EP0273902A2 - Verfahren und Vorrichtung zur konservatorischen Behandlung von Papier - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur konservatorischen Behandlung von Papier Download PDF

Info

Publication number
EP0273902A2
EP0273902A2 EP87890296A EP87890296A EP0273902A2 EP 0273902 A2 EP0273902 A2 EP 0273902A2 EP 87890296 A EP87890296 A EP 87890296A EP 87890296 A EP87890296 A EP 87890296A EP 0273902 A2 EP0273902 A2 EP 0273902A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
paper
solution
treated
drying
preservation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87890296A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0273902A3 (de
Inventor
Otto Prof. Mag. Wächter
Walter Ruhm
Gerhard Dr. Banik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Republik Osterreich Vertreten Durch Das Bundesministerium fur Wissenschaft und Forschung
Original Assignee
Republik Osterreich Vertreten Durch Das Bundesministerium fur Wissenschaft und Forschung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Republik Osterreich Vertreten Durch Das Bundesministerium fur Wissenschaft und Forschung filed Critical Republik Osterreich Vertreten Durch Das Bundesministerium fur Wissenschaft und Forschung
Publication of EP0273902A2 publication Critical patent/EP0273902A2/de
Publication of EP0273902A3 publication Critical patent/EP0273902A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H25/00After-treatment of paper not provided for in groups D21H17/00 - D21H23/00
    • D21H25/18After-treatment of paper not provided for in groups D21H17/00 - D21H23/00 of old paper as in books, documents, e.g. restoring

Definitions

  • the invention relates to a method for the conservation treatment of paper, in particular paper with a high addition of wood pulp, the material to be treated being soaked with a preserving solution and then dried again, and a device for carrying out such a method, with an impregnation arrangement for soaking the one to be treated Material with the preservation solution and a drying system.
  • scientific libraries however, such papers and in particular newspapers must also be collected and kept as a time document.
  • vapor phase and liquid phase processes are used in the previously known methods of the type mentioned, and in particular in those for mass preservation.
  • the following technologies and processes are essentially known and - more or less successfully - in use: Impregnation with methoxy-magnesium methyl carbonate in freon plus methanol in a non-aqueous, liquid phase - this treatment leads to chemical deacidification of the paper, but this is not associated with an increase in the mechanical properties.
  • the application is therefore only useful for mechanically undamaged or only slightly damaged papers.
  • impregnation with diethylzinc in the vapor phase which is currently still being used on a trial basis and also does not permit mechanical re-reinforcement of the paper.
  • impregnation is carried out with methyl methacrylate, ethyl acrylate and dimethylaminoethyl methacrylate in a non-aqueous, liquid phase and the paper treated in this way is then exposed to gamma rays.
  • this also increases the mechanical properties of the paper by depositing a polymer in the paper fibers, it is only possible with very complex and relatively dangerous techniques.
  • Another known method has been used for some time the paper to be treated is split up sheet by sheet and the waste paper layers impregnated with calcium hydroxide in the aqueous, liquid phase are then reapplied to a new carrier as the core material.
  • the object of the present invention is to improve a method or a device of the type mentioned at the outset in such a way that the disadvantages of the known methods and arrangements mentioned are avoided and in particular the problems mentioned in connection with the drying of the paper treated with the preserving solution are held back can be.
  • the paper to be treated is introduced into an at least largely evacuable chamber and covered with the preserving solution, the vacuum chamber is evacuated and then slowly ventilated again, the paper soaked with the preserving solution is shock-frozen, and the frozen paper is then freeze-dried.
  • the aqueous solution can more easily penetrate into the interstices of the paper, but it has been shown that the actual impregnation essentially takes place only during the slow re-introduction of the air into the chamber is done.
  • the subsequent shock freezing and freeze-drying ensure on the one hand that the otherwise quickly attacking and destructive mold growth which is otherwise quickly attacking and destroying the treated paper in the moist state is prevented with certainty due to the very short drying time and the drying parameters and on the other hand any sticking together of layers of paper, which are accidentally or deliberately on top of each other, by the preservation solution or is also excluded by any substances released from the paper.
  • the aim should be to reach temperatures of around -30 -4 ° to -4 ⁇ ° C as quickly as possible so that only small ice crystals can form, since large crystals of this type could damage the nonwoven fabric of the treated paper.
  • a number of stacked layers of paper in block form are each treated together in the manner described for mass preservation. For the first time and in a very simple manner, this enables large library or archive holdings to be treated conservatively, the process steps described above guaranteeing economical treatment while ensuring the quality of the end product.
  • books after removing the cover
  • newspapers and magazines loose or bound
  • paper blocks of up to around 40 ⁇ 0 ⁇ sheets, or approx. 4 cm, still allowing perfect results.
  • the impregnation under vacuum conditions described above ensures penetration of the paper block through the preservation solution, although of course due to the filtering effect of the paper fleece there is a certain concentration gradient of the various components of the solution towards the center of the block, but this has no demonstrable harmful effects on the end result.
  • the Drying by sublimation is avoided by sticking the individual layers of paper or sheets together with the wet preservation solution.
  • the drying time can be reduced to about one and a half days, which also prevents mold or the like from forming on the paper block.
  • At least one insert part with free flow cross sections in particular made of plastic fabric or a corrugated and / or perforated metal or plastic plate, can be introduced into the block between individual paper layers.
  • This insert part ensures that the preservation solution can penetrate quickly, even with thicker paper blocks, and thus better soak the block, as well as, of course, quicker and better drying.
  • gaseous rinsing medium preferably air
  • gaseous rinsing medium preferably air
  • a preservative solution can be a mixture of water-soluble strengthening or resizing agent with a low viscosity, preferably based on cellulose ether, and water-soluble neutralizing agent, preferably based on Eradalkali compounds.
  • Methyl cellulose preferably 1% strength, can be used as a setting or resizing agent Solution of MC 40 ⁇ or 0 ⁇ , 1 to 1% solution of MC 40 ⁇ 0 ⁇ and as neutralizing agent 0 ⁇ , 1% solution of calcium hydroxide can be used.
  • the water-soluble cellulose ethers thus serve to strengthen the paper fibers, which is particularly important, for example, for newsprint with its approximately 80% wood pulp. Is used for highly absorbent sheets, such as newsprint, methyl cellulose MC 40 ⁇ 0 ⁇ , for less absorbent sheets MC 40 ⁇ or MC 50 ⁇ .
  • the calcium hydroxide added to the preservation solution serves as neutralizing agent, which combines with the CO2 in the air during the drying process and then remains as CaCO3 as a permanent buffer against (so-called alkaline reserve) further acid formation in the paper web.
  • the pH of the treated papers is increased significantly;
  • the pH value of old newspapers is usually initially 3 to 5 - after the treatment described between 5 to 7 and higher.
  • the preservation solution can additionally have penetration aids, preferably nonionic surfactants, added, which in particular makes the impregnation step more effective and faster.
  • the evacuation of the vacuum chamber during the impregnation of the paper to be treated with the preservation solution can, according to a further development of the invention, be carried out in the pressure range of approximately 1 mb, the subsequent re-ventilation being extended to a time range of approximately one hour.
  • a device for the preservative treatment of paper, in particular of paper with a high wood pulp, with an impregnation arrangement for impregnating the material to be treated with a preservation solution and a drying system is designed according to the invention in such a way that the impregnation arrangement has an evacuable chamber with at least one trough-like receiving element for the material to be treated and the layered preservation solution, and the drying plant has a shock freezer and a freeze-drying unit.
  • the drying system can furthermore have a drying press upstream of the shock freezing cell with a drain device for the squeezed out, excess preservation solution.
  • the device itself can either consist of three largely independent units (watering arrangement, blast freezer, freeze-drying unit) with manual or mechanical manipulation in between, or it can have an at least partial combination of these units, whereby due to the simplicity of the method described, quasi-continuous continuous operation is also possible is.
  • the evacuable chamber of the watering arrangement is designed so that six separate paper blocks up to a format of 50 ⁇ x 70 ⁇ cm and a thickness of about 3 to 4 cm at the same time in a movable tub, whereby each block is still contained in its own plastic tub.
  • the watering arrangement or its control is set up so that either the workflow "flooding with preserving solution - introducing the paper blocks - evacuating" or the sequence "introducing the blocks to be treated - evacuating - flooding with preserving solution” can be carried out.
  • the first-described workflow is more effective since, among other things, there is less obstructive foaming of the methyl cellulose.
  • various insert parts such as metal or plastic grids or mesh, can be inserted into the blocks.
  • a plastic fabric which e.g. used as an oil filter in the petroleum industry has been found to be particularly useful because it does not deform the wet block of paper and quickly directs the preservative solution into the central part of the block. If the paper is not very absorbent, two or more of these insert parts can also be inserted at different heights of the stack.
  • a stick press with a drainage device is used as the drying press in the device designed, with which the excess of preservation solution is removed after the vacuum impregnation has been completed.
  • the pressed cellulose is gray-brown, which results from its function as a "dirt carrier” and results in a certain cleaning of the treated papers.
  • the freeze-drying unit used allows the thirty batches (blocks of paper) to be transferred directly from the blast freezer.
  • the device which was designed for the pharmaceutical industry, was modified for the present purpose, whereby the ice capacity was increased from 10 ⁇ 0 ⁇ kp to 160 ⁇ kp. Because of the poor thermal conductivity of paper, the drying process is initially very slow. This process can be accelerated, inter alia, by carrying out discontinuous air or gas injections in order to remove the water vapor produced during sublimation more quickly.
  • the blocks can be pressed if necessary and then archived or used again.

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Zur Konservierung von Papier, insbesonders von solchem mit hohem Holzschliffzusatz, wird das zu behandelnde Papier, welches ohne weiteres auch in Form eines Blockes bis zu etwa 4Ø;Ø Seiten vorliegen kann, in einer Vakuumkammer mit Konservierungslösung getränkt und anschließend schockgefroren und gefriergetrocknet. Als Konservierungslösung dient eine Mischung aus Festigungsmittel und Neutralisierungsagenz, vorzugsweise eine Mischungslösung von Methylcellulose und Kalziumhydroxid.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur konservatori­schen Behandlung von Papier, insbesonders von Papier mit hohem Holzschliffzusatz, wobei das zu behandelnde Material mit einer Konservierungslösung getränkt und anschließend wieder getrocknet wird, sowie eine Vorrichtung zur Durchfüh­rung eines derartigen Verfahrens, mit einer Tränkanordnung zur Tränkung des zu behandelnden Materials mit der Konser­vierungslösung und einer Trockenanlage.
  • Papiere, und hier insbesonders solche mit hohem Holz­schliffzusatz, erweisen sich durch Säurebildung aus dem Lignin, Säure aus der Alaun-Harzleimung, sowie durch die Emissionen aus dem Stadtgas (Gasbeheizung und -beleuchtung) im vergangenen Jahrhundert und die Umweltbelastung aus diesem Jahrhundert als übersäuert und daher wenig dauerhaft. Vor allem das ephemere Zeitungsmaterial bräunt, wird brüchig und unbenützbar. In wissenschaftlichen Bibliotheken müssen aber auch derartige Papiere und insbesonders Zeitungen als Zeitdokument gesammelt und aufbewahrt werden.
  • Das Problem der Zerstörung von Papier durch Säurebildung ist bereits seit etwa 10̸0̸ Jahren bekannt. Erste Versuche dem entgegenzuwirken und die Dauerhaftigkeit des Papiers durch eine Entsäuerungsbehandlung zu erhöhen wurden bereits im Jahre 1891 unternommen, wobei eine Lösung von Bariumhydroxid in Methanol zur Entsäuerung der Träger von Raffael-Zeichnun­gen verwendet wurde. Später wurden Erdalkali-Bikarbonate zur Entsäuerung von Papier verwendet. Weiters werden verschiedene Erdalkaliverbindungen zur Neutralisierung und Konservierung verwendet. In allen Fallen wurde früher von einzelnen Restoratoren die Behandlung einzelner Stücke oder Bücher von hohem Wert vorgenommen, wobei sich in jüngster Zeit heraus­gestellt hat, daß die Behandlung ganzer Archive bzw. Büche­reien auf diese Art unmöglich zu bewerkstelligen ist.
  • Aus diesem Grunde wurden verschiedene Verfahren ent­wickelt und erprobt, die neben der Einzelblattbehandlung auch die Massenkonservierung von ganzen Blöcken von Papier bzw. auch von gebundenen Exemplaren von Büchern und Zeitschriften und dergleichen erlauben. In einem derartigen Verfahren muß das Papier gleichmäßig neutralisiert und auf einen pH-Wert von etwa 7 oder 8 gepuffert werden, was bedeutet, daß die Penetrierung mit der Neutralisierungslösung, welche im Papier zu Bildung einer alkalischen Reserve auch abgelagert werden muß, vollständig und in kurzer Zeit zu erfolgen hat. Die verwendeten Chemikalien dürfen das Objekt der Behandlung natürlich in keiner Weise beschädigen. Weiters müssen insbesonders für zum weiteren Gebrauch bestimmte Papiere in Büchereien oder Archiven ungiftige und geruchlose Chemikalien verwendet werden.
  • Aus den oben genannten Gründen werden in den bisher bekannten Verfahren der genannten Art, und insbesonders bei denjenigen zur Massenkonservierung, Dampfphasen- und Flüssig­keitsphasen-Prozesse angewendet. Im wesentlichen sind folgende Technologien bzw. Verfahren bekannt und - mehr oder weniger erfolgreich - im Einsatz:
    Imprägnierung mit Methoxy-Magnesiummethylkarbonat in Freon plus Methanol in nicht wässriger, flüssiger Phase - diese Behandlung führt zu einer chemischen Entsäuerung des Papiers, welche aber mit keiner Verstärkung der mechanischen Eigen­schaften verbunden ist. Die Anwendung ist daher nur sinnvoll für mechanisch unbeschädigte oder nur leicht beschädigte Papiere.
    Gleiches gilt auch für die Imprägnierung mit Diethylzink in Dampfphase, die zur Zeit noch versuchsweise angewendet wird und ebenfalls keine mechanische Wiedervestärkung des Papiers erlaubt.
    In einem weiteren in Entwicklung befindlichen Verfahren wird mit Methyl-Metacrylat, Ethylacrylat und Dimethylaminoethyl­metacrylat in nicht wässriger, flüssiger Phase imprägniert und das so behandelte Papier dann Gammastrahlen ausgesetzt. Damit ist zwar auch eine Erhöhung der mechanischen Eigen­schaften des Papiers durch Ablagerung eines Polymers in den Papierfasern erreicht, jedoch nur mit sehr aufwendigen und relativ gefährlichen Techniken.
    In einem weiteren bekannten Verfahren wird seit einiger Zeit das zu behandelnde Papier blattweise aufgespaltet und die mit Kalziumhydroxid in wässriger, flüssiger Phase imprägnierten Altpapier-Schichten werden sodann auf einen neuen Träger als Kernmaterial wieder aufgebracht. Die ist zwar im Hinblick auf die mechanische Verstärkung des Papiers die konse­quenteste Methode, jedoch wird durch das Einbringen des neuen Trägers der Originalzustand sehr erheblich verändert, weshalb das Verfahren nur in begrenztem Rahmen verwendbar ist.
  • All die genannten Verfahren, welche unter Tränkung des zu behandelnden Materials mit einer Konservierungslösung in flüssiger Phase arbeiten, eignen sich bisher nur sehr begrenzt für die gleichzeitige Behandlung mehrere übereinan­derliegender Papiere, da dabei sowohl zufolge des Filter­effektes des Papiers selbst die einheitliche Tränkung behindert, als auch die nachfolgende Trocknung erschwert und verzögert wird, was einerseits zu organsichen Beschädigungen durch Schimmelbildung oder ähnliches und andererseits zu einem Zusammenkleben mehrerer Papierlagen führen kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß die genannten Nachteile der bekannten Verfahren und Anordnungen vermieden werden und daß ins­besonders die angeführten Probleme im Zusammenhang mit der Trocknung des mit der Konservierungslösung behandelten Papiers hintangehalten werden können.
  • Dies wird gemäß der vorliegenden Erfindung bei einem Verfahren der angegebenen Art dadurch ermöglicht, daß das zu behandelnde Papier in eine zumindest weitgehend evakuierbare Kammer eingebracht und mit der Konservierungslösung über­schichtet, die Vakuumkammer evakuiert und anschließend langsam wieder belüftet, das mit Konservierungslösung getränkte Papier schockgefroren, und das gefrorene Papier anschließend gefriergetrocknet wird. Bei diesem Tränken des zu behandelnden Materials mit der Konservierungslösung unter Vakuumbedingungen kann die wässrige Lösung leichter in die Faserzwischenräume des Papiers eindringen, wobei sich aber gezeigt hat, daß die eigentliche Durchtränkung im wesentli­chen erst während des langsamen Wiedereinlassens der Luft in die Kammer erfolgt. Durch das anschließende Schockfrieren und Gefriertrocknen wird einerseits sichergestellt, daß die das behandelte Papier im feuchten Zustand ansonsten rasch angreifende und zerstörende Schimmelbildung mit Sicherheit zufolge der sehr kurzen Trocknungszeit sowie der Trock­nungsparameter verhindert wird und andererseits auch jegli­ches Zusammenkleben von zufällig oder bewußt übereinander­liegenden Papierlagen durch die Konservierungslösung bzw. auch durch allenfalls aus dem Papier gelöste Substanzen ausgeschlossen ist.
  • Beim Schockgefrieren ist anzustreben, möglichst schnell Temperaturen von etwa -30̸° bis -4Ø°C zu erreichen, damit nur kleine Eiskristalle entstehen können, da große derartige Kristalle das Faservlies des behandelten Papiers schädigen könnten.
  • Nach dem Abschluß der Trocknung können allenfalls etwas wellige Papiere gepreßt werden, was die Behandlung des Papiers auch optisch einwandfrei beendet.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß zur Massenkonservierung eine Anzahl aufeinander geschichteter Papierlagen in Blockform jeweils gemeinsam in der beschriebenen Weise behandelt wird. Dies ermöglicht erstmals und auf sehr einfache Weise über­haupt eine konservatorische Behandlung großer Bibliotheks- bzw. Archivbestände, wobei die oben beschriebenen Verfah­rensschritte eine wirtschaftliche Behandlung bei gleichzeitig sichergestellter Qualität des Endproduktes garantieren. Es können auf diese Weise Bücher (nach Abnahme der Einband­decken), Zeitungen und Zeitschriften (lose oder gebunden) im Block behandelt werden, wobei ohne weiteres Papierblöcke bis zu etwa 40̸0̸ Blatt, bzw. ca. 4 cm, noch einwandfreie Ergeb­nisse ermöglichen. Die oben beschriebene Tränkung unter Vakuumbedindungen sichert eine Penetrierung des Papierblocks durch die Konservierungslösung, obwohl natürlich zufolge der Filterwirkung des Papiervlieses ein gewisses Konzentrations gefälle der verschiedenen Bestandteile der Lösung zur Mitte des Blockes hin besteht, welches aber keine nachweisbaren schädlichen Einflüsse auf das Endergebnis ausübt. Durch das Trocknen durch Sublimation ist in Zusammenkleben der einzel­nen Papierlagen bzw. Blätter durch die nasse Konservierungs­lösung vermieden. Die Trocknungszeit kann beim erfindungsge­mäßen Verfahren bis auf etwa eineinhalb Tage gedrückt werden, wodurch auch Schimmelbildung oder dergleichen am Papierblock ausgeschlossen ist.
  • In den Block kann zwischen einzelnen Papierlagen nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung zumindest ein Einlageteil mit freien Strömungsquerschnitten, insbesonders aus Kunststoffgewebe oder einer gewellten und/oder perforier­ten Metall- oder Kunststoffplatte, eingebracht werden. Dieser Einlageteil sichert auch bei dickeren Papierblöcken ein schnelles Eindringen der Konservierungslösung und damit ein besseres Durchtränken des Blockes, sowie natürlich auch eine schnelle und bessere Trocknung.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß vor dem Schockgefrieren des zu behandelnden Papiers überschüssige Konservierungslösung, vorzugsweise durch Pressen, entfernt wird. Damit ist auf der einen Seite sichergestellt, daß nur die notwendige Menge der Konser­vierungslösung auch gefroren und dann wieder abgetrocknet werden muß und auf der anderen Seite eine gewisse Reinigung des behandelten Papieres erzielt, da allfälliger Schmutz mit der ausgepreßten Konservierungslösung abfließen kann.
  • Während der Gefriertrocknung des zu behandelnden Papiers kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung, vorzugsweise diskontinuierlich, gasförmiges Spülmedium, vorzugsweise Luft, an bzw. über das Papier geführt werden. Damit kann der bei der Sublimation entstehende Wasserdampf bzw. die Dampfphase der Konservierungslösung rascher abgeführt werden, was die Trocknungszeit verkürzt.
  • Als Konservierungslösung kann nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung eine Mischung aus wasserlöslichem Festigungs- bzw. Nachleimungsmittel mit niedriger Viskosität, vorzugsweise auf Celluloseetherbasis, und wasserlöslichem Neutralisierungsagenz, vorzugsweise auf Basis von Eradalkali­verbindungen, verwendet werden. Als Festigungs- bzw. Nachlei­mungsmittel kann dabei Methylcellulose, vorzugsweise 1 %-ige Lösung von MC 40̸ oder 0̸,1 bis 1 %-ige Lösung von MC 40̸0̸ und als Neutralisierungsagenz 0̸,1 %-ige Lösung von Kalzium­hydroxid verwendet werden.
  • Die wasserlöslichen Celluloseether dienen also zur Festigung der Papierfasern, was insbesondere beispielsweise bei Zeitungspapier mit seinen ca. 80̸ % Holzschliffanteil sehr wesentlich ist. Verwendet wird bei stark saugfähigen Blät­tern, wie etwa Zeitungspapier, Methylcellulose MC 40̸0̸, bei weniger saugfähigen Blättern MC 40̸ bzw. MC 50̸.
  • Als Neutralisierungsmittel dient das der Konservierungs­lösung beigefügte Kalziumhydroxid, welches sich während des Trocknungsprozesses mit dem CO₂ der Luft verbindet und dann als CaCO₃ als Dauerpuffer gegen (sogenannte alkalische Reserve) weitere Säurebildung im Papiervlies verbleibt.
  • Die verstärkende Wirkung wasserlöslicher Celluloseether und insbesonders der genannten Methylcellulose wurde in der Abteilung für Zellstoff und Papier um Österr. Holzforschungs­institut überprüft. Bei Verwendung von MC 50̸ am Zeitungspa­pier kommt es zu einer Festigkeitssteigerung bis zu 150̸ %; bei Tränkung mit MC 40̸0̸ zu einer Steigerung bis zu 40̸0̸ %.
  • Durch die Neutralisierung mit Kalziumhydroxid wird der pH-Wert der behandelten Papiere merklich angehoben; der pH-­Wert liegt bei alten Zeitunsblättern beispielsweise zunächst meist bei 3 bis 5 - nach der beschriebenen Behandlung zwischen 5 bis 7 und höher. Als wesentlich ist bei dieser Neutralisierung auch zu berücksichtigen, daß z.B. ein etwa hundert Jahre alter Zeitungsband in seinen Randpartien einen pH-Wert von 3,5, in der Mitte jedoch einen solchen von 5 aufweisen kann, da die Randpartien und Oberflächen eines derartigen Papierblockes Imissionen, Oxidation sowie auch der umgebenden Luftfeuchtigkeit weit mehr als die Mitte aus­gesetzt sind. Durch die beschriebene Behandlung wird dieses pH-Gefälle weitgehend ausgeglichen.
  • Die Konservierungslösung kann nach einer weiteren Ausge­staltung der Erfindung zusätzlich Penetrationshilfsmittel, vorzugsweise nichtionogene Tenside, zugesetzt erhalten, was insbesonders den Schritt der Tränkung effektiver und schnel­ler macht.
  • Die Evakuierung der Vakuumkammer bei der Tränkung des zu behandelnden Papiers mit der Konservierungslösung kann nach einer weiterten Ausbildung der Erfindung bis in den Druck­bereich von etwa 1 mb durchgeführt werden, wobei die an­schließende Widerbelüftung auf einen Zeitbereich von etwa einer Stunde ausgedehnt wird. Diese Parameter haben optimale Tränkungsbedingungen auch für größere bzw. dickere Blöcke von zu behandelnem Papier ergeben.
  • Eine Vorrichtung zur konservatorischen Behandlung von Papier, insbesondere von Papier mit hohem Holzschliffzustaz, mit einer Tränkanordnung zur Tränkung des zu behandelnden Materials mit einer Konservierungslösung und einer Trockenan­lage, ist gemäß der Erfindung so ausgebildet, daß die Tränkanordnung eine evakuierbare Kammer mit zumindest einem wannenartigen Aufnahmelement für das zu behandelnde Material und die überschichtete Konservierungslösung, und die Trocken­anlag eine Schockgefrierzelle sowie eine Gefriertrock­nungseinheit aufweist.
  • Die Trockenanlage kann dabei weiters eine im Verfahrens­ablauf der Schockgefrierzelle vorgeschaltete Trockenpresse mit Abflußvorrichtung für die ausgepreßte, überschüssige Konservierungslösung aufweisen.
  • Bezüglich des mit dieser Vorrichtung durchführbaren Verfahrens zur Konservierung von Papier sei hier zur Ver­meidung von Wiederholungen zur ausdrücklich auf die oben­stehenden Ausführungen verwiesen. Die Vorrichtung selbst kann entweder aus drei weitgehend selbständigen Einheiten (Tränk­anordnung, Schockgefrierzelle, Gefriertrocknungseinheit) mit zwischengeschalteter manueller oder auch maschineller Manipulation bestehen, oder aber eine zumindest teilweise Kombination dieser Einheiten aufweisen, wobei zufolge der Einfachheit des beschriebenen Verfahrens auch durchaus ein quasi kontinuierlicher Durchlaufbetrieb möglich ist.
  • In einer praktischen Ausführung der beschriebenen Vorrichtung zur konservatorischen Behandlung von Papier, insbesonders von Papierblöcken, ist die evakuierbare Kammer der Tränkanordnung so ausgelegt, daß sechs separate Papier­blöcke bis zu einem Format von 50̸ x 70̸ cm und einer Dicke von etwa 3 bis 4 cm gleichzeitig in einer beweglichen Wanne, wobei jeder Block für sich noch in einer eigenen Plastikwanne enthalten ist, eingeschoben werden können. Die Tränkanordnung bzw. deren Steuerung ist so eingerichtet, daß wahlweise entweder der Arbeitsablauf "Fluten mit Konservierungslösung- Einführen der Papierblöcke -Evakuieren" oder der Ablauf "Einführen der zu behandelnden Blöcke - Evakuieren - Überflu­ten mit Konservierungslösung" durchgeführt werden kann. Es ist dabei allerdings nach bisherigen Erfahrungen der erstbe­schriebene Arbeitsablauf zielführender, da es dabei unter anderem weniger hinderliche Schaumbildung der Methylcellulose gibt.
  • Um die Konservierungslösung rascher und besser in die Mitte auch größerer Blöcke zu bringen können, wie oben bereits angesprochen, verschiedene Einlageteile, wie etwa Metall- oder Plastikgitter bzw. -gewebe in die Blöcke eingelegt weden. Nach bisherigen Erfahrungen hat sich ein Kunststoffgewebe, welches z.B. in der Mineralölindustrie als Ölfilter verwendet wird, als besonders brauchbar erwiesen, da es den nassen Papierblock nicht deformiert und die Konser­vierungslösung rasch in den Mittelteil des Blocks leitet. Bei wenig saugfähigen Papieren können auch zwei oder mehrere dieser Einlageteile in verschiedener Höhe des Stapels eingeschoben werden.
  • Als Trockenpresse wird bei der ausgeführten Vorrichtung eine Stockpresse mit Abflußeinrichtung verwendet, mit der nach der abgeschlossenen Vakuumtränkung der Überschuß an Konservierungslösung entfernt wird. Die ausgepreßte Cellulose ist dabei graubraun, was von ihrer Funktion als "Schmutzträ­ger" herrührt und eine gewisse Reinigung der behandelten Papiere ergibt.
  • In der ausgeführten Schockgefrierzelle können bis zu dreißig Papierblöcke der oben beschriebenen Art gleichzeitig untergebracht werden. Vor dem eigentlichen Einfrieren werden noch Temperatursonden jeweils in die Blockmitte einiger Papierblöcke eingelegt und mit eingefroren, welche bei der nachfolgenden Gefriertrocknung über eine entsprechende Auswerteeinrichtung mit Schreibanlage laufend Auskunft über Temperatur und Trocknungszustand im Inneren des jeweiligen Blockes geben. Das Durchfrieren aller Blöcke dauert in dieser Schockgefrierzelle etwa vier Stunden.
  • Die verwendete Gefriertrocknungseinheit erlaubt eine unmittelbare Übertragung der dreißig Chargen (Papierblöcke) aus der Schockgefrierzelle. Das an sich für die Pharmain­dustrie ausgelegte Gerät wurde für den gegenständlichen Zweck modifiziert, wobei unter anderem die Eiskapazität von 10̸0̸ kp auf 160̸ kp erhöht wurde. Wegen der schlechten Wärmeleit­fähigkeit von Papier verläuft der Trocknungsprozeß anfänglich sehr zögernd. Beschleunigt kann dieser Prozeß unter anderem dadurch werden, daß diskontinuierliche Luft- bzw. Gasinjek­tionen durchgeführt werden, um den bei der Sublimation entstehenden Wasserdampf rascher abzuführen. Durch Op­timierung von Temperatur- und Druckverhältnissen, durch Anwendung der oben angesprochenen Einlageteile und durch die Gasinjektionen gelang es, die Trocknungszeit eines Papier­blocks von rund dreißig Tagen auf durchschnittlich einen Tag und etwa zehn Stunden herunterzudrücken, wobei in der Endphase der Gefriertrocknung ein Druck von 1 mb und eine Temperatur von etwa 40̸ bis 50̸° C an den Heizplatten verwendet wird.
  • Nach Abschluß der Trocknung können die Blöcke bedarfs­weise noch gepreßt und sodann wieder archiviert bzw. verwen­det werden.

Claims (12)

1. Verfahren zur konservatorischen Behandlung von Papier, insbesonders von Papier mit hohem Holzschliffzusatz, wobei das zu behandelnde Material mit einer Konser­vierungslösung getränkt und anschließnd wieder getrocknet wird, dadurch gekennzeichnet, daß
a) das zu behandelnde Papier in eine zumindest weitgehend evakuierbare Kammer eingebracht und
b) mit der Konservierungslösung überschichtet,
c) die Vakuumkammer evakuiert und anschließend langsam wiederbelüftet,
d) das mit Konservierungslösung getränkte Papier schock gefroren, und
e) das gefrorene Papier anschließend gefriergetrocknet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Massenkonservierung eine Anzahl aufeinandergeschich­teter Papierlagen in Blockform jeweils gemeinsam behan­delt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Block zwischen einzelnen Papierlagen zumindest ein Einlageteil mit freien Strömungsquerschnitten, ins­besonders aus Kunststoffgewebe oder einer gewellten und/oder perforierten Metall- oder Kunststoffplatte, eingebracht wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Schockgefrieren des zu behan­delnden Papiers überschüssige Konservierungslösung, vorzugsweise durch Pressen, entfernt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß während der Gefriertrocknung des zu behandelnden Papiers, vorzugsweise diskontinuierlich, gasförmiges Spülmedium, vorzugsweise Luft, an bzw. über das Papier geführt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Konservierungslösung eine Mischung aus wasserlöslichem Festigungs- bzw. Nachlei­mungsmittel mit niedriger Viscosität, vorzugsweise auf Celluloseetherbasis, und wasserlöslichem Neutralisie­rungsagenz, vorzugsweise auf Basis von Erdalkaliverbin­dungen, verwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Konservierungslösung zusätzlich Penetrationshilfsmit­tel, vorzugsweise nichtionogene Tenside, zugesetzt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Festigungs- bzw. Nachleimungsmittel Methylcel­lulose vorzugsweise 1 %-Lösung von MC 40̸ oder 0̸,1 - 1 %-­Lösung von MC 40̸0̸, verwendet wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Neutralisierungsagenz 0̸,1 %-­Lösung von Ca(OH)₂ verwendet wird.
10̸. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Schritt c) die Evakuierung bis in den Druckbereich von 1 mb durchgeführt wird und die anschließende Wiederbelüftung im Zeitbereich von 1 Stunde erfolgt.
11. Vorrichtung zur konservatorischen Behandlung von Papier, insbesonders von Papier mit hohem Holzschliffzusatz, mit einer Tränkanordnung zur Tränkung des zu behandelnden Materials mit einer Konservierungslösung und einer Trockenanlage, dadurch gekennzeichnet, daß die Tränkan­ordnung eine evakuierbare Kammer mit zumindest einem wannenartigen Aufnahmeelement für das zu behandelnde Material und die überschichtete Konservierungslösung, und die Trockenanlage eine Schockgefrierzelle sowie eine Gefriertrocknungseinheit aufweist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Trockenanlage eine im Verfahrensablauf der Schock­gefrierzelle vorgeschaltete Trockenpresse mit Abflußvor­richtung für die ausgepreßte überschüssige Konser­vierungslösung aufweist.
EP87890296A 1986-12-30 1987-12-28 Verfahren und Vorrichtung zur konservatorischen Behandlung von Papier Withdrawn EP0273902A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT345986A AT391721B (de) 1986-12-30 1986-12-30 Verfahren und vorrichtung zur konservatorischen behandlung von papier
AT3459/86 1986-12-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0273902A2 true EP0273902A2 (de) 1988-07-06
EP0273902A3 EP0273902A3 (de) 1989-05-03

Family

ID=3550815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87890296A Withdrawn EP0273902A3 (de) 1986-12-30 1987-12-28 Verfahren und Vorrichtung zur konservatorischen Behandlung von Papier

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0273902A3 (de)
AT (1) AT391721B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3904111A1 (de) * 1989-02-11 1990-08-16 Battelle Institut E V Verfahren und vorrichtung zur umweltfreundlichen massenentsaeuerung von buechern und anderen papiererzeugnissen
DE4225780C1 (de) * 1992-08-04 1994-01-05 Battelle Institut E V Verfahren zur Wiederverfestigung von geschädigtem Papier
US5322558A (en) * 1991-11-26 1994-06-21 Battelle Ingenieurtechnik Gmbh Neutralizing agent for paper products
EP1069237A1 (de) * 1999-07-13 2001-01-17 Damir Turkovic Verfahren zur Bekämpfung von Schädlingen in Büchern
EP1209288A1 (de) * 2000-11-15 2002-05-29 Hostert Pro GmbH Konstruktion zur Papierkonservierung
WO2005083176A1 (en) * 2004-02-27 2005-09-09 Conservacion De Sustratos Celulosicos S.L. Process for preservation of cellulosic materials
DE102008032639A1 (de) 2008-06-09 2009-12-10 Jablonský, Michal Modifizierung von Dokumenten - insbesondere von Papierdokumenten, Büchern, Archivdokumenten und anderem Urkundenmaterial
CN116752378A (zh) * 2023-05-09 2023-09-15 华南理工大学 一种在纸质文献中原位形成碳酸钙的方法及脱酸处理工艺

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1144031A (fr) * 1952-07-12 1957-10-08 Services Publics Et D Ind Soc Procédé de restauration de documents anciens
US3472611A (en) * 1965-08-27 1969-10-14 William Herbert Langwell Prevention of deterioration of cellulose-based records
DE1938162A1 (de) * 1968-07-31 1970-02-05 Ethyl Corp Verfahren zum Beschichten von Papier
US3676182A (en) * 1970-08-31 1972-07-11 Richard Daniel Smith Treatment of cellulosic materials
US3969549A (en) * 1974-12-24 1976-07-13 The United States Of America As Represented By The Librarian Of Congress Method of deacidifying paper
US4522843A (en) * 1984-01-25 1985-06-11 Kundrot Robert A Deacidification of library materials

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1321109A (fr) * 1961-04-17 1963-03-15 Procédé de préservation de documents
US4318963A (en) * 1980-01-21 1982-03-09 Smith Richard D Treatment of cellulosic materials
IE56391B1 (en) * 1984-03-05 1991-07-17 British Library Board Treatment of archival material by graft polymerisation with monomer
DE3408495A1 (de) * 1984-03-08 1985-09-12 Mohndruck Graphische Betriebe GmbH, 4830 Gütersloh Verfahren und vorrichtung zur konditionierung von im stapel angeordneten papierprodukten

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1144031A (fr) * 1952-07-12 1957-10-08 Services Publics Et D Ind Soc Procédé de restauration de documents anciens
US3472611A (en) * 1965-08-27 1969-10-14 William Herbert Langwell Prevention of deterioration of cellulose-based records
DE1938162A1 (de) * 1968-07-31 1970-02-05 Ethyl Corp Verfahren zum Beschichten von Papier
US3676182A (en) * 1970-08-31 1972-07-11 Richard Daniel Smith Treatment of cellulosic materials
US3969549A (en) * 1974-12-24 1976-07-13 The United States Of America As Represented By The Librarian Of Congress Method of deacidifying paper
US4522843A (en) * 1984-01-25 1985-06-11 Kundrot Robert A Deacidification of library materials

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ABSTRACT BULLETIN OF THE INSTITUTE OF PAPER CHEMISTRY, Band 56, Nr. 3, September 1985, Seite 353, Nr. 3090, Appleton, Wisconsin, US; C. BAKER: "Seminar on paper sizing ÄheldÜ May 21, 1985 ÄinÜ Washington, D.C.: Program, Abstracts, Bibliography and Glossary", & Am. INST. CONSERV.: 47p (c1985) *
ABSTRACT BULLETIN, Band 57, Nr. 5, November 1986, Seite 651, Nr. 5730, Appleton, Wisconsin, US; L.R. TAYLOR: "Restoration and identification of water-soaked documents: case study", & J. FORENSIC SCI. 31, Nr. 3: 1113-1118 (Juli 1986) *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3904111A1 (de) * 1989-02-11 1990-08-16 Battelle Institut E V Verfahren und vorrichtung zur umweltfreundlichen massenentsaeuerung von buechern und anderen papiererzeugnissen
US5120500A (en) * 1989-02-11 1992-06-09 Battelle-Institue E.V. Process and device for nonpolluting mass deacidification of books and other paper products
US5322558A (en) * 1991-11-26 1994-06-21 Battelle Ingenieurtechnik Gmbh Neutralizing agent for paper products
DE4225780C1 (de) * 1992-08-04 1994-01-05 Battelle Institut E V Verfahren zur Wiederverfestigung von geschädigtem Papier
US5482781A (en) * 1992-08-04 1996-01-09 Battelle Ingenieurtechnik Gmbh Process for restrengthening damaged paper and product produced thereby
EP1069237A1 (de) * 1999-07-13 2001-01-17 Damir Turkovic Verfahren zur Bekämpfung von Schädlingen in Büchern
EP1209288A1 (de) * 2000-11-15 2002-05-29 Hostert Pro GmbH Konstruktion zur Papierkonservierung
WO2005083176A1 (en) * 2004-02-27 2005-09-09 Conservacion De Sustratos Celulosicos S.L. Process for preservation of cellulosic materials
DE102008032639A1 (de) 2008-06-09 2009-12-10 Jablonský, Michal Modifizierung von Dokumenten - insbesondere von Papierdokumenten, Büchern, Archivdokumenten und anderem Urkundenmaterial
CN116752378A (zh) * 2023-05-09 2023-09-15 华南理工大学 一种在纸质文献中原位形成碳酸钙的方法及脱酸处理工艺

Also Published As

Publication number Publication date
ATA345986A (de) 1990-05-15
AT391721B (de) 1990-11-26
EP0273902A3 (de) 1989-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2757096C2 (de) Zellulosematerial für absorbierende sanitäre Produkte und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2500151A1 (de) Verfahren zur agglomerierung von zusammenpressbaren mineralischen materialien in form von pulver, partikeln oder fasern
AT391721B (de) Verfahren und vorrichtung zur konservatorischen behandlung von papier
DE2308285A1 (de) In schichten aufgebauter druckfilz
DE2200519A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur schnellen Behandlung von Stoffen mit Salmiakgeist
EP0294566A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Gipsfaserplatten
DD159636A5 (de) Verfahren zur beseitigung von ueberschuessigem wasser
DE102010041635A1 (de) Cellulosematerial mit Imprägnierung, Verwendung dieses Cellulosematerials und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1957604A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Heisspressen von Platten aus lignozellulosehaltigen Stoffen
DE2325649A1 (de) Poroeser beschichtungstraeger und verfahren fuer dessen herstellung
EP0086996B1 (de) Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten, flächigen Körpern
DE2740137A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer den vakuum-uebertragungsdruck
DE866462C (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Pressen, Trocknen und Formen von Material der verschiedensten Art
DE19742116A1 (de) Verfahren zur Entwässerung von Feststoff-Flüssigkeits-Matrizen
DE2731203C3 (de) Verfahren zur Inkrustierung,Pillierung oder Granulierung von Saatgut
EP0381847B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gipsfaserplatten
DE118495C (de)
DE527096C (de) Verfahren zum Entwaessern von Rohtorf, Kohlenschlamm u. dgl.
AT218360B (de) Verfahren zur Herstellung von Papier
DE897090C (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Gegenstaenden lederartiger Beschaffenheit aus Fasern und Bindemitteln
DE1234381B (de) Verfahren und Pressbleche fuer die Herstellung von Faserplatten oder Presslingen auslignozelluloschaltigen Materialien
DE675145C (de) Verfahren zum Herstellen von durchlochten Kautschukplatten
AT140948B (de) Verfahren zum Entwässern und Veredeln von Torf und subfossilen Stoffen.
DE803016C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faserstoffhohlkoerpern
DE2834556C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19891024

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910306

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19910717