1 DE3316127 A1 DE 3316127A1 DE 19833316127 DE19833316127 DE 19833316127 DE 3316127 A DE3316127 A DE 3316127A DE 3316127 A1 DE3316127 A1 DE 3316127A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
web
material web
decating
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833316127
Other languages
English (en)
Other versions
DE3316127C2 (de
Inventor
Günther Prof. Dr.-Ing. Blankenburg
Manfred Dipl.-Ing. 5100 Aachen Schoeller
Helmut Prof. Dr.-Ing. Zahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEMMER KG MASCHF L PH
Original Assignee
HEMMER KG MASCHF L PH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEMMER KG MASCHF L PH filed Critical HEMMER KG MASCHF L PH
Priority to DE3316127A priority Critical patent/DE3316127C2/de
Publication of DE3316127A1 publication Critical patent/DE3316127A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3316127C2 publication Critical patent/DE3316127C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/248Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing sulfur
    • D06M13/252Mercaptans, thiophenols, sulfides or polysulfides, e.g. mercapto acetic acid; Sulfonium compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C7/00Heating or cooling textile fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/01Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with hydrogen, water or heavy water; with hydrides of metals or complexes thereof; with boranes, diboranes, silanes, disilanes, phosphines, diphosphines, stibines, distibines, arsines, or diarsines or complexes thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/51Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with sulfur, selenium, tellurium, polonium or compounds thereof
    • D06M11/53Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with sulfur, selenium, tellurium, polonium or compounds thereof with hydrogen sulfide or its salts; with polysulfides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/51Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with sulfur, selenium, tellurium, polonium or compounds thereof
    • D06M11/54Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with sulfur, selenium, tellurium, polonium or compounds thereof with sulfur dioxide; with sulfurous acid or its salts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C2700/00Finishing or decoration of textile materials, except for bleaching, dyeing, printing, mercerising, washing or fulling
    • D06C2700/13Steaming or decatising of fabrics or yarns
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2101/00Chemical constitution of the fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, to be treated
    • D06M2101/02Natural fibres, other than mineral fibres
    • D06M2101/10Animal fibres
    • D06M2101/12Keratin fibres or silk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Dekatieren, insbesondere zum kontinuierlichen Dekatieren, einer zumindest teilweise aus Wolle bestehenden Warenbahn, die mit einem Dekatiermittel versehen und anschließend dekatiert werden. Sie betrifft ferner eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens.
  • Es ist ein Dekatierverfahren bekannt (DE-PS 22 18 671), bei dem die Dekatur durch in Wasser gelöste Dekatiermittel unterstützt wird. Nach diesem Verfahren wird eine Lösung aus Reduktionsmitteln und/oder grenzflächenaktiven Stoffen in Wasser gelöst und auf die zu dekatierende Warenbahn aufgesprüht.
  • Zur Vergleichmäßigung wird der auf die Oberfläche aufgesprühte Nebel durch eine Rakelleiste, z.B. einen Glasstab, auf der Oberfläche der Warenbahn verteilt. Bei der großtechnischen Nutzung dieses bekannten Verfahrens treten unüberwindliche Schwierigkeiten auf. So ergeben sich Fleckenbildungen, Moiree-Erscheinungen und ungleichmäßige Dekatiereffekte.
  • Die Ursache für diese Schwierigkeiten liegt darin, daß eine gleichmäßige Verteilung der Lösung über die Fläche und den Gewebequerschnitt sowie bei dem Eindringen der Lösung in das Faserinnere nicht mit ausreichender Sicherheit erreicht werden kann.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, die bei dem bekannten Verfahren aufgetretenen Schwierigkeiten zu vermeiden und auf chemischem Wege die zum Dekatieren erforderliche Zeit herabzusetzen, ohne unerwünschte Effekte zu erzielen. Insbesondere sollen ein Verfahren und eine zu dessen Durchführung geeignete Vorrichtung geschaffen werden, bei dem bzw. bei der eine kontinuierliche Dekatur möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß die Warenbahn vor dem Dekatieren mit einem reduktiven Gas oder Gasgemisch behandelt wird.
  • Die Einbringung des Dekatiermittels in Form eines Gases oder Gasgemisches ermöglicht sowohl über die Fläche der Warenbahn als auch über deren Querschnitt eine weitaus gleichmäßigere Verteilung des Dekatiermittels als beim Aufsprühen von in Wasser gelösten Dekatiermitteln. Die Wirkung der in Gasform zugeführten Dekatiermittel wird durch den Feuchtigkeitsgehalt der Warenbahn noch verbessert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann ferner so durchgeführt werden, daß der Feuchtigkeitsgehalt der Warenbahn bei der Zuführung des Gases bzw. des Gasgemisches 8 - 35 Gew.% beträgt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann ferner so durchgeführt werden, daß die Warenbahn vor oder gleichzeitig mit der Gasbehandlung befeuchtet wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann ferner so durchgeführt werden, daß die Befeuchtung der Warenbahn durch aufeinanderfolgende Dampfdurchstrdmung und KUhlung erfolgt. Diese Art der Befeuchtung gewährleistet, daß die Warenbahn in allen Positionen ihres Querschnitts den gleichen gewünschten Feuchtigkeitsgehalt aufweist. Somit wird die Wirkung der in Gasform zugeführten Dekatiermittel weiter vergleichmäßigt. Die Durchfeuchtung kann durch geeignete Zusätze zum Wasser bzw.
  • zum Dampf noch gesteigert werden.
  • Das erfindunsgemäße Verfahren kann ferner so ausgeführt werden, daß als Gas bzw. Gasgemisch Schwefeldioxid und/oder Schwefelwasserstoff und/oder Mercaptane und/oder Phosphine zugeführt wird. Dabei können diese Gase jedes für sich oder aber als Gasgemisch verwendet werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann ferner so durchgeführt werden, daß die Konzentration des die Warenbahn durchströmenden Gases bzw. Gasgemisches über 50 Vol.% liegt. Ein entsprechend bemessener Gasanteil ermöglicht geeignete Transportgeschwindigkeiten für die Warenbahn bei vertretbaren Abmessungen der Begasungskammer.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann ferner so ausgeführt werden, daß die Warenbahn vor der Gasdurchströmung entlüftet wird. Durch das weitgehende Entfernen der Luft aus der Warenbahn wird die Konzentration des Gases bzw. Gasgemisches in der Warenbahn beim Durchströmen erhöht und die Wirkung der Begasung gesteigert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann ferner so durchgeführt werden, daß die Warenbahn nach der Gasdurchströmung entgast wird. Die Entgasung bewirkt, daß in der Warenbahn noch befindliches Gas nicht in die Arbeitsräume austritt und wiedergewonnen werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Anlage ist so ausgebildet, daß einer Dekatiermaschine eine Befeuchtungs-Begasungs-Vorrichtung vorgeschaltet ist. Es ist somit möglich, einer bekannten kontinuierlich arbeitenden Dekatiermaschine die zur Durchführung des Verfahrens erforderlichen neuen Aggregate vorzuschalten.
  • Die erfindungsgemäße Anlage kann so ausgebildet sein, daß der Dekatiermaschine eine Befeuchtungsvorrichtung sowie eine anschließende Begasungskammer vorgeschaltet sind. Es ist also möglich, die Begasung gleichzeitig und in einer Anlage mit der Befeuchtung durchzuführen oder aber beide Schritte in getrennten Aggregaten vorzunehmen.
  • Die erfindungsgemäße Anlage kann so ausgebildet sein, daß in der Begasungskammer eine perforierte rotierende Trommel angeordnet ist, auf deren Außenfläche die Warenbahn zur Auflage kommt und mit Gas durchströmt wird. Das Gas bzw. Gasgemisch durchströmt die auf dem Mantel der perforierten Trommel aufliegende Warenbahn in radialer Richtung von außen nach innen oder aber umgekehrt.
  • Die erfindungsgemäße Anlage kann ferner so ausgebildet sein, daß am Einlauf der Begasungskammer ein Quetschwerk zur Entlüftung der Warenbahn vorgesehen ist. Ein solches Quetschwerk wird z.B. von zwei zusammenarbeitenden Quetschwalzen gebildet, die in der Warenbahn enthaltene Luft aus diesen herauspressen.
  • Die erfindungsgemäße Anlage kann ferner so ausgebildet sein, daß am Auslauf der Begasungskammer ein Quetschwerk zur Entgasung der Warenbahn vorgesehen ist.
  • Schließlich kann die erfindungsgemäße Anlage so ausgebildet sein, daß dem Quetschwerk bzw. den Quetschwerken je eine Absaugvorrichtung zugeordnet ist. Die Begasungskammer ist bei dieser Ausbildung eine in sich geschlossene Einheit, in der folglich auch mit Gasen gearbeitet werden kann, deren Austritt in die Arbeitsräume verhindert werden muß.
  • Im folgenden Teil werden Ausführungsformen des erfindungsgemaßen Verfahrens sowie der zu seiner Durchführung vorgesehenen Anlage anhand der Zeichnung beschrieben.
  • In der Zeichnung ist eine Befeuchtungsvorrichtung 1 schematisch dargestellt, durch die eine Warenbahn 2 auf einem Siebband 3 aufliegend hindurchgeführt wird. Das Siebband 3 läuft über Walzen 4,5. Die Transportrichtung der Warenbahn 2 ist durch die Pfeile 6 angegeben. Oberhalb der Warenbahn 2 sind zwei Dampfkästen 7,8 angeordnet, zwischen denen sich ein Kühlkasten 9 befindet. Die Dampfkästen 7,8 sind an eine Dampfleitung 10 angeschlossen. Der Kühlkasten 9 steht mit einer Kühlluftleitung 11 in Verbindung. Unter dem oberen Trum des Siebbandes 3 und damit auch unter der darauf aufliegenden Warenbahn 2 ist ein an eine Absaugleitung 12 angeschlossener Auffangbehälter 13 angeordnet.
  • In der Befeuchtungsvorrichtung 1 strömt Wasserdampf durch die Dampfleitung 10 und die Dampfkästen 7,8 hindurch und durchströmt die Warenbahn 2. Der zwischen den Dampfkästen 7,8 vorgesehene Kühlkasten 9 und die aus diesem Kasten in die Warenbahn 2 eintretende Kühlluft bewirkt ein teilweises Kondensieren des Dampfes an der Oberfläche sowie auch im Inneren der Warenbahn 2, so daß sich eine sehr gleichmäßige Durchfeuchtung der Warenbahn 2 ergibt.
  • Schon in der Befeuchtungsvorrichtung kann, sofern das im Einzelfall als vorteilhaft erachtet wird, das Gas oder Gasgemisch zugeführt werden.
  • Im Anschluß an die Befeuchtungsvorrichtung wird die Warenbahn 2 durch einen engen Spalt 20 in einen einer Begasungskammer 21 vorgeschalteten Absaugraum 22 eingeleitet. Durch ein Quetschwerk, welches von Walzen 23,24 gebildet ist, verläßt die Warenbahn 2 den Absaugraum 22. Durch das Quetschwerk werden in der Warenbahn 2 noch enthaltene Luft und Dampf zurückgehalten. Diese werden dann über eine Leitung 25 abgesaugt.
  • Im Inneren der Begasungskammer 21 ist eine perforierte rotierende Trommel 26 vorgesehen, die mit einem Antrieb 27 in Verbindung steht. Ferner sind zwei Umlenkwalzen 28,29 in der Begasungskammer 21 angeordnet.
  • Die aus dem von den Walzen 23,24 gebildeten Quetschwerk kommende Warenbahn 2 wird um die Umlenkwalze 28 herumgeführt und umschließt dann den größeren Teil des Mantels der Trommel 26.
  • Die Warenbahn 2 wird dann um die Umlenkwalze 29 herum einem Quetschwerk am Ausgang der Begasungskammer 21 zugeführt, das von zwei Walzen 30,31 gebildet ist.
  • In der Wand der Begasungskammer ist ein Gas einlaß 32 vorgesehen. Durch diesen Einlaß wird in die Begasungskammer 21 vorzugsweise Schwefelwasserstoff eingeführt, der dann durch die Warenbahn 2 in das Innere der Trommel 26 eintritt und von dort abgesaugt wird. Der Anteil des zugeführten Schwefelwasserstoffs in der Begasungskammer 21 liegt über 50 Vol.% An Stelle von Schwefelwasserstoff können auch Schwefeldioxid, Mercaptane und Phosphine in gleicher Konzentration verwendet werden. Es besteht ferner die Möglichkeit, ein Gemisch aus den vorgenannten Gasen in die Begasungskammer 21 einzuleiten und durch die Warenbahn 2 hindurchzuführen, deren Feuchtigkeitsgehalt in der Begasungskammer 21 zwischen 8 und 35 Gew.% liegt.
  • Die genannten Gase führen einzeln oder auch als Gemisch zu einer Sulfitolyse, also zu einer Aufspaltung der Disulfitbindung in der Wolle. Diese Einwirkung auf die in der Warenbahn enthaltenen Wollfasern hat zur Folge, daß der gewünschte Dekatureffekt innerhalb einer kurzen Zeitspanne von wenigen Sekunden herbeigeführt werden kann, wodurch ein kontinuierliches Dekatieren erst möglich wird Dem aus den Walzen 30,31 bestehenden Quetschwerk folgt ein weiterer Absaugraum 33, den die Warenbahn 2 durch einen engen Spalt 34 hindurch in Richtung auf eine Dekatiermaschine 40 verläßt. In dem Absaugraum 33 wird Luft durch die Warenbahn 2 hinduchgesaugt, um ihr eventuell noch vorhandene Gase zu entziehen. Der Absaugraum 33 ist an eine Leitung 35 angeschlossen, die ebnso wie die von dem Absaugraum 22 kommende Leitung 25 an eine Entgasungsvorrichtung 36 angeschlossen ist, in der insbesondere Reste des als Dekatiermittel verwendeten Gases von dem Luft- und Wasseranteil der abgezogenen Gemische getrennt werden.
  • Die Dekatiermaschine 40 hat eine perforierte rotierende Trommel 41, mit der radial außen angeordnete Dampfkästen 42 zusammenarbeiten. Der Innenraum der Trommel 41 ist durch Einbauten 43 in einen Dampfraum 44 und einen Kühlabschnitt 44a unterteilt. Mit der Trommel 41 arbeiten Umlenkwalzen 46,47 zusammen. Die Warenbahn 2 wird zunächst um die Umlenkwalze 46 herumgeführt, umschlingt dann den gröberen Teil des Mantels der Trommel 41, um dann um die Umlenkwalze 47 herum und über weitere Walzen abgeführt zu werden. Um die Umlenkwalzen 46,-47, um die Trommel 41 und weitere Walzen wird eine endloser Mitläufer 48 geführt, der auf der Warenbahn 2 in dem Bereich außen aufliegt, in dem die Warenbahn 2 die Trommel 41 umschließt.
  • Aus den Dampfkästen 42 tritt Dampf durch den Mitläufer, die Warenbahn 2 und den Mantel der Trommel 41 in diese ein und wird dort zentral abgesaugt. In dem Kühlabschnitt 44a wird Luft durch den Mitläufer 48, die Warenbahn 2 und die Trommelwand eingesaugt, die ebenfalls zentral abgezogen wird.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Dekatieren, insbesondere zum kontinuierlichen DeFatieren, sowie Anlage zu seiner Durchführung An-aprUche 1. Verfahren zum Dekatieren, insbesondere zum kontinuierlichen Dekatieren, einer zumindest teilweise aus Wolle bestehenden Warenbahn, die mit einem Dekatiermittel versehen und anschließend dekatiert wird, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t , daß die Warenbahn vor dem Dekatieren mit einem reduktiven Gas oder Gasgemisch behandelt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Feuchtigkeitsgehalt der Warenbahn bei der Zuführung des Gases bzw. des Gasgemisches 8 - 35 Gew.% beträgt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Warenbahn vor oder gleichzeitig mit der Gasbehandlung befeuchtet wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Befeuchtung der Warenbahn durch aufeinanderfolgende Dampfdurchströmung und Kühlung erfolgt.
  5. 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Gas bzw. Gasgemisch Schwefeldioxid und/oder Schwefelwasserstoff und/oder Mercaptane und/-oder Phosphine zugeführt wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration des die Warenbahn durchströmenden Gases bzw. Gasgemisches über 50 Vol.% liegt.
  7. 7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Warenbahn vor der Gas durch strömung entlüftet wird.
  8. 8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Warenbahn nach der Gas durch strömung entgast wird.
  9. 9. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Anprüche, dadurch gekennzeichnet, daß einer Dekatiermaschine (40) eine Befeuchtungs-Begasungs-Vorrichtung (1,21) vorgeschaltet ist.
  10. 10. Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Dekatiermaschine (40) eine Befeuchtungsvorrichtung (1) sowie eine anschließende Begasungskammer (21) vorgeschaltet sind.
  11. 11. Anlage nach Anspruch 10, dadurch gekenzeichnet, daß in der Begasungskammer (21) eine perforierte rotierende Trommel (26) angeordnet ist, auf deren Außenfläche die Warenbahn (2) zur Auflage kommt und mit Gas durchstrbmt wird.
  12. 12. Anlage nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß am Einlauf der Begasungskammer (21) ein Quetschwerk (23,24) zur Entlüftung der Warenbahn (2) vorgesehen ist.
  13. 13. Anlage nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß am Auslauf der Begasungskammer (21) ein Quetschwerk (30,31) zur Entgasung der Warenbahn (2) vorgesehen ist.
  14. 14. Anlage nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß dem Quetschwerk bzw. den Quetschwerken (23,24;-30,31) je eine Absaugvorrichtung (25;35) zugeordnet ist.
DE3316127A 1983-05-03 1983-05-03 Verfahren zum Dekatieren, insbesondere zum kontinuierlichen Dekatieren Expired DE3316127C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3316127A DE3316127C2 (de) 1983-05-03 1983-05-03 Verfahren zum Dekatieren, insbesondere zum kontinuierlichen Dekatieren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3316127A DE3316127C2 (de) 1983-05-03 1983-05-03 Verfahren zum Dekatieren, insbesondere zum kontinuierlichen Dekatieren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3316127A1 true DE3316127A1 (de) 1984-11-08
DE3316127C2 DE3316127C2 (de) 1986-07-31

Family

ID=6198033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3316127A Expired DE3316127C2 (de) 1983-05-03 1983-05-03 Verfahren zum Dekatieren, insbesondere zum kontinuierlichen Dekatieren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3316127C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0533295A1 (de) * 1991-09-19 1993-03-24 SPEROTTO RIMAR S.p.A. Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Dekatieren von Geweben
EP0787228A1 (de) * 1994-10-17 1997-08-06 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Chemische proteindenaturierungsbehandlung
WO1998017853A1 (en) * 1996-10-17 1998-04-30 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Continuous pressure decatising of fabrics and setting of staple fibre assemblies
DE10032947B4 (de) * 2000-07-06 2007-01-11 Moers Gmbh Textilmaschinen Vorrichtung zum Ausrüsten von textiler Ware sowie Betriebsverfahren
ITMI20081362A1 (it) * 2008-07-24 2010-01-25 Biella Shrunk Process S A S Di Pie Tro Alberto & Impianto di finissaggio a ciclo continuo per tessuti
IT202000005368A1 (it) * 2020-03-12 2021-09-12 Biella Shrunk Process S A S Di Pietro Alberto & C Impianto di decatissaggio migliorato

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB933432A (en) * 1960-03-10 1963-08-08 Proban Ltd Improvements in or relating to the permanent setting of woollen fabrics

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB933432A (en) * 1960-03-10 1963-08-08 Proban Ltd Improvements in or relating to the permanent setting of woollen fabrics

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0533295A1 (de) * 1991-09-19 1993-03-24 SPEROTTO RIMAR S.p.A. Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Dekatieren von Geweben
US5301521A (en) * 1991-09-19 1994-04-12 Sperotto Rimar S.P.A. Apparatus for continuously decatizing a fabric
EP0787228A1 (de) * 1994-10-17 1997-08-06 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Chemische proteindenaturierungsbehandlung
EP0787228A4 (de) * 1994-10-17 1998-09-02 Commw Scient Ind Res Org Chemische proteindenaturierungsbehandlung
WO1998017853A1 (en) * 1996-10-17 1998-04-30 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Continuous pressure decatising of fabrics and setting of staple fibre assemblies
US6381883B1 (en) 1996-10-17 2002-05-07 The Commonwealth Of Australia Commonwealth Scientific And Industrial Research Organization Continuous pressure decatising of fabrics and setting of staple fibre assemblies
DE10032947B4 (de) * 2000-07-06 2007-01-11 Moers Gmbh Textilmaschinen Vorrichtung zum Ausrüsten von textiler Ware sowie Betriebsverfahren
ITMI20081362A1 (it) * 2008-07-24 2010-01-25 Biella Shrunk Process S A S Di Pie Tro Alberto & Impianto di finissaggio a ciclo continuo per tessuti
IT202000005368A1 (it) * 2020-03-12 2021-09-12 Biella Shrunk Process S A S Di Pietro Alberto & C Impianto di decatissaggio migliorato

Also Published As

Publication number Publication date
DE3316127C2 (de) 1986-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3038791C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von lösungsmittelhaltigem Material
CH663327A5 (de) Verfahren und anlage zum ausziehen loeslicher stoffe aus tabak.
DE1657244B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faserstaebchen,insbesondere zur Verwendung als Zigarettenfilter
EP0919144A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln eines Filtertowstreifens
DE19535587C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abreichern von Nitrat aus Tabakrippen
DE2908888A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur oberflaechenbehandlung endloser textilgebilde
DE3143895C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beleimen von teilchenförmigem Gut in Form von Spänen, Fasern o.dgl.
DE1532046B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von nicht umhüllten kontinuierlichen Strängen aus faden- oder faserförmigem Material, vorzugsweise für Tabakfilter
DE3105609C2 (de) Vorrichtung zum Entwässern und Trocknen von Feststoffen, insbesondere von unterwassergranulierten Kunststoffen
DE3316127C2 (de) Verfahren zum Dekatieren, insbesondere zum kontinuierlichen Dekatieren
DE3334257C1 (de) Lackier- und Abdunstanlage mit Umluftbelueftung
DE2401806A1 (de) Vorrichtung zum impraegnieren mit einem fluessigen behandlungsmedium und zum leichten abschlendern eines kontinuierlich laufenden textilgutes
DE3126466A1 (de) Siebmaschine
DE2126069A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entwaessern von kunststoff-granulaten
DE3801913C2 (de)
DE3710450A1 (de) Verfahren und einrichtung zur abkuehlung von walzgut in wasserkuehlstrecken
DE3333221C2 (de)
DE3611471C2 (de)
DE747193C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung des in Braunkohlenbrikettfabriken anfallenden Staubes
CH633199A5 (en) Process and apparatus for separating a mixture
DE537428C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Tabak u. dgl.
DE3715263A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von abluft
AT226875B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Trocknung und Fixierung von bereits gekräuselten Kabeln aus endlosen synthetischen Fäden
DE1921072A1 (de) Vorrichtung zum Erhoehen des Feuchtegrades von Tabakrippen
DE412542C (de) Vorrichtung, um Gegenstaende mit Bronze o. dgl. zu ueberziehen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee