DE102012212665A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Beschichtung einer Bauteiloberfläche - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Beschichtung einer Bauteiloberfläche Download PDF

Info

Publication number
DE102012212665A1
DE102012212665A1 DE201210212665 DE102012212665A DE102012212665A1 DE 102012212665 A1 DE102012212665 A1 DE 102012212665A1 DE 201210212665 DE201210212665 DE 201210212665 DE 102012212665 A DE102012212665 A DE 102012212665A DE 102012212665 A1 DE102012212665 A1 DE 102012212665A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
component
container
coating
component surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210212665
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Bauer
Juergen Hackenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201210212665 priority Critical patent/DE102012212665A1/de
Publication of DE102012212665A1 publication Critical patent/DE102012212665A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C9/00Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
    • B05C9/04Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material to opposite sides of the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C3/00Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material
    • B05C3/18Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material only one side of the work coming into contact with the liquid or other fluent material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/0256Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by the material
    • H01L31/0264Inorganic materials
    • H01L31/032Inorganic materials including, apart from doping materials or other impurities, only compounds not provided for in groups H01L31/0272 - H01L31/0312
    • H01L31/0322Inorganic materials including, apart from doping materials or other impurities, only compounds not provided for in groups H01L31/0272 - H01L31/0312 comprising only AIBIIICVI chalcopyrite compounds, e.g. Cu In Se2, Cu Ga Se2, Cu In Ga Se2
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1002Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/02Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
    • C23C18/08Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of metallic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/02Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
    • C23C18/12Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material
    • C23C18/1204Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material inorganic material, e.g. non-oxide and non-metallic such as sulfides, nitrides based compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/02Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
    • C23C18/12Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material
    • C23C18/1229Composition of the substrate
    • C23C18/1245Inorganic substrates other than metallic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/541CuInSe2 material PV cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Beschichtung einer ersten Bauteiloberfläche eines Bauteils, insbesondere eines Substrates für eine Dünnschichtsolarzelle, wobei die Vorrichtung eine erste Flüssigkeit zur Beschichtung der ersten Bauteiloberfläche des Bauteils aufweist und eine von der ersten verschiedene zweite Flüssigkeit. Die zweite Flüssigkeit steht mit einer von der ersten verschiedenen zweiten Bauteiloberfläche des Bauteils in Kontakt. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Beschichtung einer ersten Bauteiloberfläche, insbesondere zur Beschichtung einer Dünnschichtsolarzelle, mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Beschichtung einer Bauteiloberfläche, insbesondere eines Substrates für eine Dünnschichtsolarzelle. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Beschichtung einer Bauteiloberfläche.
  • Bei der Abscheidung einer Schicht aus einer Flüssigkeit auf eine Bauteiloberfläche kommt es direkt an der Bauteiloberfläche zu einer Verarmung der Flüssigkeit. Die Flüssigkeit verarmt an den Stoffen, die auf die Bauteiloberfläche abgeschieden werden. Das Nachführen des abzuscheidenden Stoffes an die Bauteiloberfläche erfolgt über eine Durchmischung der Flüssigkeit. Die US 7,172,785 B2 beschreibt eine Durchmischung der Flüssigkeit durch eine Anregung mittels Ultraschall. Sowohl das Bauteil als auch die Flüssigkeit werden mittels verschiedener Ultraschallschwinger in Schwingungen versetzt. Die verschiedenen Ultraschallschwinger befinden sich in der Flüssigkeit, aus der die Schicht auf das Bauteil abgeschieden wird. In der durch die US 7,172,785 B2 beschriebenen Vorrichtung wird das Bauteil an seiner ganzen Oberfläche beschichtet, die Anregung des Bauteils erfolgt indirekt über eine Anregung der Flüssigkeit, aus der die Schicht abgeschieden wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass die Vorrichtung eine von einer ersten verschiedene zweite Flüssigkeit aufweist. In der Vorrichtung steht die zweite Flüssigkeit mit einer von einer ersten verschiedenen zweiten Bauteiloberfläche eines Bauteils in Kontakt. Dies hat die vorteilhafte technische Wirkung, dass eine Beschichtung auf einem räumlich begrenzten Teil der Bauteiloberfläche aufgebracht werden kann. Beispielsweise erfolgt ein Aufbringen der Beschichtung nur auf der ersten Bauteiloberfläche. Eine Position des beschichteten räumlich begrenzten Teils der Bauteiloberfläche ist somit frei wählbar und an die Funktion des Bauteils anpassbar.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen möglich.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Vorrichtung ausgebildet, das Bauteil derart aufzunehmen, dass das Bauteil eine Bewegung der zweiten Flüssigkeit auf die erste Flüssigkeit überträgt. Die Übertragung erfolgt beispielsweise durch eine bewegliche Aufnahme des Bauteils derart, dass die Bewegung der zweiten Flüssigkeit das Bauteil in Bewegung versetzt und dass die Bewegung des Bauteils die erste Flüssigkeit in Bewegung versetzt. Dies hat den Vorteil, dass die erste Flüssigkeit durch die Bewegung der zweiten Flüssigkeit durchmischt wird. Durch die Durchmischung der ersten Flüssigkeit wird eine homogene Konzentration der ersten Flüssigkeit während der Beschichtung der ersten Bauteiloberfläche aufrecht erhalten, wobei die homogene Konzentration der ersten Flüssigkeit eine Erzeugung einer Schicht besonders hoher Qualität ermöglicht. Zusätzlich erlaubt die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Nutzung nur geringer Mengen der ersten Flüssigkeit. Nur eine geringe Füllstandshöhe der ersten Flüssigkeit über der ersten Bauteiloberfläche ist nötig, da die Durchmischung der ersten Flüssigkeit direkt an der zu beschichtenden ersten Bauteiloberfläche erfolgt.
  • Weiterhin vorteilhaft ist ein Behälter Teil der Vorrichtung. Die zweite Flüssigkeit befindet sich in dem Behälter und der Behälter ist ausgebildet, mit der zweiten Bauteiloberfläche ein Volumen zu bilden, dass für die zweite Flüssigkeit dicht ist. Eine Übertragung von Bewegungen der zweiten Flüssigkeit auf das Bauteil ist so besonders effizient.
  • Vorteilhaft ist ein weiterer Behälter Teil der Vorrichtung. In dieser weiteren Anordnung befindet sich die erste Flüssigkeit in dem weiteren Behälter. Der weitere Behälter und der Behälter, in dem sich die zweite Flüssigkeit befindet, sind derart angeordnet, dass das Bauteil zwischen dem weiteren Behälter und dem Behälter aufgenommen werden kann. In dieser vorteilhaften Ausführung ist die erfindungsgemäße Vorrichtung besonders einfach und mit wenigen Bauteilen zu realisieren.
  • In einer alternativen Ausgestaltung ist ein Rahmen Teil der Vorrichtung. Der Behälter, in dem sich die zweite Flüssigkeit befindet und der Rahmen sind derart angeordnet, dass das Bauteil zwischen dem Behälter und dem Rahmen aufgenommen wird. Der Rahmen bildet mit der zweiten Bauteiloberfläche eine Aufnahme für eine Flüssigkeit und die zweite Flüssigkeit befindet sich in der Aufnahme. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann auf diese Weise unkompliziert und mit geringem Gewicht realisiert werden.
  • In einer Weiterbildung sind Mittel zur Bewegung der zweiten Flüssigkeit, insbesondere ein Ultraschallschwinger und/oder ein Verdrängungskolben und/oder eine Pumpe mit Ventilschaltung und mit Ausgleichsbecken Teil der Vorrichtung. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist in dieser Weiterbildung in besonders kompakter Bauweise realisierbar.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die erste Flüssigkeit ausgebildet, eine Materialschicht auf die erste Bauteiloberfläche abzuscheiden. Dies hat die vorteilhafte Wirkung, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung die Erzeugung einer homogenen Schicht besonders hoher Qualität auf der ersten Bauteiloberfläche ermöglicht, da während der Abscheidung der Materialschicht eine Durchmischung der ersten Flüssigkeit direkt an der zu beschichtenden Oberfläche erfolgt.
  • Das nachfolgend beschriebene erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, dass eine homogene und qualitativ hochwertige Beschichtung auf auf einem räumlich begrenzten Teil der Bauteiloberfläche aufgebracht werden kann, wobei die Position des beschichteten räumlich begrenzten Teils der Bauteiloberfläche frei wählbar ist. Die vorstehend beschriebenen Vorteile der Vorrichtung gelten entsprechend für das beschriebene erfindungsgemäße Verfahren.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens ist das Bauteil als ein flächiges Bauteil ausgebildet. Vorzugsweise wird das flächige Bauteil mit einem Verhältnis von einer Kantenlänge zu einer Bauteildicke von größer als 100, insbesondere von größer als 200, insbesondere von größer als 1000 gewählt. Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einem Bauteil dieser Abmaße erlaubt eine Erzeugung einer besonders homogenen Schicht.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist in einer weiteren Ausgestaltung besonders geeignet, aus der ersten Flüssigkeit eine Schicht Halbleitermaterial und/oder eine Schicht Reinmetall auf die erste Bauteiloberfläche abzuscheiden. Insbesondere wird eine Schicht von Kupfer und/oder Indium und/oder Gallium und/oder eine Schicht von Sulfiden und/oder Oxisulfiden abgeschieden. Vorteilhaft werden Sulfide und/oder Oxisulfide von Cadmium und/oder Zink und/oder Indium verwendet. Die erfindungsgemäße Weiterbildung erlaubt so die Herstellung von besonders vielseitig verwendbaren Beschichtungen.
  • Die Durchführung des Verfahrens zur Beschichtung eines Substrates einer Dünnschichtsolarzelle hat den Vorteil, dass eine Dünnschichtsolarzelle besonders kostengünstig hergestellt werden kann.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsformen mit Bezug auf die Figuren und aus den unabhängigen und abhängigen Ansprüchen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Vorrichtung zur Beschichtung einer ersten Bauteiloberfläche eines Bauteils,
  • 2 eine alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 3 ein Ablaufdiagramm einer bevorzugten Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 4 ein Ablaufdiagramm einer bevorzugten Ausführung des ersten Verfahrensschrittes des erfindungsgemäßen Verfahrens, und
  • 5 ein Ablaufdiagramm einer alternativen Ausführung zweiten Verfahrensschrittes des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Die dargestellte Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Beschichtung einer ersten Bauteiloberfläche eines Bauteils, insbesondere eines Substrates für eine Dünnschichtsolarzelle. Die Vorrichtung weist eine erste Flüssigkeit zur Beschichtung der ersten Bauteiloberfläche des Bauteils auf und eine von der ersten verschiedene zweite Flüssigkeit. Die zweite Flüssigkeit steht mit einer von der ersten verschiedenen zweiten Bauteiloberfläche des Bauteils in Kontakt. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Beschichtung einer ersten Bauteiloberfläche, insbesondere zur Beschichtung einer Dünnschichtsolarzelle, mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • 1 zeigt eine Vorrichtung zur Beschichtung einer ersten Bauteiloberfläche 1 eines Bauteils 2. Das Bauteil 2 weist weiterhin eine zweite Bauteiloberfläche 5 auf. Teil der Vorrichtung ist außerdem eine erste Flüssigkeit 3 und eine zweite Flüssigkeit 4, wobei die erste Flüssigkeit 3 eine Füllhöhe 20 aufweist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist einen Behälter 6 mit einer ersten Bauteilhalterung 8 und einen weiteren Behälter 7 mit einer zweiten Bauteilhalterung 10 auf. Weiterhin ist ein erster Ultraschallschwinger 9 Teil der Vorrichtung.
  • In der dargestellten Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung befindet sich in dem Behälter 6 ein Teil der zweiten Flüssigkeit 4. Die zweite Flüssigkeit 4 steht mit der zweiten Bauteiloberfläche 5 des Bauteils 2 in Kontakt. Der Behälter 6 bildet zusammen mit der zweiten Bauteiloberfläche 5 ein Volumen, wobei das Volumen für die zweite Flüssigkeit 4 derart abgedichtet ist, dass in dem Volumen ein Überdruck aufgebaut werden kann. In der dargestellten Ausführungsform handelt es sich bei dem Bauteil 2 um ein flächiges Bauteil, beispielsweise mit einem Verhältnis von einer Kantenlänge zu einer Bauteildicke von mehr als einhundert. In dem weiteren Behälter 7 befindet sich ein Teil der ersten Flüssigkeit 3, wobei die erste Flüssigkeit 3 in Kontakt mit der ersten Bauteiloberfläche 1 steht. Das Bauteil 2 ist durch die erste Bauteilhalterung 8 und durch die zweite Bauteilhalterung 10 zwischen dem Behälter 6 und dem weiteren Behälter 7 aufgenommen. Das Bauteil 2 ist derart aufgenommen, dass das Bauteil 2 eine Bewegung der zweiten Flüssigkeit 4 auf die erste Flüssigkeit 3 überträgt. Beispielsweise sind die erste Bauteilhalterung 8 und die zweite Bauteilhalterung 10 ausgebildet, eine Wölbung des Bauteils in Richtung des Behälters oder in Richtung des weiteren Behälters zu erlauben Eine Bewegung der zweiten Flüssigkeit 4 ermöglicht somit eine Erzeugung einer Bewegung des Bauteils 2 an der ersten Bauteiloberfläche 1 und als Folge weiterhin eine Erzeugung einer Bewegung der ersten Flüssigkeit 3 an der ersten Bauteiloberfläche 1. Durch die Bewegung der zweiten Flüssigkeit 4 kann somit die erste Flüssigkeit 3 nahe der ersten Bauteiloberfläche 1 besonders gut durchmischt werden. Die erste Flüssigkeit 3 ist zusätzlich ausgebildet, eine Materialschicht auf die erste Bauteiloberfläche 1 abzuscheiden. Beispielsweise ist die erste Flüssigkeit als wässrige Lösung eines Cadmiumsalzes ausgebildet, wobei die Abscheidung über einen Prozess der chemischen Badabscheidung (chemical bath deposition, CBD) erfolgt. Die dargestellte Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ermöglicht also, während der Abscheidung der Materialschicht aus der ersten Flüssigkeit über den Prozess der chemischen Badabscheidung die erste Flüssigkeit direkt an der ersten Bauteiloberfläche zu durchmischen. Durch die Durchmischung bleibt die Konzentration der ersten Flüssigkeit während der Abscheidung homogen und die abgeschiedene Materialschicht weist als Folge eine besonders hohe Qualität auf. Der erste Ultraschallschwinger 9 ist innerhalb des Behälters 6 angeordnet und steht in direktem Kontakt mit der ersten Flüssigkeit 3. Die zweite Flüssigkeit 4 kann somit durch den ersten Ultraschallschwinger 9 in Bewegung versetzt werden. Durch den direkten Kontakt eines bewegten Teils des Ultraschallschwingers 9 mit der zweiten Flüssigkeit wird die Schwingung des bewegten Teils auf die zweite Flüssigkeit 4 übertragen. Der Ultraschallschwinger 9 ist ausgebildet eine Frequenz oberhalb des Hörfrequenzbereiches des Menschen zu erzeugen, insbesondere eine Frequenz oberhalb von 16 kHz.
  • In der dargestellten Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das Bauteil 2 als ein Substrat für eine Dünnschichtsolarzelle ausgebildet, beispielsweise als Glas. Insbesondere handelt es sich bei dem Bauteil um ein Substrat zur Herstellung einer CIGS (copper indium gallium selenide) Solarzelle. Das Bauteil weist eine Kantenlänge von größer als 50 cm und eine Bauteildicke von kleiner als 5 mm auf. In einer alternativen Ausführungsform weist das Bauteil eine Kantenlänge zwischen 10 cm und 150 cm und eine Bauteildicke zwischen 1 mm und 10 mm auf. Besonders vorteilhaft wird das Bauteil als flächiges und rechteckiges Bauteil mit einer ersten Kantenlänge von 10 cm und einer zweiten Kantenlänge von 10 cm oder mit einer ersten Kantenlänge von 120 cm und einer zweiten Kantenlänge von 150 cm gewählt. Bei einem Bauteil aus Glas wird insbesondere eine Bauteildicke zwischen 2 mm und 3 mm bevorzugt. In einer besonders vorteilhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein Bauteil mit einem Verhältnis von der Kantenlänge des Bauteils zu der Bauteildicke zwischen 160 und 400 oder zwischen 250 und 750 gewählt. Die erste Flüssigkeit 3 ist als eine wässrige Lösung ausgebildet, aus der eine Schicht von Halbleitermaterial und/oder eine Schicht von Reinmetall auf die erste Bauteiloberfläche 1 abgeschieden wird. Beispielsweise wird die Schicht unter Verwendung eines Prozesses der chemischen Badabscheidung (chemical bath deposition, CBD) abgeschieden. Beispielsweise handelt es sich bei der abgeschiedenen Schicht um eine Schicht von Sulfiden und/oder Oxisulfiden. Die Sulfide und/oder Oxisulfide sind beispielsweise Verbindungen von Cadmium und/oder Zink und/oder Indium. In einer weiteren Ausführungsform wird alternativ oder zusätzlich eine Schicht von Kupfer und/oder Indium und/oder Gallium aus der wässrigen Lösung abgeschieden. Vorzugsweise wird eine Schicht mit einer Dicke zwischen 5 nm und 1 µm auf das Bauteil abgeschieden und danach der Prozess der Abscheidung beendet. Der Prozess der Abscheidung wird in der dargestellten Ausführungsform durch Entfernung der ersten Flüssigkeit 3 von der ersten Bauteiloberfläche 1 beendet. In der bevorzugten Ausführung beträgt die Füllhöhe 20 der ersten Flüssigkeit 3 zwischen 1 mm und 10 mm.
  • Die zweite Flüssigkeit 4 ist beispielsweise als Wasser oder als Wärmeträgeröl ausgebildet. Die erste Bauteilhalterung 8 und die zweite Bauteilhalterung 10 sind als Kautschukdichtung ausgebildet. Als bevorzugte Ausführung für den ersten Ultraschallschwinger 9 wird ein Plattenschwinger verwendet. In einer weiteren Ausgestaltung werden mehrere Plattenschwinger verwendet, wobei die Plattenschwinger untereinander gekoppelt sind. Beispielsweise wird als Kopplung ein vorgegebenes Verhältnis zwischen Schwingungsfrequenzen der mehreren Plattenschwinger und/oder zwischen Schwingungsamplituden der mehreren Plattenschwinger eingestellt.
  • 2 zeigt eine alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung. In der alternativen Ausführungsform ist eine Pumpe 11, ein Ausgleichsbecken 12 mit Ausgleichsöffnung 19, ein erstes Schaltventil 14, ein zweites Schaltventil 17 und eine Steuereinheit 18 Teil der Vorrichtung. Weiterhin sind ein erster Schlauch 13, zweiter Schlauch 15 und dritter Schlauch 16 Teil der Vorrichtung. Die Steuereinheit 18 zusammen mit dem ersten Schaltventil 14 und dem zweiten Schaltventil 17 bildet eine Ventilschaltung. Die Pumpe 11 ist über den ersten Schlauch 13 mit der zweiten Flüssigkeit 4 im Behälter 6 verbunden. Der erste Schlauch 13 ist zur Aufnahme des ersten Schaltventils 14 unterbrochen. Die Pumpe 11 ist weiterhin über den dritten Schlauch 16 mit dem Ausgleichsbecken 12 verbunden. Das Ausgleichsbecken 12 ist über den zweiten Schlauch 15 mit der zweiten Flüssigkeit 4 im Behälter 6 verbunden. Der zweite Schlauch 15 ist zur Aufnahme des zweiten Schaltventils 17 unterbrochen. Das Ausgleichsbecken 12 enthält die zweite Flüssigkeit 4, wobei das Ausgleichsbecken 12 ausgebildet ist, die Flüssigkeit 4 über die Ausgleichsöffnung 19 mit einem Umgebungsdruck in Verbindung zu setzen. Das erste Schaltventil 14 und das zweite Schaltventil 17 sind mit einer Steuereinheit 18 verbunden. Die Steuereinheit 18 ist ausgebildet, das erste Schaltventil 14 und das zweite Schaltventil 17 unabhängig voneinander zu öffnen und zu schließen.
  • In der dargestellten alternativen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das erste Schaltventil 14 und/oder das zweite Schaltventil 17 als ein elektrisches Membranventil ausgebildet. In einer alternativen Ausführung ist das erste Schaltventil 14 und/oder das zweite Schaltventil 17 als ein pneumatisches Membranventil oder als ein pneumatisches Sitzventil oder als ein Drehschieberventil oder als ein Walzenventil ausgebildet. Die Steuereinheit 18 ist als ein Mikroprozessor mit Schnittstelle zur Ansteuerung des ersten Schaltventils 14 und des zweiten Schaltventils 17 ausgebildet. In einer weiteren, alternativen Ausführungsform ist zusätzlich der erste Ultraschallschwinger Teil der Vorrichtung, wobei der erste Ultraschallschwinger derart im Behälter angeordnet ist, dass der erste Ultraschallschwinger in direktem Kontakt mit der zweiten Flüssigkeit steht. Bei geschlossenem zweitem Schaltventil 17 und bei geöffnetem ersten Schaltventil 14 kann durch Betrieb der Pumpe 11 ein erster Überdruck im Behälter aufgebaut werden. Durch den ersten Überdruck wird das Bauteil 2 in Richtung des weiteren Behälters gewölbt. Während eines Aufbaus der Wölbung durch einen zunehmenden Überdruck im Behälter wird die erste Flüssigkeit 3 durch das Bauteil 2 in Bewegung versetzt und durchmischt. Durch Schließen des ersten Schaltventils 14 und Öffnen des zweiten Schaltventils 17 entsteht im Behälter 6 ein Umgebungsdruck durch Druckausgleich über die Ausgleichsöffnung 19. Die Wölbung des Bauteils 2 in Richtung des weiteren Behälters 7 wird abgebaut. Während eines Abbaus der Wölbung wird die erste Flüssigkeit 3 durch die Bewegung des Bauteils 2 durchmischt.Bevorzugt findet der Aufbau und der Abbau mit einer Frequenz von 1 Hz bis 100 Hz, insbesondere mit einer Frequenz von 10 Hz bis 100 Hz statt. Besonders bevorzugt wird eine Amplitude der Wölbung von weniger als 10 mm gewählt.
  • 3 zeigt ein Ablaufdiagramm einer bevorzugten Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. In einem ersten Vorbereitungsschritt 201 gemäß 3 wird das Bauteil von der erfindungsgemäßen Vorrichtung aufgenommen. In einem zweiten Beschichtungsschritt 202 gemäß 3 wird eine Durchmischung der ersten Flüssigkeit durchgeführt.
  • 4 zeigt ein Ablaufdiagramm einer bevorzugten Ausführung des ersten Vorbereitungsschrittes gemäß 3. In einem ersten Vorbereitungsschritt 2011 gemäß 4 wird die zweite Flüssigkeit in den Behälter gefüllt. In einem zweiten Vorbereitungsschritt 2012 gemäß 4 wird das Bauteil mit der zweiten Bauteiloberfläche auf den Behälter aufgelegt. In Folge wird in einem dritten Vorbereitungsschritt 2013 gemäß 4 auf der ersten Bauteiloberfläche der weitere Behälter aufgelegt. In einer alternativen Ausführung ist der weitere Behälter als ein umlaufender Rahmen ausgebildet. Danach wird in einem vierten Vorbereitungsschritt 2014 gemäß 4 die erste Flüssigkeit in den weiteren Behälter gefüllt. Durch den Kontakt der ersten Flüssigkeit mit der ersten Bauteiloberfläche wird eine Materialschicht aus der ersten Flüssigkeit auf die erste Bauteiloberfläche abgeschieden. Beispielsweise erfolgt die Abscheidung einer Materialschicht von Cadmiumsulfit in einem Prozess chemischer Badabscheidung durch Oberflächenadsorption. Bei dem Prozess werden in der ersten Flüssigkeit gelöste Bestandteilen an der Oberfläche adsorbiert und in nachfolgenden Reaktionen weiter umgewandelt. Der Behälter und der weitere Behälter werden in einem fünften Vorbereitungsschritt 2015 gemäß 4 derart miteinander verbunden, dass der Behälter mit der zweiten Bauteiloberfläche ein für die zweite Flüssigkeit dichtes Volumen bildet.
  • In der bevorzugten Ausführung des zweiten Beschichtungsschrittes gemäß 3 wird der erste Ultraschallschwinger in Bewegung versetzt. Die Bewegung des ersten Ultraschallschwingers versetzt die zweite Flüssigkeit in Bewegung. Durch den Kontakt der zweiten Flüssigkeit mit der zweiten Bauteiloberfläche wird das Bauteil in Bewegung versetzt. Eine Übertragung der Bewegung der zweiten Flüssigkeit auf das Bauteil erfolgt besonders effizient, da der Behälter mit der zweiten Bauteiloberfläche ein für die zweite Flüssigkeit dichtes Volumen bildet. Eine Amplitude und eine Frequenz der Bewegung des ersten Ultraschallschwingers werden derart gewählt, dass die erste Flüssigkeit durch die Bewegung des Bauteils in Bewegung versetzt wird. Weiterhin wird die Bewegung des ersten Ultraschallschwingers derart gewählt, dass die erste Flüssigkeit durch ihre Bewegung durchmischt wird und als Folge der Durchmischung eine homogene Konzentration an Stoffen aufweist, die auf die erste Bauteiloberfläche abgeschieden werden. Als Folge der homogenen Konzentration wird eine Schicht besonders hoher Homogenität auf die erste Bauteiloberfläche abgeschieden.
  • 5 zeigt ein Ablaufdiagramm einer alternativen Ausführung des zweiten Beschichtungsschrittes gemäß 3. In einem ersten Beschichtungsschritt 2021 gemäß 5 werden durch die Steuereinheit das erste Schaltventil und das zweite Schaltventil geschlossen. In einem zweiten Beschichtungsschritt 2022 gemäß 5 wird die Pumpe derart in Betrieb genommen, dass die Pumpe einen Überdruck im ersten Schlauch zwischen der Pumpe und dem ersten Schaltventil erzeugt. In einem dritten Beschichtungsschritt 2023 gemäß 5 wird durch die Steuereinheit das erste Schaltventil geöffnet. Im Behälter entsteht durch die Öffnung des ersten Schaltventils ein Überdruck. Der Betrieb der Pumpe wird derart gewählt, dass sich das Bauteil in den weiteren Behälter wölbt. Im darauffolgenden vierten Beschichtungsschritt 2024 gemäß 5 wird durch die Steuereinheit das erste Schaltventil 14 geschlossen. Im folgenden fünften Beschichtungsschritt 2025 gemäß 5 wird das zweite Schaltventil geöffnet. Im Behälter entsteht durch Schließen des ersten Schaltventils und durch Öffnen des zweiten Schaltventils ein Umgebungsdruck. Die Wölbung des Bauteils in Richtung des weiteren Behälters verringert sich. Insbesondere werden die Beschichtungsschritte 2021 bis 2025 gemäß 5 mehrfach nacheinander durchgeführt. Besonders werden die Beschichtungsschritte 2012 bis 2012 durchgeführt um einen Aufbau der Wölbung und einen Abbau der Wölbung mit einer Frequenz von 1 Hz bis 100 Hz, insbesondere von 10 Hz bis 100 Hz zu erzeugen. Besonders vorteilhaft werden die Beschichtungsschritte 2012 bis 2012 durchgeführt um eine Wölbungsamplitude von weniger als 10 mm zu erwirken.
  • Alternativ oder zusätzlich ist ein zweiter Ultraschallschwinger Teil der Vorrichtung. Der zweite Ultraschallschwinger steht in direktem Kontakt mit dem Behälter und ist derart angeordnet, dass er in einem Betriebszustand den Behälter selbst in Schwingungen versetzt. Der zweite Ultraschallschwinger ist beispielsweise als ein Plattenschwinger ausgebildet. In einer alternativen Ausgestaltung des Verfahrens wird der zweite Ultraschallschwinger derart betrieben, dass die erste Flüssigkeit in Bewegung versetzt wird. Insbesondere wird der zweite Ultraschallschwinger derart betrieben, dass der zweite Ultraschallschwinger eine Bewegung über den Behälter und über das Bauteil auf die erste Flüssigkeit überträgt.
  • Alternativ oder zusätzlich ist ein Verdrängungskolben Teil der Vorrichtung. Der Verdrängungskolben ist im Behälter derart angeordnet, dass der Verdrängungskolben das Volumen, dass der Behälter mit der zweiten Bauteiloberfläche bildet, verkleinert oder vergrößert. In dieser Ausgestaltung des Verfahrens wird der Verdrängungskolben derart in Bewegung versetzt, dass die erste Flüssigkeit in Bewegung versetzt wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der in 2 dargestellten erfindungsgemäßen Vorrichtung ist alternativ oder zusätzlich eine pulsierende Pumpe, insbesondere eine Druckluftmembranpumpe und/oder eine Kolbenpumpe, Teil der Vorrichtung. In der beschriebenen weiteren Ausgestaltung wird auf das erste Schaltventil verzichtet. Das zweite Schaltventil wird derart eingestellt, dass das zweite Schaltventil eine vorgegebene Öffnung für die zweite Flüssigkeit bildet. Die Druckluftmembranpumpe oder die Kolbenpumpe werden in Betrieb genommen. Bedingt durch die Bauart erzeugt die Druckluftmembranpumpe oder die Kolbenpumpe einen Druck unterschiedlicher Stärke im Behälter. Der Druck unterschiedlicher Stärke im Behälter ist zeitweise als ein Überdrück gegenüber dem Druck im weiteren Behälter ausgebildet. Durch den Überdruck im Behälter wird das Bauteil in Bewegung versetzt. Insbesondere wird das Bauteil durch den Überdruck in das Volumen des weiteren Behälters gewölbt und versetzt durch die Wölbung die erste Flüssigkeit in Bewegung. Bevorzugt wird ein Aufbau der Wölbung und ein Abbau der Wölbung mit einer Frequenz von 1 Hz bis 100 Hz, insbesondere von 10 Hz bis 100 Hz erzeugt. Besonders vorteilhaft wird eine Wölbungsamplitude von weniger als 10 mm erwirkt.
  • Alternativ oder zusätzlich sind Mittel zur Bewegung der ersten Flüssigkeit Teil der Vorrichtung, insbesondere ein Ultraschallschwinger in Kontakt mit der ersten Flüssigkeit und/oder eine Pumpe zur Bewegung der ersten Flüssigkeit und/oder ein Ultraschallschwinger, der direkt am weiteren Behälter angeordnet ist.
  • Alternativ oder zusätzlich ist eine Heizung Teil der Vorrichtung, wobei die Heizung zur Erwärmung der zweiten Flüssigkeit ausgebildet ist,. Die Heizung ist weiterhin ausgebildet, über die Erwärmung der zweiten Flüssigkeit eine Erwärmung des Bauteils und eine Erwärmung der ersten Flüssigkeit zu erzeugen. Durch die Erwärmung des Bauteils und der zweiten Flüssigkeit wird eine Betriebstemperatur der ersten Flüssigkeit für einen Prozess der chemischen Badabscheidung eingestellt. In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die zweite Flüssigkeit in eine vorgegebene Temperatur versetzt.
  • Eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergibt sich durch eine vertikale Anordnung der Vorrichtung.
  • In einer alternativen Ausführung der in 2 dargestellten Vorrichtung wird auf das erste Schaltventil verzichtet. In einem alternativen Verfahren zur Beschichtung der ersten Bauteiloberfläche befindet sich die Pumpe in Betrieb während das zweite Schaltventil in einem vorgegebenen Zeitabstand geöffnet und wieder geschlossen wird. Die Pumpe wird derart betrieben, dass durch die Pumpe bei geschlossenem zweitem Schaltventil ein Überdruck im Behälter erzeugt wird. Durch Öffnung des zweiten Schaltventils entsteht im Behälter ein Umgebungsdruck. Durch den Wechsel zwischen dem Überdrück und dem Umgebungsdruck im Behälter wird das Bauteil derart in Bewegung versetzt, dass die erste Flüssigkeit durchmischt wird.
  • In einer weiteren, alternativen Ausführung sind die erste Bauteilhalterung und die zweite Bauteilhalterung derart ausgebildet, dass sich das Bauteil parallel zur Kantenlänge des Bauteils und/oder senkrecht zur Kantenlänge des Bauteils bewegen kann. Bei einer Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Beschichtung der Bauteiloberfläche wird insbesondere ein Überdruck von 0 bis 100 Millibar, vorzugsweise von 0 bis 10 Millibar, in dem Behälter erzeugt, wenn eine Vorrichtung mit der ersten Bauteilhalterung und mit der zweiten Bauteilhalterung verwendet wird, wobei die erste und die zweite Bauteilhalterung derart ausgebildet sind, dass sich das Bauteil parallel zur Kantenlänge des Bauteils und/oder senkrecht zur Kantenlänge des Bauteils bewegen kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Abscheidung von galvanischen Schichten verwendet. Die Abscheidung von galvanischen Schichten erfolgt auf einem Bauteil aus Metall oder auf einem Bauteil, dass mit einer Metallschicht beschichtet ist.
  • In einer weiteren Ausführung wird die Vorrichtung zur Abscheidung einer Lackschicht verwendet. Zur Abscheidung von galvanischen Schichten oder Lackschichten wird bevorzugt ein Bauteil mit einer Bauteildicke zwischen 5 mm und 50 mm verwendet. In dieser alternativen Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Lackschicht oder eine galvanische Schicht mit einer Schichtdicke zwischen 1 µm und 100 µm aufgetragen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7172785 B2 [0002, 0002]

Claims (14)

  1. Vorrichtung zur Beschichtung einer ersten Bauteiloberfläche (1) eines Bauteils (2), insbesondere eines Substrates für eine Dünnschichtsolarzelle, wobei die Vorrichtung eine erste Flüssigkeit (3) zur Beschichtung der ersten Bauteiloberfläche (1) des Bauteils (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine von der ersten verschiedene zweite Flüssigkeit (4) aufweist, wobei die Vorrichtung derart ausgebildet ist, dass die zweite Flüssigkeit (4) mit einer von der ersten verschiedenen zweiten Bauteiloberfläche (5) des Bauteils (2) in Kontakt steht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ausgebildet ist, das Bauteil (2) derart aufzunehmen, dass das Bauteil (2) eine Bewegung der zweiten Flüssigkeit (4) auf die erste Flüssigkeit (3) überträgt.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Behälter (6) Teil der Vorrichtung ist, wobei sich die zweite Flüssigkeit (4) in dem Behälter (6) befindet und der Behälter (6) ausgebildet ist, mit der zweiten Bauteiloberfläche (5) ein Volumen zu bilden, dass für die zweite Flüssigkeit (4) dicht ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Behälter (7) Teil der Vorrichtung ist, wobei sich die erste Flüssigkeit (3) in dem weiteren Behälter (7) befindet, wobei der weitere Behälter (7) und der Behälter (6), in dem sich die zweite Flüssigkeit (4) befindet, derart angeordnet sind, dass das Bauteil (2) zwischen dem weiteren Behälter (7) und dem Behälter (6) aufgenommen werden kann.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rahmen Teil der Vorrichtung ist, wobei der Behälter (6), in dem sich die zweite Flüssigkeit (4) befindet und der Rahmen derart angeordnet sind, dass das Bauteil (2) zwischen dem Behälter (6) und dem Rahmen aufgenommen werden kann und dass der Rahmen mit der zweiten Bauteiloberfläche (5) eine Aufnahme für die zweite Flüssigkeit (4) ausbildet, wobei sich die zweite Flüssigkeit (4) in der Aufnahme befindet.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Mittel zur Bewegung der zweiten Flüssigkeit (4), insbesondere einen Ultraschallschwinger und/oder einen Verdrängungskolben und/oder eine Pumpe mit Ventilschaltung und mit Ausgleichsbecken.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Ultraschallschwinger (9) umfasst, wobei der Ultraschallschwinger (9) derart im Behälter (6) angeordnet ist, dass der Ultraschallschwinger in Kontakt mit der zweiten Flüssigkeit (4) ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Ultraschallschwinger umfasst, wobei der Ultraschallschwinger derart am Behälter (6) angeordnet ist, dass der Ultraschallschwinger Bewegungen direkt auf den Behälter (6) überträgt.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Flüssigkeit (3) ausgebildet ist, eine Materialschicht auf die erste Bauteiloberfläche (1) abzuscheiden.
  10. Verfahren zur Beschichtung einer ersten Bauteiloberfläche (1) mittels einer ersten Flüssigkeit (3), insbesondere zur Beschichtung einer Dünnschichtsolarzelle, insbesondere mittels einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Beschichtung eine von der ersten Flüssigkeit (3) verschiedene zweite Flüssigkeit (4) mit einer von der ersten Bauteiloberfläche (1) verschiedenen zweiten Bauteiloberfläche (5) des Bauteils (2) in Kontakt steht.
  11. Verfahren nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass bei der Beschichtung das Bauteil (2) durch Bewegungen der zweiten Flüssigkeit (4) derart in eine Bewegung versetzt wird, dass durch die Bewegung des Bauteils (2) die erste Flüssigkeit (3) in Bewegung versetzt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Bauteil (2) ein flächiges Bauteil verwendet wird, wobei vorzugsweise ein Verhältnis einer Kantenlänge zu einer Bauteildicke von größer als 100, insbesondere von größer als 200, insbesondere von größer als 1000 gewählt wird.
  13. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass aus der ersten Flüssigkeit (3) eine Schicht Halbleitermaterial und/oder eine Schicht Reinmetall auf die erste Bauteiloberfläche (1) abgeschieden wird, insbesondere eine Schicht von Kupfer und/oder Indium und/oder Gallium und/oder eine Schicht von Sulfiden und/oder Oxisulfiden, insbesondere Sulfide und/oder Oxisulfide von Cadmium und/oder Zink und/oder Indium.
  14. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass als Bauteil (2) ein Substrat für eine Dünnschichtsolarzelle verwendet wird.
DE201210212665 2012-07-19 2012-07-19 Vorrichtung und Verfahren zur Beschichtung einer Bauteiloberfläche Ceased DE102012212665A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210212665 DE102012212665A1 (de) 2012-07-19 2012-07-19 Vorrichtung und Verfahren zur Beschichtung einer Bauteiloberfläche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210212665 DE102012212665A1 (de) 2012-07-19 2012-07-19 Vorrichtung und Verfahren zur Beschichtung einer Bauteiloberfläche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012212665A1 true DE102012212665A1 (de) 2014-01-23

Family

ID=49879893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210212665 Ceased DE102012212665A1 (de) 2012-07-19 2012-07-19 Vorrichtung und Verfahren zur Beschichtung einer Bauteiloberfläche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012212665A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3001726C2 (de) * 1980-01-18 1984-08-09 Gebr. Schmid GmbH & Co, 7290 Freudenstadt Vorrichtung zum Behandeln einer Leiterplatte
US4563974A (en) * 1983-09-16 1986-01-14 Monitrol, Inc. Apparatus for the application of solder to workpieces
EP0276725A1 (de) * 1987-01-26 1988-08-03 Siemens Aktiengesellschaft Galvanisierungseinrichtung für plattenförmige Werkstücke, insbesondere Leiterplatten
DE19519211A1 (de) * 1995-05-25 1996-11-28 Hoellmueller Maschbau H Verfahren zur Behandlung von Gegenständen, insbesondere von elektronischen Leiterplatten, sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
GB2348157A (en) * 1999-03-04 2000-09-27 Acco Uk Ltd Treating an elongate element with a liquid
DE10358147B3 (de) * 2003-12-10 2005-05-19 Höllmüller Maschinenbau GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von ebenem Gut in Durchlaufanlagen
US7172785B2 (en) 2000-07-13 2007-02-06 Thompson G Alan Process for deposition of metal on a surface
EP1704759B1 (de) * 2004-01-16 2007-03-28 ATOTECH Deutschland GmbH Düsenanordnung und verfahren zur behandlung eines behandlungsgutes mit einem behandlungsmedium
DE102007009924A1 (de) * 2007-02-27 2008-08-28 Carl Zeiss Laser Optics Gmbh Durchlaufbeschichtungsanlage, Verfahren zur Herstellung kristalliner Dünnschichten und Solarzellen sowie Solarzelle

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3001726C2 (de) * 1980-01-18 1984-08-09 Gebr. Schmid GmbH & Co, 7290 Freudenstadt Vorrichtung zum Behandeln einer Leiterplatte
US4563974A (en) * 1983-09-16 1986-01-14 Monitrol, Inc. Apparatus for the application of solder to workpieces
EP0276725A1 (de) * 1987-01-26 1988-08-03 Siemens Aktiengesellschaft Galvanisierungseinrichtung für plattenförmige Werkstücke, insbesondere Leiterplatten
DE19519211A1 (de) * 1995-05-25 1996-11-28 Hoellmueller Maschbau H Verfahren zur Behandlung von Gegenständen, insbesondere von elektronischen Leiterplatten, sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
GB2348157A (en) * 1999-03-04 2000-09-27 Acco Uk Ltd Treating an elongate element with a liquid
US7172785B2 (en) 2000-07-13 2007-02-06 Thompson G Alan Process for deposition of metal on a surface
DE10358147B3 (de) * 2003-12-10 2005-05-19 Höllmüller Maschinenbau GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von ebenem Gut in Durchlaufanlagen
EP1704759B1 (de) * 2004-01-16 2007-03-28 ATOTECH Deutschland GmbH Düsenanordnung und verfahren zur behandlung eines behandlungsgutes mit einem behandlungsmedium
DE102007009924A1 (de) * 2007-02-27 2008-08-28 Carl Zeiss Laser Optics Gmbh Durchlaufbeschichtungsanlage, Verfahren zur Herstellung kristalliner Dünnschichten und Solarzellen sowie Solarzelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011104309T5 (de) Vorrichtung zum Bilden einer organischen Dünnschicht
DE102006002728A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Form, die bei der Herstellung eines hydrophoben Polymersubstrats verwendet wird
DE10016215A1 (de) Verfahren zur Beschichtung von Apparaten und Apparateteilen für den chemischen Anlagenbau
WO2001086029A1 (de) Elektrochemisch erzeugte schichten zum korrosionsschutz oder als haftgrund
EP3347303A1 (de) Verfahren zur herstellung von strukturierten oberflächen
DE102004003595A1 (de) Substrat zur Immobilisierung von physiologischem Material und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4420996C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mikromechanischen und mikrooptischen Bauelementen
DE102012212665A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Beschichtung einer Bauteiloberfläche
DE102004055287B4 (de) Vorrichtung zum Ausgeben eines Flüssigkristalls
DE2617767C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichmäßigen Beschichten von Körpern
DE102013220810A1 (de) Vorrichtung zur homogenen nasschemischen Behandlung von Substraten
DE3309651A1 (de) Verfahren zum herstellen eines photoempfindlichen teils
DE102015011970B4 (de) Dispensiergerät und entsprechendes Dispensierverfahren
EP2849894B1 (de) Vorrichtung zum mischen von flüssigkeiten
DE102017106807A1 (de) Verfahren zur Beschichtung eines Substrats mit Graphen
EP0436122B1 (de) Handhabung von Flüssigkeiten unter Schwerelosigkeit
DE102015110367A1 (de) Online-Phosphor-Nachweis durch Infrarotspektroskopie
DE102023210810A1 (de) Mikrofluidische Vorrichtung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und zu ihrem Betrieb
EP3084524B1 (de) Vorrichtung zum beschichten von planaren substraten
DE2708322C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen großflächiger, extrem dünner Folien aus einkristallinem oder polykristallinem Halbleitermaterial
DE3201769A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von stahlblechstrukturen
DE283634C (de)
CH705019A2 (de) Verfahren zur Beschichtung einer Festkörperoberfläche mit Nanopartikeln und nach dem Verfahren beschichtete Festkörperoberfläche.
AT158643B (de) Flachdruckplatten aus Aluminiumblech und Verfahren zur Herstellung derselben.
DE2306578A1 (de) Verfahren zum stromlosen metallabscheiden

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final