EP0013013B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen und Trocknen flüssiger Schmiermittel - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen und Trocknen flüssiger Schmiermittel Download PDF

Info

Publication number
EP0013013B1
EP0013013B1 EP19790105307 EP79105307A EP0013013B1 EP 0013013 B1 EP0013013 B1 EP 0013013B1 EP 19790105307 EP19790105307 EP 19790105307 EP 79105307 A EP79105307 A EP 79105307A EP 0013013 B1 EP0013013 B1 EP 0013013B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lubricant
air
drying channel
drying
closed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19790105307
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0013013A1 (de
Inventor
Heinz-Rüdiger Dr. rer. nat. Vogel
Harri Dr.-Ing. Weinhold
Bernhard Kurze
Dieter Rauschenbach
Roland Hering
Peter Werner
Heinz Wünsch
Joachim Dr.-Ing. Schlegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akademie der Wissenschaften der DDR
Original Assignee
Akademie der Wissenschaften der DDR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27430215&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0013013(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DD21002778A external-priority patent/DD147208A1/de
Priority claimed from DD21002978A external-priority patent/DD147210A1/de
Priority claimed from DD21002478A external-priority patent/DD147206A1/de
Priority claimed from DD21002678A external-priority patent/DD147207A1/de
Application filed by Akademie der Wissenschaften der DDR filed Critical Akademie der Wissenschaften der DDR
Publication of EP0013013A1 publication Critical patent/EP0013013A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0013013B1 publication Critical patent/EP0013013B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C9/00Cooling, heating or lubricating drawing material

Definitions

  • the invention relates to the field of metallurgy and relates to the application and drying of lubricants which are liquid at room temperature onto metallic metal to be cold-formed, in particular of lubricants which consist of an organic solvent and a solid or semi-solid lubricant incorporated therein, cf.
  • lubricants which consist of an organic solvent and a solid or semi-solid lubricant incorporated therein, cf.
  • Formed material can be, for example, wires, rods and tubes that have to be coated with a lubricant for drawing under hydrodynamic lubrication conditions.
  • the invention has for its object to provide a method and an apparatus for applying and drying liquid lubricants on metal forming material, with which a homogeneous, defined thick and completely dry lubricant coating can be achieved even on rods and tubes and on thick wires . Solidification of the material to be formed should be excluded and simple technological handling should be possible.
  • the object is achieved according to the invention in a method in which the material to be formed is passed through openings through a closed coating container, which is part of a closed lubricant circuit, and then through a drying tunnel, in that the coating container is linear and prevents internal transport rollers from being replaced by previous ones Forming processes or material to be heated, heated by means of an external heat or energy transfer source, excess lubricant emerging from the openings is collected, avoiding contact with the ambient air, and air is sucked or blown through the drying duct with turbulence and / or pressure changes intentionally generated inside the duct . In the case of enrichment with vapors, the air becomes one from the liquid lubricant leaked organic solvent fed to a solvent recovery.
  • the lubricant and the material to be coated can advantageously be contacted in the coating container within a bed of granules.
  • Granulate particles made of a polymer material, which have hydrophobic properties and / or are foamed open-pored, can in particular be used for the granulate fill.
  • a metered supply and / or removal of air takes place along the drying tunnel.
  • the coating container is arranged according to the invention in a device consisting of a closed coating container fed with liquid lubricant and a drying channel for the passage of the material to be formed, within a closed lubricant collecting container and has a lubricant inflow and outflow which together form a already known closed lubricant circuit are connected via a lubricant reservoir and a lubricant pump.
  • the drying duct is equipped with an air suction or air blowing device and with means for generating a turbulent air flow and / or pressure changes along the duct. If the device is used for lubricants which contain an organic solvent, the drying tunnel is coupled to a solvent recovery system.
  • the coating container and the lubricant collecting container are expediently equipped with inlet openings and outlet openings for the material to be coated and a nozzle is inserted into the outlet opening of the collecting container to produce a defined thick layer of lubricant.
  • a bed of granules stored on a sieve can be arranged, into which the lubricant inlet opens, a lubricant collecting space being arranged below the sieve and being connected to the lubricant reservoir.
  • orifices which divide the drying tunnel into chambers or conical nozzles can be arranged, and to further reduce the solvent concentration, nozzles can open into the drying tunnel, through which air is supplied or removed.
  • the invention ensures a uniform and economical coating, regardless of the position of use of the device.
  • the layer thickness can be determined in a simple manner by using an appropriately dimensioned nozzle in the outlet opening of the collecting container. Since the device according to the invention is constructed as a completely closed system, a solvent contained in the lubricant cannot escape into the ambient air, so that no solvent losses occur and special measures for health protection are not necessary. As a result, the device and the method according to the invention are particularly effective for those lubricants which contain an organic solvent. Another advantage of the device according to the invention is that it can simultaneously serve for cooling, in that the lubricant is also used as a coolant.
  • a high drying rate can also be achieved with the method according to the invention and the device for carrying out the method.
  • This makes it possible to achieve high wire drawing speeds in continuously working forming systems, for example when drawing wire, in which a solid lubricant contained in a solvent is applied before the first drawing die and between individual drawing stages. Health and fire protection is also guaranteed when using organic solvents with the help of the provided solvent extraction.
  • the utilization of the forming and frictional heat provided according to the invention there is a considerable increase in the vapor pressure of the solvent and / or dispersion medium in the Layer on the metal material to be formed and thus a significant increase in the drying speed.
  • intermediate coating and drying during multi-stage wire drawing for example, high wire drawing speeds can be achieved.
  • the energy balance of the entire forming process, for example in wire drawing is clearly improved because additional energy has to be applied for the heat of evaporation and / or evaporation from. outside is not required or is reduced to a minimum.
  • a closed coating container 2 filled with a lubricant 1 is arranged within a closed lubricant collecting container 3.
  • Both containers 2; 3 have inlet openings 4; 5 and outlet openings 6; 7, through which the material to be coated 8 is passed.
  • a nozzle 9 (see FIG. 3) is inserted into the outlet opening 7 of the collecting container 3, with the aid of which a defined lubricant film is produced.
  • the lubricant 1 is fed continuously to the coating container 2 by means of a pump 10 from a closed lubricant reservoir 11 via a lubricant feed 12.
  • the collecting container 3 receives the lubricant emerging through the outlet opening 6 and stripped from the nozzle 9 and not required for the respective coating.
  • the coating container 2 and the collecting container 3 are each provided with a lubricant drain 13; 14 equipped, which open into the reservoir 11.
  • a cooler 15 is switched on between the lubricant outlet 13 of the coating container 2 and the reservoir 11.
  • the device acc. Fig. 2 differs from that described above in that the pump 10 does not feed the coating container 2 directly, but an expansion tank 16 is interposed, in which a certain fill level and thus a defined lubricant pressure remain set by means of the pump 10 via a return 17. Between the nozzle 9 and the outlet opening 6 of the coating container 2, a wiper 18 (see FIG. 3) is arranged, which wipes excess lubricant from the material to be formed 8.
  • the scraper 18 is designed as a ring with concentrically arranged soft bristles. Calcium stearate dissolved in benzene or trichlorethylene is used as lubricant 1.
  • a coating container 19 which is sealed off with a lid is completely filled with a granulate fill 20.
  • the granulate particles consist of polyethylene, a hydrophobic polymer material.
  • the coating container 19 has an inlet and an outlet opening 21; 22, through which the material to be coated 8 is passed.
  • the lubricant feed 12 which is fed by the lubricant pump 10 from the lubricant reservoir 11, opens into the granulate fill 20.
  • Calcium stearate dissolved in technical benzene or in trichlorethylene is used as the lubricant 1.
  • a part of the lubricant fed into the granulate bed 20 forms a lubricant film on the material to be formed 8, the other, excess part flows to the bottom of the container and drips through a sieve 23 into a lubricant collecting space 24. From there, the lubricant flows via a lubricant drain 25 into the lubricant reservoir 11 back.
  • the granulate fill has an automatically adjusting area with a high lubricant content. The coating takes place in this area. Excess lubricant is wiped off outside of this area and the applied lubricant film is thereby evaporated and homogenized.
  • the coated material to be formed 8 is transported through a drying tunnel according to FIG. 5 or 6.
  • orifices 30 are inserted between spacer tubes 29.
  • the apertures 30 used at the ends of the drying channel 28 have smaller through openings for the material to be formed 8 than those used inside.
  • nozzles 31 are partially introduced, through which a metered supply of air takes place. With the help of an air suction device, not shown in the drawing, room air is sucked in through a suction port 32 through the drying duct 28 and penetrates through the openings in the outer panels 30 and through the port 31.
  • the inner diaphragms 30 and the air penetrating through the connecting pieces 31 With the help of the inner diaphragms 30 and the air penetrating through the connecting pieces 31, a turbulent air flow and pressure changes are brought about in the drying duct 28. With the air entering through the nozzle 31, the solvent concentration above the lubricant layer is also reduced.
  • the air or drying regime can be optimized by changing the existing air inlet openings. Inside the drying duct 28, the air is heated by means of heat source 33 in the form of heating cartridges.
  • the formed material 8 is heated by an HF inductor 34 arranged in the inlet of the drying channel 28.
  • the extracted air, which with Solvent vapors is enriched, is fed to a solvent recovery system, not shown in the drawing. Instead of the drying duct shown in FIG. 5, the one shown in FIG. 6 can also be used.
  • the inner diaphragms 30 shown in FIG. 5 are replaced by conical nozzles 35.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Metallurgie und betrifft das Aufbringen und Trocknen von bei Raumtemperatur flüssigen Schmiermitteln auf zur Kaltumformung vorgesehenem metallischem Umformgut, insbesondere von Schmiermitteln, die aus einem organischen Lösungsmittel und darin eingebrachtem festem oder halbfestem Schmierstoff bestehen, vgl. Oberbegriff von Anspruch 1 (Verfahren) bzw. Oberbegriff von Anspruch 5 (Vorrichtung). Umformgut können dabei beispielsweise Drähte, Stäbe und Rohre sein, die für das Ziehen unter hydrodynamischen Schmierbedingungen mit einem Schmiermittel zu beschichten sind.
  • Zum Aufbringen flüssiger Schmiermittel auf metallische Werkstoffe, die für die Kaltumformung durch Ziehen vorgesehen sind, ist es bereits bekannt, das Ziehgut im Durchlauf durch einen offenen Kasten, welcher das Schmiermittel enthält, zu beschichten. Dabei befindet sich im Ein- und Auslauf für das Ziehgut jeweils ein Abstreifer, meist bestehend aus einer Filz-oder Plastwerkstoffplatte mit einem Schlitz, durch den das Ziehgut hindurchgeführt wird. Diese Abstreifer sollen den Kasten abdichten und die Ausbildung eines gleichmäßigen Schmiermittelfilms gewährleisten. Ein Mangel dieser Vorrichtung besteht darin, daß das im Schmiermittel enthaltene Lösungsmittel verdunsten kann, wodurch eine Verarmung an Lösungsmitteln eintritt und im Falle spezieller Lösungsmittel besondere Maßnahmen zum Gesundheitsschutz durchgeführt werden müssen. Nachteilig ist auch, daß diese Vorrichtung nur in waagerechter Anordnung funktionsfähig ist. Außerdem ist ein ständig gleichmäßiger Schmiermittelauftrag nicht gewährleistet, da die Abstreifer schnell verschließen. Im Falle des Verschließes werden außerdem größere Mengen des Schmiermittels aus dem Kasten ausgeschleppt. Sofern Verunreinigungen auf der Oberfläche des Ziehgutes vorhanden sind, z.B. Fettreste, ist mit dieser Vorrichtung kein geschlossener Schmiermittelfilm erzielbar.
  • Es sind auch ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufbringen und Trocknen flüssiger Schmiermittel auf metallisches Umformgut in Form von Metallbändern bekannt, bei denen das Umformgut über Öffnungen durch einen geschlossenen Beschichtungsbehälter, der Teil eines geschlossenen Schmiermittelkreislaufs ist, und anschließend durch einen Trockenkanal transportiert wird (US-A-2 579 778). Als Schmiermittel wird dabei eine Emulsion aus öl oder Wachs in Wasser verwendet. Diese Emulsion wird im Beschichtungsbehälter auf das Umformgut gesprüht. Vor der Zuführung des Gutes zum Trockenkanal wird der Emulsionsüberzug mittels Wasserstrahlen vergleichmäßigt. Der zylindrische Trockenkanal ist mit Dampfrohren beheizt. Das Umformgut muß bei diesem Verfahren mehrmals über Rollen umgelenkt bzw. zwischen Rollen geführt werden. Infolge der Umlenkungen ist das Verfahren für stäbe und Rohre sowie für dicke Drähte (oberhalb etwa 2,5 mm) nicht brauchbar und in seiner Anwendung kompliziert, insbesondere hinsichtlich des Einführens des Umformgutes in die Vorrichtung bei Aufnahme der Beschichtung. Außerdem tritt infolge der mehrfachen Umlenkungen in nachteiliger Weise eine Verfestigung des Umformgutes ein. Auch ist auf Grund des mehrmaligen Kontaktes des Umformgutes mit den Rollen ein allseitig homogener und definiert dicker Schmiermittelüberzug, wie er speziell beim Drahtziehen für die Erzielung hydrodynamischer Schmierverhältnisse gewünscht wird, nicht erreichbar. Ein weiterer Mangel dieser bekannten Lösung besteht darin, daß eine vollständige Trocknung des Schmierstoffüberzuges insbesondere bei großen Durchlaufgeschwindigkeiten erschwert ist, da sich infolge der konstruktiven Ausbildung des Trockenkanals um das Umformgut Wasserdampf konzentrieren kann. Bei unzureichender Trocknung des Schmiermittelüberzuges ist jedoch die dynamische Viskosität des Schmiermittels stark beeinträchtigt, was sich insbesondere beim Ziehen von Drähten, Stäben u.ä. nachteilig bemerkbar machen würde.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufbringen und Trocknen flüssiger Schmiermittel auf metallischem Umformgut zu schaffen, mit denen auch auf Stäben und Rohren sowie auf dicken Drähten ein homogener, definiert dicker und selbst bei hohen Arbeitsgeschwindigkeiten vollständig trockener Schmiermittelüberzug erzielbar ist. Dabei soll eine Verfestigung des Umformgutes ausgeschlossen und eine einfache technologische Handhabung möglich sein.
  • Die Aufgabe ist bei einem Verfahren, bei dem das Umformgut über Öffnungen durch einen geschlossenen Beschichtungsbehälter, der Teil eines geschlossenen Schmiermittelkreislaufs ist, und anschließend durch einen Trockenkanal transportiert wird, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß durch den Beschichtungsbehälter geradlinig und unter Vermeidung innerer Transportrollen ein durch vorhergehende Umformvorgänge oder mittels einer externen Wärme-oder Energieübertragungsquelle erwärmtes Umformgut transportiert, wird, wobei aus den Öffnungen austretendes überschüssiges Schmiermittel unter Vermeidung eines Kontaktes mit der Raumluft aufgefangen und durch den Trockenkanal Luft mit innerhalb des Kanals gewollt erzeugter Turbulenz und/oder Druckänderungen gesaugt oder geblasen wird. Die Luft wird im Falle der Anreicherung mit Dämpfen eines aus dem flüssigen Schmiermittel ausgetretenen organischen Lösungsmittels einer Lösungsmittelrückgewinnung zugeführt.
  • Das Schmiermittel und das zu beschichtende Umformgut können im Beschichtungsbehälter vorteilhaft innerhalb einer Granulatschüttung miteinander kontaktiert werden. Für die Granulatschüttung können dabei insbesondere Granulatteilchen aus einem Polymerwerkstoff verwendet werden, die hydrophobe Eigenschaften bestizen und/oder offenporig geschäumt sind. Zur Erzeugung der Turbulenz erfolgt nach der Erfindung längs des Trockenkanals eine dosierte Luftzuführung und/oder -entnahme.
  • Zur Durchführung des Verfahrens ist bei einer Vorrichtung, bestehend aus einem geschlossenen, mit flüssigem Schmiermittel gespeisten Beschichtungsbehälter und einem Trockenkanal für den Durchlauf des Umformgutes erfindungsgemäß der Beschichtungsbehälter innerhalb eines geschlossenen Schmiermittel-Auffangbehälters angeordnet und besitzt einen Schmiermittelzulauf und -ablauf, die miteinander zur Bildung eines an sich bereits bekannten geschlossenen Schmiermittelkreislaufs über ein Schmiermittel-Reservoir und eine Schmiermittelpumpe verbunden sind. Der Trockenkanal ist mit einer Luftabsaug- oder Lufteinblasvorrichtung und mit Mitteln zur Erzeugung einer turbulenten Luftströmung und/ oder Druckänderungen entlang des Kanals ausgestattet. Im Falle des Einsatzes der Vorrichtung für Schmiermittel, die ein organisches Lösungsmittel enthalten, ist der Trockenkanal mit einer Lösungsmittelrückgewinnungsanlage gekoppelt.
  • Zweckmäßig sind der Beschichtungsbehälter und der Schmiermittel-Auffangbehälter mit Eintrittsöffnungen und Austrittsöffnungen für das zu beschichtende Umformgut ausgestattet und ist in die Austrittsöffnung des Auffangbehälters zur Erzeugung einer definiert dicken Schmiermittelschicht eine Düse eingesetzt. Im Beschichtungsbehälter kann im Bereich der Eintritts- und der Austrittsöffnung eine auf einem Sieb gelagerte Granulatschüttung angeordnet sein, in welche der Schmiermittelzulauf mündet, wobei unterhalb des Siebes ein Schmiermittelsammelraum angeordnet und dieser mit dem Schmiermittel-Reservoir verbunden ist. Zur Erzeugung der turbulenten Luftströmung und/oder der Druckänderungen im Trockenkanal können Blenden, die den Trockenkanal in Kammern unterteilen, oder konisch verlaufende Düsen angeordnet sein und zum zusätzlichen Verringern der Lösungsmittelkonzentration können in den Trockenkanal Stutzen münden, durch die Luft zu- oder abgeführt wird.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der Vorrichtung werden die dem Stand der Technik anhaftenden aufgezeigten Nachteile vollständig beseitigt. Die Erfindung gewährleistet eine gleichmäßige und sparsame Beschichtung, unabhängig von der Gebrauchslage der Vorrichtung. Die Schichtdicke ist in einfacher Weise durch den Einsatz einer entsprechend bemessenen Düse in der Austrittsöffnung des Auffangbehälters festlegbar. Da die erfindungsgemäße Vorrichtung als vollständig geschlossenes System aufgebaut ist, kann ein im Schmiermittel enthaltenes Lösungsmittel nicht in die Raumluft entweichen, so daß keine Lösungsmittelverluste eintreten und besondere Maßnahmen zum Gesundheitsschutz nicht erforderlich sind. Hierdurch sind die erfindungsgemäße Vorrichtung und das Verfahren besonders für solche Schmiermittel effektiv, die ein organisches Lösungsmittel enthalten. Ein anderer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß diese gleichzeitig zum Kühlen dienen kann, indem das Schmiermittel als Kühlmittel mitverwendet wird. Hierdurch können die bekannten Kühlvorrichtungen, die meist mit Wasser als Kühlmittel arbeiten, sowie die zugehörigen Trockenvorrichtungen, mit denen das Wasser vom Ziehgut wieder entfernt werden soll, entfallen. Dadurch sind auch die technologischen Schwierigkeiten, die beim Ziehen von unvollständig getrocknetem Ziehgut auftreten, von vornherein ausgeschaltet.
  • Besondere Vorteile ergeben sich auch bei Verwendung der erfindungsgemäß vorgesehenen Granulatschüttung. Da das darin eingebrachte Schmiermittel ständig zum Behälterboden läuft und dort abfließt, ergibt sich im Behälter kein Flüssigkeitsstand und der Flüssigkeitsgehalt verringert sich vom Schmiermitteleinlauf bis zur Austrittsöffnung für den umzuformenden Werkstoff. Aus diesen Gründen verläßt der Werkstoff ohne Flüssigkeitstropfen, mit einem optimal dicken Schmiermittelfilm die Vorrichtung. Gesonderte Abstreifer sind nicht erforderlich. Hervorzuheben ist auch die große Intensität der Schmiermittelbeschichtung, bei der sogar etwa auf dem zu beschichtenden Umformgut vorhandene Verunreinigungen und anhaftende Teilchen mittels der Granulatschüttung abgerieben werden und damit auch bei solchem Umformgut die Ausbildung eines geschlossenen Schmiermittelfilms gewährleistet ist.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist auch eine hohe Trocknungsgeschwindigkeit erzielbar. Dadurch ist es möglich, in kontinuierlich arbeitenden Umformanlagen, hohe -Drahtzeihgeschwindigkeiten zu realisieren, beispielsweise beim Ziehen von Draht, bei dem vor dem ersten Ziehstein und zwischen einzelnen Ziehstufen ein in einem Lösungsmittel enthaltener fester Schmierstoff aufgebracht wird. Der Gesundheits- und Brandschutz ist auch beim Einsatz organischer Lösungsmittel mit Hilfe der vorgesehenen Lösungsmittelabsaugung gewährleistet. Im Falle der erfindungsgemäß vorgesehenen Ausnutzung der Umform- und Reibungswärme wird eine beträchtliche Steigerung des Dampfdruckes des Lösungs- und/oder Dispersionsmittels in der Schicht auf dem umzuformenden metallischen Werkstoff und damit eine erhebliche Steigerung der Trocknungsgeschwindigkeit erzielt. Bei einer Zwischenbeschichtung und -trocknung während des z.B. mehrstufigen Drahtziehens können so hohe Drahtziehgeschwindigkeiten realisiert werden. Die Energiebilanz des gesamten Umformprozesses, z.B. beim Drahtziehen, wird eindeutig verbessert, da zusätzlich aufzubringende Energie für die Verdampfungs- und/oder Verdunstungswärme von. außen nicht erforderlich ist bzw. auf ein Minimum reduziert wird.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen in schematischer Darstellungsweise:
    • Fig. 1 und 2: Vorrichtungen zum Aufbringen flüssiger Schmiermittel,
    • Fig. 3: die Einzelheit "X" von Fig. 1 und 2,
    • Fig. 4: eine weitere Vorrichtung zum Aufbringen flüssiger Schmiermittel,
    • Fig. 5 und 6: Trockenkanäle zur Trocknung der aufgebrachten flüssigen Schmiermittel.
  • Bei der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung ist ein geschlossener, mit einem Schmiermittel 1 gefüllter Beschichtungsbehälter 2 innerhalb eines geschlossenen Schmiermittel-Auffangbehälters 3 angeordnet. Beide Behälter 2; 3 besitzen Eintrittsöffnungen 4; 5 und Austrittsöffnungen 6; 7, durch die das zu beschichtende Umformgut 8 hindurchgeführt wird. In die Austrittsöffnung 7 des Auffangbehälters 3 ist eine Düse 9 (siehe Fig. 3) eingesetzt, mit deren Hilfe ein definiert dicker Schmiermittelfilm erzeugt wird. Dem Beschichtungsbehälter 2 wird das Schmiermittel 1 kontinuierlich mittels einer Pumpe 10 aus einem geschlossenen Schmiermittel-Reservoir 11 über einen Schmiermittelzulauf 12 zugeführt. Der Auffangbehälter 3 nimmt das durch die Austrittsöffnung 6 austretende und das von der Düse 9 abgestreifte, für die jeweilige Beschichtung nicht benötigte Schmiermittel auf. Der Beschichtungsbehälter 2 und der Auffangbehälter 3 sind mit jeweils einem Schmiermittelablauf 13; 14 ausgestattet, welche in das Reservoir 11 münden. Zwischen dem Schmiermittelablauf 13 des Beschichtungsbehälters 2 und dem Reservoir 11 ist ein Kühler 15 eingeschaltet.
  • Die Vorrichtung gem. Fig. 2 unterscheidet sich von der vorstehend beschriebenen dadurch, daß die Pumpe 10 nicht direkt den Beschichtungsbehälter 2 speist, sondern ein Ausgleichsbehälter 16 zwischengeschaltet ist, in dem mittels der Pumpe 10 über einen Rücklauf 17 eine bestimmte Füllhöhe und damit ein definierter Schmiermitteldruck eingestellt bleiben. Zwischen der Düse 9 und der Austrittsöffnung 6 des Beschichtungsbehälters 2, ist ein Abstreifer 18 (siehe Fig. 3) angeordnet, welcher überflüssiges Schmiermittel vom Umformgut 8 abstreift. Der Abstreifer 18 ist als Ring mit konzentrisch angeordneten weichen Borsten ausgebildet. Als Schmiermittel 1 wird in Benzol oder Trichloräthylen gelöstes Kalziumstearat verwendet.
  • Bei der in Fig. 4 gezeigten Vorrichtung ist ein mit einem Deckel dicht abgeschlossener Beschichtungsbehälter 19 vollständig mit einer Granulatschüttung 20 gefüllt. Die Granulatteilchen bestehen aus Polyäthylen, einem hydrophoben Polymerwerkstoff. Der Beschichtungsbehälter 19 besitzt eine Eintritts- und eine Austrittsöffnung 21; 22, durch die das zu beschichtende Umformgut 8 hindurchgeführt wird. In der Nähe der Eintrittsöffnung 21 mündet in der Granulatschüttung 20 der Schmiermittelzulauf 12, welcher von der Schmiermittelpumpe 10 aus dem Schmiermittel-Reservoir 11 gespeist wird. Als Schmiermittel 1 wird in technischem Benzol oder in Trichloräthylen gelöstes Kalziumstearat verwendet. Ein Teil des in die Granulatschüttung 20 gespeisten Schmiermittels bildet auf dem Umformgut 8 einen Schmiermittelfilm, der andere, überschüssige Teil fließt zum Behälterboden und tropft durch ein Sieb 23 in einen Schmiermittelsammelraum 24. Von dort fließt das Schmiermittel über einen Schmiermittelablauf 25 in das Schmiermittel-Reservoir 11 zurück. Innerhalb der mit den Linien 26; 27 umrissenen Zone besteht in der Granulatschüttung ein sich selbsttätig einstellender Bereich mit hohem Schmiermittelgehalt. In diesem Bereich erfolgt die Beschichtung. Außerhalb dieses Bereiches wird überschüssiges Schmiermittel abgestreift und dadurch der aufgebrachte Schmiermittelfilm abgedühnt und homogenisiert.
  • Das beschichtete Umformgut 8 wird durch einen Trockenkanal gemäß Fig. 5 oder 6 transportiert. Bei dem Trockenkanal 28 gemäß Fig. 5 sind zwischen Distanzrohren 29 Blenden 30 eingesetzt. Dabei haben die an den Enden des Trockenkanals 28 eingesetzten Blenden 30 kleinere Durchtrittsöffnungen für des Umformgut 8 als die innerhalb verwendeten. In die mittels der Blenden 30 erzeugten Kammern sind teilweise Stutzen 31 eingebracht, durch die eine dosierte Luftzuführung stattfindet. Mit Hilfe einer in der Zeichnung nicht dargestellten Luftabsaugvorrichtung wird über einen Absaugstutzen 32 durch den Trockenkanal 28 Raumluft gesaugt, die durch die Öffnungen in den äußeren Blenden 30 und über die Stutzen 31 eindringt. Mit Hilfe der inneren Blenden 30 und der über die Stutzen 31 eindringenden Luft werden im Trockenkanal 28 eine turbulente Luftströmung und Druckänderungen bewirkt. Mit der über die Stutzen 31 eindringenden Luft wird außerdem die Lösungsmittelkonzentration über der Schmiermittelschicht verringert. Das Luft- bzw. Trockenregime kann über eine Veränderung der vorhandenen Lufteintrittsöffnungen optimiert werden. Innerhalb des Trockenkanals 28 wird die Luft mittels Wärmequelle 33 in Form von Heizpatronen erwärmt. Außerdem wird das Umformgut 8 durch einen im Einlauf des Trockenkanals 28 angeordneten HF-Induktor 34 erwärmt. Die abgesaugt Luft, welche mit Lösungsmitteldämpfen angereichert ist, wird einer in der Zeichnung nicht dargestellten Lösungsmittelrückgewinnungsanlage zugeführt. Anstelle des in Fig. 5 dargestellten Trockenkanals kann auch der in Fig. 6 gezeigte verwendet werden. Zur Erzeugung einer turbulenten Luftströmung sind hierbei die in Fig. 5 dargestellten inneren Blenden 30 durch konisch verlaufende Düsen 35 ersetzt.
  • Nach dem Verlassen des Trockenkanals 28 befindet sich auf dem Umformgut 8 ein homogener, fester und festhaftender Schmierstoffilm aus Kalziumstearat, der ausgezeichnete Schmierbedingungen beim nachfolgenden Umformen garantiert.

Claims (9)

1. Verfahren zum Aufbringen und Trocknen von flüssigen Schmiermitteln (1) auf zur Kaltumformung vorgesehenem metallischem Umformgut (8), insbesondere von Schmiermitteln (1), die aus einem organischen Lösungsmittel und darin eingebrachtem festem oder halbfestem Schmierstoff bestehen, wobei das Umformgut (8) über Öffnungen durch einen geschlossenen Beschichtungsbehälter (2, 19), der Teil eines geschlossenen Schmiermittelkreislaufs ist, und anschließend durch einen Trockenkanal (28) transportiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Beschichtungsbehälter (2, 19) geradlinig und unter Vermeidung innerer Transportrollen ein durch vorhergehende Umformvorgänge oder mittels einer externen Wärme- oder Energieübertragungsquelle erwärmtes Umformgut (8) transportiert wird, wobei aus den Öffnungen (5, 6, 21, 22) austretendes überschüssiges Schmiermittel (1) unter Vermeidung eines Kontaktes mit der Raumluft aufgefangen und durch den Trockenkanal (28) Luft mit innerhalb des Kanals gewollt erzeugter Turbulenz und/oder Druckänderungen gesaugt oder geblasen wird, aus der im Falle der Anreicherung mit Dämpfen eines organischen Lösungsmittels eine Lösungsmittelrückgewinnung erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schmiermittel (1) und das zu beschichtende Umformgut (8) im Beschichtungsbehälter (19) innerhalb einer Granulatschüttung (20) miteinander kontaktiert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Granulatteilchen aus einem Polymerwerkstoff verwendet werden, die hydrophobe Eigenschaften besitzen und/oder offenporig geschäumt sind.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß längs des Trockenkanals (28) eine dosierte Luftzuführung und/oder -entnahme erfolgt.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bestehend aus einem geschlossenen, mit flüssigem Schmiermittel (1) gespeisten Beschichtungsbehälter (2, 19) und einem nachgeordneten Trockenkanal (28) für den Durchlauf des beschichteten Umformgutes (8), dadurch gekennzeichnet, daß der Beschichtungsbehälter (2) innerhalb eines geschlossenen Schmiermittel-Auffangbehälters (3) angeordnet ist und einen Schmiermittelzulauf (12) und -ablauf (13, 14, 25) besitzt, die miteinander zur Bildung eines an sich bereits bekannten geschlossenen Schmiermittelkreislaufs über ein Schmiermittel-Reservoir (11) und eine Schmiermittelpumpe (10) verbunden sind und wobei der Trockenkanal (28) mit einer Luftabsaug- oder Lufteinblasvorrichtung und mit Mitteln zur Erzeugung einer turbulenten Luftströmung und/ oder Druckänderungen entlang des Kanals ausgestattet ist, und daß im Falle des Einsatzes der Vorrichtung für Schmiermittel (1), die ein organisches Lösungsmittel enthalten, der Trockenkanal (28) mit einer Lösungsmittelrückgewinnungsanlage gekoppelt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschichtungsbehälter (2, 19) und der Schmiermittel-Auffangbehälter (3) mit Eintrittsöffnungen (4, 5,21) und Austrittsöffnungen (6, 7, 22) für das zu beschichtende Umformgut (8) ausgestattet sind und in die Austrittsöffnung des Auffangbehälters (3) zur Erzeugung einer definiert dicken Schmiermittelschicht eine Düse (9) eingesetzt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Beschichtungsbehälter (19) im Bereich der Eintrittsund Austrittsöffnung (21, 22) eine auf einem Sieb (23) gelagerte Granulatschüttung (20) angeordnet ist, in welche der Schmiermittelzulauf (12) mündet, wobei unterhalb des Siebes (23) ein Schmiermittelsammelraum (24) angeordnet und dieser mit dem Schmiermittel-Reservoir (11) verbunden ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der turbulenten Luftströmung und/oder der Druckänderungen im Trockenkanal (28) Blenden (30), die den Trockenkanal in Kammern unterteilen, oder konisch verlaufende Düsen (35) angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der turbulenten Luftströmung und zum Verringern der Lösungsmittelkonzentration in den Trockenkanal (28) Stutzen (31) münden, durch die Luft zu- oder abgeführt wird.
EP19790105307 1978-12-21 1979-12-21 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen und Trocknen flüssiger Schmiermittel Expired EP0013013B1 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD210027 1978-12-21
DD21002778A DD147208A1 (de) 1978-12-21 1978-12-21 Verfahren und vorrichtung zum trocknen von schmiermittelschichten
DD210026 1978-12-21
DD21002978A DD147210A1 (de) 1978-12-21 1978-12-21 Verfahren und vorrichtung zum aufbringen fluessiger schmiermittel
DD210024 1978-12-21
DD21002478A DD147206A1 (de) 1978-12-21 1978-12-21 Verfahren zum trocknen von schmiermittelschichten
DD21002678A DD147207A1 (de) 1978-12-21 1978-12-21 Verfahren und vorrichtung zum aufbringen fluessiger schmiermittel
DD210029 1978-12-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0013013A1 EP0013013A1 (de) 1980-07-09
EP0013013B1 true EP0013013B1 (de) 1982-11-03

Family

ID=27430215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19790105307 Expired EP0013013B1 (de) 1978-12-21 1979-12-21 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen und Trocknen flüssiger Schmiermittel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0013013B1 (de)
DE (1) DE2963995D1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7204112B1 (en) * 2002-12-30 2007-04-17 Dana Corporation Method of lubricating a workpiece for hydroforming
ES2393435T3 (es) * 2009-03-27 2012-12-21 Van Merksteijn Steel Holding B.V. Jabonera y método para lubricar un hilo metálico
CN102430596A (zh) * 2010-09-29 2012-05-02 山东莱芜金石集团有限公司 表面清刷机

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2579778A (en) * 1949-04-06 1951-12-25 United States Steel Corp Method of surface lubrication of metal products
US3557588A (en) * 1968-04-18 1971-01-26 Crucible Inc Method and apparatus for shaving wire
GB1313510A (en) * 1969-11-13 1973-04-11 American Metal Climax Inc Lubrication
AT298378B (de) * 1970-10-20 1972-05-10 Voest Ag Vorrichtung zum Einölen von kontinuierlich bewegtem Fördergut, insbesondere von Blechbändern oder -tafeln
DE7202566U (de) * 1972-01-26 1972-05-04 Fa. August Neuhoff, 5830 Schwelm Ziehmittel-auftragsvorrichtung
FR2324388A1 (fr) * 1975-09-18 1977-04-15 Lens Laminoirs Trefileries Cab Filiere, notamment pour machine a trefiler

Also Published As

Publication number Publication date
EP0013013A1 (de) 1980-07-09
DE2963995D1 (en) 1982-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007107260A1 (de) Verfahren zur abtrennung leichtflüchtiger komponenten aus einem stoffgemisch sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE3433844A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines loetmittels auf ein werkstueck
DE2409618A1 (de) Spruehkopf und spruehvorrichtung
CH688282A5 (de) Galvanische Metallabscheidungsvorrichtung.
EP3530364A1 (de) Hochdruckreinigungsvorrichtung für endlosmaterial
EP0661109A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen, Entfetten und Trocknen der Oberflächen von beweglichen Blechen
EP0013013B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen und Trocknen flüssiger Schmiermittel
DE69938433T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von wasser zur evaporation
DE2856460A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer loetmittelschicht auf eine leiterplatte
DE2941283A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von lichtempfindlichen materialien fuer prozesse im graphischen gewerbe
DE19709138C2 (de) Vorrichtung zum Abkühlen eines aus einer Breitschlitzdüse auf eine Kühlwalze extrudierten Schmelzefilms
DE2401806A1 (de) Vorrichtung zum impraegnieren mit einem fluessigen behandlungsmedium und zum leichten abschlendern eines kontinuierlich laufenden textilgutes
EP0053636B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum ein- oder mehrstufigen Ziehen
DE3226344C2 (de)
EP0142010B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrolytischen Abscheiden von Metallen
DE1117804B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Desodorisation und destillativen Neutralisation von OElen und Fetten
DE3333221C2 (de)
DE1269594B (de) Vorrichtung zum Entfernen von wasserunloeslichen Stoffen aus Luft
DD147207A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen fluessiger schmiermittel
EP0593945A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Farbflotten, insbesondere für Textileinfärbe- oder Nachbehandlungsanlagen
DE68926101T2 (de) Organische Phosphatierlösung und Vorrichtung zu deren Verwendung
DE69819108T2 (de) Gerät und verfahren zur einschränkung des alkoholverbrauchs beim reinigen von oxidierten heissen metalloberflächen
DD148003A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ziehen metallischen umformgutes
DE1519627C (de) Verfahren und Vorrichtung zum konti nuierhchen Strippen von Flüssigkeiten
DE2461901A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von verdampfbaren bestandteilen aus polyamidschmelzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19801209

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO APRA' BREVETTI

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 2963995

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19821209

EN Fr: translation not filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: SMS SCHLOEMANN-SIEMAG AG

Effective date: 19830802

ETR Fr: translation filed ** restoration of the right
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: DJ

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19841228

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19841231

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19850124

Year of fee payment: 6

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19841027

NLR2 Nl: decision of opposition
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19861231

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19871222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19880701

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19880901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881118

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 79105307.7

Effective date: 19880912