WO2007085222A1 - Biegeträger aus stahl und eine damit hergestellte weichenanordnung für magnetschwebebahnen - Google Patents

Biegeträger aus stahl und eine damit hergestellte weichenanordnung für magnetschwebebahnen Download PDF

Info

Publication number
WO2007085222A1
WO2007085222A1 PCT/DE2007/000043 DE2007000043W WO2007085222A1 WO 2007085222 A1 WO2007085222 A1 WO 2007085222A1 DE 2007000043 W DE2007000043 W DE 2007000043W WO 2007085222 A1 WO2007085222 A1 WO 2007085222A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bending
support
longitudinal direction
portions
bending beam
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/000043
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Qinghua Zheng
Friedrich LÖSER
Xiufei Liu
Original Assignee
Thyssenkrupp Transrapid Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssenkrupp Transrapid Gmbh filed Critical Thyssenkrupp Transrapid Gmbh
Priority to US12/159,704 priority Critical patent/US7966942B2/en
Priority to AT07711139T priority patent/ATE527412T1/de
Priority to EP07711139A priority patent/EP1977043B1/de
Publication of WO2007085222A1 publication Critical patent/WO2007085222A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B25/00Tracks for special kinds of railways
    • E01B25/30Tracks for magnetic suspension or levitation vehicles
    • E01B25/34Switches; Frogs; Crossings

Definitions

  • Bending beam made of steel and a switch assembly made therewith for magnetic levitation railways
  • the invention relates to a bending beam of the type specified in the preamble of claim 1 and a switch assembly made therewith for magnetic levitation railways.
  • switch arrangements for magnetic levitation railways because of the conventional track vehicles other track guidance instead of the usual switches, which have movable tongues and frogs, mostly so-called flexures used (eg., "Maglev Transrapid - The new dimension of travel", Hestra-Verlag Darmstadt 1989, pages 32 to 35).
  • Such switch arrangements contain as essential part of a track section in the form of a bendable, z. B. 78 m and more long bending beam.
  • the bending beam is stationary at one end and otherwise supported on several supports in such a way that it can be elastically bent with the aid of hydraulic, mechanical or electrical actuators and thereby selectively aligned with one of several driveways branching off from the turnout.
  • DE 37 09 619 C2, DE 202 08 421 Ul are composed for this purpose consistently from upper straps, lower straps and these connecting side panels to form a stable hollow box profile with laterally arranged cantilevers or support plates. All these parts are made of steel and joined together by welding.
  • the technical problem of the invention is the construction of the bending beam of the type described constructively so that vibrations around the x-axis and z-direction are effectively reduced, without at the same time the bending stiffness in the y-direction is substantially increased.
  • the invention is based on the idea of decoupling the measures required to ensure a low bending stiffness in the y-direction from those measures which are necessary to ensure a high vibration resistance about the x-axis and in the z-direction.
  • the invention it is possible, on the one hand, to dimension the box-shaped support element with respect to the desired bending properties in the y-direction, while, on the other hand, the chain formed from the interconnected support plates leads to a high torsional stiffness and also reduces vibrations in the z-direction, without simultaneously significantly increase the bending stiffness of the bending beam in the y-direction.
  • FIG. 1 and 2 each show a schematic side view and plan view of a designated magnetic levitation switch assembly with a bending beam
  • FIG. 5 is a plan view corresponding to FIG. 4, but enlarged, of a bending carrier according to the invention, omitting an upper cover plate;
  • Fig. 6 is a section along the line VI-VI of Fig. 5;
  • Fig. 7 and 8 are each a front view and a plan view of a single support plate of the bending beam according to Figures 5 and 6.
  • FIG. 9 is a plan view of a support element of the bending support according to FIG. 5; FIG. and - A -
  • Fig. 1 to 4 includes a conventional switch assembly in the form of a bending switch for magnetic levitation trains a bendable, made of steel and extending over the entire length of the switch, z. B.
  • the supporting element 2 is formed from a top flange 3, a bottom flange 4 and two web plates or side parts 5 connecting them, which in the installed state are arranged substantially vertically and perpendicular to the top flange 3 and the bottom flange 4.
  • the stiffening serving transverse walls or bulkheads 6 are provided between the side parts 5, the stiffening serving transverse walls or bulkheads 6 are provided.
  • cantilevers or support plates 7 are fixed at the ends parallel to the side members 5 extending and vertically mounted in the installed state webs 8 are attached.
  • the direction of travel of the vehicles along the bending beam 1 and its longitudinal direction is generally referred to as the x-axis of an imaginary coordinate system, while the transverse thereto extending direction (width) in which the support plates 7 are extended, as the y-axis and the two axes vertical direction (height) as the z-axis of the imaginary coordinate system is considered.
  • a side guide rail is provided on each longitudinal side of the bending beam 1, wherein the arrangement is preferably mirror-symmetrical to the xz-plane of the imaginary coordinate system.
  • the bending beam 1 is provided on the underside of the webs 8 with equipment parts 14 in the form of stator carriers, which may consist of transversely to the webs 8 and equipment 10 arranged plates or blocks and z. B. are used to attach the stator of a long stator linear motor.
  • the described parts 1 to 14 are made of steel and are connected to form the apparent from Fig. 1 to 4 bending beam 1, preferably by welding inextricably.
  • a first support here the support 16
  • each support 17 to 21 attached to the underside of the bending beam 1 frame, which is movably mounted by means of wheels on rails, which is arranged on the respective supports 17 to 21 and extends in the y-direction of FIG are.
  • an actuator z.
  • equipment parts 10, 12 and 14 are not mitgebogene with the support member 2 when operating the switch assembly. They consist rather of z. B. only 1 m or 2 m long sections, which are separated from each other in the installed state by narrow slits so that they automatically arrange when bending the support member 2 along a traverse. Also, the cover plate 11 is suitably provided with parallel to the y-axis slots to facilitate the bending of the support member 2.
  • the support plates 7 serve essentially only the assembly of the equipment parts 10, 12 and 14, while the box-shaped support element 2 is decisive for the flexural rigidity in the y-direction and the vibration behavior about the x-axis and in the direction of the z-axis is.
  • an inventive bending beam 24 is constructed as shown in FIG. 5 to 8 so that at least one hollow box-shaped support member 25 and / or 26 essentially determines the bending ability or a relatively low bending stiffness of the bending beam 24, while supporting plates 27 in their entirety for a high strength of the bending beam 24 with respect to torsions about the x-axis or vibrations in the direction of the z-axis.
  • the structure of the bending beam 24 according to the invention as follows.
  • the bending beam 24 each includes an upper support member 25 and lower support member 26, both of which are dimensioned and formed according to the requirements, which are placed on a bending beam 24 with good flexibility in placing a switch in the sense of FIG .
  • both support elements 25, 26 are rectangular, wherein the long sides of the rectangle are arranged parallel to the y-direction and the short sides of the rectangle parallel to the z-direction.
  • Both support elements 25, 26 lie one above the other, have the same plane of symmetry or center plane 28, which is arranged parallel to the xz-plane of the imaginary coordinate system, and extend in a longitudinal direction parallel to the x-axis.
  • each support plate 27 has, according to FIG. 7, a middle, first attachment section 29, which has on an upper side an upwardly open recess 30 for the upper support element 25 and on a lower side a downwardly open recess 31 for the lower support element 26, both recesses 30, 31 preferably have an outer contour of the associated support elements 25, 26 adapted inner contour 32, 33 have.
  • first attachment portions 29 by in Fig. 6 and 7 indicated by dashed lines bending or bending lines 34 limited, which are arranged parallel to each other and in the assembled state of the bending beam 24 substantially vertically.
  • the support plate 27 is also shown in FIG. 7 and 8 with two outer or second mounting portions 35, 36 is provided.
  • the middle mounting portion 29 is preferably in a first mounting plane 37
  • the two outer mounting portions 35, 36 are arranged symmetrically to both sides of the median plane 28 and lie in a second mounting plane 38, as shown in Fig. 8 schematically indicated.
  • the mounting planes 37, 38 are arranged at preselected distances and preferably parallel to each other and parallel to the yz plane. Inside are the second
  • connecting portions 40, 41 are arranged obliquely to the median plane 28, for example at an angle of approximately 45 °. Therefore, the middle portions 30 and the connecting portions 40, 41 are arranged in the manner of an isosceles trapezoid.
  • the shaping can be done by bending processes usual in steel construction.
  • the support plates 27 are arranged in the longitudinal or x-direction of the support elements 25, 26 such that successive support plates (eg 27a and 27b in FIG Z axis arranged rotated position and the connecting portions 40, 41 are therefore arranged alternately in one or the other direction obliquely or diagonally.
  • the support plates 27 are pushed against one another on the support elements 25, 26 in the x-direction so that the middle attachment sections 29 of the support plates 27a, 27b illustrated by way of example overlap one another. Therefore, in the longitudinal direction of each of the support plates 27a, 27b following support plates (eg 27c and 27d in Fig. 5), the outer attachment sections (eg 35a, 36a) of the one support plate (eg.
  • this connection is carried out by means of screws 42 and on these nuts 43, as shown in particular Fig. 5 shows.
  • the fastening sections 35 and 36 are provided with a suitable number of screw holes 44, as shown in FIG.
  • the attachment of the support plates 27 to the support elements 25, 26 is preferably carried out with the aid of screws 42 and nuts 43.
  • edge zones 48 of two mutually associated attachment portions 29 are not only adjacent to each other, but also to the respective mounting flanges 45th so that the fastening screws 42 both the screw holes 47 and the
  • the support plates 27 take the layers, which can be seen in particular from FIG. 5, relative to one another and to the support elements 25, 26 a. Since in this state, their attachment portions 29 and 35, 36 are fixedly connected together, the support plates 27 form a longitudinally extending chain. This chain does not affect bends of the support elements 25, 26 parallel to the y-direction in the sense of FIG. 2 or only slightly. In contrast to torsions about the x-axis and 5 oscillations in the direction of the z-axis, the chain forms an extremely torsion-resistant or rigid construction. It is therefore possible to provide the support elements 25, 26 with relatively narrow cross-sections and to dimension and shape, as it is expedient for the desired bending with actuators low power as shown in FIG. At the same time, the shapes and dimensions of the support plates 27
  • the bending stiffness of the bending beam 24 is subjected in the longitudinal direction of comparatively small variations by the described construction, whereby the local stresses are significantly smaller than in the known constructions, which is the life of the bending beam according to the invention
  • the support elements 25, 26 are preferably formed continuously hollow in the longitudinal direction. This not only their interior, but also the space surrounding the support members 25, 26 is largely free and accessible, so that necessary inspections are easily 25 feasible.
  • the support members 25, 26 may be provided with stiffening ribs 49 welded to the outer periphery and to the mounting flanges 45, which are perpendicular to the mounting flanges 45 and support them in the x and y directions, respectively.
  • the bending beam 24 are formed analogous to the bending beams 1, ie in accordance with 30 Fig. 5 and 6 additionally provided with the equipment parts 10, 12 and 14, although in Fig. 5, the upper cover plate 11 has been omitted to the view of the Support plates 27 release.
  • the equipment 10, 12 and 14 have a length of z. B. 1 m or 2 m, so that between them for bending the support elements 25, 26th required slots 50 ( Figure 5) remain.
  • the distance between the middle mounting portions 29 from each other in the installed state is z. B. about 50 cm.
  • the middle and outer mounting portions 29 and 35, 36 are preferably planar and provided with positioning means in the form of locating holes 51 ( Figure 7) into which locating pins provided on the respective associated mounting portion are inserted.
  • the support elements 25, 26 from a plurality of parts which can be connected to one another in the longitudinal direction and which have additional mounting flanges 52 (FIG. 5), which are preferably provided with further positioning means and encircling in the circumferential direction, at their ends adjoining the joints.
  • additional mounting flanges 52 FIG. 5
  • support members 25, 26 to give other cross-sectional shapes, but instead of two support members 25, 26 provide only a single support member in the context of FIG. 3. Also in this case, one-piece, over the width of the bending beam 24 extended and connected to a torsionally rigid chain support plates can be provided with recesses into which the support element is at least partially inserted.
  • the invention is not limited to the described embodiment, which can be modified in many ways. This applies in particular to the shape and the angles under which the connecting elements 40, 41 - starting from an original substantially planar sheet metal body - bent or bent relative to the mounting portions 29 and 35, 36, respectively. Instead of sharp kinks are also soft, with comparatively large radii bends in the bending lines 34, 39 possible.
  • two support elements 25, 26, these may have identical, but also different cross-sectional shapes and / or wall thicknesses, wherein the position of the center of gravity of the bending beam 24 by appropriate dimensioning of the support members 25, 26 can be placed at a desired location. In this way, the preferred point of application for the respective actuator can be adjusted in the vertical direction.
  • the support elements may have other, for example round (tubular) instead of box-shaped cross-sections.
  • the rigidity of the bending beam 24 can be optimized in all directions. It will also be understood that the various features may be applied in combinations other than those described and illustrated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Biegeträger (24) aus Stahl für eine Weichenanordnung bei Magnetschwebebahnen. Der Biegeträger enthält wenigstens ein kastenförmiges, in einer Längsrichtung (x) erstrecktes Tragelement (25), an dem in Längsrichtung hintereinander angeordnete, beidseits des Tragelements erstreckte, zur Montage von Ausrüstungsteilen (10, 12) bestimmte Stützbleche (27) befestigt sind. Erfindungsgemäss sind die Stützbleche (27) als einteilige, über die Breite des Biegeträgers erstreckte Bauteile ausgebildet und in der Längsrichtung zu einer Kette miteinaner verbunden, die die Biegesteifigkeit des Tragelements (25) in der für eine Weichenstellung gewünschten Richtung (y) im wesentlichen unbeeinflusst lässt, jedoch eine hohe Steifigkeit gegenüber Torsionen um die Längsachse (x) sowie Schwingungen in vertikaler Richtung (z) aufweist.

Description

Biegeträger aus Stahl und eine damit hergestellte Weichenanordnung für Magnetschwebebahnen
Die Erfindung betrifft einen Biegeträger der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung und eine damit hergestellte Weichenanordnung für Magnetschwebebahnen.
In Weichenanordnungen für Magnetschwebebahnen werden wegen der gegenüber klassi- chen Schienenfahrzeugen anderen Spurführung anstelle der üblichen Weichen, die bewegliche Zungen und Herzstücke aufweisen, meistens sog. Biegeweichen verwendet (z. B. "Magnetbahn Transrapid - Die neue Dimension des Reisens", Hestra- Verlag Darmstadt 1989, Seiten 32 bis 35). Derartige Weichenanordnungen enthalten als wesentlichen Bestandteil einen Fahrwegabschnitt in Form eines biegbaren, z. B. 78 m und mehr langen Biegeträgers. Der Biegeträger ist an einem Ende stationär und im übrigen auf mehreren Stützen derart gelagert, dass er mit Hilfe hydraulischer, mechanischer oder elektrischer Stellantriebe elastisch verbogen und dadurch wahlweise auf einen von mehreren, von der Weiche abzweigenden Fahrwegen ausgerichtet werden kann.
Bekannte Biegeträger der eingangs bezeichneten Gattung (DE 34 20 260 Al,
DE 37 09 619 C2, DE 202 08 421 Ul) werden zu diesem Zweck durchweg aus Obergurten, Untergurten und diese verbindenden Seitenteilen zu einem stabilen Hohlkastenprofil mit seitlich angeordneten Kragarmen bzw. Stützblechen zusammengesetzt. Alle diese Teile werden aus Stahl hergestellt und durch Schweißen miteinander verbunden.
Beim praktischen Betrieb der beschriebenen Weichenanordnungen hat sich ergeben, dass der Biegeträger insbesondere bei langsamen Überfahrten mit z. B. bis zu 60 km/h zu niederfrequenten Schwingungen von z. B. 15 Hz, insbesondere zu Torsionsschwingungen um die Längs- bzw. Fahrtrichtung (= x- Achse) und zu Schwingungen in vertikaler Richtung (= z- Achse) angeregt wird. Diese Schwingungen beeinträchtigen zwar nicht die Tragsicherheit, können aber die Dauerfestigkeit und damit die Lebensdauer des Biegeträgers ungünstig beeinflussen. Abgesehen davon sind derartige, mit Amplituden von einigen Millimetern auftretende Schwingungen auch deshalb nicht erwünscht, weil durch das Mitschwingen von Ausrüstungsteilen, die an dem Biegeträger befestigt werden, das Fahrverhalten der Magnetschwebefahrzeuge verschlechert wird. Es wird vermutet, dass die notwendige Konstantregelung des das magnetische Schweben bewirkenden Tragspalts zwischen den Fahrzeugen und dem Fahrweg als eine der Ursachen für diese Schwingungen angesehen werden muss.
Zur Vermeidung derartiger Schwingungen wäre es möglich, die Fahrtgeschwindigkeit im Weichenbereich und/oder die Regelungsparameter für die Fahrzeuge zu verändern. Eine andere Möglichkeit würde darin bestehen, das Hohlkastenprofil des Biegeträgers durch größere Wanddicken od. dgl. zu verstärken. Das würde aber zugleich die gewünschte Biegesteifigkeit des Tragelements in horizontaler Richtung bzw. quer zur Fahrtrichtung (= y-Achse) vergrößern und damit Stellantriebe mit höherer Leistung erfordern. Schließlich ist bereits vorgeschlagen worden (z. B. DE 10 2004 015 495 Al), den Biegeträger mit einer Einrichtung zur Schwingungsdämpfung zu versehen. Alle genannten Maßnahmen haben sich jedoch als nicht ausreichend effektiv erwiesen und/oder sind aus unterschiedli- chen Gründen nicht erwünscht.
Ein weiterer, nicht unbeachtlicher Nachteil der bekannten Biegeträger besteht darin, dass der Innenraum der hohlkastenförmigen Tragelemente häufig mit der Versteifung dienenden, durch Schweißen befestigten, in den Verlängerungen der Stützbleche angeordneten Querwänden (Schotten) versehen ist. Diese Querwände erhöhen zwar die Biegesteifigkeit in y-Richtung erheblich, doch ist eine Inspektion der Schweißnähte dieser Querwände in nachteiliger Weise unmöglich.
Schließlich ist unerwünscht, dass die Biegesteifigkeit des Biegeträgers in Längsrichtung aufgrund der beschriebenen Konstruktion starke Schwankungen und teilweise auch sprunghafte Änderungen aufweist.
Ausgehend davon besteht das technische Problem der Erfindung darin, den Biegeträger der eingangs bezeichneten Gattung konstruktiv so auszubilden, dass Schwingungen um die x-Achse und z-Richtung wirksam reduziert werden, ohne dass gleichzeitig die Biegesteifigkeit in y-Richtung wesentlich erhöht wird.
Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch die kennzeichnenden Merkmale des An- Spruchs 1 gelöst.
Die Erfindung beruht auf dem Gedanken, die zur Sicherstellung einer geringen Biegestei- figkeit in y-Richtung erforderlichen Maßnahmen von denjenigen Maßnahmen zu entkop- peln, die zur Sicherstellung einer hohen Schwingungsfestigkeit um die x- Achse und in z- Richtung erforderlich sind. Durch die Erfindung ist es möglich, einerseits das kastenförmige Tragelement im Hinblick auf die gewünschten Biegeeigenschaften in y-Richtung zu bemessen, während andererseits die aus den miteinander verbundenen Stützblechen gebildete Kette zu einer hohen Torsionssteifigkeit führt und auch Schwingungen in z- Richtung reduziert, ohne gleichzeitig die Biegesteifϊgkeit des Biegeträgers in y-Richtung wesentlich zu vergrößern.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen anhand eines Ausfuhrungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 und 2 in je einer schematischen Seitenansicht und Draufsicht eine für Magnetschwebebahnen bestimmte Weichenanordnung mit einem Biegeträger;
Fig. 3 und 4 in je einem Querschnitt und einer Draufsicht einen Biegeträger nach dem Stand der Technik;
Fig. 5 eine der Fig. 4 entsprechende, jedoch vergrößerte Draufsicht auf einen erfindungs- gemäßen Biegeträger unter Weglassung eines oberen Deckblechs;
Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie VI-VI der Fig. 5;
Fig. 7 und 8 je eine Vorderansicht und Draufsicht eines einzelnen Stützblechs des Biegeträgers nach Fig. 5 und 6;
Fig. 9 eine Draufsicht auf ein Tragelement des Biegeträgers nach Fig. 5; und - A -
Fig. 10 und 11 Schnitte längs der Linien X-X und XI-XI der Fig. 9.
Nach Fig. 1 bis 4 enthält eine übliche Weichenanordnung in Form einer Biegeweiche für Magnetschwebebahnen einen biegbaren, aus Stahl bestehenden und über die ganze Länge der Weiche erstreckten, z. B. ca. 78 m langen Biegeträger 1. Der Biegeträger 1 enthält ein in einer Längsrichtung (= x-Richtung) erstrecktes Tragelement 2, das vorzugsweise aus einem Kastenprofil, d. h. einem Hohlprofil mit rechteckigem Querschnitt besteht, wobei die Höhe größer als die Breite ist. Das Tragelement 2 ist gemäß Fig. 3 und 4 aus einem Obergurt 3, einem Untergurt 4 und zwei diese verbindenden Stegblechen bzw. Seitenteilen 5 gebildet, die im Einbauzustand im wesentlichen vertikal und senkrecht zum Obergurt 3 und zum Untergurt 4 angeordnet sind. Zwischen den Seitenteilen 5 sind der Versteifung dienende Querwände bzw. Schotten 6 vorgesehen. Außerdem sind an jedem Seitenteil 5 senkrecht von ihm abstehende Kragarme bzw. Stützbleche 7 befestigt, an deren Enden parallel zu den Seitenteilen 5 verlaufende und im Einbauzustand vertikal angeordnete Stege 8 befestigt sind. Dabei wird im allgemeinen die Fahrtrichtung der Fahrzeuge längs des Biegeträgers 1 bzw. dessen Längsrichtung als x- Achse eines gedachten Koordinatensystems bezeichnet, während die quer dazu verlaufende Richtung (Breite), in der die Stützbleche 7 erstreckt sind, als y-Achse und die zu beiden Achsen senkrechte Richtung (Höhe) als z- Achse des gedachten Koordinatensystems aufgefasst wird.
An den Stegen 8 sind parallel zu den Stützblechen 7 und vorzugsweise in deren Verlängerungen (y-Richtung) angeordnete Rippen 9 befestigt, an deren äußeren Stirnflächen Ausrüstungsteile 10 in Form von im Einbauzustand vertikal angeordneten, der Spurführung der Fahrzeuge dienenden Seitenführschienen montiert sind. Im Ausfuhrungsbeispiel ist an jeder Längsseite des Biegeträgers 1 je eine Seitenführschiene vorgesehen, wobei die Anordnung vorzugsweise spiegelsymmetrisch zur xz-Ebene des gedachten Koordinatensystems ist.
Auf der Oberseite des Obergurts 3 bzw. eines von diesem und den Stützblechen 7 abgestützten Deckblechs 11 sind, vorzugsweise ebenfalls spiegelsymmetrisch zur xz- Ebene, zwei weitere Ausrüstungsteile 12 in Form von Gleitleisten befestigt, die zum Absetzen der Fahrzeuge dienen und sich wie die Ausrüstungsteile 10 über die ganze Länge des Biegeträgers 1 erstrecken, im Gegensatz zu diesen aber im Einbauzustand im wesentli- chen horizontal angeordnet sind. Schließlich ist der Biegeträger 1 an der Unterseite der Stege 8 mit Ausrüstungsteilen 14 in Form von Statorträgern versehen, die aus quer zu den Stegen 8 und Ausrüstungsteilen 10 angeordneten Platten oder Klötzen bestehen können und z. B. zur Befestigung der Statorpakete eines Langstator-Linearmotors dienen.
Die beschriebenen Teile 1 bis 14 bestehen aus Stahl und sind unter Bildung des aus Fig. 1 bis 4 ersichtlichen Biegeträgers 1 vorzugsweise durch Schweißen unlösbar miteinander verbunden.
Wie sich aus Fig. 2 ergibt, wird der Biegeträger 1 zur Einstellung der Weichenanordnung von einem durchlaufenden Fahrwegabschnitt A auf einen abzweigenden Fahrwegabschnitt B kontinuierlich um maximal z. B. ca. 3,65 m verbogen. Hierzu ist der Biegeträger 1 auf z. B. sechs Stützen 16 bis 21 abgestützt, wobei er mit einer ersten Stütze, hier der Stütze 16, fest verbunden ist, während er auf den anderen Stützen 17 bis 21 quer zur Längs- richtung (= x-Richtung) und im wesentlichen horizontal hin- und herbewegt werden kann. Hierzu dient z. B. je ein im Bereich jeder Stütze 17 bis 21 an der Unterseite des Biegeträgers 1 befestigter Rahmen, der mit Hilfe von Rädern auf Schienen fahrbar montiert ist, die auf den betreffenden Stützen 17 bis 21 angeordnet und in y-Richtung gemäß Fig. 2 erstreckt sind. Zur Verschiebung dient je ein Stellantrieb, z. B. eine hydraulische Zylinder/Kolben- Anordnung, durch deren Betätigung der Biegeträger 1 relativ zu seinem stationären, auf der Stütze 16 ruhenden Ende in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise zwischen den Fahrwegabschnitten A und B hin- und hergebogen werden kann.
Die aus Fig. 3 und 4 ersichtlichen Ausrüstungsteile 10, 12 und 14 werden beim Betätigen der Weichenanordnung nicht mit dem Tragelement 2 mitgebogen. Sie bestehen vielmehr aus z. B. nur 1 m oder 2 m langen Abschnitten, die im eingebauten Zustand durch schmale Schlitze voneinander getrennt sind, damit sie sich beim Verbiegen des Tragelements 2 automatisch längs eines Polygonzugs anordnen. Auch das Deckblech 11 ist zweckmäßig mit parallel zur y-Achse verlaufenden Schlitzen versehen, um die Verbiegung des Tragelements 2 zu erleichtern.
Weichenanordnungen mit Biegeträgern 1 der beschriebenen Art sind dem Fachmann aus den eingangs genannten Dokumenten allgemein bekannt, die zur Vermeidung von Wiederholungen durch Referenz auf sie hiermit zum Gegenstand der vorliegenden Offenbarung gemacht werden.
Bei den bekannten Biegeträgern 1 dienen die Stützbleche 7 im wesentlichen nur der Montage der Ausrüstungsteile 10, 12 und 14, während das kastenförmige Tragelement 2 maßgeblich für die Biegesteifigkeit in y-Richtung und das Schwingungsverhalten um die x- Achse und in Richtung der z-Achse ist.
Demgegenüber ist ein erfindungsgemäßer Biegeträger 24 gemäß Fig. 5 bis 8 so aufgebaut, dass wenigstens ein hohlkastenförmiges Tragelement 25 und/oder 26 im wesentlichen die Biegefähigkeit bzw. eine verhältnismäßig geringe Biegesteifigkeit des Biegeträgers 24 festlegt, während Stützbleche 27 in ihrer Gesamtheit für eine hohe Festigkeit des Biegeträgers 24 gegenüber Torsionen um die x- Achse bzw. Schwingungen in Richtung der z- Achse sorgen. Hierzu ist der Aufbau des Biegeträgers 24 erfindungsgemäß wie folgt.
Gemäß Fig. 5 und 6 enthält der Biegeträger 24 je ein oberes Tragelement 25 und unteres Tragelement 26, die beide entsprechend den Anforderungen dimensioniert und ausgebildet sind, die an einen Biegeträger 24 mit guter Biegbarkeit beim Stellen einer Weiche im Sinne der Fig. 2 gestellt werden. Im Ausführungsbeispiel sind beide Tragelemente 25, 26 rechteckförmig, wobei die langen Rechteckseiten parallel zur y-Richtung und die kurzen Rechteckseiten parallel zur z-Richtung angeordnet sind. Beide Tragelemente 25, 26 liegen übereinander, haben dieselbe Symmetrie- bzw. Mittelebene 28, die parallel zur xz-Ebene des gedachten Koordinatensystems angeordnet ist, und sind in einer zur x- Achse parallelen Längsrichtung erstreckt.
Quer zu den Tragelementen 25, 26 erstreckt sich eine Mehrzahl der Stützbleche 27, die in der Vorderansicht (Fig. 7) vorzugsweise im wesentlichen T-förmig ausgebildet sind. Jedes Stützblech 27 hat gemäß Fig. 7 einen mittleren, ersten Befestigungsabschnitt 29, der an einer Oberseite eine nach oben offene Aussparung 30 für das obere Tragelement 25 und an einer Unterseite eine nach unten offene Aussparung 31 für das untere Tragelement 26 aufweist, wobei beide Aussparungen 30, 31 vorzugsweise eine der Außenkontur der zugeordneten Tragelemente 25, 26 angepasste Innenkontur 32, 33 besitzen. Seitlich sind die ersten Befestigungsabschnitte 29 durch in Fig. 6 und 7 gestrichelt angedeutete Biege- bzw. Knicklinien 34 begrenzt, die parallel zueinander und im montierten Zustand des Biegeträgers 24 im wesentlichen vertikal angeordnet sind.
Das Stützblech 27 ist außerdem gemäß Fig. 7 und 8 mit zwei äußeren oder zweiten Befestigungsabschnitten 35, 36 versehen. Dabei liegt der mittlere Befestigungsabschnitt 29 vorzugsweise in einer ersten Montageebene 37, während die beiden äußeren Befestigungsabschnitte 35, 36 symmetrisch zu beiden Seiten der Mittelebene 28 angeordnet sind und in einer zweiten Montageebene 38 liegen, wie in Fig. 8 schematisch angedeutet ist. Die Montageebenen 37, 38 sind mit vorgewählten Abständen und vorzugsweise parallel zueinander und parallel zur yz-Ebene angeordnet. Nach innen zu sind die zweiten
Befestigungsabschnitte 35, 36 durch zweite, in Fig. 7 gestrichelt angedeutete Biege- bzw. Knicklinien 39 begrenzt, die vorzugsweise parallel zu den ersten Biegelinien 34 verlaufen.
Wie insbesondere Fig. 8 zeigt, sind die längs der Biegelinien 39 verlaufenden Ränder der äußeren Befestigungsabschnitte 35, 36 und die äußeren, längs der Biegelinien 34 verlaufenden Ränder des mittleren Befestigungsabschnitts 29 durch Verbindungsabschnitte 40, 41 miteinander verbunden. Diese Verbindungsabschnitte 40, 41 sind schräg zur Mittelebene 28 angeordnet, beispielsweise unter einem Winkel von ca. 45°. Daher sind die Mittelabschnitte 30 und die Verbindungsabschnitte 40, 41 nach Art eines gleichschenkligen Trapezes angeordnet. Die Formgebung kann durch beim Stahlbau übliche Biegeprozesse erfolgen.
Nach Fig. 5 werden die Stützbleche 27 in der Längs- bzw. x-Richtung der Tragelemente 25, 26 so angeordnet, dass aufeinander folgende Stützbleche (z. B. 27a und 27b in Fig. 5) jeweils in einer um 180° um die z- Achse gedrehten Stellung angeordnet und die Verbindungsabschnitte 40, 41 daher abwechselnd in der einen oder anderen Richtung schräg bzw. diagonal angeordnet sind. Außerdem werden die Stützbleche 27 auf den Tragelementen 25, 26 so in x-Richtung gegeneinander geschoben, dass sich die mittleren Befestigungsabschnitte 29 der beispielhaft dargestellten Stützbleche 27a, 27b gegenein- ander legen. Daher liegen bei den in Längsrichtung jeweils unmittelbar auf die Stützbleche 27a, 27b folgenden Stützblechen (z. B. 27c bzw. 27d in Fig. 5) die äußeren Befestigungsabschnitte (z. B. 35a, 36a) des einen Stützblechs (z. B. 27a) an den äußeren Befestigungsabschnitten (z. B. 36c, 35c) des jeweils angrenzenden Stützblechs (z. B. 27c) an. Mit anderen Worten liegen die äußeren Befestigungsabschnitte 35a bzw. 36a eines Stützblechs 27a, dessen Mittelabschnitt 29 am Mittelabschnitt 29 eines in Längsrichtung unmittelbar folgenden Stützblechs 27b anliegt, an den äußeren Befestigungsabschnitten 36c bzw. 35c eines in Längsrichtung unmittelbar voraus gehenden Stützblechs 27c an und umgekehrt. 5 Dadurch bilden die Stützbleche 27 im montierten Zustand eine aus Fig. 5 klar ersichtliche, wabenartige Struktur.
Die in der beschriebenen Weise aneinander liegenden Befestigungsabschnitte 29 bzw. 35, 36 werden durch Nieten, Schweißen oder sonstwie fest miteinander verbunden. Nach
10 einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung erfolgt dieses Verbinden mit Hilfe von Schrauben 42 und auf diese aufgedrehten Muttern 43, wie insbesondere Fig. 5 zeigt. Hierdurch lassen sich schädliche Schwingungen in alle Richtungen weiter reduzieren. Die Befestigungsabschnitte 35 und 36 sind hierzu entsprechend Fig. 7 mit einer zweckmäßigen Anzahl von Schraublöchern 44 versehen.
15
Auch die Befestigung der Stützbleche 27 an den Tragelementen 25, 26 erfolgt vorzugsweise mit Hilfe der Schrauben 42 und Muttern 43. Zu diesem Zweck werden die Tragelemente 25 und 26, wie in Fig. 9 bis 11 für das Tragelement 25 gezeigt ist, in Abständen, die den in Längsrichtung sich ergebenden Abständen der mittleren Befestigungs-
20 abschnitte 29 im montierten Zustand entsprechen, mit U-förmig umlaufenden Montageflanschen 45 (Fig. 9 und 10) versehen, die von den Außenwandungen der Tragelemente 25, 26 radial nach außen ragen und Schraublöcher 46 für die Befestigungsschrauben 42 aufweisen. In entsprechender Weise sind die Befestigungsabschnitte 29 mit U-förmigen, die Aussparungen 30, 31 umgebenden, weitere Schraublöcher 47 aufweisenden Randzonen
25 48 versehen (Fig. 7). Nach dem Einlegen der Tragelemente 25, 26 in die Aussparungen 30, 31 und nach dem Zusammenschieben der Stützbleche 27 in der aus Fig. 5 ersichtlichen Weise liegen die Randzonen 48 von zwei einander zugeordneten Befestigungsabschnitten 29 nicht nur aneinander, sondern auch an den betreffenden Montageflanschen 45 an, so dass die Befestigungsschrauben 42 sowohl die Schraublöcher 47 als auch die
30 Schraublöcher 46 der Montageflansche 45 durchragen. Dies geht insbesondere aus Fig. 5 hervor.
Nach dem Festziehen der Befestigungsschrauben 42 nehmen die Stützbleche 27 die insbesondere aus Fig. 5 ersichtlichen Lagen relativ zueinander und zu den Tragelementen 25, 26 ein. Da in diesem Zustand ihre Befestigungsabschnitte 29 und 35, 36 fest miteinander verbunden sind, bilden die Stützbleche 27 eine in Längsrichtung verlaufende Kette. Diese Kette beeinflusst Biegungen der Tragelemente 25, 26 parallel zur y-Richtung im Sinne der Fig. 2 nicht oder nur wenig. Gegenüber Torsionen um die x- Achse und 5 Schwingungen in Richtung der z- Achse bildet die Kette dagegen eine äußerst torsions- bzw. biegesteife Konstruktion. Es ist daher möglich, die Tragelemente 25, 26 mit verhältnismäßig schmalen Querschnitten zu versehen und so zu bemessen und zu formen, wie es für die gewünschten Verbiegungen mit Stellantrieben geringer Leistung gemäß Fig. 2 zweckmäßig ist. Gleichzeitig können die Formen und Dimensionen der Stützbleche 27
10 innerhalb der Kette im Hinblick auf die Vermeidung störender Schwingungen optimiert werden, indem insbesondere die schräg bzw. diagonal verlaufenden Verbindungsabschnitte 40, 41 entsprechend bemessen werden. Für das Design des Biegeträgers 24 insgesamt ergeben sich daher ganz neue, mit dem Design nach Fig. 3 und 4 nicht realisierbare Möglichkeiten zur Erhöhung der Genauigkeit des Fahrwegs unter Berücksichtigung der
15 statischen und dynamischen Lasten, die durch den Fahrweg befahrende Fahrzeuge hervorgerufen werden. Vorteilhaft ist auch, dass durch die beschriebene Konstruktion die Biegesteifigkeit des Biegeträgers 24 in Längsrichtung vergleichsweise geringen Schwankungen unterworfen ist, wodurch die lokalen Spannungen deutlich kleiner als bei den bekannten Konstruktionen sind, was die Lebensdauer des erfindungsgemäßen Biegeträgers
20 24 deutlich vergrößert.
Die Tragelemente 25, 26 sind vorzugsweise in Längsrichtung durchgehend hohl ausgebildet. Dadurch ist nicht nur ihr Innenraum, sondern auch der die Tragelemente 25, 26 umgebende Raum weitgehend frei und begehbar, so dass notwendige Inspektionen leicht 25 durchführbar sind. Außerdem können die Tragelemente 25, 26 mit an dem Außenumfang und an den Montageflanschen 45 angeschweißten Versteifungsrippen 49 versehen sein, die senkrecht zu den Montageflanschen 45 stehen und diese in x- bzw. y-Richtung abstützen.
Im übrigen sind die Biegeträger 24 analog zu den Biegeträgern 1 ausgebildet, d. h. gemäß 30 Fig. 5 und 6 zusätzlich mit den Ausrüstungsteilen 10, 12 und 14 versehen, wobei allerdings in Fig. 5 das obere Deckblech 11 weggelassen wurde, um den Blick auf die Stützbleche 27 freizugeben. Die Ausrüstungsteile 10, 12 und 14 besitzen eine Länge von z. B. 1 m oder 2 m, so dass zwischen ihnen zur Verbiegung der Tragelemente 25, 26 erforderliche Schlitze 50 (Fig. 5) verbleiben. Der Abstand der mittleren Befestigungs- abschnitte 29 voneinander im eingebauten Zustand beträgt dabei z. B. ca. 50 cm.
Zur Vereinfachung der Montage und der gegenseitigen Ausrichtung zueinander sind die 5 mittleren und äußeren Befestigungsabschnitte 29 und 35, 36 vorzugsweise eben ausgebildet und mit Positionierungsmitteln in Form von Positionierungslöchern 51 (Fig. 7) versehen, in die am jeweils zugeordneten Befestigungsabschnitt vorgesehene Positionierungsstifte eingesetzt werden. Entsprechende Positionierungsmittel an den Montageflanschen 45 und den Randzonen 48 können die Lage der Stützbleche 27 relativ zu den Tragelementen 25,
10 26 festlegen. Dadurch ergibt sich der zusätzliche Vorteil, dass die Tragelemente 25, 26 und die Stützbleche 27 im demontierten Zustand und unabhängig voneinander an die Baustelle transportiert und an dieser auf einfache Weise ohne zusätzliche Justierarbeiten zusammengefügt werden können. Entsprechend vereinfacht ist auch eine etwaige Reparatur des Biegeträgers 24.
15
Möglich ist es auch, die Tragelemente 25, 26 aus mehreren, in Längsrichtung miteinander verbindbaren Teilen zusammenzusetzen, die an ihren an die Stoßstellen grenzenden Enden zusätzliche, vorzugsweise mit weiteren Positionierungsmitteln versehene und in Umfangs- richtung umlaufende Montageflansche 52 (Fig. 5) aufweisen. Ein derartiger Montage-
20 flansch 52 ist in Fig. 11 beispielhaft für das Tragelement 25 einzeln dargestellt.
Im Hinblick auf die Tragelemente 25, 26 ist klar, dass diese nur anhand eines derzeit für am besten gehaltenen, in Fig. 5 bis 11 dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben wurden. Tatsächlich ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht nur möglich, den
25 Tragelementen 25, 26 andere Querschnittsformen zu geben, sondern anstelle von zwei Tragelementen 25, 26 nur ein einziges Tragelement im Sinne der Fig. 3 vorzusehen. Auch in diesem Fall können einteilige, über die Breite des Biegeträgers 24 erstreckte und zu einer torsionssteifen Kette verbundene Stützbleche mit Aussparungen vorgesehen werden, in die das Tragelement zumindest teilweise einlegbar ist.
30
Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, das auf vielfache Weise abgewandelt werden kann. Das gilt insbesondere für die Form und die Winkel, unter denen die Verbindungselemente 40, 41 - ausgehend von einem ursprünglich im wesentlichen ebenen Blechkörper - relativ zu den Befestigungsabschnitten 29 bzw. 35, 36 abgewinkelt bzw. abgebogen sind. Anstatt scharfer Knicke sind dabei auch weiche, mit vergleichsweise großen Radien erfolgende Biegungen im Bereich der Biegelinien 34, 39 möglich. Beim Vorhandensein von zwei Tragelementen 25, 26 können diese identische, aber auch unterschiedliche Querschnittsformen und/oder Wandstärken aufweisen, wobei auch die Lage des Schwerpunkts des Biegeträgers 24 durch entsprechende Bemessung der Tragelemente 25, 26 an eine gewünschte Stelle gelegt werden kann. Hierdurch kann der bevorzugte Angriffspunkt für den jeweiligen Stellantrieb in vertikaler Richtung eingestellt werden. Außerdem können die Tragelemente andere, z.B. runde (rohrförmige) anstatt kastenförmige Querschnitte aufweisen. Weiterhin kann durch Variation insbesondere der Parameter Höhe, Breite, Abstand und Wandstärke der Tragelemente 25, 26 die Steifigkeit des Biegeträgers 24 in allen Richtungen optimiert werden. Außerdem versteht sich, dass die verschiedenen Merkmale auch in anderen als den beschriebenen und dargestellten Kombinationen angewendet werden können.

Claims

Ansprüche
1. Biegeträger aus Stahl für eine Weichenanordnung bei Magnetschwebebahnen, mit wenigstens einem in einer Längsrichtung (x) erstreckten Tragelement (25, 26), an dem in Längsrichtung hintereinander angeordnete, beidseits des Tragelements (25, 26) erstreckte, zur Montage von Ausrüstungsteilen (10, 12, 14) bestimmte Stützbleche (27) befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützbleche (27) als einteilige, über die Breite des Biegeträgers (1) erstreckte Bauteile ausgebildet und in der Längsrichtung (x) zu einer Kette miteinander verbunden sind, die in Richtung der gewünschten Verbiegung des Tragelements (25, 26) eine geringe Biegesteifigkeit, senkrecht dazu jedoch eine hohe Biegesteifigkeit und eine hohe Torsionssteifigkeit besitzt.
2. Biegeträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (25, 26) entsprechend einer vorgewählten Biegefähigkeit dimensioniert ist, während die Stützbleche (27) eine Kette mit einer vorgewählten Schwingungsfestigkeit und Torsionssteifigkeit bilden.
3. Biegeträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützbleche (27) mittlere Befestigungsabschnitte (29) mit Aussparungen (30, 31) zur zumindest teilweisen Aufnahme des Tragelements (25, 26) aufweisen.
4. Biegeträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützbleche (27) je einen mittleren Befestigungsabschnitt (29), zwei äußere Befestigungsabschnitte (35, 36) und zwei schräg zur Längsrichtung (x) verlaufende Verbindungsabschnitte (40, 41) aufweisen, die die mittleren und die äußeren Befestigungsabschnitte (29; 35, 36) miteinander verbinden.
5. Biegeträger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbmdungsabschnitte (40, 41) bei in der Längsrichtung (x) aufeinander folgenden Stützblechen (27) abwechselnd entgegengesetzt schräg angeordnet sind und dass bei einem Stützblech (z. B. 27a), dessen mittlerer Befestigungsabschnitt (29) mit dem mittleren Befestigungsabschnitt (29) eines in der Längsrichtung (x) folgenden Stützblechs (z. B. 27b) verbunden ist, die äußeren Befestigungsabschnitte (z. B. 35a, 36a) mit den entsprechenden äußeren Befestigungsabschnitten (z. B. 36c, 35c) eines in der Längsrichtung (x) vorhergehenden Stützblechs (z. B. 27c) fest verbunden sind.
6. Biegeträger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (25, 26) mit in der Längsrichtung (x) beabstandeten, nach außen ragenden Montageflanschen (45) versehen ist, an denen die mittleren Befestigungsabschnitte (29) der Stützbleche (27) befestigt sind.
7. Biegeträger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (25, 26) durchgehend hohl ausgebildet ist.
8. Biegeträger nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei jedem Stützblech (27) der mittlere Befestigungsabschnitt (29) in einer ersten Montageebene (37) liegt und die äußeren Befestigungsabschnitte (35, 36) in einer zu der ersten Montageebene (37) parallelen, aber von ihr beabstandeten, zweiten Montageebene (38) angeordnet sind.
9. Biegeträger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (40, 41) im wesentlichen eben ausgebildet und längs Biege- bzw. Knicklinien (34, 39) mit den Befestigungsabschnitten (29; 35, 36) verbunden sind.
10. Biegeträger nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass er zwei in der Längsrichtung (x) durchgehende, parallel zueinander angeordnete, kastenförmige Tragelemente (25, 26) aufweist und die Stützbleche (27) mit je einer oberen und unteren, zur zumindest teilweisen Aufnahme eines der Tragelemente (25, 26) bestimmten Aussparung (30, 31) versehen sind.
11. Biegeträger nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die mittleren Befestigungsabschnitte (29) sowohl mit dem Tragelement (25, 26) als auch miteinander durch Schrauben (42) verbunden sind.
12. Biegeträger nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die äußeren Befestigungsabschnitte (35, 36) durch Schrauben (42) miteinander verbunden sind.
13. Biegeträger nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die mittleren und äußeren Befestigungsabschnitte (29; 35, 36) mit Positioniermitteln (51) versehen sind.
14. Biegeträger nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (25, 26) aus einer Mehrzahl von in der Längsrichtung (x) hintereinander angeordneten Teilen besteht, die der gegenseitigen Verbindung durch Befestigungsschrauben bestimmte Montageflansche (52) aufweisen.
15. Weichenanordnung für Magnetschwebebahnen, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Biegeträger (24) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14 aufweist.
PCT/DE2007/000043 2006-01-24 2007-01-10 Biegeträger aus stahl und eine damit hergestellte weichenanordnung für magnetschwebebahnen WO2007085222A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/159,704 US7966942B2 (en) 2006-01-24 2007-01-10 Flexible steel girder and switch assembly producer therewith for magnetic levitation railways
AT07711139T ATE527412T1 (de) 2006-01-24 2007-01-10 Biegeträger aus stahl und eine damit hergestellte weichenanordnung für magnetschwebebahnen
EP07711139A EP1977043B1 (de) 2006-01-24 2007-01-10 Biegeträger aus stahl und eine damit hergestellte weichenanordnung für magnetschwebebahnen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006003680A DE102006003680A1 (de) 2006-01-24 2006-01-24 Biegeträger aus Stahl und eine damit hergestellte Weichenanordnung für Magnetschwebebahnen
DE102006003680.8 2006-01-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007085222A1 true WO2007085222A1 (de) 2007-08-02

Family

ID=37890826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/000043 WO2007085222A1 (de) 2006-01-24 2007-01-10 Biegeträger aus stahl und eine damit hergestellte weichenanordnung für magnetschwebebahnen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7966942B2 (de)
EP (1) EP1977043B1 (de)
CN (1) CN101008166B (de)
AT (1) ATE527412T1 (de)
DE (1) DE102006003680A1 (de)
WO (1) WO2007085222A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008061728A1 (de) * 2006-11-21 2008-05-29 Prof. Feix Research & Development Gmbh & Co. Kg Trägerelement, lageranordnung und einstellanordnung für eine biegeweichenanordnung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX2018005861A (es) * 2015-11-10 2018-09-17 Skytran Inc Pista segmentada para un vehiculo de levitacion magnetica.
CN105755914B (zh) * 2016-03-24 2018-03-30 西南交通大学 应用于高温超导磁悬浮系统的机械道岔及转向方法
CN105821725A (zh) * 2016-04-29 2016-08-03 中铁第四勘察设计院集团有限公司 中低速磁悬浮交通工程低置线路双线地段承轨梁节间限位结构
CN115305748A (zh) * 2022-07-20 2022-11-08 中铁宝桥集团有限公司 一种跨座式旅游观光单轨双曲线替换梁道岔

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3093090A (en) * 1957-08-03 1963-06-11 Alweg Forschung Gmbh Switches for monobeam type railways
JPS5539577A (en) * 1978-09-14 1980-03-19 Tokyo Shibaura Electric Co Flexibleejoint switch for track of normally electroconductive magnetically buoyeddup vehicle
JPS5575001A (en) * 1978-11-29 1980-06-06 Tokyo Shibaura Electric Co Simple joint type branching apparatus for track of constant conductive magnetic float vehicle
US5287811A (en) * 1992-04-02 1994-02-22 Railway Technical Research Institute Flexible branching apparatus in superconducting magnetically levitated railway having variable cross-section main flexible beam
DE20208421U1 (de) * 2002-05-28 2003-10-09 Thyssenkrupp Technologies Ag Biegeträger aus Stahl für eine Spurwechseleinrichtung bei Fahrwegen von Magnetschwebefahrzeugen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1042625B (de) * 1955-03-11 1958-11-06 Alweg Forschung G M B H Zungenweiche fuer Einschienenstandbahnen
FR1353612A (fr) * 1963-01-17 1964-02-28 Poutre perfectionnée, en particulier pour pont roulant
US3999730A (en) * 1975-10-23 1976-12-28 Gonsalves George E Trolley conveyor track switch unit
JPS5816043B2 (ja) * 1976-12-28 1983-03-29 株式会社東芝 磁気浮上車両用分岐軌条装置
JPS6020213B2 (ja) * 1978-12-20 1985-05-21 株式会社東芝 関節式軌道分岐装置における架線構造
DE3420260A1 (de) 1984-05-30 1985-12-05 Krauss-Maffei AG, 8000 München Weiche fuer die fahrbahn einer magnetschwebebahn
DE3709619A1 (de) 1987-03-24 1988-10-13 Thyssen Industrie Duale weichenanordnung zur gemeinsamen benutzung durch spurgefuehrte schienen- und magnetfahrzeuge
US5956919A (en) * 1997-09-08 1999-09-28 Wilian Holding Co. Spanning member with convoluted web and C-shaped flanges
US6279484B1 (en) * 2000-06-13 2001-08-28 John B. Shaw Actuating mechanism for a transit vehicle guide beam switch
WO2003102304A1 (de) * 2002-05-28 2003-12-11 Thyssenkrupp Technologies Ag Fahrweg für magnetschwebefahrzeuge
DE102004015495A1 (de) 2004-03-26 2005-10-13 Thyssenkrupp Transrapid Gmbh Weichenanordnung für Magnetschwebebahnen und dafür geeignete Biegeträger

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3093090A (en) * 1957-08-03 1963-06-11 Alweg Forschung Gmbh Switches for monobeam type railways
JPS5539577A (en) * 1978-09-14 1980-03-19 Tokyo Shibaura Electric Co Flexibleejoint switch for track of normally electroconductive magnetically buoyeddup vehicle
JPS5575001A (en) * 1978-11-29 1980-06-06 Tokyo Shibaura Electric Co Simple joint type branching apparatus for track of constant conductive magnetic float vehicle
US5287811A (en) * 1992-04-02 1994-02-22 Railway Technical Research Institute Flexible branching apparatus in superconducting magnetically levitated railway having variable cross-section main flexible beam
DE20208421U1 (de) * 2002-05-28 2003-10-09 Thyssenkrupp Technologies Ag Biegeträger aus Stahl für eine Spurwechseleinrichtung bei Fahrwegen von Magnetschwebefahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008061728A1 (de) * 2006-11-21 2008-05-29 Prof. Feix Research & Development Gmbh & Co. Kg Trägerelement, lageranordnung und einstellanordnung für eine biegeweichenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US20080307997A1 (en) 2008-12-18
ATE527412T1 (de) 2011-10-15
EP1977043A1 (de) 2008-10-08
CN101008166A (zh) 2007-08-01
EP1977043B1 (de) 2011-10-05
CN101008166B (zh) 2013-03-27
DE102006003680A1 (de) 2007-07-26
US7966942B2 (en) 2011-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0410153B1 (de) Tragkonstruktion für den Fahrweg eines spurgebundenen Fahrzeugs, insbesondere einer Magnetschwebebahn
EP0381136B1 (de) Fahrwegträger für Magnetbahnen
DE19841936C2 (de) Fahrweg für Hochbahnen
EP0411314B1 (de) Tragkonstruktion für den Fahrweg eines spurgebundenen Fahrzeugs, insbesondere einer Magnetschwebebahn
EP1669248A2 (de) Stossfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug
WO2005095714A1 (de) Weichenanordnung für magnetschwebebahnen und dafür geeigneter biegeträger
EP1070786A2 (de) Fahrweg für eine Magnetschwebebahn mit Langstator-Linearantrieb sowie Bausatz und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1977043B1 (de) Biegeträger aus stahl und eine damit hergestellte weichenanordnung für magnetschwebebahnen
EP1560985B1 (de) Funktionsebenenträger für einen Magnetschwebefahrweg
DE202006016494U1 (de) Vorrichtung zur gradlinigen Verlagerung mindestens eines Wagens und Verfahren zum Standardisieren einer solchen
EP2219927B1 (de) Biegeträger aus stahl für eine weichenanordnung bei magnetschwebebahnen
WO2003102304A1 (de) Fahrweg für magnetschwebefahrzeuge
DE3111385C2 (de) Stahlfahrweg für Magnetbahnen
DE102017009648A1 (de) Energiespeichergehäuse
WO2008061728A9 (de) Trägerelement, lageranordnung und einstellanordnung für eine biegeweichenanordnung
DE102017104493A1 (de) Wandmodul und ein Verfahren zur Herstellung von Komponenten mit Wandmodulen für den Rohbau von Wagenkästen im Schienenfahrzeugbau in Differenzialbauweise
EP1203123A1 (de) Fahrweg für ein spurgebundenes fahrzeug, insbesondere eine magnetschwebebahn
EP1977044A2 (de) Weichenanordnung für magnetschwebebahnen
DE19735471C1 (de) Fahrwegelement
WO2004053231A1 (de) Fahrweg für ein spurgebundenes fahrzeug, herstellungsverfahren und funktionsebenenträger
DE894815C (de) Verbindung des aus Leichtmetallprofiltraegern bestehenden Traggerippes mit der aus einem anderen Werkstoff bestehenden Aussenhaut von Wagenkasten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE202007002585U1 (de) Wagenkasten für Magnetschwebefahrzeug
DE102022102597A1 (de) Montagevorrichtung und Weichenstellanordnung
DE202008016183U1 (de) Fahrwegträger für Magnetschwebefahrzeuge und Statorpaket dafür
DE202013001603U1 (de) Elastisches Schienenlager

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007711139

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12159704

Country of ref document: US