DE3433844A1 - Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines loetmittels auf ein werkstueck - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines loetmittels auf ein werkstueck

Info

Publication number
DE3433844A1
DE3433844A1 DE19843433844 DE3433844A DE3433844A1 DE 3433844 A1 DE3433844 A1 DE 3433844A1 DE 19843433844 DE19843433844 DE 19843433844 DE 3433844 A DE3433844 A DE 3433844A DE 3433844 A1 DE3433844 A1 DE 3433844A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solder
bath
workpiece
fluid
auxiliary fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843433844
Other languages
English (en)
Inventor
Robert G. Bicknell Ind. Price
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEGATRONICS CORP
Original Assignee
MEGATRONICS CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MEGATRONICS CORP filed Critical MEGATRONICS CORP
Publication of DE3433844A1 publication Critical patent/DE3433844A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/06Solder feeding devices; Solder melting pans
    • B23K3/0646Solder baths
    • B23K3/0692Solder baths with intermediary means for bringing solder on workpiece, e.g. rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/08Soldering by means of dipping in molten solder
    • B23K1/085Wave soldering
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3457Solder materials or compositions; Methods of application thereof
    • H05K3/3468Applying molten solder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/36Electric or electronic devices
    • B23K2101/42Printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/04Soldering or other types of metallurgic bonding
    • H05K2203/044Solder dip coating, i.e. coating printed conductors, e.g. pads by dipping in molten solder or by wave soldering
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/07Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing
    • H05K2203/0756Uses of liquids, e.g. rinsing, coating, dissolving
    • H05K2203/0776Uses of liquids not otherwise provided for in H05K2203/0759 - H05K2203/0773
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/15Position of the PCB during processing
    • H05K2203/1509Horizontally held PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/15Position of the PCB during processing
    • H05K2203/1518Vertically held PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3494Heating methods for reflowing of solder

Description

A 1283
Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Lötmittels auf ein Werkstück
Die Erfindung befaßt sich mit Löttechniken und ähnlichem und betrifft insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufbringen eines Lötmittels auf ein Werkstück, wie beispielsweise eine gedruckte Schaltungsplatte.
Mit derartigen Verfahren und Vorrichtungen befassen sich allgemein die US-PS 406,365; 2,774,684; 3,359,132; 3,535,157; 3,620, 805; 3,672,043; 3,704,165; 3,776,771; 3,877,975; 3,924,794; 3,941,906; 4,277,518; 4,352,838 und 3,325,302.
Die US-PS 3,941,906 zeigt ein Tauchmetallisierungsverfahren das darin besteht, daß ein zu metallisierender Gegenstand durch ein Bad aus einem geschmolzenen Metall, wie beispielsweise Blei geführt wird und der Gegenstand davon durch eine Schicht aus einem geschmolzenen Beschichtungsmetall, wie beispielsweise Zink geleitet wird, die in eine stapelartige Konstruktion mit einer Querschnittsfläche eingebettet ist, die einen kleinen Bruchteil der Oberfläche des Schwermetallbades darstellt. Das geschmolzene Beschichtungsmetall wird dem Stapel fortlaufend durch Öffnungen zugeführt, um Tropfen aus geschmolzenem Schwermetall zu entfernen, die an der Oberfläche des Gegenstandes haften. Wie es sich aus dem folgenden ergeben wird, ist darin kein Hinweis auf eingetauchte Egalisierungsmesser zu sehen, die eine Umgebungsflüssigkeit dazu verwenden, Überschußmaterial zu entfernen. Diese Druckschrift befaßt sich somit nur allgemein und nicht im Besonderen mit dem Gegenstand der vorliegenden Anmeldung.
Die US-PS 3,776,771 zeigt eine Anordnung zum Aufbringen einer Ätzgrundbeschichtung an metal 1iesierten Löchern einer gedruckten Schaltungsplatte. In dieser Druckschrift ist insbe-
sondere die Verwendung von horizontalen Rollen und einem horizontalen Werkstück sowie in Verbindung damit das Entfernen von Überschußmaterial, jedoch nicht die Verwendung von Egalisiermessemoder übereinander angeordneten Bädern in der Weise, wie es im folgenden im einzelnen beschrieben wird, dargestellt.
Die US-PS 2,774,684 befaßt sich mit Trockenfilmziehgleitmitteln und Verfahren und Vorrichtungen zum Aufbringen von Gemischen auf Metallblech, bevor daraus Gegenstände geformt werden. Während diese Druckschrift die Verwendung einer Reihe von horizontalen Rollen zeigt, die bei einem horizontalen Werkstück arbeiten, hat sie wenig mit dem Verfahren und der Vorrichtung gemäß der Erfindung gemein, da diese nicht auf das Aufbringen von Gleitmitteln auf Metallblech gerichtet ist. Die US-PS 2,774,684 zeigt weder die Begrenzung eines Bades durch horizontale Rollen noch andere Merkmale der Erfindung.
Gemäß US-PS 3,924,794 wird ein Überschuß an Lötmittel oder unerwünschtes Lötmittel von einer gedruckten Schaltungsplatte entfernt, die durchgehende Löcher, Leiteranschlüsse oder ähnliches enthalten kann. Dabei werden die gedruckten Schaltungsplatten mit einem Lötwasser überzogen, mit einem flüssigen Lötmittel in Berührung gebracht und vom Lötmittel entfernt und anschließend zwischen Heißgasdüsen hindurchgeführt, die Heißgas unter Druck auf die Platten strömen lassen, um unerwünschtes Lötmittel herunterzublasen, die Löcher zu öffnen und eine Lötmittelschicht mit optimaler Stärke übrig zu lassen. Dieses Verfahren liefert nicht die ausgezeichneten Ergebnisse, die mit Egalisierungsmessern erzielbar sind, die gemäß der Erfindung verwandt werden, wie es später im einzelnen beschrieben wird.
Die US-PS 3,704,165 befaßt sich mit gedruckten Schaltungs-
platten, die vorher mit einer Lötmittelschicht überzogen wurden. Die betreffende Flüssigkeit muß dabei wesentlich über dem Schmelzpunkt des Lötmittels liegen, um wirksam sein zu können. Dadurch bilden sich überhitzte Stellen, wenn große Kupferflächen vorhanden sind, was zu dünnen Beschichtungen an den betreffenden Stellen führt. Die Löcher in der Platte bilden gleichfalls eine Oberflächenturbulenz, die weiter zu einer nicht gleichmäßigen Beschichtung beiträgt. Darüber hinaus ist diese Arbeitsweise aufgrund des durch die hohe Arbeitstemperatur hervorgerufenen Rauches extrem schmutzig. Diese Druckschrift zeigt nicht die Verwendung von eingetauchten Düsen in der Weise, wie es später im einzelnen beschrieben wird. Gemäß US-PS 4,277,518 wird eine Lötstation verwandt. Die Verwendung von eingetauchten Egalisierungsmessern ist darin nicht angeregt. In ähnlicher Weise wird in dieser Druckschrift nicht von Rollen Gebrauch gemacht, die sowohl die Ausdehnungeines Bades aus einem Lötmittelhilfsfluid begrenzen und gleichzeitig den Eingang und den Ausgang für die zu lötenden Werkstücke bilden. Es bestehen somit wesentliche Unterschiede zwischen dem Gegenstand der US-PS 4,277,518 und der im folgenden beschriebenen Erfindung.
Die übrigen genannten Druckschriften befassen sich mit isolierten Einzelheiten des Aufbaus und des Verfahrens, die im folgenden beschrieben werden. Keine dieser Druckschriften zeigt jedoch getrennt oder in Kombination mit anderen den Grundgedanken der Erfindung, wie er im folgenden beschrieben wird.
Es gibt eine große Anzahl von Merkmalen, die gemäß der Erfindung verwandt werden. Eines dieser Merkmale besteht darin, daß das Lötmittel aufgebracht wird, während das Werkstück in ein Fluid eingetaucht ist, so daß dieses und seine Bauteile gegenüber einer Oxidation geschützt sind. Wie es im folgenden dargestellt ist, wird weiterhin das Lötmittel
kaskadenartig auf das Werkstück herunterfließen gelassen und gleichfalls durch Rollenkontakt auf das Werkstück aufgebracht. Gleichzeitig wird das Werkstück einer abquetschartigen Behandlung unterworfen, um sicherzustellen, daß die Löcher im Werkstück beschichtet sind und der Überschuß entfernt wird. Alle diese Arbeitsvorgänge werden im eingetauchten Zustand des Werkstückes durchgeführt.
Weitere Merkmale der Erfindung schließen ein Verfahren ein, mit dem die Stärke des noch geschmolzenen Lötmittels genau gesteuert werden kann,da Egalisierungsmesser verwandt werden, . die eine gepumpte Flüssigkeit verwenden, um diese in Strahlen oder in ähnlicher Form gegen das Werkstück zu richten, das sich im erwärmten und untergetauchten Zustand befindet. Gemäß der Erfindung wird weiterhin von Rollen Gebrauch gemacht, die ein Fluid einschließen und ein Fluidbad begrenzen, zu dem ein darunterliegendes Lötmittelbad als unterer Abschluß dient. Weiterhin wird Luft nur dazu verwandt, einen Überschuß an Lötmittelhilfsfluid von den Werkstücken zu entfernen, nachdem der feste Zustand erreicht ist, so daß keine Oxidation weder des Fluides noch des Lötmittels auftritt.
Durch die Erfindung sollen ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufbringen eines Lötmittels oder ähnlichem auf ein Werkstück, wie beispielsweise eine gedruckte Schaltungsplatte, geschaffen werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Vorrichtung soll insbesondere die Stärke der aufgebrachten Lötmittelschichten oder ähnlichem genau, das heißt mit engen Toleranzen gesteuert werden.
Durch die Erfindung sollen weiterhin ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Löten von Werkstücken geschaffen werden, bei
Λ%
denen die Oxidation nicht nur der behandelten Werkstücke sondern auch des Lötmittels und der Lötmittelhilfsfluide sobering wie möglich gehalten wird, die verwandt werden können.
Ziel der Erfindung sind weiterhin ein Verfahren und eine Vorrichtung, die eine große Wirtschaftlichkeit bei der Handhabung der Werkstücke während des Aufbringens des Lötmittels zeigen.
Ziel der Erfindung sind schließlich ein Verfahren und eine Vorrichtung, die den Verfahren und Vorrichtungen deutlich überlegen sind, die in den eingangs genannten Patentschriften beschrieben sind.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Erfindung im weitesten Sinne zu betrachten. Beispielsweise kann zum Erreichen der obigen und weiterer Ziele der Erfindung die Lötvorrichtung als eine Vorrichtung zum Aufbringen eines Lötmittels auf verschiedenartige Werkstücke angesehen werden. Einige dieser Werkstücke können vorzugsweise eine flache und im wesentlichen ebene Form haben. Ein Beispiel eines derartigen Werkstückes ist eine gedruckte Schaltungsplatte, die eine elektrische Schaltung sowie Löcher enthalten kann, die mit einem Rand aus einem Metall versehen sind, das einen Lötmittelauftrag aufnehmen kann.
Gemäß der Erfindung umfaßt diese Vorrichtung einerseits eine erste Anordung zum Aufbringen eines Lötmittels auf das genannte Werkstück, eine zweite Anordnung in Arbeitsverbindung mit der ersten Anordnung, die ein Bad eines Lotmittelhilfsfluides bereitstellt, in dem das Werkstück aufgenommen wird,und eine Umgebung liefert, in der das Lötmittel aufgebracht werden kann, und eine Förderanordnung zum Befördern des Werkstücks in Arbeitsbeziehung zur ersten Anordnung zum Aufbringen des Lötmittels auf das Werkstück.
Diese Förderanordnung befördert das Werkstück weiterhin in das Bad aus dem LötmittelhiIfsfluid, wobei die Ausbildung und die Abfolge,in der das Werkstück in das Bad aus dem Lötmittelhilfsfluid eintritt und in der das Lötmittel aufgebracht wird, Merkmale der verschiedenen Ausführungsbeispiele der Erfindung darstellen, wie es später beschrieben wird. Es wird sich zeigen, daß darüber hinaus gemäß der Erfindung eine Egalisierungsanordnung vorgesehen ist, die in das Bad aus dem Lötmittelhilfsfluid eingetaucht ist, um wenigstens einen Strahl dieses Fluides gegen das Werkstück zu richten, während das Werkstück in das Bad aus dem Lötmittelhilfsfluid eingetaucht ist, um dadurch überschüssiges Lötmittel vom Werkstück zu entfernen und die Stärke zu steuern, in der das Lötmittel auf das Werkstück aufgebracht ist.
In der obigen allgemeinen Beschreibung wurde auf ein Bad eines Lötmittelhilfsfluides Bezug genommen. Dieses Fluid kann beispielsweise ein Bad aus einem Egalisierungs- oder Ausgleichungsöl oder -fluid sein. Das Egalisierungsöl kann beispielsweise ein Bad aus einem nicht ionisierenden Oberflächenbehandlungsmittel sein. Ein nicht ionisierendes Oberflächenbehandlungsmittel kann weiterhin ein Bad aus Nonylphenoläthoxylat sein.
Gemäß der Erfindung ist weiterhin die Förderanordnung so ausgebildet, daß sie das Werkstück aus dem Bad des Lötmittelhilfsfluides befördert» wobei eine Luftblasanordnung so vorgesehen ist, daß sie Luft gegen das Werkstück richtet, nachdem das Werkstück aus dem Bad des Lötmittelhilfsfluides herausbewegt ist, wodurch jedes Restfluid vom Werkstück entfernt wird.
Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung, wie sie oben allgemein beschrieben wurde, kann weiterhin die erste oben angegebene
Anordnung ein Bad eines Lötmittels einschließen, auf dem das Bad aus dem Lötmittelhilfsfluid liegt. Das Bad aus dem Lötmittelhilfsfluid ist allgemein so angeordnet, daß es wenigstens nahezu vollständig die obere Außenfläche des Lötmittelbades wirksam überdeckt, um mit diesem einen dichten Abschluß zu bilden.
Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung enthält die Förderanordnung einen Förderer, um die Werkstücke wenigstens im wesentlichen horizontal durch das Bad aus dem Lötmittelhilfsfluid zu befördern. Die zweite Anordnung enthält in diesem Fall eine Lötanordnung, um das Lötmittel vom Lötmittelbad zu entnehmen und das in dieser Weise entnommene Lötmittel auf dem zu behandelnden Werkstück niederzuschlagen, während das Werkstück in das Bad aus dem LötmittelhiIfsfluid eingetaucht ist. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung enthält die Förderanordnung einen Förderer, um das Werkstück wenigstens im wesentlichen vertikal nach unten durch das Bad aus dem LötmittelhiIfsfluid in das Lötmittelbad und anschließend nach oben durch das Bad aus dem Lötmittelhi If sf luid und aus diesem Bad heraus zu befördern.
Gemäß der Erfindung enthält die Egalisierungs- oder Ausgleichsanordnung, die oben erwähnt wurde, wenigstens ein Paar von Fluidegalisierungsmessern, von denen jedes ein langgestrecktes Rohr aufweist, das mit einem in Längsrichtung ausgerichteten langestreckten Schlitz versehen ist. Diese Rohre sind vorzugsweise in horizontaler Lage angeordnet.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung befaßt sich damit, daß mit den im vorhergehenden beschriebenen Einrichtungen zusammenarbeitend eine Anordung vorgesehen ist, um die Werkstücke zu kühlen, zu waschen und zu trocknen, nachdem sie der Wirkung der Egalisierungsanordung ausgesetzt waren.
AS
Bei einem der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele enthält die Lötanordnung eine Wanne, die über der Förderanordnung im Bad des Lötmittelhilfsfluides angeordnet ist.
Diese Wanne hat vorzugsweise die Form einer offenen Konstruktion, um dafür zu sorgen, daß das Lötmittel kaskadenartig nach unten auf das zu behandelnde Werkstück fließt. Bei diesem Ausführungsbeispiel enthält die oben erwähnte zweite Anordnung ein erstes und ein zweites Paar von Rollen, die Wände bilden, die das Bad des Lötmittelhilfsfluides begrenzen und jeweils den Eingang in das Bad des Lötmittelhilfsfluides und den Ausgang vom Bad des Lötmittelhilfsfluides bilden. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist weiterhin ein Vorratsbehälter vorgesehen, um überschußfluid vom Bad des Lötmittelhilfsfluides aufzufangen, so daß dieses Überschußfluid gespeichert und wiederbenutzt werden kann, um für eine automatisch arbeitende Anordnung zu sorgen. Bei dieser Anordnung ist weiterhin dafür gesorgt, daß das Lötmittelhilf sfiuid erwärmt wird, um dadurch für die Erwärmung des zu behandelnden und eingetauchten Werkstückes zu sorgen.
Ein weiteres Merkmal des oben beschriebenen Ausführungsbeispiels der Erfindung besteht darin, daß die oben erwähnte erste Anordnung ein Paar von Rollen aufweist, die wenigstens teilweise in das Bad aus dem Lötmittelhilfsfluid eingetaucht sind und von denen eine Rolle sich nach unten in das Lötmittelbad erstreckt und aus einem Material besteht, das mit dem Lötmittel überzogen werden kann. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist eine federbeaufschlagte Rolle gegen die erste genannte Rolle gedruckt und mit einem Tetrafluoräthylenüberzug versehen, um zusammen mit der ersten Rolle einen Durchgang für das zu behandelnde Werkstück zu begrenzen. Bei dieser Anordnung wird der untere Teil des Werkstückes durch die oben erwähnte Rolle beschichtet, die aus einem Material besteht, das mit dem Lötmittel überzogen
werden kann, während der obere Teil des Werkstückes durch das Lötmittel beschichtet wird, das kaskadenartig von der oben erwähnten Wanne nach unten fließt.
Bei dem zweiten grundsätzlich beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung begrenzen die erste und die zweite Anordnung, auf die oben Bezug genommen wurde, vertikal mit , gleichem Umfang verlaufende Kammerteile. Die zweite Anordnung ist in diesem Fall mit einer vertikalen Eintrittsöffnung versehen, durch die die Förderanordnung ein zu behandelndes Werkstück absenken kann. Bei diesem Ausführungsbeispiel sowie bei dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel kann eine Anordnung vorgesehen sein, um Fluid vom Bad des LötmittelhiIfsfluides durch die oben erwähnte Egalisierungsanordnung zu pumpen. Darüber hinaus kann eine Luftblasanordnung über dem Bad aus dem Lötmittelhilfsfluid angeordnet sein, um Luft gegen das Werkstück zu blasen, während dieses bewegt wird, um davon das Restlötmittelhilfsfluid zu entfernen. Bei diesem Ausführungsbeispiel kann gleichfalls eine Anordnung vorgesehen sein, um den Kammerteil der zweiten Anordnung zu belüften.
Wie es oben bereits erwähnt wurde, befaßt sich die Erfindung auch mit einem Verfahren.
Dieses Verfahren kann im wesentlichen darin gesehen werden, daß ein Bad aus einem Lötmittelhilfsfluid direkt über einem Lötmittelbad angeordnet wird, und ein Werkstück in das Bad aus dem Lötmittelhilfsfluid eingeführt wird. Bei den verschiedenen Ausführungsbeispielen wird dann das Lötmittel von dem Lötmittelbad auf das behandelte Werkstück aufgebracht. Das behandelte Werkstück wird gegebenenfalls vom Bad des Lötmittelhilfsfluides abgezogen. Während sich das Werkstück noch im Bad des Lötmittelhilfsfluides befindet, wird jedoch wenigstens ein Strahl dieses Fluides gegen das
Wertestück gerichtet, um die Stärke des Lötmittelniederschlags darauf zu steuern.
Bei einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das zu behandelnde Werkstück vom Bad des Lötmittelhilfsfluides nach unten in das Lötmittelbad geführt, um das Lötmittel auf das Werkstück aufzubringen. Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens wird unter Bezug darauf das Lötmittel dem Lötmittelbad entnommen, um es auf das Werkstück aufzubringen, während, das Werkstück in das Bad aus dem Lötmittelhilfsfluid eingetaucht ist.
Wie es im Obigen angedeutet wurde, wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren weiterhin das Lötmittelhilfsfluid vom Werkstück weggeblasen, nachdem dieses seine Behandlung im wesentlichen abgeschlossen hat. Bei beiden Ausführungsbeispielen der Erfindung, auf die Bezug genommen wurde, wird die obere Außenfläche des Lötmittelbades vollständig durch das Bad aus dem Lötmittelhilfsfluid überdeckt.
Im folgenden werden anhand der zugehörigen Zeichnung besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig.1 in einer schematischen Ansicht ein erstes
Ausführungsbeispiel der Erfindung, das eine im wesentlichen horizontale Förderanordnung verwendet, und
Fig.2 eine schematische Darstellung eines zweiten
Ausführungsbeispiels der Erfindung,bei dem eine im wesentlichen vertikale Förderanordnung verwandt ist.
Bei dem in Fig.1 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfin-
A Z
dung ist das Lötmittel buchstäblich in ein geeignetes öl, wie beispielsweise ein Egalisierungs- oder Lötfluid eingetaucht, das durch elektrische Heizungen oder ähnliche Einrichtungen auf einer Temperatur von beispielsweise 2320C gehalten ist. Fluidbegrenzungsrollen bestehen aus Stahl mit einer nichtbenetzenden Tetrafluoräthylenhülse. Diese Rollen haben an jedem Ende Dichtungen und sind von oben her federbeaufschlagt, um dadurch einen dichten Abschluß zwischen den Rollen zu bewirken, so daß sie das Lötmittelhilfsfluid einschließen. Der Fluidpegel wird durch eine Pumpe beibehalten, die das öl oder ähnliches von einem Hauptvorratsbehälter über die Fluidegalisierungsmesser in einem ausreichenden Volumen umlaufen läßt, daß der Pegel beibehalten und das öl wird dazu gebracht, über die Rollen in den Lötmitteltopf und danach zurück zum Hauptvorratsbehälter zu laufen.Wie es später im einzelnen dargestellt wird, bestehen die Fluidegalisierungsmesser aus Rohren mit Längsschlitzen, die direkt über und unter dem Weg des zu behandelnden Werkstückes angebracht sind. Die Rollen zwischen den Egalisierungsmessern sind tetrafluoräthylenbeschichtet, um eine übertragung des Lötmittels zu verhindern, und sie dienen dazu, das Werkstück durch die Egalisierungsmesser hindurchzutransportieren.
Die Lötmittelbeschichtungsrolle, die im folgenden besehrieben wird, besteht vorzugsweise aus einem Metall, wie beispielsweise Stahl, und wird mit dem Lötmittel überzogen, da sie sich teilweise in das geschmolzene Lötmittel sowie in das Bad des Lötmittelhilfsfluides eingetaucht dreht. Direkt darüber ist eine federbeaufschlagte und tetrafluoräthylenbeschichtete Druckrolle angebracht, die das Werkstück nach unten gegen die Stahlrolle drückt. Eine Lötmittelwanne sitzt vor der Druckrolle, erstreckt sich über die Länge der Lötmittelbeschichtungsrolle und wird an einem Ende mit Lötmittel von einer Lötmittelpumpe versorgt. Das geschmolzene Lötmittel läuft kaskadenartig gleichmäßig über, die Hinterkante der Wanne undf al It
auf die Oberfläche des Werkstückes oder einfach in das Lötmittel selbst zurück. Die gesamte Lötfunktion erfolgt während das Werkstück vollständig in das Öl eingetaucht ist. Weder das Kupfer auf den.gedruckten Schaltungsplatten noch das Lötmittel selbst wird jemals der Luft ausgesetzt. Die Luftblasrohre am Ausgangsende schrecken das Lötmittel ab und entfernen das Überschußöl vom Werkstück, während dieses nahe an diesen Rohren vorbeigeht. Das Überschußöl wird zum Hauptvorratsbehälter zurückgeführt.
Während des Betriebes tritt das Werkstück in Fig.1 von links ein und wird das Werkstück durch die Transportrollen vorbe-r fördert. Die tetrafluoräthylenbeschichtetenBegrenzungsrollen haben eine ausreichende Elastizität, damit das Werkstück,das beispielsweise 0,16 cm (1/16") stark sein kann, zwischen den Rollen hindurchgehen kann, während der dichte Abschluß längs der Rollenränder beibehalten wird. Das zugehörige Pumpenvolumen reicht aus, um Leckverluste auszugleichen. Während das Werkstück durch die Begrenzungsrollen hindurchgeht, tritt es in das heiße öl oder heiße Lötmittelhilfsfluid ein, wo es genügend Zeit hat, um sich vor dem Aufbringen des Lötmittels vorzuerwärmen.
Das Lötmittel fließt kaskadenartig auf die obere Außenfläche der Platte, wobei während der Vorbewegung der. Platte der Boden des Werkstückes einen tangentialen Kontakt mit der LötmittelbeschichtungsrolIe hat, die die Unterseite des Werkstückes überzieht. Gleichzeitig quetscht die obere Rolle den Lötmittelüberschuß ab, indem sie diesen in und durch die metallisierten Löcher drückt, die im Werkstück vorhanden sein können. Das überschüssige Lötmittel fällt in das Bad zurück, wo es wiederverwandt wird.
Das Werkstück geht dann durch zwei Reihen von untergetauchten Egalisierungsmessern, die durch eine tetrafluoräthylen
beschichtete Transportrolle voneinander getrennt sind. Das durch die Längsschlitze in diesen Egalisierungsmessern gepumpte Lötfluid hat eine ausreichende Kraft, um jeden Lötmittelüberschuß von beiden Außenflächen der Platte und den metallisierten Löchern gegebenenfalls zu entfernen, wodurch der Lötmittelüberzug egalisiert und seine Stärke gesteuert wird.
Wenn das Werkstück durch die auf der rechten Seite befindlichen Begrenzungsrollen austritt, bläst Luft mit niedrigem Druck das verbleibende überschußfluid weg, das in den Hauptvorratsbehälter zur Wiederverwendung fällt. Die Gebläse kühlen gleichzeitig die Platte in ausreichendem Maße, um das Lötmittel zu verfestigen.
Das obige Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß die Lötmittelbeschichtung gewonnen wird, während das Werkstück in das Fluid beim Aufbringen des Lötmittels untergetaucht ist. Es sei darauf hingewiesen, daß das Lötmittel selbst nicht oxidiert,da es gleichfal Is keine Berührung mit Luft hat, Durch die automatische Zugabe von Ausgleichsmengen an öl und Lötmittel arbeitet die Anlage vollständig automatisch. Die Anlage spart nicht nur an Materialien, wie beispielsweise am Lötmittelhilfsfluid, und am Lötmittel selbst, der Durchsatz der Anlage in Fig.1 ist vielmehr in vorteilhafter Weise sehr schnell.
In Fig.1 sind ein Bad 10 des Lötmittelhilfsfluides und ein Bad 12 des Lötmittels dargestellt, das auf ein Werkstück aufzubringen ist. Das Bad 12 des Lötmittels ist in einen Behälter 14 eingeschlossen. Es ist weiterhin ein Vorratsbehälter 16 vorgesehen, in dem der Behälter 14 ineinandergeschachtelt aufgenommen ist. Im Vorratsbehälter 16 ist ein Lötfluidvorrat 18 enthalten, das im folgenden allgemein LötmittelhiIfsfluid genannt wird. Dieses Fluid kann beispielsweise ein
343384A
nichtionisierendes Oberflächenbehandlungsmittel, wie beispielsweise Nonylphenol-Äthoxylat sein, das beispielsweise 9 Mol Äthylenoxid aufweist. Ein derartiges geeignetes Produkt ist auf dem Markt unter der Bezeichnung "Tergitol" von Union Carbide erhältlich. Ein anderes geeignetes Produkt ist als "Igepal" vom G.A.F. erhältlich. Das Bad 10 ist an seinem· vorderen Ende von einem ersten Paar von Rollen 20 und 22 begrenzt. Diese Rollen sind horizontal um beabstandete parallele horizontale Achsen herum angeordnet. Diese Rollen sind Fluidbegrenzungsrollen, und vorzugsweise tetrafluoräthylenbeschichtet. Sie werden in die durch die Pfeile 24 und 26 angegebenen Richtungen gedreht.
Das hintere Ende des Bades 10 ist von einem Paar von Rollen 28 und 30 begrenzt. Diese Rollen sind in einer Weise aufgebaut, die ähnlich dem Aufbau der Rollen 20 und 22 ist. D.h., daß diese Rollen gleichfalls tetrafluoräthylenoeschichtet sind Die Rollen jedes Rollenpaares sind einander berührend angeordnet, so daß dazwischen ein Werkstück, wie beispielsweise eine gedruckte Schaltungsplatte, hindurchgehen kann,die entlang eines Weges 32 läuft. Das Werkstück kann in die Anlage von einem oder mehreren Paaren von Transportrollen, beispielsweise den Rollen 34 und 36, transportiert werden. Das Bad 10 wird seitlich von nicht dargestellten Wänden begrenzt. Die Enden der Rollen 22,24,28 und 30 sind mit Dichtungsscheiben versehen, so daß sie zu den Seitenwänden hin dicht abgeschlossen sind. Die Oberfläche des Bades 10 ist mit 38 bezeichnet. Wenn das Fluid im Bad 10 die Höhe der oberen Enden der Rollen 20 und 28 überschreitet, fließt dieses Fluid in die Badteile 40 und 42 über, wodurch der dichte Abschluß vollendet wird, der zum Lötmittelbad 12 gebildet ist, wie es an der Abschluß- oder Grenzfläche 44 dargestellt ist.
Im Bad 10 untergetaucht ist eine Wanne 46 angeordnet. Diese Wanne weist eine Hinterkante 48 auf, über die das Lötmittel,
das über die Wanne zugeführt wird, kaskadenartig zum Weg 32 überläuft, um dadurch die obere Außenfläche eines Werkstückes zu beschichten, das durch die zugehörige Fördereinrichtung, die schematisch bei 32 dargestellt ist, sowie durch die Rollen 20 und 22 und die anderen Rollen befördert wird, die bereits erwähnt sind oder die im folgenden noch beschreiben werden, überschüssiges Lötmittel fällt wieder in das Bad 12.
Das Lötmittel vom Bad 12 wird über eine Leitung 50 und eine Pumpe 52 über die Leitung 54 in ein Ende der Wanne 46 gepumpt. Das Lötmittel verteilt sich längs der Wanne 46 und fällt dann, wenn es die Höhe des Endes 48 überschreitet, kaskadenartig nach unten, wie es bei 56 dargestellt ist,wodurch die obere Außenfläche des Werkstückes beschichtet wird, wie es oben beschrieben wurde. Die Höhe des Bades 12 im Behälter 14 ist nicht sehr wesentlich. Es ist wesentlich, daß das Bad mit der LötmittelbeschichtungsrolIe, die im folgenden beschrieben wird, in Berührung steht, abgesehen davon wird jedoch das Lötmittel fortlaufend zwischen dem Bad 12 und der Wanne 46 durch die Pumpe 52 rezirkuliert, wobei Zugaben an Lötmaterial erfolgen können, um den Lötmittel verbrauch während der Behandlung der'Werkstücke auszugleichen.
Stromabwärts an die Wanne 46 schließt sich ein Paar von Rollen 60 und 62 an. Die Rolle 60 besteht, wie es oben beschrieben wurde, vorzugsweise aus einem Material, wie beispielsweise Stahl, das durch das Bad 12 mit dem Lötmittel überzogen wird. Die Rolle 60 dreht sich in die durch den Pfeil 62 angegebene Richtung. Der überzug der Rollen 60 durch das Lötmittel ermöglicht eine Beschichtung der unteren Außenfläche des behandelten Werkstückes in der Weise,wie es im wesentlichen im Obigen erwähnt wurde. Das Werkstück wird gegen die Rolle 60 durch eine federbeaufschlagte Rolle 62 gedrückt, die vorzugsweise tetrafluoräthylenbeschichtet ist, um den Durchgang des Werkstückes längs des Weges 32
zwischen diesen beiden Rollen zu ermöglichen.
Im Bad 10 untergetaucht sind gleichfalls ein erstes Paar von Egalisierungsmessern 70 und 72- und ein zweites Paar von Egalisierungsmessern 74 und 76 angeordnet. Zwischen diesen Paaren von Egalisierungsmessern befindet sich ein Paar von Rollen 78 und 80, die als Transportrollen dienen, um die Beförderung des .Werkstückes zwischen den Egalisierungsmessern zu unterstützen. Die Egalisierungsmesser sind Rohre,die kreisförmig sein können oder irgendeine andere Querschnittsform haben können und in horizontaler Lage angeordnet sind. Diese Messer sind mit horizontalen langgestreckten Schlitzen 82,84,86 und 88 versehen, die über die Länge der Rohre verlaufen. Lötmittelhilfsfluid, das vom Bad 18 durch die Pumpe 90 entnommen wird, wird über die Leitung 92 den Egalisierungsmessern 70,72,74 und 76 zugeführt. Dieses Fluid tritt.in Form von Strahlen aus den oben erwähnten Schlitzen aus und wird gegen die obere und untere Außenfläche des Werkstückes gerichtet, um dadurch davon überschüssiges Lötmittel zu entfernen und die Stärke des Lötmittelniederschlags auf dem behandelten Werkstück zu steuern. Der Druck, mit dem das Fluid gegen das Werkstück gedruckt wird, kann dadurch gesteuert werden, daß die Pumpe 90 gesteuert wird, um dadurch empirisch oder in anderer Weise die Art der Steuerung zu wählen, die auf die endgültige Form des Lötmittels auf dem Werkstück ausgeübt wird. Dadurch, daß die Egalisierungsmesser in das Bad 10 eingetaucht sind, ist eine genaue Steuerung mit enger Toleranz des Lötmittelniederschlages in einem Maß möglich, das bisher als nicht erreichbar angesehen wurde.
Es sei darauf hingewiesen, daß das Bad 18 mit Heizungen 100 und 200 beispielsweise versehen ist. Der Zweck dieser Heizungen besteht darin, das Fluid im Bad 18 zu erwärmen, um dadurch die Temperatur des Bades 10 zu steuern, das die Vorerwärmung des Werkstückes steuert, auf das das Lötmittel auf-
zubringen ist. Das Werkstück geht dann zwischen den Rollen 28 und 30 hindurch, um danach Paare von Luftblasrohren 104 und 106 auf der einen Seite und 108 und 110 auf der anderen Seite zu passieren. Diese Luftblasrohre dienen dazu, Luft gegen das Werkstück zu richten und überschußfluid davon zu entfernen. Dieses überschüssige Fluid fällt auf die Oberfläche 112 des Bades 18, wodurch eine Wiedergewinnung dieses Fluides möglich ist.
Es sind weitere Transportrollen 114 und 116 vorgesehen. Das Werkstück setzt dann seinen Weg längs seiner Bahn oder der Förderanordnung 32 auf einem Förderband 120 fort, wobei das Werkstück einem Kühlgebläse 122,einer Wasserwaschanordnung 124 und einer Trocknungsanordnung mit Infrarotheizungen oder ähnlichem 126 ausgesetzt wird. Ein Sumpf 128 ist dazu vorgesehen, das Waschwasser rückzugewinnen, das rezirkuliert wird. Das Werkstück wird in dieser Weise abgekühlt, gewaschen und getrocknet, nachdem es dem Lötvorgang der oben erwähnten Art unterworfen wurde.
Fig.2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem statt einer horizontalen Beförderung eine vertikale Beförderung des Werkstückes erfolgt, wie es im folgenden im einzelnen beschrieben wird. Wie es in Fig.2 dargestellt ist, sind ein Lötmittelbad 130 und ein Bad eines Lötmittelhilfsfluides 132 vorgesehen. Diese Bäder sind übereinander und an der Grenzfläche 134 fluiddicht in Kontakt miteinander angeordnet. Dazu ist ein Behälter 136 vorgesehen, über dem ein Behälterteil 138 angeordnet ist. Diese Behälter oder Behälterteile begrenzen übereinanderliegende Kammerteile, in denen die oben erwähnten Bäder aufgenommen sind.
343384A
Heizungen 140 sind dazu vorgesehen, das Lötmittel im Bad 130 zu erwärmen. Es ist auch eine Heizanordnung 143 vorgeser hen, die dazu dient, das Fluid im Bad 132 zu dem oben anhand von Fig.1 erwähnten Zweck zu erwärmen.
Das Bad 132 weist eine obere Außenfläche 142 auf. über dieser Fläche ist ein Paar von Luftblasrohren 144,146 angeordnet, die die Luftblasfunktion erfüllen, die im Obigen anhand von Fig -1 erwähnt wurde.
Unter der Fläche 142 und im Bad 132 ist-ein Paar von Egalisierungsfliessern 148 und 150 angeordnet. Diese Egalisierungsmesser können langgestreckte Rohre oder ähnliches sein,die mit langgestreckten Schlitzen versehen sind, die wenigstens über die gesamte Breite der zu behandelnden Werkstückart gehen. Eine Pumpe 152 ist dazu vorgesehen, Fluid vom Bad abzuziehen und durch die Messer 148 und 150 und die darin vorgesehenen langgestreckten Schlitze gegen das zu behandelnde Werkstück zu lenken, um das Auftragen oder Entfernen des Lötmittels auf das Werkstück und vom Werkstück in der Weise zu steuern, wie es im Obigen bereits dargelegt wurde.
Der obere Teil der Kammer, in der die Luftblasrohre 144 und 146 aufgenommen sind, kann mit einer Belüftung 154 versehen sein. Der Vertikalförderer 156 ist mit einer Klemmeinrichtung 158 herkömmlicher Art versehen, um ein Werkstück zu ergreifen und dieses durch das Bad 132 in das Lötmittelbad 130 abzusenken, wo das Lötmittel auf das Werkstück aufgebracht wird. Das Werkstück wird anschließend nach oben durch das Bad 132 zwischen den Egalisierungsrnessern 148,150 und zwischen den Luftblasrohren 144 und 146 hindurch abgezogen, um den Lötmittelniederschlag und seine Stärke zu steuern sowie ein überschüssiges Fluid von dem behandelten Werkstück zu entfernen, überschüssiges Lötmittel fällt in das Lötmittelbad zur Wiederverwendung zurück.
Aus der obigen Beschreibung sowohl anhand von Fig.1 als auch Fig.2 ergibt sich, daß die Erfindung ein Verfahren betrifft, bei dem ein Bad eines Lötmittel hi Ifsfluides direkt über einem Lötmittelbad angeordnet wird. Ein Werkstück wird in das Bad des Lötmittelhilfsfluides eingeführt,und anschließend wird Lötmittel vom Lötmittelbad auf das Werkstück aufgebracht. Das Werkstück kann durch das Bad des Lötmittelhilfsfluides abgezogen werden, wobei dann, wenn sich das Werkstück im Bad des Lötmittelhilfsfluides befindet, wenigstens ein Strahl dieses Fluides gegen das Werkstück gerichtet wird. Tatsächlich und vorzugsweise werden wenigstens zwei Fluidstrahlen von den gegenüberliegenden Seiten des Werkstückes gegen das Werkstück gerichtet, um die Stärke des Lötmittels zu steuern, in der es auf dem Werkstück bleiben darf.
Bei einem Ausführungsbeispiel wird das Werkstück vom Bad des Lötmittelhilfsfluids nach unten in das Lötmittelbad abgesenkt, um das Lötmittel auf das Werkstück aufzubringen. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel wird Lötmittel vom Lötmittelbad entnommen, um es auf das Werkstück aufzubringen, während das Werkstück in das Bad des Lötmittelhilfsfluidas eingetaucht bleibt. In beiden Fällen wird das Werkstück vorzugsweise durch die Erwärmung des Lötmittelhilfsfluides vorerwärmt,und vorzugsweise wird überschüssiges Fluid vom Werkstück durch Blasen entfernt und zur weiteren Verwendung wiedergewonnen. Wie es oben dargestellt wurde, ist das Lötmittelhilf sfluid ein Ausgleichs- oder Egalisierungsöl oder ähnliches, das vorzugsweise ein nichtionisierendes Oberflächenbehandlungsmittel sein kann. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die obere Außenfläche des Lötmittelbades im wesentlichen vollständig durch das Bad des Lötmittelhilfsfluides überdeckt.
Leerseite

Claims (30)

1A-4772 ME6ATR0NI.CS CORPORATION; TAMPA, USA PATENTANSPRÜCHE
1. Lötvorrichtung zum Aufbringen eines Lötmittels auf ein Werkstück,
gekennzeichnet durch
eine erste Einrichtung (12,46,60; 130) zum Aufbringen des Lötmittels auf das Werkstück, eine zweite Einrichtung in Arbeitsverbindung mit der ersten Einrichtung (12,46, 60;130), die ein Bad (10,132) eines LötmittelhiIfsfluides.liefert, in dem das Werkstück aufzunehmen ist und das eine Umgebung bildet, in der das Lötmittel aufgebracht werden kann, eine Fördereinrichtung (20,22,28, 30,156,158) zum Befördern des Werkstückes in Arbeitsbeziehung zur ersten Einrichtung (12,46,60,130), um das Lötmittel auf das Werkstück aufzubringen, wobei die Fördereinrichtung (20,22,28,30,156,158) das Werkstück in das Bad (10,132) des LÖtmittelhilfsfluides befördert, und eine Egalisierungseinrichtung (70,72,148,150), die in das Bad (10,132) des LÖtmittelhilfsfluides einge-. taucht ist, um wenigstens einen Strahl dieses Fluides gegen das Werkstück zu richten, während das Werkstück
in das Bad (10,132) eingetaucht ist, um dadurch überschüssiges Lötmittel vom Werkstück zu entfernen.
2. Lötvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Einrichtung ein Bad eines Egalisierungsöles einschließt.
3. Lötvorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,daß das Bad Ιes Egalisierungsöles ein Bad eines nichtionisierenden Oberflächenbehandlungsmittels ist.
4. Lötvorrichtung nach Anspruch'3,
dadurch gekennzeichnet, daß das Bad aus einem nichtionisierenden Oberflächenbehandlungsmittel ein Bad aus Nonylphenol-Äthoxylat ist.
5. Lötvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (20,22, 28,30,156,158) das Werkstück aus dem Bad (10,132 )herausbefördert, und Luftblaseinrichtungen (104-110, 144,146) vorgesehen sind, um Luft gegen das Werkstück zu richten, nachdem dieses aus dem Bad (10,132) herausbefördert ist, um dadurch das LötmittelhiIfsfluid davon zu entfernen.
6. Lötvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die erste Einrichtung (12,46, 60,130) ein Lötmittelbad (12) einschließt, auf dem das Bad (10,132) des Lötmittelhilfsfluides liegt, wobei das Lötmittelbad (12,130) so angeordnet ist, daß es das in dieser Weise entfernte überschüssige Lötmittel auffängt.
7. Lötvorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (20, 22,28,30) eine Einrichtung zum Befördern des Werkstückes
wenigstens im wesentlichen horizontal durch das Bad (10) des Lötmittelhilfsfluides aufweist, und daß die zweite Einrichtung eine Löteinrichtung (60) umfaßt,um Lötmittel vom Lötmittelbad (10) zu entnehmen und das in dieser Weise entnommene Lötmittel auf das Werkstück aufzutragen, während das Werkstück in das Bad (10) des Lötmittelhilfsfluides eingetaucht ist.
8. Lötvorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (156, 158) eine Einrichtung zum Befördern des Werkstückes . · wenigstens im wesentlichen vertikal nach unten durch das Bad (132) des LötmittelhiIfsfluides in das Lötmittelbad (130) und anschließend nach oben durch das Bad (132) des Lötmittelhiifsfluides und aus diesem Bad (132)heraus aufweist. . ·
9. Lötvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Egalisierungseinrichtung (70,72,148,150) wenigstens ein Paar von Fluidegalisierungsmessern aufweist, von denen jedes ein langgestrecktes Rohr einschließt, das mit einem in Längsrichtung ausgerichteten langgestreckten Schlitz (82,84) versehen ist. . .
10. Lötvorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre in horizontaler Lage angeordnet sind.
11. Lötvorrichtung nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch Einrichtungen (122,124,126) zum Abkühlen, Waschen und Trocknen des Werkstückes, nachdem es der Egalisierungseinrichtung (70,72,148,150) ausgesetzt war.
34338U
12. Lötvorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Löteinrichtung eine Wanne (46) aufweist, die über der Fördereinrichtung im Bad (10) des Lötmittelhilfsfluides angeordnet ist, wobei die Wanne (46) aus einer offenen Konstruktion besteht, die dafür sorgt, daß das Lötmittel kaskadenartig nach unten auf das Werkstück fällt.
13. Lötvorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Einrichtung ein erstes und ein zweites Paar von Rollen (20,22 ;28,30)aufweist, die die Wände bilden, die das Bad (10) des Lötmittelhilf sf luides begrenzen,und die jeweils den Eingang in das Bad (10) und den Ausgang von diesem Bad (10) bilden.
14. Lötvorrichtung nach Anspruch 13,
gekennzeichnet durch einen Vorratsbehälter (18) zum Auffangen des überschüssigen Fluides vom Bad (10) des Lötmittelhilf sf luides.
15. Lötvorrichtung nach Anspruch 14,
gekennzeichnet durch eine Einrichtung (10,102) zum Erwärmen des Lötmittelhilfsfluides.
16. Lötvorrichtung nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, daß die erste Einrichtung ein Rollenpaar (60,62) aufweist, das wenigstens teilweise in das Bad (10) des Lötmittelhilfsfluides eingetaucht ist, und eine Rolle (60), die sich nach unten in das Lötmittelbad (12) erstreckt und aus einem Material besteht, das mit dem Lötmittel überzogen werden kann, und eine federbeaufschlagte Rolle (62) umfaßt, die gegen die eine Rolle (60) gedruckt ist und einen Tetrafluoräthylenüberzug trägt, um mit der einen Rolle (60) einen Durchgang für
das Werkstück zu begrenzen.
17. Lötvorrichtung nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet, daß die Egalisierungseinrichtung wenigstens ein Paar von Fluidegalisierungsmessern (70,72) aufweist, von denen jedes ein langgestrecktes Rohr umfaßt, das mit einem in Längsrichtung ausgerichteten langgestreckten Schlitz (82,84) versehen ist.
18. Lötvorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Einrichtung vertikal in gleichem Umfang verlaufende Kammerteile begrenzen, und die zweite Einrichtung mit einer vertikalen Eingangsöffnung versehen ist, durch die die Fördereinrichtung (156,158) das Werkstück absenken kann.
19. Lötvorrichtung nach Anspruch 18,
gekennzeichnet durch eine Einrichtung (152) zum Pumpen des Fluides vom Bad (132) des LötmittelhiIfsfluides durch die Egalisierungseinrichtungen (148,150).
20. Lötvorrichtung nach Anspruch 18,
gekennzeichnet durch Luftblaseinrichtungen (144,146) ,die über dem Bad (132) des Lötmittelhilfsfluides angeordnet sind, um Luft gegen das Werkstück zu blasen.
21. Lötvorrichtung nach Anspruch 18,
gekennzeichnet durch eine Einrichtung (154) zum Belüften des Kammerteils der zweiten Einrichtung.
22. Verfahren zum Aufbringen eines Lötmittels auf ein Werkstück,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Bad eines Lötmittelhilfsfluides direkt über einem Lötmittelbad angeordnet wird, daß ein Werkstück in das Bad des Lötmittelfluides
eingeführt wird, und daß anschließend das Lötmittel vom Lötmittelbad auf das Werkstück aufgebracht wird.
23. Verfahren nach Anspruch 22,
dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück durch das Bad des Lötmittelhilfsfluides abgezogen wird, und daß während der Zeit, während der sich das Werkstück im Bad des Lötmittelhilfsfluides befindet, wenigstens ein Strahl dieses Fluides gegen das Werkstück gerichtet wird, um einen Teil des Lötmittels davon zu entfernen und diesen Teil im Lötmittelbad wieder aufzufangen.
24. Verfahren nach Anspruch 23,
dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück vom Bad des Lötmittelhilfsfluides in das Lötmittelbad nach unten geführt wird, um das Lötmittel auf das Werkstück aufzubringen.
25. Verfahren nach Anspruch 23,
dadurch gekennzeichnet, daß Lötmittel dem Lötmittelbad entnommen wird, um es auf das Werkstück im Bad des Lötmittelhilfsf luides aufzubringen,
26. Verfahren nach Anspruch 23,
dadurch gekennzeichnet, daß anschließend das Fluid vom Werkstück weggeblasen wird.
27. Verfahren nach Anspruch 23,
dadurch gekennzeichnet, daß das Bad des Lötmitteihilfsfluides aus einem nichtionisierenden Oberflächenbehandlungsmittel gebildet wird.
28. Verfahren nach Anspruch 23,
dadurch gekennzeichnet, daß die obere Außenfläche des Lötmittelbades vollständig vom Bad des LötmittelhiIfs-
fluides überdeckt wird.
29. Verfahren nach Anspruch 23,
dadurch gekennzeichnet, daß das LötmittelhiIfsfluid erwärmt wird, um das Werkstück vorzuwärmen.
30. Verfahren nach Anspruch 26,
dadurch gekennzeichnet, daß das Fluid rückgewonnen wird und dem Bad des Lötmittelhilfsfluides rückgeführt wird.
DE19843433844 1983-09-16 1984-09-14 Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines loetmittels auf ein werkstueck Withdrawn DE3433844A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/532,787 US4563974A (en) 1983-09-16 1983-09-16 Apparatus for the application of solder to workpieces

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3433844A1 true DE3433844A1 (de) 1985-04-11

Family

ID=24123171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843433844 Withdrawn DE3433844A1 (de) 1983-09-16 1984-09-14 Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines loetmittels auf ein werkstueck

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4563974A (de)
JP (1) JPS6092067A (de)
DE (1) DE3433844A1 (de)
FR (1) FR2552295A1 (de)
GB (1) GB2147234A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996008337A1 (de) * 1994-09-15 1996-03-21 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur belotung von anschlussflächen, sowie verfahren zur herstellung einer lotlegierung

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4608941A (en) * 1985-01-10 1986-09-02 Teledyne Electro-Mechanisms Apparatus for soldering printed circuit panels
GB8613105D0 (en) * 1986-05-29 1986-07-02 Lymn P P A Solder leveller
JPS639188A (ja) * 1986-06-27 1988-01-14 テレダイン インダストリ−ズ インコ−ポレ−テツド プリント基板を半田処理する装置
US5047262A (en) * 1987-12-11 1991-09-10 Automate-Tech Apparatus and method for selectively coating printed circuit panels
US4934555A (en) * 1988-03-14 1990-06-19 General Dynamics Corp., Pomona Division Vacuum well process
US4887544A (en) * 1988-03-14 1989-12-19 General Dynamics Corp., Pomona Div. Vacuum well process
US5038706A (en) * 1988-05-27 1991-08-13 Teledyne Industries, Inc. Printed circuits board soldering apparatus
US4903631A (en) 1988-05-27 1990-02-27 Teledyne Industries, Inc. System for soldering printed circuits
US5209782A (en) * 1988-05-27 1993-05-11 Teledyne Industries, Inc. System for soldering printed circuits
US5007369A (en) * 1988-05-27 1991-04-16 Teledyne Industries, Inc. Apparatus for solder coating printed circuit panels
JPH0292453A (ja) * 1988-09-29 1990-04-03 Fuji Seiki Mach Works Ltd 噴流ハンダ付け装置
US4964365A (en) * 1988-11-03 1990-10-23 D.E.M. Controls Of Canada Immersion process machine
US5226964A (en) * 1991-07-26 1993-07-13 Monitriol, Inc. Vertical solder coating apparatus
JPH06204649A (ja) * 1992-12-28 1994-07-22 Tokuyama Soda Co Ltd はんだコート方法及び装置
JPH09107182A (ja) * 1996-08-26 1997-04-22 Tokuyama Corp 過剰はんだ除去方法
US6315189B1 (en) * 1998-10-13 2001-11-13 Texas Instruments Incorporated Semiconductor package lead plating method and apparatus
DE102007035086B3 (de) * 2007-07-26 2008-10-30 Rena Sondermaschinen Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Gut in Durchlaufanlagen
KR20130110445A (ko) * 2012-03-29 2013-10-10 삼성전기주식회사 기판의 코팅 장치 및 코팅 방법
DE102012212665A1 (de) * 2012-07-19 2014-01-23 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Beschichtung einer Bauteiloberfläche
CN203636153U (zh) * 2014-01-08 2014-06-11 纬创资通股份有限公司 自动加锡机
US9573214B2 (en) * 2014-08-08 2017-02-21 Merlin Solar Technologies, Inc. Solder application method and apparatus

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2370495A (en) * 1941-02-26 1945-02-27 Arthur H Parker Apparatus for coating sheet metal
US3190527A (en) * 1963-10-30 1965-06-22 Electrovert Mfg Co Ltd Means for applying oil film to solder wave
US3893409A (en) * 1972-12-01 1975-07-08 Xerox Corp Apparatus for solder coating printed circuit boards
US3924794A (en) * 1973-08-14 1975-12-09 Us Energy Solder leveling process
US4315042A (en) * 1978-07-14 1982-02-09 Hybrid Technology Corporation Solder removal technique

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996008337A1 (de) * 1994-09-15 1996-03-21 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur belotung von anschlussflächen, sowie verfahren zur herstellung einer lotlegierung
DE4432774A1 (de) * 1994-09-15 1996-03-21 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Belotung von Anschlußflächen, sowie Verfahren zur Herstellung einer Lotlegierung
DE4432774C2 (de) * 1994-09-15 2000-04-06 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung meniskusförmiger Lotbumps
US6070788A (en) * 1994-09-15 2000-06-06 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. Method of soldering terminal faces, as well as a method of manufacturing a solder alloy

Also Published As

Publication number Publication date
GB8423293D0 (en) 1984-10-17
FR2552295A1 (fr) 1985-03-22
JPS6092067A (ja) 1985-05-23
US4563974A (en) 1986-01-14
GB2147234A (en) 1985-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3433844A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines loetmittels auf ein werkstueck
DE2320199C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen gedruckter Leiterplatten
DE3624481C2 (de)
DE2411854A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von ueberschuessigem loetmittel
DE3223471A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen dampfphasenbehandlung von werkstuecken
DE2526078A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kuehlen der walzen von walzgeruesten
EP0219059B1 (de) Vorrichtung zum Heissverzinnen von Leiterplatten und Verfahren zum Verlöten der Anschlüsse von Bauteilen mit den Leiterbahnen und Lötaugen einer Leiterplatte
WO2007137547A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur temperaturbehandlung, insbesondere lotverbindung
DE2359154C2 (de) Lötanordnung
DE1204558B (de) Tauchvorrichtung zum UEberziehen von Gegenstaenden mit erhitzter Farbmasse
DE2442180B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen eines auf einen Gegenstand aufgebrachten Lötmittels
DE2856460C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Lotschicht auf eine Leiterplatte
DE4345077C1 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Entfetten der Oberflächen von Blechen
DE3604808C1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Garung und/oder Entwaesserung von Nahrungsmitteln
DE1186158B (de) Anordnung zum induktiven Erwaermen von metallischen Baendern
EP0223154B1 (de) Entschichtungsvorrichtung
DE2046441A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abstreifen einer Flüssigkeit von der Oberfläche eines bewegten Bleches
DE2941283A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von lichtempfindlichen materialien fuer prozesse im graphischen gewerbe
DE2118375A1 (de) Verfahren zum Legieren zweier Metalle
DE2140612A1 (de) Verfahren zur behandlung oder ausruestung von stoff und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE2624069A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen ueberziehen von werkstuecken
DE69815221T2 (de) Waagrechtes Lötungsystem mit Öldecke
DE3023571A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abkuehlen von bandstahl
EP0013013B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen und Trocknen flüssiger Schmiermittel
DE2618420B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Abschrecken eines elektrolytisch verzinnten und aufgeschmolzenen Stahlbandes und Sprühdüse zur Durchführung dieses Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee