EP1181883B1 - Untergestell für eine Duschwanne - Google Patents

Untergestell für eine Duschwanne Download PDF

Info

Publication number
EP1181883B1
EP1181883B1 EP00117556A EP00117556A EP1181883B1 EP 1181883 B1 EP1181883 B1 EP 1181883B1 EP 00117556 A EP00117556 A EP 00117556A EP 00117556 A EP00117556 A EP 00117556A EP 1181883 B1 EP1181883 B1 EP 1181883B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
supporting frame
profiled rods
frame
shower tray
profiled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00117556A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1181883A1 (de
Inventor
Bernd Dipl. Ing. Woeste
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Kaldewei GmbH and Co KG
Original Assignee
Franz Kaldewei GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Kaldewei GmbH and Co KG filed Critical Franz Kaldewei GmbH and Co KG
Priority to AT00117556T priority Critical patent/ATE271342T1/de
Priority to EP00117556A priority patent/EP1181883B1/de
Priority to DE50007138T priority patent/DE50007138D1/de
Publication of EP1181883A1 publication Critical patent/EP1181883A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1181883B1 publication Critical patent/EP1181883B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/40Pans or trays

Definitions

  • EP-A 0 953 310 A base with the features described is out EP-A 0 953 310 is known.
  • the frame is made up of U-profiles on the underside height-adjustable foot elements are attached.
  • the foot elements are fixed at the factory. In the On-site assembly is not possible, the number and / or To change the position of the foot elements. That makes it difficult Setting up and aligning the base frame and installation work.
  • the invention has for its object a base of the structure described above for shower trays, which is a very variable definition of the foot elements enables on-site assembly.
  • the invention teaches that the shower tray carrying section of the profile bars as the underside open, cross-sectionally U-shaped rail is, the legs of a toothing profile from in the longitudinal direction have running grooves and that the foot elements Have threaded pins that run along the profile bars anywhere in the tooth profile of the Rail can be screwed in.
  • the profile bars can be made from Light metal, e.g. B. consist of aluminum or plastic and can be produced by strand forming.
  • the foot elements are up to a stop in the with a tooth profile provided rail of the profile bars screwable and lie with a flange on the U-legs of the rail tilt-proof. You can click anywhere at the Rail can be mounted.
  • the shower tray rests on elastomer elements that are used for Sound decoupling arranged on the top of the profile bars are.
  • the elastomer elements consist of a U-shaped profile strip, those molded onto one on the top of the profile bars Web are held.
  • the profile bars on their leg inside the frame a horizontal, longitudinally extending Mounting groove for connecting corner connectors on.
  • the mounting groove can be used to connect further Elements, e.g. B. a siphon holder can be used and is appropriately formed with a profile into which screws can be turned.
  • the profile bars are preferably at their ends Miter cut and arranged on the inside of the frame Corner reinforcement plates connected. Through an angle-dependent Design of the corner stiffening plates and corresponding Miter cuts are rectangular frames mountable like other frame geometries.
  • the buttocks between the profile bars during assembly with a sealant, e.g. B. a silicone mass, sealed become. It is also within the scope of the invention Sealing the profile joint surfaces a prefabricated sealing element between the buttocks.
  • the trough-shaped section of the profile bars has a Mainly U-shaped cross-section and is on the Frame outside bounded by a vertical leg, the interposed of a compliant, for sound decoupling suitable strip of material on a floor screed surface or against a wall surface.
  • a compliant, for sound decoupling suitable strip of material on a floor screed surface or against a wall surface In the trough-shaped section of the profile bars can also be a Sealing tape must be inserted, the underside of the tile on the Floor screed or wall surface is attachable. By overlapping Can insert and glue sealing tape strips a leakproof connection of the collecting trough to adjacent ones Floor or wall surfaces can be produced.
  • a siphon holder is connected to the frame of the base, which can be attached to the profile bars on site.
  • the siphon holder is e.g. B. to the mounting groove of the profile bars screw-on, for fastening the corner connecting elements is being used.
  • the siphon holder has a foot that in the U-shaped rail of the Prcfil rods can be used.
  • the foot can have a threaded pin. It is preferably rectangular in cross section and like a bayonet connection through a Quarter turn lockable.
  • the foot elements are appropriately height adjustable. They have a sleeve with a molded threaded pin for connection to the U-shaped rail of the profile bars and a head inserted into the sleeve so that it can be adjusted in height.
  • the base frame according to the invention is primarily for shower trays designed with a tiled floor surface in Essentially flush in a recess in the screed are let in. With such an installation Floor-side distance between the tub floor and the concrete ceiling low. The remaining space below that in the Frame used tub is used to support the Bathtub bottom suitably with a two-component polyurethane foam filled. That way, a very effective and easy to manufacture center support shower tray in the floor area reached.
  • the base frame shown in the figures consists of its basic structure from a shower tray edge-supporting frame 1 made of profiled bars 2, the one Form channel 3, and arranged on the underside of the frame Foot elements 4.
  • a comparative view of FIG. 1 and 3 you can see that an edge angled downwards 5 of the shower tray insertable into the frame 6 in the trough-shaped space 3 of the profile bars 2 engages.
  • the base is designed for shower trays 6, which are in a recess in the floor screed 7 and on their top surface is essentially flush with a tiled Complete floor surface 8.
  • the base is in the Recess of the floor screed 7 used.
  • the foot elements 4 stand on the shell or concrete ceiling 9 and will aligned with their height.
  • the frame 1 lies with the interposition of a compliant, for sound decoupling suitable material strip 10 on the floor screed surface or a wall surface.
  • the base forms a gutter 3 for liquid through a z. B. defective joint between the shower tray edge 5 and the surrounding tiled surface 8 occurs.
  • the gutter 3 can be provided with a drain which, for. B. on the tub drain is connected.
  • To be moisture-proof Connect the gutter 3 to the floor or wall surface manufacture is in the trough-shaped section of the Frame inserted a sealing tape 11, the underside of the tiles can be attached to the floor screed or wall surface 7.
  • the installation state is shown in Fig. 3.
  • the section of the profile bars 2 that supports the shower tray 6 is open on the underside and U-shaped in cross section Rail 12 formed, the legs of a tooth profile 13 have grooves running in the longitudinal direction.
  • the foot elements 4 are with threaded pins 14 provided that along the profile bars 2 at any Place in the tooth profile 13 of the rail 12 are screwable (Fig. 3).
  • the shower tray 6 is on Elastomer elements 15, which for sound decoupling on the Top of the profile bars 2 are arranged. They exist from a U-shaped profile strip from an elastomer Material, e.g. B. EPDM and are at one on the top of the Profile bars molded web 16 held.
  • On the inside of the frame The profile bars have an additional leg horizontal, longitudinally extending Mounting groove 17 for connecting corner connecting elements 18 on.
  • the corner connecting elements 18 are on the mounting groove 17 screwed on.
  • the profile bars 2 consist of extruded plastic or Light metal profiles. They are open at their ends Miter cut and arranged on the inside of the frame Corner stiffening plates 18 connected to each other (Fig. 1 and 2). There is also a siphon holder 19 on the profile bars 2 fixable. In the embodiment shown in Fig. 2 the siphon holder 19 has a foot which is in the U-shaped Rail 12 of the profile bars 2 can be used. The The foot is inserted in the manner of a bayonet connection by a quarter turn.
  • siphon holder 19 ' is shown in Fig. 4 shown.
  • the foot elements 4 are adjustable in height. You assign one Sleeve 20 with integrally formed threaded pin 14 for connection the U-shaped rail 12 of the profile bars 2 and one in the Sleeve 20 used height adjustable head 21.
  • the Foot elements 4 are in the longitudinal direction of the profile bars 2 can be positioned anywhere. Even the number of Foot elements 4 can be individually set during on-site assembly become.
  • the Space below the shower tray used in frame 1 6 expediently with a two-component polyurethane foam filled.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Untergestell für eine Duschwanne mit
  • einem die Duschwanne randseitig stützenden Rahmen aus Profilstäben, die eine Rinne bilden, und
  • an der Rahmenunterseite angeordneten Fußelementen,
  • wobei ein nach unten abgewinkelter Rand der in den Rahmen einsetzbaren Duschwanne in den rinnenförmigen Raum der Profilstäbe eingreift. Das Untergestell ist insbesondere für Duschwannen bestimmt, die bodenbündig in einer Aussparung im Bodenestrich eingelassen sind. Bei der Montage wird das Untergestell in die vorbereitete Aussparung im Bodenestrich eingesetzt, wobei die Fußelemente auf der Betondecke abgestellt und ausgerichtet werden und der Rahmen unter Zwischenschaltung eines nachgiebigen, schalldämmenden Materialstreifens an der Estrichfläche und/oder einer Wandfläche angrenzt. Der Rahmen bildet eine Auffangrinne für Flüssigkeit, die durch eine z. B. schadhafte Fuge zwischen dem Duschwannenrand und einem die Duschwanne umgebenden gefliesten Bereich dringt. Der rinnenförmige Rahmen kann durch einen Abfluss mit dem Wasserablauf der Duschwanne verbunden sein. Auf diese Weise können Wasserschäden durch Kriechwasser am Gebäude verhindert werden.
    Ein Untergestell mit den beschriebenen Merkmalen ist aus EP-A 0 953 310 bekannt. Im Rahmen der bekannten Maßnahmen ist der Rahmen aus U-Profilen aufgebaut, an deren Unterseite höhenverstellbare Fußelemente befestigt sind. Die Festlegung der Fußelemente erfolgt werkseitig. Bei der Vorort-Montage ist es nicht möglich, die Anzahl und/oder Position der Fußelemente zu verändern. Das erschwert das Aufstellen und Ausrichten des Untergestells sowie Installationsarbeiten.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Untergestell des eingangs beschriebenen Aufbaus für Duschwannen anzugeben, das eine sehr variable Festlegung der Fußelemente bei der Vorort-Montage ermöglicht.
    Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, dass der die Duschwanne tragende Abschnitt der Profilstäbe als unterseitig offene, im Querschnitt U-förmige Schiene ausgebildet ist, deren Schenkel ein Verzahnungsprofil aus in Längsrichtung verlaufenden Rillen aufweisen, und dass die Fußelemente Gewindezapfen aufweisen, die entlang den Profilstäben an beliebiger Stelle in das Verzahnungsprofil der Schiene einschraubbar sind. Die Profilstäbe können aus Leichtmetall, z. B. aus Aluminium oder Kunststoff bestehen und sind durch Strangformung herstellbar. Die Fußelemente sind bis zu einem Anschlag in die mit einem Verzahnungsprofil versehene Schiene der Profilstäbe einschraubbar und liegen mit einer Bundfläche auf den U-Schenkeln der Schiene kippsicher auf. Sie können an jeder beliebigen Stelle der Schiene montiert werden.
    Die Duschwanne liegt auf Elastomerelementen auf, die zur Schallentkopplung an der Oberseite der Profilstäbe angeordnet sind. Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung bestehen die Elastomerelemente aus einer U-förmigen Profilleiste, die auf einem an der Oberseite der Profilstäbe angeformten Steg gehalten sind. Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lehre weisen die Profilstäbe an ihrem rahmeninnenseitigen Schenkel zusätzlich eine horizontale, sich in Längsrichtung erstreckende Montagenut zum Anschluss von Eckverbindungselementen auf. Die Montagenut kann zum Anschluss weiterer Elemente, z. B. eines Siphonhalters, genutzt werden und ist zweckmäßig mit einem Profil ausgebildet, in das Schrauben eingedreht werden können.
    Die Profilstäbe sind vorzugsweise an ihren Enden auf Gehrung geschnitten und durch rahmeninnenseitig angeordnete Eckversteifungsbleche verbunden. Durch eine winkelabhängige Gestaltung der Eckversteifungsbleche und entsprechende Ausbildung der Gehrungsschnitte sind rechteckförmige Rahmen ebenso wie andere Rahmengeometrien montierbar. Die Stoßflächen zwischen den Profilstäben können bei der Montage mit einer Dichtungsmasse, z. B. einer Silikonmasse, versiegelt werden. Im Rahmen der Erfindung liegt es auch, zur Abdichtung der Profilstoßflächen ein vorgefertigtes Dichtungselement zwischen die Stoßflächen einzusetzen.
    Der rinnenförmige Abschnitt der Profilstäbe weist einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt auf und ist an der Rahmenaußenseite von einem vertikalen Schenkel begrenzt, der unter Zwischenschaltung eines nachgiebigen, zur Schallentkopplung geeigneten Materialstreifens an einer Bodenestrichfläche oder einer Wandfläche anliegt. In den rinnenförmigen Abschnitt der Profilstäbe kann ferner ein Dichtband eingelegt werden, das fliesenunterseitig auf der Bodenestrich- oder Wandfläche befestigbar ist. Durch überlappendes Einlegen und Verkleben von Dichtbandstreifen kann ein kriechwasserdichter Anschluss der Auffangrinne an angrenzende Boden- oder Wandflächen hergestellt werden.
    Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird an den Rahmen des Untergestells ein Siphonhalter angeschlossen, der an den Profilstäben vor Ort befestigbar ist. Der Siphonhalter ist z. B. an die Montagenut der Profilstäbe anschraubbar, die zur Befestigung der Eckverbindungselemente genutzt wird. Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung weist der Siphonhalter einen Fuß auf, der in die U-förmige Schiene der Prcfilstäbe einsetzbar ist. Der Fuß kann zu diesem Zweck einen Gewindezapfen aufweisen. Vorzugsweise ist er im Querschnitt rechteckförmig ausgebildet und nach Art einer Bajonettverbindung durch eine Viertelumdrehung in der Schiene arretierbar.
    Die Fußelemente sind zweckmäßig höhenverstellbar ausgebildet. Sie weisen eine Hülse mit angeformtem Gewindezapfen zum Anschluss an die U-förmige Schiene der Profilstäbe und einen in die Hülse höhenverstellbar eingesetzten Kopf auf.
    Das erfindungsgemäße Untergestell ist vor allem für Duschwannen ausgelegt, die mit einer gefliesten Bodenfläche im Wesentlichen bündig in eine Aussparung des Bodenestrichs eingelassen sind. Bei einem derartigen Einbau ist der bodenseitige Abstand zwischen Wannenboden und Betondecke gering. Der noch verbleibende Raum unterhalb der in den Rahmen eingesetzten Wanne wird zur Unterstützung des Wannenbodens zweckmäßig mit einem Zweikomponenten-Polyurethanschaum verfüllt. Auf diese Weise wird eine sehr wirksame und leicht herstellbare Mittenabstützung der Duschwanne im Bodenbereich erreicht.
    Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen, die lediglich Ausführungsbeispiele darstellen, erläutert. Es zeigen schematisch
    Fig. 1
    ein erfindungsgemäßes Untergestell für eine Duschwanne, die in einer Aussparung des Bodenestriches eingelassen und oberseitig im Wesentlichen bündig mit einer gefliesten Bodenfläche abschließt,
    Fig. 2
    einen Ausschnitt des in Fig. 1 dargestellten Untergestells in einer gegenüber Fig. 1 vergrößerten Darstellung,
    Fig. 3
    den Schnitt A-B aus Fig. 2, jedoch in fertig montiertem Zustand,
    Fig. 4
    eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Untergestells.
    Das in den Figuren dargestellte Untergestell besteht in seinem grundsätzlichen Aufbau aus einem eine Duschwanne randseitig stützenden Rahmen 1 aus Profilstäben 2, die eine Rinne 3 bilden, und an der Rahmenunterseite angeordneten Fußelementen 4. Einer vergleichenden Betrachtung der Fig. 1 und 3 entnimmt man, dass ein nach unten abgewinkelter Rand 5 der in den Rahmen einsetzbaren Duschwanne 6 in den rinnenförmigen Raum 3 der Profilstäbe 2 eingreift.
    Das Untergestell ist für Duschwannen 6 bestimmt, die in einer Aussparung im Bodenestrich 7 eingelassen sind und an ihrer Oberseite im Wesentlichen bündig mit einer gefliesten Bodenfläche 8 abschließen. Das Untergestell wird in die Aussparung des Bodenestriches 7 eingesetzt. Die Fußelemente 4 stehen auf der Rohbau- bzw. Betondecke 9 auf und werden in Bezug auf ihre Höhe ausgerichtet. Der Rahmen 1 liegt unter Zwischenschaltung eines nachgiebigen, zur Schallentkopplung geeigneten Materialstreifens 10 an der Bodenestrichfläche oder einer Wandfläche an. Das Untergestell bildet eine Auffangrinne 3 für Flüssigkeit, die durch eine z. B. schadhafte Fuge zwischen dem Duschwannenrand 5 und der umgebenden, gefliesten Fläche 8 eintritt. Die Auffangrinne 3 kann mit einem Abfluss versehen sein, der z. B. an den Wannenablauf angeschlossen ist. Um einen feuchtigkeitsdichten Anschluss der Rinne 3 an der Boden- oder Wandfläche herzustellen, ist in den rinnenförmigen Abschnitt des Rahmens ein Dichtband 11 eingelegt, das fliesenunterseitig auf der Bodenestrich- oder Wandfläche 7 befestigbar ist. Der Einbauzustand ist in Fig. 3 dargestellt.
    Der die Duschwanne 6 tragende Abschnitt der Profilstäbe 2 ist als unterseitig offene, im Querschnitt U-förmige Schiene 12 ausgebildet, deren Schenkel ein Verzahnungsprofil 13 aus in Längsrichtung verlaufenden Rillen aufweisen. Die Fußelemente 4 sind mit Gewindezapfen 14 versehen, die entlang den Profilstäben 2 an beliebiger Stelle in das Verzahnungsprofil 13 der Schiene 12 einschraubbar sind (Fig. 3). Die Duschwanne 6 liegt auf Elastomerelementen 15 auf, die zur Schallentkopplung an der Oberseite der Profilstäbe 2 angeordnet sind. Sie bestehen aus einer U-förmigen Profilleiste aus einem elastomeren Material, z. B. EPDM und sind an einem an der Oberseite der Profilstäbe angeformtem Steg 16 gehalten. An ihrem rahmeninnenseitigen Schenkel weisen die Profilstäbe eine zusätzliche horizontale, sich in Längsrichtung erstreckende Montagenut 17 zum Anschluss von Eckverbindungselementen 18 auf. Die Eckverbindungselemente 18 sind an die Montagenut 17 angeschraubt.
    Die Profilstäbe 2 bestehen aus stranggeformten Kunststoffoder Leichtmetallprofilen. An ihren Enden sind sie auf Gehrung geschnitten und durch rahmeninnenseitig angeordnete Eckversteifungsbleche 18 miteinander verbunden (Fig. 1 und 2). An den Profilstäben 2 ist auch ein Siphonhalter 19 befestigbar. Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführung weist der Siphonhalter 19 einen Fuß auf, der in die U-förmige Schiene 12 der Profilstäbe 2 einsetzbar ist. Das Einsetzen des Fußes erfolgt nach Art einer Bajonettverbindung durch eine Viertelumdrehung.
    Eine andere Ausgestaltung des Siphonhalters 19' ist in Fig. 4 dargestellt. Bei der dort dargestellten Ausführung ist der Siphonhalter 19' an die Montagenut 17 der Profilstäbe 2 angeschraubt.
    Die Fußelemente 4 sind höhenverstellbar. Sie weisen eine Hülse 20 mit angeformtem Gewindezapfen 14 zum Anschluss an die U-förmige Schiene 12 der Profilstäbe 2 und einen in die Hülse 20 höhenverstellbar eingesetzten Kopf 21 auf. Die Fußelemente 4 sind in Längsrichtung der Profilstäbe 2 an beliebiger Stelle positionierbar. Auch die Anzahl der Fußelemente 4 kann bei der Vorort-Montage individuell festgelegt werden. Zur Abstützung des Wannenbodens wird der Raum unterhalb der in den Rahmen 1 eingesetzten Duschwanne 6 zweckmäßig mit einem Zweikomponenten-Polyurethanschaum verfüllt.

    Claims (11)

    1. Untergestell für eine Duschwanne mit
         einem die Duschwanne (6) randseitig stützenden Rahmen (1) aus Profilstäben (2), die eine Rinne bilden, und
         an der Rahmenunterseite angeordneten Fußelementen (4),
      wobei ein nach unten abgewinkelter Rand (5) der in den Rahmen (1) einsetzbaren Duschwanne (6) in den rinnenförmigen Raum (3) der Profilstäbe (2) eingreift, dadurch gekenzeichnet, dass der die Duschwanne (6) tragende Abschnitt der Profilstäbe (2) als unterseitig offene, im Querschnitt U-förmige Schiene (12) ausgebildet ist, deren Schenkel ein Verzahnungsprofil (13) aus in Längsrichtung verlaufenden Rillen aufweisen, und dass die Fußelemente (4) Gewindezapfen (14) aufweisen, die entlang den Profilstäben (2) an beliebiger Stelle in das Verzahnungsprofil (13) der Schiene (12) einschraubbar sind.
    2. Untergestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Duschwanne (6) auf Elastomerelementen (15) aufliegt, die zur Schallentkopplung an der Oberseite der Profilstäbe (2) angeordnet sind.
    3. Untergestell nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Elastomerelemente (15) aus einer U-förmigen Profilleiste bestehen, die auf einem an der Oberseite der Profilstäbe (2) angeformten Steg (16) gehalten sind.
    4. Untergestell nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilstäbe (2) an ihrem rahmeninnenseitigen Schenkel eine horizontale, sich in Längsrichtung erstreckende Montagenut (17) zum Anschluss von Eckverbindungselementen (18) aufweisen.
    5. Untergestell nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilstäbe (2) aus stranggeformten Kunststoff- oder Leichtmetallprofilen bestehen.
    6. Untergestell nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilstäbe (2) an ihren Enden auf Gehrung geschnitten und durch rahmeninnenseitig angeordnete Eckversteifungsbleche (18) verbunden sind.
    7. Untergestell nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der rinnenförmige Abschnitt (3) der Profilstäbe (2) einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist und an der Rahmenaußenseite von einem vertikalen Schenkel begrenzt ist, der unter Zwischenschaltung eines nachgiebigen, zur Schallentkopplung geeigneten Materialstreifens (10) an einer Bodenestrichfläche oder einer Wandfläche anliegt.
    8. Untergestell nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in den rinnenförmigen Abschnitt (3) der Profilstäbe (2) ein Dichtband (11) eingelegt ist, das fliesenunterseitig auf der Bodenestrich- oder Wandfläche befestigbar ist.
    9. Untergestell nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an den Profilstäben (2) ein Siphonhalter (19, 19') befestigt ist.
    10. Untergestell nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Siphonhalter (19) einen Fuß aufweist, der in die U-förmige Schiene (12) der Profilstäbe (2) einsetzbar ist.
    11. Untergestell nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußelemente (4) eine Hülse (20) mit angeformtem Gewindezapfen (14) zum Anschluss an die U-förmige Schiene (12) der Profilstäbe (2) und einen in die Hülse (20) höhenverstellbar eingesetzten Kopf (21) aufweisen.
    EP00117556A 2000-08-15 2000-08-15 Untergestell für eine Duschwanne Expired - Lifetime EP1181883B1 (de)

    Priority Applications (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT00117556T ATE271342T1 (de) 2000-08-15 2000-08-15 Untergestell für eine duschwanne
    EP00117556A EP1181883B1 (de) 2000-08-15 2000-08-15 Untergestell für eine Duschwanne
    DE50007138T DE50007138D1 (de) 2000-08-15 2000-08-15 Untergestell für eine Duschwanne

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP00117556A EP1181883B1 (de) 2000-08-15 2000-08-15 Untergestell für eine Duschwanne

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1181883A1 EP1181883A1 (de) 2002-02-27
    EP1181883B1 true EP1181883B1 (de) 2004-07-21

    Family

    ID=8169531

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00117556A Expired - Lifetime EP1181883B1 (de) 2000-08-15 2000-08-15 Untergestell für eine Duschwanne

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP1181883B1 (de)
    AT (1) ATE271342T1 (de)
    DE (1) DE50007138D1 (de)

    Cited By (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102004007720A1 (de) * 2004-02-16 2005-09-15 Bernd Falke Abdichtschiene
    EP2289379A2 (de) 2009-08-19 2011-03-02 Franz Kaldewei GmbH & Co.KG Duschwannenträger
    DE102014018922A1 (de) 2014-12-22 2016-06-23 Mabo Steuerungselemente Gmbh Modulares Untergestell für eine Wanne, insbesondere Dusch- oder Badewanne
    DE102013113765B4 (de) 2013-12-10 2022-01-27 Bette Gmbh & Co. Kg Traggestell für eine Sanitärwanne

    Families Citing this family (13)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    ITMI20031724A1 (it) * 2003-09-08 2005-03-09 Megius S P A Struttura di piatto e di cabina modulare per doccia.
    GB2394175B (en) 2003-10-16 2004-09-15 Dlp Ltd A shower tray
    DE10358622C5 (de) * 2003-12-15 2013-09-05 Mepa-Pauli Und Menden Gmbh Modulares Untergestell für eine Wanne
    DE102004049130A1 (de) * 2004-10-07 2006-04-13 Artweger Gmbh & Co. Duschwanne mit auf einem höhenverstellbaren Duschwannenträger aufsetzbarer Duschwannenschale
    GB2427820B (en) * 2005-07-02 2010-09-29 Dlp Ltd Non-flexible floor covering adaptor
    EP1779754A1 (de) * 2005-10-29 2007-05-02 Dieter Preissing Duschboard mit Rinnensystem
    DE102006026707B4 (de) 2006-06-08 2008-10-23 Paul-Jean Dipl.-Ing. Munch Duschwanne
    CH701240B1 (de) * 2009-06-10 2013-04-30 Thumag Ag Duschtassenboden.
    GB2462945B (en) * 2009-09-18 2011-01-12 Gourvinder Kaur Kanth A shower tray
    AT516752B1 (de) * 2015-05-08 2016-08-15 Int Trading Company Kd Skopje Untergestell für eine Duschwanne
    EP3251572B1 (de) * 2016-06-02 2021-12-01 Geberit International AG Rahmen für eine duschkabine
    ES2911410T3 (es) * 2016-07-22 2022-05-19 Geberit Int Ag Disposición de sifón
    EP3918965B1 (de) * 2019-01-28 2024-03-13 Garcia Martin, Isidoro Montagestruktur für duschwannen, verfahren zur herstellung einer duschwanne und vorgefertigte duschwanne

    Family Cites Families (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE9406980U1 (de) * 1994-04-27 1994-06-30 Kaldewei Franz Gmbh & Co Tragfuß für Badewannen oder Duschwannen
    GB2318049B (en) * 1996-10-11 2000-06-28 Coram Shower tray
    DE29713041U1 (de) * 1997-07-23 1997-10-16 Gnaase Frank Duschwannenträger
    EP0953310A3 (de) 1998-04-28 2000-09-13 Krajewski, Bernd Duschwannen-Tragelement

    Cited By (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102004007720A1 (de) * 2004-02-16 2005-09-15 Bernd Falke Abdichtschiene
    DE102004007720B4 (de) * 2004-02-16 2010-09-02 Bernd Falke Geflieste Dusche
    EP2289379A2 (de) 2009-08-19 2011-03-02 Franz Kaldewei GmbH & Co.KG Duschwannenträger
    DE102013113765B4 (de) 2013-12-10 2022-01-27 Bette Gmbh & Co. Kg Traggestell für eine Sanitärwanne
    DE102014018922A1 (de) 2014-12-22 2016-06-23 Mabo Steuerungselemente Gmbh Modulares Untergestell für eine Wanne, insbesondere Dusch- oder Badewanne

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE50007138D1 (de) 2004-08-26
    EP1181883A1 (de) 2002-02-27
    ATE271342T1 (de) 2004-08-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1181883B1 (de) Untergestell für eine Duschwanne
    EP1779754A1 (de) Duschboard mit Rinnensystem
    EP0561058B1 (de) Balkon
    EP0333168A1 (de) Duschtasse und Verfahren zu deren Aufbau auf einen festen Untergrund
    DE3440545C2 (de)
    DE4438911A1 (de) Plattenverbundsystem für Böden, insbesondere im Freien und in Feuchträumen
    DE102013113765A1 (de) Traggestell für eine Sanitärwanne
    DE3320617A1 (de) Vorgefertigte verkleidungsschuerze fuer badewannen
    EP2182140B1 (de) Bausatz für eine Sanitärzelle und Sanitärzelle hergestellt aus einem solchen Bausatz
    DE202013102955U1 (de) Terrassensystem
    DE3740470C2 (de) Entwässerungsrinne und damit aufgebautes Rinnensystem
    DE3423267C2 (de)
    CH694608A5 (de) Untergestell für eine Sanitärwanne, insbesondere eine Duschwanne.
    DE10200527C2 (de) Balkon
    DE102017101971A1 (de) Boden einer Dusche
    EP3666992A1 (de) Bodenaufbau einer dusche
    DE4204033A1 (de) Doppelboden
    EP3031371B1 (de) Montagefertige und bodenebene duschflächeneinheit
    DE19740804A1 (de) Balkon
    EP0594975B1 (de) Badebecken
    EP0723757A1 (de) Trägersystem für Bade- oder Duschwannen
    DE2120445A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Zwischentrennwänden in Bauwerken
    DE3907804A1 (de) Verfahren zum einbau einer wanne und wanne, insbesondere zur verwendung bei dem verfahren
    DE19650105A1 (de) Tragkonstruktion
    CH669510A5 (de)

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20010209

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT CH DE LI

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT CH DE LI

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50007138

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20040826

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20050422

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PCAR

    Free format text: NEW ADDRESS: EIGERSTRASSE 2 POSTFACH, 3000 BERN 14 (CH)

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20160819

    Year of fee payment: 17

    Ref country code: DE

    Payment date: 20160817

    Year of fee payment: 17

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20160822

    Year of fee payment: 17

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50007138

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 271342

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20170815

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20170831

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20170831

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20170815

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20180301