EP1209288A1 - Konstruktion zur Papierkonservierung - Google Patents
Konstruktion zur Papierkonservierung Download PDFInfo
- Publication number
- EP1209288A1 EP1209288A1 EP00124868A EP00124868A EP1209288A1 EP 1209288 A1 EP1209288 A1 EP 1209288A1 EP 00124868 A EP00124868 A EP 00124868A EP 00124868 A EP00124868 A EP 00124868A EP 1209288 A1 EP1209288 A1 EP 1209288A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- paper
- bag
- preservation
- transport
- paper products
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H25/00—After-treatment of paper not provided for in groups D21H17/00 - D21H23/00
- D21H25/18—After-treatment of paper not provided for in groups D21H17/00 - D21H23/00 of old paper as in books, documents, e.g. restoring
Definitions
- the present invention relates to a device for the preservation of Printed and paper products and a use of known Photo developing machines. Papers are used for preservation sheet-like printed and paper products such as Magazines, files or Deacidified documents by immersing them in a suitable solution.
- a well known Process (US 39 69 549) consists in treating the books with vapors of metal alkyls, especially with vapors of diethyl zinc. Through the Moisture in the paper will transform the metal alkyls into the oxides of the metals, e.g. in Zinc oxide converted, which remains in the paper and a good one Represents neutralizing agent for free acids.
- the books are made according to a previous one Drying with a solution of an organomagnesium compound such as for example methyl magnesium carbonate in a suitable solvent treated.
- an organomagnesium compound such as for example methyl magnesium carbonate
- EP 02 73 902 A2 specifies a method in which the Books with an aqueous solution of calcium hydroxide with the per se known methods of vacuum impregnation. The treated, Books that are still wet are snap-frozen and freeze-dried.
- photo paper developing machines are from the prior art known with which papers are transported in and out of the solutions.
- wet treatment devices for photographic substrates are known from the patent specification DE 40 00 114 and the utility model G 9 111 897.2.
- the object of the present invention is to provide a device which can be used to make sheet-shaped paper and printer products preserve or deacidify.
- a wide variety of papers are said to Preservation process of the device can be fed and processed therein, without damaging it.
- Another object of the invention is Photo paper developing machines with a new purpose supply. Due to the increasing digitization in image processing there are fewer and fewer photo paper developing machines for the Silver halide photo process used and could be otherwise be used.
- the claimed device comprises one or more containers for Picking up a solution.
- At least one container holds a solution and is dimensioned so that it can at least partially accommodate the paper. It can have a tub-like shape so that the paper can easily get into it and can be transported out of it.
- Part of the device according to the claims is a means of transport with which the Papers are fed into and out of the container with the solution can be.
- This means of transport can comprise rollers. These are like that arranged at a distance one behind the other and are driven on that and a pocket-shaped device between the rollers thus rotating or bag can be transported. The path this material takes is determined by the arrangement of the rollers.
- Another possibility is a circulating conveyor belt. This powered belt takes the bag to be transported like a conveyor belt and guides it meandering in and out of solution.
- the bag In order for the bag to be transported by rollers, it must be such that the rollers or the belt can "grip" them.
- the bag points to this preferably has a correspondingly non-slip surface. Rubber represents one Surface ready.
- a plastic bag made by rolling around curves is regularly sufficiently stiff against bending, so that it does not wrap around the roller instead of being transported by it become. Loose wet paper can easily wrap around rollers. this will avoided by the pocket.
- a "bag” is a protective covering through which the Transport of mechanically sensitive printed products such as paper in and from solutions in an automatic process.
- the bag is with an opening to the paper to be preserved for the To bring transport into it. This is to be preserved with the wrapping Paper before being mechanically affected by the rest of the transport system protected.
- a protective effect is particularly necessary if the paper and print products to be transported are very sensitive, especially if they are soaked in the chemical solutions. Without the protective, stabilizing effect of the bag, there is a risk that the transport system (for example the rollers) the paper and Printed matter tears. With the wrapping through the bag this can be done be avoided. In addition, the wrapper prevents the paper from sticking to it sticks to the rollers or the belt. The problem occurs especially then when paper is soaked in the solution.
- the transport system consists of rollers like those used in photo paper developing machines regularly the case is a certain stiffness against bending of the material to be transported. Is that too transporting material too thin and or too flexible, it depends on the Transport on one roller too strong and can not the next roller reach and be captured by this. By wrapping it with the bag such a stiffness can be achieved that this sagging is avoided. The stiffness may result in a possible transport around curves not be too high so that the casing can bend sufficiently, to be able to take part in the curvature in the transport route. Using of plastics with a thickness of 0.1 to 1 mm as bag material achieved the desired properties regularly.
- the bag transports the paper or printed product into a solution that to preserve this. So that the preservation effect sets in, must the paper is soaked in the solution during immersion.
- the walls of the bag must be permeable to liquids his.
- the walls should preferably be designed like a network. This network can be braided from plastic threads or from one with holes Plastic sheet exist. The number of holes in the wall per unit area and their diameter should be chosen so that liquid flows easily through. At the same time, drying the wet paper in the bag has a corresponding requirement for the diameter and its number put.
- the diameter of the holes in the network is advantageously 0.5 to 2 cm.
- the individual thread has a width of 1 to 4 mm.
- the bag has an opening into which the material to be transported can be found is introduced.
- the remaining edge of the bag is welded and / or sewing closed.
- a photo paper developing machine equipped in this way is advantageous used the chemical solution during transportation can be regenerated. This way the preservation process be carried out continuously.
- Such a photo paper developing machine used where the machine has a final drying facility includes.
- the papers are then automatically dried.
- the machine comprises a device for Pressing paper. This will remove the paper after deacidification pressed and thus mechanically desired in the initial state set back.
- Continuous dryers are preferably used. This is Devices for fast, efficient drying of plastic-coated Photo papers.
- the paper is passed through in a continuous dryer Transport rollers moved past an infrared heater.
- edges of the bag are made with a tape Plastic encased.
- the edges of the bag are so beneficial during the Transport process protected in a special way from damage.
- the figure shows a section of a wall of a bag according to the invention in original size.
- Rubber-coated plastic threads 1 form a network, the Meshes are 9 mm x 9 mm in size.
- the threads have a diameter of 2 up to 3 mm.
- a plastic band 2 hems around the edges of the bag stabilize mechanically.
Landscapes
- Packages (AREA)
- Paper (AREA)
- Bag Frames (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Konservierung von Druck- und
Papiererzeugnissen sowie eine Verwendung bekannter
Fotoentwicklungsmaschinen. Zur Konservierung werden Papiere, also
blattartige Druck- und Papiererzeugnisse wie z.B. Zeitschriften, Akten oder
Urkunden entsäuert, indem diese in eine geeignete Lösung getaucht werden.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung, die eingesetzt
werden kann, um blattförmige Papier- und Druckererzeugnisse zu konservieren
bzw. zu entsäuern. Dabei sollen unterschiedlichste Papiere dem
Konservierungsprozess der Vorrichtung zuführbar und darin verarbeitbar sein,
ohne diese zu beschädigen. Weiter ist es Aufgabe der Erfindung,
Fotopapierentwicklungsmaschinen einem neuen Verwendungszweck
zuzuführen. Durch die zunehmende Digitalisierung in der Bildverarbeitung
werden immer weniger Fotopapierentwicklungsmaschinen für den
Silberhalogenid-Fotoprozess verwendet und könnten somit anderweitig
verwendet werden.
Die Vorrichtung zur Lösung der Aufgabe umfasst einen oder mehrere Behälter
zum Aufnehmen einer Lösung. Wenigstens ein Behälter nimmt eine Lösung auf
und ist so dimensioniert, dass er das Papier zumindest teilweise aufnehmen
kann. Er kann eine wannenähnliche Form aufweisen, damit das Papier leicht in
ihn und aus ihm heraustransportiert werden kann.
Teil der Vorrichtung ist ein Transportmittel, mit dem die Papiere dem Behälter
mit der Lösung zugeführt und aus diesem herausgeführt werden können. Die
Papiere befinden sich dabei in einer Tasche mit flüssigkeitsdurchlässigen
Wänden. Fotopapierentwicklungsmaschinen können dann für die
Papierkonservierung eingesetzt werden.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Konservierung von
Druck- und Papiererzeugnissen sowie eine Verwendung bekannter
Fotoentwicklungsmaschinen. Zur Konservierung werden Papiere, also
blattartige Druck- und Papiererzeugnisse wie z.B. Zeitschriften, Akten oder
Urkunden entsäuert, indem diese in eine geeignete Lösung getaucht werden.
Die bei allen Druck - und Papiererzeugnissen während der Lagerung
auftretende Alterung führt vor allem durch Spuren von in Papier freigesetzten
Säuren zu einer fortschreitenden Zerstörung der Papiersubstanz. Das Problem
ist mit der Modernisierung der Papierproduktion im 19. Jahrhundert entstanden.
Während das handgeschöpfte und aus Lumpen hergestellte Papier früherer
Zeiten von Natur aus alkalisch und deshalb praktisch unbegrenzt haltbar ist,
gelangte man durch die technische Entwicklung zu einem sauren Produkt mit
einem ph-Wert zwischen 3,5 und 5,5. Mit dem Übergag zur industriellen
Massenproduktion erfolgte die Leimung des Papiers durch die Beigabe von
Harz und saurem Aluminiumsulfat (Alaun). Zudem wurde noch der Holzschliff
erfunden, womit der Keim zum späteren Verfall gleich in doppelter Hinsicht
gelegt war: Die schädliche Wirkung der Harz-Alaun-Leimung wird nämlich durch
das im Holz enthaltene Lignin noch verstärkt. Die Säure zersetzt nach und nach
die Zellulosefasern des Papiers, das brüchig wird und letztlich zu Staub zerfällt.
Werden keine Gegenmaßnahmen getroffen, so führt diese Schädigung nach
einigen Jahrzehnten zu einer völligen Zerstörung des Papiers.
Zur Erhaltung von Archiven, Sammlungen und Bibliotheksbeständen ist es
daher erforderlich, die Säuren im Papier zu neutralisieren und gleichzeitig im
Papier die hinreichende Menge einer Substanz zu verankern, die auch eine
zukünftige Säurefreisetzung im Papier neutralisiert.
Erste Versuche dem entgegenzuwirken und die Dauerhaftigkeit des Papiers
durch eine Entsäuerungsbehandlung zu erhöhen, wurden bereits im Jahre 1891
unternommen, wobei eine Lösung von Bariumhydroxid in Methanol zur
Entsäuerung der Träger von Raffael-Zeichnungen verwendet wurde. Später
wurden Erdalkali-Bikarbonate zur Entsäuerung von Papier verwendet.
Weitergehend werden verschiedene Erdalkaliverbindungen zur Neutralisierung
und Konservierung verwendet. In allen Fällen wurde früher von einzelnen
Restauratoren die Behandlung einzelner Stücke oder Bücher von hohem Wert
vorgenommen, wobei sich in jüngster Zeit herausgestellt hat, dass die
Behandlung ganzer Archive auf diese Art unmöglich zu bewerkstelligen ist.
Aus diesem Grunde wurden verschiedene Verfahren entwickelt und erprobt, die
einerseits Einzelblattbehandlung und andererseits die Massenkonservierung
von ganzen Blöcken von Papier bzw. auch von gebundenen Exemplaren von
Büchern und Zeitschriften und dergleichen erlauben.
Bei der Konservierung von ganzen Blöcken von Papier bzw. von gebundenem
Papier stellt sich die Problematik, dass das zu behandelnde Material, das in
einer flüssigen Konservierungslösung getränkt wurde, nur schwer gleichmäßig
zu durchtränken und danach zu trocknen ist. Dies kann einerseits zu
organischen Beschädigungen durch Schimmelbildung usw. und andererseits zu
einem Zusammenkleben mehrerer Papierlagen führen. Ein bekanntes
Verfahren (US 39 69 549) besteht in der Behandlung der Bücher mit Dämpfen
von Metallalkylen, insbesondere mit Dämpfen von Diethylzink. Durch die
Feuchtigkeit im Papier werden die Metallalkyle in die Oxide der Metalle, z.B. in
Zinkoxid umgewandelt, das im Papier verbleibt und ein gutes
Neutralisationsmittel für freie Säuren darstellt.
Entsprechend einem weiteren bekannten Verfahren, dem sogenannten Wei T'o
Verfahren oder System, werden die Bücher nach einer vorhergehenden
Trocknung mit einer Lösung einer magnesiumorganischen Verbindung wie
beispielsweise Methylmagnesiumcarbonat in einem geeigneten Lösemittel
behandelt. Ferner gibt die EP 02 73 902 A2 ein Verfahren an, bei dem die
Bücher mit einer wässrigen Lösung von Kalziumhydroxid mit dem an sich
bekannten Verfahren der Vakuumtränkung getränkt werden. Die behandelten,
noch nassen Bücher werden schockgefroren und gefriergetrocknet.
Neben diesen Verfahren, die hauptsächlich auf die Massen Entsäuerung von
mehreren gebundenen Büchern abzielen, besteht Bedarf nach Vorrichtungen,
die eine effiziente Entsäuerung und Konservierung von einzelnen Papierblättern
ermöglichen.
Aus dem Stand der Technik sind daneben Fotopapierentwicklungsmaschinen
bekannt, mit denen Papiere in und aus der Lösungen transportiert werden.
Solche Nassbehandlungsvorrichtungen für fotografische Schichtträger sind
bekannt aus der Patentschrift DE 40 00 114 und dem Gebrauchsmuster
G 9 111 897.2.
Bekannte Maschinen dieser Art weisen einen Transportmechanismus auf, der
mit Walzen oder einem Transportband fotografische Schichtträger durch eine
oder mehrere Bäder befördert. Diese Bäder befinden sich in Wannen, die mit
unterschiedlichsten Chemikalien oder Ähnlichem gefüllt werden können. Im
fotographischen Bereich sind z.B. ein Farbentwicklungsbad, Wässerungsbad,
Bleichbad, Fixierbad, Stoppbad; Stabilisierungsbad vorgesehen. Die
Maschinen können so belichtete Filme oder Papiere automatisch verarbeiten. In
kleinen und mittleren Fotolabors sind vor allem Fotoentwicklungsmaschinen für
die Papierentwicklung im Einsatz. Bei einfacheren Geräten müssen die Papiere
anschließend noch gewässert und getrocknet werden. Aufwendigere
Maschinen arbeiten von «trocken zu trocken», das heißt, sie übernehmen auch
die Wässerung und Trocknung des Materials.
Die Entwicklungsmaschinen - auch Prozessoren genannt - sind entwickelt
worden, um neben einem hohen Durchsatz von zu entwickelndem Fotopapier
auch eine Gleichmäßigkeit in den Entwicklungsergebnissen zu erhalten. Dies
beruht einerseits darauf, dass bei vorgegebener Transportgeschwindigkeit die
Einwirkungszeit der Chemikalien konstant ist. Andererseits arbeiten viele der
Prozessoren nach dem Prinzip der Regenerierung. Verbrauchte Chemikalien
werden laufend durch Zusetzen geringer Mengen frischer Lösungen ersetzt. Es
ergibt sich eine hohe Verarbeitungskonstanz.
Der Transportmechanismus dieser Prozessoren ist auf den Transport von
Fotopapier abgestimmt. Für den Massengebrauch übliches Fotopapier ist
sogenanntes RC-Papier (RC = resin coated = kunststoffbeschichtet). Es handelt
sich um "Papier", dessen Papierträger beidseitig mit einer Kunststoffschicht
versiegelt ist. Meist wird dafür Polyäthylen (engl. = polyethylen) verwendet. Der
Träger von RC-Papieren nimmt bei der Verarbeitung weder Wasser noch
Chemikalien auf. Auf die Verarbeitung von Papieren, die nicht in der
vorgenannten Weise beschaffen sind, sind die Prozessoren nicht eingerichtet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung, die
eingesetzt werden kann, um blattförmige Papier- und Druckererzeugnisse zu
konservieren bzw. zu entsäuern. Dabei sollen unterschiedlichste Papiere dem
Konservierungsprozess der Vorrichtung zuführbar und darin verarbeitbar sein,
ohne diese zu beschädigen. Weiter ist es Aufgabe der Erfindung,
Fotopapierentwicklungsmaschinen einem neuen Verwendungszweck
zuzuführen. Durch die zunehmende Digitalisierung in der Bildverarbeitung
werden immer weniger Fotopapierentwicklungsmaschinen für den
Silberhalogenid-Fotoprozess verwendet und könnten somit anderweitig
verwendet werden.
Diese Aufgaben werden durch eine gattungsgemäße Vorrichtung mit den
Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch eine Verwendung mit den Merkmalen
des Nebenanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus
den Unteransprüchen.
Die anspruchsgemäße Vorrichtung umfasst einen oder mehrere Behälter zum
Aufnehmen einer Lösung. Wenigstens ein Behälter nimmt eine Lösung auf und
ist so dimensioniert, dass er das Papier zumindest teilweise aufnehmen kann.
Er kann eine wannenähnliche Form aufweisen, damit das Papier leicht in ihn
und aus ihm heraustransportiert werden kann.
Teil der anspruchsgemäßen Vorrichtung ist ein Transportmittel, mit dem die
Papiere dem Behälter mit der Lösung zugeführt und aus diesem herausgeführt
werden können. Dieses Transportmittel kann Walzen umfassen. Diese sind so
in einem Abstand hintereinander angeordnet und werden angetrieben, dass auf
und zwischen den sich so drehenden Walzen eine taschenförmige Einrichtung
bzw. Tasche transportiert werden kann. Der Weg, den dieses Material nimmt
ist, ist durch die Anordnung der Walzen vorgegeben. Eine andere Möglichkeit
des Transports ist ein umlaufendes Transportband. Dieses angetriebene Band
nimmt förderbandartig die zu transportierende Tasche auf und führt diese
mäanderartig in und aus der Lösung.
Damit die Tasche durch Walzen transportiert wird, muss es so beschaffen sein,
das die Walzen bzw. das Band diese "greifen" können. Dazu weist die Tasche
bevorzugt eine entsprechend griffige Oberfläche auf. Gummi stellt eine solche
Oberfläche bereit.
Eine aus Kunststoff bestehende Tasche, die durch Walzen um Kurven
transportiert wird, ist regelmäßig hinreichend steif gegenüber Verbiegen, so
dass diese sich nicht um die Walze wickelt statt von dieser transportiert zu
werden. Loses nasses Papier kann sich leicht um Walzen wickeln. Dies wird
durch die Tasche vermieden.
Als "Tasche" wird eine schützende Umhüllung bezeichnet, durch die der
Transport von mechanisch empfindlichen Druckerzeugnissen wie Papier in und
aus Lösungen in einem automatischen Prozess ermöglicht wird. Die Tasche ist
mit einer Öffnung versehen, um das zu konservierende Papier für den
Transport darin einzubringen. Mit der Umhüllung ist das zu konservierende
Papier vor der mechanischen Einwirkung durch das restliche Transportsystem
geschützt. Eine schützende Wirkung ist insbesondere dann notwendig, wenn
die zu transportierenden Papier- und Druckerzeugnisse sehr empfindlich sind,
insbesondere wenn diese von den chemischen Lösungen durchtränkt sind.
Ohne die schützende, stabilisierende Wirkung der Tasche besteht die Gefahr,
dass das Transportsystem (beispielsweise die Walzen) die Papier- und
Druckerzeugnisse zerreißt. Mit der Umhüllung durch die Tasche kann dies
vermieden werden. Zusätzlich vermeidet die Umhüllung, dass das Papier an
den Walzen oder dem Band haften bleibt. Das Problem tritt insbesondere dann
auf, wenn Papier von der Lösung durchtränkt ist.
Besteht das Transportsystem aus Walzen, wie es in Photopapier-Entwicklungsmaschinen
regelmäßig der Fall ist, ist eine gewisse Steifigkeit
gegenüber Verbiegen des zu transportierenden Materials erforderlich. Ist das zu
transportierende Material zu dünn und oder zu biegsam, hängt es nach dem
Transport über eine Walze zu stark durch und kann so nicht die nächste Walze
erreichen und von dieser erfasst werden. Durch die Umhüllung mit der Tasche
kann eine solche Steifigkeit erzielt werden, dass dieses Durchhängen
vermieden wird. Die Steifigkeit darf bei einem eventuellen Transport um Kurven
nicht zu hoch sein, damit die Umhüllung sich ausreichend durchbiegen kann,
um die Krümmung im Transportweg mitmachen zu können. Bei Verwendung
von Kunststoffen mit einer Dicke von 0,1 bis 1 mm als Taschenmaterial werden
die gewünschten Eigenschaften regelmäßig erzielt.
Die Tasche transportiert das Papier- bzw. Druckerzeugnis in eine Lösung, die
dieses konservieren soll. Damit sich der Konservierungseffekt einstellt, muss
das Papier von der Lösung während des Eintauchens durchtränkt werden.
Damit dies der Fall ist, müssen die Wände der Tasche flüssigkeitsdurchlässig
sein. Dazu sind die Wände bevorzugt netzartig zu gestalten. Dieses Netz kann
aus Kunststofffäden geflochten sein oder aus einer mit Löchern versehenen
Kunststoffbahn bestehen. Die Anzahl der Löcher der Wand pro Flächeneinheit
und deren Durchmesser sind insbesondere so zu wählen, dass Flüssigkeit
leicht hindurchströmt. Gleichzeitig kann eine Trocknung des nassen Papiers in
der Tasche entsprechende Anforderung an den Durchmesser und deren Anzahl
stellen. Vorteilhaft beträgt der Durchmesser der Löcher im Netz 0,5 bis 2 cm.
Der einzelne Faden weist eine Breite von 1 bis 4 mm auf.
Neben der oben angesprochenen Steifigkeit / Biegsamkeit kommt es bei der
Wahl des Materials der Tasche darauf an, dass es sich inert gegenüber den
verwendeten Lösungen verhält. Als Netzmaterialien werden auch aus diesem
Grunde entsprechend inerte Kunststoffe und/ oder Gummimischungen
eingesetzt.
Die Tasche hat wie üblich eine Öffnung, in die das zu transportierende Material
eingebracht wird. Der restliche Rand der Tasche ist durch Verschweißen und /
oder Vernähen geschlossen. Durch Verschweißen der Kunststoffflächen der
Tasche lässt sich sehr einfach und kostengünstig die Tasche erstellen. Es wird
keine weitere Substanz - wie Kleber - zur Befestigung benötigt. So wird
vermieden, dass eine weitere Substanz in die Lösung eintaucht. Gleichzeitig
vermeidet Verschweißen bei einem geflochtenen Netz aus Kunststofffäden,
dass das Netz sich an den Rändern auflöst.
Durch Vernähen mit einem Faden, dessen Material im Hinblick auf die oben
genannten Anforderungen an die Tasche gewählt werden sollte, wird eine
besonders haltbare und feste Verbindung erreicht. Der Faden besteht daher
insbesondere aus dem gleichen Material wie die übrige Tasche.
Zum Transport in und aus chemischen Lösungen werden insbesondere
Maschinen - oben genannte Prozessoren - benutzt, die aus der Fotolabor
Technik bekannt sind. Solche Maschinen weisen regelmäßig die erforderlichen
Einrichtungen auf. So bestehen Transportsysteme dieser Vorrichtungen
regelmäßig aus Walzen, mit denen die Tasche durch eine oder mehrere
Wannen, also Behälter transportiert wird.
Erfindungsgemäß werden die chemische Lösung oder Lösungen, die zur
Konservierung von Papier benutzt werden, in die entsprechende Wanne bzw.
Wannen des Prozessors eingefüllt und der Transport des in der Tasche
befindlichen Papiers durchgeführt.
Eine Fotopapierentwicklungsmaschine ist aus mehreren Gründen idealerweise
einzusetzen:
- Maschinen dieser Art sind optimiert auf den Transport von blattförmigem Material durch chemische Lösungen;
- durch die Einstellungsmöglichkeit der Transportgeschwindigkeit kann leicht die Einwirkzeit einer chemischen Lösung gesteuert werden;
- durch die fest vorgegebene Transportgeschwindigkeit ergeben sich reproduzierbare Ergebnisse.
Vorteilhaft wird eine so ausgestattete Fotopapierentwicklungsmaschine
verwendet, bei der die chemische Lösung während des Transports
regeneriert werden kann. Auf diese Weise kann der Konservierungsprozess
kontinuierlich durchgeführt werden.
Insbesondere wird eine so ausgestattete Fotopapierentwicklungsmaschine
verwendet, bei der die Maschine eine abschließende Trocknungseinrichtung
umfasst. Die Papiere werden dann automatisch getrocknet.
In einer weiteren Ausgestaltung umfasst die Maschine eine Einrichtung zum
Pressen von Papier. Das Papier wird hierdurch nach der Entsäuerung
gepresst und so mechanisch erwünscht in den Ausgangszustand
zurückversetzt.
Bevorzugt werden Durchlauftrockner verwendet. Es handelt sich hier um
Geräte zur schnellen, rationellen Trocknung von kunststoffbeschichteten
Fotopapieren. In einem Durchlauftrockner wird das Papier durch
Transportwalzen an einer Infrarotheizung vorbeibewegt.
Durch die Verwendung von derartigen Prozessoren für die Papierkonservierung
können diese einer neuen Bestimmung zugeführt werden. Die vorhandenen
Maschinen werden in idealerweise einer neuen Verwendung zugeführt.
Um die auf RC-Papier abgestimmten Prozessoren nutzen zu können, ist es
regelmäßig notwendig, die zu entsäuernde Papiere in eine taschenähnliche
Umhüllung einzubringen. Damit wird erreicht, dass das zu entsäuernde Papier -
beispielsweise eine alte Urkunde - durch die Umhüllung vergleichbare
mechanischen Eigenschaften wie RC-Papier aufweist.
Auf den Konservierungsprozess abgestimmte Lösungen werden gewerblich
angeboten.
Die Ränder der Tasche sind in einer Ausgestaltung mit einem Band aus
Kunststoff umhüllt. Die Ränder der Tasche werden so vorteilhaft während des
Transportprozesses in besonderer Weise vor Beschädigungen geschützt.
Die Figur zeigt einen Ausschnitt einer Wand einer erfindungsgemäßen Tasche
in Originalgröße. Gummiummantelte Kunststofffäden 1 bilden ein Netz, dessen
Maschen 9 mm x 9 mm groß sind. Die Fäden weisen einen Durchmesser von 2
bis 3 mm auf. Ein Kunststoffband 2 umsäumt den Ränder der Tasche, um diese
mechanisch zu stabilisieren.
Claims (9)
- Vorrichtung für die Konservierung von Druck- und Papiererzeugnissenmit einem Behälter, der eine Lösung aufnehmen kann,mit einem Transportmittel, das blattförmige Druck- und Papiererzeugnissen in und aus dem Behälter transportieren kann,das Transportmittel umfasst eine Tasche,die Wände der Tasche sind flüssigkeitsdurchlässig.
- Vorrichtung für die Konservierung von Druck- und Papiererzeugnissen nach Anspruch 1, bei dem die Wände der Tasche netzartig sind.
- Vorrichtung für die Konservierung von Druck- und Papiererzeugnissen nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Wände der Tasche aus Kunststoff oder mit Gummi beschichtetem Kunststoff bestehen.
- Vorrichtung für die Konservierung von Druck- und Papiererzeugnissen nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei dem die Ränder der Tasche vernäht und / oder verschweißt sind.
- Vorrichtung für die Konservierung von Druck- und Papiererzeugnissen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der Behälter und das Transportmittel Teil einer Fotopapierentwicklungsmaschine ist.
- Vorrichtung für die Konservierung von Druck- und Papiererzeugnissen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit Walzen, auf und / oder zwischen denen die Tasche transportiert wird.
- Vorrichtung für die Konservierung von Druck- und Papiererzeugnissen nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer dem Behälter nachgeschalteten Trocknungseinrichtung.
- Verwendung einer Photopapierentwicklungsmaschine für die Konservierung von Druck- und Papiererzeugnissen.
- Verwendung nach Anspruch 8, wobei die Photopapierentwicklungsmaschine eine Tasche umfasst, in der sich das zu konservierende Druck- und Papiererzeugnis während der Konservierung befindet.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP00124868A EP1209288A1 (de) | 2000-11-15 | 2000-11-15 | Konstruktion zur Papierkonservierung |
DE50108073T DE50108073D1 (de) | 2000-11-15 | 2001-06-05 | Konstruktion zur Papierkonservierung |
EP20010113770 EP1211352B1 (de) | 2000-11-15 | 2001-06-05 | Konstruktion zur Papierkonservierung |
AT01113770T ATE310122T1 (de) | 2000-11-15 | 2001-06-05 | Konstruktion zur papierkonservierung |
DE20122330U DE20122330U1 (de) | 2000-11-15 | 2001-06-05 | Konstruktion zur Papierkonservierung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP00124868A EP1209288A1 (de) | 2000-11-15 | 2000-11-15 | Konstruktion zur Papierkonservierung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1209288A1 true EP1209288A1 (de) | 2002-05-29 |
Family
ID=8170378
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP00124868A Withdrawn EP1209288A1 (de) | 2000-11-15 | 2000-11-15 | Konstruktion zur Papierkonservierung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1209288A1 (de) |
AT (1) | ATE310122T1 (de) |
DE (1) | DE50108073D1 (de) |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3503319A (en) * | 1967-11-24 | 1970-03-31 | Werner W Buechner | Carrier for the wet treatment of photographic materials |
DE3217297A1 (de) * | 1981-07-03 | 1983-01-20 | Karl-Marx-Universität Leipzig, DDR 7010 Leipzig | Verfahren zum restaurieren von papier |
EP0273902A2 (de) * | 1986-12-30 | 1988-07-06 | Republik ÖSTERREICH, vertreten durch das BUNDESMINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG, | Verfahren und Vorrichtung zur konservatorischen Behandlung von Papier |
DE4000114C1 (de) * | 1990-01-04 | 1991-03-28 | Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen, De | |
WO1991004800A1 (en) * | 1989-10-02 | 1991-04-18 | Fmc Corporation | Book deacidification method and apparatus |
DE4113788A1 (de) * | 1990-05-08 | 1991-11-14 | Fmc Corp | Buchbehaelter |
US5422147A (en) * | 1993-08-12 | 1995-06-06 | Preservation Technologies, Inc. | Method and apparatus for the deacidification of library materials |
DE19612368A1 (de) * | 1996-03-28 | 1997-10-02 | Univ Schiller Jena | Flexibles System zur Massenrestaurierung von Archiv- und Bibliotheksbeständen |
-
2000
- 2000-11-15 EP EP00124868A patent/EP1209288A1/de not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-06-05 AT AT01113770T patent/ATE310122T1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-06-05 DE DE50108073T patent/DE50108073D1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3503319A (en) * | 1967-11-24 | 1970-03-31 | Werner W Buechner | Carrier for the wet treatment of photographic materials |
DE3217297A1 (de) * | 1981-07-03 | 1983-01-20 | Karl-Marx-Universität Leipzig, DDR 7010 Leipzig | Verfahren zum restaurieren von papier |
EP0273902A2 (de) * | 1986-12-30 | 1988-07-06 | Republik ÖSTERREICH, vertreten durch das BUNDESMINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG, | Verfahren und Vorrichtung zur konservatorischen Behandlung von Papier |
WO1991004800A1 (en) * | 1989-10-02 | 1991-04-18 | Fmc Corporation | Book deacidification method and apparatus |
DE4000114C1 (de) * | 1990-01-04 | 1991-03-28 | Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen, De | |
DE4113788A1 (de) * | 1990-05-08 | 1991-11-14 | Fmc Corp | Buchbehaelter |
US5422147A (en) * | 1993-08-12 | 1995-06-06 | Preservation Technologies, Inc. | Method and apparatus for the deacidification of library materials |
DE19612368A1 (de) * | 1996-03-28 | 1997-10-02 | Univ Schiller Jena | Flexibles System zur Massenrestaurierung von Archiv- und Bibliotheksbeständen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE310122T1 (de) | 2005-12-15 |
DE50108073D1 (de) | 2005-12-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60005077T2 (de) | Laminat und dessen Herstellung | |
DE69432935T2 (de) | Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung auf Bögen | |
DE60003097T2 (de) | Verfahren zum beiderseitigen Behandeln eines Blattes | |
DE2200519A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur schnellen Behandlung von Stoffen mit Salmiakgeist | |
DE69113280T2 (de) | Photographisches entwicklungsgerät. | |
DE3854396T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur behandlung und förderung von blattmaterial. | |
EP0158595B1 (de) | Verfahren und Gerät für die Behandlung von Blättern oder Bögen aus biegsamem photographischem, einseitig mit photographischer Emulsion beschichtetem Material | |
DE3121707A1 (de) | Verfahren zur behandlung von schichtfoermigen materialien mit einem schaeumbaren behandlungsmittel | |
DE69211337T2 (de) | Photographisches entwicklungsgerät | |
EP0351482A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Glätten und Schrumpfen | |
EP1209288A1 (de) | Konstruktion zur Papierkonservierung | |
EP1211352B1 (de) | Konstruktion zur Papierkonservierung | |
WO2016173850A1 (de) | Transportvorrichtung für eine warenbahn | |
DE69534794T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Beschichtung auf Bögen | |
DE19520949B4 (de) | Druckplatten-Trocknungsvorrichtung | |
DE69523788T2 (de) | Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung auf Bögen | |
DE6925888U (de) | Einrichtung zur herstellung einer beschichtung auf einer zum einbuegeln bestimmten stoffbahn. | |
EP0059871B1 (de) | Verfahren zur Verarbeitung eines belichteten photographischen Materiales und Verarbeitungsband zur Durchführung des Verfahrens | |
DE622865C (de) | Verfahren zur Herstellung von Druckpapier | |
DE1635091B2 (de) | Vorrichtung zum behandeln von losen fasern mit einer fluessigkeit | |
DE3111157A1 (de) | Vorrichtung zur verminderung der verschleppung von behandlungsfluessigkeiten | |
DE69222538T2 (de) | Photographisches entwicklungsgeraet mit schraubenfoermiger rinne am trommelumfang | |
DE7036573U (de) | Vorrichtung zum behandeln von blatt- oder streifenfoermigem material mit fluessigkeiten. | |
DE3405480A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum transportieren von leder | |
JPS594465A (ja) | シ−ト状素材の薬液塗布方法 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
AKX | Designation fees paid | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: 8566 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20021130 |