EP1208273A1 - Verfahren zur entfeuchtung und schadsalzreduktion eines mauerwerkes - Google Patents

Verfahren zur entfeuchtung und schadsalzreduktion eines mauerwerkes

Info

Publication number
EP1208273A1
EP1208273A1 EP00922319A EP00922319A EP1208273A1 EP 1208273 A1 EP1208273 A1 EP 1208273A1 EP 00922319 A EP00922319 A EP 00922319A EP 00922319 A EP00922319 A EP 00922319A EP 1208273 A1 EP1208273 A1 EP 1208273A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
masonry
blind hole
hose
negative pressure
blind
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00922319A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1208273B1 (de
Inventor
Gottfried Puhr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sigmund gerda
Original Assignee
Sigmund gerda
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sigmund gerda filed Critical Sigmund gerda
Publication of EP1208273A1 publication Critical patent/EP1208273A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1208273B1 publication Critical patent/EP1208273B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/70Drying or keeping dry, e.g. by air vents

Definitions

  • the invention relates to a method for dehumidifying and reducing harmful salt in masonry, wherein a horizontal seal is preferably introduced into this masonry.
  • the flow pattern is symbolically indicated in FIG. 4 a by the arrows 12.
  • blind hole (s) extend into the
  • This heating cartridge 16 has smaller dimensions than that
  • Hoses 5 are provided, which are connected to the vacuum pump 4 via a distributor 8 are. These several blind holes 3 are preferably up to

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Aftertreatments Of Artificial And Natural Stones (AREA)

Abstract

Verfahren zur Entfeuchtung und Schadsalzreduktion eines Mauerwerkes, wobei in dieses Mauerwerk (1) vorzugsweise eine Horizontalabdichtung (2) eingebracht wird, in das Mauerwerk (1), vorzugsweise in den oberhalb der Horizontalabdichtung (2) liegenden Abschnitt des Mauerwerkes (1), eine oder mehrere Sacklochbohrung(en) (3) eingebracht werden und sämtliche Sacklochbohrungen (3) mit Unterdruck beaufschlagt werden.

Description

Verfahren zur Entfeuchtung und Schadsalzreduktion eines Mauerwerkes
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entfeuchtung und Schadsalzreduktion eines Mauerwerkes, wobei in dieses Mauerwerk vorzugsweise eine Horizontalabdichtung eingebracht wird.
Um die in einem Mauerwerk enthaltene Feuchtigkeit aus demselben zu entfernen, ist es bereits bekannt, in dieses Mauerwerk, vorzugsweise im Bereich der Abdichtungsebene, eine Feuchtigkeitssperre in Gestalt einer Horizontalabdichtung einzubringen. Eine solche Horizontalabdichtung ist an sich bereits bekannt und besteht aus einem feuchtigkeitsdichten Material, wie z.B. Stahlblech, Bitumenbahnen, kunststoffmodifizierten Bitumenbahnen, Dichtmörtel od. dgl.
Zur Einbringung einer derartigen Horizontalabdichtung in bereits bestehende Mauerwerke wird ein Horizontalschnitt in das Mauerwerk eingebracht und in diesen Schnitt besagte Abdichtung eingelegt. Bei neu zu errichtenden Mauerwerken wird eine solche, dort meist aus Bitumenbahnen bestehende, Abdichtung schon vor Errichtung des Mauerwerkes vorgesehen, indem besagte Schicht auf die betonierte Grundmauer bzw. die Fundamentplatte des Hauses aufgelegt und die Ziegeln des Mauerwerkes auf diese Abdichtung gesetzt werden. Diese Horizontalabdichtung verhindert wirksam, daß neue Feuchtigkeit von den unter der Abdichtung in die oberhalb der Abdichtung liegenden Bereiche des Mauerwerkes gelangt und stellt damit sicher, daß die oberhalb der Abdichtung liegenden Bereiche mit der Zeit austrocknen werden.
Diese Austrocknung erfolgt dadurch, daß die im Mauerwerk enthaltene Feuchtigkeit zu den Oberflächen des Mauerwerkes wandert und dort verdunstet. Mit diesem, von allein ablaufenden Austrocknungsvorgang sind aber folgende drei Probleme verbunden: Zunächst ist zu bedenken, daß das in den Poren und Kapillaren des Mauerwerkes befindliche Wasser Salze in sich gelöst hat bzw. solche bei seinem Weg an die Oberfläche des Mauerwerkes aus demselben herauslöst und mitnimmt. Nach dem Verdunsten des Wassers bleiben diese Salze in Form von unästhetischen Ausblühungen an der Oberfläche zurück. Weiters dauert dieser natürliche Austrocknungsvorgang sehr lange, sodaß das trockenzulegende Mauerwerk sehr lange nicht benutzbar ist.
Schließlich wird durch das Nach-außen-wandern der Feuchtigkeit der Verputz des Mauerwerkes gelöst, was insbesondere dann, wenn gerade dieser Verputz erhalten bleiben soll, z.B. wenn er wertvolle Wandmalereien oder Fresken trägt, besonders nachteilig ist. Es sind bereits Verfahren zur Entfeuchtung von Gebäudeteilen bekannt geworden, gemäß welchen über in den betreffenden Gebäudeteil eingebrachte Bohrungen Trockenluft in denselben eingeblasen bzw. gleichzeitig in eine erste Gruppe von Bohrungen Trockenluft eingeblasen und über eine zweite Gruppe von Bohrungen diese mit Feuchtigkeit angereicherte Trockenluft aus dem Gebäudeteil herausgesaugt wird. Nachteilig erweist sich bei diesen Verfahren vorallem die Tatsache, daß das Hauptproblem der Mauerwerks-Entfeuchtung, nämlich die Verhinderung des Ablösens des Verputzes nicht zuverlässig gelöst wird. Beim Einblasen von Trocknungsluft entsteht örtlich ein Überdruck im Mauerwerk, welcher dann, wenn nur eingeblasen wird, dazu führt, daß die gesamte Trockenluft vom Inneren des Mauerwerkes nach außen wandert. Es werden aufgrund dieser Luftstromrichtung Kräfte auf den Verputz ausgeübt, die diesen vom Mauerwerk abzulösen versuchen und bei entsprechend loser Festlegung des Verputzes am Mauerwerk, wie sie insbesondere bei alten und deshalb besonders wertvollen Gebäuden vorkommt, den Verputz auch tatsächlich ablösen.
Selbst wenn gleichzeitig aus einer zweiten Gruppe von Bohrungen abgesaugt wird, kann nicht ausgeschlossen werden, daß Teile der eingeblasenen Trockenluft nicht zu den Absaugstellen gelangen, sondern sich andere Wege durch das poröse Mauerwerk suchen und neben den Absaugstellen aus dem Mauerwerk austreten. Auch hier verläuft also die Richtung von Teilen des Trockenluftstromes vom Inneren des Mauerwerkes nach außen, weshalb den Verputz ablösende Kräfte entstehen können.
Weiters nimmt natürlich in beiden Fällen (1. nur Einblasen und 2. gleichzeitiges Einblasen und Absaugen von Trockenluft) die Luft Feuchtigkeit sowie darin gelöste Salze auf, sodaß es an den Austrittsstellen dieser Luft wiederum zu Ausblühungen kommt. Daneben ist es auch bereits bekannt, die gesamte erste Oberfläche eines zu entfeuchtenden Mauerwerkes mit Unterdruck zu beaufschlagen, um dadurch Luft von der zweiten Oberfläche an- und durch die Poren des Mauerwerkes hindurchzusaugen. Dieser Luftstrom nimmt die im Mauerwerk befindliche Feuchtigkeit auf und führt sie aus demselben ab. Erreicht wird die Unterdruckbeaufschlagung der gesamten ersten Oberfläche damit, daß dieselbe mit einer luftundurchlässigen, flexiblen Kunststoffbahn so bedeckt wird, daß zwischen dieser Bahn und besagter erster Oberfläche ein (bzw. mehrere) Luftspalte verbleiben. An den Kanten wird diese Bahn dichtend mit dem Mauerwerk verbunden.
An einen in die Kunststoffbahn eingearbeiteten und mit besagten Luftspalten in Verbindung stehenden Stutzen wird eine Vakuumpumpe angeschlossen, womit der von dieser Vakuumpumpe erzeugte Unterdruck auf die gesamte Oberfläche des trockenzulegenden Mauerwerkes verteilt wird.
Hier erweist sich wiederum die Richtung des Luftstromes als problematisch, welcher hier von der zweiten zur ersten Oberfläche des Mauerwerkes gerichtet ist. Es werden auch hier wieder den Verputz von der ersten, vakuumbeaufschlagten Oberfläche ablösende Kräfte ausgeübt werden.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Entfeuchtung und Schadsalzreduktion von Mauerwerken der eingangs angeführten Art anzugeben, bei welchem die erörterten Probleme, d.h. das Entstehen von Ausblühungen am zu entfeuchtenden Mauerwerk sowie ein Ablösen des Verputzes dieses Mauerwerkes weitgehend vermieden sind. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß in das Mauerwerk, vorzugsweise in den oberhalb der Horizontalabdichtung liegenden Abschnitt des Mauerwerkes, eine oder mehrere
Sacklochbohrung(en) eingebracht werden und daß sämtliche Sacklochbohrungen mit
Unterdruck beaufschlagt werden.
Durch diese Unterdruckbeaufschlagung stellen sich im wesentlichen folgende zwei, anhand der Fig.4a,b erörterte Effekte ein, welche zu einer besonders rasch ablaufenden Entfeuchtung des Mauerwerkes und zu einer Reduktion der in diesem Mauerwerk enthaltenen Schadsalze führen:
Jedes Mauerwerk 1 ist ein flüssigkeitsdurchlässiger Körper, in dessen Inneren sich Poren 10,
Kapillaren 11, Zerklüftungen 10', Hohlräume und dgl. befinden, welche in den Fig.4a,b symbolisch und der besseren Übersicht halber übertrieben groß eingezeichnet sind. Die etwa in vertikaler Richtung verlaufenden Kapillaren 11 sind dafür verantwortlich, daß Feuchtigkeit von unten in das Mauerwerk 1 aufgenommen wird: Das im Boden unterhalb des
Mauerwerkes 1 befindliche Wasser (Grundwasser, in den Boden eindringendes
Regenwasser,...) steigt in den Kapillaren 11 aufgrund der von diesen ausgeübten kapillaren
Saugwirkung nach oben, gelangt so in weite Bereiche des Mauerwerkes 1 und wird vornehmlich in den Kapillaren 11 gehalten. Dieser von unten nach oben gerichtete kapillare
Strömungsverlauf ist in Fig.4a mit den Pfeilen 12 symbolisch angedeutet.
Die Höhe, bis zu welcher Wasser durch diese kapillare Saugwirkung gefördert wird, hängt hauptsächlich vom Durchmesser der Kapillaren 11 und von der Zusammensetzung des
Wassers, vor allem von der Menge und vom Typ der im Wasser gelösten Schadsalze, welche
Parameter auf die Oberflächenspannung des Wasser Einfluß nehmen, ab.
Der wichtigste, durch das erfindungsgemäße Verfahren erreichte Effekt liegt nun darin, den eben erörterten, von Natur aus von unten nach oben gerichteten kapillaren Strömungsverlauf
(Pfeile 12) umzukehren, d.h. das in den Kapillaren 11 des Mauerwerkes 1 gehaltene Wasser nach unten in die Sacklochbohrungen 3 zu bewegen und von dort aus dem Mauerwerk auszubringen.
Im Normalfall, d.h. bevor in erfindungsgemäßer Weise Unterdruck an die
Sacklochbohrungen 3 angelegt wird, liegt an den in den Kapillaren 11 befindlichen
Wassersäulen 13 allseitig, d.h. sowohl an den oberen Endbereichen, an den unteren
Endbereichen und an den zwischen den oberen und unteren Endbereichen liegenden
Mittelabschnitten (über die Poren 10 und Zerklüftungen 10' des Mauerwerkes 1) der normale
Umgebungs-Luftdruck an.
Aufgrund der damit gegebenen allseitigen Beaufschlagung der in den Kapillaren 11 befindlichen Wassersäulen 13 mit Umgebungsluftdruck in Verbindung mit der auf die
Wassersäulen 13 ausgeübten Kapillarwirkung werden die Wassersäulen 13 in den Kapillaren
1 1 gehalten.
Durch das erfindungsgemäße Beaufschlagen der Sacklochbohrung(en) 3 mit Unterdrück wird an die unteren Endbereiche der Kapillaren 11 ein Unterdruck, der eher niedrig ist und in der Regel bis etwa 1 bar beträgt, angelegt, während die anderen Bereiche der Kapillaren 11, (obere Endbereiche und Mittelabschnitte) über die Poren 10 und Zerklüftungen 10' des Mauerwerkes 1 nach wie vor mit normalem Umgebungs-Luftdruck beaufschlagt sind. Diese erfindungsgemäß erzeugte Druckdifferenz zwischen den unteren Endbereichen und den übrigen Abschnitten der Kapillaren 11 zusammen mit dem Gewicht der Wassersäulen 13 bewirkt nun eine Umkehrung der kapillaren Strömungsrichtung, d.h. die in den Kapillaren 11 befindlichen Wassersäulen 13 werden nach unten gedrängt, das Wasser wandert nach unten in Richtung der Sacklochbohrung(en) 3 bzw. in letzter Konsequenz aus diesen Sacklochbohrung(en) 3 heraus. Die dabei erfolgende Umkehrung des kapillaren Strömungsverlaufes ist in Fig.4b mit den Pfeilen 14 andeutet.
Daneben entsteht durch den Unterdruck in den den Mauerwerksoberflächen benachbarten Bereichen ein Luftstrom, dessen Richtung jener des gemäß Stand der Technik erzeugten Luftstromes entgegengesetzt ist. Da sämtliche Sacklochbohrungen 3 ausschließlich mit Unterdruck beaufschlagt werden, wird durch die in den den Oberflächen benachbarten Bereichen liegenden Poren 10, Kapillaren 11 und Zerklüftungen 10' des Mauerwerkes 1 Umgebungsluft, welche über die Oberflächen des Mauerwerkes 1 eintritt, angesaugt. Es entsteht damit ein Luftstrom im Inneren des Mauerwerkes 1, welcher von außen, d. h. den Mauerwerks-Oberflächen, nach innen, d.h. zu den Wandungen der Sacklochbohrungen 3, gerichtet ist. Dieser -in Fig.4b durch die Pfeile 15 angedeutete- Luftstrom übt auf den Verputz nicht nur keine zur Ablösung desselben gerichtete Kräfte, sondern im Gegenteil in Richtung Mauerwerk 1 gerichtete und damit den Verputz an dasselbe andrückende Kräfte aus. Ablösungen des Verputzes sind damit systembedingt ausgeschlossen. Dieser Luftstrom strömt an weiter im Inneren des Mauerwerkes 1 liegenden, noch mit Wasser gefüllten Kapillaren 11 vorbei und nimmt dabei jene Feuchtigkeit, die durch die Wände dieser Kapillaren 11 hindurch diffundiert (Kapillarwand-Diffusion), auf und transportiert diese in die Sacklochbohrung(en) 3 bzw. in letzter Konsequenz aus dieser/diesen heraus.
Die im Mauerwerk befindlichen Schadsalze sind zum Teil bereits im innerhalb der Kapillaren 1 1 gehaltenen Wasser gelöst bzw. werden, wenn das Wasser nach unten wandert, von diesem aufgenommen. Beim Ausbringen dieses Wassers aus dem Mauerwerk 1 werden daher auch die Schadsalze zu einem Gutteil aus dem Mauerwerk 1 entfernt. Da durch den erörterten erfindungsgemäßen kapillaren Strömungsverlauf (Pfeile 14) sowie den Verlauf des Luftstromes in den den Oberflächen des Mauerwerkes benachbarten Bereichen (Pfeile 15) die Feuchtigkeit des Mauerwerkes 1 und mit ihr die gelösten Salze in Richtung des Mauerwerkinneren transportiert werden, sind auch Ausblühungen systembedingt ausgeschlossen.
Das vorliegende erfindungsgemäße Verfahren ist aufgrund des niedrigen Unterdruckes, der an das Mauerwerk 1 angelegt wird, die sanfteste Methode der Mauerwerks-Entfeuchtung. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß in die Sacklochbohrung eine Heizpatrone bzw. bei mehreren Sacklochbohrungen in zumindest eine, vorzugsweise in sämtliche Sacklochbohrungen, jeweils eine Heizpatrone eingebracht wird und die
Sacklochbohrung(en) während der Unterdruck-Beaufschlagung mittels dieser Heizpatrone(n) beheizt wird/werden.
Damit wird erreicht, daß sich die beiden eben erörterten Effekte, welche das erfindungsgemäße Verfahren im zu entfeuchtenden Mauerwerk hervorruft, noch intensiver ausbilden, wodurch die Entfeuchtung schneller vor sich geht.
Gemäß einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der
Unterdruck mittels einer Vakuumpumpe erzeugt wird, welche an das erste Ende bzw. an die ersten Enden eines Schlauches bzw. mehrerer Schläuche angeschlossen ist, dessen anderes
Ende in die Sacklochbohrung eingesetzt wird bzw. deren andere Enden in die
Sacklochbohrungen eingesetzt werden.
Damit ist mit geringem Aufwand verbunden ein über längere Zeit konstant bleibender
Unterdruck erzeugbar.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, daß das erste Ende des Schlauches bzw. die ersten Enden der Schläuche luftdicht mit der Wandung und/oder dem Berandungsbereich des/der Sacklochbohrung(en) verbunden wird bzw. werden. Damit ist sichergestellt, daß kein direkter Strömungsweg von der Umgebungsatmosphäre zur Vakuumpumpe besteht, über welchen Fehlluft angesaugt wird, was die Höhe des an die Kapillaren angelegten
Unterdruckes negativ beeinflussen und damit die Effizienz des Verfahrens herabsetzen würde.
In diesem Zusammenhang kann vorgesehen sein, daß daß zur Herstellung der luftdichten
Verbindung eines Schlauches mit der Wandung und/oder dem Berandungsbereich der ihm zugeordneten Sacklochbohrung eine Dichtungsmasse, wie z.B. Silikon, Dichtbeton od. dgl., verwendet wird, welche in Gestalt eines durchgehenden, sowohl den Schlauch als auch die
Wandung/den Berandungsbereich der Sacklochbohrung gleichzeitig berührenden Wulstes auf den Schlauch und die Wandung/den Berandungsbereich der Sacklochbohrung aufgebracht wird.
Damit wird eine besonders gute Abdichtung zwischen Schlauch und Sackloch erreicht, wodurch die Effizienz des Verfahrens besonders hoch ist.
Als besonders günstig hat es sich erwiesen, daß eine in ihrer Saugleistung veränderbare
Vakuumpumpe, insbesondere eine in ihrer Saugleistung stufenlos veränderbare
Vakuumpumpe verwendet wird.
Dies erlaubt es, den an das Mauerwerk angelegten Unterdruck zu verändern, insbesondere an die Beschaffenheit des Mauerwerkes, d.h. an dessen Porosität, an die Durchmesser der
Kapillaren an das Mauerwerksmaterial und dgl. anzupassen. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß zumindest eine der beiden Oberflächen des zu trocknenden Mauerwerkes zumindest abschnittsweise mit einer luftundurchlässigen Abdeckschicht bedeckt wird.
Insbesondere bei einem stark porösen Mauerwerk kann das Problem auftreten, daß sich nur in der näheren Umgebung einer unterdruckbeaufschlagten Sacklochbohrung ein durch das
Mauerwerk bewegender Luftstrom ausbildet, während in sämtlichen anderen
Mauerwerksabschnitten die die eingangs erwähnten Nachteile aufweisende natürliche
Austrockung des Mauerwerkes stattfindet.
Das Bedecken der Mauerwerksoberfläche mit einer luftundurchlässigen Abdeckschicht verhindert dies und stellt sicher, daß auch in einem stark porösen Mauerwerk der erfindungsgemäße Unterdruck an die flüssigkeitsgefüllten Kapillaren angelegt werden kann.
Als besonders günstig hat es sich erwiesen, daß die Sacklochbohrung(en) bis in den
Kernquerschnitt des Mauerwerkes hineinreichend, vorzugsweise mit einer Tiefe im Bereich zwischen 1/3 und 2/3 der Dicke des Mauerwerkes, ausgebildet wird/werden.
Damit bilden sich die eingangs erörterten, die schnelle Entfeuchtung des Mauerwerkes bewirkenden Effekte über die gesamte Mauerwerksdicke aus, sodaß die Entfeuchtung des gesamten Mauerwerkes sichergestellt ist.
Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigeschlossenen Zeichnungen, in welchen besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele dargestellt sind, näher beschrieben. Dabei zeigt:
Fig.l ein Mauerwerk 1, an welchem das erfindungsgemäße Verfahren unter Einbringung einer einzigen Sacklochbohrung 3 in das Mauerwerk angewandt wird schematisch im
Schrägriß;
Fig.2 einen vertikal geführten Schnitt durch das in Fig.l eingetragene Detail X;
Fig.3 ein Mauerwerk 1 gemäß Fig.l, in welches mehrere unterdruckbeaufschlagte
Sacklochbohrungen 3 eingebracht sind und
Fig.4a,b jeweils einen vertikal geführten Schnitt durch ein Mauerwerk 1, in welche
Darstellung die kapillaren Strömungsverläufe einerseits ohne andererseits mit Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens symbolisch eingetragen sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Entfeuchtung und Schadsalzreduktion eines
Mauerwerkes findet in der Praxis vorwiegend Anwendung bei bereits existenten
Mauerwerken. Dessenungeachtet ist es aber auch für Neubauten anwendbar, bei denen erwünscht ist, ein rasches Trocknen der Wände zu bewerkstelligen, um das Gebäude schnell in Nutzung nehmen zu können.
Bei einem zu entfeuchtenden Mauerwerk 1 ist in der Regel zunächst sicherzustellen, daß keine neue Feuchtigkeit mehr in dasselbe gelangt. Dies wird erreicht durch das Einbringen einer Horizontalabdichtung 2, welche das Aufsteigen neuer Feuchtigkeit von unten in das
Mauerwerk 1 verhindert. Dieser Schritt ist bekannter Stand der Technik und wird nach einem der ebenfalls bereits bekannten und deshalb hier nicht näher zu erörternden Methoden durchgeführt. Als Beispiele für die Horizontalabdichtung 2 können Stahl- (Nirosta-) Bleche, Bitumenbahnen, kunststoffmodifizierten Bitumenbahnen oder Dichtmörtel angegeben werden
Es ist aber auch möglich, das erfindungsgemäße Verfahren bei Mauerwerken anzuwenden, bei welchen die eben erwähnte Horizontalabdichtung 2 nicht eingebracht wird. So können z.B. aufgrund eines undichten Daches, eines Wasserleitungsbruches im darüberliegenden Stockwerk od. dgl. von oben feucht gewordene Mauerwerksabschnitte mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens entfeuchtet werden. Die Einbringung einer Horizontalabdichtung wäre hier überflüssig, ist ja wie erörtert das Mauerwerk von oben feucht geworden und ist nach Sanierung des Daches bzw. Behebung des Wasserleitungsbruches keine weitere Befeuchtung des Mauerwerkes 1 mehr zu befürchten. Erfindungsgemäß wird nun zwecks schneller Entfernung der im Mauerwerk 1 bzw. in dem oberhalb der Horizontalabdichtung 2 liegenden Abschnitt des Mauerwerkes 1 noch immer enthaltenen Feuchtigkeit in dieses Mauerwerk 1 bzw. in diesen Mauerwerksabschnitt zumindest eine Sacklochbohrung 3 eingebracht, welche mit Unterdruck beaufschlagt wird. Diese Sacklochbohrung(en) 3 wird/werden bis in den Kernquerschnitt des Mauerwerkes 1 hineinreichend, vorzugsweise mit einer Tiefe t im Bereich zwischen 1/3 und 2/3 der Dicke d des Mauerwerkes 1 , ausgebildet.
Für die Parameter dieser Sacklochbohrung 3, das sind seine Tiefe, sein Durchmesser und seine Position im Mauerwerk 1, gibt es keine starren Vorgaben, vielmehr sind besagte Parameter in Abhängigkeit von der Rohdichte des Wandbildners des Mauerwerkes 1 zu wählen.
Die Beaufschlagung der Sacklochbohrung 3 mit Unterdruck erfolgt gemäß der in den beigeschlossenen Zeichnungen dargestellten bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens mittels einer Vakuumpumpe 4. Zur Verbindung des Unterdruckstutzens dieser Vakuumpumpe 4 mit dem Sackloch 3 ist ein Schlauch 5 vorgesehen, der mit seinem ersten Ende mit der Vakuumpumpe 4 verbunden ist. Das andere Ende des Schlauches 5 ist in die Sacklochbohrung 3 eingesetzt bzw. mit seiner Berandung an die Berandung der Sacklochbohrung 3 angesetzt.
Dieses in die Sacklochbohrung 3 eingesetzte bzw. an die Sacklochbohrung 3 angesetzte Schlauchende kann durch das Schlauchmaterial selbst gebildet sein, es kann allerdings auch ein spezieller Stutzen zum Anschluß des Schlauches 5 an die Sachlochbohrung 3 vorgesehen sein, der mit dem Schlauch 5 verbunden ist und damit sein Ende bildet. Nach dem Ingangsetzen der Vakuumpumpe 4 treten durch den in dem einen bzw. in den mehreren Sacklöchern 3 erzeugten Unterdruck, der relativ gering ist und maximal etwa 1 bar beträgt, die eingangs bereits ausführlich erörterten beiden Effekte der Unterdruck- Beaufschlagung der wassergefüllten Kapillaren 11 einerseits und der Ausbildung eines Luftstromes durch die den Oberflächen des Mauerwerkes 1 benachbart liegenden Poren 10 und Kapillaren 11 des Mauerwerkes 1 andererseits auf. Beide Effekte führen letztendlich dazu, daß die im Mauerwerk 1 enthaltene Feuchtigkeit von innen aus diesem Mauerwerk 1 herausgesaugt wird.
Je niedriger der Feuchtigkeitsgehalt des Mauerwerkes 1 ist, desto mehr Kapillaren 11 wurden bereits entfeuchtet, d.h. sind zu luftdurchströmbaren Kanälen geworden. Daher nimmt mit zunehmender Entfeuchtung des Mauerwerkes 1 dessen Strömungwiderstand ab, sodaß auch die Intensität des in dem/in den Sacklöchern 3 erzeugbaren Unterdruckes abnimmt. Es kann daher die Höhe des erzeugbaren Unterdruckes gemessen und als Maß für den Grad der
Entfeuchtung des Mauerwerkes 1 herangezogen werden. Läßt sich kein nennenswerter
Unterdruck mehr aufbauen, kann das Mauerwerk 1 als entfeuchtet betrachtet und das erfindungsgemäße Verfahren beendet werden.
Damit der gesamte von der Vakuumpumpe 4 erzeugte Unterdruck an die Kapillaren 11 des
Mauerwerkes 1 angelegt bzw. zur Erzeugung eines Luftstromes im Mauerwerk 1 genutzt werden kann, wird das erste Ende des Schlauches 5 luftdicht mit der Wandung und/oder dem
Berandungsbereich der Sacklochbohrung 3 verbunden.
Dies kann in vielfaltiger Weise geschehen, beispielsweise können
Schlauchaußendurchmesser und Sacklochinnendurchmesser so gewählt werden, daß sie eine dichtende Preßpassung bilden oder es kann ein Dichtungsring zwischen die einander überlappenden Oberflächenabschnitte von Schlauch 5 und Sackloch 3 eingebracht werden.
Bevorzugt wird die Abdichtung zwischen Schlauch 5 und Sacklochbohrung 3 allerdings mit
Hilfe einer Dichtungsmasse 6, wie z.B. Silikon, Dichtbeton od. dgl. hergestellt. Dabei wird diese Dichtungsmasse 6 in Gestalt eines durchgehenden, sowohl den Schlauch 5 als auch die
Wandung/den Berandungsbereich der Sacklochesbohrung 3 gleichzeitig berührenden
Wulstes auf den Schlauch 5 und die Wandung/den Berandungsbereich des Sackloches 3 aufgebracht.
Dies kann nun wie in Fig.2 dargestellt in der Weise ausgeführt werden, daß dieser
Dichtungsmassenwulst 6 ähnlich einem Dichtungsring im Inneren der Sacklochbohrung 3 angeordnet ist und gleichzeitig an der Schlauchaußen- und an der Sacklochinnenwandung anliegt oder ähnlich einer Kehl-Schweißnaht im Bereich der Sacklochberandung liegt.
Natürlich können beide Varianten gleichzeitig vorgesehen werden.
Es kann vorgesehen sein, daß nach Herstellung der Sacklochbohrung 3 eine Heizpatrone 16 in dieses eingebracht wird, so wie dies in Fig.2 mit strichlierten Linien eingezeichnet ist. Erst nach dem Einbringen dieser Heizpatrone 16 wird der Schlauch 5 an die Sacklochbohrung 3 an- bzw. in diese eingesetzt und die Sacklochbohrung 3 in der erörterten Weise mit
Unterdruck beaufschlagt. Diese Heizpatrone 16 weist kleinere Abmessungen auf als die
Sacklochbohrung 3, sodaß zwischen deren Wandung und der Heizpatrone 16 ein Freiraum verbleibt.
Mit Hilfe dieser Heizpatrone 16 wird die Sacklochbohrung 3 während der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens beheizt, was dazu führt, daß die beiden eingangs erörterten
Effekte, welche vom erfindungsgemäßen Verfahren im Mauerwerk 1 hervorgerufen werden, sich intensiver ausbilden und schneller ablaufen, was letztendlich zu einer schnelleren
Entfeuchtung des Mauerwerkes 1 führt.
Die elektrischen Zuleitungen zu besagter Heizpatrone 16 können im Inneren des Schlauches
5 verlaufen oder neben diesem vorbeigeführt, d.h. also durch die Dichtungsmasse 6 hindurch geführt sein.
Die Stärke des einzusetzenden Unterdruckes hängt in erster Linie ab von der Beschaffenheit, d.h. von der Porosität bzw. von der Rohdichte des Wandbildners des Mauerwerkes 1 sowie von der gewünschten Entfeuchtungszeit. Bei einem wenig porösen Mauerwerk muß ein geringerer Unterdruck eingesetzt werden als bei einem dichten Mauerwerk, wenn in beiden
Fällen eine gleich schnelle Entfeuchtung erzielt werden soll. Je schneller die Entfeuchtung ablaufen soll, desto niedriger muß der Unterdrück gewählt werden, um damit die Intensität der beiden erfindungsgemäßen, zur Entfeuchtung führenden Effekte zu erhöhen.
Durch geeignete Wahl der Unterdruckhöhe können mit dem erfindungsgemäßen Verfahren je nach Beschaffenheit und Dicke des Mauerwerkes 1 Entfeuchtungszeiten von einigen Tagen bis wenigen Wochen erzielt werden, was jedenfalls bedeutend kürzer ist, als die natürliche
Austrockenzeit von mehreren Monaten.
Um den Unterdruck zu den erörterten Zwecken verändern zu können, ohne dazu die
Vakuumpumpe 4 austauschen zu müssen, wird eine in ihrer Saugleistung veränderbare
Vakuumpumpe 4 verwendet.
Um diese Veränderung sinnvoll durchführen zu können, ist ein Vakuummeter 7 an den
Schlauch 5 angeschlossen, welches die Höhe des aktuellen Unterdruckes erfaßt. Wenn die
Saugleistung der Vakuumpumpe 4 manuell eingestellt wird, reicht es aus, besagtes
Vakuummeter 7 als für den Menschen ablesbares Gerät auszubilden. Alternativ dazu ist es aber auch möglich, eine automatische Unterdruckregelung vorzusehen, bei welcher das
Vakuummeter 7 an den Eingang eines automatischen Reglers geführt ist, dessen Ausgang den Motor der Vakuumpumpe 4 ansteuert. Dazu muß das Vakuummeter 7 natürlich den erfaßten Wert in einem vom Regler weiterverarbeitbaren Format, also z.B. in Form eines elektrischen Analog- oder Digitalsignales liefern.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist nicht auf das Vorsehen einer einzigen Sacklochbohrung
3 eingeschränkt. Insbesondere bei großflächigen Mauerwerken 1 wird das Vorsehen einer einzigen Sacklochbohrung 3 zur Unterdruckbeaufschlagung des Mauerwerkinnernen zu relativ langen Entfeuchtungsdauern führen bzw. werden sich die beiden erfindungsgemäßen
Effekte in manchen, weit von der Sacklochbohrung 3 beabstandeten Bereichen des
Mauerwerkes 1 gar nicht bzw. nur in zu geringer Intensität einstellen können.
Wie in Fig.3 dargestellt, ist es möglich, mehrere Sacklochbohrungen 3 in das Mauerwerk 1 bzw. in den über der Horizontalabdichtung 2 liegenden Abschnitt des Mauerwerkes 1 einzubringen und diese mit dem von der Vakuumpumpe 4 erzeugten Unterdruck zu beaufschlagen. Wie selbsterklärend aus Fig.3 hervorgeht, werden dazu einfach mehrere
Schläuche 5 vorgesehen, die über einen Verteiler 8 an die Vakuumpumpe 4 angeschlossen sind. Auch diese mehreren Sacklochbohrungen 3 werden vorzugsweise bis in den
Kernquerschnitt des Mauerwerkes 1 hineinreichend, vorzugsweise mit einer Tiefe t im
Bereich zwischen 1/3 und 2/3 der Dicke d des Mauerwerkes 1, ausgebildet.
Es kann hier in eine, mehrere oder in sämtliche Sacklochbohrungen 3 jeweils eine
Heizpatrone 16 zur Beheizung der jeweiligen Sacklochbohrung 3 eingebracht werden.
Bevorzugterweise wird das erfindungsgemäße Verfahren allerdings -egal ob lediglich eine oder mehrere Sacklochbohrungen 3 vorgesehen ist/sind- ohne Heizpatronen 16 ausgeführt, weil damit ein geringerer Aufwand gegeben ist.
Auch wenn mehrere Sacklochbohrungen 3 vorgesehen werden, sind deren Parameter (Tiefe,
Durchmesser, gegenseitiger Abstand) in Abhängigkeit von der Rohdichte des Wandbildners des Mauerwerkes 1 zu wählen.
Die räumliche Verteilung dieser mehreren Sacklochbohrungen 3 ist grundsätzlich frei wählbar. Es hat sich in den meisten Fällen aber als ausreichend erwiesen, die
Sacklochbohrungen 3 entlang einer einzigen Linie 9 anzuordnen. Sofern eine
Horizontalabdichtung 2 vorgesehen ist, wird besagte Linie 9 unmittelbar benachbart zur
Horizontalabdichtung 2, beispielsweise in einem Abstand von 7 bis 15 cm von dieser, angeordnet.
Dessenungeachtet ist es natürlich auch möglich, wie in Fig.2 mit strichlierter Darstellung angedeutet- mehrere Linien 9,9' von Sacklochbohrungen 3 vorzusehen. Dabei können zwei unmittelbar übereinander liegende Linien 9,9' gegeneinander versetzt sein, sodaß in den
Bereichen der Zwischenräume der ersten Linie 9 jeweils die Sacklochbohrungen 3 der anderen Linie 9' Reihe zu liegen kommen und umgekehrt.
Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens bei stark porösen Mauerwerken hat sich gezeigt, daß sich die beiden erfindungsgemäßen Effekte der Unterdruck-Beaufschlagung der wassergefüllten Kapillaren 1 1 einerseits und der Ausbildung eines Luftstromes durch die den Oberflächen des Mauerwerkes 1 benachbart liegenden Poren 10 und Kapillaren 11 des Mauerwerkes 1 andererseits ob des geringen Strömungswiderstandes, den ein solches stark poröses Mauerwerk bietet, nur in nächster Umgebung einer Sacklochbohrung 3 ausbildet. Weiten Bereichen des Mauerwerkes 1 werden damit die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht zu teil.
Um dies zu vermeiden, kann wie in Fig.1 mit strichlierten Linien dargestellt, zumindest eine der beiden Oberflächen des Mauerwerkes zumindest abschnittsweise mit einer luftundurchlässigen Abdeckschicht 8 bedeckt werden.
Umgebungsluft kann damit nur von Oberflächenabschnitten angesaugt werden, welche außerhalb dieser Abdeckschicht 8 liegen, womit die erörterte bloß lokale Ausbildung der erfindungsgemäßen Effekte unterbunden wird.
Die Abdeckschicht 8 ist beispielsweise aus einer Bahn aus dampftindurchlässigem Kunststoff gebildet und wird beispielsweise mittels Klebebänder, Nägel oder ähnlichen lösbaren Befestigungsmitteln an der Oberfläche fixiert. Vorzugsweise ist die Abdeckschicht 8 aus einer selbst haftenden Schicht, z.B. einem Anstrich aus Silikonkautschuk, der sich nach Beendigung des Verfahrens ohne den Verputz zu beschädigen vom Mauerwerk wieder ablösen läßt, gebildet. Erstreckt sich die Abdeckschicht 8 über eine Sacklochbohrung 3 hinweg, so wird sie mit einer Öffnung versehen, durch welche der Schlauch 5 zur betreffenden Sacklochbohrung 3 hindurchgeführt wird. Diese Öffnung kann mit dem Schlauch 5 dichtend verbunden werden, um das Einsaugen von Umgebungsluft durch diese Öffnung zu vermeiden.
Die Oberflächen können wie in Fig.l dargestellt, teilweise oder aber auch zur Gänze mit einer solchen Abdeckschicht 8 bedeckt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird solange angewandt, bis die Feuchtigkeit des Mauerwerkes 1 einen vorgebbaren Wert unterschreitet. Die Bestimmung des gerade im Mauerwerk 1 herrschenden Feuchtigkeitsgrades kann -wie bereits weiter oben ausgeführt- durch Messung der Höhe des sich in dem in den Sachlochbohrung(en) aufbauenden Unterdruckes erfolgen. Daneben ist es natürlich auch möglich, Feuchtigkeitssensoren vorzusehen, die an das Mauerwerk 1 angelegt bzw. in dasselbe eingebracht werden. Sobald von diesen hygrostatischen Sensoren eine unter dem zu erzielenden Feuchtigkeitsgrad liegende Feuchtigkeit gemessen wird, kann die Anwendung des Verfahrens beendet werden. Es ist natürlich möglich, diese Beendigung des erfmdungsgemäßen Verfahrens zu automatisieren. Das Vakuummeter 7 kann an eine elektronische Steuerung angeschlossen werden, welche bei Ansteigen des Unterdruckes über einen vorgebbaren Wert (welcher nach Entleerung der Kapillaren 11 im gewünschten Ausmaß erreicht wird), die Vakuumpumpe 4 abschaltet.
Zur Erreichung desselben Zweckes kann ein schon erwähnter Feuchtigkeitssensor eingesetzt werden, der die aktuelle Feuchtigkeit im Mauerwerk 1 mißt. Die Steuerung schaltet die Vakuumpumpe 4 beim Erreichen einer vorgebbaren Mauerwerksfeuchte (die natürlich auch null betragen kann), ab.
Alternativ dazu ist es auch möglich, mittels eines Feuchtigkeitssensors die Feuchtigkeit der aus der/den Sacklochbohrung(en) geförderten Luft zu messen. Diese wird natürlich mit zunehmender Entfeuchtung des Mauerwerkes 1 immer trockener und kann deshalb ebenfalls ein Abschaltkriterium für die Vakuumpumpensteuerung liefern.
Insbesondere wenn mehrere Sacklochbohrungen 3 -und damit mehrere zur Vakuumpumpe 4 führende Schlauchleitungen 5 vorgesehen sind- hat es sich als günstig erwiesen, in jede dieser Schlauchleitungen 5 ein Vakuummeter 7 und/oder einen Feuchtigkeitssensor einzubauen. Daneben ist in jede dieser Schlauchleitungen 5 ein Ventil eingebaut, welches die Verbindung zwischen dem entsprechenden Sackloch 3 und der Vakuumpumpe 4 unterbrechen kann. Die Ansteuerung jedes dieser Ventile erfolgt durch das Vakuummeter 7 und/oder den Feuchtigkeitssensor, das/der im selben Schlauch 5 angeordnet ist. Sobald in einer Sacklochbohrung 3 die Bedingungen zur Beendigung des erfindungsgemäßen Verfahrens, also ein nur mehr geringfügig vom Umgebungsdruck abweichender Unterdruck bzw. eine entsprechend geringe Feuchtigkeit der aus der betreffenden Sacklochbohrung 3 abgesaugten Luft, erreicht werden, wird über eine entsprechende Steuerung das Schließen des Ventils veranlaßt und damit das Verfahren für die betroffene Sacklochbohrung 3 beendet, während an alle anderen Sacklochbohrungen 3, bei welchen die Beendigungsbedingungen noch nicht eingetreten sind, das erfindungsgemäße Verfahren weiterhin angewandt wird.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Verfahren zur Entfeuchtung und Schadsalzreduktion eines Mauerwerkes, wobei in dieses Mauerwerk (1) vorzugsweise eine Horizontalabdichtung (2) eingebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß in das Mauerwerk (1), vorzugsweise in den oberhalb der Horizontalabdichtung (2) liegenden Abschnitt des Mauerwerkes (1), eine oder mehrere Sacklochbohrung(en) (3) eingebracht werden und daß sämtliche Sacklochbohrungen (3) mit Unterdruck beaufschlagt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Sacklochbohrung (3) eine Heizpatrone (16) bzw. bei mehreren Sacklochbohrungen (3) in zumindest eine, vorzugsweise in sämtliche Sacklochbohrungen (3), jeweils eine Heizpatrone (16) eingebracht wird und die Sacklochbohrung(en) (3) während der Unterdruck-Beaufschlagung mittels dieser Heizpatrone(n) (16) beheizt wird/werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterdruck mittels einer Vakuumpumpe (4) erzeugt wird, welche an das erste Ende bzw. an die ersten Enden eines Schlauches (5) bzw. mehrerer Schläuche (5) angeschlossen ist, dessen anderes Ende in die Sacklochbohrung (3) eingesetzt wird bzw. deren andere Enden in die Sacklochbohrungen (3) eingesetzt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Ende des Schlauches (5) bzw. die ersten Enden der Schläuche (5) luftdicht mit der Wandung und/oder dem Berandungsbereich des/der Sacklochbohrung(en) (3) verbunden wird bzw. werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung der luftdichten Verbindung eines Schlauches (5) mit der Wandung und/oder dem Berandungsbereich der ihm zugeordneten Sacklochbohrung (3) eine Dichtungsmasse (6), wie z.B. Silikon, Dichtbeton od. dgl., verwendet wird, welche in Gestalt eines durchgehenden, sowohl den Schlauch (5) als auch die Wandung/den Berandungsbereich der Sacklochbohrung (3) gleichzeitig berührenden Wulstes auf den Schlauch (5) und die Wandung/den Berandungsbereich der Sacklochbohrung (3) aufgebracht wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine in ihrer Saugleistung veränderbare Vakuumpumpe (4) verwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine in ihrer Saugleistung stufenlos veränderbare Vakuumpumpe (4) verwendet wird.
8. Verfahren nach Anspruch nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der beiden Oberflächen des zu trocknenden Mauerwerkes (1) zumindest abschnittsweise mit einer luftundurchlässigen Abdeckschicht (8) bedeckt wird.
9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sacklochbohrung(en) (3) bis in den Kernquerschnitt des Mauerwerkes (1) hineinreichend, vorzugsweise mit einer Tiefe (t) im Bereich zwischen 1/3 und 2/3 der Dicke (d) des Mauerwerkes (1), ausgebildet wird/werden.
EP00922319A 1999-08-10 2000-05-03 Verfahren zur entfeuchtung und schadsalzreduktion eines mauerwerkes Expired - Lifetime EP1208273B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT137599 1999-08-10
AT137599A AT408112B (de) 1999-08-10 1999-08-10 Verfahren zur entfeuchtung und schadsalzreduktion eines mauerwerkes
PCT/AT2000/000116 WO2001011158A1 (de) 1999-08-10 2000-05-03 Verfahren zur entfeuchtung und schadsalzreduktion eines mauerwerkes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1208273A1 true EP1208273A1 (de) 2002-05-29
EP1208273B1 EP1208273B1 (de) 2003-04-09

Family

ID=3512531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00922319A Expired - Lifetime EP1208273B1 (de) 1999-08-10 2000-05-03 Verfahren zur entfeuchtung und schadsalzreduktion eines mauerwerkes

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1208273B1 (de)
AT (1) AT408112B (de)
AU (1) AU4275000A (de)
DE (1) DE50001736D1 (de)
WO (1) WO2001011158A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006054841A1 (de) * 2005-11-26 2007-06-06 Rolf Kranen Vorrichtung zur Bautrocknung
AT507181B1 (de) * 2008-08-11 2010-11-15 Paul Ing Pagitsch Vorrichtung und ein verfahren zur technischen trocknung von bauteilschichten und/oder hohlräumen
DE102010052294A1 (de) * 2010-11-23 2012-05-24 Eckhard Neuber Verfahren zur Entfeuchtung von Mauerwerk in Gebäuden

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR412872A (fr) * 1910-02-19 1910-07-25 Int Bau Austrocknungs Ges M B Appareil pour le séchage des murs et des cloisons
AT218215B (de) * 1960-07-14 1961-11-27 Johann Jeitler Vorrichtung zur Trockenlegung von feuchtem Mauerwerk
FR1475537A (fr) * 1966-04-13 1967-03-31 Lacy Hulbert And Company Ltd Procédé et appareil de séchage
DE4039914C2 (de) * 1990-12-14 1995-07-13 Doelco Fa Vorrichtung zum Entfeuchten von unter einer Deckschicht liegenden Dämmschichten oder Hohlräumen
DE4040416A1 (de) * 1990-12-18 1991-06-27 Mauersanierungs Gmbh Verfahren zur sanierung von mauerwerk
DE4344851A1 (de) * 1993-12-29 1995-07-06 Alfred Doerle Vorrichtung zum Zuführen oder Absaugen von Trockenluft
US5477651A (en) * 1994-05-05 1995-12-26 Fitzgibbon; Chester M. Vapor exhaust system for use in building wall construction
DE19721795A1 (de) * 1997-05-24 1998-11-26 Munters Trocknungs Service Gmb Verfahren zum Trocknen von flächigen Abschnitten in Gebäuden

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0111158A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU4275000A (en) 2001-03-05
AT408112B (de) 2001-09-25
WO2001011158A1 (de) 2001-02-15
EP1208273B1 (de) 2003-04-09
DE50001736D1 (de) 2003-05-15
ATA137599A (de) 2001-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0893553A2 (de) Profilbahn für die Entlüftung und Entwässerung von im Dünnbett Verlegten Bodenfliesen, insbesondere keramischen Fliesen
AT507181B1 (de) Vorrichtung und ein verfahren zur technischen trocknung von bauteilschichten und/oder hohlräumen
DE19728184C2 (de) Multifunktionale Mineralfaserplatte, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
CH425150A (de) Verfahren zur Isolierung von Mauern und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP1208273B1 (de) Verfahren zur entfeuchtung und schadsalzreduktion eines mauerwerkes
EP0760885A1 (de) Sollriss-fugenschiene
DE3404073C2 (de)
DE2330718B2 (de) Verfahren zum herstellen einer belastungsfaehigen dichtungsschicht eines bauwerkes und platte oder folie zur durchfuehrung des verfahrens
AT5914U1 (de) Verfahren zur entfeuchtung und schadsalzreduktion eines mauerwerkes
DE3114732A1 (de) "putzfassade mit waerme-kaelte-daemmplatten"
EP0066646A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einführen von flüssigem Imprägnierungsmittel und/oder Entfeuchter in Mauerwerk
AT502826B1 (de) Verfahren zur sanierung von wasserschäden, schädlingsbefall, oder dergleichen in gebäuden
DE3443084C1 (de) Verfahren zur Sanierung einer durch Feuchtigkeit geschaedigten,mit einem Fassadenputz versehenen Ziegelmauer eines Bauwerks
EP0627035B1 (de) Einrichtung zum schutz von bauwerken gegen eindringen schädlicher gase, insbesondere von radon, aus dem baugrund
DE20307360U1 (de) Dichtungselement für den Einbau einer Wanne
DE3611835A1 (de) Verfahren zur herstellung eines wandelementes sowie regendichtes wandelement
DE102021100308B4 (de) Bewässerungssystem und Fassadenbegrünungssystem
DE19940890C1 (de) Verfahren zur strukturellen Festigung von Objekten aus Naturstein, Kunststein oder von Wandputzen
AT374864B (de) Feuchtigkeitsisolierung zur nachtraeglichen einbringung in bestehende aufgehende mauern, waende, fundamente od.dgl.
DE19614127C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer zumindest teilweisen Überdeckung einer Fläche eines Bauwerks sowie eine derartige Überdeckung
DE3406672A1 (de) Flexibler abdichtungsstreifen
DE2757200A1 (de) Vorrichtung zum abhalten von wasser und feuchtigkeit sowie zur belueftung von waenden, die gegen das erdreich grenzen
AT216189B (de) Verfahren zum Isolieren der Außenflächen frischer Bauwerke gegen Feuchtigkeitsaufnahme
DE2218655A1 (de) Profilstrang zum abdichten von bauwerksfugen
DE1918934C (de) Vorrichtung zum Be und Entlüften eines Dachraumes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020311

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030409

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1208273E

Country of ref document: IE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EN Fr: translation not filed
26N No opposition filed

Effective date: 20040112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150521

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150519

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50001736

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161201