EP0484739B1 - Einsatz für Durchlauf-Entwicklungsgeräte - Google Patents

Einsatz für Durchlauf-Entwicklungsgeräte Download PDF

Info

Publication number
EP0484739B1
EP0484739B1 EP91118037A EP91118037A EP0484739B1 EP 0484739 B1 EP0484739 B1 EP 0484739B1 EP 91118037 A EP91118037 A EP 91118037A EP 91118037 A EP91118037 A EP 91118037A EP 0484739 B1 EP0484739 B1 EP 0484739B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conveyor belt
squeeze
roll
rolls
station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91118037A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0484739A2 (de
EP0484739A3 (en
Inventor
Ernst-Adolf Sitte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0484739A2 publication Critical patent/EP0484739A2/de
Publication of EP0484739A3 publication Critical patent/EP0484739A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0484739B1 publication Critical patent/EP0484739B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D15/00Apparatus for treating processed material
    • G03D15/02Drying; Glazing
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D3/00Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion
    • G03D3/08Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material
    • G03D3/12Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material for plates, films or prints spread onto belt conveyors

Definitions

  • the invention relates to an insert for continuous processing devices according to the preamble of patent claim 1.
  • An insert of this type is used for developing films or generally photographic materials. It is customary to convey the photographic material successively through several individual tanks in which different liquid chemicals are located. For complete development, the photographic material must therefore be transferred from a single tank to the subsequent single tank and conveyed.
  • the film material is in its full width at the exit from a single tank squeezed or squeezed out, which may otherwise be film material of different widths.
  • the rollers arranged in pairs on the output side of the insert form a squeezing station in that the roller below acts as a squeeze roller.
  • a device for developing photographic supports with a wet part having different treatment baths and an adjoining drying part is known, a squeeze roller pair having rollers arranged essentially one above the other being provided between the wet part and the drying part .
  • the lower roller of the pair of squeezing rollers is driven and has a forward speed in relation to the transport speed in the wet part, and the upper roller lies on the layer side of the substrate as a weight roller.
  • the known device therefore has a squeezing station, the lower roller of which has a pile covering on its outer surface and the weight roller is designed as a smooth roller.
  • the rollers which are also provided in the drying part of the device do not form a squeezing station, but are only provided for drying the layer support.
  • the invention has for its object to improve the use of the type described in the preamble of claim 1 so that an optimal development of the film material is possible, and that when the film material enters from a single tank into the next Single tank no liquid chemicals from the previous single tank can get into the next tank.
  • the film material should be optimally prepared so that it can absorb the other liquid chemical present there when entering the next individual tank.
  • the invention is based on the consideration that, in the known application according to document DE-A 26 09 463, it is not possible to achieve optimal and effective squeezing of the film material with one squeezing station. This is because one of the rollers of the known squeezing station must be designed as a transport roller in order to move and transport the endless conveyor belt. So that the conveyor belt can be moved, however, the surface of at least one roller of the squeezing station must be formed with a rough surface. In contrast, it would be better for squeezing the surfaces of the rollers of the squeezing station in order to clean the film material satisfactorily from the chemical of the assigned individual tank and to achieve an optimal squeezing.
  • a second squeezing station in addition to the first squeezing station, a second squeezing station is provided, which consists of two squeezing rollers.
  • the advantage of the invention is that in the squeeze rollers of the second squeeze station, the surfaces of the squeeze rollers can be designed as desired and no consideration must be given to the conveyance of the endless conveyor belt, because this conveyance is still carried out by the first squeeze station.
  • the two squeeze rollers of the second squeeze station with a smooth surface or to optionally provide the squeeze rollers with an absorbent surface.
  • a combination is possible, for example, by providing a squeeze roller with a smooth surface and the other squeeze roller with an absorbent surface.
  • the second squeezing station provided in the invention with the two squeezing rollers, the surfaces of which can be either smooth and / or absorbent, it is achieved that the emulsion, which is on the support of the film material, is compressed like a sponge and thus by the liquid chemical is exempted.
  • the film material After passing the second squeezing station, the film material is therefore in a state in which it can hold the liquid chemical of the next tank without a liquid chemical from the previous single tank having got into the next single tank.
  • the second squeezing station comprises a second stationary lower squeeze roller and a second upper squeeze roller, the upper squeeze roller being freely movable in the vertical direction in an elongated hole and pressing with its own weight against the lower squeeze roller.
  • the pressure of the upper second squeeze roller on the lower squeeze roller can be determined by the weight of the upper squeeze roller.
  • the upper second squeeze roller in vertical direction is freely movable and can move upwards against its own weight.
  • movable and rotatable floating rollers are provided along the path of the conveyor belt within the insert or the individual tank, which are freely movable obliquely to the direction of transport of the conveyor belt.
  • This measure has the advantage that the rotatable floating rollers exert a certain pressure against the conveyor belt or against the photographic material (film material) due to the buoyancy force acting on them, which is caused by the chemical liquid in the individual tank.
  • the floating rollers can be stored in oblique oblong holes that run too obliquely from bottom to top in the direction of the conveyor belt.
  • the floating rollers move in the direction specified by the elongated holes, i. that is, they perform an oblique motion that includes a horizontal and vertical motion component.
  • the horizontal movement component is responsible for the pressure against the photo material.
  • the guidance of the film material through the individual tank is advantageously improved by pressing the photographic material against the conveyor belt. This counteracts the risk that if the photographic material is not transported safely, it can remain in the individual tank.
  • the swimming rollers are themselves without drive. However, they rotate by themselves due to the fact that they abut the photographic material or the conveyor belt with a certain pressure.
  • a deflection belt is additionally provided, which presses the photographic material against the conveyor belt and is driven by at least one drive roller.
  • the deflection belt is deflected by a lower weight roller that is freely movable in the vertical direction, whereby the deflection belt is tensioned and kept taut by the weight of the weight roller.
  • the freely movable lower weight roller automatically tensions the deflection belt based on its own weight. This also ensures that in such cases, if thicker photographic material is used, the print can be adjusted automatically.
  • an upper, freely movable in the vertical direction weight roller is provided, which presses with its own weight against the conveyor belt.
  • the conveyor belt is automatically tensioned and held tight. This is achieved in that the weight roller is freely movable in the vertical direction and can thus adapt its position to the prevailing conditions and the tension of the conveyor belt. If this automatically keeps the conveyor belt taut, this has the effect of ensuring that the photographic material is guided securely through the individual tank.
  • the insert designated as a whole in FIG. 1 with the reference number 10 comprises two side walls 12, between which the various rollers described in more detail below with reference to FIG. 2 extend. These rollers are mounted in openings and elongated holes, which are also described in more detail below with reference to FIG. 3.
  • the insert 10 is otherwise in itself known manner introduced into a single tank, not shown, which is filled with a chemical liquid, the liquid level 50 is shown in Fig. 2.
  • the insert 10 comprises, as shown in FIG. 2, an endless conveyor belt 22 with associated conveyor rollers 14, 16, 18 and 20. At least one of these conveyor rollers is provided with a drive in order to set the endless conveyor belt 22 in motion.
  • the arrow A in FIG. 2 indicates the input side, on which the photographic material to be processed, seen from the left, is inserted between the two transport rollers 14 and 16 and then guided by means of the conveyor belt 22 through the individual tank to the output side indicated by the arrow B. becomes.
  • the upper squeeze roller 26 is in the vertical direction freely movable in an elongated hole 13 which is arranged in the side wall 12. 2, the upper squeeze roller 26 is shown at a distance from the lower squeeze roller 28. In fact, however, due to its free movement, the upper squeeze roller 26 lies with its own weight on the film material, not shown, which is guided between the two squeeze rollers 26 and 28 on the exit side B to the next individual tank.
  • This upper weight roller 32 is freely movable in the vertical direction in an elongated hole 34 of the side wall 12.
  • a deflection belt 40 which is driven by drive rollers 38 and is deflected by a deflection roller 42 and a lower weight roller 44.
  • the deflection belt 40 is expediently driven at the same speed at which the conveyor belt 22 is also driven.
  • the deflection belt 40 presses up to the height of the drive roller 38 against the conveyor belt 22 or against the photographic material located therebetween, as a result of which reliable guidance is achieved in the region of the deflection of the photographic material or the conveyor belt 22.
  • the lower weight roller 24 is freely movable in the vertical direction in an elongated hole 46, which is located in the side walls 12. Due to its own weight, the weight roller 44 exerts a downward force on the deflection belt 40, which is thereby automatically tensioned and held tight.
  • displacement rollers 48 are provided in the center, which are mounted between the downward and upward parts of the conveyor belt.
  • the insert 10 also includes a plurality of floating rollers 36 which, as shown in FIG. 3, are mounted in oblique oblong holes in the side walls 12. Both on the area leading downward and on the area leading upward of the conveyor belt several floating rollers are arranged in a row. As the liquid level 50 shows, the floating rollers are below this level, that is to say in the chemical liquid of the associated individual tank. The chemical liquid causes a buoyancy force of the floating rollers 36 with the result that they press against the film material guided by the conveyor belt 22 with a certain pressure.
  • the elongated holes 56 receiving the floating rollers 36 run in an oblique direction from bottom to top, namely in the direction of the conveyor belt. This direction is indicated in FIG. 3 by arrow C for the left row of elongated holes 56 and by arrow D for the right row of elongated holes 58.
  • the floating rollers follow the oblique directions C and D, pressing with a horizontal component against the conveyor belt 22 or the photographic material guided by this conveyor belt.
  • the pressure required in each case can be predetermined by the weight of the floating rollers 36.
  • the illustration in Fig. 3 also the bores 52, in which the transport rollers 14, 16, 18 and 20 are mounted, and the bore 44 for the lower squeeze roller 28.
  • the bore 60 for the deflection roller 24 in which the transport rollers 14, 16, 18 and 20 are mounted, and the bore 44 for the lower squeeze roller 28.
  • the bore 60 for the deflection roller 24 in which the bores 62 for the mounting of the drive rollers 38 of the lower deflection belt 40 and the bore 64 for the deflection roller 42.
  • the elongated hole 46 for the lower weight roller 44 which is freely movable in the vertical direction, can also be seen.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Einsatz für Durchlauf-Entwicklungsgeräte gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein Einsatz dieser Art, wie er durch das Dokument DE-A 26 09 463 bekannt ist, wird zum Entwickeln von Filmen bzw. generell von Fotomaterialien verwendet. Dabei ist es üblich, das Fotomaterial aufeinanderfolgend durch mehrere Einzeltanks zu fördern, in denen sich verschiedene flüssige Chemikalien befinden. Für das vollständige Entwickeln muß das Fotomaterial also von einem Einzeltank in den nachfolgenden Einzeltank übertragen und gefördert werden.
  • Um das Fotomaterial von einem Einzeltank in den nachfolgenden Einzeltank zu übertragen, hat man bereits versucht, das Filmmaterial mit Förderbändern von einem Tank in den anderen zu überführen. Dabei besteht aber die Gefahr, daß sowohl durch ein durchgehendes Förderband wie auch durch das zu transportierende Filmmaterial chemische Flüssigkeit einer ersten bestimmten Art aus einem ersten Einzeltank in den nächstfolgenden Einzeltank mit einer chemischen Flüssigkeit anderer Art übertragen wird. Dadurch tritt bei fortlaufendem Betrieb in nachteiliger Weise eine Verschmutzung der Einzeltanks auf.
  • Um das Übertragen von chemischen Flüssigkeiten aus einem Einzeltank in den nächstfolgenden Einzeltank zu verringern, ist bei dem durch das genannte Dokument DE-A 26 09 463 bekannten Einsatz vorgesehen, ein einziges endloses Transportband für den Einsatz zu verwenden. Dieses endlose Transportband erstreckt sich über die volle Breite von Transportwalzen, die paarweise an der Eingangs- und Ausgangsseite des Einsatzes angeordnet sind, wobei die unten liegende Walze an der Ausgangsseite als Quetschwalze wirksam ist.
  • Bei dieser bekannten Lösung wird das Filmmaterial in seiner vollen Breite beim Ausgang aus einem Einzeltank abgequetscht bzw. ausgequetscht, wobei es sich im übrigen um Filmmaterial unterschiedlicher Breite handeln kann. Die paarweise an der Ausgangsseite des Einsatzes angeordneten Walzen bilden nämlich eine Abquetschstation, indem die unten liegende Walze als Quetschwalze wirksam ist.
  • Der bekannte Einsatz bringt zwar schon eine gewisse Verbesserung, jedoch hat sich in der Praxis gezeigt, daß trotz der Abquetschstation nicht immer eine völlig zufriedenstellende Entwicklung des Filmmaterials gewährleistet ist. Dies ist darauf zurückzuführen, daß trotz der Abquetschstation immer noch geringe Mengen der flüssigen Chemikalie des einen Einzeltanks in den nächsten Einzeltank gelangen kann, und daß dadurch das Filmmaterial nur unvollständig die in dem nächsten Einzeltank befindliche andere flüssige Chemikalie aufnehmen kann.
  • Durch das Dokument GB-A-1 579 766 ist ein Einsatz für Durchlauf-Entwicklungsgeräte bekannt, welches nicht nur ein Transportband, sondern eine Vielzahl von Transportbändern besitzt, die mit gegenseitigem Abstand voneinander angeordnet sind. Zwischen den einzelnen Transportbändern wird dabei Flüssigkeit ohne eine Abquetschung mitgenommen und mitgeführt, d.h., dieses Dokument sieht keine Abquetschstation vor. Da zwischen den einzelnen Transportbändern Flüssigkeit ohne Abquetschung mitgenommen wird, besteht die Gefahr, daß auf dem Film nach der Entwicklung Streifen sichtbar werden.
  • Durch das weitere Dokument DE-A-29 51 847 ist eine Vorrichtung zum Entwickeln von fotografischen Schichtträgern mit einem verschiedene Behandlungsbäder aufweisenden Naßteil und einem sich daran anschließenden Trocknungsteil bekannt, wobei zwischen dem Naßteil und dem Trocknungsteil ein Abquetschwalzenpaar mit im wesentlichen übereinander angeordneten Walzen vorgesehen ist. Die untere Walze des Abquetschwalzenpaares ist angetrieben und weist einen Vorlauf gegenüber der Transportgeschwindigkeit im Naßteil auf, und die obere Walze liegt als Gewichtswalze auf der Schichtseite des Schichtträgers auf.
  • Die bekannte Vorrichtung besitzt also eine Abquetschstation, wobei deren untere Walze auf ihrer Mantelfläche einen Florbelag aufweist und die Gewichtswalze als glatte Walze ausgebildet ist. Die weiterhin vorgesehenen Walzen im Trocknungsteil der Vorrichtung bilden demgegenüber keine Abquetschstation, sondern sind nur zum Trocknen des Schichtträgers vorgesehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Einsatz der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 beschriebenen Art so zu verbessern, daß eine optimale Entwicklung des Filmmaterials möglich ist, und daß beim Eintritt des Filmmaterials von einem Einzeltank in den nächstfolgenden Einzeltank keine flüssigen Chemikalien aus dem vorherigen Einzeltank in den nächstfolgenden Tank gelangen können. Außerdem soll das Filmmaterial optimal vorbereitet werden, um beim Eintritt in den nächstfolgenden Einzeltank die dort vorhandene andere flüssige Chemikalie aufnehmen zu können.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Patentanspruchs 1.
  • Die Erfindung beruht auf der Überlegung, daß es bei dem bekannten Einsatz gemäß dem Dokument DE-A 26 09 463 nicht möglich ist, mit der einen Abquetschstation eine optimale und wirkungsvolle Abquetschung des Filmmaterials zu erzielen. Dies liegt daran, daß eine der Walzen der bekannten Abquetschstation als Transportwalze ausgebildet werden muß, um das endlose Transportband zu bewegen und zu transportieren. Damit das Transportband aber bewegt werden kann, muß die Oberfläche zumindestens der einen Walze der Abquetschstation mit einer rauhen Oberfläche ausgebildet werden. Demgegenüber wäre es für das Abquetschen jedoch besser, die Oberflächen der Walzen der Abquetschstation glatt auszubilden, um das Filmmaterial zufriedenstellend von der Chemikalie des zugeordneten Einzeltanks zu säubern und um eine optimale Abquetschung zu erreichen. Dies ist aber wie gesagt nicht möglich, weil die Aufgabe der einen Transportwalze der Abquetschstation auch noch darin besteht, das Transportband zu bewegen, weshalb eine gewisse rauhe Oberfläche dieser Transportwalze erforderlich ist. Mit einer rauhen Oberfläche läßt sich aber keine optimale Abquetschung erzielen.
  • Bei der Erfindung ist zusätzlich zu der ersten Abquetschstation eine zweite Abquetschstation vorgesehen, die aus zwei Abquetschwalzen besteht. Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß man bei den Abquetschwalzen der zweiten Abquetschstation die Oberflächen der Abquetschwalzen beliebig gestalten kann und keine Rücksicht auf die Förderung des endlosen Transportbandes nehmen muß, denn diese Förderung erfolgt nach wie vor durch die erste Abquetschstation.
  • Es ist also möglich, die beiden Abquetschwalzen der zweiten Abquetschstation mit einer glatten Oberfläche auszubilden oder die Abquetschwalzen wahlweise mit einer saugenden Oberfläche zu versehen. Auch eine Kombination ist möglich, indem beispielsweise die eine Abquetschwalze mit einer glatten Oberfläche und die andere Abquetschwalze mit einer saugenden Oberfläche versehen ist. In jedem Fall ergibt sich eine wesentlich verbesserte Abquetschung des Filmmaterials. Dadurch ist gewährleistet, daß beim Eintritt des Filmmaterials in den nächstfolgenden Einzeltank die flüssige Chemikalie des vorangehenden Einzeltanks praktisch vollständig beseitigt ist und nicht in den nächstfolgenden Einzeltank gelangen kann.
  • Durch die bei der Erfindung vorgesehene zweite Abquetschstation mit den beiden Abquetschwalzen, deren Oberflächen entweder glatt und/oder saugend ausgebildet sein können, wird erreicht, daß die Emulsion, die sich auf dem Träger des Filmmaterials befindet, wie ein Schwamm zusammengedrückt wird und somit von der flüssigen Chemikalie befreit wird. Das Filmmaterial befindet sich daher nach dem Passieren der zweiten Abquetschstation in einem Zustand, in welchem es die flüssige Chemikalie des nächstfolgenden Tankes aufnehmen kann, ohne daß eine flüssige Chemikalie aus dem vorhergehenden Einzeltank in den nächstfolgenden Einzeltank gelangt ist.
  • Wie sich in Versuchen gezeigt hat, wird auf diese Weise die Entwicklung des Filmmaterials entscheidend verbessert. Dies ist darauf zurückzuführen, daß einerseits die Emulsion des Filmmaterials im Bereich der Walzen der zweiten Abquetschstation schwammartig zusammengedrückt und somit gesäubert wird und zur Aufnahme der anderen chemischen Flüssigkeit in dem nachfolgenden Tank zugänglich gemacht worden ist, und zum anderen daran, daß der Übergang chemischer Flüssigkeit von dem einen Einzeltank in den nächstfolgenden Einzeltank verhindert wird.
  • Bei der Erfindung umfaßt die zweite Abquetschstation eine zweite ortsfeste untere Abquetschwalze und eine zweite obere Abquetschwalze, wobei die obere Abquetschwalze in vertikaler Richtung frei beweglich in einem Langloch gelagert ist und mit ihrem Eigengewicht gegen die untere Abquetschwalze drückt.
  • Mit dieser Maßnahme läßt sich der Druck der oberen zweiten Abquetschwalze auf die untere Abquetschwalze durch das Eigengewicht der oberen Abquetschwalze festlegen. Außerdem erfolgt in gewisser Weise eine automatische Anpassung an unterschiedliche Dicken des Filmmaterials, weil die obere zweite Abquetschwalze in vertikaler Richtung frei bewegbar ist und nach oben entgegen ihrem Eigengewicht ausweichen kann.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind entlang des Weges des Transportbandes innerhalb des Einsatzes bzw. des Einzeltanks bewegliche und drehbare Schwimmwalzen vorgesehen, die schräg zur Transportrichtung des Transportbandes frei bewegbar sind.
  • Durch diese Maßnahme ergibt sich der Vorteil, daß die drehbaren Schwimmwalzen aufgrund der auf sie einwirkenden Auftriebskraft, die durch die chemische Flüssigkeit in dem Einzeltank hervorgerufen wird, einen gewissen Druck gegen das Transportband bzw. gegen das Fotomaterial (Filmmaterial) ausüben. Die Schwimmwalzen lassen sich in schrägen Langlöchern lagern, die in Richtung auf das Transportband zu schräge von unten nach oben verlaufen. Infolge der Auftriebskraft bewegen sich die Schwimmwalzen in der durch die Langlöcher vorgegebenen Richtung, d. h., sie führen eine schräge Bewegung aus, die eine waagerechte und senkrechte Bewegungskomponente umfaßt. Dabei ist die waagerechte Bewegungskomponente für den Druck gegen das Fotomaterial verantwortlich.
  • Durch den gewissen Druck, den die Schwimmwalzen auf das Fotomaterial ausüben, wird in vorteilhafter Weise die Führung des Filmmaterials durch den Einzeltank hindurch verbessert, indem das Fotomaterial gegen das Transportband gedrückt wird. Damit wird der Gefahr begegnet, daß bei einem unsicheren Transport des Fotomaterials dieses im Einzeltank liegen bleiben kann.
  • Die Schwimmwalzen sind selbst ohne Antrieb. Sie drehen sich jedoch von selbst aufgrund der Tatsache, daß sie mit einem bestimmten Druck an dem Fotomaterial bzw. an dem Transportband anliegen.
  • Wenn sich aber die Schwimmwalzen drehen, führt dies zu dem Vorteil, daß sich auf den Oberflächen der Schwimmwalzen nach einem Stillstand der gesamten Anlage kaum Chemikalienschlamm absetzt, wie dies bei stillstehenden Walzen zu beobachten ist. Bei stillstehenden Walzen ist es bei Inbetriebnahme der Anlage erforderlich, zunächst ein Material (meistens ein Papier) durch den Einzeltank hindurchlaufen zu lassen, um den abgelagerten Chemikalienschlamm zu entfernen, bevor ein Betrieb der Anlage mit dem Fotomaterial möglich ist. Bei der Erfindung genügt es demgegenüber, die Anlage kurzzeitig ohne Papier zu betreiben. Durch die Berührung der Schwimmwalzen mit dem Transportband werden die Schwimmwalzen gereinigt.
  • Gemäß einer anderen zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist im unteren Teil des Einsatzes, wo das Transportband umgelenkt wird, zusätzlich ein Umlenkband vorgesehen, welches das Fotomaterial gegen das Transportband drückt und über mindestens eine Antriebswalze angetrieben ist.
  • Dabei ist in vorteilhafter Weise vorgesehen, daß das Umlenkband durch eine in vertikaler Richtung frei bewegbare untere Gewichtswalze umgelenkt wird, wodurch das Umlenkband durch das Eigengewicht der Gewichtswalze gespannt und stramm gehalten wird.
  • Durch diese Maßnahme wird im Bereich der Umlenkung des Fotomaterials wiederum ein gewisser Druck auf die Emulsion des Trägers des Fotomaterials ausgeübt. Die frei bewegbare untere Gewichtswalze spannt das Umlenkband automatisch durch ihr Eigengewicht. Dadurch ist auch gewährleistet, daß in solchen Fällen, wenn dickeres Fotomaterial verwendet wird, automatisch eine Anpassung des Druckes erfolgen kann.
  • Würde man demgegenüber die Spannung des Umlenkbandes und damit den Druck fest und starr vorgeben, kann es passieren, daß das Umlenkband bördelt bzw. umbördelt, so daß eine korrekte Führung des Fotomaterials nicht mehr gewährleistet ist. Diese Gefahr ist aber wie gesagt bei der Erfindung ausgeschlossen. Vielmehr ist durch die automatische Anpassung des Druckes und des Spannens des Umlenkbandes durch die frei bewegliche untere Gewichtswalze eine sehr sichere Führung des Fotomaterials gewährleistet.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist noch eine obere, in vertikaler Richtung frei bewegbare Gewichtswalze vorgesehen, die mit ihrem Eigengewicht gegen das Transportband drückt. Durch diese Maßnahme wird das Transportband automatisch gespannt und stramm gehalten. Dies wird dadurch erreicht, daß die Gewichtswalze in vertikaler Richtung frei bewegbar ist und sich somit bezüglich seiner Lage den jeweils vorherrschenden Verhältnissen und der Spannung des Transportbandes anpassen kann. Wenn dadurch das Transportband automatisch stramm gehalten wird, so wirkt sich das dahingehend aus, daß eine sichere Führung des Fotomaterials durch den Einzeltank hindurch gewährleistet ist.
  • Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines Einsatzes mit den zugehörigen Walzen,
    Fig. 2
    eine Querschnittsansicht des satzes gemäß Fig. 1, und
    Fig. 3
    eine Darstellung der Seitenwand des Einsatzes, in welcher die Walzen gelagert sind.
  • Der in Fig. 1 als Ganzes mit der Bezugsziffer 10 bezeichnete Einsatz umfaßt zwei Seitenwände 12, zwischen denen sich die nachfolgend anhand von Fig. 2 noch näher beschriebenen verschiedenen Walzen erstrecken. Diese Walzen sind in weiter unten anhand von Fig. 3 ebenfalls noch näher beschriebenen Öffnungen und Langlöchern gelagert. Der Einsatz 10 wird im übrigen in an sich bekannte Weise in einen nicht näher dargestellten Einzeltank eingeführt, der mit einer chemischen Flüssigkeit gefüllt ist, dessen Flüssigkeitspegel 50 in Fig. 2 dargestellt ist.
  • Der Einsatz 10 umfaßt gemäß der Darstellung in Fig. 2 ein endloses Transportband 22 mit zugehörigen Transportwalzen 14, 16, 18 und 20. Mindestens eine dieser Transportwalzen ist mit einem Antrieb versehen, um das endlos umlaufende Transportband 22 in Bewegung zu versetzen.
  • Durch den Pfeil A ist in Fig. 2 die Eingangsseite gekennzeichnet, an der das zu bearbeitende Fotomaterial von links gesehen zwischen die beiden Transportwalzen 14 und 16 eingeführt und dann mit Hilfe des Transportbandes 22 durch den Einzeltank hindurch zu der durch den Pfeil B gekennzeichneten Ausgangsseite geführt wird. An der Ausgangsseite B befinden sich nicht nur die beiden Transportwalzen 18 und 20, die eine erste Abquetschstation bilden, vielmehr ist im Anschluß an diese erste Abquetschstation noch eine zweite Abquetschstation angeordnet, welche durch eine obere Abquetschwalze 26 und eine untere Abquetschwalze 28 gebildet ist.
  • Die obere Abquetschwalze 26 ist in vertikaler Richtung frei beweglich in einem Langloch 13 gelagert, das in der Seitenwand 12 angeordnet ist. In Fig. 2 ist die obere Abquetschwalze 26 im Abstand von der unteren Abquetschwalze 28 dargestellt. Tatsächlich liegt die obere Abquetschwalze 26 jedoch aufgrund ihrer freien Beweglichkeit mit ihrem Eigengewicht an dem nicht dargestellten Filmmaterial an, welches zwischen die beiden Abquetschwalzen 26 und 28 hindurch an der Ausgangsseite B zum nächstfolgenden Einzeltank geführt wird.
  • Das Transportband 22, welches im unteren Bereich des Einsatzes 10 um eine Umlenkwalze 24 herum geführt ist, wird oben durch eine Gewichtswalze 32 automatisch gespannt und stramm gehalten. Diese obere Gewichtswalze 32 ist in vertikaler Richtung frei bewegbar in einem Langloch 34 der Seitenwand 12 gelagert.
  • Im unteren Teil des Einsatzes befindet sich zusätzlich zu dem Transportband 22 ein Umlenkband 40, welches durch Antriebswalzen 38 angetrieben und durch eine Umlenkwalze 42 sowie eine untere Gewichtswalze 44 umgelenkt wird. Der Antrieb des Umlenkbandes 40 erfolgt zweckmäßigerweise mit der gleichen Geschwindigkeit, mit der auch das Transportband 22 angetrieben wird.
  • Im Bereich der unteren Umlenkwalze 24 des Transportbandes 22 drückt das Umlenkband 40 bis zur Höhe der Antriebswalze 38 gegen das Transportband 22 bzw. gegen das dazwischen befindliche Fotomaterial, wodurch eine sichere Führung im Bereich der Umlenkung des Fotomaterials bzw. des Transportbandes 22 erreicht wird.
  • Die untere Gewichtswalze 24 ist in vertikaler Richtung frei bewegbar in einem Langloch 46 gelagert, welches sich in der bzw. den Seitenwänden 12 befindet. Aufgrund ihres Eigengewichtes übt die Gewichtswalze 44 eine nach unten gerichtet Kraft auf das Umlenkband 40 aus, welches dadurch automatisch gespannt und stramm gehalten wird.
  • Zur weiteren Verbesserung einer sicheren Führung des Transportbandes 22 sind mittig noch Verdrängungswalzen 48 vorgesehen, die zwischen den abwärts und aufwärts gerichteten Teilen des Transportbandes gelagert sind.
  • Der Einsatz 10 umfaßt außerdem noch mehrere Schwimmwalzen 36, die gemäß der Darstellung in Fig. 3 in schräg verlaufenden Langlöchern in den Seitenwänden 12 gelagert sind. Sowohl an dem nach unten führenden Bereich als auch an dem nach oben führenden Bereich des Transportbandes sind dabei mehrere Schwimmwalzen in einer Reihe angeordnet. Wie der Flüssigkeitspegel 50 verdeutlicht, befinden sich die Schwimmwalzen unterhalb dieses Pegels, also in der chemischen Flüssigkeit des zugehörigen Einzeltanks. Die chemische Flüssigkeit bewirkt eine Auftriebskraft der Schwimmwalzen 36 mit der Folge, daß diese mit einem gewissen Druck gegen das mittels des Transportbandes 22 geführte Filmmaterial drücken.
  • Gemäß der Darstellung in Fig. 3 verlaufen nämlich die die Schwimmwalzen 36 aufnehmenden Langlöcher 56 in einer schrägen Richtung von unten nach oben, und zwar in Richtung auf das Transportband zu. Diese Richtung ist in Fig. 3 durch den Pfeil C für die linke Reihe der Langlöcher 56 und durch den Pfeil D für die rechte Reihe der Langlöcher 58 angedeutet.
  • Infolge der Auftriebskraft folgen die Schwimmwalzen den schrägen Richtungen C und D, wobei sie mit einer waagerechten Komponente gegen das Transportband 22 bzw. das von diesem Transportband geführte Fotomaterial drücken. Dabei kann der jeweils gewünschte Druck durch das Gewicht der Schwimmwalzen 36 vorgegeben werden.
  • Zur weiteren Verdeutlichung zeigt die Darstellung in Fig. 3 noch die Bohrungen 52, in denen die Transportwalzen 14, 16, 18 und 20 gelagert sind, sowie die Bohrung 44 für die untere Abquetschwalze 28. Außerdem sind im unteren Teil der Seitenwand 12 noch die Bohrung 60 für die Umlenkwalze 24, die Bohrungen 62 für die Lagerung der Antriebswalzen 38 des unteren Umlenkbandes 40 und die Bohrung 64 für die Umlenkwalze 42 dargestellt. Auch das Langloch 46 für die in vertikaler Richtung frei bewegliche untere Gewichtswalze 44 ist zu erkennen.

Claims (7)

  1. Einsatz (10) für Durchlauf-Entwicklungsgeräte mit mehreren in Durchlaufrichtung hintereinander angeordneten, als Einzeltanks ausgebildeten und mit einer bestimmten chemischen Flüssigkeit gefüllten Flüssigkeitsbehältern, mit einem umlaufenden endlosen Transportband (22) als Transportmittel für das Fotomaterial, wobei sich das Transportband (22) über die gesamte Breite von Transportwalzen (14, 16, 18, 20) erstreckt, die paarweise an der Eingangsseite (A) und Ausgangsseite (B) des Einsatzes (10) angeordnet sind, wobei das Paar von Transportwalzen (18, 20) an der Ausgangsseite (B) eine erste Abquetschstation bildet, indem eine der Transportwalzen (18, 20) als Abquetschwalze wirksam ist, dadurch gekennzeichnet, daß neben der ersten Abquetschstation (18, 20) eine zweite Abquetschstation (26, 28) vorgesehen ist, die sich an die erste Abquetschstation (18, 20) anschließt, daß die zweite Abquetschstation eine zweie ortsfeste untere Abquetschwalze (28) und eine zweite obere Abquetschwalze (26) umfaßt, wobei die obere Abquetschwalze (26) in vertikaler Richtung beweglich in einem Langloch (30) gelagert ist und mit ihrem Eigengewicht gegen die untere Abquetschwalze (28) drückt, daß die zweite Abquetschstation (26, 28) aus Leerlaufwalzen ohne eigenen Antrieb besteht, und daß mindestens eine der zweiten Abquetschwalzen (26, 28) eine glatte Oberfläche besitzt.
  2. Einsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der zweiten Abquetschwalzen (26, 28) eine saugende Oberfläche besitzt.
  3. Einsatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die saugende Oberfläche durch einen Filzbelag gebildet ist.
  4. Einsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß entlang des Weges des Transportbandes (22) bewegliche und drehbare Schwimmwalzen (36) vorgesehen sind, die schräg (C, D) zur Transportrichtung des Transportbandes (22) frei bewegbar sind und aufgrund der durch die chemische Flüssigkeit in dem Einzeltank bewirkten Auftriebskraft gegen das Transportband (22) bzw. Fotomaterial drücken.
  5. Einsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Teil des Einsatzes (10), wo das Transportband (22) umgelenkt wird, ein Umlenkband (40) vorgesehen ist, welches das Fotomaterial gegen das Transportband (22) drückt und über mindestens eine Antriebswalze (38) angetrieben ist.
  6. Einsatz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Umlenkband (40) durch eine in vertikaler Richtung frei bewegbare untere Gewichtswalze (44) umgelenkt und durch das Eigengewicht der Gewichtswalze (44) gespannt und stramm gehalten wird.
  7. Einsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine obere, in vertikaler Richtung frei bewegbare Gewichtswalze (32) vorgesehen ist, die mit ihrem Eigengewicht gegen das Transportband (22) drückt, wodurch das Transportband (22) gespannt und stramm gehalten wird.
EP91118037A 1990-11-05 1991-10-23 Einsatz für Durchlauf-Entwicklungsgeräte Expired - Lifetime EP0484739B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2300910A JPH04170542A (ja) 1990-11-05 1990-11-05 連続現像装置用浸漬具
JP300910/90 1990-11-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0484739A2 EP0484739A2 (de) 1992-05-13
EP0484739A3 EP0484739A3 (en) 1993-01-20
EP0484739B1 true EP0484739B1 (de) 1997-05-28

Family

ID=17890602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91118037A Expired - Lifetime EP0484739B1 (de) 1990-11-05 1991-10-23 Einsatz für Durchlauf-Entwicklungsgeräte

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5281989A (de)
EP (1) EP0484739B1 (de)
JP (1) JPH04170542A (de)
DE (1) DE59108721D1 (de)
ES (1) ES2104643T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5506653A (en) * 1993-04-14 1996-04-09 Spillane; John D. 58 second color print processor
JPH08339071A (ja) * 1995-04-12 1996-12-24 Noritsu Koki Co Ltd 写真感光材料の搬送装置
US6217238B1 (en) * 1999-02-17 2001-04-17 Phototrader, Inc. Photographic film processor and method of developing film

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4140384A (en) * 1974-07-11 1979-02-20 Dainippon Screen Seizo Kabushiki Kaisha Film conveyor
JPS5128034A (ja) * 1974-08-30 1976-03-09 Tomasu Supedeingu Oribaa Gorufuaakunrenyosochi
JPS5233864U (de) * 1975-08-30 1977-03-10
DE2548755C2 (de) * 1975-10-31 1984-05-24 Autopan Heimerdinger & Stäbler GmbH & Co, 7022 Leinfelden -Echterdingen Fördereinrichtung für eine Vorrichtung zum Naßbehandeln von fotografischem Entwicklungsgut
DE2609463C3 (de) * 1976-03-08 1981-02-19 Ernst-Adolf 3250 Hameln Sitte Einsatz für Durchlauf-Entwicklungs-
JPS5377523A (en) * 1976-12-20 1978-07-10 Tokyo Shiyutsupan Insatsu Kenk Automatic developer on automatic photo printer
GB1579766A (en) * 1977-05-30 1980-11-26 Dainippon Screen Mfg Film processing apparatus incorporating squeegee means
US4174901A (en) * 1977-06-03 1979-11-20 Dainippon Screen Seizo Kabushiki Kaisha Film squeegee mechanism of automatic film developing apparatus
IL56538A (en) * 1978-02-07 1981-05-20 Grant Sidney Apparatus for processing sheet material in a liquid bath
DE2951847A1 (de) * 1979-12-21 1981-07-02 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Vorrichtung zum entwickeln von fotografischen schichttraegern
JPS6242821A (ja) * 1985-08-21 1987-02-24 Toyoda Gosei Co Ltd ゴム押出し成形品の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE59108721D1 (de) 1997-07-03
EP0484739A2 (de) 1992-05-13
EP0484739A3 (en) 1993-01-20
US5281989A (en) 1994-01-25
ES2104643T3 (es) 1997-10-16
JPH04170542A (ja) 1992-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0559846B1 (de) Einrichtung zum wenden eines blattes unter gleichzeitiger änderung der förderrichtung
EP0520323B1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von plattenförmigen Gegenständen
DE3100799C2 (de) Vorrichtung zum Eindicken von Schlamm
DE1897271U (de) Foerdereinrichtung fuer blatt- und streifenfoermiges photomaterial in entwicklungsautomaten.
DE1962837C3 (de) Filmkassette für Selbstentwicklerkameras
DE2941283C2 (de)
EP0484739B1 (de) Einsatz für Durchlauf-Entwicklungsgeräte
DE2249890A1 (de) Walzenantriebsgeraet zur foerderung von bahnmaterialien
DE3209890C2 (de) Beizanlage zum kontinuierlichen Beizen von Metallbändern
EP0930252A1 (de) Förderer für Stückgut
DE69910645T2 (de) Entwicklungsgerät für fotoempfindliches Material und eine Abdichtung für den Entwicklungsabschnitt des Geräts
DE3626412C2 (de) Transporteinrichtung für belichtetes fotografisches Material
DE3013049C2 (de) Filmleiteinrichtung einer automatischen Filmentwicklungsvorrichtung
DE2951847A1 (de) Vorrichtung zum entwickeln von fotografischen schichttraegern
DE19724034C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von fotografischen Einzelblatt-Schichtträgern
DE68913197T2 (de) Bandfuehrungsgeraet.
DE3534099C2 (de)
DE69827339T2 (de) Verarbeitung von fotografischem Material
DE7036573U (de) Vorrichtung zum behandeln von blatt- oder streifenfoermigem material mit fluessigkeiten.
DE2609463C3 (de) Einsatz für Durchlauf-Entwicklungs-
DE2410214A1 (de) Dichtung
EP0091065B1 (de) Vorrichtung zum getrennten Führen von zwei Schichtträgerblättern durch ein Bad eines Diffusionsentwicklungsgerätes
CH639011A5 (de) Quetschwerklose vorrichtung zum fortlaufenden nassbehandeln, insbesondere waschen von textilgut.
EP0419825B1 (de) Vorrichtung zur Nassbehandlung einer strangförmigen Textilbahn
DE2246834C2 (de) Vorrichtung zum Führen von blatt- oder bahnförmigem Material durch Behandlungsbäder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930713

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940608

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970528

Ref country code: DK

Effective date: 19970528

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970528

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59108721

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970703

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970715

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970828

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2104643

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990930

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19991012

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19991014

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19991018

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19991021

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20001023

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010703

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20011113