EP1137900A1 - Vorrichtung zur künstlichen simulation eines feuers - Google Patents

Vorrichtung zur künstlichen simulation eines feuers

Info

Publication number
EP1137900A1
EP1137900A1 EP99967874A EP99967874A EP1137900A1 EP 1137900 A1 EP1137900 A1 EP 1137900A1 EP 99967874 A EP99967874 A EP 99967874A EP 99967874 A EP99967874 A EP 99967874A EP 1137900 A1 EP1137900 A1 EP 1137900A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier element
elements
flame simulation
carrier
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99967874A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1137900B1 (de
Inventor
Günter Petz
Martin Betz
Günter LUNSCHER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glen Dimplex Deutschland GmbH
Original Assignee
Ewt Glen Electric GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ewt Glen Electric GmbH filed Critical Ewt Glen Electric GmbH
Publication of EP1137900A1 publication Critical patent/EP1137900A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1137900B1 publication Critical patent/EP1137900B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/002Stoves
    • F24C7/004Stoves simulating flames

Definitions

  • the invention relates to a device for the artificial simulation of a fire.
  • a device for the artificial simulation of a fire in particular designates an artificial open fire that can be inserted into the fireplace of an open fireplace if fire regulations and / or environmental laws no longer allow the operation of open fireplaces or the user of such a fireplace uses an artificial fire instead of one preferred open fire in his room.
  • a device known from GB Patent 2 240 171 has a housing in which an artificial fuel bed and moving, in particular strip-like, tongue-like or lobe-like flame simulation elements are provided for fire simulation, in the viewing area.
  • the fuel bed and the flame simulation elements are illuminated by at least one light source within the housing.
  • the flap-like flame simulation elements are arranged in the upper region of a housing and are illuminated from below.
  • a blower is provided which flows against the elements in their longitudinal direction and thereby ensures a flickering flutter movement.
  • the image of these fluttering tongues is reflected over translucent or transparent glass panes, so that the image of the fluttering tongues appears to come out of the fuel bed.
  • This known device is disadvantageous in that the flame simulation can only produce a fairly one-sided and unrealistic image.
  • the invention has for its object to develop a device with the features of the preamble of claim 1 such that the flame simulation appears more lively, versatile and realistic.
  • This object is achieved in that the flame simulation elements are arranged on at least one moving, motor-driven carrier element.
  • Different motor drives are conceivable, for example a warm air motor, which can advantageously be used when the device is provided with a heating source. Hydraulic drives or winding motors with spring or weight winding are also possible.
  • the carrier element can be designed in the manner of a rotating roller. Such a device is easy to manufacture and to drive.
  • the flame simulation elements will lie on the surface of the roller in the upper region of the rotating roller and then be pulled by the force of gravity from the surface of the roller, so that they perform an abrupt movement. If this is superimposed on the observation image, a particularly vivid flame image is achieved.
  • the carrier element is also possible to design the carrier element as a circumferential band. As a result, the area of the carrier element is enlarged, so that more and different flame simulation elements can be arranged on the surface of the carrier element.
  • drum-like or wheel-like carrier elements on a motor-driven shaft or to support a plurality of drum-like or wheel-like carrier elements on one axis and to drive them separately or in groups.
  • the drive is not via the axis, but e.g. peripherally by motorized individual drives, which are arranged above or behind the carrier elements so that they are not reflected.
  • the carrier element in the manner of a rotating camshaft, so that the flame simulation elements are at different distances from the axis of rotation, which in turn results in different movement speeds of the flame simulation elements (depending on the distance from the axis of rotation).
  • a drum with different diameters in sections is also conceivable within the scope of the invention.
  • the carrier element is mounted on a shaft which is axially displaceable by a certain amount against spring force.
  • a cam drive can then be provided at one end of the shaft, which provides a reciprocating offset movement of the carrier element at different speeds or depending on a link guide.
  • the carrier element is provided with air outlet openings and a fan flows onto the inner region of the carrier element.
  • the motor drive can be connected to a random generator for speed variation, so that the carrier elements are driven slowly and then quickly again.
  • At least one reflecting element is arranged, preferably several reflecting inclined disks are located one above the other, which can also have different angles of inclination, so that a plurality of flame simulation elements are projected onto the fuel bed from different viewing angles.
  • Input elements can be provided for setting the speed or for programming the program control, such as, for example, program selector switches, speed controllers, brightness controllers and the like.
  • An improvement in the optical quality of the reflection is achieved by means of a diffuser disc which is arranged under the carrier element.
  • Figure 1 is a schematic sectional view through a first embodiment with a roller-shaped support member.
  • FIG. 2 shows a schematic sectional illustration through a further embodiment with a carrier element designed as a circumferential band
  • FIG. 3 shows a schematic plan view of a roller-like carrier element
  • Figure 4 is a schematic plan view of a band-like carrier element.
  • Fig. 5 is a schematic plan view of a carrier element, the manner of a
  • FIG. 6 shows a schematic view of a carrier element with a device for producing an oscillating reciprocating movement
  • Fig. 7 is a schematic plan view of a carrier element which is provided with air outlet openings.
  • the device 1 has a housing 2, in which an artificial fuel bed 3, moving flame simulation elements 5 reflected in the viewing area 4 and light sources 6, 7 for illuminating the fuel bed 3 and the flame simulation elements 5 are arranged for fire simulation.
  • a viewing window 9 On the front side 8 of the housing 2 there is a viewing window 9 which can be closed with a pane 10.
  • the flame simulation elements 5 which have the shape of tongue-like tabs, are arranged on a moving carrier element 11, which is designed in the manner of a rotating roller 12 and is mounted on a shaft 13, which rotates by a motor, not shown, i.e. is driven in the direction of arrow 14.
  • reflecting elements 16 in the form of a plurality of inclined disks 17 are provided , through which the flame simulation elements 5 are reflected.
  • the carrier element 11 is, however, a circulating belt 20, which is mounted on a plurality of rollers 21, one of which is motor-driven.
  • the drawing fig. 3-7 now show different embodiments of carrier elements.
  • the band 20 is mounted on the rollers 21.
  • the drive 19 drives one of the rollers 21.
  • a shaft 30 is provided on which eccentrically arranged cam elements 31 are located, on which in turn the flame simulation elements 5 are fastened.
  • the carrier element 11 according to the drawing. 6 largely corresponds to the carrier element 11 according to the drawing. 3.
  • the shaft 13 is laterally displaceable against spring force.
  • an eccentric motor 40 is provided which drives a non-circular link 41 which acts on the free cam end 42 of the shaft 13 and thereby causes the roller 12 to move in the direction of the arrow 43.
  • air outlet openings 50 are provided.
  • a blower 51 blows air into the inner region of the roller 12.
  • the air under excess pressure flows out of the air outlet openings 50 and sets the flame simulation elements 5 in a fluttering motion.
  • the air outlet openings 50 are arranged in the anchoring area of the flame simulation elements 5 and thus inevitably flow onto the flame simulation elements 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zur künstlichen Simulation eines Feuers, insbesondere zum Einsatz in die Feuerstelle eines offenen Kamins, mit einem Gehäuse (2), in welchem zur Feuersimulation ein künstliches Brennstoffbett (3), in den Sichtbereich (4) eingespiegelte, bewegte, insbesondere streifen-, zungen- oder lappenartige Flammensimulationselemente (5) sowie mindestens eine Lichtquelle (6 bzw. 7) zur Beleuchtung des Brennstoffbettes (3) und/oder der Flammensimulationselemente (5) angeordnet sind, wobei die Flammensimulationselemente (5) auf mindestens einem bewegten, motorisch angetriebenen Trägerelement (11) angeordnet sind.

Description

Vorrichtung zur künstlichen Simulation eines Feuers
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur künstlichen Simulation eines Feuers. Mit einer derartigen Vorrichtung ist insbesondere ein künstliches Kaminfeuer bezeichnet, das in die Feuerstelle eines offenen Kamins eingesetzt werden kann, wenn feuerpolizeiliche Bestimmungen und/oder Umweltgesetze den Betrieb von offenen Feuerstellen nicht mehr gestat- ten oder der Benutzer einer solchen Feuerstelle ein künstliches Feuer anstelle eines offenen Feuers in seinem Raum bevorzugt.
Eine aus dem GB-Patent 2 240 171 bekannte Vorrichtung weist ein Gehäuse auf, in welchem zur Feuersimulation ein künstliches Brennstoffbett sowie in den Sichtbereich einge- spiegelte, bewegte, insbesondere streifen-, zungen- oder lappenartige Flammensimulationselemente vorgesehen sind. Über mindestens eine Lichtquelle innerhalb des Gehäuses werden das Brennstoffbett und die Flammensimulationselemente beleuchtet.
Bei der Vorrichtung nach dem Stand der Technik sind im oberen Bereich eines Gehäuses die lappenartigen Flammensimulationselemente angeordnet, die von unten beleuchtet werden. Um die Flammensimulationselemente zu bewegen, ist ein Gebläse vorgesehen, das die Elemente in ihrer Längsrichtung anströmt und dadurch für eine züngelnde Flatterbewegung sorgt. Das Bild dieser flatternden Zungen wird über transluzente oder transparente Glasscheiben eingespiegelt, so daß das Bild der flatternden Zungen aus dem Brennstoffbett herauszukommen scheint.
Diese bekannte Vorrichtung ist insofern nachteilig, als die Flammensimula tion nur ein ziemlich einseitiges und realitätsfremdes Bild erzeugen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruchs 1 derart weiterzubilden, daß die Flammensimulation lebendiger, vielseitiger und realitätsnaher erscheint. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Flammensimulationselemente auf mindestens einem bewegten, motorisch angetriebenen Trägerelement angeordnet sind.
Als Kern der Erfindung wird es angesehen, den Träger für die streifen-, zungen- oder lap- penartigen oder auf sonstige Weise ausgebildeten Flammensimulationselemente kontinuierlich oder diskontinuierlich zu bewegen. Dazu ist ein motorischer Antrieb vorgesehen. Über den motorischen Antrieb des Trägerelementes wird erreicht, daß laufend andere, auch unterschiedlich geformte oder eingefärbte Flammensimulationselemente eingespiegelt werden können, wohingegen beim Stand der Technik in nachteiliger Weise immer die gleichen Flammensimulationselemente in ihren unterschiedlichen Bewegungsstadien als Bild zu sehen sind.
Das Bild der Flammensimulationselemente wird dadurch bunter, variantenreicher und die Flammensimulation insgesamt angenehmer für den Betrachter. Beispielsweise ist es denk- bar, unterschiedliche rot, gelb, grün oder blau eingefärbte Flammensimulationselemente in den Einspiegelungsbereich zu bewegen, wodurch eine Farbvariation der Flammen erreicht wird, ohne daß unterschiedlich eingefärbte Beleuchtungsquellen ein-, ausgeschaltet oder gedimmt werden müssen.
Bei der Erfindung ist es auch möglich, unterschiedlich lange oder unterschiedlich geformte Flammensimulationselemente zu verwenden, so daß einmal große Flammen und einmal nur kleine Flämmchen aus dem Brennstoffbett herauszuschlagen scheinen.
Es ist natürlich auch möglich, nur gleicheingefärbte Flammensimulationselemente zu ver- wenden und unterschiedliche Farben durch Lichtquellen in unterschiedliche Farbe und/oder mit farbigen Vorsatzblenden zu erzielen.
Unterschiedliche motorische Antriebe sind denkbar, so z.B. ein Warmluftmotor, der v or- teilhafterweise dann eingesetzt werden kann, wenn die Vorrichtung mit einer Heizquelle versehen ist. Ferner sind auch hydraulische Antriebe oder Aufziehmotoren mit Federaufzug oder Gewichtsauftzug möglich. Das Trägerelement kann nach Art einer umlaufenden Walze ausgebildet sein. Eine derartige Vorrichtung ist einfach herzustellen und anzutreiben. Die Flammensimulationselemente werden sich im oberen Bereich der umlaufenden Walze auf die Oberfläche der Walze legen und dann durch die Schwerkraft gezogen von der Oberfläche der Walze lösen, so daß sie eine sprunghafte Bewegung vornehmen. Wird diese in das Betrachtungsbild eingeblendet, so wird dann ein besonders lebendiges Flammenbild erzielt.
Es ist aber auch möglich, das Trägerelement als umlaufendes Band zu gestalten. Dadurch ist die Fläche des Trägerelementes vergrößert, so daß mehr und unterschiedlichere Flam- mensimulationselemente auf der Oberfläche des Trägerelementes angeordnet werden können.
Ferner ist es auch möglich, mehrere trommel- oder radartige Trägerelemente auf einer motorisch angetriebenen Welle anzuordnen oder mehrere trommel- oder radartige Trägere - lemente auf einer Achse zu lagern und gesondert oder in Gruppen anzutreiben. Der Antrieb erfolgt bei der letzteren Lösung nicht über die Achse, sondern z.B. peripher durch motorische Einzelantriebe, die über oder hinter den Trägerelementen so angeordnet sind, daß sie nicht mit eingespiegelt werden.
In diesem Falle ist es auch möglich, die Trägerelemente mit unterschiedlichen Umlaufgeschwindigkeiten oder unterschiedlichen Drehrichtungen anzutreiben, wodurch das Flammenbild noch variantenreicher wird. Auch ein drehoszillierender oder hin- und hergehender Antrieb ist grundsätzlich möglich.
Vorteilhafterweise ist es auch möglich, das Trägerelement nach Art einer umlaufenden Nockenwelle auszubilden, so daß die Flammensimulationselemente von der Drehachse her unterschiedliche Abstände aufweisen, wodurch wiederum unterschiedliche Bewegungsgeschwindigkeiten der Flammensimulationselemente (abhängig vom Abstand der Drehachse) erzielt werden. Auch eine Trommel mit abschnittsweise unterschiedlichen Durchmessern ist im Rahmen der Erfindung denkbar.
Ferner ist es auch möglich, dem Trägerelement neben seiner umlaufenden Bewegung eine axiale Versatz- oder Oszillationsbewegung aufzuprägen. Dies läßt sich dadurch erreichen, daß das Trägerelement auf einer Welle gelagert ist, die gegen Federkraft um einen gewissen Betrag axial verschiebbar ist. An einem Ende der Welle kann dann ein Nockenantrieb vorgesehen sein, der mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten oder abhängig von einer Kulissenführung eine hin- und hergehende Versatzbewegung des Trägerelements besorgt.
Grundsätzlich ist es auch denkbar, die Trägerelemente anzuströmen, so daß sie neben der motorisch angetriebenen und durch Schwerkraft ausgelösten Pendelbewegung eine zusätzliche Flatterbewegung vollziehen. Dazu ist das Trägerelement mit Luftaustrittsöffnungen versehen und ein Gebläse strömt den Innenbereich des Trägerelements an.
Um die Vorrichtung bzw. das Flammenbild noch „lebensnaher" zu gestalten, kann der motorische Antrieb mit einem Zufallsgenerator zur Geschwindigkeitsvariation verbunden sein, so daß einmal die Trägerelemente langsam und dann wieder schnell angetrieben werden.
Weiterhin liegt es im Rahmen der Erfindung, eine Programmsteuerung vorzusehen, die sowohl Licht- als auch motorische Bewegungen ansteuert. In diesem Falle sind unterschiedliche Feuerprogramme abrufbar, z.B. das prasselnde Feuer, das dann entsteht, wenn sehr trockenes Weichholz verwendet wird oder das gemächliche langsame Abbrennen von Eichenholz oder Buchenscheiten.
Zur Einspiegelung der Flammensimulationselemente auf das Brennstoffbett ist mindestens ein reflektierendes Element angeordnet, vorzugsweise befinden sich mehrere reflektierende schräggestellte Scheiben übereinander, die auch unterschiedliche Neigungswinkel aufwei- sen können, so daß aus unterschiedlichen Betrachtungswinkeln jeweils eine Mehrzahl von Flammensimulationselementen auf das Brennstoffbett projiziert wird.
Sind die Scheiben nach oben gewölbt oder bombiert, dann wird ein negativer Effekt vermieden, der dann auftritt, wenn der Betrachter vor der Vorrichtung hin- und hergeht und das Bild der Flammensimulationselemente ansieht. Bei flachen Glasscheiben würden diese nämlich hin und her wandern, bei einer Bombierung der Glasscheiben hingegen wird dieser hin und hergehende Flammeneffekt unterdrückt. Zur Einstellung der Geschwindigkeit oder zur Programmierung der Programmsteuerung können Eingabeelemente vorgesehen sein, wie beispielsweise Programmwahlschalter, Ge- schwindigkeitsregeler, Helligkeitsregler und dgl.
Es ist auch möglich, in die Programmsteuerung eine Zeitsteuerung einzubauen, die die Geschwindigkeit oder die Intensität der Lichteffekte nach Art einer abfallenden Kurve reduziert, so daß der Eindruck eines schön langsam abbrennenden Feuers entsteht. Der Endzustand des Programms entspricht dann einem Gluthaufen ohne Flammen.
Eine Verbesserung der optischen Qualität der Einspiegelung wird durch eine Diffusor- scheibe erreicht, die unter dem Trägerelement angeordnet ist.
Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungsfiguren näher erläutert. Diese zeigen:
Fig. 1 eine schematische Schnittdarstellung durch eine erste Ausführungsform mit einem walzenartig ausgebildeten Trägerelement;
Fig. 2 eine schematische Schnittdarstellung durch eine weitere Ausführungs- form mit einem als umlaufendes Band ausgebildeten Trägerelement;
Fig. 3 eine schematische Draufsicht auf ein walzenartiges Trägerelement;
Fig. 4 eine schematische Draufsicht auf ein bandartiges Träger element;
Fig. 5 eine schematische Draufsicht auf ein Trägerelement, das nach Art einer
Nockenwelle ausgebildet ist;
Fig. 6 eine schematische Ansicht eines Trägerelements mit einer Vorrichtung zur Erzeugung einer oszillierenden Hin- und Herbewegung; Fig. 7 eine schematische Draufsicht auf ein Trägerelement, das mit Luftaustrittsöffnungen versehen ist.
Die Vorrichtung 1 weist ein Gehäuse 2 auf, in welchem zur Feuersimulation ein künstli- ches Brennstoffbett 3, in den Sichtbereich 4 eingespiegelte, bewegte Flammensimulationselemente 5 sowie Lichtquellen 6, 7 zur Beleuchtung des Brennstoffbettes 3 und der Flammensimulationselemente 5 angeordnet sind.
An der Frontseite 8 des Gehäuses 2 befindet sich ein Sichtfenster 9, das mit einer Scheibe 10 verschlossen werden kann.
Bei dem in Zeichnungsfig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Flammensimulationselemente 5, die die Form von zungenartigen Lappen aufweisen, auf einem bewegten Trägerelement 11 angeordnet, das nach Art einer umlaufenden Walze 12 ausgebildet ist und an einer Welle 13 gelagert ist, die durch einen nicht dargestellten Motor umlaufend, d.h. in Pfeilrichtung 14 angetrieben ist.
Um die von der Walze 12 nach unten weghängenden Flammensimulationselemente 5 für den Betrachter in den Sichtbereich 4 einzuspiegeln, und zwar in einer Weise, daß die Flammensimulationselemente 5 aus der Oberfläche des Brennstoffbettes 3 herauszukommen scheinen, sind reflektierendes Elemente 16 in Form mehrerer schräggestellter Scheiben 17 vorgesehen, durch die die Flammensimulationselemente 5 eingespiegelt werden.
Die Scheiben 17, z.B. bestehend aus Kunststoff oder Glas, können unterschiedliche Nei- gungswinkel 18 zur Horizontalen haben und erzeugen dadurch ein Mehrfachbild der Flammensimulationselemente 5 auch bei unterschiedlichen Betrachtungshöhen.
Bei dem in Zeichnungsfig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind für gleiche Elemente gleiche Bezugszeichen verwendet.
Das Trägerelement 11 ist allerdings ein umlaufendes Band 20, das auf einer Mehrzahl von Rollen 21 gelagert ist, wovon eine motorisch angetrieben ist. Die Zeichnungsfig. 3 - 7 zeigen nun unterschiedliche Ausführungsformen von Trägerelementen.
Bei Zeichnungsfig. 3 ist die Walze 12 zu sehen, die auf der Welle 13 gelagert ist. Der rao- torische Antrieb ist mit Bezugsziffer 19 bezeichnet.
In Zeichnungsfig. 4 ist das Band 20 auf den Rollen 21 gelagert. Der Antrieb 19 treibt eine der Rollen 21 an.
In Zeichnungsfig. 5 ist eine Welle 30 vorgesehen, auf der sich exzentrisch angeordnete Nockenelemente 31 befinden, auf denen wiederum die Flammensimulationselemente 5 befestigt sind.
Das Trägerelement 11 gemäß Zeichnungsfig. 6 entspricht weitgehend dem Trägerelement 11 gemäß Zeichnungsfig. 3. Allerdings ist die Welle 13 seitlich gegen Federkraft verschiebbar. Auf der dem Antrieb 19 gegenüberliegenden Seite ist ein Exzentermotor 40 vorgesehen, der eine unrunde Kulisse 41 antreibt, die das freie Nockenende 42 der Welle 13 beaufschlagt und dadurch für eine Bewegung der Walze 12 in Pfeilrichtung 43 sorgt.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Zeichnungsfig. 7 sind Luftaustrittsöffnungen 50 vorgesehen. Ein Gebläse 51 bläst Luft in den Innenbereich der Walze 12. Die Luft unter Überdruck strömt aus den Luftaustrittsöffnungen 50 heraus und versetzt die Flammensimulationselemente 5 in eine Flatterbewegung. Die Luftaustrittsöffnungen 50 sind im Verankerungsbereich der Flammensimulationselemente 5 angeordnet und strömen damit zwangs- weise die Flammensimulationselemente 5 an.
Aus Zeichnungsfig. 1 ergibt sich noch eine Programmsteuerung 60, die sowohl in den motorischen Antrieb 19 als auch in die Lichtquellen 6, 7 ausgelösten Lichteffekte eingreift. An der Programmsteuerung 60 sind Einstellelemente 61 vorgesehen, die zur Einstellung der Geschwindigkeit oder zur Programmierung der Programmsteuerung 60 dienen können. Außerdem ist zur Verbesserung des optischen Verhältnisses eine Diffusorscheibe 80 dargestellt, die zwischen dem Trägerelement 1 1 und dem Brennstoffbett 3 etwa horizontal verläuft.

Claims

PATENT ANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zur künstlichen Simulation eines Feuers, insbesondere zum Einsatz in die Feuerstelle eines Kamins, mit einem Gehäuse, in welchem zur Feuersimulation ein künstliches Brennstoffbett, in den Sichtbereich eingespiegelte, bewegte, insbesondere streifen-, zungen- oder lappenartige Flammensimulationselemente sowie mindestens eine Lichtquelle zur Beleuchtung des Brennstoffbettes und/oder der Flammensimulationselemente angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Flammensimulationselemente (5) auf mindestens einem bewegten, motorisch angetriebenen Trägerelement (11) angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 ,
gekennzeichnet durch
einen motorischen Antrieb mit Elektromotor.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch
einen motorischen Antrieb mit Warmluftmotor.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 ,
gekennzeichnet durch
einen motorischen Antrieb mit hydraulischem Motor.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch
einen motorischen Antrieb mit Feder- und/oder Gewichtsaufzug.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Trägerelement (11) nach Art einer umlaufenden Walze (12) ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Trägerelement (11) ein umlaufendes Band (20) ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
mehrere trommel- oder radartige Trägerelemente (1 1) auf einer motorisch angetriebenen Welle (13) angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
das walzenartige Trägerelement (11) abschnittsweise unterschiedliche Durchmesser aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß
mehrere trommel- oder radartige Trägerelemente (1 1) auf einer Achse gelagert und gesondert oder in Gruppen antreibbar sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Trägerelemente (11) mit unterschiedlichen Umlaufgeschwindigkeiten angetrieben sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 oder 11,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Trägerelemente (11) mit unterschiedlichen Drehrichtungen angetrieben sind.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
mindestens ein Trägerelement (11) drehoszillierend oder hin- und her (vor und zurück) laufend angetrieben ist.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Trägerelement (1 1) nach Art einer umlaufenden Nockenwelle (13) ausgebildet ist.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
das mindestens eine Trägerelement (11) neben einer umlaufenden Bewegung mindestens eine weitere Bewegung ausführt.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, daß
das mindestens eine Trägerelement (11) neben der umlaufenden Bewegung eine axiale Versatz- oder Oszillationsbewegung ausfuhrt.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Trägerelement (11) mit Luftaustrittsöffnungen (50) versehen ist und ein Gebläse (51) den Innenbereich des Trägerelementes (11) anströmt.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Luftaustrittsöffnungen (50) im Verankerungsbereich der Flammensimulationselemente (5) an der Oberfläche (15) des Trägerelementes (11) angeordnet sind.
19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
der motorische Antrieb (19) mit einem Zufallsgenerator zur Geschwindigkeitsvariation verbunden ist.
20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
mehrere Lichtquellen (6, 7) nach Art einer Lichtorgel mit einem Zufallsgenerator oder einer Programmsteuerung (60) verbunden sind.
21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
eine Programmsteuerung (60) sowohl für den motorischen Antrieb (19) als auch für die Lichteffekte vorgesehen ist.
22. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
innerhalb des Trägerelementes (11) mindestens eine weitere Lichtquelle (70) ange- ordnet ist.
23. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
auf der Oberfläche (15) des Trägerelementes (11) gegebenenfalls ein- und ausschaltbare dritte Lichtquellen angeordnet sind.
24. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Einspiegelung der Flammensimulationselemente (5) auf das Brennstoffbett (3) mindestens ein reflektierendes Element (16) zwischen den Flammensimulationselementen (5) und der Oberfläche des Brennstoffbettes (3) angeordnet ist.
25. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
das reflektierende Element (16) durch mindestens eine, vorzugsweise mehrere schräggestellte Scheiben ( 17) gebildet wird.
26. Vorrichtung nach Anspruch 25,
dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (17) unterschiedliche Neigungswinkel (18) aufweisen.
27. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Scheiben (17) nach oben gewölbt oder bombiert sind.
28. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
Einstellelemente (61 ) zur Einstellung der Geschwindigkeit oder zur Programmierung der Programmsteuerung (60) vorgesehen sind.
29. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß durch eine Zeitsteuerung die Geschwindigkeit des Trägerelementes (11) und/oder die Intensität der Lichteffekte nach Art einer abfallenden Kurve reduzierbar sind.
30. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
unter dem Trägerelement (11) eine Diffusorscheibe (80) angeordnet ist.
31. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
an der Frontseite (8) des Gehäuses (2) eine Frontscheibe (10) angeordnet ist.
EP99967874A 1998-12-09 1999-12-09 Vorrichtung zur künstlichen simulation eines feuers Expired - Lifetime EP1137900B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19856742A DE19856742C2 (de) 1998-12-09 1998-12-09 Vorrichtung zur künstlichen Simulation eines Feuers
DE19856742 1998-12-09
PCT/DE1999/003935 WO2000034717A1 (de) 1998-12-09 1999-12-09 Vorrichtung zur künstlichen simulation eines feuers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1137900A1 true EP1137900A1 (de) 2001-10-04
EP1137900B1 EP1137900B1 (de) 2004-03-10

Family

ID=7890479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99967874A Expired - Lifetime EP1137900B1 (de) 1998-12-09 1999-12-09 Vorrichtung zur künstlichen simulation eines feuers

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6691440B1 (de)
EP (1) EP1137900B1 (de)
CA (1) CA2391070C (de)
DE (2) DE19856742C2 (de)
WO (1) WO2000034717A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8132936B2 (en) 2008-09-30 2012-03-13 Disney Enterprises, Inc. Kinetic flame device
US8342712B2 (en) 2008-09-30 2013-01-01 Disney Enterprises, Inc. Kinetic flame device
US10352517B2 (en) 2017-09-07 2019-07-16 Sterno Home Inc. Artificial candle with moveable projection screen position

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6615519B2 (en) * 2000-08-29 2003-09-09 Dimplex North America Limited Flame simulating assembly
NL1017094C2 (nl) 2001-01-12 2002-07-15 Edco Eindhoven B V Vlam- en vuursimulatie-inrichting.
CA2357182C (en) * 2001-09-12 2009-01-06 Dimplex North America Limited Flame simulating assembly
ATE383283T1 (de) * 2002-09-17 2008-01-15 Collins & Aikman Prod Co Ultraschallklingenausführung zum kerben einer doppelwinkelnut und damit hergestellte produkte
CA2441847A1 (en) * 2003-01-20 2004-07-20 Kelly Stinson Flame simulating assembly
CA2416741A1 (en) * 2003-01-20 2004-07-20 Kelly Stinson Flame simulating assembly
NL1024166C2 (nl) 2003-08-26 2005-03-01 A & L Internat B V Elektrische sfeerlamp met inbouwhaardmodel.
US7673408B2 (en) * 2004-01-20 2010-03-09 Dimplex North America Limited Flame simulating assembly
US7770312B2 (en) * 2004-01-20 2010-08-10 Dimplex North America Limited Flame stimulating assembly
DE102004016156A1 (de) * 2004-04-01 2005-11-03 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Simulation eines Kaminfeuers und Heizungsvorrichtung für Reisemobile
US20060101681A1 (en) 2004-11-17 2006-05-18 Dimplex North America Limited Flame simulating assembly
US20060162198A1 (en) * 2005-01-21 2006-07-27 Dimplex North America Limited Flame simulating assembly
US20060242870A1 (en) * 2005-02-08 2006-11-02 Travis Industries, Inc. Flame assembly for fireplace
US20060188831A1 (en) * 2005-02-18 2006-08-24 Dimplex North America Limited Flame simulating assembly including an air filter
US7236693B2 (en) 2005-03-22 2007-06-26 Globaltec Fireplaces, Inc. Flame simulator for use in an electric heater
US7219456B1 (en) * 2005-11-17 2007-05-22 Winners Products Engineering, Ltd. Fireplace simulator
EP1832815A2 (de) * 2006-03-08 2007-09-12 Dimplex North America Limited Vorrichtung zum Simulieren von Flammen
US7826727B2 (en) * 2006-05-05 2010-11-02 Twin-Star International, Inc. Electric fireplace
GB2444072B (en) * 2006-11-24 2009-08-19 Basic Holdings A battery powered electrical fire
US7373743B1 (en) 2007-03-14 2008-05-20 Dimplex North America Limited Flame simulating assembly
CA2644246A1 (en) * 2007-11-20 2009-05-20 Twin Star International, Inc. Electric fireplace
USD616977S1 (en) 2008-12-03 2010-06-01 Twin-Star International Inc. Fireplace insert
USD668748S1 (en) 2009-07-07 2012-10-09 Twin-Star International, Inc. Electric fireplace
GB2471533B (en) * 2009-11-28 2011-06-15 Michael Newton Mantooth Flame effect with material suspended from a driven shaft
EP2354664A1 (de) 2009-11-28 2011-08-10 Michael Newton Mantooth Flammeneffektapparat
US8234803B2 (en) 2010-06-08 2012-08-07 Heat Surge, Llc Reflective device for an electric fireplace and an electric fireplace incorporating the same
WO2013134574A2 (en) 2012-03-07 2013-09-12 Winvic Sales, Inc. Electronic luminary device with simulated flame
US8671600B2 (en) 2012-03-29 2014-03-18 Dongguan Song Wei Electric Technology Co., Ltd. Electric fireplace
CA2903514C (en) 2015-03-06 2023-02-14 Dimplex North America Limited Flame simulating assembly with flicker element including paddle elements
PL3220057T3 (pl) 2016-03-16 2019-12-31 Glen Dimplex Americas Limited Zespół symulujący płomienie
US10495275B2 (en) 2017-04-18 2019-12-03 Glen Dimplex Americas Limited Flame simulating assembly
USD837362S1 (en) 2017-04-19 2019-01-01 Glen Dimplex Americas Limited Forked paddle element for an electric fireplace
US10451235B2 (en) 2017-06-20 2019-10-22 Living Style (B.V.I.) Limited Flame simulating assembly for simulated fireplaces including a flame screen having non-continuous flame segments
US11067238B2 (en) 2017-06-20 2021-07-20 Living Style (B.V.I.) Limited Flame simulating assembly for simulated fireplaces including a reflecting light system
US11920747B2 (en) 2017-06-20 2024-03-05 Living Style (B.V.I.) Limited Flame simulating assembly for simulated fireplaces including a reflecting light system
US10584841B2 (en) 2017-06-20 2020-03-10 Living Style (B.V.I.) Limited Flame simulating assembly with occluded shadow imaging wall
US10145562B1 (en) * 2017-08-25 2018-12-04 Modern Flames, Llc Steam based faux fireplace
NL2022379B1 (en) * 2019-01-11 2020-08-13 Kal Fire Beheer B V Artificial fireplace
US11578848B2 (en) 2020-12-06 2023-02-14 Mark Andrew Biasotti Simulated torch novelty device
CN114659063B (zh) * 2022-03-24 2023-05-12 重庆第二师范学院 一种影视拍摄用补光照明装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB414280A (en) * 1933-12-13 1934-08-02 Simplex Electric Co Ltd Improvements in or relating to electric fires
US2984032A (en) * 1958-09-15 1961-05-16 Cornell Frederick Stuart Artificial fireplace apparatus
GB1164143A (en) * 1966-07-15 1969-09-17 Berrys Elect Magicoal Ltd Improvements in or relating to Simulated Fires
US3526984A (en) * 1968-03-22 1970-09-08 Drum Fire Inc Lighted fireplace and fire noise simulator
GB1298455A (en) 1969-02-14 1972-12-06 United Gas Industries Ltd Improvements in flame effects
GB1272644A (en) * 1969-09-13 1972-05-03 Frederick Alexander Ross Improvements in apparatus for producing imitation fire effects
GB1443772A (en) * 1973-01-10 1976-07-28 Ti Sunhouse Ltd Means for simulating a flame or firelight effect
GB2137336A (en) * 1983-03-25 1984-10-03 Anthony Joseph Davies Electrical illumination devices for simulated fires
GB8332286D0 (en) * 1983-12-02 1984-01-11 Valor Heating Ltd Domestic heating appliance
US4890600A (en) 1988-10-26 1990-01-02 Genesis Technology Fireplace burning simulator unit
GB2240171B (en) * 1990-01-18 1994-04-27 Bruno Electrical Limited Appliance with decorative fire effect
GB2298073B (en) 1995-02-14 1999-07-21 Bitech Eng Apparatus for producing an optical effect

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0034717A1 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8132936B2 (en) 2008-09-30 2012-03-13 Disney Enterprises, Inc. Kinetic flame device
US8342712B2 (en) 2008-09-30 2013-01-01 Disney Enterprises, Inc. Kinetic flame device
US10989381B2 (en) 2008-09-30 2021-04-27 L&L Candle Company, Llc Kinetic flame device
US11105481B2 (en) 2008-09-30 2021-08-31 L&L Candle Company, Llc Kinetic flame device
US11885467B2 (en) 2008-09-30 2024-01-30 L&L Candle Company, Llc Kinetic flame device
US10352517B2 (en) 2017-09-07 2019-07-16 Sterno Home Inc. Artificial candle with moveable projection screen position

Also Published As

Publication number Publication date
US6691440B1 (en) 2004-02-17
DE19856742C2 (de) 2002-03-07
CA2391070A1 (en) 2000-06-15
WO2000034717A1 (de) 2000-06-15
EP1137900B1 (de) 2004-03-10
CA2391070C (en) 2008-03-25
DE19856742A1 (de) 2000-06-21
DE59908828D1 (de) 2004-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1137900B1 (de) Vorrichtung zur künstlichen simulation eines feuers
DE69731011T2 (de) Vorrichtung zum Simulieren von Flammen
DE60115060T2 (de) Vorrichtung zum simulieren von flammen
DE1904280B2 (de) Vorrichtung zur erzeugung von lichteffekten
EP2290290B1 (de) Kaminfeuersimulationsvorrichtung
EP1621818A1 (de) Vorrichtung zur Simulation eines Kaminfeuers und Heizungsvorrichtung für Reisemobile
EP2314910B1 (de) Beleuchtungssystem für Lichtinszenierungen
DE202013101064U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Licht-, Farb- und/oder Bildeffekten
DE19704660A1 (de) Vorrichtung zur optischen Animation
DE2052394C3 (de) Lichtreklameeinrichtung
DE634014C (de) Vorrichtung zur Erzeugung farbiger Lichtwirkungen in lichtdurchlaessigen Stabbuchstaben bei Reklametransparenten
DE390513C (de) Schulapparat zur Demonstration der Prinzipien der Wellenlehre
DE429585C (de) Trommelartige Reklamelaterne mit ein- oder beiderseitig ausgeruesteter, feststehender Stirnscheibe und dahinter drehbaren farbigen Reklamescheiben
DE610019C (de) Vorrichtung zur Nachahmung von Flammen mit vorzugsweise farbiger Beleuchtung
DE502008C (de) Selbsttaetige Steuervorrichtung fuer Bildwerfer mit ununterbrochen angetriebener Bildtrommel
DE1497278C (de) Scheinfeuer
EP1058047B1 (de) Lichttechnische Abblendeinrichtung, insbesondere für Beleuchtungsgeräte wie Studioscheinwerfer oder dergleichen optische Vorrichtungen
DE494874C (de) Vorrichtung zur Vorfuehrung wechselnder Lichtreklame mittels mehrerer hintereinandergelagerter universalgelochter und durchlichtbarer Platten
DE1497278A1 (de) Scheinfeuer
DE112498C (de)
DE383395C (de) Mechanisch angetriebene Anzeigevorrichtung
DE3627309A1 (de) Anordnung zur innenbeleuchtung, insbesondere von planetariumskuppeln
DE674119C (de) Schaustellvorrichtung zur Darstellung der Verbrennung von Brennstoff in einem Ofen
DE240695C (de)
AT296096B (de) Lichtklameeinrichtung für flimmernde Lichtwirkung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010709

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GLEN DIMPLEX DEUTSCHLAND GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030218

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040310

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59908828

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040415

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040701

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EN Fr: translation not filed
26N No opposition filed

Effective date: 20041213

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20091221

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100202

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110701

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59908828

Country of ref document: DE

Effective date: 20110701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20131217

Year of fee payment: 15

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141209