DE2218655A1 - Profilstrang zum abdichten von bauwerksfugen - Google Patents

Profilstrang zum abdichten von bauwerksfugen

Info

Publication number
DE2218655A1
DE2218655A1 DE19722218655 DE2218655A DE2218655A1 DE 2218655 A1 DE2218655 A1 DE 2218655A1 DE 19722218655 DE19722218655 DE 19722218655 DE 2218655 A DE2218655 A DE 2218655A DE 2218655 A1 DE2218655 A1 DE 2218655A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
head part
profile strand
foot
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722218655
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Barthruff
Bernd Haberer
Theodor Moenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch & Wuestenrot Strukturbau
Original Assignee
Bosch & Wuestenrot Strukturbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch & Wuestenrot Strukturbau filed Critical Bosch & Wuestenrot Strukturbau
Priority to DE19722218655 priority Critical patent/DE2218655A1/de
Priority to IT2280573A priority patent/IT983749B/it
Priority to NL7305364A priority patent/NL7305364A/xx
Priority to BE130138A priority patent/BE798360A/xx
Priority to FR7314236A priority patent/FR2180982B3/fr
Publication of DE2218655A1 publication Critical patent/DE2218655A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6803Joint covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6812Compressable seals of solid form

Description

R. SB 13
10,1».1972 Rü/Kb
Anlage zur
Patent- und
Gebrauchsmusterhilfsanmeldung
STRUKTURBAU BOSCH UND WÜSTENROT GMBH & CO. KG, Karlsruhe
Profilstrang zum Abdichten von Bauwerksfugen
Die Erfindung bezieht sich auf einen aus einem gummielastischen Werkstoff bestehenden Profilstrang zum Abdichten von Bauwerksfugen mit einem sich an die Fugenleibungen anpressenden Fußteil und einem die Fuge abschließenden Kopfteil.
Bei Bauwerken, insbesondere solchen aus Fertigteilen, werden seit langem horizontale oder senkrechte Fugen zwischen den einzelnen Bauteilen angebracht. Solche sogenannten Montagefugen dienen zugleich als Dehnungsfugen und haben dabei die Aufgabe, Spannungen aus Temperaturdifferenzen und ungleichmäßige Setzungen von Bauteilen restlos auszugleichen. Diese Fügen müssen zum Schütze gegen Feuchtigkeit,· Schmutz, KälteSchall usw. abgedichtet werden.
-2-
309843/0206
Strukturbau Bosch und
Wüstenrot GmbH & Co. KG, R* SB 13 Rü/Kb
Karlsruhe
Zur Abdichtung derartiger Fugen sind bereits verschiedene Maßnahmen bekannt geworden. Beispielsweise hat man die Fugen mit Dispersions- oder anderen Vergußmassen ausgegossen. Neuerdings verwendet man jedoch in erster Linie Fugenabdichtungen in Form von Profilsträngen aus gummielastischen Werkstoffen. So ist beisoielsvreise ein in eine Bauwerksfuge einzusetzender Profilstrang bekannt, der aus einem sich an die Fugenleibungen anpressenden Fußteil und einem die Fuge abdeckenden schirmartigen Kopfteil besteht. Der Fußteil ist dabei als Hohlprofil mit zwei schlauchförmigen Hälften und der Kopfteil als T-Profil ausgebildet, wobei beide Teile lösbar miteinander verbunden sind. Die Außenseiten der schlauchförmigen Hälften sind widerhakenartig gezahnt, um einen dichten Anschluß des Fußteils an die Fugenleibungen zu erhalten. Derartig aufgebaute Profilstränge eignen sich durchaus zum Abdichten von Bauwerksfugen, sie sind jedoch wegen ihres zweiteiligen Aufbaues sehr aufwendig und durch den die Fuge abdeckenden schirnartigen Kopfteil an der Außenseite der Bauelemente deutlich sichtbar. Dazu kommt, daß sie insbesondere bei tieferen Temperaturen, wenn sich die Fuge verbreitert, leicht von Unbefugten aus der Fuge herausgerissen werden können.
Des weiteren ist es bekannt, in Bauwerksfugen lediglich einen Schlauch aus Gummi einzusetzen. Zum Einsetzen eines derartigen Schlauches in eine Bauwerksfuge bedient man sich hierbei eines Verfahrens, bei dem der Schlauch in einem über seine ganze Länge flachgedrückten, evakuierten Zustand, in dem er durch besondere Mittel gehalten ist, in die Fuge einführt, danach den Schlauch in die gewünschte Lage in der Fuge bringt und sodann die Haltemittel entfernt, so daß sich der Schlauch wieder mit Luft füllt und aufgrund seiner Elastizität sich aufweitet und gegen die Fugenleibungen zur Anlage kommt. Die Verwendung derartiger Schläuche als Dichtungselement für Bauwerksfugen hat jedoch den Nachteil, daß diese mangelhaft gegen Feuchtigkeitsschäden in der Fuge schützen. Insbesondere bei starkem Regen
309843/0206 _3.
Wüstenrot GmbH & Co. KG,
Karlsruhe . R. SB 13 Rü/Kb
in Verbindung mit starkem Winddruck kann das Wasser zwischen dem Dichtungsprofil und der Fugenleibung ins Innere der Fuge gelangen. Dieser unerwünschte Wassereintritt in das Innere der Fuge kann noch begünstigt werden, wenn die Leibungsflächen an denen das Dichtungsprofil anliegt nicht einwandfrei glatt und nutfrei sind. Dazu kommt, daß ein derartiges Abdichten der Fugen nur bei Fertigbauteilen anzuwenden ist, deren die Fugen begrenzenden Seitenflächen einwandfrei glatt sind. Da jedoch die meisten Fertigbauteile von ihrem Strukturaufbau her ein sogenanntes offenes Gefüge aufweisen, ist diese Forderung in der Regel nicht erfüllt. Es ist zwar möglich, die genannten Seitenflächen einwandfrei glatt auszubilden, was aber einen besonderen Aufwand bedeutet.
Hier setzt die Erfindung ein, der die Aufgabe zugrunde liegt, einen Profilstrang zum Abdichten von Bauwerksfugen zu schaffen, der eine verhältnismäßig geringe Einbautiefe aufweist und dennoch auf einfache V/eise die Bauwerks fugen von allen Witterungseinflüssen einwandfrei schützt und der sich dabei optisch günstig an das gesamte Bauwerk anpaßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Fußteil einen brillenförmigen und der Kopfteil einen T-formigen Querschnitt aufweisen, die zusammen eine Einheit bilden, derart, daß der Mittelsteg des Kopfteils mit dem Steg des Fußteils verbunden ist und der Quersteg des Kopfteils parallel zum Fußteil verläuft.
Eine besonders gute Wirkung wird erzielt, wenn in weiterer Ausgestaltung der Erfindung zwischen dem Fuß- und Kopfteil zusammen mit den Fugenleibungen Entwässerungskanäle gebildet sind.
309843/0206
Strukturbau Bosch und
Wüstenrot GmbH & Co. KG,
Karlsruhe R. SB 13 Rü/Kb
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben und erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Teil einer Bam^erksfuge mit in diese eingebrachten, als Fugendichtungselement dienenden Profilstrang und
Fig. 2 einen vergrößerten Querschnitt des in Fig. 1 gezeigten Profilstrangs, jedoch im nichteingebauten Zustand.
In Fig. 1 bezeichnet 1 und 2 zwei Bauplatten oder ähnliche Bauteile, zum Beispiel vorgefertigte Wandelemente, eines Bauwerks. Die Wandelemente 1 und 2 sind im Abstand voneinander angebracht, so daß zwischen ihnen ein Fugenspalt 3 entsteht, welcher in dem gezeigten Beispiel lotrecht ist.
Als Wandelemente 1 und 2 sind aus mehreren Schichten aufgebaute Bauplatten verwendet. Jedes Wandelement hat eine Kernschicht 4 mit einem haufwerksporigen, sogenannten offenen Gefüge, einer Putzträgerschicht 5 mit einem sogenannten, geschlossenen Gefüge und einer Putzschicht 6.
Ein Profilstrang 7 aus Gummi oder ähnlichem elastischem Werkstoff, der dauerelastisch und witterungsbeständig sein muß, ist in dem Fugenspalt 3 zwischen den Wandelementen 1 und 2 im Bereich der Putzträgerschicht 5 angeordnet.
Der Profilstrang 7 hat, wie in Fig. 2 im uneingebauten Zustand gezeigt, einen im Querschnitt brillenförmig ausgebildeten Fußteil 8 und einen im Querschnitt T-förmig ausgebildeten Kopfteil 9. Der Fußteil 8 ist aus zwei über einen Steg 11 miteinander verbundenen Hohlzylindern 12 gebildet. Der Kopfteil 9 ist aus einem Mittelsteg 13 und einem Quersteg lU zusammengesetzt. Der Fußteil 8 und der Kopfteil 9 bilden zusammen eine Einheit,
30S843/0206 "5-
Strukturbau Bosch und Wüstenrot GmbH & Co. KG, Karlsruhe
R. SB 13
Rü/Kb
derart, daß der Mittelsteg 13 des Kopfteils 9 mit dem Steg 11 des Fußteils 8 verbunden ist und der Quersteg 14 des Kopfteils 9 parallel zum Fußteil 8 verläuft. Die Hohlzylinder 12 sind im Bereich ihres Anschlusses an den Mittelsteg 13 in ihrer Wandstärke bei 15 geringfügig geschwächt. Der Quersteg Ik des Kopfteils 9 hat sich verjüngende Endabschnitte 16 und an seiner Außenseite eine trapezförmig ausgebildete Vertiefung
Zum sicheren Abdichten des Fugenspaltes 3 durch den Profilstrang 7 ist es zweckmäßig, die Breite des Kopfteils 9 und die Breitedes Fußteils 8 etwa im Verhältnis 2:3 zu bemessen, wobei die Breite des Fußteils 8 doppelt so groß wie die des Fugenspaltes zu wählen ist.
Der Profilstrang 7 wird wie folgt in den Fugenspalt 3 eingesetzt: Zuerst werden die Hohlräume der Hohlzylinder 12 in bekannter Weise evakuiert, so daß diese eine flachgedrückte etwa ellipsenförmige Form 18 (Fig. 1) annehmen. Bei dem Evakuiervorgang kommen die im Übergangsbereich zwischen den Hohlzylindern 12 und dem Mittelsteg 13 vorgesehenen Kerben 15 vorteilhaft zur Wirkung, derart, daß durch diese die beiden Hohlzylinder 12 gezwungen sind sich gleichmäßig mit ihrem oberen Teil an den Mittelsteg 13 anzulegen. Dadurch nehmen die Hohlzylinder 12 im flachgedrückten Zustand 18 immer die gleiche Lage ein. Versuche haben ergeben, daß sich die Hohlzylinder 12 bei nicht vorhandenen Kerben 15 wahllos zusammendrücken und somit nicht die gewünschte flachgedrückte Form 18 einnehmen, was ein einwandfreies Abdichten nicht gewährleistet. Dieser so behandelte Profilstrang 7 wird dann mit seinem flachgedrückten Fußteil 18 voraus in den Fugenspalt 3 eingeführt. Nachdem der Profilstrang 7 in der gewünschten Lage im Fugenspalt 3 angebracht ist, werden die Hohlräume des flachgedrückten Fußteils 18 mit der Außenluft in Verbindung gebracht, so daß sich diese wieder mit Luft füllen
309843/0206
-6-
-S-
Strukturbau Bosch und 221 OD
Wüstenrot GmbH & Co. KG, R. SB 13 Rü/Kb
Karlsruhe
und aufweiten. Aufgrund der Elastizität der zusammengedrückten Hohlprofile 18 pressen sich diese dicht an die Fugenleibungen 19, an. Die Fugenleibungen 19, 21 haben lediglich im Bereich der Putzträgerschicht 5 eine glatte Oberfläche, so daß der flachgedrückte Fußteil 18 nur in diesem Bereich zur vollen dichtenden Wirkung führt. Da die Putzträgerschicht 5 aus Kostengründen nicht beliebig dick hergestellt werden kann, ist die Einbautiefe des Profilstrangs 7 so niedrig wie möglich zu halten. Bei diesem Beispiel hat die Putzträgerschicht 5 lediglich eine Dicke von etwa 35 mm.
Der Kopfteil 9 des so in den Fugenspalt 3 eingebrachten Profilstrangs 7 liegt mit seinen Endabschnitten 16 an den Fugenleibungen 19 und 21 an und zwar derart, daß sie mit dem Ende der Putzträgerschicht bündig abschließen. Durch die Vertiefung 17 im Quersteg l4 des Kopfteils 9 nimmt der Quersteg Ik eine konkav gewölbte Form - wie in Fig. 1 gezeigt - ein. Bei dem so in den Fugenspalt 3 eingesetzten Profilstrang 7 entstehen zwischen dem Fußteil 8 und dem Kopfteil 9 zusammen mit den Fugenleibungen 19 und 21 jeweils Entwässerungskanäle 22 und 23. In den Entwässerungskanälen 22 und 23 herrscht atmosphärischer Druck, da die Endabschnitte 16 des Querstegs 14 im eingebauten Zustand lediglich mit der in dem elastischen Werkstoff innewohnenden relativ geringen Rückstellkraft an die Fugenleibungen 19 und 21 angedrückt werden. Der Quersteg 1*1 wirkt somit im eingebauten Zustand hauptsächlich als Abschirmung gegen Winddruck in Verbindung mit Regen (Regenschirmprinsip); er hat also nicht die Aufgabe absolut wasserdicht abzudichten, sondern wirkt wie folgt:
Betrachtet man beispielsweise einen Wassertropfen, der mit einer bestimmten Geschwindigkeit jeweils im Übergangsbereich zwischen dem Endabschnitt 16 und der Fugenleibung 19 (21) auftrifft, so erfährt dieser beim Auftreffen eine momentane Druckerhöhung an
309843/0206 -7-
Strukturbau Bosch und
Wüstenrot GmbH & Co. KG,
Karlsruhe R. SB 13 Rü/Kb
seiner Berührungsfläche mit der festen Unterlage. Diese Druckerhöhung rührt daher, daß der bewegte Tropfen plötzlich abgebremst wird. Dabei verformt sich der Wassertropfen plastisch. Durch die örtliche und momentane Druckerhöhung im Wassertropfen wird ein Teil der Wassertropfenmenge an dem Endabschnitt 16 vorbei in den hinter diesem gelegenen Entwässerungskanals 22 (23) gedrückt, wobei dieser drucklose Raum dann als eine Art Drainage wirkt. Der flachgedrückte Fußteil 18 wird.so nur von ablaufendem Wasser beaufschlagt, auf das nur die Schwerkraft wirkt, was ein einwandfreies Abdichten des hinter dem Profilstrangs 7 liegenden Teils des Fugenspalts 3 gewährleistet.
-8-
309843/0206

Claims (1)

  1. Wüstenrot GmbH & Co. KG,
    Karlsruhe R. SB 13 Rü/Kb
    Ansprüche
    U I./Aus einem gummielastischen Werkstoff bestehender Profilstrang zum Abdichten von Bauwerksfugeη mit einem sich an die Fugenleibungen anpressenden Fußteil und einem die Fuge abschließenden Kopfteil, dadurch gekennzeichnet, daß der Fußteil (8) einen brillenförmigen und der Kopfteil (9) einen T-förmigen Querschnitt aufweisen, die zusammen eine Einheit bilden, derart, daß der Mittelsteg (13) des Kopfteils (9) mit dem Steg (11) des Fußteils (8) verbunden ist und der Quersteg (I1O des Kopfteils (9) parallel zum Fußteil (8) verläuft.
    2. Profilstrang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Fuß- und Kopfteil (8,9) zusammen mit den Fugenleibungen (195 21) EntwässerungskanSle (22, 23) gebildet sind.
    3. Profilstrang nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fußteil (8) aus zwei miteinander verbundenen Hohlzylindern (12) ausgebildet ist, die im Bereich ihres Anschlusses (15) an den Mittelsteg (13) des Kopfteils (9) in ihrer Wandstärke geschwächt sind.
    1J. Profilstrang nach den Ansprüchen 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, daß der Quersteg (I1I) des Kopfteils (9) sich an seinen Endabschnitten (l6) verjüngt.
    30 9 843/0206 ~9~
    Strukturbau Bosch und
    Wüstenrot GmbH & Co. KG,
    Karlsruhe R. SB 13 Rü/Kb
    5. Profilstrang nach Anspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, daß der Quersteg (14) an seiner Außenseite eine trapezförmige Vertiefung (17) aufweist.
    6. Verfahren zum Einsetzen des Profilstrangs nach den Ansprüchen bis 5 in eine Bauwerksfuge, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlzylinder (12) des Fußteils (8) in einem flachgedrückten, evakuierten Zustand (18) in die Bauwerksfuge (3) eingeführt und danach die Hohlzylinder (12) wieder mit Luft gefüllt werden.
    309843/0206
    Leerseite
DE19722218655 1972-04-18 1972-04-18 Profilstrang zum abdichten von bauwerksfugen Pending DE2218655A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722218655 DE2218655A1 (de) 1972-04-18 1972-04-18 Profilstrang zum abdichten von bauwerksfugen
IT2280573A IT983749B (it) 1972-04-18 1973-04-10 Tronco profilato per chiudere a tenuta commettiture in opere edili
NL7305364A NL7305364A (de) 1972-04-18 1973-04-17
BE130138A BE798360A (fr) 1972-04-18 1973-04-17 Element de profile pour l'etanchement de joints de batiments
FR7314236A FR2180982B3 (de) 1972-04-18 1973-04-18

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722218655 DE2218655A1 (de) 1972-04-18 1972-04-18 Profilstrang zum abdichten von bauwerksfugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2218655A1 true DE2218655A1 (de) 1973-10-25

Family

ID=5842291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722218655 Pending DE2218655A1 (de) 1972-04-18 1972-04-18 Profilstrang zum abdichten von bauwerksfugen

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE798360A (de)
DE (1) DE2218655A1 (de)
FR (1) FR2180982B3 (de)
IT (1) IT983749B (de)
NL (1) NL7305364A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3337438A1 (de) * 1983-10-14 1985-05-02 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Profilleiste
EP0166719A2 (de) * 1984-06-25 1986-01-02 Karl Komarek Profildichtung
DE102004011215A1 (de) * 2004-03-04 2005-09-29 Siemen, Klaudia Fugeneinsteckprofil

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3337438A1 (de) * 1983-10-14 1985-05-02 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Profilleiste
EP0166719A2 (de) * 1984-06-25 1986-01-02 Karl Komarek Profildichtung
EP0166719A3 (de) * 1984-06-25 1986-05-28 Karl Komarek Profildichtung
DE102004011215A1 (de) * 2004-03-04 2005-09-29 Siemen, Klaudia Fugeneinsteckprofil

Also Published As

Publication number Publication date
FR2180982A1 (de) 1973-11-30
IT983749B (it) 1974-11-11
NL7305364A (de) 1973-10-22
BE798360A (fr) 1973-08-16
FR2180982B3 (de) 1976-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2401307A1 (de) Fensterkonstruktion
DE202010008921U1 (de) Mitteldichtung für hoch wärmegedämmte Fenster oder Türen
DE19610428C2 (de) Zwangsbelüftetes Fenster
DE202009007634U1 (de) Fensterbank-Dichtsystem
EP0760885B1 (de) Sollriss-fugenschiene
EP1273749B1 (de) Gleitelementvorrichtung
DE2218655A1 (de) Profilstrang zum abdichten von bauwerksfugen
DE19544077C2 (de) Gegen Hitzeeinwirkung widerstandsfähige Verglasung
DE2628054C2 (de) Vertikale Rahmenprofile aus Metall mit Isolierunterbrechung für Schiebefenster oder Schiebetüren
AT322177B (de) Fensterbank-abdeckschiene
DE3703650C2 (de) Glasfassade bzw. Glasdach mit Drainage für zwischen den Falzen der Glasfelder verbleibende hohle Falzräume
AT517223B1 (de) Fugenabdichtung zwischen Dämmelementen zur Gebäudedämmung
DE3628666A1 (de) Profilleiste fuer rollaeden
DE10034889B4 (de) Spreizglashalter
EP3276100A1 (de) Abdichtsystem für ein wandungssystem
AT411480B (de) Türrahmen mit einer trittschutzleiste
DE3736052C1 (en) Process and apparatus for grouting cracks in a double-leaf wall
DE60314463T2 (de) Mittel und verfahren zur dichtung von betonkonstruktionsverbindungen und verfahren zur herstellung derartiger dichtungsmittel
DE2432058A1 (de) Pfosten- bzw. kaempferprofil, insb. bei einer fenster-, fassaden- oder hallenbadkonstruktion
DE1509158C (de) Feststehender Fensterrahmen
DE2604403A1 (de) Dichtungsband
DE202011051793U1 (de) Führungsschiene
CH694971A5 (de) Profildichtung.
DE7906560U1 (de) Rahmen fuer holzfenster
AT232248B (de) Lichtdurchlässige Bauplatte