WO2004053231A1 - Fahrweg für ein spurgebundenes fahrzeug, herstellungsverfahren und funktionsebenenträger - Google Patents

Fahrweg für ein spurgebundenes fahrzeug, herstellungsverfahren und funktionsebenenträger Download PDF

Info

Publication number
WO2004053231A1
WO2004053231A1 PCT/EP2003/013793 EP0313793W WO2004053231A1 WO 2004053231 A1 WO2004053231 A1 WO 2004053231A1 EP 0313793 W EP0313793 W EP 0313793W WO 2004053231 A1 WO2004053231 A1 WO 2004053231A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stator
openings
package
tube
carrier
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/013793
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Reichel
Theodor Frisch
Ralf Waidhauser
Udo Hiller
Original Assignee
Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG filed Critical Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG
Priority to AU2003294800A priority Critical patent/AU2003294800A1/en
Publication of WO2004053231A1 publication Critical patent/WO2004053231A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B25/00Tracks for special kinds of railways
    • E01B25/30Tracks for magnetic suspension or levitation vehicles
    • E01B25/32Stators, guide rails or slide rails

Definitions

  • the present invention relates to a travel path for a track-bound vehicle of a magnetic levitation railway with a carrier, at least one functional part arranged on the carrier for guiding the vehicle and a stator package consisting of several stator plates, the functional part having a stator carrier belt on which the stator package is arranged and a method for producing such a route and a corresponding functional level carrier.
  • connection bodies on which equipment parts in the form of stator packs are arranged with the aid of traverses.
  • the traverses run transversely to the longitudinal extension of the stator packs and are connected to the stator packs with the aid of a positive tongue and groove connection and additional adhesive.
  • the stator packs have grooves, into which the cross members are inserted and fixed with the aid of an adhesive. The crossbeams are then screwed onto the connection body.
  • DE 197 35 471 C1 also shows a route of a magnetic high-speed train with guide rails and stator packs.
  • the stator packs are fastened to a belt-like stator carrier, for which purpose cross-piece-like connecting elements, as well as screw bolts and nuts, are provided on both sides and positively in undercuts of grooves.
  • Three truss-like connecting elements are used to fasten each stator package to the stator carrier.
  • the length of the connecting elements is greater than the width of the stator packs and approximately the same width as the belt-like stator carrier. Grooves for fastening the stator packs are provided both in the stator packs themselves and in the stator carrier.
  • stator packs which have transverse slots and in which slot crossbars are inserted.
  • the groove crossbars are non-positively and positively connected to the carrier's flange flanges.
  • the web flanges have rather on which screws are inserted.
  • the grooved traverses have through holes with an internal thread running perpendicular to the web flanges, with which they are screwed to the web flanges.
  • the stator consists of a stator laminated core, laminated core screw connections and slot nuts. It is attached to the underside of the carriageway lower flange of a magnetic track guideway using the sliding blocks.
  • stator packs are not connected directly to the carrier, but always have separate crossbeams which are connected to the stator packs. The trusses are then connected to the track.
  • the disadvantage here is that both additional components and additional connecting devices are required.
  • Each connecting device also has the disadvantage that the very precisely positioned stator elements are misaligned when the connecting element is loosened and therefore require additional maintenance to check the seating of the connecting elements.
  • the production is also more expensive because, on the one hand, connection points on the stator element and the crossmember and on the other hand on the crossmember and the support have to be machined.
  • the object of the present invention is therefore to avoid the disadvantages mentioned.
  • the stator package is arranged on a stator support belt of the functional part.
  • the stator carrier belt is U-shaped.
  • the stator sheets have openings by means of which they are threaded onto a tube and / or bolt. They are fastened in the openings of the legs of the stator carrier belt with the bolt or bolts.
  • the functional parts can be arranged in a compact functional plane carrier, which can be easily screwed onto the carrier after assembly with the stator packages. This means that there is enough space available for installing the stator packages. In this way, a quick and reliable fastening is advantageously created.
  • a positionally accurate connection of the stator pack and the connecting device is advantageously obtained by bringing the stator pack into its desired position and fixing it. Then the openings of the legs of the stator support belt and the openings of the stator plates or the tube are made together, i.e. honed in one setup. Finally, the bolt for connecting the stator package to the stator carrier belt is inserted into the common opening. The bolt can be glued or shrunk in the opening. It is also possible to create a tension connection with the bolt. In this case, the machining of the end faces of the tube and the corresponding contact surfaces of the legs are required. The stator package then has a defined position in relation to the connection device and the carrier.
  • a travel path according to the invention for a track-bound vehicle of a magnetic levitation railway has a carrier, at least one functional part arranged on the carrier for guiding the vehicle and a stator package consisting of several stator laminations.
  • the functional part which is often arranged on the brackets of a girder, has side guide and setting rails in addition to the stator package and can be preassembled as a compact unit, called a functional level girder, and attached to the concrete or steel girder, for example.
  • the functional part has a stator carrier belt on which the stator package is arranged. A large number of stator packages are usually strung together along the route. Each of the stator packs is attached to the carrier or to the stator carrier belt.
  • the stator support belt is U-shaped and there are openings in the legs of the stator support belt which correspond to openings in the stator plates for fastening the stator package to the stator support belt avoided.
  • the stator sheets are already shaped so that they allow an extremely stable attachment to the stator support belt. Trusses with two separately machined joints, one on the stator plate and the crossbar and the second on the crossbar and the stator support belt, are no longer required. Only one connection surface is required per fastening point in order to be able to fasten the stator package in the correct position. An assembly of a separate component in the stator package or the machining of the contact point between cross-beam and stator package is therefore no longer necessary.
  • the openings in the stator sheets are advantageously threaded onto a tube.
  • the opening of the stator stack is reinforced with a tube.
  • At least one bolt, with which the stator package is connected to the legs of the stator carrier belt, runs inside the tube and ensures uniform loading of the stator laminations in the stator package.
  • stator package and the stator carrier belt are advantageously glued and / or bolted and / or screwed together. Permanent positioning of the stator package is brought about, in particular, with synthetic resin bonding. The connection is also extremely tamper-proof. As a result, inspection and maintenance of the position of the stator packs can be carried out with very little effort.
  • a device for redundant fastening of the stator package is advantageously arranged on the legs of the stator carrier belt.
  • the device for redundant fastening are pins or sheets which interact with the pipe in the event of the fastening device failing. In this case, an optical check with regard to the functionality of the main connection is possible.
  • the stator package moves so far out of its working position that it can already be determined by a simple check that the main connection has failed.
  • the redundant connection ensures that the vehicle is not endangered.
  • the redundant connection can be implemented in a particularly simple manner. In the event of failure of the main connection, the redundant fastening means interact with the protruding pipes.
  • stator package has reinforcement plates on the side to which the tube is fastened, then a particularly good cohesion of the stator plates is achieved.
  • Ventilation openings are arranged in the stator carrying belt and / or the stator packs are arranged at a sufficient distance from the U-shaped stator carrying belt.
  • the functional level carrier of a guideway for a track-bound vehicle of a magnetic levitation railway has functional parts for guiding the vehicle and, on a stator carrier belt, a fastening device for a stator package consisting of several stator sheets.
  • the stator carrier belt is U-shaped and openings are arranged in the legs of the stator carrier belt, which correspond to openings in the stator plates for fastening the stator package to the stator carrier belt.
  • stator package is fastened to the stator carrier belt with at least one bolt projecting through the openings of the stator carrier belt and through the openings of the stator package or the tube, then a reliable and strong fastening of the stator packages is obtained.
  • stator package is fastened with a tension screw running through the tube, it is very easy to align the stator package in the stator carrier belt. After the alignment, the stator package is fixed in position with the clamping screw.
  • a safety device is created which, in the event of failure of the main connection with the bolt, prevents a critical driving state of the vehicle from being maintained.
  • the device for redundant fastening is one or more pins or sheets which cooperate with the tube in the event of the fastening device failing. Redundancy bolts can also be used for this purpose, which are inserted with a clearance fit in a hole in the stator plates and take on a visible supporting function if the actual fasteners fail. If the device for redundant fastening is a redundant space between the tube and the clamping screw, the same effect is achieved.
  • stator carrier belt has ventilation openings, the heat of the stator packs can be dissipated well.
  • stator pack is laterally delimited by stator end plates, a firm, compact construction of the stator pack is achieved, in which the stator pack can be permanently secured.
  • FIG. 1 shows a part of a carrier with a functional part in cross section
  • FIG. 2 shows a perspective view of a functional part with a stator package
  • FIG. 3 shows a sectional view of a stator core being attached to a functional part
  • FIG. 4 shows a perspective illustration of a stator package
  • FIG. 5 shows a cross section through a further exemplary embodiment of the invention
  • Figure 6 is a side view of a functional part
  • Figure 7 shows a section of a fastening with redundancy clearance.
  • FIG. 1 shows part of a cross section of a carrier 1, on the upper flange of which a functional part 2 is arranged.
  • the functional part 2 has a lateral guide surface 3 and a set-down surface 4.
  • a stator carrier belt 5 and a stator package 6 attached to it are arranged on the underside of the functional part 2.
  • a vehicle of a magnetic levitation train is guided and driven by the side guide surface 3, the settling surface 4 and the stator pack 6.
  • the position of the functional part 2 with its guide surfaces and the stator pack 6 arranged thereon must be dimensionally very precise, in particular in relation to a further functional part 2, not shown, which is located at the other end of the upper belt of the carrier 1, in order to ensure that the vehicle is exact to be able to lead and drive.
  • the functional part 2 is therefore designed as a functional level carrier, which is pre-assembled and screwed onto the carrier 1.
  • FIG. 2 shows a perspective view of a functional part 2.
  • Three stator packs 6 are arranged one behind the other on the stator carrier belt 5, only one of which is shown here for reasons of better clarity.
  • Each of the stator packs 6 is connected to the stator support belt 5 by three bolts 13.
  • the stator packs 6 are pushed into the U-shaped stator support belt 5 from below and aligned there and then permanently fixed. The fixation can take place by screwing the stator package 6 onto the stator carrier belt 5 or by gluing the stator package 6 to the stator carrier belt 5 or clamping it with the bolt 13.
  • the stator pack 6 is shown in a perspective view. It has three openings 11 and three tubes 12, each of which corresponds to the openings 10.
  • the stator package consists of a large number of individual stator laminations 16 which are packed together. For the sake of clarity, the stator sheets 16 are not shown in all of the illustrations.
  • the stator support belt 5 is U-shaped and integrated in the functional support.
  • the stator pack 6 is arranged within the U-shape.
  • the stator pack 6 or the individual stator laminations 16, which, in a row, form the stator pack 6, have openings 11. Openings 10 in the stator carrier belt 5 correspond to the openings 11.
  • a bolt 13 is pushed and fixed through the openings 10 and 11.
  • the fixation can take place by means of a screw thread and nut or by means of locking pins or locking washers, which ensure that the bolt 13 cannot get out of the locking position, for example due to vibrations.
  • the bolt 13 can also be shrunk in a particularly advantageous manner by first cooling it, then inserting it and clamping it in the openings 10 and 11 or in a tube 12 due to the expansion during its subsequent heating. In this case it is advantageous if the through openings have been honed in order to obtain an exact position of the stator stack.
  • the tube 12 is inserted to reinforce the opening 11 in the stator pack 6.
  • the tube 12 is firmly connected to the stator package 6 and, in addition to the reinforcement, also ensures a central positioning of the stator package 6 within the U-shaped stator carrier belt 5.
  • Side plates can be arranged on the side of the stator package 6, which additionally position the stator packages within the stator carrier belt 5 guarantee and ensure compact cohesion of the individual stator laminations 6.
  • Pins 25 are arranged below the openings 10 of the legs of the stator support belt 5.
  • the pins 25 represent a redundant fastening of the stator packet 6. If the bolt connection fails, the stator packet 6 sinks onto the pins 25.
  • the stator Package 6 is therefore no longer in alignment with the other stator packs of the carrier 1 and can therefore be seen very quickly.
  • the bagged stator 6 is still able to guide a vehicle in a makeshift manner so that driving is not endangered.
  • FIG. 4 shows a perspective illustration of a stator stack 6 from FIG. 3. It can be seen from this that in the regions in which the stator stack 6 is fastened, the stator laminations 16 and the stator stack 6 protrude beyond the longitudinal extent of the stator laminations 16. In this way, a lower material consumption of the stator laminations 16 is achieved compared to a uniform longitudinal extension of the stator stack 6. In addition, there is a relatively large distance between the stator packs 6 and the stator carrier belt 5 between the suspensions, as a result of which the heat generated at the stator elements can be dissipated better.
  • Figure 5 shows a cross section through a further embodiment of the invention.
  • a stator carrier belt 5 with two legs is in turn arranged on the functional part 2.
  • the two legs have openings 10, through which a bolt 13 projects in this exemplary embodiment.
  • the two bolts 13 each end in a bore 31 of the tube 12.
  • the tube 12 is not completely hollow, but consists of a solid material which has been drilled out on the end faces in accordance with the dimensions of the bolts 13.
  • the bores 31 are advantageously made together with the openings 10 or at least finished to create a fit for the bolts 13.
  • the bolts 13 are preferably fastened with a shrink fit in the bores 31 in order to bring about a defined position of the stator stack 6.
  • FIG. 6 shows a partial side view of a functional part 2.
  • a stator pack 6 has the stator end plate 30 on the side.
  • the stator package 6 is connected to the stator support belt 5 by four bolts 13. The bolts 13 ensure the defined position of the stator stack 6, for example by means of a shrink fit in the previously described tube 12 of the stator stack 6.
  • FIG. 6 shows a partial side view of a functional part 2.
  • a stator pack 6 has the stator end plate 30 on the side.
  • the stator package 6 is connected to the stator support belt 5 by four bolts 13.
  • the bolts 13 ensure the defined position of the stator stack 6, for example by means of a shrink fit in the previously described tube 12 of the stator stack 6.
  • a further two bolts 32 are provided, which are fitted with a clearance fit with the stator end plates 30 or the stator pack 6 are connected. If the bolts 13 fail, ie are no longer able to hold the stator package 6 stable when a vehicle is being driven over, there is redundancy in the attachment of the stator package 6 with these bolts 32. Due to the clearance fit, which causes a certain offset of the stator pack 6 in comparison to the correct fastening with the bolts 13, a fault disclosure is given. The vehicle thus recognizes that the stator packet 6 is not in the correct position during a crossing and can signal this faulty state. However, the safety of the vehicle in such a crossing is not endangered
  • FIG. 7 shows a section of an attachment with redundancy clearance similar to FIG. 3.
  • the stator pack 6 also has a stator end plate 30 here.
  • the tube 12 protrudes through the stator package 6 and the stator end plate 30.
  • the tube 12 is connected to the stator end plate, for example by a weld.
  • the inner diameter of the tube 12 is significantly larger than the outer diameter of the bolt 13, which runs through the tube 12.
  • bolt 13 is designed as a tensioning screw, which holds the stator packet 6 in a defined position in relation to the stator carrier belt 5.
  • the leg of the stator carrier belt 5 has a contact surface 34, which has been machined and defined, for example.
  • the end face of the tube 12 was also machined and fits with the contact surface 34 in such a way that the tube 12 can be clamped between the two legs of the stator support belt 5 with the tensioning screw or the bolt 13. Should the clamping force of the bolt 13 decrease, the stator packet 6 sags by a redundancy space 33.
  • the redundancy clearance 33 results from the difference between the inside diameter of the tube 12 and the outside diameter of the bolt 13 and is located above the bolt 13. The stator packet 6 thus sagging at most by Height of the redundancy clearance 33. This sagging can in turn be determined and signaled by a vehicle.
  • the present invention is not limited to the exemplary embodiments shown.
  • the stator support belt 5 can, for example, have openings on the legs or at the base of the U for better ventilation of the stator packs.
  • the stator laminations 16 can also be provided laterally with an end plate in the figures which do not represent this, for better cohesion.
  • a particular advantage with a corresponding embodiment of the invention is the reliable and quick ability to install the stator packs on the functional part and the possibility of preassembly before the functional part is attached to the carrier. Combinations of the features of the individual exemplary embodiments also fall under the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Linear Motors (AREA)
  • Control Of Vehicles With Linear Motors And Vehicles That Are Magnetically Levitated (AREA)
  • Non-Mechanical Conveyors (AREA)

Abstract

Ein Fahrweg für ein spurgebundenes Fahrzeug einer Magnetschwebebahn, besteht aus einem Träger (1), wenigstens einem an dem Träger (1) angeordneten Funktionsteil (3,4,6) zum Führen des Fahrzeuges, und einem aus mehreren Statorblechen (16) bestehenden Statorpaket (6). Das Funktionsteil (3,4,6) weist einen Statorträgergurt (5) auf, an welchem das Statorpaket (6) angeordnet ist. Der Statorträgergurt (5) ist U-förmig und in den Schenkeln des Statorträgergurtes (5) sind Öffnungen (10), welche mit Öffnungen (11) der Statorbleche (16) zur Befestigung des Statorpaketes (6) an dem Statorträgergurt (5) korrespondieren. Die Statorbleche (16) weisen Öffnungen (11) auf, mittels welchen sie auf einem Rohr (12) und/oder Bolzen (13) aufgefädelt werden und mit dem Bolzen (13) in Öffnungen (10) der Schenkel des Statorträgergurtes (5) befestigt werden.

Description

FAHRWEG FÜR EIN SPURGEBUNDENES FAHRZEUG, HERSTELLUNGSVERFAHREN UND FUNKT I ONS EBENENTRÄGER
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fahrweg für ein spurgebundenes Fahrzeug einer Magnetschwebebahn mit einem Träger, wenigstens einem an dem Träger angeordneten Funktionsteil zum Führen des Fahrzeuges und einem aus mehreren Stator- blechen bestehenden Statorpaket, wobei das Funktionsteil einen Statortragergurt aufweist, an welchem das Statorpaket angeordnet ist sowie ein Verfahren zum Herstellen eines solches Fahrweges und einen entsprechenden Funktionsebenenträger.
Aus der DE 39 28 277 C1 ist eine Tragkonstruktion für den Fahrweg eines spurgebun- denen Fahrzeuges bekannt, welche Anschlußkörper aufweist, an denen mit Hilfe von Traversen Ausrüstungsteile in Form von Statorpaketen angeordnet sind. Die Traversen verlaufen quer zur Längserstreckung der Statorpakete und sind mit Hilfe einer formschlüssigen Nut-Feder-Verbindung und zusätzlicher Klebung mit den Statorpaketen verbunden. Die Statorpakete weisen hierzu Nuten auf, in welche die Traversen einge- schoben sind und mit Hilfe einer Klebung fixiert werden. Die Traversen werden anschließend an die Anschlußkörper angeschraubt.
Auch die DE 197 35 471 C1 zeigt einen Fahrweg einer Magnetschnellbahn mit Führungsschienen und Statorpaketen. Befestigt sind die Statorpakete an einem gurtartigen Statorträger, wozu beidseitig sowie formschlüssig in Hinterschnitte von Nuten greifende, traversenartige Verbindungselemente sowie Schraubbolzen und Muttern vorgesehen sind. Jeweils drei traversenartige Verbindungselemente dienen zur Befestigung eines jeden Statorpaketes an dem Statorträger. Die Länge der Verbindungselemente ist größer als die Breite der Statorpakete und etwa gleich breit wie der gurtartige Statorträger. Nuten zur Befestigung der Statorpakete sind sowohl in den Statorpaketen selbst als auch in dem Statorträger vorgesehen.
Aus der DE 199 31 367 A1 sind wiederum Statorpakete bekannt, die Quernuten aufweisen und in welche Nuttraversen eingesetzt sind. Die Nuttraversen sind kraft- und formschlüssig mit Stegflanschen des Trägers verbunden. Die Stegflansche weisen Lö- eher auf, durch welche Schrauben gesteckt sind. Die Nuttraversen haben senkrecht zu den Stegflanschen verlaufende Durchgangsbohrungen mit Innengewinde, mit welchen sie an die Stegflansche angeschraubt sind.
In der DE 41 32 959 A1 besteht der Stator aus einem Statorblechpaket, Blechpaketver- schraubungen und Nutsteinen. Er ist über die Nutsteine mit Schrauben an der Unterseite des Fahrbahnuntergurtes eines Magnetbahnfahrweges befestigt.
Alle genannten Druckschriften des Standes der Technik haben gemeinsam, daß die Statorpakete nicht direkt mit dem Träger verbunden sind, sondern stets separate Traversen aufweisen, welche mit den Statorpaketen verbunden sind. Die Traversen ihrerseits werden anschließend mit dem Fahrweg verbunden. Nachteilig ist hierbei, daß sowohl zusätzliche Bauteile als auch zusätzliche Verbindungseinrichtungen benötigt werden. Jede Verbindungseinrichtung weist darüber hinaus den Nachteil auf, daß die sehr exakt positionierten Statorelemente beim Lösen des Verbindungselementes dejustiert werden und somit zusätzlichen Wartungsaufwand bedürfen um den Sitz der Verbindungselemente zu kontrollieren. Die Herstellung ist darüber hinaus kostenintensiver, da einerseits Anschlußstellen an dem Statorelement und der Traverse und andererseits an der Traverse und dem Träger bearbeitet werden müssen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, die genannten Nachteile zu vermeiden.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren, einen Fahrwegund einen Funktionse- benenträger mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen eines Fahrweges für ein spurgebundenes Fahrzeug einer Magnetschwebebahn wird das Statorpaket an einem Statortragergurt des Funktionsteiles angeordnet. Der Statortragergurt ist U-förmig aus- gebildet. Die Statorbleche weisen Öffnungen auf, mittels welchen sie auf einem Rohr und/oder Bolzen aufgefädelt werden. Mit dem oder den Bolzen werden sie in Öffnungen der Schenkel des Statortragergurtes befestigt. Die Fertigung und Montage von Statorpaket und Anschlußvorrichtung sind durch das erfindungsgemäße Verfahren sehr einfach und dadurch schnell und kostengünstig durchzuführen. Es sind keine speziellen, mehrfach anzupassenden Anbauteile wie Quertraversen erforderlich.
Wird der Bolzen von der Seite der Trägerachse eingeführt, so können die Funktion- steile in einem kompakten Funktionsebenenträger angeordnet werden, welcher nach der Montage mit den Statorpaketen einfach an den Träger angeschraubt werden kann. Für die Montage der Statorpakete steht dadurch genügend Raum zur Verfügung. So wird in vorteilhafter Weise eine schnelle und zuverlässige Befestigung geschaffen.
Eine positionsgenaue Verbindung von Statorpaket und Anschlußvorrichtung wird vorteilhafterweise dadurch erhalten, daß das Statorpaket in seine Soll-Lage gebracht und fixiert wird. Danach werden die Öffnungen der Schenkel des Statortragergurtes und die Öffnungen der Statorbleche oder das Rohr gemeinsam, d.h. in einer Aufspannung gehont. Schließlich wird der Bolzen zur Verbindung des Statorpaketes mit dem Statorträ- gergurt in die gemeinsame Öffnung eingeführt. Der Bolzen kann in der Öffnung verklebt oder eingeschrumpft werden. Es ist auch möglich eine Spannverbindung mit dem Bolzen herzustellen. In diesem Falle ist die Bearbeitung der Stirnflächen des Rohres und die entsprechenden Kontaktflächen der Schenkel erforderlich. Das Statorpaket weist dann eine definierte Lage in Bezug auf die Anschlußvorrichtung und den Träger auf.
Ein erfindungsgemäßer Fahrweg für ein spurgebundenes Fahrzeug einer Magnetschwebebahn weist einen Träger, wenigstens ein an dem Träger angeordnetes Funktionsteil zum Führen des Fahrzeuges und ein aus mehreren Statorblechen bestehendes Statorpaket auf. Das Funktionsteil, welches häufig an Konsolen eines Trägers ange- ordnet ist, weißt neben dem Statorpaket Seitenführungs- und Absetzschienen auf und kann als kompakte Baueinheit, Funktionsebenenträger genannt, vormontiert und an der Baustelle an den beispielsweise Beton- oder Stahlträger angebaut werden. Das Funktionsteil hat einen Statortragergurt, an welchem das Statorpaket angeordnet ist. Entlang des Fahrweges sind üblicherweise eine Vielzahl von Statorpaketen aneinandergereiht. Jedes der Statorpakete ist an dem Träger bzw. an dem Statortragergurt befestigt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß der Statortragergurt U-förmig ist und in den Schenkeln des Statortragergurtes Öffnungen sind, welche mit Öffnungen der Statorbleche zur Befestigung des Statorpaketes an dem Statortragergurt korrespondieren.. Die Verwendung von quer zu den Statorpaketen angeordneten Nuttraversen wird hierdurch vermieden. Die Statorbleche sind bereits so geformt, daß sie eine überaus stabile Befestigung an dem Statortragergurt ermöglichen. Traversen mit zwei separat zu bearbeitenden Fügestellen, eine an dem Statorblech und der Traverse und die zweite an der Traverse und dem Statortragergurt, sind nicht mehr erforderlich. Es ist nur noch eine Anschlußfläche pro Befestigungsstelle erforderlich, um das Statorpaket lagegenau befestigen zu können. Eine Montage eines separaten Bauteiles in dem Statorpaket oder die Bearbeitung der Kontaktstelle zwischen Quertraverse und Statorpaket ist somit nicht mehr erforderlich.
Vorteilhafterweise sind die Statorbleche mit ihren Öffnungen auf einem Rohr aufgefädelt. Um die Tragfähigkeit der Statorbleche zu erhöhen ist die Öffnung des Statorpaketes mit einem Rohr verstärkt. Mindestens ein Bolzen, mit welchem das Statorpaket mit den Schenkeln des Statortragergurtes verbunden ist, verläuft dabei innerhalb des Rohres und sorgt für eine gleichmäßige Belastung der Statorbleche in dem Statorpaket.
Vorteilhafterweise sind das Statorpaket und der Statortragergurt miteinander verklebt und/oder verbolzt und/oder verschraubt. Insbesondere mit einer Kunstharzverklebung wird eine dauerhafte Positionierung des Statorpaketes bewirkt. Die Verbindung ist darüber hinaus äußerst manipulationssicher. Inspektion und Wartung der Lage der Stator- pakete ist hierdurch mit einem sehr geringen Aufwand durchzuführen.
Vorteilhafterweise ist an den Schenkeln des Statortragergurtes eine Einrichtung zur redundanten Befestigung des Statorpaketes angeordnet. Die Einrichtung zur redundanten Befestigung sind Stifte oder Bleche, welche mit dem Rohr im Falle des Versa- gens der Befestigungseinrichtung zusammenwirken. In diesem Fall ist eine optische Kontrolle hinsichtlich der Funktionsfähigkeit der Hauptverbindung möglich. Das Statorpaket gelangt so weit aus seiner Arbeitslage, daß es durch eine einfache Kontrolle bereits feststellbar ist, daß die Hauptverbindung versagt hat. Die redundante Verbindung sorgt allerdings dafür, daß das Fahrzeug nicht gefährdet ist.
Ist der bzw. sind die Bolzen in den Öffnungen und/oder dem Rohr eingeschrumpft, so wird eine sehr feste und genaue Verbindung erhalten, welche zudem schnell und kostengünstig herstellbar ist. Steht das Rohr über das Statorpaket hinaus, so ist in besonders einfacher Weise die redundante Verbindung zu realisieren. Die redundanten Befestigungsmittel wirken dabei im Versagensfall der Hauptverbindung mit den überstehenden Rohren zusammen.
Weist das Statorpaket seitliche Verstärkungsbleche auf, an welchen das Rohr befestigt ist, so wird ein besonders guter Zusammenhalt der Statorbleche erzielt.
Um die bei der Überfahrt des Fahrzeuges entstehende Hitze in den Statorpaketen abzuführen, sind in dem Statortragergurt Lüftungsöffnungen angeordnet und/oder die Statorpakete mit einem ausreichenden Abstand von dem U-förmigen Statortragergurt angeordnet.
Erfindungsgemäß weist der Funktionsebenenträger eines Fahrweges für ein spurgebundenes Fahrzeug einer Magnetschwebebahn Funktionsteile zum Führen des Fahr- zeuges und an einem Statortragergurt eine Befestigungseinrichtung für ein aus mehreren Statorblechen bestehendes Statorpaket auf. Der Statortragergurt ist U-förmig und in den Schenkeln des Statortragergurtes sind Öffnungen angeordnet, welche mit Öffnungen der Statorbleche zur Befestigung des Statorpaketes an dem Statortragergurt korrespondieren. Mit einem derartigen Funktionsebenträger ist eine sehr einfache und doch überaus genaue Befestigung der Statorpakete an dem Funktionsebenenträger ermöglicht.
Um eine besonders hohe Tragfähigkeit und ggf. eine gute Verbindung der einzelnen Bleche des Statorpaketes zueinander zu erhalten, ist vorteilhafterweise vorgesehen, die Öffnung der Statorbleche mit einem in der durchgehenden Öffnung des Statorpaketes angeordneten Rohr zu verstärken. Innerhalb des Rohres verläuft im montierten Zustand ein Bolzen der Befestigungseinrichtung, welcher das Statorpaket an der Befestigungseinrichtung des Trägers fixiert.
Ist das Statorpaket an dem Statortragergurt mit wenigstens einem durch die Öffnungen des Statortragergurtes und durch die Öffnungen des Statorpaketes oder das Rohr hindurchragenden Bolzen befestigt, so wird eine zuverlässige und starke Befestigung der Statorpakete erhalten. Bei einer Befestigung des Statorpaketes mit einer durch das Rohr verlaufenden Spannschraube ist eine Ausrichtung des Statorpaketes im Statortragergurt sehr einfach möglich. Mit der Spannschraube wird nach der Ausrichtung das Statorpaket positionsgenau fixiert.
Mit einer Einrichtung zur redundanten Befestigung des Statorpaketes an den Schenkeln des Statortragergurtes ist eine Sicherheitseinrichtung geschaffen, die bei Versagen der Hauptverbindung mit dem Bolzen verhindert, daß ein kritischer Fahrzustand des Fahrzeuges erhalten wird.
Besonders einfach und vorteilhaft ist es, wenn die Einrichtung zur redundanten Befestigung ein oder mehrere Stifte oder Bleche sind, welche mit dem Rohr im Falle des Versagens der Befestigungseinrichtung zusammenwirken. Es können hierfür auch Redundanzbolzen eingesetzt werden, die mit einer Spielpassung in einer Bohrung der Stator- bleche eingesetzt sind und bei Versagen der eigentlichen Befestigungen eine sichtbare Tragfunktion übernehmen. Ist die Einrichtung zur redundanten Befestigung ein Redundanzfreiraum zwischen Rohr und Spannschraube, so wird der selbe Effekt erzielt.
Weist der Statortragergurt Lüftungsöffnungen auf, so kann die Hitze der Statorpakete gut abgeführt werden.
Ist das Statorpaket von Statorendblechen seitlich begrenzt, so wird eine feste, kompakte Bauweise des Statorpaketes erzielt, in welchem die Befestigung des Statorpaketes dauerhaft zu erzielen ist.
Weitere Vorteile der Erfindung sind zu den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschreiben. Es zeigt
Figur 1 einen Teil eines Trägers mit einem Funktionsteil im Querschnitt,
Figur 2 eine perspektivische Ansicht eines Funktionsteils mit einem Statorpaket, Figur 3 eine Befestigung eines Statorpaketes an einem Funktionsteil in Schnittdarstellung,
Figur 4 eine perspektivische Darstellung eines Statorpaketes,
Figur 5 einen Querschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Figur 6 eine Seitenansicht eines Funktionsteiles und
Figur 7 einen Ausschnitt einer Befestigung mit Redundanzfreiraum.
Figur 1 zeigt einen Teil eines Querschnitts eines Trägers 1, an dessen Obergurt ein Funktionsteil 2 angeordnet ist. Das Funktionsteil 2 weist eine Seitenführungsfläche 3 und eine Absetzfläche 4 auf. An der Unterseite des Funktionsteils 2 ist ein Statorträger- gurt 5 und ein daran befestigtes Statorpaket 6 angeordnet. Ein Fahrzeug einer Magnetschwebebahn wird durch die Seitenführungsfläche 3, die Absetzfläche 4 und das Statorpaket 6 geführt und angetrieben. Die Position des Funktionsteils 2 mit seinen Führungsflächen und dem daran angeordneten Statorpaket 6 muß maßlich sehr genau, insbesondere in Bezug auf ein weiteres, nicht dargestelltes Funktionsteil 2, welches sich am anderen Ende des Obergurtes des Trägers 1 befindet, angeordnet sein, um das Fahrzeug exakt führen und antreiben zu können. Das Funktionsteil 2 ist deshalb als Funktionsebenenträger ausgebildet, der vorkonfektioniert an den Träger 1 angeschraubt wird.
In Figur 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Funktionsteils 2 dargestellt. An dem Statortragergurt 5 sind drei Statorpakete 6 hintereinander angeordnet, von denen hier aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit nur eines dargestellt ist. Jedes der Statorpakete 6 ist mit drei Bolzen 13 mit dem Statortragergurt 5 verbunden. Die Statorpakete 6 werden von unten in den U-förmigen Statortragergurt 5 eingeschoben und dort aus- gerichtet und anschließend dauerhaft fixiert. Die Fixierung kann erfolgen indem das Statorpaket 6 an dem Statortragergurt 5 angeschraubt wird oder indem das Statorpaket 6 an dem Statortragergurt 5 angeklebt oder mit dem Bolzen 13 geklemmt wird. Das Statorpaket 6 ist in perspektivischer Ansicht dargestellt. Es weist drei Öffnungen 11 bzw. drei Rohre 12 auf, welche jeweils mit den Öffnungen 10 korrespondieren. Wie aus dieser Darstellung zu entnehmen ist, besteht das Statorpaket aus einer Vielzahl einzelner Statorbleche 16, welche aneinandergepackt sind. Die Statorbleche 16 sind zur bes- seren Übersichtlichkeit nicht in allen Darstellungen gezeichnet.
Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist in Figur 3 dargestellt. Der Statortragergurt 5 ist U-förmig gestaltet und in den Funktionsebenträger integriert. Innerhalb der U-Form ist das Statorpaket 6 angeordnet. Das Statorpaket 6 bzw. die ein- zelnen Statorbleche 16, welche aneinandergereiht das Statorpaket 6 ergeben, weisen Öffnungen 11 auf. Mit den Öffnungen 11 korrespondieren Öffnungen 10 in dem Statortragergurt 5.
Zur Befestigung des Statorpaketes 6 wird ein Bolzen 13 durch die Öffnungen 10 und 11 geschoben und fixiert. Die Fixierung kann mittels Schraubgewinde und Mutter oder mittels Sicherungsstiften oder Sicherungsscheiben erfolgen, welche gewährleisten, daß der Bolzen 13 nicht aus der Verriegelungsposition beispielsweise durch Erschütterungen gelangen könnte. Der Bolzen 13 kann auch in besonders vorteilhafter Weise eingeschrumpft werden, indem er zuerst abgekühlt, dann eingeführt und durch die Aus- dehnung bei seiner anschließenden Erwärmung in den Öffnungen 10 und 11 bzw. in einem Rohr 12 festgeklemmt wird. In diesem Falle ist es vorteilhaft, wenn die Durchgangsöffnungen gehont wurden um eine exakte Lage des Statorpaketes zu erhalten.
Zur Verstärkung der Öffnung 11 in dem Statorpaket 6 ist das Rohr 12 eingeführt. Das Rohr 12 ist fest mit dem Statorpaket 6 verbunden und sorgt neben der Verstärkung zudem für eine zentrische Positionierung des Statorpaketes 6 innerhalb des U-förmigen Statortragergurtes 5. Seitlich des Statorpaketes 6 können Seitenbleche angeordnet sein, welche zusätzlich eine Positionierung der Statorpakete innerhalb des Statortragergurtes 5 garantieren und für einen kompakten Zusammenhalt der einzelnen Stator- blechel 6 sorgen.
Unterhalb der Öffnungen 10 der Schenkel des Statortragergurtes 5 sind Stifte 25 angeordnet. Die Stifte 25 stellen eine redundante Befestigung des Statorpaketes 6 dar. Falls die Bolzenverbindung versagt, sinkt das Statorpaket 6 auf die Stifte 25 ab. Das Stator- paket 6 fluchtet dadurch nicht mehr mit den übrigen Statorpaketen des Trägers 1 und ist daher optisch sehr schnell erkennbar. Das abgesackte Statorpaket 6 ist trotzdem noch in der Lage ein Fahrzeug notdürftig zu führen, so daß der Fahrbetrieb nicht gefährdet ist. An Stelle der Stifte 25 kann selbstverständlich auch eine sich jeweils im Be- reich unter den Bolzen befindliche oder entlang der Schenkel des Statorgurtes durchgehende Leiste bzw. Bleche vorgesehen sein, auf welche das Statorpaket 6 absinken kann.
Figur 4 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Statorpaketes 6 aus der Figur 3. Es ist daraus ersichtlich, daß in den Bereichen, in welchen die das Statorpaket 6 befestigt ist, die Statorbleche 16 bzw. das Statorpaket 6 über die Längserstreckung der Statorbleche 16 hinausragt. Hierdurch wird ein geringerer Materialverbrauch der Statorbleche 16 im Vergleich zur einer gleichmäßigen Längserstreckung des Statorpaketes 6 erzielt. Außerdem entsteht zwischen den Aufhängungen ein relativ großer Abstand der Stator- pakete 6 von dem Statortragergurt 5, wodurch die an den Statorelementen entstehende Hitze besser abgeführt werden kann.
Figur 5 zeigt einen Querschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. An dem Funktionsteil 2 ist wiederum ein Statortragergurt 5 mit zwei Schenkeln ange- ordnet. Die beiden Schenkel weisen Öffnungen 10 auf, durch welche bei diesem Ausführungsbeispiel jeweils ein Bolzen 13 hindurchragt. Die beiden Bolzen 13 enden in jeweils einer Bohrung 31 des Rohres 12. Das Rohr 12 ist bei diesem Ausführungsbeispiel nicht vollständig hohl ausgeführt, sondern besteht aus einem Vollmaterial, welches entsprechend der Maße der Bolzen 13 an den Stirnseiten aufgebohrt wurde. Die Bohrungen 31 werden vorteilhafterweise zusammen mit den Öffnungen 10 hergestellt oder zumindest endbearbeitet, um eine Passung für die Bolzen 13 zu schaffen. Die Bolzen 13 werden bevorzugt mit einem Schrumpfsitz in den Bohrungen 31 befestigt, um eine definierte Lage des Statorpaketes 6 zu bewirken. Um das Rohr 12 in Bezug auf das Statorpaket 6 ebenfalls definiert anordnen zu können und eine kompakte und stabile Bauweise des Statorpaketes 6 zu erzielen, ist an den Seitenflächen des Statorpaketes 6 bei diesem Ausführungsbeispiel jeweils ein Statorendblech 30 angeordnet. Das Rohr 12 ist mit den Statorendblechen 30 fest verbunden und sichert somit eine definierte Lage des Statorpaketes 6. Figur 6 zeigt ausschnittsweise eine Seitenansicht eines Funktionsteiles 2. Ein Statorpaket 6 weist seitlich das Statorendblech 30 auf. Das Statorpaket 6 ist mit vier Bolzen 13 mit dem Statortragergurt 5 verbunden. Die Bolzen 13 sorgen für die definierte Lage des Statorpaketes 6, beispielsweise mittels eines Schrumpfsitzes in dem zuvor beschriebe- nen Rohr 12 des Statorpaketes 6. Bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 6 sind weitere zwei Bolzen 32 vorgesehen, welche mittels einer Spielpassung mit den Statorendblechen 30 bzw. dem Statorpaket 6 verbunden sind. Sollten die Bolzen 13 versagen, d.h. nicht mehr in der Lage sein das Statorpaket 6 bei der Überfahrt eines Fahrzeuges stabil halten zu können, so ist eine Redundanz der Befestigung des Statorpaketes 6 mit diesen Bolzen 32 gegeben. Durch die Spielpassung, welche einen gewissen Versatz des Statorpaketes 6 im Vergleich zu der ordnungsgemäßen Befestigung mit den Bolzen 13 bewirkt, ist eine Fehleroffenbarung gegeben. Das Fahrzeug erkennt somit bei einer Überfahrt, daß das Statorpaket 6 nicht in der ordnungsgemäßen Lage ist und kann diesen fehlerhaften Zustand signalisieren. Die Sicherheit des Fahrzeuges bei ei- ner derartigen Überfahrt ist allerdings nicht gefährdet
In Figur 7 ist ein Ausschnitt einer Befestigung mit Redundanzfreiraum ähnlich der Figur 3 dargestellt. Das Statorpaket 6 weist auch hier ein Statorendblech 30 auf. Durch das Statorpaket 6 und das Statorendblech 30 ragt das Rohr 12. Das Rohr 12 ist mit dem Statorend blech, beispielsweise mit einer Schweißung fest verbunden. Der Innendurchmesser des Rohres 12 ist deutlich größer als der Außendurchmesser des Bolzens 13, welcher durch das Rohr 12 verläuft. Bolzen 13 ist bei diesem Ausführungsbeispiel als Spannschraube ausgeführt, welche das Statorpaket 6 in einer definierten Lage in Bezug auf den Statortragergurt 5 hält. Um eine gute Befestigung des Statorpaketes 6 zu erzielen, weist der Schenkel des Statortragergurtes 5 eine Anlagefläche 34 auf, welche beispielsweise spanend und definiert bearbeitet wurde. Die Stirnseite des Rohres 12 wurde ebenfalls bearbeitet und paßt mit der Anlagefläche 34 derart zusammen, daß eine Klemmung des Rohres 12 zwischen den beiden Schenkeln des Statortragergurtes 5 mit der Spannschraube bzw. dem Bolzen 13 erfolgen kann. Sollte die Spannkraft des Bolzens 13 nachlassen, so sackt das Statorpaket 6 um einen Redundanzfreiraum 33 ab. Der Redundanzfreiraum 33 ergibt sich aus der Differenz des Innendurchmessers des Rohres 12 und dem Außendurchmesser des Bolzens 13 und befindet sich oberhalb des Bolzens 13. Ein Absacken des Statorpaketes 6 erfolgt somit allenfalls um die Höhe des Redundanzfreiraumes 33. Dieses Absacken kann wiederum von einem Fahrzeug ermittelt und signalisiert werden.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele be- schränkt. Der Statortragergurt 5 kann beispielsweise Öffnungen an den Schenkeln oder an der Basis des U haben zur besseren Entlüftung der Statorpakete. Ebenso können die Statorbleche 16 zum besseren Zusammenhalt auch in den dies nicht darstellenden Figuren seitlich mit einem Abschlussblech versehen sein. Ein besonderer Vorteil bei einer entsprechenden Ausgestaltung der Erfindung ist die zuverlässige und schnelle Montagefähigkeit der Statorpakete an dem Funktionsteil und die Möglichkeit einer Vormontage, bevor das Funktionsteil an den Träger angebaut wird. Kombinationen der Merkmale der einzelnen Ausführungsbeispiele fallen ebenfalls unter die Erfindung.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zum Herstellen eines Fahrweges für ein spurgebundenes Fahrzeug einer Magnetschwebebahn, mit einem Träger (1), mit wenigstens einem an dem Träger (1) angeordneten Funktionsteil (3,4,6) zum Führen des Fahrzeuges, und einem aus mehreren Statorblechen (16) bestehenden Statorpaket (6), wobei das Funktionsteil (3,4,6) einen Statortragergurt (5) aufweist, an welchem das Statorpaket (6) angeordnet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Statortragergurt (5) U-förmig ist, die Statorbleche (16) Öffnungen (11) aufweisen, mittels welchen sie auf einem Rohr
(12) und/oder Bolzen (13) zu dem Statorpaket (6) aufgefädelt werden und mit dem oder den Bolzen (13) in Öffnungen (10) der Schenkel des Statortragergurtes (5) befestigt werden.
2. Verfahren nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (13) von der Seite der Trägerachse eingeführt wird.
3. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß das Statorpaket (6) in seine Soll-Lage gebracht und fixiert wird, daß danach die Öffnungen (10) der Schenkel des Statortragergurtes (5) und die Öffnungen (11) der Statorbleche (16) oder das Rohr (12) gehont werden, und daß schließlich der Bolzen
(13) zur Verbindung des Statorpaketes (6) mit dem Statortragergurt (5) eingeführt wird.
4. Fahrweg für ein spurgebundenes Fahrzeug einer Magnetschwebebahn, mit einem Träger (1), wenigstens einem an dem Träger (1) angeordneten Funktionsteil (3,4,6) zum Führen des Fahrzeuges, und einem aus mehreren Statorblechen (16) beste- henden Statorpaket (6), wobei das Funktionsteil (3,4,6) einen Statortragergurt (5) aufweist, an welchem das Statorpaket (6) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Statortragergurt (5) U-förmig ist und in den Schenkeln des Statortragergurtes (5) Öffnungen (10) sind, welche mit Öffnungen (11) der Statorbleche (16) zur Befestigung des Statorpaketes (6) an dem Statortragergurt (5) korrespondieren.
5. Fahrweg nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Statorbleche (16) mit ihren Öffnungen (11) auf einem Rohr (12) aufgefädelt sind.
6. Fahrweg nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß das Statorpaket (6) an dem Statortragergurt (5) mit mindestens einem durch die Öffnungen (10) des Statortragergurtes (5) und durch die Öffnungen (11) der Statorbleche (16) oder durch das Rohr (12) hindurchragenden Bolzen (13) befestigt ist.
7. Fahrweg nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Statorpaket (6) und der Statortragergurt (5) miteinander verklebt und/oder verbolzt und/oder verschraubt sind.
8. Fahrweg nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Schenkeln des Statortragergurtes (5) eine Einrichtung zur redundanten Befesti- gung des Statorpaketes (6) angeordnet ist.
9. Fahrweg nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß die Einrichtung zur redundanten Befestigung Stifte (25) oder Bleche sind, welche mit dem Rohr (12) im Falle des Versagens der Befestigungseinrichtung zusammenwir- ken.
10. Fahrweg nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der/die Bolzen (13) in den Öffnungen und/oder dem Rohr (12) eingeschrumpft ist.
11. Fahrweg nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (12) über das Statorpaket (6) hinaussteht.
12. Fahrweg nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Statortragergurt (5) Lüftungsöffnungen aufweist.
13. Fahrweg nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionsteile (3,4,6) in einem Funktionsebenenträger (2) angeordnet sind.
14. Funktionsebenenträger eines Fahrweges für ein spurgebundenes Fahrzeug einer Magnetschwebebahn, welcher Funktionsteile (3,4,6) zum Führen des Fahrzeuges und an einem Statortragergurt (5) eine Befestigungseinrichtung für ein aus mehreren Statorblechen (16) bestehendes Statorpaket (6) aufweist, und welcher dafür vorgesehen ist mit einem Träger (1) verbunden zu werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Statortragergurt (5) U-förmig ist und in den Schenkeln des Statortragergurtes (5) Öffnungen (10) sind, welche mit Öffnungen (11) der Statorbleche (16) zur Befestigung des Statorpaketes (6) an dem Statortragergurt (5) korrespondieren.
15. Funktionsebenenträger nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (11) der Statorbleche (16) mit einem in den Öffnungen (11) angeordneten Rohr (12) verstärkt ist.
16. Funktionsebenenträger nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, daß das Statorpaket (6) an dem Statortragergurt (5) mit wenigstens einem durch die Öffnungen (10) des Statortragergurtes (5) und durch die Öffnungen (11) des Statorpaketes (6) oder das Rohr (12) hindurchragenden Bolzen (13) befestigt ist.
17. Funktionsebenenträger nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Statorpaket (6) mit einer, durch das Rohr (12) verlaufenden Spannschraube befestigt ist.
18. Funktionsebenenträger nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, daß an den Schenkeln des Statortragergurtes (5) eine Einrichtung zur redundanten Befestigung des Statorpaketes (6) angeordnet ist.
19. Funktionsebenenträger nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur redundanten Befestigung Stifte (25) oder Bleche sind, welche mit dem Rohr (12) im Falle des Versagens der Befestigungseinrichtung zusammenwirken.
20. Funktionsebenenträger nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur redundanten Befestigung Redundanzbolzen sind.
21. Funktionsebenenträger nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur redundanten Befestigung ein Redundanzfreiraum zwischen Rohr (12) und Spannschraube ist.
22. Funktionsebenenträger nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Statortragergurt (5) Lüftungsöffnungen aufweist.
23. Funktionsebenenträger nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, daß das Statorpaket (6) von Statorendblechen seitlich begrenzt ist.
PCT/EP2003/013793 2002-12-06 2003-12-05 Fahrweg für ein spurgebundenes fahrzeug, herstellungsverfahren und funktionsebenenträger WO2004053231A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003294800A AU2003294800A1 (en) 2002-12-06 2003-12-05 Track for a rail-based vehicle, production method and functional-plane support

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002157340 DE10257340A1 (de) 2002-12-06 2002-12-06 Fahrweg für ein spurgebundenes Fahrzeug sowie ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Fahrweges und Funktionsebenenträger eines Fahrweges
DE10257340.9 2002-12-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004053231A1 true WO2004053231A1 (de) 2004-06-24

Family

ID=32336126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/013793 WO2004053231A1 (de) 2002-12-06 2003-12-05 Fahrweg für ein spurgebundenes fahrzeug, herstellungsverfahren und funktionsebenenträger

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN1839231B (de)
AU (1) AU2003294800A1 (de)
DE (1) DE10257340A1 (de)
WO (1) WO2004053231A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7334526B2 (en) 2004-03-11 2008-02-26 Siemens Aktiengesllschaft Method for securing a laminated core for the stator winding of a linear motor to the track
WO2008061735A1 (de) * 2006-11-22 2008-05-29 Industrieanlagen-Betriebsgesellschaft Mbh Längselement eines magnetbahfahrweges, magnetbahnfahrweg mit einem derartigen längselement und verfahren zur befestigung eines oder mehrerer derartigen längselemente
WO2010017889A1 (de) * 2008-08-15 2010-02-18 Thyssenkrupp Transrapid Gmbh Fahrwegträger für magnetschwebefahrzeuge
CN112436708A (zh) * 2019-08-26 2021-03-02 中车株洲电力机车研究所有限公司 直线电机初级铁芯及其制造方法、直线电机初级和直线电机

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004012246A1 (de) * 2004-03-12 2005-09-29 Siemens Ag Fahrweg eines Magnetschwebefahrzeugs
CN103683706B (zh) * 2012-09-06 2016-05-11 永元电机(苏州)有限公司 马达定子组装结构
CN103904788B (zh) * 2012-12-28 2016-06-01 永元电机(苏州)有限公司 马达的定子组装结构

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3928277C1 (de) 1989-07-25 1990-12-13 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen, De
DE4132959A1 (de) 1991-10-04 1993-04-08 Magnet Bahn Gmbh Redundante befestigung von verschraubten statoren eines magnetbahnsystems
US5291834A (en) * 1989-09-23 1994-03-08 Magnetbahn Gmbh Rail for magnetic levitation vehicle
DE4306166A1 (de) * 1993-02-27 1994-09-01 Magnetbahn Gmbh Fahrweg für Magnetschwebefahrzeuge
JPH0937413A (ja) * 1995-07-20 1997-02-07 Kimigafuchi Gakuen 磁気浮上走行システムにおける磁気レールの取付機構
DE19735471C1 (de) 1997-08-16 1999-01-07 Stahlbau Lavis Gmbh Fahrwegelement
DE19734703A1 (de) * 1997-08-11 1999-03-11 Thyssen Transrapid System Gmbh Anordnung zur Befestigung von Ausrüstungsteilen am Fahrweg von spurgebundenen Fahrzeugen, insbesondere Magnetschwebebahnen
DE19931367A1 (de) 1999-07-07 2001-01-11 Stahlbau Plauen Gmbh Fahrwegträger

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4413898C1 (de) * 1994-04-21 1996-01-18 Magnetbahn Gmbh Schienenstoßverbindung für Fahrwegstoßübergänge, insbesondere für Fahrweg von Magnetschwebefahrzeugen
DE19619867A1 (de) * 1996-05-17 1997-11-20 Preussag Ag Verfahren zum Herstellen eines Magnetbahnfahrweges
DE19841936C2 (de) * 1998-09-14 2001-03-01 Boegl Max Bauunternehmung Gmbh Fahrweg für Hochbahnen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3928277C1 (de) 1989-07-25 1990-12-13 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen, De
US5291834A (en) * 1989-09-23 1994-03-08 Magnetbahn Gmbh Rail for magnetic levitation vehicle
DE4132959A1 (de) 1991-10-04 1993-04-08 Magnet Bahn Gmbh Redundante befestigung von verschraubten statoren eines magnetbahnsystems
DE4306166A1 (de) * 1993-02-27 1994-09-01 Magnetbahn Gmbh Fahrweg für Magnetschwebefahrzeuge
JPH0937413A (ja) * 1995-07-20 1997-02-07 Kimigafuchi Gakuen 磁気浮上走行システムにおける磁気レールの取付機構
DE19734703A1 (de) * 1997-08-11 1999-03-11 Thyssen Transrapid System Gmbh Anordnung zur Befestigung von Ausrüstungsteilen am Fahrweg von spurgebundenen Fahrzeugen, insbesondere Magnetschwebebahnen
DE19735471C1 (de) 1997-08-16 1999-01-07 Stahlbau Lavis Gmbh Fahrwegelement
DE19931367A1 (de) 1999-07-07 2001-01-11 Stahlbau Plauen Gmbh Fahrwegträger

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1997, no. 06 30 June 1997 (1997-06-30) *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7334526B2 (en) 2004-03-11 2008-02-26 Siemens Aktiengesllschaft Method for securing a laminated core for the stator winding of a linear motor to the track
WO2008061735A1 (de) * 2006-11-22 2008-05-29 Industrieanlagen-Betriebsgesellschaft Mbh Längselement eines magnetbahfahrweges, magnetbahnfahrweg mit einem derartigen längselement und verfahren zur befestigung eines oder mehrerer derartigen längselemente
WO2010017889A1 (de) * 2008-08-15 2010-02-18 Thyssenkrupp Transrapid Gmbh Fahrwegträger für magnetschwebefahrzeuge
CN112436708A (zh) * 2019-08-26 2021-03-02 中车株洲电力机车研究所有限公司 直线电机初级铁芯及其制造方法、直线电机初级和直线电机
CN112436708B (zh) * 2019-08-26 2022-04-12 中车株洲电力机车研究所有限公司 直线电机初级铁芯及其制造方法、直线电机初级和直线电机

Also Published As

Publication number Publication date
CN1839231B (zh) 2012-02-22
DE10257340A1 (de) 2004-06-24
CN1839231A (zh) 2006-09-27
AU2003294800A1 (en) 2004-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3928278C2 (de)
EP0410153B1 (de) Tragkonstruktion für den Fahrweg eines spurgebundenen Fahrzeugs, insbesondere einer Magnetschwebebahn
EP0987370B1 (de) Herstellungsverfahren der lagegenauen Verbindungen von Statoren an einer Magnetschwebebahn und deren Tragkonstruktion
DE10253136A1 (de) Funktionsebenenträger
EP1305474B1 (de) Verfahren zum herstellen einer verbindungsstelle an einem fahrweg
WO2004053231A1 (de) Fahrweg für ein spurgebundenes fahrzeug, herstellungsverfahren und funktionsebenenträger
EP1203123B1 (de) Fahrweg für ein spurgebundenes fahrzeug, insbesondere eine magnetschwebebahn
EP1977043B1 (de) Biegeträger aus stahl und eine damit hergestellte weichenanordnung für magnetschwebebahnen
DE10317014A1 (de) Fahrweg für ein spurgebundenes Fahrzeug mit einem wenigstens einen Langstator aufweisenden Langstator-Linearantrieb sowie einen Bausatz und ein Statorpaket zu seiner Herstellung
EP1694920B1 (de) Verfahren zum lagegenauen aufstellen eines trägers für einen fahrweg und fahrweg
DE19735471C1 (de) Fahrwegelement
WO2002075051A2 (de) Fahrweg für spurgeführte fahrzeuge
EP4244424A1 (de) Fahrwegtraeger einer magnetschwebebahn
WO1991004375A1 (de) Fahrwegschiene für ein magnetschwebefahrzeug
WO2005052259A1 (de) Träger für ein spurgebundenes fahrzeug und konsole
WO2010017889A1 (de) Fahrwegträger für magnetschwebefahrzeuge
DE3931612C1 (en) Overhead mounting system in building - has I=section anchor rail engaging brackets on T=section support rails
DE10257329A1 (de) Fahrweg für ein spurgebundenes Fahrzeug sowie ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Fahrweges und Statorpaket eines Fahrweges
DE19734703A1 (de) Anordnung zur Befestigung von Ausrüstungsteilen am Fahrweg von spurgebundenen Fahrzeugen, insbesondere Magnetschwebebahnen
DD295687A5 (de) Tragkonstruktion fuer den fahrweg eines spurgebundenen fahrzeugs, insbesondere einer magnetschwebebahn
DD295688A5 (de) Tragkonstruktion fuer den fahrweg eines spurgebundenen fahrzeugs, insbesondere einer magnetschwebebahn
DE10242744A1 (de) Konsole und Fahrweg für ein spurgebundenes Fahrzeug
DE102022102597A1 (de) Montagevorrichtung und Weichenstellanordnung
WO2005087431A1 (de) Trägeranordnung für ein maschinenportal sowie verfahren zur herstellung einer derartigen trägeranordnung
WO2010083790A1 (de) Fahrweg für ein magnetschwebefahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP