DE102006055160B4 - Längselement eines Magnetbahnfahrweges, Magnetbahnfahrweg mit einem derartigen Längselement und Verfahren zum Befestigen eines oder mehrerer Längselemente eines Magnetbahnfahrweges - Google Patents

Längselement eines Magnetbahnfahrweges, Magnetbahnfahrweg mit einem derartigen Längselement und Verfahren zum Befestigen eines oder mehrerer Längselemente eines Magnetbahnfahrweges Download PDF

Info

Publication number
DE102006055160B4
DE102006055160B4 DE200610055160 DE102006055160A DE102006055160B4 DE 102006055160 B4 DE102006055160 B4 DE 102006055160B4 DE 200610055160 DE200610055160 DE 200610055160 DE 102006055160 A DE102006055160 A DE 102006055160A DE 102006055160 B4 DE102006055160 B4 DE 102006055160B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal element
longitudinal
holding
clamping force
stator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200610055160
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006055160A1 (de
Inventor
Bernhard Klaas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IABG Industrieanlagen Betriebs GmbH
Original Assignee
IABG Industrieanlagen Betriebs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IABG Industrieanlagen Betriebs GmbH filed Critical IABG Industrieanlagen Betriebs GmbH
Priority to DE200610055160 priority Critical patent/DE102006055160B4/de
Priority to DE202007004133U priority patent/DE202007004133U1/de
Priority to PCT/EP2007/010088 priority patent/WO2008061735A1/de
Publication of DE102006055160A1 publication Critical patent/DE102006055160A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006055160B4 publication Critical patent/DE102006055160B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B25/00Tracks for special kinds of railways
    • E01B25/30Tracks for magnetic suspension or levitation vehicles
    • E01B25/32Stators, guide rails or slide rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Abstract

Längselement eines Magnetbahnfahrweges, insbesondere Statorpaket, Seitenführungsschiene, Gleitleiste und dgl., mit wenigstens einer Halteeinrichtung (10, 11, 12) und wenigstens einer Sicherungseinrichtung (10'),
wobei das Längselement wenigstens im Bereich der Sicherungseinrichtung (10') mit einer Spannkraft beaufschlagt ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Spannkraft einer Haltekraft wenigstens einer Halteeinrichtung (11, 12) entgegen wirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Längselement, insbesondere ein Statorpaket, eine Seitenführungsschiene, eine Gleitleiste und dgl., eines Magnetbahnfahrweges nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft ferner einen Magnetbahnfahrweg mit einem derartigen Längselement sowie ein Verfahren zum Befestigen eines oder mehrerer Längselemente eines Magnetbahnfahrweges.
  • Magnetschnellbahnen sind mit Trag- und Fährmagneten ausgerüstet, die das Fahrzeug im Fahrbetrieb von unten an den Fahrweg heranziehen, bzw. seitlich in der Spur halten. Die Tragmagneten wirken dabei mit Statorpaketen zusammen, die unterhalb und entlang des Fahrweges angeordnet sind und eine Wanderfeldwicklung aufweisen. Die Statorpakete bilden zusammen mit den Tragmagneten des Fahrzeuges einen synchronen Langstator-Linearmotor. Das in den Statorpaketen erzeugte elektromagnetische Wanderfeld zieht die Magnetschnellbahn durch die als Erregerteil wirkenden Tragmagneten mit.
  • Für die seitliche Führung des Fahrzeugs sind Seitenführungsschienen am Fahrweg angebracht, die mit den Fährmagneten am Fahrzeug zusammen wirken.
  • Ein Beispiel für ein bekanntes Längselement ist in 4 (Stand der Technik) dargestellt. Derartige Längselemente sind zum Beispiel auf Teststrecken für Magnetschnellbahnen im Einsatz.
  • Wie in 4 dargestellt, besteht das bekannte Längselement aus einem Statorpaket A, das mit Halteschienen C, D, E verbunden ist. Diese sind komplementär zu Formnuten C', D', E' ausgebildet, die in einem Obergurt B vorgesehen sind. Bei der Montage werden die Halteschienen C, D, E in die entsprechenden Formnuten C', D', E' eingeschoben und von oben mit dem Obergurt B verschraubt. Dazu sind im Obergurt B entsprechende Durchgangsbohrungen F angeordnet, die mit (nicht dargestellten) Gewindebohrungen in den Halteschienen C, D, E im montierten Zustand fluchten. Das Statorpaket A kann somit mit dem Obergurt B fest verbunden werden.
  • Die Formnuten C', E' halten das Statorpaket A, wenn eine der beiden oder beide Schraubverbindungen zwischen dem Statorpaket A und dem Obergurt B brechen. Dabei sind die Formnuten C', E' mit Spiel ausgebildet, so dass diese nur im Versagensfall belastet werden.
  • Generell besteht bei derartigen Systemen das Problem, dass der Fahrweg einer Magnetschnellbahn aus einer Vielzahl von Statorpaketen und entsprechenden Befestigungsvorrichtungen zusammengesetzt ist und somit komplexe, gestückelte Fahrschienen aufweist. Diese Fahrschienen benötigen Beobachtungssysteme, die unvermeidliche technische Fehler in den Befestigungselementen möglichst im laufenden Betrieb erkennen können. Hierfür existieren bereits in den Magnetfahrzeugen eingebaute elektronische Messsysteme, die Schienenversätze im laufenden Betrieb sicher erkennen sollen.
  • Allerdings sind die üblichen Befestigungssysteme für Statorpakete steif und aus Sicherheitsgründen überdimensioniert ausgeführt. Die geometrischen Veränderungen bei etwaigen Fehlern sind daher sehr klein und dementsprechend schwierig zu erfassen. Bei dem vorstehend beschriebenen System kommt noch hinzu, dass das Spiel der Formnuten C', E' durch Verschmutzung stark verringert bzw. gänzlich aufgehoben werden kann, so dass die ohnehin geringe Lageänderung des Statorpaketes bei Versagen einer Befestigung weiter verringert und eine Fehlerdetektion erschwert wird.
  • Aus der DE 199 31 367 A1 ist ein Längselement gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 bekannt. Das Längselement ist als Statorpaket ausgebildet und weist eine Halteeinrichtung und eine Sicherungseinrichtung auf. Das Statorpaket ist in hierfür vorgesehene Flansche eingebracht, die sich entlang des Statorpakets erstrecken. Nach dem Einführen des Stratorpakets werden Stegflansche und Statorpaket miteinander verschraubt, wobei das Statorpaket auch im Bereich der Sicherungseinrichtung mit einer Spannkraft beaufschlagt wird. Als Sicherungseinrichtung dienen Stifte, die an den Flanschen befestigt sind und in Ringöffnungen im Statorpaket hineinragen. Die Stifte und Ringöffnungen bilden eine zusätzliche Redundanz, die bei einem Bruch der Verschraubungen ein Ausbrechen des Statorpakets verhindert. Die Passstifte und Öffnungen können derart gestaltet werden, dass beim Bruch eine gewisse Auslenkung des Statorpakets stattfindet.
  • Bei der Haltevorrichtung nach der DE 199 31 367 A1 stellt eine Verschmutzung der Ringöffnungen ebenfalls ein Problem dar, da sich in Folge der Verschmutzung auch hier eine Verringerung des Spiels ergibt, so dass wegen geringer Lageänderung des Statorpaketes die Fehlerdetektion erschwert ist. Des Weiteren hat diese Anordnung gewisse konstruktive Nachteile.
  • Der Erfindung liegt daher, ausgehend von der DE 199 31 367 A1 , die Aufgabe zugrunde, das eingangs genannte Längselement so zu verbessern, dass eventuelle Fehler sicher detektiert werden können. Ferner soll ein Magnetbahnfahrweg mit einem derartigen Längselement sowie ein Verfahren zum Befestigen eines oder mehrerer Längselemente eines Magnetbahnfahrweges angegeben werden.
  • Im Hinblick auf das Längselement wird diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1 und im Hinblick auf den Magnetbahnfahrweg bzw. das Befestigungsverfahren durch die Gegenstände der Ansprüche 11 bzw. 12 erfindungsgemäß gelöst.
  • Die Erfindung beruht auf dem Gedanken, ein Längselement eines Magnetbahnfahrweges, insbesondere ein Statorpaket, eine Seitenführungsschiene, eine Gleitleiste und dgl., vorzusehen, das wenigstens eine Halteeinrichtung und wenigstens eine Sicherungseinrichtung aufweist, wobei das Längselement wenigstens im Bereich der Sicherungseinrichtung mit einer Spannkraft beaufschlagt ist, die einer Haltekraft einer Halteeinrichtung entgegen wirkt. Dieses Prinzip ist auch auf andere Fahrwegkomponenten, bspw. mit einer anderen Einbaulage, anwendbar.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass durch die Spannkraft eine definierte Auslenkung des Längselementes erfolgt, wenn die bzw. eine der Halteeinrichtungen versagt. Eine sichere Fehleroffenbarung ist durch die damit verbundene gezielte Verstärkung der geometrischen Lageänderung des Längselementes gewährleistet.
  • Für die verbesserte Fehleroffenbarung genügt es, wenn der Bereich bzw. die Stelle, wo die Spannkraft eingeleitet wird, von der bzw. den Halteeinrichtungen beabstandet ist, was erfüllt ist, wenn das Längselement im Bereich der Sicherungseinrichtung mit der Spannkraft beaufschlagt ist. Dabei wird eine innere Spannung, bzw. Vorspannung induziert, die bei Versagen einer Halteeinrichtung zu der gewünschten Fehleroffenbarung führt.
  • Die Sicherheit der Anordnung ist durch die Sicherungseinrichtung gegeben, die eine Haltefunktion für das Längselement übernimmt, wenn die Halteinrichtung bzw. mehrere Halteinrichtungen versagen.
  • Die Vorspannung des Längselementes zumindest im Bereich der Sicherungseinrichtung bietet außerdem die Voraussetzung dafür, dass in diesem Bereich eine Halteeinrichtung durch eine Sicherungseinrichtung, insbesondere eine lastfreie oder zumindest betriebslastfreie Sicherungseinrichtung, ersetzt werden kann, da sich die gesamte Anordnung durch die Vorspannung des Längselementes dynamisch wie ein Mehrfach-Achspaket bzw. allgemein wie ein mehrfach gelagertes Element verhält. Die Ersetzung der Halteeinrichtung durch eine lastfreie oder zumindest betriebslastfreie Sicherungseinrichtung ist nicht zwingend, führt aber zu besonderen Vorteilen, die gesondert erläutert werden.
  • Insgesamt bietet die Erfindung den Vorteil, dass aufgrund der definiert verstärkbaren geometrischen Veränderung des Längselementes durch die Beaufschlagung mit der Spannkraft eine Fehleroffenbarung ermöglicht wird, die mit herkömmlichen Messsystemen zuverlässig erfasst werden kann. Es versteht sich, dass die Spannkraft zumindest im Normalbetrieb, also ohne Auftreten eines Fehlers, gegeben ist. Nach Auftreten eines Fehlers kann die Spannkraft sinken oder gänzlich aufgehoben sein. Dieser Zustand, d. h. wenn die Wirkung der Erfindung eingetreten ist, wird von der Erfindung mitumfasst und ist durch die relativ große geometrische Lageänderung des Längselementes gekennzeichnet.
  • Bei einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Sicherungseinrichtung im Betrieb im Wesentlichen lastfrei oder zumindest betriebslastfrei angeordnet.
  • Dabei kann die Sicherungseinrichtung komplett lastfrei angeordnet sein oder zumindest eine Last übertragen, die geringer als die Betriebslast ist bzw. geringer als eine der aus der Betriebslast resultierenden Haltekräfte der Halteinrichtungen. Die lastfreie Anordnung der Sicherungseinrichtung (kalte Redundanz) bedeutet, dass die Sicherungseinrichtung nur für den Versagensfall ausgelegt sein muss. Im Gegensatz dazu werden bei dem System gemäß 4 alle sechs Schraubverbindungen der Halteschienen C, D, E im Betrieb belastet (heiße Redundanz), so dass die Schraubverbindungen entsprechend dimensioniert sein müssen. Die konstruktive Voraussetzung für die lastfreie Anordnung der Sicherungseinrichtung bietet die Beaufschlagung des Längselementes wenigstens im Bereich der Sicherungseinrichtung mit der Spannkraft, da sich das Längselement dadurch dynamisch wie ein mehrfach gelagertes Element verhält, so dass auf die Krafteinleitung durch die Sicherungseinrichtung im Normalbetrieb verzichtet werden kann.
  • Daneben ist es auch möglich, die Sicherungseinrichtung zur Übertragung der Betriebslast anzupassen (heiße Redundanz).
  • Die Sicherungseinrichtung kann einen Auslenkbereich zur Auslenkung des Längselementes bei Versagen der bzw. wenigstens einer der Haltereinrichtungen aufweisen. Durch den Auslenkbereich kann die lastfreie Anordnung der Sicherungseinrichtung auf einfache Weise verwirklicht werden. Außerdem wird dadurch sichergestellt, dass eine messtechnisch sicher erfassbare geometrische Lageänderung des Längseinbaus erfolgt, wenn die oder eine der Haltereinrichtungen versagt.
  • Zur Erzeugung der Spannkraft kann das Längselement eine innere Spannung aufweisen, die beispielsweise durch eine Längskrümmung oder durch eine Torsion des Längselementes um die Längsachse bewirkt wird. Letzteres ist besonders für die Vorspannung eines als Seitenführung dienenden Längselementes denkbar. Die Aufprägung einer inneren Spannung ist eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, die Spannkraft zu erzeugen.
  • Eine weitere Möglichkeit, die Spannkraft aufzubringen, besteht darin, ein Spannelement vorzusehen, das der Sicherungseinrichtung zugeordnet ist. Auch hierdurch ist es möglich, das Längselement gezielt im Bereich der Sicherungseinrichtung mit der Spannkraft zu beaufschlagen.
  • Eine besonders günstige Anordnung wird dadurch erreicht, dass bei einer weiteren Ausführungsform die Sicherungseinrichtung zwischen zwei Halteeinrichtungen vorgesehen ist. Das bedeutet, dass eine Sicherungseinrichtung gleichzeitig zwei Halteeinrichtungen zugeordnet ist und somit eine kompakte und effiziente Bauweise ermöglicht.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfasst jeweils eine Halteeinrichtung eine quer zum Längselement angeordnete Traverse zur Verbindung des Längselements mit dem Magnetbahnfahrweg. Dadurch wird eine stabile Befestigung des Längselements erreicht.
  • Dabei kann ein Obergurt vorgesehen sein, an dem die Traverse befestigt ist, wobei das Spannelement zwischen dem Obergurt und der Traverse der als Sicherungseinrichtung ausgebildeten Halteeinrichtung angeordnet ist. Damit wird auf einfache Weise die Beaufschlagung des Längselements mit der Spannkraft entgegen der Haltekraft bewirkt. Andere Anordnungen des Spannelementes sind ebenfalls möglich. Alternativ kann auf das Spann-Spannelement verzichtet werden, und ein vorgebogenes bzw. allgemein ein verformtes Längselement so zwischen die Halteeinrichtungen und den Obergurt ungespannt sein, dass eine Spannkraft entgegen der Haltekraft erzeugt wird (innere Spannung).
  • Die Sicherungseinrichtung kann eine oder mehrere Lagerflächen aufweisen, die von der Traverse im lastfreien Zustand beabstandet angeordnet sind. Die Sicherungseinrichtung ist somit mit Spiel, d. h. lastfrei angeordnet. Die Lagerflächen kommen im Versagensfall zum Einsatz und bilden einen Anschlag für die ausgelenkte Traverse. Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft mit weiteren Einzelheiten anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert.
  • In diesen zeigen schematisch
  • 1 eine Draufsicht auf eine Befestigungsvorrichtung nach einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel;
  • 2 einen Querschnitt durch die Befestigungsvorrichtung gemäß 1 im Bereich der Sicherungseinrichtung;
  • 3 eine Seitenansicht der Befestigungsvorrichtung gemäß 1 und
  • 4 eine Explosionsdarstellung einer Befestigungsvorrichtung nach einem Stand der Technik.
  • In den 1 bis 3 ist ein Längselement nach einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel mit den wichtigsten Bauteilen schematisch dargestellt, wie es in Fahrwegsystemen für Magnetschnellbahnen zum Einsatz kommt. Unter Längselementen werden allgemeine längliche Komponenten verstanden, deren Längserstreckung entlang der Fahrtrichtung der Magnetschnellbahn verläuft.
  • In an sich bekannter Weise ist das Längselement an der Unterseite eines seitlich nach außen vorstehenden Kragarmes (nicht dargestellt) einer Fahrwegtrasse angeordnet und umfasst ein Statorpaket 19. Der Kragarm wird vom Fahrwerk der Magnetschnellbahn umgriffen derart, dass die Tragmagneten des Fahrzeuges unterhalb des Statorpaketes 19 angeordnet sind. Seitlich oberhalb des Statorpaketes 19 sind an der Außenseite des Kragarmes Seitenführungsschienen (nicht dargestellt) vorgesehen, die mit entsprechend angeordneten Führungsmagneten des Fahrzeuges zusammen wirken. Auf der Oberseite des Kragarmes sind Gleitleisten (nicht dargestellt) angeordnet, auf denen Kufen der Magnetschnellbahn aufsetzen, wenn das Fahrzeug nicht im Schwebebetrieb ist. Das Statorpaket 19, die Seitenführungsschienen und die Gleitleisten sind im Wesentlichen U-förmig angeordnet.
  • Das Statorpaket 19 weist Nuten auf, in denen eine dreiphasige Antriebswicklung angeordnet ist (nicht dargestellt). Das Statorpaket ist aus gegeneinander isolierten Blechlamellen (Trafoblech) zusammengesetzt. Die Seitenführungsschiene ist aus Vollmetall und die Gleitleiste allgemein aus Vollmaterial hergestellt.
  • Das Längselement umfasst generell eine Befestigungsvorrichtung, die zusammen mit dem Längselement eine einheitlich handhabbare Baueinheit bildet. Das Längselement kann allgemein als Einbauelement eines Magnetbahnfahrweges oder als Fahrwegkomponente einer Magnetbahn angesehen werden. Das Längselement und die Befestigungsvorrichtung sind zur Wartung bzw. Montage/Demontage lösbar miteinander verbunden. Die im Zusammenhang mit dem Statorpaket 19 nachfolgend erläuterte Befestigungsvorrichtung kann auch zur Befestigung von Seitenführungsschienen bzw. Seitenführungen und Gleitleisten bzw. generell für Längseinbauten eines Magnetbahnfahrweges verwendet werden.
  • Die Befestigungsvorrichtung bzw. das Statorpaket 19 gemäß den 1 bis 3 weist drei Halteeinrichtungen 10, 11, 12 auf. Es ist auch denkbar, nur zwei Halteeinrichtungen oder mehr als drei Halteeinrichtungen, beispielsweise vier oder fünf Halteeinrichtungen vorzusehen. Von den drei Halteeinrichtungen 10, 11, 12 ist eine Halteeinrichtung 10 als Sicherungseinrichtung 10' ausgebildet. Dies bedeutet, dass der Aufbau der Sicherungseinrichtung 10' prinzipiell dem Aufbau der Haltereinrichtung 10 entspricht. Konkret handelt es sich um eine Schraubenanordnung.
  • Es ist auch möglich, eine Sicherungseinrichtung zu verwenden, die eine andere Bauweise als die Halteeinrichtung aufweist, beispielsweise ein Nut-Federsystem. Für den Fall, dass mehr als drei Halteeinrichtungen vorgesehen sind, können auch entsprechend mehr Sicherungseinrichtungen eingesetzt sein.
  • Die drei Halteeinrichtungen 10, 11, 12 weisen jeweils eine Traverse 15 auf, die quer zum Statorpaket 19 angeordnet ist. Diese Traverse 15 hält an ihrer Unterseite das Statorpaket 19 und ist an der Oberseite mit einem Obergurt 16 verbunden. Der Obergurt 16 ist wiederum mit dem (nicht dargestellten) Kragarm des Fahrweges verbunden. Die Befestigung des Statorpaketes 19 an den jeweiligen Traversen 15 erfolgt durch eine formschlüssige Verbindung, gegebenenfalls unterstützt durch eine Klebeverbindung. Andere Verbindungsarten sind ebenfalls möglich.
  • Die Befestigung der Traversen 15 am Obergurt 16 erfolgt jeweils durch eine Schraubverbindung, wobei die Traversen 15 im Bereich der beiden axialen Enden jeweils zwei Durchgangsbohrungen 20 aufweisen.
  • Im Obergurt 16 sind entsprechend angeordnete Gewindebohrungen vorgesehen, so dass die Traversen 15 durch Schrauben 21 mit dem Obergurt 16 verbunden werden können bzw. im montierten Zustand verbunden sind. Dabei sind die beiden äußeren Traversen 15 fest mit dem Obergurt 16 verschraubt bzw. generell so verbunden, dass eine Betriebslast, die auf das Statorpaket 19 wirkt, in den Obergurt 16 und somit in die Trasse eingeleitet wird.
  • Die zwischen den beiden äußeren Halteeinrichtungen 11, 12 angeordnete mittlere Halteeinrichtung 10 ist als lastfreie Sicherungseinrichtung 10' ausgebildet. Dazu weist die Sicherungseinrichtung 10' prinzipiell denselben Verbindungsaufbau auf, wie die beiden äußeren Halteeinrichtungen 11, 12. Zusätzlich ist zwischen der Traverse 15 der Sicherungseinrichtung 10' und dem Obergurt 16 ein Spannelement 13 angeordnet, beispielsweise eine oder mehrere Beilagscheiben. Dadurch wird eine Verspannung des Statorpaketes 19 durch Auslenkung der beiden Befestigungspunkte der mittleren Traverse 15 erreicht, wobei das Statorpaket 19 als Blattfeder wirkt. Die beiden Schrauben 21 der mittleren Traverse 15 sind mit Spiel montiert, so dass sich zwischen den beiden Auflageflächen bzw. Lagerflächen 17, 18 der Schrauben 21 und der Traverse 15 ein Auslenkbereich 14 bildet. Der in den Figuren dargestellte Auslenkbereich 14 ist nicht maßstäblich zu verstehen.
  • Die mittleren Schrauben 21, bzw. allgemein das Sicherungselement 10' ist somit lastfrei montiert, wobei in diesem Bereich die durch das Spannelement 13 hervorgerufene Spannkraft auf das Statorpaket 19 wirkt und eine innere Spannung induziert.
  • Im Versagensfall, d. h. wenn die Haltefunktion einer der beiden oder beider Außentraversen 15 versagt, wird aufgrund der entgegen der Haltekraft wirkenden Spannkraft im Bereich des Sicherungselementes 10' und der dadurch induzierten Spannung das Statorpaket 19 nach unten ausgelenkt, d. h., das Statorpaket 19 erfährt eine geometrische Lageänderung, die durch eine Bewegung entlang des Auslenkbereiches 14 der beiden mittleren Schrauben 21 unterstützt sein kann. Die an sich geringfügige geometrische Lageänderung des Statorpaketes 19 wird durch die Spannkraft gezielt verstärkt, sodass ein messtech nisch sicher erfassbarer Schienenversatz bzw. generell eine Änderung der relativen Lage eines Schienenelementes zum Nachbarelement (bspw. bei bereits bestehendem Versatz) eintritt. Dieser Versatz bzw. die relative Lageänderung kann insbesondere mit bereits bestehenden Mess- bzw. Beobachtungssystemen sicher detektiert werden.
  • Der Auslenkbereich 14, bzw. die mit Spiel montierte Sicherungseinrichtung 10' stellt sicher, dass die Sicherungseinrichtung 10', konkret die beiden mittleren Schrauben 21, im Normalbetrieb, also wenn kein Fehler auftritt, lastfrei ist. Dieses Ausführungsbeispiel ist besonders vorteilhaft, da sowohl die Sicherungsfunktion als auch die Fehleroffenbarung optimal gewährleistet sind.
  • Außerdem können die Schrauben 21 theoretisch auch fest angezogen werden, so dass die Betriebslast übertragen wird.
  • In beiden Fällen wird durch die Spannkraft eine innere Vorspannung des Längselementes induziert, die eine Auslenkung des Längselementes im Bereich der versagenden Halteeinrichtung bewirkt. Wenn beispielsweise bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 3 die rechte Halteeinrichtung 12 bricht, wird das rechte Ende des Statorpaketes 19 aufgrund der im Bereich der mittleren Halteeinrichtung 10 bzw. Sicherungseinrichtung 10' eingeleiteten Spannkraft nach unten ausgelenkt. Es ist ersichtlich, dass dieser Effekt eintritt, wenn die mittleren Schrauben 21 lastfrei oder betriebskraftbeaufschlagt sind, wobei die lastfreie Ausführung die besonders bevorzugte Variante darstellt.
  • Außerdem ist die Sicherheit des Gesamtsystemes gewährleistet, da die Sicherungseinrichtung 10', konkret die beiden Auflageflächen 17, 18 der mittleren Schrauben 21, eine Haltefunktion übernehmen, wenn das Statorpaket 19 belastet wird. Die beiden Lagerflächen 17, 18 bilden einen einstellbaren Anschlag, der eine Auslenkung des Statorpaketes 15 in einem sicherheitstechnisch tolerierbaren Bereich begrenzt. Das im Stand der Technik (4) verwendete, aufwendig zu fertigende Nut-Federsystem kann bei gleichbleibendem Sicherheitsstandard durch die weitaus einfacher herzustellende Schraubverbindung als Sicherungseinrichtung ersetzt werden. Dabei ist aber nicht ausgeschlossen, dass die Erfindung auch auf das Nut-Federsystem übertragbar ist.
  • Generell kommt es bei dem vorstehend beschriebenen Längselement bzw. dem System aus Statorpaket 19 und Befestigungsvorrichtung darauf an, dass das Längselement zumindest im Bereich der Sicherungseinrichtung 10', d. h. konkret im Bereich der mittleren Traverse 15 mit einer Spannkraft beaufschlagt ist, bzw. das Längselement vorgespannt ist.
  • Die Spannkraft, bzw. Vorspannung dient zum einen zur Verstärkung einer geometrischen Lageänderung des Längselementens zur besseren Detektierbarkeit des Fehlers. Zum anderen wird durch die Vorspannung des Längselementes im Ausgangszustand, wo noch kein Fehler vorliegt, erreicht, dass sich dieses dynamisch wie ein mehrfach gelagerter Balken, insbesondere wie ein dreifach gelagerter Balken verhält und somit nur die höherfrequenten Eigenschwingformen des dreiachsig gelagerten Balkens und nicht die niederfrequenten Eigenschwingungsformen eines zweiachsig gelagerten Balkens angeregt werden. Dies hat zur Folge, dass eine der Halteeinrichtungen, insbesondere die mittlere Halteeinrichtung 10 rastfrei, zumindest betriebslastfrei, angeordnet sein kann. Damit ist die Voraussetzung geschaffen, dass die mittlere Halteeinrichtung 10 als kaltredundante Sicherungseinrichtung 10' fungiert, die ab Eintreten des Versagensfalls eine Haltefunktion übernehmen kann.
  • Das Längselement bzw. das System aus Statorpaket 19 und Befestigungsvorrichtung gemäß den 13 ermöglicht somit eine verbesserte Fehleroffenbarung, wobei gleichzeitig die Sicherheit des Systems zuverlässig gewährleistet ist.
  • Es ist auch denkbar, die Spannkraft nur zur Verstärkung der geometrischen Lageänderung des Längselementes zu verwenden, so dass die Sicherungseinrichtung 10' im Betrieb belastet angeordnet ist (heiße Redundanz). Dies wäre bei einer Seitenführungsschiene der Fall, die an vier Stellen, konkret in den vier Ecken, befestigt, bspw. verschraubt und durch eine Torsionskraft oder anderweitig vorgespannt ist. Dabei dient jeweils eine der beiden Schrauben an einem Ende der Seitenführungsschiene sowohl als Halteeinrichtung als auch als Sicherheitseinrichtung, wenn die andere Schraube bricht. Durch die Vorspannung wird die Seitenführungsschiene im Versagensfall in dem Bereich ausgelenkt, in dem die Schraube gebrochen ist.
  • In diesem Fall entspricht die Halteeinrichtung der Sicherungseinrichtung (heiße Redundanz).
  • Anstelle des Spannelementes 13 kann die Spannkraft auch auf andere Weise aufgebracht werden. Beispielsweise ist es möglich, dass Längselement bzw. konkret das Statorpaket 19 in Längsrichtung vorzuspannen, beispielsweise durch eine Krümmung des Statorpaketes 19 in Längsrichtung, wobei das gekrümmte bzw. vorgebogene Statorpaket 19 zwischen den beiden äußeren Halteeinrichtungen 11, 12 gerade eingespannt ist. Dadurch wird das Statorpaket 19 zumindest im Bereich der mittleren Traverse 15 durch eine Spannkraft beaufschlagt, die aus der inneren Spannung im Statorpaket 19 resultiert.
  • Außerdem ist es möglich, das Spannelement 13 in die jeweiligen Traversen 15 zu integrieren, beispielsweise indem die mittlere Traverse höher ausgeführt ist als die beiden seitlichen Traversen.
  • Insbesondere bei der Ausführung des Längselementes als Seitenführungsschiene kann die Spannkraft durch Torsion der Seitenführungsschiene um eine Längsachse derselben erreicht werden. Die Seitenführungsschiene ist jeweils im Bereich der Ecken mit dem Fahrweg verbunden. Sobald eine der vier Verbindungen bricht, verdreht sich die Seitenführungsschiene derart, dass die entsprechende Ecke ausgelenkt und messtechnisch erfassbar ist.
  • Anstelle der beschriebenen Schraubverbindungen können auch andere Halteelemente eingesetzt werden, beispielsweise Klemmverbindungen, sofern gewährleistet ist, dass eine der Halteeinrichtungen als lastfrei angeordnete Sicherungseinrichtung ausgebildet ist. Eine Kombination aus verschiedenen Halteelementen für die Sicherungseinrichtung 10' und die übrigen Halteeinrichtungen 11, 12 ist ebenfalls möglich. Beispielsweise könnte die Sicherungseinrichtung 10' als Nut-/Federverbindung ausgeführt sein, die ein geeignetes Spiel aufweist und mit einer Vorspannkraft beaufschlagt ist.
  • Die Erfindung kann sowohl zur Befestigung der Statorpakete und Seitenführschienen als auch von Gleitleisten eingesetzt werden.
  • Die durch die innere Vorspannung bewirkte geometrische Lageänderung des Längselementes hat insbesondere den Vorteil, dass die dadurch erreichbare Fehleroffenbarung auch gegeben ist, wenn keine Fahrzeuglast bei der Überfahrt aufgebracht wird. Dies gilt sowohl für die Statorpakete 19 und im besonderen Maße für die Seitenführungsschienen und Gleitleisten. Auf die Seitenführungsschienen üben die Fährmagnete bei neutraler Geradeausfahrt des Fahrzeuges keine oder nur geringe Kräfte aus. Auf die Gleitleisten werden im Normalbetrieb bei Überfahrt keine Kräfte ausgeübt. Insofern ist die verbesserte Fehleroffenbarung auch für die Seitenführungsschienen und Gleitleisten relevant.
  • 10, 11, 12
    Halteeinrichtungen
    10'
    Sicherungseinrichtung
    13
    Spannelement
    14
    Auslenkbereich
    15
    Traverse
    16
    Obergurt
    17, 18
    Lagerflächen
    19
    Statorpaket
    20
    Durchgangsbohrung
    21
    Schrauben

Claims (13)

  1. Längselement eines Magnetbahnfahrweges, insbesondere Statorpaket, Seitenführungsschiene, Gleitleiste und dgl., mit wenigstens einer Halteeinrichtung (10, 11, 12) und wenigstens einer Sicherungseinrichtung (10'), wobei das Längselement wenigstens im Bereich der Sicherungseinrichtung (10') mit einer Spannkraft beaufschlagt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannkraft einer Haltekraft wenigstens einer Halteeinrichtung (11, 12) entgegen wirkt.
  2. Längselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungseinrichtung (10') im Betrieb im Wesentlichen lastfrei oder zumindest betriebslastfrei angeordnet ist.
  3. Längselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungseinrichtung (10') einen Auslenkbereich (14) zur Auslenkung des Längselementes bei Versagen der bzw. einer der Halteeinrichtungen (11, 12) aufweist.
  4. Längselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Längselement eine innere Spannung zur Erzeugung der Spannkraft aufweist.
  5. Längselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spannelement (13) zur Aufbringung der Spannkraft vorgesehen ist, das der Sicherungseinrichtung (10') zugeordnet ist.
  6. Längselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Längselement zur Aufbringung der Spannkraft entsprechend verformt ist.
  7. Längselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungseinrichtung (10') zwischen zwei Halteeinrichtungen (11, 12) angeordnet ist.
  8. Längselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine Halteeinrichtung (10, 11, 12) eine quer zur Langsachse des Längselementes angeordnete Traverse (15) zur Verbindung mit dem Magnetbahnfahrweg umfasst.
  9. Längselement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Obergurt (16) vorgesehen ist, an dem die Traverse (15) befestigt ist, wobei das Spannelement (13) zwischen dem Obergurt (16) und der Traverse (15) der Sicherungseinrichtung (10') angeordnet ist.
  10. Längselement nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungseinrichtung (10') eine oder mehrere Lagerflächen (17, 18) für die Auflagerung der Traverse (15) aufweist, wobei die Lagerflächen (17, 18) von der Traverse (15) im lastfreien Zustand beabstandet angeordnet sind.
  11. Magnetbahnfahrweg mit wenigstens einem, insbesondere einer Vielzahl von Längselementen nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10.
  12. Verfahren zum Befestigen eines oder mehrerer Längselemente eines Magnetbahnfahrweges, insbesondere eines Statorpaketes, einer Seitenführungsschiene, einer Gleitleiste und dgl., bei dem wenigstens eine Halteeinrichtung (10) und wenigstens eine Sicherungseinrichtung (10') am Magnetbahnfahrweg angebracht werden, wobei das Längselement im Bereich der Sicherungseinrichtung (10') mit einer Spannkraft beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannkraft einer Haltekraft wenigstens einer Halteeinrichtung entgegenwirkt.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungseinrichtung (10') im Betrieb im Wesentlichen lastfrei oder zumindest betriebslastfrei angeordnet wird.
DE200610055160 2006-11-22 2006-11-22 Längselement eines Magnetbahnfahrweges, Magnetbahnfahrweg mit einem derartigen Längselement und Verfahren zum Befestigen eines oder mehrerer Längselemente eines Magnetbahnfahrweges Active DE102006055160B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610055160 DE102006055160B4 (de) 2006-11-22 2006-11-22 Längselement eines Magnetbahnfahrweges, Magnetbahnfahrweg mit einem derartigen Längselement und Verfahren zum Befestigen eines oder mehrerer Längselemente eines Magnetbahnfahrweges
DE202007004133U DE202007004133U1 (de) 2006-11-22 2007-03-21 Längselement eines Magnetbahnfahrweges, Magnetbahnfahrweg mit einem derartigen Längselement
PCT/EP2007/010088 WO2008061735A1 (de) 2006-11-22 2007-11-21 Längselement eines magnetbahfahrweges, magnetbahnfahrweg mit einem derartigen längselement und verfahren zur befestigung eines oder mehrerer derartigen längselemente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610055160 DE102006055160B4 (de) 2006-11-22 2006-11-22 Längselement eines Magnetbahnfahrweges, Magnetbahnfahrweg mit einem derartigen Längselement und Verfahren zum Befestigen eines oder mehrerer Längselemente eines Magnetbahnfahrweges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006055160A1 DE102006055160A1 (de) 2008-06-05
DE102006055160B4 true DE102006055160B4 (de) 2009-09-24

Family

ID=39338714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610055160 Active DE102006055160B4 (de) 2006-11-22 2006-11-22 Längselement eines Magnetbahnfahrweges, Magnetbahnfahrweg mit einem derartigen Längselement und Verfahren zum Befestigen eines oder mehrerer Längselemente eines Magnetbahnfahrweges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006055160B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2559357C2 (de) * 1975-12-31 1987-04-02 Goetz Dipl.-Phys. 8130 Starnberg De Heidelberg
DE4115935A1 (de) * 1991-05-16 1992-11-19 Dyckerhoff & Widmann Ag Fahrwegkonstruktion fuer magnetschwebefahrzeuge
DE19931367A1 (de) * 1999-07-07 2001-01-11 Stahlbau Plauen Gmbh Fahrwegträger
DE10212090A1 (de) * 2002-03-19 2003-10-16 Walter Bau Ag Fahrweg für eine elektromagnetische Schnellbahn
DE102004012049B4 (de) * 2004-03-11 2006-02-09 Siemens Ag Verfahren zum Befestigen eines Blechpaketes für die Statorwicklung eines Linearmotors am Fahrweg

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2559357C2 (de) * 1975-12-31 1987-04-02 Goetz Dipl.-Phys. 8130 Starnberg De Heidelberg
DE4115935A1 (de) * 1991-05-16 1992-11-19 Dyckerhoff & Widmann Ag Fahrwegkonstruktion fuer magnetschwebefahrzeuge
DE19931367A1 (de) * 1999-07-07 2001-01-11 Stahlbau Plauen Gmbh Fahrwegträger
DE10212090A1 (de) * 2002-03-19 2003-10-16 Walter Bau Ag Fahrweg für eine elektromagnetische Schnellbahn
DE102004012049B4 (de) * 2004-03-11 2006-02-09 Siemens Ag Verfahren zum Befestigen eines Blechpaketes für die Statorwicklung eines Linearmotors am Fahrweg

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006055160A1 (de) 2008-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3928278C2 (de)
DE19841936C2 (de) Fahrweg für Hochbahnen
EP3261149A1 (de) Befestigungsanordnung
WO2011076941A1 (de) Akkumulator mit spannungserzeugenden zellen und einem dazwischen angeordneten kreuzförmigen, l-förmigen oder t-förmigen zwischenelement
EP1637411B1 (de) Anordnung einer Frontklappe an einem Fahrzeug
EP1560985B1 (de) Funktionsebenenträger für einen Magnetschwebefahrweg
EP3459811B1 (de) Verfahren zur montage einer dehnungsmessanordnung, insbesondere für einen achszähler, und zugehörige verwendung
EP0669244A1 (de) Crashgünstige Aggregatlagerung
DE102006055160B4 (de) Längselement eines Magnetbahnfahrweges, Magnetbahnfahrweg mit einem derartigen Längselement und Verfahren zum Befestigen eines oder mehrerer Längselemente eines Magnetbahnfahrweges
DE102006062638A1 (de) Fahrweg für spurgebundene Fahrzeuge, insbesondere Magnetschwebefahrzeuge
WO2003102304A1 (de) Fahrweg für magnetschwebefahrzeuge
DE102006053583B4 (de) Magnetschwebefahrzeug
EP2241674A2 (de) System zum Erstellen eiens Flucht-, Rettungs- oder Dienstwegs in Gleisanlagen
WO2007085222A1 (de) Biegeträger aus stahl und eine damit hergestellte weichenanordnung für magnetschwebebahnen
WO2004053231A1 (de) Fahrweg für ein spurgebundenes fahrzeug, herstellungsverfahren und funktionsebenenträger
DE202007004133U1 (de) Längselement eines Magnetbahnfahrweges, Magnetbahnfahrweg mit einem derartigen Längselement
EP1375290A1 (de) Spurwechselfähiges Fahrwerk für Schienenfahrzeuge
EP1415043B1 (de) Fahrweg für ein spurgebundenes fahrzeug
EP0401401B1 (de) Elastisches Steuersystem für Fahrbahnüberbrückungskonstruktionen in Trägerrostfugenbauweise
EP2609254B1 (de) Klappbare weiche
WO1999007939A1 (de) Anordnung zur befestigung von ausrüstungsteilen am fahrweg von spurgebundenen fahrzeugen, insbesondere magnetschwebebahnen
CH699271B1 (de) Schienenfahrzeug mit einem schweren Gerät zur Anbindung an eine Tragstruktur des Schienenfahrzeuges.
DE102008037755A1 (de) Fahrwegträger für Mangetschwebefahrzeuge
DE3931612C1 (en) Overhead mounting system in building - has I=section anchor rail engaging brackets on T=section support rails
EP1431157B1 (de) Stossdämpfereinrichtung für das Untergestell eines schienengebundenen Güterwagens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition