DE102007035086B3 - Vorrichtung und Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Gut in Durchlaufanlagen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Gut in Durchlaufanlagen Download PDF

Info

Publication number
DE102007035086B3
DE102007035086B3 DE200710035086 DE102007035086A DE102007035086B3 DE 102007035086 B3 DE102007035086 B3 DE 102007035086B3 DE 200710035086 DE200710035086 DE 200710035086 DE 102007035086 A DE102007035086 A DE 102007035086A DE 102007035086 B3 DE102007035086 B3 DE 102007035086B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
treatment liquid
working container
container
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200710035086
Other languages
English (en)
Inventor
Konrad Kaltenbach
Martin Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atotech Deutschland GmbH and Co KG
Original Assignee
Rena Sondermaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rena Sondermaschinen GmbH filed Critical Rena Sondermaschinen GmbH
Priority to DE200710035086 priority Critical patent/DE102007035086B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007035086B3 publication Critical patent/DE102007035086B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C3/00Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material
    • B05C3/02Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material
    • B05C3/12Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material for treating work of indefinite length
    • B05C3/132Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material for treating work of indefinite length supported on conveying means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67017Apparatus for fluid treatment
    • H01L21/67063Apparatus for fluid treatment for etching
    • H01L21/67075Apparatus for fluid treatment for etching for wet etching
    • H01L21/67086Apparatus for fluid treatment for etching for wet etching with the semiconductor substrates being dipped in baths or vessels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67126Apparatus for sealing, encapsulating, glassing, decapsulating or the like
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0085Apparatus for treatments of printed circuits with liquids not provided for in groups H05K3/02 - H05K3/46; conveyors and holding means therefor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/07Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing
    • H05K2203/0736Methods for applying liquids, e.g. spraying
    • H05K2203/0746Local treatment using a fluid jet, e.g. for removing or cleaning material; Providing mechanical pressure using a fluid jet
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/15Position of the PCB during processing
    • H05K2203/1509Horizontally held PCB

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anstauen von Behandlungsflüssigkeiten (8) in einem Arbeitsbehälter (4) und zum Fördern von flachem Gut (1) in horizontaler Ausrichtung durch den Arbeitsbehälter (4) von Durchlaufanlagen zur beidseitigen nasschemischen oder elektrolytischen Oberflächenbehandlung als Tauchbehandlung. Diese Behandlung erfordert ein Anstauen der Behandlungsflüssigkeit 8 im Arbeitsbehälter 4. Hierzu sind in Höhe der Transportbahn 7 Dichtmittel erforderlich. Bei mechanischen Dichtmitteln nach dem Stand der Technik besteht die Gefahr der Beschädigung von empfindlichen Oberflächen des Gutes bis hin zum Bruch von Bruch empfindlichem Gut. Erfindungsgemäß wird ein berührungsloses Verfahren zum Dichten und Anstauen der Behandlungsflüssigkeit 8 im Arbeitsbehälter 4 verwendet. Hierzu strömt aus Flüssigkeitswehren im Bereich der Transportbahn 7 und quer zu dieser mindestens ein flüssiges oder gasförmiges Fluid gegen die Behandlungsflüssigkeit. Der statische Druck der Behandlungsflüssigkeit und der Staudruck des Fluids stehen dabei im Gleichgewicht, wodurch die berührungslos wirkende Dichtung gebildet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft das Anstauen von Behandlungsflüssigkeit in einem Arbeitsbehälter und das Fördern von flachem Gut in horizontaler Ausrichtung durch den Arbeitsbehälter von Durchlaufanlagen zur beidseitigen nasschemischen oder elektrolytischen Oberflächenbehandlung als Tauchbehandlung gemäß Oberbegriff von Anspruch 1 bzw. 11. Bei dem Gut kann es sich z. B. um Leiterplatten, Leiterfolien, Wafer, Solarzellen oder Hybride jeweils als Abschnitte handeln. Die Erfindung eignet sich auch für bandförmiges Gut, das von Rolle zu Rolle durch die Durchlaufanlage gefördert wird. Nasschemische Prozesse für derartiges Gut sind z. B. das chemische Ätzen und Metallisieren, Reinigen, Aktivieren, Dotieren und Texturieren sowie das Spülen. Die Erfindung betrifft auch das elektrolytische Ätzen und Metallisieren.
  • Derartige Prozesse zur Nassbehandlung erfordern in der Regel ein vollkommenes Eintauchen des horizontal geförderten Gutes in die Behandlungsflüssigkeit. Diese befindet sich für jeden Prozess in einem gesonderten Arbeitsbehälter mit zwischengefügten Spülbädern der Durchlaufanlage. Rotierende Fördermittel als Walzen oder Rädchen außerhalb und innerhalb des Arbeitsbehälters fördern das Gut durch die Durchlaufanlage.
  • Zum Tauchen des Gutes besteht die Notwendigkeit, die Behandlungsflüssigkeit im Arbeitsbehälter anzustauen. Die genannten Verfahren stellen an die hydrodynamischen Bedingungen oder Eigenschaften der Behandlungsflüssigkeit im Arbeitsbehälter weitere Anforderungen:
    Der Volumenstrom muss z. B. bei gegebenen Konzentrationen der Behandlungsflüssigkeit in einem bestimmten Verhältnis zur Größe der zu behandelnden Oberfläche des Gutes je Zeiteinheit stehen, damit der erforderliche Stoffaustausch an der Oberfläche erreicht wird. Auch das Volumen der Behandlungsflüssigkeit im Arbeitsbehälter steht in einem prozessspezifischen Verhältnis zum zu behandelnden Gut in einer vorgegebenen Zeit. Beim Texturieren ist z. B. die Größe der Fließgeschwindigkeit unmittelbar an den zu behandelnden Oberflächen von ausschlaggebender Bedeutung.
  • Diese hydrodynamischen Einflussgrößen lassen sich nur in einem bedarfsweise unterschiedlich hoch anstaubaren Arbeitsbehälter einstellen. Nicht zuletzt ist stets anzustreben, die Durchlaufanlage mit möglichst kurzer Baulänge in Förderrichtung herzustellen. Auch hierfür hat die realisierbare Hydrodynamik der Behandlungsflüssigkeit einen wesentlichen Einfluss.
  • Durch die in dem Arbeitsbehälter angestaute Behandlungsflüssigkeit muss das flache zu behandelnde Gut getaucht gefördert werden. Hierfür liegt die Transportbahn des Gutes unterhalb des Niveaus der Behandlungsflüssigkeit im Arbeitsbehälter. Für den ungehinderten Transport des Gutes sind am Eingang und am Ausgang des Arbeitsbehälters Öffnungen notwendig. Dies erfordert Dichtmittel am Arbeitsbehälter zum Durchtritt des Gutes. Die Dichtmittel sind so auszuführen, dass auch sehr empfindliches Gut, wie z. B. Solarzellen, nicht beschädigt werden. Gegebenenfalls muss auch ein zusätzlicher Überlaufbehälter diese Öffnungen aufweisen.
  • Eine derartige Realisierungsmöglichkeit zur chemischen Behandlung wird zusammen mit der Druckschrift DE 28 56 460 C3 in der Druckschrift DE 30 01 726 C2 beschrieben. Das Anstauen der Behandlungsflüssigkeit im Arbeitsbehälter erfolgt hier mittels oberer und unterer Abstreifelemente als paarweise angeordnete Walzen am Einlass und am Auslass. Dennoch ausströmende Behandlungsflüssigkeit wird in einem Überlaufbehälter aufgefangen. Von dort gelangt die Behandlungsflüssigkeit im Kreislauf mittels einer Pumpe wieder in den Arbeitsbehälter zurück. Zur elektrolytischen Behandlung von Gut ist auch ein vollständiges Eintauchen aller Elektroden in die Behandlungsflüssigkeit nötig. Dies erfordert ein besonders hohes Niveau über dem Gut. Die Druckschrift DE 43 37 988 A1 zeigt zur elektrolytischen Behandlung ebenfalls Stauwalzenpaare am Einlass und Auslass des Arbeitsbehälters. Zur Erreichung des großen Niveaus oberhalb des Gutes werden hier obere Stauwalzen mit einem größeren Durchmesser verwendet. Stauwalzen weisen jedoch in der Praxis mehrere Nachteile auf:
    Die Transportbahn hat eine bestimmte Breite, z. B. 800 mm. Entsprechend breit müssen auch die Stauwalzen sein. Das Gut ist immer schmäler als die Transportbahn. Zum Beispiel bei Leiterplatten mit einer Breite von 600 mm und einer Dicke von 1 mm, die durch Stauwalzenpaare fahren, hebt sich die obere Stauwalze um 1 mm nach oben. Zu beiden Seiten der Leiterplatten quer zur Förderrichtung entsteht dann ein Schlitz von je ca. 100 mm Länge. Durch diese beiden Schlitze entweicht unkontrolliert die Behandlungsflüssigkeit aus dem Arbeitsbehälter. Mit zunehmender Stauhöhe und zunehmender Leiterplattendicke nimmt die Fließgeschwindigkeit der entweichenden Behandlungsflüssigkeit zu. Gleiches gilt für Abschnitte von Gut, die nebeneinander mit einem erforderlichen Sicherheitsabstand durch die Durchlaufanlage gefördert werden. Im Bereich der Sicherheitsabstände und im Randbereich der Transportbahn bilden sich ebenso die Schlitze, durch die die Behandlungsflüssigkeit am Einlass und Auslass unkontrolliert aus dem Arbeitsbehälter entweicht. Stauwalzenpaare sind nahezu ungeeignet, wenn Gut mit sehr empfindlicher Oberfläche zu behandeln ist. Die Walzen liegen in voller Breite auf der Oberfläche des Gutes auf. Wegen ihres unerlässlich großen Gewichtes muss mit Oberflächenfehlern des Gutes gerechnet werden. So können Partikel auf den Walzen oder in der Behandlungsflüssigkeit zu Eindrücken oder Dellen auf dem Gut führen. Oft sammeln sich auf derartigen Walzen Abbauprodukte der Behandlungsflüssigkeit an, die dann auf die Oberflächen des Gutes übertragen und aufgewalzt werden. Bei Bruch empfindlichem Gut, wie z. B. Solarzellen aus Silizium, kommt hinzu, dass die allgemein schweren Stauwalzen für den Transport generell ungeeignet sind. Das zerbrechliche Gut würde von den Stauwalzen beschädigt werden. Die Verringerung des Gewichtes der Stauwalzen ist nur bedingt möglich, denn es muss ein Aufschwimmen sicher vermieden werden. Auch Vibrationen des Antriebs der Stauwalzen mittels Zahnräder übertragen sich auf das Gut, was die Bruchgefahr des empfindlichen Gutes weiter erhöht.
  • Weil dieses Verfahren zum Anstauen der Behandlungsflüssigkeit im Arbeitsbehälter, insbesondere für empfindliches Gut, ungeeignet ist, wird in der Praxis versucht, andere Verfahren anzuwenden:
    Mittels eines so genannten Tauchgetriebes wird das Transportniveau für das Gut innerhalb des Arbeitsbehälters abgesenkt. Damit kann die Behandlungsflüssigkeit nur über definierte Überläufe aus dem Arbeitsbehälter abfließen. Nachteilig ist hierbei der anlagentechnische Aufwand für mindestens zwei Transportniveaus in jedem Arbeitsbehälter der Durchlaufanlage. Hinzu kommt, dass nur eine vorausbestimmte Eintauchtiefe vorhanden ist. Damit ist eine flexible Anpassung an sich ändernde Prozessbedingungen für das Gut nicht gegeben.
  • Ein anderes bekanntes Verfahren sieht Überlaufwehre am Einlass und Auslass des Arbeitsbehälters vor. In diesem Falle verläuft das Transportniveau innerhalb und außerhalb des Arbeitsbehälters auf der selben Höhe. Allerdings treten Probleme beim Eintauchen des Gutes in die überlaufende Behandlungsflüssigkeit am Einlass des Arbeitsbehälters und beim Ausfahren aus der überlaufenden Behandlungsflüssigkeit am Auslass auf. Die in einen Überlaufbehälter fließende Behandlungsflüssigkeit drückt die vorlaufende Kante des Gutes am Einlass nach unten, was zum Bruch des Gutes führen kann. Bei flexiblem Gut, wie z. B. Leiterfolien kann dies zu einem Transportstau führen. Beim Eintauchen des Gutes in die am Überlaufwehr ausfließende Behandlungsflüssigkeit gelangt ein Großteil derselben auf die Oberseite des flachen Gutes. Dort läuft es am Einlass entgegen der Förderrichtung bis zur rücklaufenden Kante des in Abschnitten geförderten Gutes. Erst dort fällt die Behandlungsflüssigkeit in einen Auffangbehälter oder Überlaufbehälter. Dieser muss daher in Transportrichtung mindestens so ausladend sein, wie das Gut in dieser Richtung. Andersfalls vermischt sich die Behandlungsflüssigkeit mit der des vorherigen Prozesses. Gleiches gilt für den nachfolgenden Prozess am Auslass des Arbeitsbehälters. Wegen der erforderlichen längeren Überlaufbehälter je Arbeitsbehälter verlängert sich die gesamte Durchlaufanlage, insbesondere bei mehreren nacheinander angeordneten Prozessen und den dazwischen angeordneten Spülbädern. Aus Gründen der hierfür erforderlichen Mehrkosten soll dies jedoch vermieden werden.
  • Nachteilig ist bei diesem Verfahren zur Tauchbehandlung von Gut des Weiteren, dass die Tauchtiefe des Gutes und der Volumenstrom der Behandlungsflüssigkeit nicht wesentlich verändert werden können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung und ein Verfahren zu beschreiben, die eine Tauchbehandlung von ebenem Gut in horizontaler Ausrichtung in Durchlaufanlagen ermöglicht, wobei die hydrodynamischen Prozessbedingungen in weiten Grenzen unabhängig von den Transportbedingungen und Transportmitteln einstellbar sein sollen. Des Weiteren soll sehr Bruch empfindliches Gut und/oder Gut mit empfindlichen Oberflächen sicher gefördert und nasschemisch oder elektrolytisch behandelt werden können.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die Vorrichtung gemäß Patentanspruch 1 und durch das Verfahren nach Patentanspruch 11. Die Unteransprüche beschreiben vorteilhafte Ausführungen der Erfindung.
  • Die Erfindung sieht am Einlass und am Auslass des Arbeitsbehälters jeweils ein zweiteiliges Wehr vor, das eine Staufläche gegen die zum Auslaufen neigende Behandlungsflüssigkeit im Arbeitsbehälter bildet. Die Staufläche bildet das Dichtmittel des Arbeitsbehälters im Bereich der Transportbahn. Durch diese Staufläche wird das Gut gefördert. Das Wehr wird nachfolgend als Flüssigkeitswehr bezeichnet. Das zweiteilige Flüssigkeitswehr besteht aus langgestreckten Hohlkörpern bzw. Kammern, die zueinander beabstandet und nahezu symmetrisch an der Oberseite und an der Unterseite der Transportbahn quer zu dieser über die gesamte Breite der Durchlaufanlage angeordnet sind. Die Flüssigkeitswehre werden von einem Fluid gespeist. Aus der oder den Kammern jedes Flüssigkeitswehres strömt das Fluid gegen die Behandlungsflüssigkeit, die ansonsten durch den Einlass und Auslass des Arbeitsbehälters entweichen würde. Dabei übt das Fluid an der Staufläche eine Kraft gegen die Behandlungsflüssigkeit bzw. den hydrostatischen Druck im Arbeitsbehälter aus. Diese Kraft soll nachfolgend jeweils bezogen auf die Größe der Staufläche als Staudruck bezeichnet werden. Der Staudruck befindet sich erfindungsgemäß mit dem hydrostatischen Druck der Behandlungsflüssigkeit am Einlass und Auslass des Arbeitsbehälters im Gleichgewicht oder nahezu im Gleichgewicht. Weil bestimmte kleine Leckströme des Fluids in den Arbeitsbehälter hinein oder der Behandlungsflüssigkeit aus dem Arbeitsbehälter heraus zulässig sein können, ist dieses Gleichgewicht in der Praxis meist unkritisch.
  • Die Flüssigkeitswehre sind an den Seiten, die der Transportbahn und damit dem Gut zugewandt sind, mit Öffnungen der Kammern versehen, die über die gesamte Breite, ähnlich einer Perforation, angeordnet sind. Bei den Öffnungen kann es sich um Schlitze oder Löcher in einreihiger oder mehrreihiger Anordnung handeln. Bei einer mehrreihigen Anordnung sind die Öffnungen je Reihe, in Transportrichtung gesehen, zueinander versetzt. Die Öffnungen werden nachfolgend unabhängig von ihrer Form als Fluidlöcher bezeichnet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der schematischen und nicht maßstäblichen 1 bis 3 detailliert beschrieben.
  • 1 zeigt in der Seitenansicht einen Arbeitsbehälter mit oberen und unteren seitlich geöffneten Flüssigkeitswehren am Einlass und Auslass.
  • 2 zeigt in der Draufsicht einen Arbeitsbehälter mit Flüssigkeitswehren, wobei jeweils die oberen Flüssigkeitswehre nicht dargestellt sind.
  • 3 zeigt in der Seitenansicht ein oberes und unteres Flüssigkeitswehr für jeweils zwei unterschiedliche Fluide.
  • In 1 wird das Gut 1 durch den Einlass 2 zunächst in den Überlaufbehälter 3 und von dort in den Arbeitsbehälter 4 gefördert. Dieser Arbeitsbehälter ist in Förderrichtung 6 sehr verkürzt dargestellt. In dieser Richtung kann die Länge in der Praxis bis zu mehrere Meter betragen. Das Gut 1 verlässt den Arbeitsbehälter 4 und den Überlaufbehälter 3 durch den Auslass 5 in Höhe der horizontalen Transportebene 7 oder Transportbahn. Im Arbeitsbehälter 4 befindet sich die Behandlungsflüssigkeit 8 mit dem Niveau 9. Dieses Niveau 9 kann wesentlich höher sein als der Einlass 2 und der Auslass 5. Deshalb sind in diesen Bereichen Dichtmittel erforderlich.
  • Zum Anstauen der Behandlungsflüssigkeit 8 im Arbeitsbehälter 4 werden obere und untere Flüssigkeitswehre 10 verwendet, die symmetrisch zur Transportebene 7 und zueinander beabstandet quer zur Transportbahn angeordnet sind. Sie sind die Fortsetzung des Einlasses 2 und des Auslasses 5 jeweils in Richtung zum Arbeitsbehälter 4. Die Flüssigkeitswehre 10 bilden je eine Staufläche 11 als Dichtmittel, die ein Ausfließen der Behandlungsflüssigkeit 8 aus dem Arbeitsbehälter 4 verhindern. Diese Staufläche 11 erlaubt jedoch ein ungehindertes Durchdringen des Gutes entlang der Transportbahn durch das Dichtmittel am Einlass und Auslass des Arbeitsbehälters 4.
  • Von großem Vorteil ist es dabei, dass zum Dichten das Gut nicht von mechanisch bewegten Teilen der Durchlaufanlage berührt wird. Die Dichtmittel wirken praktisch berührungslos und die Behandlungsflüssigkeit 8 kann durch die beabstandeten Flüssigkeitswehre 10 aus dem Arbeitsbehälter 4 nicht auslaufen. Zu erkennen ist, dass das Niveau 9 im Arbeitsbehälter 4 unabhängig von den Dichtmitteln in der Transportebene 7 mittels anderer anlagentechnischer Mittel einstellbar ist. So können z. B. eine oder mehrere in der 1 nicht dargestellte Überlaufkanten parallel zur Transportbahn in der erforderlichen Höhe angeordnet werden. Der Überlauf erfolgt in den Überlaufbehälter 3. Mittels mindestens einer Pumpe 13 wird die Behandlungsflüssigkeit 8 vom Überlaufbehälter 3 in den Arbeitsbehälter 4 zurück gefördert.
  • Zur Beeinflussung der Strömung im Arbeitsbehälter 4 und entlang der Oberfläche des Gutes 1 können sich im Arbeitsbehälterboden 15 an bestimmten Stellen Rückflußöffnungen 16 befinden, durch die mindestens ein Teil der Behandlungsflüssigkeit 8 in den Überlaufbehälter 3 zurückfließt. Die Rückflußöffnungen wirken als Bypass für die Behandlungsflüssigkeit 8. Durch diese Maßnahmen einschließlich der einstellbaren Förderleistung der Pumpe(n) 13 lassen sich die hydrodynamischen Bedingungen am Gut 1 im Arbeitsbehälter 4 unabhängig vom Dichtmittel in der Transportebene einstellen. Zur Verteilung der Behandlungsflüssigkeit im Arbeitsbehälter kann z. B. ein Schwallrohr 14 mit Löchern oder als Düsenstock verwendet werden.
  • Zum Transport des Gutes 1 dienen insbesondere bei einem empfindlichen Gut Fördermittel 17, z. B. als Wellen 18 mit Rädchen 19. Die Rädchen 19 berühren die Oberflächen des Gutes nur als Spuren. Rädchenwellen haben ein geringes Gewicht, wodurch die Bruchgefahr für das Gut wesentlich verringert wird. Gleiches gilt für z. B. zweispurige Niederhalter je Gut, die sich beweglich auf Achsen befinden und jeweils von einem in der Achse radial angeordneten Stift als Mitnehmer rotierend mitgenommen werden.
  • Die Flüssigkeitswehre 10 werden von mindestens einem Fluid gespeist. Als Fluid wird hier ein flüssiges oder gasförmiges Medium verstanden. Das Fluid wird in mindestens einem so genannten Fluidgenerator 20 generiert. Dabei kann es sich für ein gasförmiges Medium, z. B. um einen Verdichter, Seitenkanalverdichter oder Kompressor handeln. Als Fluidgenerator für ein flüssiges Medium wird bevorzugt eine Flüssigkeitspumpe verwendet. Auch der hydrostatische Druck eines Hochbehälters kann zur Generierung des Fluids für die Flüssigkeitswehre verwendet werden. Das Fluid strömt aus dem Fluidgenerator 20 in das obere und untere Flüssigkeitswehr 10, die an einer Anlagenposition angeordnet sind. Diese beiden Flüssigkeitswehre werden nachfolgend als Flüssigkeitswehrpaar bezeichnet. Ein Flüssigkeitswehrpaar wird vorzugsweise gemeinsam von einem Fluidgenerator 20 mit Fluid gespeist, so wie es die 1 zeigt. Ein Fluidgenerator kann auch mehrere Flüssigkeitswehrpaare oder alle Flüssigkeitswehre der gesamten Durchlaufanlage speisen. Zur Einstellung des Volumenstromes und/oder des Druckes kann in das Rohr 21 ein Stellglied 22, z. B. als Ventil eingefügt werden. Insbesondere bei einer größeren Durchtrittsweite Dw können die oberen und unteren Flüssigkeitswehre 10 mit gesonderten Stellgliedern 22 ausgerüstet sein, um die Staufläche 11 bzw. Dichtfläche oben und unten individuell einstellen zu können. Der Volumenstrom des Fluids wird so groß eingestellt, dass sich die Staufläche 11 etwa an den dargestellten Stellen bildet. Überraschend wurde festgestellt, dass zur Bildung dieser Staufläche 11 keine Regelung des Volumenstroms des Fluids erforderlich ist. Eine einmalige Einstellung ist bereits ausreichend, wenn die Fluidlöcher 23 an der Unterseite des oberen Flüssigkeitswehres und an der Oberseite des unteren Flüssigkeitswehres etwa in dem dargestellten Winkel α angeordnet sind. Außerdem ist die Anzahl, d. h. der Abstand der Fluidlöcher 23 quer zur Förderrichtung und ihr Durchmesser zur Bildung der Staufläche von Bedeutung. Jedoch sind auch diese Maße unkritisch, d. h. sie können in bestimmten Grenzen variieren. Der Fluidwinkel α kann 10° bis 80° betragen, bevorzugt 25° bis 45°. Der Durchmesser D runder Fluidlöcher 23 kann von 1 mm bis ca. 5 mm gewählt werden. Auch kleiner 1 mm ist möglich, allerdings steigt dann der Aufwand zur Herstellung, denn der Mittenabstand der Fluidlöcher 23 soll etwa so groß gewählt werden, wie der doppelte Durchmesser D der Fluidlöcher, wenn mindestens zwei quer zur Förderrichtung versetzte Lochreihen im Flüssigkeitswehr angeordnet werden. Bei einer einreihigen Anordnung der Fluidlöcher 23 soll ein kleinerer Mittenabstand gewählt werden, z. B. 1,5 × D.
  • Bei sehr kleinen Löchern besteht jedoch auch die Gefahr einer Verstopfung durch Schmutzpartikel. Deshalb wird bevgrzugt ein Durchmesser der Fluidlöcher im Bereich von 1,5 mm bis 2,5 mm gewählt.
  • In der 1 ist quer zur Förderrichtung eine dreireihige Anordnung der Fluidlöcher dargestellt. An Stelle von runden Fluidlöchern können auch Langlöcher als Schlitze verwendet werden. Die Schlitzbreite entspricht etwa den oben genannten Durchmessern der Fluidlöcher. Zur mechanischen Stabilisierung ist nur eine bestimmte kurze Schlitzlänge realisierbar. Erforderliche Stege begrenzen die Schlitzlänge. Deshalb werden die Schlitze bevorzugt zweireihig angeordnet und je Reihe gegenseitig versetzt.
  • Bei einem gasförmigen Fluid, z. B. Luft, bleibt der Bereich am Einlass und Auslass unterhalb und oberhalb der Flüssigkeitswehre 10 frei von der im Arbeitsbehälter befindlichen Behandlungsflüssigkeit. In Ausnahmefällen oder durch einen beabsichtigt kleiner eingestellten Volumenstrom des Fluids in den Flüssigkeitswehren entsteht ein Leckstrom 28 der Behandlungsflüssigkeit durch die Staufläche 11. Hierfür ist der Überlaufbehälter 3 am Einlass 2 und am Auslass 5 zum Auffangen dieses Leckstromes verlängert ausgeführt.
  • In diesem Falle kann auch ein Teil der ausströmenden Behandlungsflüssigkeit gegen den Fluidstrom in das untere Flüssigkeitswehr 10 gelangen. Deshalb sind mindestens die unteren Flüssigkeitswehre mit einem Auslauf 24 in den Überlaufbehälter 3 versehen. Dieser Auslauf 24 kann mittels eines Auslaufventils 25 geschlossen werden. Die Durchtrittsweite Dw für das Gut wird von den beabstandeten Flüssigkeitswehren 10 gebildet. Sie wird in Abhängigkeit von der maximalen Dicke d des zu behandelnden Gutes dimensioniert. Diese Durchtrittsweite soll einerseits mindestens 1 mm größer sein als die maximale Dicke des zu behandelnden Gutes, damit die Flüssigkeitswehre nicht als Stolperkanten für das zu fördernde Gut wirken. Eine zu große Durchtrittsweite erfordert andererseits einen unnötig großen Volumenstrom des Fluids und damit eine größere Leistung des Fluidgenerators 20. Daher sollte die maximale Durchtrittsweite nicht wesentlich größer sein als die Dicke des Gutes plus 10 mm. Bevorzugt wird eine Durchtrittsweite Dw im Bereich von Dw = d + 4 mm gewählt. Damit ist ein ungehindertes Fördern des Gutes durch die Dichtmittel sichergestellt.
  • Die 2 zeigt eine Durchlaufanlage in der Draufsicht ohne Gut. Der Überlaufbehälter 3 ist in diesem Beispiel allseitig größer als der Arbeitsbehälter 4. Somit bestehen mehrere Möglichkeiten zur Einstellung des Niveaus im Arbeitsbehälter 4 und für den Rücklauf der Behandlungsflüssigkeit, die von der Pumpe 13 aus dem Überlaufbehälter 3 in den Arbeitsbehälter 4 gefördert wird. Diese Pumpe 13 speist das mindestens eine Schwallrohr 14 im Arbeitsbehälter 4. In dieser 2 sind am Einlass 2 und Auslass 5 die oberen Flüssigkeitswehre nicht dargestellt, d. h. sie zeigt den Blick auf die unteren Flüssigkeitswehre 10. Der Pfeil zeigt die Förderrichtung 6 des Gutes. Am Einlass 2 sind dreireihig angeordnete Fluidlöcher 23 mit dem hier nicht darstellbaren Fluidwinkel α angeordnet. Vorteilhaft werden auch diese Fluidlöcher 23 je Reihe gegeneinander versetzt eingebracht. Am Auslass 5 befinden sich als Ausführungsbeispiel zweireihige Langlöcher, die je Reihe versetzt angeordnet sind. Der Fluidgenerator 20 speist in dieser Darstellung die Flüssigkeitswehre am Einlass 2 und am Auslass 5. Zur individuellen Einstellung der Staufläche 11 sind je Flüssigkeitswehr oder Flüssigkeitswehrpaar Stellglieder 22 in die Rohre 21 eingefügt. Das Gut wird von Rädchenwellen 26 durch die Durchlaufanlage gefördert.
  • Die 3 zeigt eine Situation im Bereich eines Flüssigkeitswehrpaares am Auslass 5 in der vergrößerten Seitenansicht, aus Gründen der zeichnerischen Darstellung mit geöffneten Flüssigkeitswehren. In der Regel wird nur ein Medium als Fluid 12 zum Dichten verwendet. Aus Kostengründen wird Luft bevorzugt. Es eignen sich jedoch auch andere Gase. Des Weiteren sind flüssige Medien als Fluid 12 geeignet. Bevorzugt wird dafür die Behandlungsflüssigkeit 8 verwendet, die sich im Arbeitsbehälter 4 befindet. Bei einer großen Oberfläche des Arbeitsbehälters 4 und bei einer höheren Arbeitstemperatur der wässrigen Behandlungsflüssigkeit 8 verdunstet ein beträchtlicher Teil des Wassers der Behandlungsflüssigkeit 8. Deshalb ist kontinuierlich u. a. deionisiertes Wasser zu ergänzen. Diese Ergänzung kann sehr vorteilhaft als Fluid 12 durch die Flüssigkeitswehre 10 erfolgen. Am Auslass 5 wirkt dieses Wasser zugleich als erste Spülung des Gutes 1. Entsprechendes gilt auch für ein flüssiges Dosiermittel, das kontinuierlich zu ergänzen ist. Die Zuführung und Mischung von unterschiedlichen Medien als Fluid in einer Kammer ist ebenfalls möglich.
  • Diese vorteilhafte Mehrfachnutzung der flüssigen Medien als Dichtfunktion und als Prozessfunktion wird einerseits die prozesstechnisch erforderlichen Volumenströme und andererseits die Erfordernisse zur Bildung einer Staufläche 11 nicht immer treffen. Deshalb können die Flüssigkeitswehre 10 mit zwei Kammern 27 ausgeführt werden. Zu beiden Seiten des Gutes 1 gegenüber stehende Kammern 27 als Kammerpaare werden z. B. von einem gemeinsamen Fluidgenerator 20 gespeist. Die in dieser Figur dargestellten getrennten Medien der Kammerpaare können bei einer derartigen Anordnung unterschiedlicher Art sein und von unterschiedlichen Fluidgeneratoren 20 gespeist werden. Damit lassen sich die unterschiedlichen Anforderungen am Einlass 2 und am Auslass 5 optimal einstellen. So kann z. B. aus einer Kammer 27 ein Fluid als Spülmittel oder Dosiermittel strömen und aus der anderen Kammer 27 ein gasförmiges Fluid. Am Auslass 5 kann z. B. in der ersten Kammer 27 ein gasförmiges Fluid und in der ausgangsseitigen zweiten Kammer 27 ein Spülmittel verwendet werden. Umgekehrt kann am Auslass 5 in der zweiten Kammer 27 z. B. Luft als so genanntes Airknife zur Abstreifung von Behandlungsflüssigkeit 8 von den Oberflächen des Gutes 1 herangezogen werden. In allen Fällen werden entsprechend unterschiedliche Fluidgeneratoren 20 und individuell erforderliche Stellglieder 22 verwendet.
  • 1
    Gut, Güter
    2
    Einlass
    3
    Überlaufbehälter
    4
    Arbeitsbehälter
    5
    Auslass
    6
    Förderrichtung
    7
    Transportebene, Transportbahn
    8
    Behandlungsflüssigkeit
    9
    Niveau der Behandlungsflüssigkeit
    10
    Flüssigkeitswehr
    11
    Staufläche, Dichtfläche
    12
    Fluid
    13
    Pumpe
    14
    Schwallrohr, Düsenstock
    15
    Arbeitsbehälterboden
    16
    Rückflussöffnungen
    17
    Fördermittel
    18
    Welle
    19
    Rädchen
    20
    Fluidgenerator
    21
    Rohr
    22
    Stellglied
    23
    Fluidloch
    24
    Auslauf
    25
    Auslaufventil
    26
    Rädchenwelle
    27
    Kammer
    28
    Leckstrom
    α
    Fluidwinkel
    Dw
    Durchtrittsweite
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 2856460 C3 [0006]
    • - DE 3001726 C2 [0006]
    • - DE 4337988 A1 [0006]

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Anstauen von Behandlungsflüssigkeit (8) in einem Arbeitsbehälter (4) und zum Fördern von flachem Gut (1) in horizontaler Ausrichtung durch den Arbeitsbehälter (4) von Durchlaufanlagen zur beidseitigen naßchemischen oder elektrolytischen Oberflächenbehandlung als Tauchbehandlung, gekennzeichnet durch mindestens eine quer über die gesamte Förderbahn in Höhe der Transportebene (7) befindliche Staufläche (11) als Dichtfläche, die von der einen Seite vom hydrostatischen Druck der angestauten Behandlungsflüssigkeit im Arbeitsbehälter und von der anderen Seite vom Staudruck eines gegen die Behandlungsflüssigkeit strömenden Fluids (12) gebildet wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Stellglieder (22) im Volumenstrom des Fluids zur Einstellung eines Gleichgewichtes des hydrostatischen Drucks der Behandlungsflüssigkeit im Arbeitsbehälter mit dem Staudruck des Fluids.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch obere und untere Flüssigkeitswehre (10) quer zur Förderbahn mit jeweils mindestens einer Kammer (27), als Flüssigkeitswehrpaare, die annähernd symmetrisch zur Transportbahn und beabstandet zueinander angeordnet sind, wobei die Beabstandung die Durchtrittsweite (Dw) für das Gut bildet.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Durchtrittsweite (Dw), die mindestens 1 mm größer ist als die maximale Dicke des zu behandelnden Gutes.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch langgestreckte Flüssigkeitswehre mit Fluidlöchern (23) an der dem Gut zugewandten Seite als Löcher oder Langlöcher, die in mindestens einer Reihe quer zur Förderrichtung (6) angeordnet sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen Fluidwinkel α der Fluidlöcher gegen die Transportebene, der sich im Bereich von α = 10° bis α = 80° befindet, bevorzugt 25° bis 45°.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, gekennzeichnet durch Stellglieder (22) zur individuellen Einstellung des Volumenstromes des Fluids, wobei die Einstellungen für die oberen und unteren Flüssigkeitswehre getrennt oder gemeinsam erfolgen können.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch getrennte oder gemeinsame Fluidgeneratoren für die Durchlaufanlage als Verdichter, Seitenkanalverdichter, Kompressoren oder Flüssigkeitspumpen.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, gekennzeichnet durch Flüssigkeitswehre mit mindestens zwei Kammern 27 für unterschiedliche Fluide.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch einen Bypass für die Behandlungsflüssigkeit in Form einer Rückflussöffnung (16) im Arbeitsbehälterboden (15).
  11. Verfahren zum Anstauen von Behandlungsflüssigkeit (8) in einem Arbeitsbehälter (4) und zum Fördern von flachem Gut (1) in horizontaler Ausrichtung durch den Arbeitsbehälter (4) von Durchlaufanlagen zur beidseitigen naßchemischen oder elektrolytischen Oberflächenbehandlung als Tauchbehandlung unter Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von der erforderlichen Höhe des Niveaus der Behandlungsflüssigkeit im Arbeitsbehälter (4) im Bereich eines Einlasses (2) und eines Auslasses (5) des Arbeitsbehälters mindestens ein Fluid (12) gegen die Behandlungsflüssigkeit derart strömt, dass der hydrostatische Druck der Behandlungsflüssigkeit und der Staudruck des Fluids sich annähernd im Gleichgewicht befinden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe von Überlaufkanten eines Überlaufbehälters (3), der Volumenstrom durch die Rückflussöffnungen (16), die Förderleistung der Pumpe(n) (13) und der Leckstrom (28) der Behandlungsflüssigkeit durch die Flüssigkeitswehre den prozessspezifischen Volumenstrom der Behandlungsflüssigkeit im Arbeitsbehälter bestimmen.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass durch unterschiedliche Fluide aus einer Kammer (27) oder aus getrennten Kammern der Flüssigkeitswehre Dichtfunktionen und Prozessfunktionen im Bereich des Einlasses (2) und Auslasses (5) ausgeführt werden.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Erzeugung des Staudruckes zur Bildung der Staufläche (11) mittels gemeinsamer oder individueller Stellglieder (22) für das Fluid oder die Fluide individuell erfolgt.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern der Flüssigkeitswehre von individuellen oder gemeinsamen Fluidgeneratoren gespeist werden.
DE200710035086 2007-07-26 2007-07-26 Vorrichtung und Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Gut in Durchlaufanlagen Expired - Fee Related DE102007035086B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710035086 DE102007035086B3 (de) 2007-07-26 2007-07-26 Vorrichtung und Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Gut in Durchlaufanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710035086 DE102007035086B3 (de) 2007-07-26 2007-07-26 Vorrichtung und Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Gut in Durchlaufanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007035086B3 true DE102007035086B3 (de) 2008-10-30

Family

ID=39777850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710035086 Expired - Fee Related DE102007035086B3 (de) 2007-07-26 2007-07-26 Vorrichtung und Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Gut in Durchlaufanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007035086B3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011134721A1 (de) * 2010-04-29 2011-11-03 Endress+Hauser Gmbh+Co.Kg Verfahren und vorrichtung zur durchführung mindestens eines oberflächenmodifizierenden prozesses an metallischen werkstücken
WO2014173693A1 (en) * 2013-04-23 2014-10-30 Atotech Deutschland Gmbh Device and method for the wet-chemical treatment of flat material to be treated
EP2854490A1 (de) 2013-09-25 2015-04-01 ATOTECH Deutschland GmbH Verfahren und Vorrichtung für eine nasschemische oder elektrochemische Behandlung
US9016230B2 (en) 2009-05-13 2015-04-28 Atotech Deutschland Gmbh Method and assembly for treating a planar material to be treated and device for removing or holding off treatment liquid
DE102015221646A1 (de) * 2015-11-04 2017-05-04 Gebr. Schmid Gmbh Behandlungsfluid-Absaugvorrichtung und diese enthaltende Ätzvorrichtung
DE102022114958A1 (de) 2022-06-14 2023-12-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Begrenzungselement für ein Prozessbecken

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2559350B2 (de) * 1975-12-31 1978-06-15 Paul 4018 Langenfeld Fontaine Vorrichtung zum Beschichten von Bandmaterial wie Bandblech
DE2856460C3 (de) * 1978-12-28 1982-02-11 Gebr. Schmid GmbH & Co, 7290 Freudenstadt Vorrichtung zum Aufbringen einer Lotschicht auf eine Leiterplatte
DE3001726C2 (de) * 1980-01-18 1984-08-09 Gebr. Schmid GmbH & Co, 7290 Freudenstadt Vorrichtung zum Behandeln einer Leiterplatte
US4563974A (en) * 1983-09-16 1986-01-14 Monitrol, Inc. Apparatus for the application of solder to workpieces
JPS62197175A (ja) * 1986-02-24 1987-08-31 Dainippon Printing Co Ltd コ−テイング装置
DE4337988A1 (de) * 1993-11-06 1995-05-11 Hoellmueller Maschbau H Verfahren zur Herstellung von Multilayern sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE19519211A1 (de) * 1995-05-25 1996-11-28 Hoellmueller Maschbau H Verfahren zur Behandlung von Gegenständen, insbesondere von elektronischen Leiterplatten, sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
GB2348157A (en) * 1999-03-04 2000-09-27 Acco Uk Ltd Treating an elongate element with a liquid
JP2001300381A (ja) * 2000-04-28 2001-10-30 Excel Engineering:Kk 繊維製品に処理液を浸透させる装置
DE10123241C1 (de) * 2001-05-12 2002-10-02 Sgl Carbon Ag Gasabschluss für Reaktoren mittels Gasleitkörpern
DE69822589T2 (de) * 1997-11-06 2005-02-03 Eastman Kodak Co. Beschichtungsvorrichtung mit abnehmbarem beschichtungsmodul zum aufbringen einer schutzschicht auf lichtempfindliches material

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2559350B2 (de) * 1975-12-31 1978-06-15 Paul 4018 Langenfeld Fontaine Vorrichtung zum Beschichten von Bandmaterial wie Bandblech
DE2856460C3 (de) * 1978-12-28 1982-02-11 Gebr. Schmid GmbH & Co, 7290 Freudenstadt Vorrichtung zum Aufbringen einer Lotschicht auf eine Leiterplatte
DE3001726C2 (de) * 1980-01-18 1984-08-09 Gebr. Schmid GmbH & Co, 7290 Freudenstadt Vorrichtung zum Behandeln einer Leiterplatte
US4563974A (en) * 1983-09-16 1986-01-14 Monitrol, Inc. Apparatus for the application of solder to workpieces
JPS62197175A (ja) * 1986-02-24 1987-08-31 Dainippon Printing Co Ltd コ−テイング装置
DE4337988A1 (de) * 1993-11-06 1995-05-11 Hoellmueller Maschbau H Verfahren zur Herstellung von Multilayern sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE19519211A1 (de) * 1995-05-25 1996-11-28 Hoellmueller Maschbau H Verfahren zur Behandlung von Gegenständen, insbesondere von elektronischen Leiterplatten, sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE69822589T2 (de) * 1997-11-06 2005-02-03 Eastman Kodak Co. Beschichtungsvorrichtung mit abnehmbarem beschichtungsmodul zum aufbringen einer schutzschicht auf lichtempfindliches material
GB2348157A (en) * 1999-03-04 2000-09-27 Acco Uk Ltd Treating an elongate element with a liquid
JP2001300381A (ja) * 2000-04-28 2001-10-30 Excel Engineering:Kk 繊維製品に処理液を浸透させる装置
DE10123241C1 (de) * 2001-05-12 2002-10-02 Sgl Carbon Ag Gasabschluss für Reaktoren mittels Gasleitkörpern

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9016230B2 (en) 2009-05-13 2015-04-28 Atotech Deutschland Gmbh Method and assembly for treating a planar material to be treated and device for removing or holding off treatment liquid
US9713265B2 (en) 2009-05-13 2017-07-18 Atotech Deutschland Gmbh Method, treatment station and assembly for treating a planar material to be treated
WO2011134721A1 (de) * 2010-04-29 2011-11-03 Endress+Hauser Gmbh+Co.Kg Verfahren und vorrichtung zur durchführung mindestens eines oberflächenmodifizierenden prozesses an metallischen werkstücken
CN105075406B (zh) * 2013-04-23 2018-02-09 德国艾托特克公司 用于待处理的平坦材料的湿式化学处理的装置和方法
WO2014173693A1 (en) * 2013-04-23 2014-10-30 Atotech Deutschland Gmbh Device and method for the wet-chemical treatment of flat material to be treated
AT518975A5 (de) * 2013-04-23 2018-03-15 Atotech Deutschland Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum nasschemischen Behandeln von flächigem Behandlungsgut
CN105075406A (zh) * 2013-04-23 2015-11-18 德国艾托特克公司 用于待处理的平坦材料的湿式化学处理的装置和方法
KR101731751B1 (ko) 2013-04-23 2017-04-28 아토테크더치랜드게엠베하 처리될 플랫 재료의 습식 화학 처리를 위한 기기 및 방법
AT518975B1 (de) * 2013-04-23 2018-03-15 Atotech Deutschland Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum nasschemischen Behandeln von flächigem Behandlungsgut
WO2015044013A1 (en) * 2013-09-25 2015-04-02 Atotech Deutschland Gmbh Method and apparatus for a wet-chemical or electrochemical treatment
EP2854490A1 (de) 2013-09-25 2015-04-01 ATOTECH Deutschland GmbH Verfahren und Vorrichtung für eine nasschemische oder elektrochemische Behandlung
DE102015221646A8 (de) * 2015-11-04 2017-11-02 Gebr. Schmid Gmbh Behandlungsfluid-Absaugvorrichtung und diese enthaltende Ätzvorrichtung
DE102015221646A1 (de) * 2015-11-04 2017-05-04 Gebr. Schmid Gmbh Behandlungsfluid-Absaugvorrichtung und diese enthaltende Ätzvorrichtung
DE102022114958A1 (de) 2022-06-14 2023-12-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Begrenzungselement für ein Prozessbecken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007035086B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Gut in Durchlaufanlagen
EP2430890B1 (de) Verfahren und anlage zum behandeln von flächigem behandlungsgut und vorrichtung zum entfernen oder abhalten von behandlungsflüssigkeit
AT516668B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von flachem zu behandelndem Material
EP2152939B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur elektrische kontaktierung von ebenem gut in durchlaufanlagen
AT501192B1 (de) Vorrichtung zum transportieren und stützen tafelförmiger gegenstände, insbesondere glastafeln
AT403699B (de) Vorrichtung zum oberflächenbehandeln mit flüssigkeiten
WO1998018155A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von substraten
DE2941283A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von lichtempfindlichen materialien fuer prozesse im graphischen gewerbe
DE10358149B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum berührungslosen Behandeln von ebenem Gut in Durchlaufanlagen
DE102017223778B4 (de) Barometrische Flüssigkeitsschleusen und Verfahren zum kontinuierlichen Einschleusen oder Ausschleusen von Materialbändern
EP2555233A1 (de) Abluftsystem und Verfahren dazu
AT518975B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum nasschemischen Behandeln von flächigem Behandlungsgut
DE10358147B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von ebenem Gut in Durchlaufanlagen
DE102012110916B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport flacher Substrate
DE602004009215T2 (de) Behandlungsverfahren zur nasschemischen oder elektrolytischen behandlung von flachen werkstücken
EP3370888B1 (de) Behandlungsfluid-absaugvorrichtung und diese enthaltende ätzvorrichtung
DE102012110287B4 (de) Substratbehandlungsanlage und Verfahren zur Druckminderung
DE102011118441B4 (de) Anlage und Verfahren zur Behandlung von flachen Substraten
DE10224817B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum vertikalen Eintauchen von folienartigem Behandlungsgut in Bädern von Galvanisier- und Ätzanlagen
DE102011111175B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flüssigkeits-Niveauregelung bei Durchlaufanlagen
DE4430567C1 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Behandlungsgut mittels einer Behandlungsflüssigkeit, insbesondere Bandbeizanlage
DE102014007057B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von empfindlichen plattenförmigen und flexiblen Werkstücken durch Führung der selbigen in einer Kanalströmung
EP3480169A1 (de) Klärvorrichtung mit fällmodul
DE3508949C2 (de)
DE19802755A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln plattenförmiger Gegenstände, insbesondere elektronischer Leiterplatten, mit einer Behandlungsflüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ATOTECH DEUTSCHLAND GMBH, 10553 BERLIN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ATOTECH DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: RENA SONDERMASCHINEN GMBH, 78148 GUETENBACH, DE

Effective date: 20110309

R031 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent unamended now final

Effective date: 20120131

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee