EP1200677A1 - Fahrwegträger - Google Patents

Fahrwegträger

Info

Publication number
EP1200677A1
EP1200677A1 EP00943877A EP00943877A EP1200677A1 EP 1200677 A1 EP1200677 A1 EP 1200677A1 EP 00943877 A EP00943877 A EP 00943877A EP 00943877 A EP00943877 A EP 00943877A EP 1200677 A1 EP1200677 A1 EP 1200677A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
girder
stator
web
guideway
closed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP00943877A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf Heddrich
Hartmut Hoyer
Wolfgang Oertel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PLAUEN STAHL TECHNOLOGIE GmbH
Original Assignee
Stahlbau Plauen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stahlbau Plauen GmbH filed Critical Stahlbau Plauen GmbH
Publication of EP1200677A1 publication Critical patent/EP1200677A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B25/00Tracks for special kinds of railways
    • E01B25/30Tracks for magnetic suspension or levitation vehicles
    • E01B25/32Stators, guide rails or slide rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles

Definitions

  • the invention relates to a guideway for the guideway of a magnetic high-speed train, consisting of a, preferably fully automatic, fully welded steel girder with closed hollow trapezoid or hollow triangle cross section with closed end faces, the top plate forming the upper chord with its longitudinal edge sections laterally over the side walls forming from the underside of the Cover plate is inclined and protrudes in the manner of a cantilever arm onto the web plates tapering towards the perpendicular plane of the guideway girder, and a side guide rail is attached to the ends of each.
  • the magnetic high-speed train is a track-guided traffic system with contact-free carrying, guiding and anti-spike technology.
  • the carrying and guiding system works on the principle of electromagnetic levitation, which is based on the attractive forces between the m of the floor assembly of the vehicle and the ferro-magnetic reaction rails, the so-called stator packages, which are installed below the route.
  • the support magnets pull the vehicle towards the track from below, while the guide magnets on the side keep the vehicle on the side.
  • the supporting and guiding magnets are arranged on both sides over the entire vehicle position.
  • the essential element of this technique are that of. Fanrweg formers, who carry out the functions, Take control and lift the vehicle and transfer the loads to the bearings via the main structure; from there, the loads are transferred to the building ground via the substructures and the foundations.
  • the hollow triangular or hollow trapezoid cross section with closed end faces usually fully automatic, fully welded, torsionally rigid steel guideway girders for the guideway of a magnetic high-speed train, consisting of a 15 to 25 mm thick cover plate forming the upper chord to which the middle perpendicular plane of the guideway girder is attached Connect sloping web plates that form the side walls with a thickness of 10 to 20 mm downwards.
  • the lower flange consists of a tube and in the one with a hollow trapezoidal cross-section, it consists of a 30 to 50 mm thick floor panel.
  • the longitudinal edge sections of the cover plate projecting over the side wall web plates, each in the manner of a cantilever arm, are stiffened by spaced-apart cross members or bulkheads and at the same time serve to connect the functional components corresponding to the carrying and guiding system of the vehicle, consisting essentially of stator packages with cable windings and the Guide rails, which are connected via fastening beams to double-T beams fastened to the cantilever arms (eg: Eisenbahntechnische Rundschau, ETR 33, 1984, H. ⁇ , pp. 487 to 492, in particular pp. 488/89).
  • DE-C-19735471 discloses a guideway girder in which the side guide rails are attached directly to the ends of the cantilever arms of the cover plate projecting beyond the lateral side wall web plates.
  • the approximately 1 m long, made of plastic glued and coated electrical sheets stator packages are on both sides of the guideway under the cantilever arms along the arranged along the entire route.
  • About three crossbars are positively glued into the side of each stator package facing the cantilever arms, these are fastened with two screw connections to the stator carrier belt connected to the stator carrier web arranged on the underside of the cantilever arm and running parallel to the perpendicular plane of the guideway carrier.
  • the groove traverses and the grooves receiving them in the stator carrier belt form a redundant fastening for screwing.
  • Fig. 1 shows a cross section through a guideway girder.
  • Fig. 2 is an enlarged partial section of the
  • FIG. 3 is an enlarged view of the detail X of FIG. 2nd
  • FIG. 4 shows an enlarged partial section of the guideway girder design in the region of the cantilever arm that is modified compared to FIG. 2.
  • FIG. 5 shows an enlarged partial section of the guideway girder design in the region of the cantilever arm that is modified compared to FIG. 2.
  • the fully automatic, fully welded torsionally rigid guideway girder (1) made of steel has a closed hollow trapezoidal cross-section and consists of a cover plate (2) forming the upper chord, which is attached to the middle perpendicular plane (3) of the guideway girder (1) on the underside of the cover plate (2).
  • inclined web plates (4, 5) forming the side walls and the bottom plate (6) forming the lower flange adjoining them at the bottom.
  • the Longitudinal edge sections of the cover plate (2) project laterally in the manner of a cantilever arm (7,8) over the web plates (4,5) and each carry a side guide rail (9,10) at their ends.
  • stator girder web plate (11, 12) running parallel to the middle perpendicular plane (3) of the guideway girder (1) under the attachment zone of the cantilever arm (7, 8), between its end on the construction side and the adjacent side wall web plate
  • stator packages are on the cantilever side
  • a redundant fastening of the grooved traverses (29) is carried out by means of dowel pins (35, 36) arranged above the screw connections (30, 31) in the vertical plane that encloses them, and the holes (37) (38) located in the web flanges (25, 26) are pressed in are and protrude into the blind bore holes (41, 42) in the groove crossbar to form an annular space (39, 40).
  • any loosened dowel pins (35, 36), washers (43) (44) are attached under the heads of the screw connections (30, 31), which form a segment of the flange flanges (25, 26) Cover the holes (37,38) for the dowel pins (35,36). If both screw connections (30, 31) fail, the stator core is lowered by approx. 2 mm until the positive fit of the dowel pins (35, 36) in the blind holes (41, 40) is effective.
  • a modification of the equipment of the guideway girder (1) described above consists, according to FIG. 4, of two stator girder brackets mounted parallel to each other on the underside of the cantilever arm (7, 8) and extending to the middle perpendicular plane (3) of the guideway girder (1).
  • the cavities (47) (48) present between the side wall web plates (5) and the adjacent stator carrier web plate (45) on the one hand and the side guide rails (10) and the respectively adjacent stator carrier web plate (46) are through to the central perpendicular plane (3) of the guideway girder (1) attached sheets (49.50) closed. It is not shown in the drawing that the cavity (51) present between the stator carrier web plates (45, 46) via the groove cross members (29) can also be closed by attaching a corresponding plate.
  • FIG. 5 a further modification of the embodiment of the equipment of the guideway girder (1) shown in FIGS. 1 to 3 consists in the fact that on the underside of the cantilever arms (7, 8) two stator carrier web plates ( 52, 53) are attached, which form an angle of 15 ° with the perpendicular load plane (22) running through the mounting zone and between the end sections on the base side, the cross grooves in the cantilever arm-side grooves of the stator packs (27, 28) used, these load-bearing crossbars (29) are screwed positively and non-positively.
  • the end faces of the groove cross members (29) are chamfered at an angle of 75 °.
  • the cavities (54, 55) present between the web plates (4, 5) and the respectively adjacent stator carrier web plates (52) on the one hand, and the side guide rails (9, 10) and the respectively adjacent stator carrier web plates (53) on the other hand, are through on the constructional basis Plates (56, 57) attached to the perpendicular perpendicular plane (3) of the guideway carrier (1) are closed.
  • the cavity (58) enclosed by the two stator carrier web plates (52, 53) is closed by a plate (59) attached above the groove crossbars (29).

Abstract

Ein Fahrwegträger für den Fahrweg einer Magnetschnellbahn besteht aus einem Stahlträger mit geschlossenem Hohltrapez- oder Hohldreieck-Querschnitt mit geschlossenen Endflächen, dessen Deckblech mit seinen Längsrandabschnitten über die Seitenwand-Stegbleche nach Art eines Kragarms vorsteht und an dessen Ende jeweils eine Seitenführschiene angeordnet ist. Um die den Umwelteinflüssen ausgesetzten Flächen des Fahrwegträgers so klein wie möglich zu halten, ist auf der Unterseite der Kragarme jeweils ein Statorträger-Stegblech angeordnet, zwischen dessen baugrundseitigem Endabschnitt und dem benachbarten Seitenwand-Stegblech und der benachbarten Seitenführschiene horizontal verlaufende Bleche unter Bildung geschlossener Hohlräume angeordnet sind, wobei je Kragarm auf der Unterseite der Bleche zwei parallel angebrachte Stegflansche vorgesehen sind, zwischen denen die Nuttraversen verschraubt sind.

Description

Fahrwegträger
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Fahrwegtrager f r den Fahrweg einer Magnetschnellbahn, bestehend aus einem, vorzugsweise vollautomatisch, vollgeschweißten Stahlträger mit geschlossenem Hohltrapez- oder Hohldreieck-Querschnitt mit geschlossenen Endflächen, dessen den Obergurt bildendes Deckblech mit seinen Langsrandabschnitten seitlich über die die Seitenwände bildenden von der Unterseite des Deckblechs geneigt auf die mittelsenkrechte Ebene des Fahrwegträgers zulaufenden Stegbleche nach Art eines Kragarms vorsteht und an deren Enden jeweils eine Seitenführschiene angebracht ist.
Die Magnetschnellbahn ist ein spurgeführtes Verkehrssystem mit berührungsfreier Trag-, Führungs- und Antπebstechr.ik. Das Trag- und FührungsSystem arbeitet nach dem Prinzip des elektromagnetischen Schwebens, das auf den anziehenden Kräften zwischen den m der Bodengruppe des Fahrzeugs und den ferro agnetischen Reaktionsschienen, den sogenannten Statorpaketen, d e unterhalb des Fahrwegs installiert sind, beruht. Dabei ziehen die Tragmagnete das Fahrzeug von unten an den Fahrweg heran, die seitlich angebrachten Führungsmagnete halten das Fahrzeug seitlich in Spur. Die Trag- und Fuhrungsmagnete sind beidseitig über die gesamte Fahrzeugla.-ςre angeordnet. Das wesentliche Element dieser Technik sind die der. Fanrweg bildenden Fanrwegtrager, die die Funktionen Tragen, Führen und Anheben des Fahrzeugs übernehmen und die Lasten über das Haupttragwerk an die Lager weitergeben; von dort werden die Lasten über die Unterbauten und die Fundamente an den Baugrund abgegeben.
Die einen Hohldreieck- oder Hohltrapez-Querschnitt mit geschlossenen Endflächen aufweisenden, in der Regel vollautomatisch, vollgeschweißten torsionssteifen Fahrwegträger aus Stahl für den Fahrweg einer Magnetschnellbahn, bestehend aus einem den Obergurt bildenden 15 bis 25 mm dicken Deckblech, an das die zur mittelsenkrechten Ebene des Fahrwegträgers geneigt zulaufenden, die Seitenwände bildenden -Stegbleche mit einer Dicke von 10 bis 20 mm nach unten anschließen. Bei dem Fahrwegträger mit Hohldreieck-Querschnitt besteht der Untergurt aus einem Rohr und bei demjenigen mit Hohltrapez-Querschnitt aus einem 30 bis 50 mm dicken Bodenblech. Die über die Seitenwand-Stegbleche jeweils nach Art eines Kragarms vorstehenden Längsrandabschnitte des Deckblechs sind durch in Abständen angebrachte Querträger oder Schotte versteift und dienen gleichzeitig dem Anschluß der mit dem Trag- und Führungssystem des Fahrzeugs korrespondierenden Funktionskomponenten, bestehend im wesentlichen aus Statorpaketen mit Kabelwicklungen und den Führungsschienen, die über Befestigungsträger mit an den Kragarmen befestigten Doppel-T-Träger verbunden sind (Z.: Eisenbahntechnische Rundschau, ETR 33, 1984, H.β,S.487 bis 492, insbesondere S. 488/89) .
Ausgehend von diesem Stand der Technik offenbart die DE-C- 19735471 einen Fahrwegträger, bei dem die Seitenführschienen unmittelbar an den Enden der über die seitlichen Seitenwand- Stegbleche vorstehenden Kragarme des Deckblechs angebracht sind. Die etwa 1 m langen, aus mit Kunststoff verklebten und umhüllten Elektroblechen bestehenden Statorpakete sind auf beiden Seiten des Fahrwegtragers unter den Kragarmen längs des gesamten Fahrwegs angeordnet. Über drei formschlüssig in der zu den Kragarmen weisenden Seite eines jeden Statorpakets eingeklebten Nuttraversen sind, diese mit jeweils zwei Schraubverbindungen an dem mit dem auf der Unterseite des Kragarms angeordneten parallel zur mittelsenkrechten Ebene des Fahrwegträgers verlaufenden Statorträgersteg verbundenen Statorträgergurt befestigt. Die Nuttraversen und die diese im Statorträgergurt aufnehmenden Nuten bilden eine zur Verschraubung redundante Befestigung.
Da die Funktion und Betriebsfestigkeit der den Fahrweg bildenden Fahrwegträger für die Nutzungsdauer von mindestens 80 Jahren gewährleistet sein muß, müssen alle Flächen des Fahrwegträgers nach DIN 55928, Teil 4, mit einem Normreinheitsgrad SA 2 oder größer mittels einer oder mehrerer frei programmierbarer Handhabungsgeräte automatisch gestrahlt und gereinigt werden. Anschließend werden auf die so vorbereiteten Flächen eine Grundschicht aus Zinkstaub und drei weitere Schichten aus Eisenglimmer mit einem oder mehreren frei programmierbaren Handhabungsgeräten appliziert. Um der Forderung einer 80-jährigen Nutzungsdauer gerecht zu werden, ist in regelmäßigen Abständen eine Wartung und Inspektion gegebenenfalls verbunden mit Instandsetzungsarbeiten des Fahrwegs erforderlich.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung die den Umwelteinflüssen ausgesetzten Flächen des eingangs beschriebenen Fahrwegträgers bei optimierten Materialeinsatz so klein wie möglich zu halten und die Befestigung der Statoren zu vereinfachen und qualitativ zu . verbessern.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch eine in den Ansprüchen 1, 4 oder 7 angegebenen Merkmalkombinationen. In den Ansprüchen 2,3,5,6,9 und 10 sind vorzugsweise Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Merkmalskombinationen wiedergegeben.
Die Erfindung ist nachstehend durch Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Fahrwegträger.
Fig. 2 einen vergrößerten Teilausschnitt der
, Fahrwegträgergestaltung im Bereich des Kragarms gemäß Fig. 1
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung des Details X der Fig. 2
Fig. 4 einen vergrößerten Teilausschnitt der gegenüber Fig. 2 abgewandelten Fahrwegträgergestaltung im Bereich des Kragarms.
Fig. 5 einen vergrößerten Teilausschnitt der gegenüber Fig. 2 abgewandelten Fahrwegträgergestaltung im Bereich des Kragarms.
Der einen geschlossenen Hohltrapez- Querschnitt besitzende vollautomatisch, vollgeschweißte torsionssteife Fahrwegträger (1) aus Stahl besteht aus einem den Obergurt bildenden Deckblech (2), dem auf der Unterseite des Deckblechs (2) angebrachten auf die mittelsenkrechte Ebene (3) des Fahrwegträgers (1) geneigt zulaufenden die Seitenwände bildenden Stegblechen (4,5) und dem an diese unten anschließende den Untergurt bildenden Bodenblech (6). Die Längsrandabschnitte des Deckblechs (2) stehen nach Art eines Kragarms (7,8) über die Stegbleche (4,5) seitlich vor und tragen an ihren Enden jeweils eine Seitenführschiene (9,10). Auf der Unterseite der Kragarme (7,8) ist jeweils ein parallel zur mittelsenkrechten Ebene (3) des Fahrwegträgers (1) verlaufendes Statorträger-Stegblech (11,12) unter der Aufsetzzone des Kragarm (7,8) angebracht, zwischen dessen baugrundseitigem Ende und dem benachbarten Seitenwand-Stegblech
(4,5) einerseits und der benachbarten Seitenführschiene (9,10) andererseits, horizontal verlaufende Bleche (13,14,15,16) angeordnet sind, durch die Hohlräume (17,18,19,20) baugrundseitig verschlossen sind. Auf der Unterseite der Bleche
(13,14,15,16) befinden sich jeweils zwei parallel zur senkrechten, durch die Aufsetzzone' gehenden Lastebene (21,22) und im gleichen Abstand von dieser entfernt verlaufende Stegflansche (23,24,25,26), zwischen denen die Statorpakete
(27, 28) befestigt sind. Kragarmseitig sind die Statorpakete
(27,28) mit drei Quernuten versehen, in die jeweils eine Nuttraverse (29) eingesetzt und mittels hochfester Verschraubung (30,31) kraft- und formschlüssig mit den Stegflanschen (25,26) verbunden ist. Die durch entsprechende Löcher (32,33) der Stegflansch (25,26) gesteckten Verschraubungen (30,31) sind in der senkrecht zu den Stegflanschen (25,26) verlaufenden Durchgangsbohrungen (34) mit Innengewinde der Nuttraversen ' (29) verschraubt. Eine redundante Befestigung der Nuttraversen (29) erfolgt durch oberhalb der Verschraubungen (30,31) in der diese einschließenden senkrechten Ebene angeordnete Paßstifte (35, 36) , die in den Stegflanschen (25,26) befindlichen Löcher (37) (38) eingepresst sind und unter Bildung eines Ringraums (39,40) in die in der Nuttraverse befindlichen Sacklochbohrungen (41,42) hineinragen. Als zusätzliche Sicherung gegen das Herausfallen, ggf. gelockerter Paßstifte (35,36) sind unter den Köpfen der Verschraubungen (30,31) jeweils Unterlegscheiben (43) (44) angebracht, die ein Segment der in den Stegflanschen (25,26) befindlichen Löcher (37,38) für die Paßstifte (35,36) überdecken. Bei Ausfall beider Verschraubungen (30,31) senkt sich das Statorpaket demnach um ca. 2 mm ab bis der Formschluß der Paßstifte (35,36) in den Sacklochbohrungen (41,40) wirksam ist.
Eine Abwandlung der vorstehend beschriebenen Ausrüstung des Fahrwegträgers (1) besteht gemäß Fig. 4 aus jeweils zwei auf der Unterseite des Kragarms (7,8) angebrachten parallel im Abstand zueinander und zur mittelsenkrechten Ebene (3) des Fahrwegtr gers (1) verlaufenden Statorträger-Stegblechen (45,46), zwischen deren baugrundseitigen Endabschnitten, die mit den in den kragarmseitigen Quernuten der Statorpakete (27,28) eingesetzten, diese tragenden Nuttraversen (29) form- und kraftschlüssig, wie weiter oben im einzelenen dargestellt, verschraubt sind. Die zwischen den Seitenwand-Stegblechen (5) und dem jeweils benachbarten Statorträger - Stegblech (45) einerseits sowie den Seitenführschienen (10) und dem jeweils benachbarten Statorträger-Stegblech (46) vorhandenen Hohlräume (47) (48) sind baugrundseitig durch zur mittelsenkrechten Ebene (3) des Fahrwegträgers (1) angebrachte Bleche (49,50) verschlossen. Zeichnerisch ist nicht dargestellt, daß auch der zwischen den Statorträger-Stegblechen (45,46) über den Nuttraversen (29) vorhandene Hohlraum (51) durch Anbringen eines entsprechenden Blechs verschließbar ist.
Eine weitere Abwandlung der in Fig. 1 bis Fig. 3 wiedergegebenen Ausführungsform der Ausrüstung des Fahrwegtragers (1) besteht nach Fig. 5 darin, daß auf der Unterseite der Kragarme (7,8) im Bereich unter der Aufsetzzone jeweils zwei Statorträger-Stegbleche (52,53) angebracht sind, die einen Winkel von 15° mit der durch die Aufsetzzone verlaufenden mittelsenkrechten Lastebene (22) bilden und zwischen deren baugrundseitigen Endabschnitten die in den kragarmseitigen Quernuten der Statorpakete (27,28) eingesetzten, diese tragenden Nuttraversen (29) form- und kraftschlüssig verschraubt sind. Entsprechend dem mit der mittelsenkrechten Lastebene (22) gebildeten Winkeln der beiden Statorträger-Stegbleche (52,53) sind die Stirnseiten der Nuttraversen (29) unter einem Winkel von 75° angeschrägt. Die zwischen den Stegblechen (4,5) und den jeweils benachbarten Statorträger-Stegblechen (52) einerseits, sowie den Seitenführschienen (9,10) und den jeweils benachbarten Statorträger-Stegblechen (53) andererseits vorhandene Hohlräume (54,55) sind baugrundseitig durch senkrecht zur mittelsenkrechten Ebene (3) des Fahrwegtr gers (1) angebrachte Bleche (56,57) verschlossen. Der von den beiden Statorträger- Stegblechen (52,53) eingeschlossene Hohlraum (58) ist durch ein oberhalb der Nuttraversen (29) angebrachtes Blech (59) verschlossen.
Die mit der erfindungsgemäßen Verrichtung erzielten Vorteile sind insbesondere darin zu sehen, daß bei optimiertem Materialeinsatz die bei dem Fahrwegträger relativ schwer zugänglichen Flächen nicht den Umwelteinflüssen unterliegen. Die qualitativ bessere Befestigung der Statoren ist mit deutlich weniger Aufwand möglich.

Claims

Patentansprüche
1. Fahrwegträger (1) für den Fahrweg einer Magnetschnellbahn, bestehend aus einem, vorzugsweise vollautomatisch, vollgeschweißten Stahlträger mit geschlossenem Hohltrapezoder Hohldreieck- Querschnitt mit geschlossenen Endflächen, dessen den Obergurt bildendes Deckblech (2) mit seinen Längsrandabschnitten über die auf die mittelsenkrechte Ebene (3) des Fahrwegträgers geneigt zulaufenden Seitenwand- Stegbleche (4,5) nach Art eines Kragarms (7,8) vorsteht und an dessen Ende jeweils eine Seitenführschiene (9,10) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Unterseite der Kragarme (7,8) jeweils ein parallel 'zur mittelsenkrechten Ebene (3) des Fahrwegtragers (1) verlaufendes Statorträger-Stegblech (11,12) angeordnet ist, zwischen dessen baugrundseitigem Endabschnitt und dem benachbarten Seitenwand-Stegblech (4,5) einerseits und der benachbarten Seitenführschiene (9,10) andererseits horizontal verlaufende Bleche (13,14,15,16) unter Bildung geschlossener Hohlräume (17,18,19,20) vorgesehen sind, wobei je Kragarm auf der Unterseite der Bleche (13,14,15,16) zwei parallel zueinander verlaufende Stegflansche (23,24,25,26) angeordnet sind, zwischen denen die die Statorpakete (27,28) tragenden Nuttraversen (29) verschraubt sind.
2. Fahrwegträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Statorträger-Stegbleche (11,12) in der senkrechten Lastebene (21,22) der Aufsetzzone des Kragarms (7,8) verlaufend angeordnet sind.
3. Fahrwegträger nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Stegflansche (23,24,25,26) von der die Absetzzone einschließenden senkrechten Lastebene (21,22) gleich groß ist.
4. Fahrwegträger (1) für den Fahrweg einer Magnetschnellbahn, bestehend aus einem vorzugsweise, vollautomatisch, vollgeschweißten Stahlträger mit geschlossenem Hohltrapez oder Hohldreieck-Querschnitt mit geschlossenen Endflächen, dessen den Obergurt bildendes Deckblech (2) mit den Längsrandabschnitten über die auf die mittelsenkrechte Ebene (3) des Fahrwegträgers geneigt zulaufenden, die Seitenwände bildenden Stegbleche (4,5) nach Art eines Kragarms (7,8) vorsteht und an dessen Ende jeweils eine Seitenführschiene (9,10) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Unterseite der Kragarme (7,8) jeweils zwei zur mittelsenkrechten Ebene (3) des Fahrwegträgers (1) parallel angebrachte mit Abstand zueinander verlaufende Statorträger- Stegbleche (45,46) angebracht sind, zwischen deren baugrundseitigen Endabschnnitten die in Kragarmseitigen Quernuten der Statorpakete (27,28) eingesetzten diese tragenden Nuttraversen (29) verschraubt sind, wobei zwischen dem einen Statorträger Stegblech (45) und dem benachbarten Seitenwand-Stegblech (5) einerseits und dem anderen Statorträger-Stegblech (46) und der benachbarten Seitenführschienen (10) andererseits horizontal verlaufende Bleche (49,50) unter Bildung von geschlossenen Hohlräumen (47,48) angebracht sind.
5. Fahrwegträger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen den Statorträger-Stegblechen (45,46) bestehende Hohlraum (51) durch ein horizontal verlaufendes Blech abgeschlossen ist.
6. Fahrwegträger nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Stator-Stegbleche (45,46) von der durch die Absetzzone verlaufenden senkrechten Lastebene (22) gleich groß ist.
7. Fahrwegträger (1) für den Fahrweg einer Magnetschnellbahn, bestehend aus einem, vorzugsweise vollautomatisch, vollgeschweißten Stahlträger geschlossenem Hohltrapez- oder Hohldreieck-Querschnitt mit geschlossenen Endflächen, dessen den Obergurt bildendes Deckblech (2) mit seinen Längsrandabschnitten über die auf die mittelsenkrechte Ebene (3) des Fahrwegträgers (1) geneigt zulaufenden Seitenwand- Stegbleche (4,5) nach Art eines Kragarms (7,8) vorsteht und an dessen Ende jeweils eine Seitenführschiene (9,10) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Unterseite der Kragarme (7,8) unter der Aufsetzzone unter einem spitzen Winkel von 15 bis 30° zusammengeführte Statorträger-Stegbleche (52,53) befestigt sind, zwischen deren baugrundseitigen Endabschnitten die in den kragarmseitigen Quernuten der Statorpakete (27,28) eingesetzten diese tragenden Nuttraversen (29) verschraubt sind, wobei zwischen dem einen Statorträger-Stegblech (52) und dem benachbarten Seitenwand-Stegblech (5) einerseits und dem anderen Statorträger-Stegblech (53) und der benachbarten Seitenführschiene (10) andererseits horizontal verlaufende Bleche (56,57) unter Bildung von geschlossenen Hohlräumen (54,55) angebracht sind.
8. Fahrwegträger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelhalbierende der unter einem spitzen Winkel zusammenlaufenden Statorträger-Stegbleche (52,53) in der senkrechten Lastebene (22) der Aufsetzzone verläuft.
9. Fahrwegträger nach einem der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen den Statortträger- Stegblechen (52,53) bestehende Hohlraum (58) nach unten durch ein horizontal angeordnetes Blech (59) verschlossen ist.
10. Fahrwegträger nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch in den Stegflanschen (25,26) bzw. den Statorträger-Stegblechen (45,46,52,53) angebrachte, mit in den Nuttraversen (29) vorhandenen Gewindebohrungen (34) korrespondierende Löcher (32,33), in die die Schraubverbindungen (30,31) eingesetzt sind.
11. Fahrwegträger nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch, in den Stegflanschen (25,26) bzw. den Statorträger-Stegblechen (45,46,52,53) achsparallel zu den Schraubverbindungen (30,31) in den Nuttraversen (29) angeordnete Sacklöcher (41,42) in die jeweils ein Paßstift (35,36) unter Bildung eines Ringraumes (39,40) mit einer Breite von 0,5 bis 5 mm eingesetzt und in mit den Sacklöchern korrespondierenden Löchern (37,38) der Stegflansche bzw. der Statorträger- Stegbleche eingepresst ist.
12. Fahrwegträger nach einem der Ansprüche 10 und 11, gekennzeichnet durch unter den Köpfen der Schraubverbindungen (30,31) angebrachte Unterlegscheiben (43,44), die ein Segment der in den Stegflanschen (25,26) bzw. den Statorträger- Stegblechen (45,46,52,53) angebrachten Löcher (37,38) für die Paßstifte (35,36) überdecken.
EP00943877A 1999-07-07 2000-06-24 Fahrwegträger Pending EP1200677A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19931367 1999-07-07
DE19931367A DE19931367A1 (de) 1999-07-07 1999-07-07 Fahrwegträger
PCT/EP2000/005846 WO2001004420A1 (de) 1999-07-07 2000-06-24 Fahrwegträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1200677A1 true EP1200677A1 (de) 2002-05-02

Family

ID=7913952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00943877A Pending EP1200677A1 (de) 1999-07-07 2000-06-24 Fahrwegträger

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6889616B1 (de)
EP (1) EP1200677A1 (de)
JP (1) JP2003504536A (de)
CN (1) CN1143026C (de)
AU (1) AU759646B2 (de)
CA (1) CA2378393A1 (de)
DE (1) DE19931367A1 (de)
MX (1) MXPA02000004A (de)
WO (1) WO2001004420A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10139271A1 (de) * 2001-08-09 2003-02-27 Boegl Max Bauunternehmung Gmbh Fahrweg für ein spurgebundenes Fahrzeug
US20060032395A1 (en) * 2002-05-28 2006-02-16 Johann Matuschek Driveway, driveway module, and method for the production thereof
DE20208421U1 (de) * 2002-05-28 2003-10-09 Thyssenkrupp Technologies Ag Biegeträger aus Stahl für eine Spurwechseleinrichtung bei Fahrwegen von Magnetschwebefahrzeugen
DE20210554U1 (de) * 2002-07-08 2003-11-20 Wilcken Alexander Von Kopplungsvorrichtung, insbesondere für einen Fahrweg für eine Magnetschwebebahn, und Fahrweg für eine Magnetschwebebahn
DE10233964A1 (de) * 2002-07-25 2004-02-19 Siemens Ag Tragkonstruktion für den Fahrweg eines Magnetschwebefahrzeugs
DE10253136A1 (de) 2002-11-14 2004-05-27 Cbp Guideway Systems Gmbh Funktionsebenenträger
DE10257340A1 (de) * 2002-12-06 2004-06-24 Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG Fahrweg für ein spurgebundenes Fahrzeug sowie ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Fahrweges und Funktionsebenenträger eines Fahrweges
DE10301276B4 (de) * 2003-01-15 2014-12-24 Siemens Aktiengesellschaft Fahrweg eines Magnetschwebefahrzeugs
DE10317014A1 (de) * 2003-04-11 2004-10-21 Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG Fahrweg für ein spurgebundenes Fahrzeug mit einem wenigstens einen Langstator aufweisenden Langstator-Linearantrieb sowie einen Bausatz und ein Statorpaket zu seiner Herstellung
DE102004032979A1 (de) * 2004-07-08 2006-01-26 Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG Träger
US7334525B2 (en) * 2004-10-15 2008-02-26 General Atomics Modular guideway for a magnetic levitation vehicle and method for manufacturing a guideway module
DE102005020480A1 (de) * 2005-04-29 2006-11-02 Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG Fahrwegträger
CN1861909B (zh) * 2005-05-11 2011-07-06 北京前沿科学研究所 磁悬浮列车导轨
DE202007004133U1 (de) * 2006-11-22 2007-08-23 Industrieanlagen-Betriebsgesellschaft Mbh Längselement eines Magnetbahnfahrweges, Magnetbahnfahrweg mit einem derartigen Längselement
DE102006055160B4 (de) * 2006-11-22 2009-09-24 Industrieanlagen-Betriebsgesellschaft Mbh Längselement eines Magnetbahnfahrweges, Magnetbahnfahrweg mit einem derartigen Längselement und Verfahren zum Befestigen eines oder mehrerer Längselemente eines Magnetbahnfahrweges
DE102012101187A1 (de) 2011-02-16 2012-08-16 Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG Statorpaket
EP2497581B1 (de) * 2011-03-11 2022-09-21 Steel-Invest Ltd Stahlschiene, und verfahren und system zur herstellung entsprechender schiene
CN102787537B (zh) * 2012-09-03 2014-07-30 莱芜美澳冶金科技有限公司 一种轨道及其制造安装方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3705773A1 (de) * 1987-02-24 1988-09-01 Dyckerhoff & Widmann Ag Verfahren zur justierung, befestigung und/oder bearbeitung von funktionsflaechen eines fahrwegs einer elektromagnetischen schnellbahn
DE3810326A1 (de) * 1988-03-26 1989-10-05 Thyssen Industrie Verfahren zur lagegenauen befestigung von ausruestungsteilen
DE4219199A1 (de) * 1992-06-12 1993-12-16 Thyssen Industrie Fahrweg für Magnetbahnen
DE4428376A1 (de) 1994-08-11 1996-02-15 Thyssen Industrie Verfahren und Vorrichtung zum lagegenauen Einbringen von Befestigungsmitteln in Anschlußkörper einer Tragkonstruktion von Fahrwegen für spurgebundene Transportsysteme, insbesondere Magnetschwebebahnen
DE4434121A1 (de) * 1994-09-23 1996-03-28 Thyssen Industrie Verfahren und Vorrichtung zur lagegenauen Anordnung von Funktionskomponenten an der Tragkonstruktion von Fahrwegen für spurgebundene Fahrzeuge, insbesondere Magnetschwebebahnen
DE19735471C1 (de) 1997-08-16 1999-01-07 Stahlbau Lavis Gmbh Fahrwegelement

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0104420A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN1360652A (zh) 2002-07-24
AU759646B2 (en) 2003-04-17
MXPA02000004A (es) 2003-07-21
US6889616B1 (en) 2005-05-10
DE19931367A1 (de) 2001-01-11
AU5819300A (en) 2001-01-30
CN1143026C (zh) 2004-03-24
JP2003504536A (ja) 2003-02-04
WO2001004420A1 (de) 2001-01-18
CA2378393A1 (en) 2001-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001004420A1 (de) Fahrwegträger
EP0381136B1 (de) Fahrwegträger für Magnetbahnen
DE19841936C2 (de) Fahrweg für Hochbahnen
DE96692T1 (de) Faserverstaerkter eisenbahntrichterwagen.
EP1840072B1 (de) Kran mit Ausleger und Laufbahn für den Leitungswagen
DE10321047B4 (de) Fahrbahn für Magnetschwebebahnen und Herstellungsverfahren dafür
EP1488041A1 (de) Verfahren zum lagegenauen aufstellen eines fahewegtr gers un d farhweg
EP1846617B1 (de) Schienengleicher Bahnübergang
DE10212090B4 (de) Fahrweg für eine elektromagnetische Schnellbahn
CH623372A5 (en) Track with flangeless lateral guidance for wheeled vehicles
WO2008061728A9 (de) Trägerelement, lageranordnung und einstellanordnung für eine biegeweichenanordnung
EP0445259B1 (de) Fahrwegschiene für ein magnetschwebefahrzeug
DE2807984A1 (de) Einschienenbahn mit entgleisungssicheren, mittels laufraedern und seitlichen fuehrungselementen auf schienenbalken gefuehrten drehschemeln
DE1930991A1 (de) Selbsttragende Laufschiene fuer Haengebahnen
DE20220631U1 (de) Fahrweg für spurgeführte Fahrzeuge
DE4132960A1 (de) Fahrwege fuer magnetbahnsysteme in stahlbauweise und deren herstellung
DE19945749C1 (de) Fahrwegträger
WO2004022852A1 (de) Fahrbahn für magnetbahnzüge
DE10128362A1 (de) Lagersystem und Lager
EP0522449B1 (de) Stützanordnung für Gleise
DE10140318A1 (de) Bahnsteig
EP1321418A1 (de) Aufzugsschacht
DE4220109C2 (de) Halterung für Anbauteile an Schwellen
DE2707889A1 (de) Verkehrssystem mit magnetisch getragenen, gefuehrten und angetriebenen fahrzeugen
DE3426550A1 (de) Eisenbahnstahlschwelle und gleistragelement aus derartigen schwellen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020207

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20041120

D18D Application deemed to be withdrawn (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PLAUEN STAHL TECHNOLOGIE GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

R18D Application deemed to be withdrawn (corrected)

Effective date: 20041120