EP1118969A1 - Verkaufsautomat - Google Patents

Verkaufsautomat Download PDF

Info

Publication number
EP1118969A1
EP1118969A1 EP00101083A EP00101083A EP1118969A1 EP 1118969 A1 EP1118969 A1 EP 1118969A1 EP 00101083 A EP00101083 A EP 00101083A EP 00101083 A EP00101083 A EP 00101083A EP 1118969 A1 EP1118969 A1 EP 1118969A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
magazine
delivery
drums
vending machine
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00101083A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1118969B1 (de
Inventor
Kai Janssen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meica Ammerlandische Fleischwarenfabrik Fritz Meinen & Co GmbH
Original Assignee
Meica Ammerlandische Fleischwarenfabrik Fritz Meinen & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to ES00101083T priority Critical patent/ES2199709T3/es
Application filed by Meica Ammerlandische Fleischwarenfabrik Fritz Meinen & Co GmbH filed Critical Meica Ammerlandische Fleischwarenfabrik Fritz Meinen & Co GmbH
Priority to AT00101083T priority patent/ATE241836T1/de
Priority to DE50002339T priority patent/DE50002339D1/de
Priority to EP00101083A priority patent/EP1118969B1/de
Priority to PCT/EP2001/000505 priority patent/WO2001054090A2/de
Priority to PL01359034A priority patent/PL359034A1/xx
Priority to US10/181,862 priority patent/US20030057227A1/en
Priority to AU2001226779A priority patent/AU2001226779A1/en
Priority to JP2001554311A priority patent/JP2003529824A/ja
Publication of EP1118969A1 publication Critical patent/EP1118969A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1118969B1 publication Critical patent/EP1118969B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/46Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from movable storage containers or supports
    • G07F11/50Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from movable storage containers or supports the storage containers or supports being rotatably mounted
    • G07F11/54Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from movable storage containers or supports the storage containers or supports being rotatably mounted about vertical axes

Definitions

  • the invention relates to a vending machine for lumpy products, for example packaged snack sausages. It includes a magazine, the magazine compartments arranged in an endless row contains that have a motion drive to a delivery path to be connected. Vending machines are known of this type, in which the magazine compartments as endless chain are formed, which moves over idler wheels is, the individual subjects in succession with a removal device related to the lumpy goods removes and leads into the delivery path. Although thanks the chain arrangement saves a large number of magazine compartments Arrange on a magazine shelf, but the construction effort high, and with the multitude moved relative to each other Limbs the susceptibility to failure grows.
  • each a row of magazine compartments provided on the circumference of the magazine drums is to each have a discharge opening opening into the discharge path assigned.
  • the invention dispenses with the magazine row in one to arrange individual device (chain or wheel) and one provide a single delivery opening towards the delivery route.
  • she has recognized that a plurality of magazine drums are almost can be arranged just as space-saving as a magazine chain a variety of diversions. While it is not possible all magazine drums communicate with only one delivery opening allow; however, this is not a disadvantage because thanks to modern control technology, the control of different Drumming is unproblematic and also the need to to provide several dispensing openings in terms of apparatus can be implemented in an uncomplicated manner.
  • the arrangement of the magazine drums on a common plate also has the advantage that the filling and maintenance of the Magazine drums and the associated drives easier can be that the plate as a whole from its operating position, where it's less accessible, is moved out into a filling and maintenance position.
  • the context is the use of a product to collect the products Funnels are particularly beneficial because they don't Precision in the mutual arrangement of the plate and the Funnel requires.
  • the use is also special and if necessary, permanently connected transfer devices can be dispensed with.
  • the existing drums are filled when filling Leave in the machine and only the empty compartments populate again.
  • the invention also enables Replace drums in total. The whole or part emptied drums are removed and by factory filled drums replaced. You can do this with a Be provided with a code that notifies the control device in each case, what product they contain.
  • the assignment of different products to different drums also has the advantage that the control signals used for Issue a product from the magazine, not individual Subjects must be assigned, but the drums can be assigned. That doesn't mean everyone Drums must contain different products. But around to be able to offer as many different products as Drums are available, the customer can choose from Available device expediently designed so that the number of choices of the number of drums corresponds.
  • the control device determines from which Drum the product is removed. For example, from seven drums five drums with product A and two drums filled with product B and there are seven selection devices available to the customer, of which according to the Drum assignment five assigned to product A and two to product B. every selection command for the product A or B regardless of which of the various selection devices it was entered by the controller the respective product and not a specific drum assigned. This has the advantage that regardless of via which selection device the command was entered, the control device can determine in which order the pieces of one and the same product to the different Drums are removed.
  • a delivery sensor is provided, the indicates the delivery of a product from the magazine.
  • the control device is designed in this case so that when selected the delivery from a drum to a chamber distance corresponding rotation step is initiated. If not a delivery signal within a certain period of time from the delivery sensor, this is a sign of it taken that the compartment connected to the delivery path empty was. This causes the control device to do another such a turning step until finally the delivery of a product is detected by the delivery sensor. This will Avoided that no product is delivered if accidentally Magazine compartments should not have been filled.
  • the complete emptying of a drum can be done by the control device be determined by the number of the products taken from the individual drums or the number of since the last filling of the Drum is counted.
  • this presence sensor can simultaneously perform the tasks of the mentioned delivery sensor.
  • the construction is particularly simple when there are no special bearings for the drums, but their lower end faces simply on the plate surface slides. If the plastic drums and the plate are made of steel, the friction is negligible in comparison with the friction between the plate and that in the compartments existing products.
  • the vending machine is surrounded by a cabinet-shaped housing 1 locked in. This is indicated by a control panel in the front 2 and a removal tray 3 for removing the selected Product. If you open the door that forms the front, see above results in the view of FIG. 2, in which, for the sake of simplicity those structural parts are omitted, which for Hold the functional parts described below.
  • Dispensing route designated.
  • the functional interaction between the controls on Table 2 and the magazine or delivery route is determined by a control device 9.
  • the magazine plate 5 rests on two pairs of pendulum supports 12, 13 which are bistable with a spring 14 of the magazine plate 5 allow two end positions, namely the one in FIG. 2 shown, approximately horizontal operating position within the Cabinet and that shown in Fig. 3, forward from the Cabinet moved and tilted position in which the magazine for filling and maintenance is more easily accessible.
  • the magazine plate 5 receives seven magazine drums 4, namely one centrally located and six evenly around it magazine drums lying around. This results in a good one Use of space.
  • Each magazine drum 4 contains between one cylindrical outer wall 16 and a cylindrical inner wall 17 a closed ring of magazine compartments 18, each have the same width in the circumferential direction.
  • the inner one Wall 17 carries inwardly projecting projections 19, each are locally matched to a magazine compartment.
  • the magazine compartments 18 are open at the top and bottom.
  • the space enclosed by the inner wall 17 is down open while covered by a plate 20 above which contains a coupling opening 21 in the center, which is shown in FIG Example is square.
  • the magazine drums rest on the magazine plate 15 and are centered and rotated by a coupling pin 22 driven, which engages in the coupling opening 21 appropriately and protrudes from a drive column 23 above.
  • This pillar contains a geared motor, its output shaft is connected to the coupling pin 22.
  • 2 and 3 are two such drive columns 23 without those to be placed on them Magazine drums 4 shown.
  • FIG. 5 the arrangement of magazine 4 and drive column 23 shows with plate 20 removed, it can be seen that the drive column 23 a limit switch 24 with a switch sensor 25 carries.
  • the latter is arranged so that it matches the inner Projections 19 of the magazine drum cooperates and upon rotation then the magazine drum 4 in the direction of arrow 26 emits a position signal if one of the magazine compartments 18 above one indicated by cross hatching in FIG. 5 Openings 30 are located in the magazine plate 5.
  • the rotary drive is stopped, so that a gradual rotary feed of the drum results.
  • Each magazine drum is a sign on the control panel 2 31 assigned, which identifies the product contained in each case. There are also two on each of these signs 31 Keys 32, the use of which the customer can indicate whether he wants the product to be cold or heated.
  • the control device 9 causes a rotation of the concerned Magazine drum 4 in the direction of arrow 26 until a full one Magazine 18 is located above the discharge opening 30. The product then falls through opening 30 into the delivery path.
  • Other control details have been discussed above explained below.
  • the discharge openings 30 are located within the catchment circle 34 (Fig. 4) of the funnel 6. That from some discharge opening 30 falling out product is therefore certain caught by the funnel 6.
  • the heating device 7 follows in the discharge path, in which he from a tube 40 made of a suitable dielectric, for example Plastic is formed.
  • This tube 40 is from surrounded a round resonator 41 for microwaves, in which the Antenna 42 of a magnetron protrudes.
  • Suitable unmoving Reflectors 43 and / or moving reflectors 44 can be provided to be an even distribution of energy in the area to ensure the dash-dotted product 35.
  • the position of the product is determined by a flap 50 which is always closed when a product is released from the magazine becomes. The product is therefore always in the heating station caught.
  • the flap 50 is in the vicinity of the wall of the tube 40 at 51 pivoted about a horizontal axis, on the one hand the locked position and on the other hand the dotted one To be able to take the open position, in which the sheet of the flap parallel to the pipe wall approximately on this is present in order to leave a maximum passage cross-section.
  • tube 40 contains an interior Projection 39, which the product on the open flap 50th passed by.
  • the flap is included an arm 52 connected, the end of which is immediate or via a Thread connection 53 carries a weight 54. Instead the flap could also be connected to a spring.
  • the Weight 54 or the spring is dimensioned and arranged so that the flap 50 is thus securely held in the locked position as long as it is not burdened by the product. On the other hand the weight is so light that the flap under the weight of the product is surely opened to it let through. So that the product temporarily in the heating device is held, a magnetic latch 55 provided that in the state indicated in Fig. 7 Flap lever 52 holds in the locked position and (across to Drawing level) can be withdrawn to release it.
  • the magnetic latch 55 is in a certain distance from the position in which the flap lever 52 is in this end position. As soon as the valve is loaded by the product, it swivels so far until it is held by the latch 55, in the position drawn with solid lines. The Difference between these two (dash-dotted or positions drawn in solid lines is used to control the Check the presence of the product. To this end is in the area in which the flap lever 52 is in its end position (dash-dotted), a sensor 56 arranged, for example a light barrier or a Magnetic switch. The switching state of this sensor changes as soon as the flap out of its end position shown in dash-dotted lines in the bolt position shown with solid lines reached. The signal that the sensor 56 in the latter Trap sent out by the control device as a sign evaluated for the presence of a product.
  • the signal is important for the operation of the heating device 7. Only if there is a presence signal the control device enables the heating device to be switched on to.
  • the signal is also important for control of the magazine because it indicates that a product has been dispensed has been; so it forms a delivery signal that from the Control device used for controlling the magazine becomes. As soon as a customer has requested a product, the drum containing the product step by step for so long rotated until the delivery signal occurs.
  • the flap will be closed 50 immediately after the presence / delivery signal arrives opened by withdrawing the magnetic latch 55 becomes. If he has requested it hotly, the magnetic latch remains 55 closed for the time being.
  • the heating device is turned on for a predetermined period of time. After that one can leave a predetermined one until the bolt 55 is withdrawn Time period pass to side effects that may be accompanied by heating (e.g. flatulence of the packaging) to subside before the product is used Removal is released.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)

Abstract

Verkaufsautomat mit einer Vielzahl von in endloser Reihe angeordneter und zum Anschluß an einen Abgabeweg bewegter Magazinfächer (18). Eine mechanische und steuerungsmäßige Vereinfachung gelingt dadurch, daß eine Mehrzahl von drehend antreibbaren, je eine Reihe von Magazinfächern (18) am Umfang aufweisenden Magazintrommeln (4) vorgesehen ist, denen je eine in den Abgabeweg mündende Abgabeöffnung (30) zugeordnet ist. Zweckmäßigerweise liegen die nach unten offenen Magazintrommeln auf einer Magazinplatte auf, die die Abgabeöffnugnen (30) enthält (Fig. 4). <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Verkaufsautomaten, für stückige Produkte, beispielsweise verpackte Snack-Würstchen. Er umfaßt ein Magazin, das in endloser Reihe angeordnete Magazinfächer enthält, die einen Bewegungsantrieb haben, um an einen Abgabeweg angeschlossen zu werden. Bekannt sind Verkaufsautomaten dieser Art, bei denen die Magazinfächer als endlose Kette ausgebildet sind, die über Umlenkräder bewegt wird, wobei die einzelnen Fächer nacheinander mit einer Entnahmeeinrichtung in Verbindung stehen, die die stückigen Güter entnimmt und in den Abgabeweg führt. Zwar läßt sich dank der Kettenanordnung eine Vielzahl von Magazinfächern platzsparend auf einem Magazinboden anordnen, doch ist der Bauaufwand hoch, und mit der Vielzahl relativ zueinander bewegter Glieder wächst die Störanfälligkeit.
Die Erfindung vermeidet diese Nachteile dadurch, daß eine Mehrzahl von drehend antreibbaren, je eine Reihe von Magazinfächern am Umfang aufweisenden Magazintrommeln vorgesehen ist, denen je eine in den Abgabeweg mündende Abgabeöffnung zugeordnet ist.
Die Erfindung verzichtet darauf, die Magazinreihe in einer einzelnen Einrichtung (Kette oder Rad) anzuordnen und eine einzelne Abgabeöffnung zum Abgabeweg hin vorzusehen. Sie hat erkannt, daß eine Mehrzahl von Magazintrommeln sich nahezu ebenso platzsparend anordnen läßt wie eine Magazinkette mit einer Vielzahl von Umlenkungen. Zwar ist es nicht möglich, sämtliche Magazintrommeln mit nur einer Abgabeöffnung kommunizieren zu lassen; jedoch stellt dies keinen Nachteil dar, weil dank moderner Steuerungstechnik die Steuerung verschiedener Trommeln unproblematisch ist und auch die Notwendigkeit, mehrere Abgabeöffnungen vorzusehen, apparatetechnisch unaufwendig realisiert werden kann.
Letzteres ist insbesondere dann sehr einfach, wenn gemäß der Erfindung jede Magazintrommel mit nach unten offenen Magazinfächern auf einer die Abgabeöffnung enthaltenden Magazinplatte angeordnet ist. Wird sie jeweils schrittweise um den Winkelabstand der Magazinfächer gedreht, so gelangen diese nacheinander in den Bereich der Abgabeöffnung, durch die das in dem jeweiligen Magazinfach enthaltene Produkt einfach aufgrund der Schwerkraft in den Abgabeweg fällt. Dafür ist eine Anordnung mit vertikaler Trommelachse besonders geeignet; unbedingt erforderlich ist diese vertikale Anordnung aber nicht.
Bei vertikaler oder etwa vertikaler Achsausrichtung ist es zweckmäßig, jeweils eine Mehrzahl von Magazintrommeln, vorzugsweise sogar sämtliche Magazintrommeln, auf derselben Magazinplatte anzuordnen. Dadurch ergibt sich eine besonders einfache Konstruktion. Dies gilt zumal dann, wenn statt einzelner, den Öffnungen zugeordneter Produktkanäle ein gemeinsamer Trichter zum Auffangen der aus den Abgabeöffnungen fallenden Produkte vorgesehen ist, der einen Teil des Abgabewegs bildet. Es versteht sich, daß die Abgabeöffnungen in der Platte so angeordnet werden, daß sie im Auffangbereichs des Trichters liegen.
Die Anordnung der Magazintrommeln auf einer gemeinsamen Platte hat ferner den Vorteil, daß die Befüllung und Wartung der Magazintrommeln und der zugehörigen Antriebe dadurch erleichtert werden kann, daß die Platte als Ganzes aus ihrer Betriebsstellung, in der sie weniger leicht zugänglich ist, herausbewegt wird in eine Füll- und Wartungsstellung. In diesem Zusammenhang ist die Verwendung eines die Produkte auffangenden Trichters von besonderem Vorteil, weil sie keine Präzision in der gegenseitigen Anordnung der Platte und des Trichters voraussetzt. Auch ist die Verwendung besonderer und ggf. fest angeschlossener Übergabeeinrichtungen entbehrlich.
Zwar ist es nicht ausgeschlossen, mehrere Gruppen von Trommeln in unterschiedlichen Ebenen anzuordnen. Im allgemeinen genügt aber die Anordnung in einer Ebene auf einer einheitlichen Platte, was den Bauaufwand vereinfacht.
Vorzugsweise verwendet man sieben Magazintrommeln, die in einer Gruppe von sechs um eine mittig angeordnete Trommel angeordnet sind, weil sich damit die beste Platzausnutzung ergibt, und dann, wenn die Abgabeöffnungen der äußeren Magazintrommeln jeweils an deren zur Mitte weisenden Seite angeordnet sind, der Trichter den geringsten Durchmesser zu haben braucht. Jedoch versteht es sich, daß das Prinzip auch andere Anordnungen zuläßt.
Bekannt ist die Möglichkeit, jedem Fach eines endlosen Magazinförderers einen gesonderten Produktcode zuzuordnen. Dies setzt voraus, daß der Steuerungseinrichtung mitgeteilt wird, welches Produkt sich in jedem Fach befindet, was sowohl die Befüllung und die Steuerung kompliziert macht, als auch Fehler provoziert. Die erfindungsgemäße Zuordnung je einer Trommel zu einem Produkt trägt dazu bei, Fehler bei der Befüllung zu vermeiden. Außerdem ist die Steuerung einfacher, wenn sie sich jeweils auf ganze Trommeln, also Gruppen von Fächern statt Einzelfächern, beziehen kann.
In der Regel wird man bei der Befüllung die vorhandenen Trommeln im Automaten belassen und lediglich die leeren Fächer erneut bestücken. Jedoch gibt die Erfindung auch die Möglichkeit, Trommeln insgesamt auszuwechseln. Die ganz oder teilweise geleerten Trommeln werden entnommen und durch fabrikmäßig gefüllte Trommeln ersetzt. Dabei können diese mit einem Code versehen sein, der der Steuereinrichtung jeweils mitteilt, welches Produkt sie enthalten.
Die Zuordnung verschiedener Produkte zu verschiedenen Trommeln hat ferner den Vorteil, daß die Steuersignale, die zur Ausgabe eines Produkts aus dem Magazin führen, nicht einzelnen Fächern zugeordnet werden müssen, sondern den Trommeln zugeordnet werden können. Das bedeutet nicht, daß sämtliche Trommeln unterschiedliche Produkte enthalten müssen. Um aber ebenso viele verschiedene Produkte anbieten zu können, wie Trommeln vorhanden sind, ist die dem Kunden zur Auswahl zur Verfügung stehende Vorrichtung zweckmäßigerweise so ausgebildet, daß die Zahl der Auswahlmöglichkeiten der Zahl der Trommeln entspricht.
Wenn mehrere Trommeln dasselbe Produkt enthalten, was der Steuereinrichtung auf geeignete Weise mitgeteilt wird, wird das vom Kunden eingegebene Auswahlkommando zweckmäßigerweise nicht trommelspezifisch, sondern produktspezifisch weitergeleitet, wobei die Steuereinrichtung bestimmt, aus welcher Trommel das Produkt entnommen wird. Sind beispielsweise von sieben Trommeln fünf Trommeln mit Produkt A und zwei Trommeln mit Produkt B gefüllt und stehen sieben Auswahlvorrichtungen für den Kunden zur Verfügung, von denen entsprechend der Trommelbelegung fünf dem Produkt A und zwei dem Produkt B zugeordnet sind, so wird jedes Auswahlkommando für das Produkt A bzw. B unabhängig davon, über welche der verschiedenen Auswahlvorrichtungen es eingegeben wurde, von der Steuereinrichtung dem jeweiligen Produkt und nicht einer bestimmten Trommel zugeordnet. Dies hat den Vorteil, daß unabhängig davon, über welche Auswahlvorrichtung das Kommando eingegeben wurde, die Steuereinrichtung bestimmen kann, in welcher Reihenfolge die Stücke eines und desselben Produkts den verschiedenen Trommeln entnommen werden. Dadurch kann für etwa gleiche Verweilzeiten gesorgt werden. Beispielsweise kann es zweckmäßig sein, für die aufeinanderfolgende Entnahme von Stücken eines Produkts zyklisch die das Produkt enthaltenden Trommeln anzusteuern, damit aus jeder Trommel gleichmäßig entnommen wird. Ferner kann es zweckmäßig sein, daß nach Auffüllung einer zuvor nur teilweise entleerten Trommel zunächst diejenigen Stücke daraus ausgegeben werden, die vor der Auffüllung bereits vorhanden waren. Dies ergibt sich auf einfachste Weise dadurch, daß letztere nach der Auffüllung der Trommel der Entnahmestelle am nächsten liegen, sofern die Drehstellung der Trommel bei der Auffüllung nicht verändert wird.
Zwar ist es denkbar, den Füllzustand der einzelnen Magazinfächer der Steuereinrichtung automatisch mitzuteilen, so daß diese in der Lage ist, jeweils ein gefülltes Fach zur Abgabeöffnung zu steuern. Einfacher ist es jedoch, wenn gemäß der Erfindung im Abgabeweg eine Abgabesensor vorgesehen ist, der die Abgabe eines Produkts aus dem Magazin anzeigt. Die Steuereinrichtung ist in diesem Falle so gestaltet, daß bei Anwahl der Abgabe aus einer Trommel diese zu einem dem Kammerabstand entsprechenden Drehschritt veranlaßt wird. Falls nicht innerhalb einer bestimmten Zeitspanne ein Abgabesignal von dem Abgabesensor eingeht, so wird dies als Zeichen dafür genommen, daß das an den Abgabeweg angeschlossene Fach leer war. Dies veranlaßt die Steuereinrichtung zu einem weiteren solchen Drehschritt, bis schließlich die Abgabe eines Produkts durch den Abgabesensor festgestellt wird. Dadurch wird vermieden, daß kein Produkt ausgeliefert wird, falls versehentlich Magazinfächer nicht gefüllt worden sein sollten.
Die vollständige Leerung einer Trommel kann von der Steuereinrichtung dadurch festgestellt werden, daß die Zahl der aus den einzelnen Trommeln entnommenen Produkte oder die Zahl der seit der letzten Füllung zurückgelegten Drehschritte der Trommel gezählt wird.
Falls im Abgabeweg eine Erhitzungseinrichtung vorgesehen ist, die mit einem Anwesenheitssensor für ein Produkt versehen ist, kann dieser Anwesenheitssensor gleichzeitig die Aufgaben des erwähnten Abgabesensors erfüllen.
Besonders einfach gestaltet sich die Konstruktion dann, wenn man keine besonderen Lager für die Trommeln vorsieht, sondern ihre unteren Stirnflächen einfach auf der Plattenoberfläche gleiten läßt. Wenn die Trommeln aus Kunststoff und die Platte aus Stahl bestehen, ist die Reibung vernachlässigbar im Vergleich mit der Reibung zwischen der Platte und den in den Fächern befindlichen Produkten.
Die Verwendung eines Trichters ist unproblematischer, wenn die Produktstücke kompakt ausgebildet sind, d.h. es ist nicht eine ihrer Dimensionen wesentlich größer als die anderen beiden. Wenn es sich aber um langgestreckte Produkte, wie beispielsweise Würstchen handelt, muß durch geeignete Trichterform Sorge dafür getragen werden, daß sie sich nicht darin querlegen können. Dieser Gefahr wird erfindungsgemäß dadurch begegnet, daß der Neigungswinkel der Trichterwand zur Mittelachse hin zunimmt. Die Länge des Abschnitts einer in einer Radialebene an einem beliebigen Punkt der Trichteroberfläche gelegten Tangente soll zwischen dem Tangentenpunkt und dem Schnittpunkt mit der gegenüberliegenden Trichteroberfläche stets länger als zwei Drittel der Länge eines Produkts sein. Zweckmäßigerweise ist sie größer als drei Viertel der Länge eines Produkts. Diese auf die Trichterform bezogenen Merkmale verdienen gegebenenfalls Schutz unabhängig von den zuvor erläuterten Merkmalen.
Die Erfindung wird im folgenden näher unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert, die ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Es zeigen:
Fig. 1
eine Frontansicht des Geräts im geschlossenen Zustand,
Fig. 2
eine Ansicht des Geräts schräg von vorn im geöffneten Zustand in Betriebsstellung,
Fig. 3
eine Ansicht des Geräts schräg von vorn in Füllstellung,
Fig. 4
eine Draufsicht auf das Magazin,
Fig. 5
eine Draufsicht auf eine einzelne Trommel,
Fig. 6
eine schematische Schnittdarstellung der wesentlichen Funktionselemente und
Fig. 7
einen Schnitt durch den Abgabeweg im Bereich des Sperrelements.
Der Verkaufsautomat wird von einem schrankförmigen Gehäuse 1 eingeschlossen. Dies weist in seiner Front eine Bedienungstafel 2 und eine Entnahmeschale 3 zum Entnehmen des angewählten Produkts auf. Öffnet man die die Frontseite bildende Tür, so ergibt sich die Ansicht der Fig. 2, in welcher einfachheitshalber diejenigen Strukturteile weggelassen sind, die zum Halten der nachfolgend beschriebenen Funktionsteile dienen.
An oberster Stelle innerhalb des Schrankes befindet sich das Magazin, welches von einer Mehrzahl von Magazintrommeln 4 auf einer Magazinplatte 5 gebildet wird. Unterhalb der Magazinplatte 5 ist ein Trichter 6 vorgesehen, der das angewählte und aus einer der Magazintrommeln 4 entlassene Produkt auffängt und in eine Erhitzungseinrichtung 7 führt, aus der es über eine Rutsche 8 in die Entnahmeschale 3 gelangt. Der vom Trichter 6 der Erhitzungseinrichtung 7 der Rutsche 8 und der Entnahmeschale 3 gebildete Förderweg wird zusammenfassend als Abgabeweg bezeichnet. Das funktionelle Zusammenspiel zwischen den Bedienungsorganen der Tafel 2 und dem Magazin bzw. Abgabeweg wird durch eine Steuereinrichtung 9 bestimmt.
Die Magazinplatte 5 ruht auf zwei Paaren von Pendelstützen 12, 13, die mit einer Feder 14 der Magazinplatte 5 bistabil zwei Endstellungen gestatten, nämlich zum einen die in Fig. 2 gezeigte, etwa horizontale Betriebsstellung innerhalb des Schranks und die in Fig. 3 dargestellte, nach vorne aus dem Schrank verschobene und geneigte Stellung, in welcher das Magazin zur Befüllung und Wartung leichter zugänglich ist.
Die Magazinplatte 5 nimmt sieben Magazintrommeln 4 auf, nämlich eine zentral angeordnete und sechs gleichmäßig darum herum gelegene Magazintrommeln. Dadurch ergibt sich eine gute Platzausnutzung. Jede Magazintrommel 4 enthält zwischen einer zylindrischen Außenwand 16 und einer zylindrischen Innenwand 17 einen geschlossenen Ring von Magazinfächern 18, die jeweils gleiche Breite in Umfangsrichtung aufweisen. Die innere Wand 17 trägt nach innen vorragende Vorsprünge 19, die jeweils örtlich auf ein Magazinfach abgestimmt sind. Die Magazinfächer 18 sind oben und unten offen.
Der von der inneren Wand 17 eingeschlossene Raum ist nach unten offen, während er oben durch eine Platte 20 abgedeckt ist, die mittig eine Kupplungsöffnung 21 enthält, die im dargestellten Beispiel quadratisch ist.
Die Magazintrommeln liegen auf der Magazinplatte 15 auf und werden durch einen Kupplungszapfen 22 zentriert und drehend angetrieben, der in die Kupplungsöffnung 21 passend eingreift und aus einer Antriebssäule 23 oben vorspringt. Diese Antriebssäule enthält einen Getriebemotor, dessen Abtriebswelle mit dem Kupplungszapfen 22 verbunden ist. In Fig. 2 und 3 sind zwei solche Antriebssäulen 23 ohne die darauf aufzusetzenden Magazintrommeln 4 gezeigt.
In Fig. 5, die die Anordnung von Magazin 4 und Antriebssäule 23 bei abgenommener Platte 20 zeigt, erkennt man, daß die Antriebssäule 23 einen Endschalter 24 mit einem Schalterfühler 25 trägt. Letzterer ist so angeordnet, daß er mit den inneren Vorsprüngen 19 der Magazintrommel zusammenwirkt und bei Drehung der Magazintrommel 4 in Pfeilrichtung 26 jeweils dann ein Stellungssignal abgibt, wenn sich eines der Magazinfächer 18 oberhalb einer in Fig. 5 durch Kreuzschraffierung angedeuteten Öffnungen 30 in der Magazinplatte 5 befindet. In dieser Stellung wird der Drehantrieb angehalten, so daß sich ein schrittweiser Drehvorschub der Trommel ergibt.
Jeder Magazintrommel ist auf der Bedienungstafel 2 ein Schild 31 zugeordnet, das das jeweils enthaltene Produkt kennzeichnet. Außerdem befinden sich bei jedem dieser Schilder 31 zwei Tasten 32, durch deren Benutzung der Kunde angeben kann, ob er das jeweilige Produkt kalt oder erwärmt haben möchte. Sobald er nach Geldeinwurf in den Schlitz 33 und Wahl eines der Knöpfe 32 ein Produkt und dessen Temperaturzustand angewählt hat, veranlaßt die Steuereinrichtung 9 eine Drehung der betreffenden Magazintrommel 4 in Pfeilrichtung 26, bis ein gefülltes Magazin 18 sich oberhalb der Abgabeöffnung 30 befindet. Das Produkt fällt dann durch die Öffnung 30 in den Abgabeweg. Weitere Steuerungseinzelheiten wurden oben bzw. werden weiter unten erläutert.
Die Abgabeöffnungen 30 befinden sich innerhalb des Auffangkreises 34 (Fig. 4) des Trichters 6. Das aus irgendeiner Abgabeöffnung 30 herausfallende Produkt wird daher mit Sicherheit von dem Trichter 6 aufgefangen.
Wenn die Produkte langgestreckt sind, wie beispielsweise das in Fig. 6 bei 35 angedeutete, in einer Folienverpackung enthaltene Snackwürstchen 35, muß Sorge dafür getragen werden, daß es nicht am Übergang von dem konischen Trichterteil zur engen Tülle 37 hängenbleibt. Zu diesem Zweck nimmt der Neigungswinkel der Trichterwand mit zunehmender Annäherung an seine Mittelachse 38 zu. Sollte ein Produkt, so wie es in Fig. 6 gezeigt ist, an zwei gegenüberliegenden Trichterseiten gleichzeitig Berührung haben, so ist durch Wahl der geometrischen Verhältnisse dafür gesorgt, daß der Abschnitt zwischen demjenigen Punkt 36, an welchem das Produkt auf der einen Seite ähnlich einer Tangente anliegt, und dem gegenüberliegenden Punkt 38 stets wesentlich länger ist als der Abschnitt des Produkts jenseits des Punktes 36. Dadurch wird das Produkt durch das Eigengewicht seines längeren Abschnitts in eine der Achsrichtung nähere Lage geschwenkt, in der es leichter dem weiteren Abgabeweg folgen kann. Diese geometrischen Verhältnisse führen zu der Regel des Anspruchs 11, wobei der Punkt 36, an welchem das langgestreckte Produkt an der Trichterwand anliegt, den Tangentenpunkt bildet und der Punkt 38, an dem sein Ende an der gegenüberliegenden Wand anliegt, den Schnittpunkt der Tangente mit dieser gegenüberliegenden Wand bildet.
Es folgt im Abgabeweg die Erhitzungseinrichtung 7, in der er von einem Rohr 40 aus einem geeigneten Dielektrikum, beispielsweise Kunststoff gebildet ist. Dieses Rohr 40 wird von einem Rundresonator 41 für Mikrowellen umgeben, in den die Antenne 42 eines Magnetrons hineinragt. Geeignete unbewegte Reflektoren 43 und/oder bewegte Reflektoren 44 können vorgesehen sein, um eine gleichmäßig Energieverteilung im Bereich des strichpunktiert angedeuteten Produkts 35 zu gewährleisten.
Die Lage des Produkts wird bestimmt durch eine Klappe 50, die stets geschlossen ist, wenn ein Produkt vom Magazin entlassen wird. Das Produkt wird daher in jedem Falle in der Erhitzungsstation aufgefangen.
Wie Fig. 7 zeigt, ist die Klappe 50 in Wandnähe des Rohrs 40 bei 51 um eine horizontale Achse schwenkbar gelagert, um einerseits die Sperrstellung und andererseits die punktiert angedeutete Öffnungsstellung einnehmen zu können, in welcher das Blatt der Klappe parallel zur Rohrwandung etwa an dieser anliegt, um einen maximalen Durchtrittsquerschnitt freizulassen. Oberhalb der Klappe enthält das Rohr 40 einen inneren Vorsprung 39, der das Produkt an der geöffneten Klappe 50 vorbeileitet. Jenseits der Schwenkachse 51 ist die Klappe mit einem Arm 52 verbunden, dessen Ende unmittelbar oder über eine Fadenverbindung 53 ein Gewicht 54 trägt. Statt dessen könnte die Klappe auch mit einer Feder verbunden sein. Das Gewicht 54 bzw. die Feder ist so bemessen und angeordnet, daß die Klappe 50 dadurch mit Sicherheit in der Sperrstellung gehalten wird, solange sie nicht vom Produkt belastet wird. Andererseits ist das Gewicht so gering, daß die Klappe unter dem Gewicht des Produkts mit Sicherheit geöffnet wird, um es hindurchzulassen. Damit das Produkt zeitweilig in der Erhitzungseinrichtung festgehalten wird, ist ein Magnetriegel 55 vorgesehen, der in dem in Fig. 7 angedeuteten Zustand den Klappenhebel 52 in der Sperrstellung festhält und (quer zur Zeichenebene) zurückgezogen werden kann, um ihn freizugeben.
Solange die Klappe 50 unbelastet ist, befindet sie sich in der strichpunktierten Endstellung. Der Magnetriegel 55 ist in einer gewissen Entfernung von der Stellung angeordnet, in der sich der Klappenhebel 52 in dieser Endstellung befindet. Sobald die Klappe durch das Produkt belastet wird, schwenkt sie daher so weit, bis sie von dem Riegel 55 festgehalten wird, in die mit durchgezogenen Linien gezeichnete Stellung. Der Unterschied zwischen diesen beiden (strichpunktiert bzw. durchgezogen gezeichneten) Stellungen wird genutzt, um die Anwesenheit des Produkts zu kontrollieren. Zu diesem Zweck ist in demjenigen Bereich, in welchem sich der Klappenhebel 52 in seiner Endstellung (strichpunktiert) befindet, ein Sensor 56 angeordnet, beispielsweise eine Lichtschranke oder ein Magnetschalter. Der Schaltzustand dieses Sensors ändert sich, sobald die Klappe aus ihrer strichpunktiert gezeichneten Endstellung in die mit durchgezogenen Linien gezeigte Riegelstellung gelangt. Das Signal, daß der Sensor 56 im letzteren Falle aussendet, wird von der Steuereinrichtung als Zeichen für die Anwesenheit eines Produkts ausgewertet.
Das Signal ist zum einen wichtig für den Betrieb der Erhitzungseinrichtung 7. Nur wenn ein Anwesenheitssignal vorliegt, läßt die Steuereinrichtung die Einschaltung der Erhitzungseinrichtung zu. Das Signal ist ferner wichtig für die Steuerung des Magazins, weil es anzeigt, daß ein Produkt abgegeben worden ist; es bildet also ein Abgabesignal, das von der Steuereinrichtung für die Steuerung des Magazins verwendet wird. Sobald ein Kunde ein Produkt angefordert hat, wird die das Produkt enthaltende Trommel Schritt für Schritt so lange gedreht, bis das Abgabesignal eintritt.
Hat der Kunde das Produkt kalt angefordert, so wird die Klappe 50 unmittelbar nach dem Eintreffen des Anwesenheits/Abgabesignals geöffnet, indem der Magnetriegel 55 zurückgezogen wird. Hat er es heiß angefordert, so bleibt der Magnetriegel 55 einstweilen geschlossen. Die Erhitzungseinrichtung wird für eine vorbestimmte Zeitdauer eingeschaltet. Danach läßt man bis zum Zurückziehen des Riegels 55 noch eine vorbestimmte Zeitperiode vergehen, um Begleiterscheinungen, die mit der Erhitzung einhergehen können (beispielsweise Blähung der Verpackung) abklingen zu lassen, bevor das Produkt zur Entnahme freigegeben wird.

Claims (7)

  1. Verkaufsautomat mit einer Mehrzahl von drehend antreibbaren Magazintrommeln (4), die am Umfang eine Reihe von nach unten offenen Magazinfächern (18) aufweisen und auf einer Magazinplatte (5) angeordnet sind, die bei jeder Magazintrommel (4) eine Abgabeöffnung (30) aufweist, die zu einem Abgabeweg (6, 7, 8) führt, dadurch gekennzeichnet, daß alle Magazintrommeln (4) auf derselben Magazinplatte (5) angeordnet sind, die zwischen einer Betriebsstellung und einer Füllstellung bewegbar ist und deren Abgabeöffnungen (30) in der Betriebsstellung oberhalb eines Trichters (6) liegen, der einen Teil des Abgabewegs bildet.
  2. Verkaufsautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß je einer Magazintrommel (4) oder Gruppe von Magazintrommeln eine Auswahleinrichtung (32) zugeordnet ist.
  3. Verkaufsautomat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuereinrichtung (9) vorgesehen ist, die bei Anwahl der Abgabe aus einer Trommel (4) diese zu einer dem Kammerabstand entsprechenden Drehschritt veranlaßt und, falls nicht innerhalb einer bestimmten Zeitspanne ein Abgabesignal von einem im Abgabeweg gelegenen Abgabesensor (56) eingeht, einen weiteren Drehschritt veranlaßt, etc.
  4. Verkaufsautomat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgabeklappe (50) einer im Abgabeweg vorgesehenen Erhitzungseinrichtung (7) als Abgabesensor ausgebildet oder mit dem Abgabesensor (56) versehen ist.
  5. Verkaufsautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Magazintrommeln (4) unmittelbar auf der Magazinplatte (5) gleiten.
  6. Verkaufsautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel der Trichterwand zur Mittelachse (38) hin zunimmt.
  7. Verkaufsautomat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Abschnitts einer in einer Radialebene an einem beliebigen Punkt (36) der Trichteroberfläche gelegten Tangente zwischen dem Tangentenpunkt (36) und dem Schnittpunkt (38) mit der gegenüberliegenden Trichteroberfläche stets länger als zwei Drittel der Länge eines Produkts (35) ist.
EP00101083A 2000-01-20 2000-01-20 Verkaufsautomat Expired - Lifetime EP1118969B1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT00101083T ATE241836T1 (de) 2000-01-20 2000-01-20 Verkaufsautomat
DE50002339T DE50002339D1 (de) 2000-01-20 2000-01-20 Verkaufsautomat
EP00101083A EP1118969B1 (de) 2000-01-20 2000-01-20 Verkaufsautomat
ES00101083T ES2199709T3 (es) 2000-01-20 2000-01-20 Expendedor automatico.
PCT/EP2001/000505 WO2001054090A2 (de) 2000-01-20 2001-01-17 Verkaufsautomat
PL01359034A PL359034A1 (en) 2000-01-20 2001-01-17 Vending machine
US10/181,862 US20030057227A1 (en) 2000-01-20 2001-01-17 Vending machine
AU2001226779A AU2001226779A1 (en) 2000-01-20 2001-01-17 Vending machine
JP2001554311A JP2003529824A (ja) 2000-01-20 2001-01-17 自動販売機

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00101083A EP1118969B1 (de) 2000-01-20 2000-01-20 Verkaufsautomat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1118969A1 true EP1118969A1 (de) 2001-07-25
EP1118969B1 EP1118969B1 (de) 2003-05-28

Family

ID=8167667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00101083A Expired - Lifetime EP1118969B1 (de) 2000-01-20 2000-01-20 Verkaufsautomat

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20030057227A1 (de)
EP (1) EP1118969B1 (de)
JP (1) JP2003529824A (de)
AT (1) ATE241836T1 (de)
AU (1) AU2001226779A1 (de)
DE (1) DE50002339D1 (de)
ES (1) ES2199709T3 (de)
PL (1) PL359034A1 (de)
WO (1) WO2001054090A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050060063A1 (en) * 2003-09-11 2005-03-17 Genesearch Pty Ltd. Automated item dispensing systems
JP4024750B2 (ja) * 2003-12-26 2007-12-19 株式会社コナミデジタルエンタテインメント 自動販売機
JP3971375B2 (ja) * 2003-12-26 2007-09-05 株式会社コナミデジタルエンタテインメント 自動販売機
CN106296959A (zh) * 2016-07-25 2017-01-04 东南大学 一种硬币分拣机用整币装置
CN106504400B (zh) * 2016-10-18 2018-11-09 东南大学 可集成式往复硬币分拣模块
PL233984B1 (pl) * 2018-01-04 2019-12-31 Food Robotics Spólka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Układ magazynowy automatu wydającego produkty żywnościowe
CN110310426A (zh) * 2019-08-02 2019-10-08 北京三快在线科技有限公司 出货装置、自动售卖机及自动售卖方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2384863A (en) * 1941-09-24 1945-09-18 American Inv S Inc Dispensing and vending system
US3712507A (en) * 1971-04-26 1973-01-23 W Holt Article dispensing apparatus and methods
EP0480857A2 (de) * 1990-10-10 1992-04-15 Gary W. Black Sr. Erwärmungs- und Ausgabe-Vorrichtung für Speisen
FR2692769A1 (fr) * 1992-06-24 1993-12-31 Godeux Michel Machine de stockage, de cuisson et de distribution de produits alimentaires.

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US690068A (en) * 1901-01-14 1901-12-31 Herbert S Mills Vending-machine.
US1191807A (en) * 1915-01-02 1916-07-18 Harry J Macdonald Feeding mechanism for button-attaching machines.
US2273948A (en) * 1940-06-10 1942-02-24 Rock Ola Mfg Corp Dispensing apparatus
US2595456A (en) * 1950-11-17 1952-05-06 Int Harvester Co Combination drip tray and ice cube storage and dispensing device
US2694505A (en) * 1950-11-20 1954-11-16 Vendo Co Vending machine for pies and the like
US3672932A (en) * 1969-06-24 1972-06-27 Rca Corp Process for screening cathode ray tubes including salvaging of excess phosphor slurry
US5007518A (en) * 1989-02-13 1991-04-16 Sam Crivello Apparatus for renting articles
US5787678A (en) * 1997-05-01 1998-08-04 Kabushiki Kaisha Yuyama Seisakusho Drug packaging device
US6427865B1 (en) * 1998-04-15 2002-08-06 Kenneth Stillwell Automatic pill dispenser
US6234343B1 (en) * 1999-03-26 2001-05-22 Papp Enterprises, Llc Automated portable medication radial dispensing apparatus and method
US6293424B1 (en) * 1999-05-17 2001-09-25 Tko Technologies Corp. Dispenser for pull tab tickets and other articles and a pull tab ticket and article therefor
US20020070227A1 (en) * 2000-12-13 2002-06-13 Terresa Ferruccio Personal pill dispensing device
KR200226721Y1 (ko) * 2001-01-26 2001-06-15 주식회사제이브이메디 정제자동분포기용 드럼

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2384863A (en) * 1941-09-24 1945-09-18 American Inv S Inc Dispensing and vending system
US3712507A (en) * 1971-04-26 1973-01-23 W Holt Article dispensing apparatus and methods
EP0480857A2 (de) * 1990-10-10 1992-04-15 Gary W. Black Sr. Erwärmungs- und Ausgabe-Vorrichtung für Speisen
FR2692769A1 (fr) * 1992-06-24 1993-12-31 Godeux Michel Machine de stockage, de cuisson et de distribution de produits alimentaires.

Also Published As

Publication number Publication date
PL359034A1 (en) 2004-08-23
DE50002339D1 (de) 2003-07-03
WO2001054090A3 (de) 2002-04-18
ES2199709T3 (es) 2004-03-01
US20030057227A1 (en) 2003-03-27
ATE241836T1 (de) 2003-06-15
AU2001226779A1 (en) 2001-07-31
EP1118969B1 (de) 2003-05-28
JP2003529824A (ja) 2003-10-07
WO2001054090A2 (de) 2001-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3440136C2 (de)
DE69132067T2 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von Münzen
EP0553470A1 (de) Verkaufseinrichtung
WO2010097077A1 (de) Modularer werkzeugautomat
EP0827786A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern einer Vorrichtung zum Verteilen von Sortiergutstücken auf physikalische Zielstellen
EP1869649B1 (de) Vorrichtung zum zwischenspeichern, sammeln und ausgeben von münzen
EP1118969A1 (de) Verkaufsautomat
DE69435014T2 (de) Münzspeicher
EP0049533B1 (de) Einrichtung zum Transport von Gegenständen, insbesondere zur Geldausgabe
DE68923388T2 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von gedrucktem Papier und Verfahren zur Steuerung dieser Vorrichtung.
EP2979256B1 (de) Beförderung von speisen innerhalb verkaufsautomat mit integrierter mikrowelle
DE2945127C2 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Gegenständen
DE3337348C2 (de)
EP2031568A1 (de) Verkaufseinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen Verkaufsmaschine sowie Produkt für eine solche Verkaufsmaschine
DE69119950T2 (de) Einkanalige Vorrichtung zum Prüfen, Speichern und Sammeln von Münzen
EP1118968A1 (de) Verkaufsautomat für einstückiges Heissprodukt
DE2142193B2 (de) Munzspeicher und Ruckgabevornch tung, insbesondere fur Selbstverkäufer
WO2003075234A2 (de) Ausgabemechanismus und -steuerung für warenautomaten
DE3924199C2 (de)
DE2628595A1 (de) Rueckgeldgeber fuer muenzen gleicher groesse
DE2504352B2 (de) Vorrichtung zum Einschieben und Stapeln von leeren Getränkeflaschen in einen Behälter
EP0126707A1 (de) Vorrichtung zum Speichern flacher und vorzugsweise runder Gegenstände
EP0696781A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Rücknahme von Hohlkörpern
DE19705700C2 (de) Vorrichtung zur Rücknahme von becher- oder dosenförmigen Behältnissen
DE4435283A1 (de) Warenausgabeautomat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20001031

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020523

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030528

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030528

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030528

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030528

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50002339

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030703

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030828

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030828

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030828

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030828

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031022

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040119

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040120

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040123

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20040127

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20040129

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2199709

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040302

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050112

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050120

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050318

Year of fee payment: 6

BERE Be: lapsed

Owner name: *MEICA AMMERLANDISCHE FLEISCHWARENFABRIK FRITZ MEI

Effective date: 20050131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050801

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060120

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20050121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060120

BERE Be: lapsed

Owner name: *MEICA AMMERLANDISCHE FLEISCHWARENFABRIK FRITZ MEI

Effective date: 20050131