EP1178171A2 - Kraftfahrzeugtürverschluss - Google Patents

Kraftfahrzeugtürverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP1178171A2
EP1178171A2 EP01117989A EP01117989A EP1178171A2 EP 1178171 A2 EP1178171 A2 EP 1178171A2 EP 01117989 A EP01117989 A EP 01117989A EP 01117989 A EP01117989 A EP 01117989A EP 1178171 A2 EP1178171 A2 EP 1178171A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
locking
locking lever
motor vehicle
vehicle door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01117989A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1178171A3 (de
EP1178171B1 (de
Inventor
Kurt Raffelsiefer
Marek Dragon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7651363&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1178171(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Publication of EP1178171A2 publication Critical patent/EP1178171A2/de
Publication of EP1178171A3 publication Critical patent/EP1178171A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1178171B1 publication Critical patent/EP1178171B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/245Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like by blocking the movement of a movable element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/28Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like for anti-theft purposes, e.g. double-locking or super-locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/30Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle allowing opening by means of an inner door handle, even if the door is locked
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/16Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on locking elements for locking or unlocking action
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1044Multiple head
    • Y10T292/1045Operating means
    • Y10T292/1047Closure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1082Motor

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle door lock, with at least one locking lever, in particular a central locking lever, an operating lever, in particular Main operating lever, and with a ratchet as well if necessary, an anti-theft device.
  • the optional anti-theft device ensures how used to that with the anti-theft device switched on the locking lever or central locking lever from Actuations, for example, of an interior locking lever and / or the actuating lever is decoupled. The same applies to a possible external locking lever.
  • the means in the functional position "anti-theft lock on" the locking lever or central locking lever do not move to its unlocked position.
  • the locking lever or central locking lever leaves as is generally known, with a central locking motor act so that the different functional positions (essentially “(central) locking on “and” (central) locking off ”) are taken.
  • a central locking motor act so that the different functional positions (essentially “(central) locking on “and” (central) locking off ") are taken.
  • an anti-theft engine which for taking the positions “anti-theft on” and “Theft protection off” ensures. This is exemplary in the DE 196 32 781 C2.
  • the present invention is not based on this limited, but of course also includes pure mechanically operated motor vehicle door locks, that is, which is neither part of a central locking system are still used via an anti-theft device feature.
  • a method used in practice works in such a way that for locking the associated motor vehicle door lock the inside door handle or an inside operating device pressed inwards towards the inside door panel becomes.
  • a two-stroke operation of the inside door handle then ensures for unlocking and then opening the relevant one Motor vehicle door lock.
  • EP 0 475 037 B1 directed.
  • the invention is based on the technical problem, one Motor vehicle door lock of the type described above to train so that with a simple structure and reliable function and without interior locking devices, such as B. interior locking knobs, nevertheless a trouble-free actuation from the inside of the vehicle forth can be done.
  • the invention proposes Generic motor vehicle door lock that the Locking lever with the operating lever at least Assuming its unlocked position (the unlocked position of the locking lever) interacts directly.
  • the locking lever at corresponding actuation of the actuating lever as it were in its unlocked position - and at least in this - is carried directly.
  • the locking lever is a tongue which cooperates with a crank on the actuating lever, or the other way around.
  • This tongue can be attached to the locking lever can be molded in one Produce trains with its manufacture. Basically you can also the operating lever with the tongue and the locking lever with the offset.
  • locking levers and associated tongue usually a common or parallel mutually arranged levels.
  • the bend is essentially vertical edge protruding from the operating lever so that the actuating levers usually placed below the locking lever the locking lever in the desired way and take it with you.
  • the bend also with a on the tongue of the locking lever running along slinging bow, which for a particularly smooth and jerk-free pivoting of the locking lever provides.
  • non-mandatory anti-theft device an anti-theft lever with drive element and Have blocking element or blocking arm, as is basically the case by DE 299 13 464, already cited at the beginning U1 is known.
  • a kind of new unlocking becomes Actuation of a motor vehicle door lock known per se with locking lever or central locking lever provided which is an already existing one Operating lever mechanism operated.
  • the locking lever is resorted to an inside door handle or inside pull handle on the associated Motor vehicle door including control rod or control cable as well as actuating lever actuated.
  • this handle can also be operated directly with the operating lever or main operating lever connected or form a one-piece component.
  • the chosen variant with the offset allows on the operating lever and the tongue on the locking lever, that correspondingly triggered rotating or swiveling movements the operating lever, as it were, by means of unlocking simulate an interior locking button. consequently is due to the described interplay between locking lever and operating lever reaches the locking lever assumes its unlocking position immediately. This usually happens in the context of a Inner door handle performed first stroke. As part of the second Hubes the lock can be opened because the Locking lever then in its unlocked position is located and an associated transmission lever Operating lever with a release lever for the locking mechanism couples.
  • a motor vehicle door lock is shown in the figures, which for reasons of clarity on its components essential for the invention is reduced.
  • This includes a locking lever 1, which is in the Frame of the embodiment around a central locking lever 1 acts.
  • This central locking lever 1 corresponds to a merely indicated central locking drive 2 with associated central locking motor.
  • the central locking drive 2 is only one Output disk 3 indicated with two control pins 4, the in an associated fork receptacle 5 of the central locking lever 1 intervene.
  • How it works is based on the German utility model DE 299 13 already mentioned 464 U1 referenced.
  • the central locking drive 2 with the help of the driven pulley 3 in connection with the control pin 4 is able to use the central locking lever 1 in the two functional positions "lock on” and "Lock off” to transfer.
  • the locking position is shown in Fig. 1, while the central locking lever 1 under the Fig. 2 to 4 is in its unlocked position.
  • These positions can not only with the central locking drive 2, but independently of it also with the help of an external locking lever 6, the for this purpose with an underside and not shown pin in an associated recess 7 of the central locking lever 1 intervenes.
  • an operating lever ensures 8 or actuating main lever 8 at least for the taking the unlocked position of the central locking lever 1.
  • the tongue 9 is essentially one at right angles to a base 11 of the locking lever or Central locking lever 1 connected boom 9.
  • the aforementioned base 11 thus has the one already mentioned Recess 7 and goes into the previously treated head Fork mount 5 for the central locking drive 2 about.
  • the tongue or the boom 9 extends in Substantially parallel to the base 11 and in one above it arranged level. Extends into this plane also the bend 10 with a substantially vertical edge 12 protruding from the operating lever 8 and with one sliding along the tongue 9 of the locking lever 1 Stop bow 13 is equipped.
  • the pin 16 can be shown in FIG. 4 move upper end position because a spring 20 for corresponding vertical adjustments of the transmission lever 17 cares and can also worry as soon as the pin 16 the Has reached the apex of the L-shaped slot 19 and at the same time the elongated hole recess 18 on the release lever 15 permits such vertical adjustments.
  • an anti-theft device 21 such changes in position the locking lever or central locking lever 1 at all. From this anti-theft device 21 is only schematically an anti-theft lever shown with blocking arm 22, which in the position "anti-theft on” is already sufficient described pin 16 of the transmission lever 17th sets.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Es handelt sich um einen Kraftfahrzeugtürverschluss, welcher zumindest mit einem Zentralverriegelungshebel (1), ferner mit einem Betätigungshebel (8) und mit einem Gesperre (G) sowie gegebenenfalls einer Diebstahlsicherungseinrichtung (21) ausgerüstet ist. Erfindungsgemäß wechselwirkt der Verriegelungshebel (1) mit dem Betätigungshebel (8) zur Einnahme seiner Entriegelungsstellung unmittelbar. Hierdurch wird bei einfachem Aufbau eine einwandfreie Funktion unter Verzicht auf einen Innenverriegelungsknopf oder dergleichen Innenverriegelungseinrichtung erreicht.

Description

Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugtürverschluss, mit zumindest einem Verriegelungshebel, insbesondere Zentralverriegelungshebel, einem Betätigungshebel, insbesondere Betätigungshaupthebel, und mit einem Gesperre sowie gegebenenfalls einer Diebstahlsicherungseinrichtung.
Die optionale Diebstahlsicherungseinrichtung sorgt wie gewohnt dafür, dass bei eingeschalteter Diebstahlsicherung der Verriegelungshebel bzw. Zentralverriegelungshebel von Betätigungen beispielsweise eines Innenverriegelungshebels und/oder des Betätigungshebels entkoppelt ist. Gleiches gilt für einen eventuellen Außenverriegelungshebel. Das heißt, in Funktionsstellung "Diebstahlsicherung ein" lässt sich der Verriegelungshebel bzw. Zentralverriegelungshebel nicht in seine Entriegelungsstellung überführen.
Anders bei ausgeschalteter Diebstahlsicherung. Denn dann wird beispielsweise ein Innenverriegelungshebel mit dem betreffenden Hebel formschlüssig gekuppelt, so dass dieser in der Lage ist, seine Entriegelungsstellung einnehmen zu können. Vergleichbares gilt natürlich auch dann, wenn auf einen Innenverriegelungshebel verzichtet wird und dessen Funktion gleichsam von einem Innenbetätigungshebel oder einem Türinnengriff übernommen wird.
Der Verriegelungshebel bzw. Zentralverriegelungshebel lässt sich, wie allgemein bekannt, mit einem Zentralverriegelungsmotor beaufschlagen, so dass die verschiedenen Funktionsstellungen (im Wesentlichen "(Zentral-)Verriegelung ein" und "(Zentral-)Verriegelung aus") eingenommen werden. Ähnliches gilt für einen Diebstahlsicherungs-Motor, der für die Einnahme der Positionen "Diebstahlsicherung ein" und "Diebstahlsicherung aus" sorgt. Das ist beispielhaft in der DE 196 32 781 C2 beschrieben.
Die vorliegende Erfindung ist hierauf jedoch nicht beschränkt, sondern umfasst selbstverständlich auch rein mechanisch betätigte Kraftfahrzeugtürverschlüsse, also solche, die weder im Rahmen einer Zentralverriegelungsanlage zum Einsatz kommen noch über eine Diebstahlsicherungseinrichtung verfügen.
Bei Kraftfahrzeugtürverschlüssen, wie sie zum Stand der Technik gehören, und beispielsweise in dem deutschen Gebrauchsmuster 299 13 464 beschrieben werden, sorgt nicht nur der dort vorhandene Zentralverriegelungs-Motor für die Einnahme der verschiedenen Funktionsstellungen des Verriegelungshebels bzw. Zentralverriegelungshebels, sondern zusätzlich noch ein Innenverriegelungshebel gegebenenfalls in Verbindung mit einem Außenverriegelungshebel. Solche Innenverriegelungshebel sind zumeist mit einem Innenverriegelungsknopf mechanisch verbunden, mit dessen Hilfe der Verriegelungshebel bzw. Zentralverriegelungshebel ver- und entriegelt werden kann. Derartige Innenverriegelungsknöpfe versucht man zunehmend zu vermeiden.
Ein Grund hierfür ist die Tatsache, dass Innenverriegelungsknöpfe zumeist nicht manipulationssicher gestaltet sind. Daneben erfordern sie ein montage- und kostenaufwendiges Hebelwerk, welches ebenfalls nachteilig ist.
Aus diesem Grund wurde im Stand der Technik bereits vorgeschlagen, den ohnehin vorhandenen Türinnengriff bzw. eine vergleichbare Innenbetätigungseinrichtung so zu modifizieren, dass dieser bzw. diese zusätzlich noch die Funktion des Innenverriegelungsknopfes übernehmen kann.
Eine in der Praxis eingesetzte Methode geht so vor, dass zur Verriegelung des zugehörigen Kraftfahrzeugtürverschlusses der Türinnengriff bzw. eine Innenbetätigungseinrichtung nach innen in Richtung auf die Türinnenverkleidung gedrückt wird. Eine Zweihubbetätigung des Türinnengriffs sorgt dann für ein Entriegeln und anschließendes Öffnen des betreffenden Kraftfahrzeugtürverschlusses.
Auch ist es bekannt, die drei Funktionsstellungen "verriegelt", "entriegelt" und "geöffnet" über einen einzigen Hebel einzurichten. Hierzu wird auf die EP 0 475 037 B1 verwiesen.
Daneben kennt man relativ aufwendige Hebelwerke, bei denen Innenverriegelungshebel und Innenbetätigungshebel aufeinander und auf einer gleichen Lagerachse gelagert sind (vgl. DE 296 08 002 U1).
Der skizzierte Stand der Technik kann nicht in allen Punkten überzeugen. So sind Innenverriegelungsknöpfe generell mit den beschriebenen Nachteilen (aufwendige Hebelei, problematische Diestahlsicherheit) behaftet. Vor ähnlichen Problemen steht man, wenn die Funktion des Innenverriegelungsknopfes beispielsweise von einem Innenbetätigungshebel übernommen werden soll. Denn auch hier hat man bisher auf äußerst aufwendige Hebelwerke zurückgegriffen und auch zurückgreifen müssen, um die beschriebene Zweihubbetätigung sicherstellen zu können. - Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen Kraftfahrzeugtürverschluss der eingangs beschriebenen Gattung so weiterzubilden, dass bei einfachem Aufbau und zuverlässiger Funktion sowie unter Verzicht auf Innenverriegelungseinrichtungen, wie z. B. Innenverriegelungsknöpfe, dennoch eine problemlose Betätigung vom Kraffahrzeuginneren her erfolgen kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung bei einem gattungsgemäßen Kraftfahrzeugtürverschluss vor, dass der Verriegelungshebel mit dem Betätigungshebel zumindest zur Einnahme seiner Entriegelungsstellung (der Entriegelungsstellung des Verriegelungshebels) unmittelbar wechselwirkt.
Hierunter ist zu verstehen, dass der Verriegelungshebel bei entsprechender Beaufschlagung des Betätigungshebels gleichsam in seine Entriegelungsstellung - und wenigstens in diese - direkt mitgeführt wird. Das erreicht die Erfindung bevorzugt dadurch, dass der Verriegelungshebel eine Zunge aufweist, die mit einer Abkröpfung am Betätigungshebel zusammenwirkt, oder umgekehrt. Diese Zunge kann an den Verriegelungshebel angeformt sein, lässt sich also in einem Zuge mit dessen Herstellung produzieren. Grundsätzlich können auch der Betätigungshebel mit der Zunge und der Verriegelungshebel mit der Abkröpfung versehen werden.
Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Zunge als im Wesentlichen rechtwinklig an eine Basis des Verriegelungshebels angeschlossener Ausleger ausgebildet ist. Mit anderen Worten spannen Verriegelungshebel und zugehörige Zunge üblicherweise eine gemeinsame oder parallel zueinander angeordnete Ebenen auf.
Dagegen ist die Abkröpfung als im Wesentlichen senkrecht vom Betätigungshebel abstehende Kante ausgeführt, damit der zumeist unterhalb des Verriegelungshebels platzierte Betätigungshebel den Verriegelungshebel in der gewünschten Art und Weise mitnehmen kann. Zu diesem Zweck ist die Abkröpfung ferner mit einem an der Zunge des Verriegelungshebels entlanggleitenden Anschlagbogen ausgeführt, der für eine besonders sanfte und ruckfreie Verschwenkung des Verriegelungshebels sorgt.
Ferner kann die nicht zwingende Diebstahlsicherungseinrichtung einen Diebstahlsicherungshebel mit Antriebselement und Blockadeelement bzw. Blockadearm aufweisen, wie dies grundsätzlich durch die eingangs bereits zitierte DE 299 13 464 U1 bekannt ist.
Im Ergebnis wird eine gleichsam neuartige entriegelnde Beaufschlagung eines an sich bekannten Kraftfahrzeugtürverschlusses mit Verriegelungshebel bzw. Zentralverriegelungshebel zur Verfügung gestellt, die sich eines ohnehin vorhandenen Betätigungshebelwerkes bedient. Im einfachsten Fall wird hierzu der Verriegelungshebel unter Rückgriff auf einen Innentürgriff bzw. Innenziehgriff an der zugehörigen Kraftfahrzeugtür inklusive Betätigungsstange oder Betätigungsbowdenzug sowie Betätigungshebel betätigt. Selbstverständlich kann dieser Griff auch direkt mit dem Betätigungshebel bzw. Betätigungshaupthebel verbunden sein oder ein einstückiges Bauteil bilden.
Jedenfalls ermöglicht die gewählte Variante mit der Abkröpfung am Betätigungshebel und der Zunge am Verriegelungshebel, dass entsprechend ausgelöste Dreh- oder Schwenkbewegungen des Betätigungshebels gleichsam das Entriegeln mittels eines Innenverriegelungsknopfes simulieren. Folglich wird durch das beschriebene Wechselspiel zwischen Verriegelungshebel und Betätigungshebel erreicht, dass der Verriegelungshebel seine Entriegelungsstellung unmittelbar einnimmt. Dies geschieht zumeist im Rahmen eines mit dem Türinnengriff vollführten ersten Hubes. Im Rahmen des zweiten Hubes kann das Gesperre geöffnet werden, weil sich der Verriegelungshebel dann in seiner Entriegelungsstellung befindet und ein zugehöriger Übertragungshebel nun den Betätigungshebel mit einem Auslösehebel für das Gesperre kuppelt.
Zumeist sind derartige Funktionsabläufe nur dann möglich und durchführbar, wenn zuvor eine nicht zwingende Diebstahlsicherungseinrichtung in die Position "Diebstahlsicherung aus" überführt worden ist. Das kann fernbedienbar oder manuell erfolgen. Jedenfalls resultiert hieraus, dass der Verriegelungshebel überhaupt mit dem Betätigungshebel unmittelbar wechselwirken kann. Mit anderen Worten wirkt der Betätigungshebel auf den Verriegelungshebel ausschließlich in Stellung "Diebstahlsicherung aus" ein, und zwar unmittelbar. Sobald die Diebstahlsicherungseinrichtung jedoch eingeschaltet ist, gehen entsprechende Dreh- oder Schwenkbewegungen des Betätigungshebels mit Bezug zum Verriegelungshebel ins Leere, werden folglich nicht in korrespondierende dauerhafte Schwenkbewegungen des Verriegelungshebels umgesetzt. Mit anderen Worten lässt sich der Verriegelungshebel in der Stellung "Diebstahlsicherung ein" nicht in seine Entriegelungsstellung überführen. Dies gelingt erst dann, wenn die Diebstahlsicherungseinrichtung ausgeschaltet ist.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
  • Fig. 1 bis 4 verschiedene Funktionsstellungen eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugtürverschlusses, und zwar
  • Fig. 1 den verriegelten Zustand,
  • Fig. 2 die Überführung des Verriegelungshebels in seine Stellung "Verriegelung aus" bzw. Entriegelungsstellung,
  • Fig. 3 den Gegenstand nach den Fig. 1 und 2 nach einem ersten Hub des Betätigungshebels vor einem zweiten Hub und
  • Fig. 4 den Gegenstand nach Fig. 3 im Zuge eines zweiten Hubes zur Öffnung des Gesperres.
  • In den Figuren ist ein Kraftfahrzeugtürverschluss dargestellt, welcher aus Gründen der Übersichtlichkeit auf seine für die Erfindung essentiellen Bauteile reduziert ist. Hierzu gehört ein Verriegelungshebel 1, bei dem es sich im Rahmen des Ausführungsbeispiels um einen Zentralverriegelungshebel 1 handelt. Zu diesem Zentralverriegelungshebel 1 korrespondiert ein lediglich angedeuteter Zentralverriegelungsantrieb 2 mit zugehörigem Zentralverriegelungs-Motor. Von dem Zentralverriegelungsantrieb 2 ist lediglich eine Abtriebsscheibe 3 mit zwei Steuerzapfen 4 angedeutet, die in eine zugehörige Gabelaufnahme 5 des Zentralverriegelungshebels 1 eingreifen. Zur Funktionsweise wird auf die bereits genannte deutsche Gebrauchsmusterschrift DE 299 13 464 U1 verwiesen. Von Bedeutung für die vorliegende Erfindung ist lediglich, dass der Zentralverriegelungsantrieb 2 mit Hilfe der Abtriebsscheibe 3 in Verbindung mit den Steuerzapfen 4 in der Lage ist, den Zentralverriegelungshebel 1 in die beiden Funktionsstellungen "Verriegelung ein" und "Verriegelung aus" zu überführen.
    Die Verriegelungsstellung ist in der Fig. 1 dargestellt, während sich der Zentralverriegelungshebel 1 im Rahmen der Fig. 2 bis 4 in seiner Entriegelungsstellung befindet. Diese Positionen können nicht nur mit dem Zentralverriegelungsantrieb 2 dargestellt werden, sondern hiervon unabhängig auch mit Hilfe eines Außenverriegelungshebels 6, der hierzu mit einem unterseitigen und nicht dargestellten Zapfen in eine zugehörige Ausnehmung 7 des Zentralverriegelungshebels 1 eingreift. Schließlich sorgt ein Betätigungshebel 8 bzw. Betätigungshaupthebel 8 zumindest für die Einnahme der Entriegelungsstellung des Zentralverriegelungshebels 1.
    Das gelingt erfindungsgemäß dergestalt, dass der Verriegelungshebel bzw. Zentralverriegelungshebel 1 mit dem Betätigungshebel 8 zur Einnahme seiner Entriegelungsstellung unmittelbar wechselwirkt. Zu diesem Zweck ist der Verriegelungshebel bzw. Zentralverriegelungshebel 1 mit einer angeformten Zunge 9 ausgerüstet, die mit einer Abkröpfung 10 am Betätigungshebel 8 zusammenwirkt.
    Bei der Zunge 9 handelt es sich um einen im Wesentlichen rechtwinkelig an eine Basis 11 des Verriegelungshebels bzw. Zentralverriegelungshebels 1 angeschlossenen Ausleger 9. Die vorerwähnte Basis 11 besitzt also die bereits angesprochene Ausnehmung 7 und geht kopfseitig in die zuvor behandelte Gabelaufnahme 5 für den Zentralverriegelungsantrieb 2 über. Die Zunge bzw. der Ausleger 9 erstreckt sich im Wesentlichen parallel zur Basis 11 und ist in einer darüber angeordneten Ebene platziert. In diese Ebene erstreckt sich auch die Abkröpfung 10 die mit einer im Wesentlichen senkrecht vom Betätigungshebel 8 abstehenden Kante 12 und mit einem an der Zunge 9 des Verriegelungshebels 1 entlanggleitenden Anschlagbogen 13 ausgerüstet ist.
    Zum grundsätzlichen Aufbau des dargestellten Kraftfahrzeugtürverschlusses gehört weiter ein nicht ausdrücklich dargestelltes Gesperre G aus Sperrklinke und von der Sperrklinke gehaltener Gabelfalle. Die Sperrklinke ist mit einem in Richtung auf den Betrachter in den Fig. 1 bis 4 vorspringenden Fortsatz 14 ausgerüstet, welcher mit Hilfe eines Auslösehebels 15 in den Darstellungen nach unten bewegt wird und so die Drehfalle freigibt. Zu diesem Zweck muss der Auslösehebel 15 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt werden.
    Das ist nur möglich, wenn ein Zapfen 16 an einem Übertragungshebel 17 oberhalb des Betätigungshebels 8 die in der Fig. 4 dargestellte oberste Position mit Bezug zu einem Langloch 18 im Auslösehebel 15 sowie einem L-förmigen Langloch 19 des Betätigungshebels 8 einnimmt. Denn nur in dieser Stellung sind Betätigungshebel 8, Übertragungshebel 17 und Auslösehebel 15 miteinander verbunden bzw. gekuppelt, so dass Schwenkbewegungen des Betätigungshebels 8 im Gegenuhrzeigersinn zu gleichgerichteten Drehbewegungen des Auslösehebels 15 korrespondieren, die unmittelbar die Sperrklinke über den Fortsatz 14 zur Freigabe der Drehfalle ausheben.
    Bevor jedoch diese Position eingenommen wird, muss zunächst der Verriegelungshebel bzw. Zentralverriegelungshebel 1 in Entriegelungsstellung überführt werden. Hierfür sorgt der Betätigungshebel 8, welcher im Rahmen eines ersten Hubes - ausgehend von der Fig. 1 - die in der Fig. 2 dargestellte Position einnimmt und gleichzeitig den Verriegelungshebel 1 in seine Entriegelungsposition entgegen dem Uhrzeigersinn mitnimmt. Hierfür sorgt der an der Zunge 9 entlanggleitende Anschlagbogen 13. Die entsprechenden Schwenkbewegungen des Betätigungshebels 8 werden dabei zumeist über einen nicht ausdrücklich dargestellten Innenziehgriff bzw. Innentürgriff in diesen eingeleitet.
    Am Ende des ersten Hubes befindet sich der Zapfen 16 des Übertragungshebels 17 in einer rechten Endstellung des L-förmigen Langloches 19 des Betätigungshebels 8. Wenn nun der Betätigungshebel 8, z. B. federbeaufschlagt, in seine Ruheposition (vgl. Fig. 1, 3 und 4) zurückkehrt, führt dies automatisch dazu, dass der Zapfen 16 nunmehr im Bereich eines Scheitels des L-förmigen Langloches 19 angeordnet ist (vgl. Fig. 3).
    Von hier aus kann sich der Zapfen 16 in die in Fig. 4 dargestellte obere Endstellung bewegen, weil eine Feder 20 für entsprechende Vertikalverstellungen des Übertragungshebels 17 sorgt und auch sorgen kann, sobald der Zapfen 16 den Scheitel des L-förmigen Langloches 19 erreicht hat und gleichzeitig die Langlochausnehmung 18 am Auslösehebel 15 derartige Vertikalverstellungen zulässt.
    Dann befindet sich der Zapfen 16 in der Position gemäß Fig. 4, so dass ein nochmaliger angedeuteter Hub des Betätigungshebels 8 im Gegenuhrzeigersinn für die gleichgerichtete Verschwenkung des Auslösehebels 15 und den Aushub der Sperrklinke über den Zapfen bzw. Fortsatz 14 sorgt. Folglich koppelt der Übertragungshebel 17 in Entriegelungsstellung des Verriegelungshebels 1 den Betätigungshebel 8 mit dem Auslösehebel 15 für das Gesperre G.
    Bevor die soeben detailliert beschriebenen Funktionsstellungen des dargestellten Kraftfahrzeugtürverschlusses durchlaufen werden können, muss im Rahmen des Ausführungsbeispiels zunächst dafür gesorgt werden, dass eine Diebstahlsicherungseinrichtung 21 derartige Pcsitionsveränderungen des Verriegelungshebels bzw. Zentralverriegelungshebels 1 überhaupt zulässt. Von dieser Diebstahlsicherungseinrichtung 21 ist lediglich schematisch ein Diebstahlsicherungshebel mit Blockadearm 22 dargestellt, welcher in der Stellung "Diebstahlsicherung ein" den bereits hinlänglich beschriebenen Zapfen 16 des Übertragungshebels 17 festsetzt.
    Das führt dazu, dass der Betätigungshebel 8 zwar verschwenken kann und auch den Verriegelungshebel 1 hierbei mitnimmt, dies allerdings nicht in eine dauerhafte Einnahme der Entriegelungsposition des Verriegelungshebels 1 mündet. Denn der Verriegelungshebel 1 vollführt Schwenkbewegungen im Gegenuhrzeigersinn, indem der Übertragungshebel 17 über einen mit der Feder 20 beaufschlagten Zapfen 23 in ein zugehöriges Langloch 24 des Verriegelungshebels 1 ausweicht. Allerdings sind diese Schwenkbewegungen nur temporärer Natur, weil bei nicht mehr angreifendem Betätigungshebel 8 der Verriegelungshebel 1 wieder in seine ursprüngliche Verriegelungsposition zurückkehrt - getrieben durch die Kraft der Feder 20.
    Anders sieht dies aus, wenn sich der Diebstahlsicherungsantrieb 21 in der Position "Diebstahlsicherung aus" befindet. Denn dann kommt der Zapfen 16 vom Blockadearm 22 frei, so dass er darauffolgend im Rahmen einer vom Betätigungshebel 8 initiierten Schwenkbewegung des Verriegelungshebels 1 in die in Fig. 2 dargestellte rechte Position des L-förmigen Langloches 19 mit den beschriebenen Folgen ausweichen kann.

    Claims (7)

    1. Kraftfahrzeugtürverschluss, mit zumindest
      einem Verriegelungshebel (1), insbesondere Zentralverriegelungshebel (1),
      einem Betätigungshebel (8), insbesondere Betätigungshaupthebel (8), und mit
      einem Gesperre (G) sowie gegebenenfalls einer Diebstahlsicherungseinrichtung (21),
      dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungshebel (1) mit dem Betätigungshebel (8) zumindest zur Einnahme seiner Entriegelungsstellung unmittelbar wechselwirkt.
    2. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungshebel (1) eine vorzugsweise angeformte Zunge (9) aufweist, die mit einer Abkröpfung (10) am Betätigungshebel (8) zusammenwirkt, oder umgekehrt.
    3. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 1 oder 2,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge (9) als im Wesentlichen rechtwinkelig an eine Basis (11) des Verriegelungshebels (1) angeschlossener Ausleger (9) ausgebildet ist.
    4. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abkröpfung (10) eine im Wesentlichen senkrecht vom Betätigungshebel (8) abstehende Kante (12) mit an der Zunge (9) des Verriegelungshebels (1) entlanggleitenden Anschlagbogen (13) aufweist.
    5. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die optionale Diebstahlsicherungseinrichtung (21) einen Diebstahlsicherungshebel mit Blockadearm (22) aufweist.
    6. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in Entriegelungsstellung des Verriegelungshebels (1) ein Übertragungshebel (17) den Betätigungshebel (8) mit einem Auslösehebel (15) für das Gesperre (G) kuppelt.
    7. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (8) mit dem Verriegelungshebel (1) ausschließlich in Stellung "Diebstahlsicherung aus" wechselwirkt.
    EP01117989A 2000-08-04 2001-07-25 Kraftfahrzeugtürverschluss Expired - Lifetime EP1178171B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10038151 2000-08-04
    DE10038151A DE10038151C2 (de) 2000-08-04 2000-08-04 Kraftfahrzeugtürverschluss

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1178171A2 true EP1178171A2 (de) 2002-02-06
    EP1178171A3 EP1178171A3 (de) 2003-04-02
    EP1178171B1 EP1178171B1 (de) 2005-07-06

    Family

    ID=7651363

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP01117989A Expired - Lifetime EP1178171B1 (de) 2000-08-04 2001-07-25 Kraftfahrzeugtürverschluss

    Country Status (5)

    Country Link
    US (1) US6568722B2 (de)
    EP (1) EP1178171B1 (de)
    AT (1) ATE299220T1 (de)
    BR (1) BR0103221A (de)
    DE (2) DE10038151C2 (de)

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1447503A3 (de) * 2003-02-14 2008-08-06 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugtür und Türschlosseinheit sowie Kraftfahrzeug-Schliesssystem
    FR2921089A1 (fr) * 2007-09-19 2009-03-20 Mitsui Mining & Smelting Co Dispositif de verrouillage de porte de vehicule.
    CN110914509A (zh) * 2017-07-20 2020-03-24 三井金属爱科特株式会社 汽车用门闩锁装置

    Families Citing this family (33)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB0208434D0 (en) * 2002-04-12 2002-05-22 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Latch arrangement
    DE10320446A1 (de) * 2003-05-08 2004-11-25 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
    DE10320448A1 (de) * 2003-05-08 2004-12-16 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
    DE10339542B4 (de) * 2003-08-26 2012-04-26 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
    US20050116478A1 (en) * 2003-12-02 2005-06-02 Honeywell International, Inc. Methods and systems for magnetic coupling of latch mechanisms
    US20050121829A1 (en) * 2003-12-03 2005-06-09 Honeywell International, Inc. Circuit insulation methods and systems for vehicle door latches
    US20050127685A1 (en) * 2003-12-03 2005-06-16 Honeywell International Inc. Latch control by gear position sensing
    US7264283B2 (en) * 2003-12-10 2007-09-04 Intier Automotive Closures Inc. Vehicle latch with partially decoupled key cylinder lever
    US20050134052A1 (en) * 2003-12-23 2005-06-23 Honeywell International Inc. Pulsed electromagnetic application in vehicle door latch
    US20050134053A1 (en) * 2003-12-23 2005-06-23 Honeywell International, Inc. Storage of actuation energy in automotive door latch
    US7221255B2 (en) * 2004-03-02 2007-05-22 Honeywell International Inc. Embedded automotive latch communications protocol
    EP1580366A3 (de) * 2004-03-23 2009-10-28 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugschloss
    US7218206B2 (en) * 2004-04-14 2007-05-15 Honeywell International Inc. Automotive latch debug and diagnostic user interface
    US20050280501A1 (en) * 2004-06-21 2005-12-22 Honeywell International, Inc. Automotive latch and RF system interfacing
    US7075416B2 (en) * 2004-06-21 2006-07-11 Honeywell International Inc. Automotive universal latch control implementation
    US7170253B2 (en) * 2004-07-27 2007-01-30 Honeywell International Inc. Automotive door latch control by motor current monitoring
    US7377557B2 (en) * 2004-08-20 2008-05-27 Honeywell International Inc. Scissor mechanism for a latch assembly
    WO2006099730A1 (en) * 2005-03-23 2006-09-28 Magna Closures Inc. Global side door latch
    DE202005015687U1 (de) * 2005-10-05 2007-02-15 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloß
    US20070090654A1 (en) * 2005-10-20 2007-04-26 Honeywell International Inc. System and method for registering the drive mechanism position of a latch apparatus after power loss
    US20070239101A1 (en) * 2006-02-21 2007-10-11 David Kellogg Method for applying serum to a person's skin
    US20070274695A1 (en) * 2006-05-26 2007-11-29 John Phillip Chevalier Automotive universal latch control implementation
    US20080012354A1 (en) * 2006-05-26 2008-01-17 John Phillip Chevalier Latch control by gear position sensing
    DE202007009441U1 (de) * 2007-07-05 2007-09-27 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
    US8029031B2 (en) * 2007-09-20 2011-10-04 Keykert Usa, Inc. Power-actuated motor-vehicle door latch
    WO2011094834A1 (en) 2010-02-05 2011-08-11 Magna Closures Inc. Vehicular latch with double pawl arrangement
    CN102199961B (zh) * 2011-05-09 2013-08-07 重庆长安汽车股份有限公司 一种汽车门锁防盗结构
    US10533349B2 (en) * 2012-10-29 2020-01-14 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Door lock device for vehicle
    US9435145B2 (en) * 2013-01-21 2016-09-06 Inteva Products, Llc Apparatus and method for preventing movement of release mechanism of a vehicle latch
    DE102015000824A1 (de) 2014-01-23 2015-07-23 Magna Closures Inc. Türschlossvorrichtung für Kraftfahrzeuge
    KR101560979B1 (ko) * 2014-05-30 2015-10-15 평화정공 주식회사 2단 해제용 후드래치
    US20160168883A1 (en) * 2014-12-15 2016-06-16 GM Global Technology Operations LLC Double pull action vehicle hood latch
    US10423921B2 (en) * 2017-01-03 2019-09-24 Walmart Apollo, Llc Delivery reservation apparatus and method

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0475037B1 (de) 1990-08-08 1993-10-06 BOMORO Bocklenberg & Motte GmbH & Co. KG Kraftfahrzeug-Türschloss
    DE29608002U1 (de) 1995-05-12 1996-07-11 Kiekert AG, 42579 Heiligenhaus Kraftfahrzeugtürverschluß mit Türschloß und Betätigungseinrichtung
    DE19632781C2 (de) 1996-08-15 1998-08-27 Kiekert Ag Kraftfahrzeug-Türverschluß mit Zentralverriegelungssystem und Diebstahlsicherungssystem
    DE29913464U1 (de) 1999-07-31 1999-12-16 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß

    Family Cites Families (17)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JPS59195973A (ja) * 1983-04-21 1984-11-07 株式会社大井製作所 自動車用ドアロツク装置
    DE8714311U1 (de) * 1987-10-27 1987-12-10 Bomoro Bocklenberg & Motte Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Kraftfahrzeug-Türschloß
    FR2631368B1 (fr) * 1988-05-11 1990-08-24 Rockwell Cim Actionneur de condamnation pour serrure, notamment de porte de vehicule automobile
    DE3902776A1 (de) * 1988-08-13 1990-02-15 Kiekert Gmbh Co Kg Kraftfahrzeugtuerverschluss mit zentralverriegelungsantrieb und diebstahlsicherung
    DE9012785U1 (de) * 1989-09-14 1991-01-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum Sperren und Entsperren von geschlossenen Türen zum Innenraum eines Kraftfahrzeuges
    DE4015522A1 (de) * 1989-09-14 1991-03-28 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum sperren und entsperren von geschlossenen tueren zum innenraum eines kraftfahrzeuges
    CA2047425C (en) * 1990-07-20 1998-08-11 Thoru Shibata Vehicular door lock device
    DE4327782C2 (de) * 1992-08-25 1996-05-09 Mitsui Mining & Smelting Co Türverschlußvorrichtung mit einem Ein-Bewegungs-Türöffnungsmechanismus
    DE4313248C3 (de) * 1993-04-23 2003-02-13 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Türschloß
    GB2284232B (en) * 1993-11-30 1997-02-12 Mitsui Mining & Smelting Co Actuator with an anti-theft mechanism for vehicle door locks
    US5531488A (en) * 1994-05-20 1996-07-02 Mitsui Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Vehicle door lock device
    DE19500509C1 (de) * 1995-01-10 1996-02-22 Bocklenberg & Motte Bomoro Kraftfahrzeug-Türschloß mit rotorischer Zentralverriegelung
    DE19512608A1 (de) * 1995-04-04 1996-10-10 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß
    DE19806154C2 (de) * 1998-01-20 2000-11-02 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß
    US5971449A (en) * 1998-06-29 1999-10-26 General Motor Corporation Vehicle door latch
    FR2786519B1 (fr) * 1998-11-26 2001-01-19 Valeo Securite Habitacle Serrure pour portiere avant ou arriere de vehicule automobile
    GB2359854B (en) * 1999-06-03 2002-01-23 Mitsui Mining & Smelting Co Vehicle door latch device with block type anti-theft mechanism

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0475037B1 (de) 1990-08-08 1993-10-06 BOMORO Bocklenberg & Motte GmbH & Co. KG Kraftfahrzeug-Türschloss
    DE29608002U1 (de) 1995-05-12 1996-07-11 Kiekert AG, 42579 Heiligenhaus Kraftfahrzeugtürverschluß mit Türschloß und Betätigungseinrichtung
    DE19632781C2 (de) 1996-08-15 1998-08-27 Kiekert Ag Kraftfahrzeug-Türverschluß mit Zentralverriegelungssystem und Diebstahlsicherungssystem
    DE29913464U1 (de) 1999-07-31 1999-12-16 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß

    Cited By (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1447503A3 (de) * 2003-02-14 2008-08-06 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugtür und Türschlosseinheit sowie Kraftfahrzeug-Schliesssystem
    EP2354391A1 (de) * 2003-02-14 2011-08-10 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugschließsystem
    FR2921089A1 (fr) * 2007-09-19 2009-03-20 Mitsui Mining & Smelting Co Dispositif de verrouillage de porte de vehicule.
    CN110914509A (zh) * 2017-07-20 2020-03-24 三井金属爱科特株式会社 汽车用门闩锁装置
    CN110914509B (zh) * 2017-07-20 2021-07-13 三井金属爱科特株式会社 汽车用门闩锁装置

    Also Published As

    Publication number Publication date
    BR0103221A (pt) 2002-03-26
    DE10038151A1 (de) 2002-02-28
    US6568722B2 (en) 2003-05-27
    DE50106670D1 (de) 2005-08-11
    US20020017792A1 (en) 2002-02-14
    DE10038151C2 (de) 2003-03-20
    EP1178171A3 (de) 2003-04-02
    EP1178171B1 (de) 2005-07-06
    ATE299220T1 (de) 2005-07-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1178171A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
    EP1320652B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
    EP3049598B1 (de) Kraftfahrzeugtürgriff
    DE102010003483A1 (de) Schloss mit Zwangsführung für Sperrklinke
    DE19610346A1 (de) Schließvorrichtung
    DE1653982A1 (de) Tuerklinken-Mechanismus
    DE10251382A1 (de) Verfahren zur Betätigung einer Sperrklinke in einem Schloss mit Drehfalle für ein Kraftfahrzeug
    DE102011108438A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
    DE102012111881B4 (de) Motorisch betreibbares Standflügelschloss mit Riegel- und Fallenauswerfer
    EP1629166B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
    EP2173955B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
    DE19627246B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß, der für die Funktionsstellung "entriegelt", "verriegelt" und "zusatzgesichert" eingerichtet ist
    DE102009026919A1 (de) Schloss mit steuerbarer Vorspannung
    DE3027462A1 (de) Mit riegel und falle versehenes einsteckschloss
    DE9007232U1 (de) Treibstangenverschluß
    DE19808374B4 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer Abdeckung nach Art einer Karosseriehaube eines Kraftfahrzeugs
    DE102009051432A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
    DE60121495T2 (de) Verriegelungsvorrichtung
    DE10339542B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
    WO2012126445A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
    DE8216056U1 (de) Fallen-panikschloss
    WO2019063755A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
    DE60211819T2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen einer Dreh-Schiebetür für Kraftfahrzeuge
    DE4339654A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
    DE102007061442B4 (de) Verriegelungsvorrichtung mit kraftbetätigtem Schließelement

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20030930

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20040323

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050706

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050706

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050706

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050706

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050706

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050706

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050725

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050725

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050725

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050731

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050731

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050731

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050731

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50106670

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20050811

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051006

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051006

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051006

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051212

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20050706

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20060407

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20060731

    Year of fee payment: 6

    BERE Be: lapsed

    Owner name: KIEKERT A.G.

    Effective date: 20050731

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070725

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20110729

    Year of fee payment: 11

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20130329

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120731

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20200723

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 50106670

    Country of ref document: DE