EP0126707A1 - Vorrichtung zum Speichern flacher und vorzugsweise runder Gegenstände - Google Patents

Vorrichtung zum Speichern flacher und vorzugsweise runder Gegenstände Download PDF

Info

Publication number
EP0126707A1
EP0126707A1 EP84730048A EP84730048A EP0126707A1 EP 0126707 A1 EP0126707 A1 EP 0126707A1 EP 84730048 A EP84730048 A EP 84730048A EP 84730048 A EP84730048 A EP 84730048A EP 0126707 A1 EP0126707 A1 EP 0126707A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
compartments
coins
input
output
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84730048A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0126707B1 (de
Inventor
Franz Wingerter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLUESSENDORF PRODUKT UND VERTRIEBS GMBH;KLUESSENDO
Original Assignee
Kluessendorf Heinrich H & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kluessendorf Heinrich H & Co KG GmbH filed Critical Kluessendorf Heinrich H & Co KG GmbH
Priority to AT84730048T priority Critical patent/ATE29324T1/de
Publication of EP0126707A1 publication Critical patent/EP0126707A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0126707B1 publication Critical patent/EP0126707B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F1/00Coin inlet arrangements; Coins specially adapted to operate coin-freed mechanisms
    • G07F1/04Coin chutes
    • G07F1/047Coin chutes with means for temporarily storing coins

Definitions

  • the invention relates to a device for storing flat and preferably round objects, in particular coins, with slot-shaped openings for the input and output of the objects and for the discharge of the overflow, in which the objects are arranged within compartments arranged in a ring, rotatable about a concentric axis, in Direction of this axis have boundary surfaces which are helically guided around the concentric axis, such that the plane of the stored objects is perpendicular to the concentric axis about which the compartments are rotated, and that several compartments lying one behind the other are formed in the axial direction, and at which the openings for the input and the output are in a plane perpendicular to the axis on one side of the helical arrangement of the boundary surfaces and the opening for the overflow lies in a plane parallel to this on the other side of the helical arrangement of the boundary surfaces, the provision of free compartments for the objects to be entered by moving the compartments in one direction of rotation and the discharge of the stored objects by moving the compartments in the other
  • the coin magazine for each type of coin has a rotatably mounted ring which is at least approximately radial, evenly distributed over the ring circumference and which protrudes between a flat circular ring Shelf walls are formed and each receive a coin, with an input channel output, a return channel input and the input of an overflow channel connecting to each fan ring.
  • the exit and the two entrances are each offset by a division of the wreath. To fill the wreath with coins, it is rotated in one direction, while the stored coins are dispensed by rotating in the other direction.
  • the device can be seriously damaged if the compartment ring moves ahead prematurely.
  • the coins cannot be entered in a continuous sequence, but only one coin can be added after each step of the fan ring, since otherwise there is also the risk of the fan ring being blocked by a jammed coin. For this reason, the coins can only be inserted and dispensed relatively slowly.
  • considerable demands must be placed on the accuracy of the known device, since the compartments in the input or output position must be exactly aligned with the assigned channel inputs or the channel output. Since the fan or channel width corresponds to the width of the respective coins, that is to say is very small, the mutual alignment must be carried out with high precision. Even a small intent can make input or output difficult or even impossible.
  • a device of the type mentioned is known from DE-AS 21 42 193. This device provides a common slot for the entry and exit of the coins.
  • the known device has relatively complex means, namely a pivotable coin lock and its control device as well as a plurality of levers, a pusher and a control device for the latter from a cam ring and a guide roller which interacts with it.
  • This complex mechanism also does not allow a quick and complete entry of the items.
  • the opening for the input is arranged above the path of movement of the compartments and the opening for the output below the path of movement of the compartments, their distance in the direction of rotation being less than the length of a compartment and at least large enough to prevent an object from falling straight through from the opening for the input to the opening for the output.
  • the outer and inner and the lateral boundary surfaces of the compartments are formed in the axial direction by two fixed concentric rings, such that a helical groove is arranged on the inner surface of the outer ring and a corresponding groove is arranged on the outer surface of the inner ring are.
  • the preferably square device has a front plate 1 and a rear plate 2. Between these are two fixed concentric rings 3 and 4.
  • the outer ring has a helical shape on its inner surface formed groove 5, which extends between the two plates 1 and 2.
  • the inner ring 4 carries on its outer surface a groove 6 formed in the same way.
  • the grooves 5 and 6 face each other, so that a coin arranged between the rings 3 and 4, which is indicated at 7, is held in a vertical position by these grooves becomes.
  • the impeller 8 is rotatably held.
  • the impeller 8 is guided past the inner ring 4 adjacent to the rear plate 2. It carries in the area between the rings 3 and 4 in the space between them projecting wings 9.
  • the distance between the individual wings in the circumferential direction is slightly larger than the diameter of the coins to be received.
  • the wings 9 thus create compartments in the circumferential direction for receiving one coin each.
  • the helical arrangement of the grooves 5 and 6 in the rings 3 and 4 means that there are also several compartments one behind the other for receiving a coin in the direction of the axis of rotation of the impeller between each two adjacent vanes 9.
  • a motor 10 is provided for driving the impeller 8 in the interior space formed by it. Via a gear 11, this engages in an internal toothing 12 of the impeller 8. For reasons of clarity, the motor 10 and the gear 11 are not shown in FIG. 2 shown.
  • the motor 10 is appropriately controlled to perform the coin storage and dispensing operations. This control can be carried out, for example, in a known manner by a coin validator, not shown, who checks the coins entered, determines their value, directs them to the corresponding storage device and then controls the storage process by appropriately controlling the motor 10. If a desired number of coins are to be issued, the motor 10 also receives a corresponding control signal.
  • the motor 10 continues to work with a photoelectric scanning device, not shown, which detects marks on the impeller 8 when it rotates. In this way, the rotational movement and the respective position of the impeller can be controlled in the desired manner.
  • the motor 10 and the gear 11 are designed so that they are within the space formed by the plates 1 and 2. It is therefore possible to arrange a large number of the devices shown one behind the other in the axial direction of the impeller. Each of these devices is preferably provided with its own drive.
  • an input opening 13 is provided at its uppermost point. This is slot-shaped, its longitudinal direction being parallel to the plate 1. A coin inserted through the input opening falls into the first left compartment shown in FIG. 2, which is formed by the two wings 9 located just below this opening.
  • the control of the impeller 8 takes place in such a way that it is always rotated by one compartment division after input of a coin, so that there is always a free compartment under the entry opening 13.
  • edge 14 Slightly offset below the input opening 13 there is in the inner ring 4 an edge 14 which is bevelled towards the plate 1 and opens into an output channel 15 located in this plate.
  • This output channel runs from the edge 14 in a curved shape to the lower edge of the plate 1 and is indicated in FIG. 1 with dashed lines.
  • the edge 14 lies in the same plane as the input opening 13. It causes a coin which is contained in the left-most compartment, which is just above the edge 14, as shown in FIG. 2, to be passed through its weight into the output channel 15.
  • the input opening 13 and the edge 14 are offset from one another in the direction of rotation by less than one compartment division; however, to the extent that a coin entered through the input opening cannot be passed via the edge 14 into the output channel 15 without additional rotation of the impeller 8.
  • an overflow channel 16 is formed by the outer ring 3 in the lower region of the device, which connects the outermost right compartment, since it is located in the area of this channel, to an overflow opening on the underside of the device shown.
  • the level of the output channel 15 lies parallel to plates 1 and 2.
  • the impeller 8 For the coin input, the impeller 8 is rotated clockwise in the illustration shown in FIG. 1. The coins are simultaneously entered through the input opening 13. If several coins are entered one after the other, the impeller rotates by a corresponding number of compartment divisions without it having to be stopped to enter the individual coins. In this way, a very fast coin entry is possible without gaps, in which an individual feed of the coins is not necessary.
  • the control of the impeller 8 takes place in such a way that, after the last coin has been input, it is rotated further by one division, so that there is always a free compartment below the input opening.
  • the impeller 8 To dispense coins, the impeller 8 is rotated counterclockwise. The compartments guided past the edge 14 and immediately adjacent to the plate 1 are emptied. The coins fall out of the respective compartment during rotation, so that stopping the impeller is not necessary here either. This means that the dispensing process can also be carried out at high speed. It is also ensured that the last coins entered are always issued first.
  • the device is filled, ie if all compartments are occupied in the circumferential direction and in the axial direction, then when a further coin is input, that is to say when the impeller is rotated in a clockwise direction, it is inserted directly into the dispensing channel 15 coins passed by fans are issued via this channel.
  • the output takes place without additional control means during the rotation of the impeller 8.
  • the input and output takes place in an extremely simple manner only by appropriately controlled rotation of the impeller.
  • the coins fall into or out of the respective compartments during the rotational movement, so that a gradual movement of the impeller from compartment to compartment is not necessary. Therefore, the input and output processes run at high speed.
  • the driving force required for the impeller is very low, so that the motor 10 can be very small. Since the coins roll on the surface on which they are supported during the rotation of the impeller, the force required to transport the coins is extremely low.
  • the photoelectric scanning device it is possible to automatically move the device into a basic position after a power failure. Normal operation can thus be restarted automatically after an interruption in the power supply.
  • a pawl which can be actuated by an electromagnet can also be used to drive the impeller.
  • the coin storage device shown is very compact and, due to its shape, suitable for a slide-in technique. Several of these devices are preferably used directly arranged side by side, the front plate 1 of one device and the rear plate 2 of the adjacent device being directly adjacent to each other. Each device is then preferably provided for storing a specific type of coin. The plug connection between a device and the common control device can be coded accordingly, so that the devices can be interchanged in any way. If the different coins are to be stored in different numbers, a different number of storage devices can also be used for the respective types of mint.
  • a fill level detection device can be connected to the storage device, which recognizes the coins that have been input and output and that forms the difference between the respective count values.
  • the storage device is not only suitable for round, but also for polygonal objects and provided with an approximately round shape.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Speichern von Münzen ist mit schlitzförmigen Öffnungen für die Eingabe (13) und die Ausgabe (14) sowie für die Abführung des Überlaufes (16) versehen. Die Speicherung der Münzen erfolgt zwischen zwei konzentrischen Ringen (3, 4), die auf ihren einander gegenüberliegenden Flächen jeweils eine wendelförmige Nut (5, 6) tragen. Die einzelnen Münzen (7) werden von den Begrenzungsflächen dieser Nuten gehalten. Der Zwischenraum zwischen den beiden Ringen wird durch Flügel (9) eines drehbaren Flügelrades (8) in einzelne Fächer unterteilt, deren Länge jeweils etwa einem Münzdurchmesser entspricht. Durch diese Anordnung werden die Münzen sowohl hintereinander als auch nebeneinander gelagert. Die Ein- und Ausgabe der Münzen erfolgt durch entsprechend gesteuerte Drehung des Flügelrades, wobei die Drehung zur Eingabe in der einen Richtung und zur Ausgabe in der anderen Richtung erfolgt. Die Öffnung für die Eingabe ist obenhalb und diejenige für die Ausgabe unterhalb der Bewegungsbahn der Fächer angeordnet, wobei ihr Abstand in Drehrichtung geringer ist als die Länge eines Faches. Er ist jedoch mindestens so gross, dass ein direktes Durchfallen einer Münze von der Öffnung für die Eingabe zu der Öffnung für die Ausgabe nicht möglich ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Speichern flacher und vorzugsweise runder Gegenstände, insbesondere Münzen, mit schlitzförmigen Öffnungen zur Eingabe und Ausgabe der Gegenstände sowie zur Abführung des Überlaufs, bei der die Gegenstände innerhalb ringförmig angeordneter, um eine konzentrische Achse drehbarer Fächer angeordnet sind, die in Richtung dieser Achse Begrenzungsflächen aufweisen, die wendelförmig um die konzentrische Achse geführt sind, derart, daß die Ebene der gespeicherten Gegenstände senkrecht zur konzentrischen Achse, um die die Drehung der Fächer erfolgt, liegt, und daß in Achsrichtung mehrere hintereinanderliegende Fächer gebildet sind, und bei der die öffnungen für die Eingabe und die Ausgabe sich in einer Ebene senkrecht zur Achse an einer Seite der wendelförmigen Anordnung der Begrenzungsflächen befinden und die öffnung für den Überlauf in einer hierzu parallelen Ebene an der anderen Seite der wendelförmigen Anordnung der Begrenzungsflächen liegt, wobei die Bereitstellung freier Fächer für die einzugebenden Gegenstände durch Bewegung der Fächer in der einen Drehrichtung und die Ausgabe der gespeicherten Gegenstände durch Bewegung der Fächer in der anderen Drehrichtung erfolgt.
  • Es ist bekannt, Münzen in sogenannten Münzschächten zu speichern, die von oben gefüllt werden und denen die Münzen unten mit Hilfe besonderer Entnahmevorrichtungen entnommen werden. Die Entnahmevorrichtungen weisen hin- und hergehende Schieber auf, mit denen jeweils die untereste Münze einer in einem Schacht befindlichen Säule herausgeschoben wird. Diese Speichervorrichtungen weisen erhebliche Nachteile auf. Wenn viele Münzen zu speichern sind, dann ist die erforderliche Schachthöhe sehr groß, so daß ein erheblicher Raumbedarf benötigt wird. Weiterhin besteht die Gefahr der Verklemmung von Münzen in den Schächten. Die Ausgabe der Münzen erfolgt relativ langsam, da der Schieber für jede Münze hin- und herbewegt werden muß. Da die Ausgabevorrichtung sehr genau auf die jeweilige Münzdicke abgestellt sein muß, können bereits leicht gebogene Münzen erhebliche Schwierigkeiten bei der Ausgabe verursachen. Ein bei der Ausgabe zu berücksichtigender Umstand ist auch das Gewicht der Münzsäule, das in Abhängigkeit von der Anzahl der im Schacht befindlichen Münzen stark schwanken kann. Weiterhin sind besondere Zwischenspeicher erforderlich, wenn bei einer etwaigen Münzrückgabe diejenigen Münzen ausgegeben werden sollen, die zuletzt eingegeben wurden.
  • Die genannten Nachteile werden bei einem durch die DE-OS 27 52 313 offenbarten Selbstkassierer oder Geldwechsler vermieden, bei dem das Münzmagazin für jede Münzsorte einen drehbar gelagerten Kranz wenigstens annähernd radialer, gleichmäßig auf den Kranzumfang verteilter Fächer hat, die zwischen an einem flachen Kreisring vorstehenden Fachwänden gebildet sind und je eine Münze aufnehmen, wobei an jeden Fächerkranz ein Eingabekanalausgang, ein Rückgabekanaleingang und der Eingang eines überlaufkanals anschließen. Der Ausgang und die beiden Eingänge sind jeweils um eine Fachteilung des Kranzes gegeneinander versetzt. Zum Füllen des Kranzes mit Münzen wird dieser in der einen Richtung gedreht, während die Ausgabe gespeicherten Münzen durch Drehen in der anderen Richtung erfolgt. Da die Münzen allein durch ihr Gewicht beim Eingeben in das unter dem Eingabekanalausgang befindliche Fach und beim Ausgeben aus dem jeweiligen Fach in den Rückgabekanaleingang fallen, sind besondere Mittel zum Verschieben der Münzen bei der Ein- bzw. Ausgabe nicht erforderlich. Jedoch auch dieser bekannte Selbstkassierer oder Geldwechsler weist Nachteile auf. Ist die Anzahl der zu speichernden Münzen sehr groß, so ergibt sich ein entsprechend großer Durchmesser des Fächerkranzes. Dies kann der Forderung nach kompakten Münzspeichervorrichtungen entgegenstehen. Ein weiterer Nachteil ist die relativ geringe Ausgabegeschwindigkeit. Da die Längsachse der Ein- bzw. Ausgabeschlitze senkrecht zur Drehbewegung des Fächerkranzes verläuft, muß der Fächerkranz zum Ein- oder Ausgeben einer Münze in der jeweiligen Stellung angehalten werden und solange in dieser Stellung verharren, bis die Münze sicher in das Fach hineingefallen bzw. aus diesem herausgefallen ist. Ist nicht gewährleistet, daß die jeweilige Münze vollständig in das Fach hinein- bzw. aus diesem herausgefallen ist, dann kann es bei einer vorzeitigen Weiterbewegung des Fächerkranzes zu erheblichen Beschädigungen der Vorrichtung kommen. Auch können die Münzen nicht in lückenloser Folge eingegeben werden, sondern es kann nach jedem Schritt des Fächerkranzes jeweils nur eine Münze zugeführt werden, da sonst ebenfalls die Gefahr einer Blockierung des Fächerkranzes durch eine eingeklemmte Münze besteht. Aus diesem Grunde kann die Ein- und Ausgabe der Münzen nur relativ langsam erfolgen. Weiterhin sind an die Genauigkeit der bekannten Vorrichtung erhebliche Anforderungen zu stellen, da die Fächer in der Eingabe- bzw. Ausgabestellung mit den zugeordneten Kanaleingängen bzw. dem Kanalausgang genau fluchten müssen. Da die Fächer- bzw. Kanalbreite der Breite der jeweiligen Münzen entspricht, das heißt sehr gering ist, muß die gegenseitige Ausrichtung mit hoher Präzision durchgeführt werden. Schon ein geringer Vorsatz kann dazu führen, daß die Ein- bzw. Ausgabe stark erschwert oder sogar unmöglich wird.
  • Eine Vorrichtung der anfangs genannten Art ist durch die DE-AS 21 42 193 bekannt. Diese Vorrichtung sieht einen gemeinsamen Schlitz für die Eingabe und die Ausgabe der Münzen vor.
  • Hieraus folgt jedoch zwangsläufig, daß nicht sowohl die Eingabe als auch die Ausgabe der Münzen ausschließlich durch die Wirkung von deren Gewicht erfolgen kann. Da hier die Ausgabe der Münzen unter dem Einfluß der Schwerkraft erfolgt, müssen für die Eingabe besondere Mittel vorgesehen sein, die die Münzen entgegen ihrer Schwerkraft in die Speichervorrichtung schieben. Die bekannte Vorrichtung besitzt hierzu relativ aufwendige Mittel, nämlich eine schwenkbare Münzsperre und deren Steuervorrichtung sowie mehrere Hebel, einen Stößer und eine Steuervorrichtung für diesen aus einem Nockenkranz und einer mit diesem zusammenwirkenden Führungsrolle. Dieser aufwendige Mechanismus läßt auch eine rasche und lückenlose Eingabe der Gegenstände nicht zu.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Speichern flacher runder Gegenstände zu schaffen, die sehr kompakt und damit platzsparend ausgebildet sein kann und in einfacher Weise aufgebaut ist und mit der eine sehr schnelle und lückenlose Ein- und Ausgabe der Gegenstände möglich ist. Auch sollen an die mechanische Präzision der Vorrichtung keine ungewöhnlich hohen Anforderungen gestellt werden.
  • Diese Aufgabe wird bei der anfangs genannten Vorrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die öffnung für die Eingabe oberhalb der Bewegungsbahn der Fächer und die öffnung für die Ausgabe unterhalb der Bewegungsbahn der Fächer angeordnet sind, wobei ihr Abstand in Drehrichtung geringer ist als die Länge eines Faches und mindestens so groß, daß ein direktes Durchfallen eines Gegenstandes von der öffnung für die Eingabe zu der öffnung für die Ausgabe vermieden ist.
  • In einer vorteilhaften Ausbildung sind die äußeren und inneren sowie die seitlichen Begrenzungsflächen der Fächer in axialer Richtung durch zwei feststehende konzentrische Ringe gebildet, derart, daß an der Innenfläche des äußeren Ringes eine wendelförmige verlaufende Nut und an der Außenfläche des inneren Ringes eine entsprechend verlaufende Nut angeordnet sind.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 die Darstellung einer Teildraufsicht und eines senkrechten Teilschnittes durch eine Vorrichtung zum Speichern flacher runder Gegenstände; und
    • Fig. 2 die Darstellung eines senkrechten Schnittes A-A durch die Vorrichtung mit einer gegenüber der Schnittebene nach Fig. 1 um 90° versetzten Schnittebene.
  • Die vorzugsweise quadratische Vorrichtung besitzt eine vordere Platte 1 und eine hintere Platte 2. Zwischen diesen befinden sich zwei feststehende konzentrische Ringe 3 und 4. Der äußere Ring weist an seiner Innenfläche eine wendelförmig ausgebildete Nut 5 auf, die sich zwischen den beiden Platten 1 und 2 erstreckt. Der innere Ring 4 trägt auf seiner Außenfläche eine in gleicher Weise ausgebildete Nut 6. Die Nuten 5 und 6 stehen einander gegenüber, so daß eine zwischen den Ringen 3 und 4 angeordnete Münze, die bei 7 angedeutet ist, durch diese Nuten in senkrechter Stellung gehalten wird.
  • Im inneren Ring 4 ist drehbar gleitend Flügelrad 8 gehalten. Durch geeignete Wahl der Materialien von Ring 4 und Flügelrad 8 kann die Reibung zwischen diesen äußerst gering gehalten werden. Das Flügelrad 8 wird angrenzend an die hintere Platte 2 am inneren Ring 4 vorbeigeführt. Es trägt im Bereich zwischen den Ringen 3 und 4 in den Raum zwischen diesen hineinragende Flügel 9. Der Abstand zwischen den einzelnen Flügeln in Umfangsrichtung ist geringfügig größer als der Durchmesser der aufzunehmenden Münzen. Durch die Flügel 9 werden somit in Umfangsrichtung Fächer zur Aufnahme von jeweils einer Münze geschaffen. Weiterhin bewirkt die wendelförmige Anordnung der Nuten 5 und 6 in den Ringen 3 und 4, daß sich auch in Richtung der Drehachse des Flügelrades zwischen jeweils zwei benachbarten Flügeln 9 mehrere Fächer hintereinander zur Aufnahme jeweils einer Münze befinden.
  • Zum Antrieb des Flügelrades 8 ist in dem von diesem gebildeten Innenraum ein Motor 10 vorgesehen. Über ein Getriebe 11 greift dieser in eine Innenverzahnung 12 des Flügelrades 8 ein. Der Motor 10 und das Getriebe 11 sind der Übersichtlichkeit wegen in Fig. 2 nicht dargestellt. Der Motor 10 wird zur Durchführung der Münzspeicher- bzw. Münzausgabevorgänge in geeigneter Weise gesteuert. Diese Steuerung kann beispielsweise in bekannter Weise durch einen nicht gezeigten Münzprüfer erfolgen, der die eingegebenen Münzen prüft, ihre Wertigkeit feststellt, zu der entsprechenden Speichervorrichtung leitet und dann durch entsprechende Steuerung des Motors 10 den Speichervorgang steuert. Soll eine gewünschte Anzahl von Münzen ausgegeben werden, so erhält der Motor lO ebenfalls ein entsprechendes Steuersignal. Der Motor lO arbeitet weiterhin mit einer nicht dargestellten lichtelektrischen Abtastvorrichtung zusammen, die auf dem Flügelrad 8 angebrachte Markierungen bei dessen Drehung erfaßt. Auf diese Weise können die Drehbewegung und die jeweilige Stellung des Flügelrades in gewünschter Weise gesteuert werden.
  • Der Motor 10 und das Getriebe 11 sind so ausgebildet, daß sie sich innerhalb des von den Platten 1 und 2 gebildeten Raumes befinden. Daher ist es möglich, eine Vielzahl der gezeigten Vorrichtungen in Achsrichtung des Flügelrades direkt hintereinander anzuordnen. Dabei ist vorzugsweise jede dieser Vorrichtungen mit einem eigenen Antrieb versehen.
  • An der der vorderen Platte 1 zugewandten Seite des äußeren Ringes 3 ist an dessen oberster Stelle eine Eingabeöffnung 13 vorgesehen.Diese ist schlitzförmig ausgebildet, wobei ihre Längsrichtung parallel zur Platte 1 verläuft. Eine durch die Eingabeöffnung eingeführte Münze fällt in das in Fig. 2 gezeigte änserste linke Fach, das durch die beiden gerade seitlich unterhalb dieser öffnung befindlichen Flügel 9 gebildet wird. Die Steuerung des Flügelrades 8 erfolgt in der Weise, daß dieses nach Eingabe einer Münze immer um eine Fachteilung weitergedreht wird, so daß sich stets ein freies Fach unter der Eingabeöffnung 13 befindet.
  • Etwas versetzt unterhalb der Eingabeöffnung 13 befindet sich im inneren Ring 4 eine zur Platte 1 hin abgeschrägte Kante 14, die in einen in dieser Platte befindlichen Ausgabekanal 15 mündet. Dieser Ausgabekanal verläuft von der Kante 14 in gekrümmter Form bis zur Unterkante der Platte 1 und ist in Fig. 1 mit strichlierten Linien angedeutet. Die Kante 14 liegt in der gleichen Ebene wie die Eingabeöffnung 13. Sie bewirkt, daß eine Münze, die in dem sich gerade über der Kante 14 befindlichen äußersten linken Fach gemäß Fig. 2 enthalten ist, durch deren Gewicht in den Ausgabekanal 15 geleitet wird. Die Eingabeöffnung 13 und die Kante 14 sind in Drehrichtung um weniger als eine Fachteilung gegeneinander versetzt; jedoch soweit, daß eine durch die Eingabeöffnung eingegebene Münze nicht ohne zusätzliche Drehung des Flügelrades 8 über die Kante 14 in den Ausgabekanal 15 geleitet werden kann.
  • An die hintere Platte 2 angrenzend wird durch den äußeren Ring 3 im unteren Bereich der Vorrichtung ein überlaufkanal 16 gebildet, der das jeweils äußerste rechte Fach, da sich gerade im Bereich dieses Kanals befindet, mit einer Überlauföffnung an der Unterseite der gezeigten Vorrichtung verbindet. Die Ebene des Ausgabekanals 15 liegt parallel zu den Platten 1 und 2.
  • Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist wie folgt: Zur Münzeingabe wird das Flügelrad 8 in der aus Fig. 1 ersichtlichen Darstellung im Uhrzeigersinn gedreht. Dabei werden gleichzeitig durch die Eingabeöffnung 13 die Münzen eingegeben. Werden mehrere Münzen hintereinander eingegeben, dann drehtsich das Flügelrad um eine entsprechende Anzahl von Fachteilungen, ohne daß es für die Eingabe der einzelnen Münzen jeweils angehalten werden muß. Auf diese Weise ist eine sehr schnelle Münzeingabe in lückenloser Folge möglich, bei der eine Einzelzuführung der Münzen nicht erforderlich ist. Die Steuerung des Flügelrades 8 erfolgt in der Weise, daß es nach Eingabe der jeweils letzten Münze noch um eine Fachteilung weitergedreht wird, so daß sich stets ein freies Fach unterhalb der Eingabeöffnung befindet. Zur Ausgabe von Münzen wird das Flügelrad 8 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht. Die an der Kante 14 vorbeigeführten, der Platte 1 unmittelbar benachbarten Fächer werden dabei entleert. Die Münzen fallen während des Drehens aus dem jeweiligen Fach heraus, so daß auch hier ein Anhalten des Flügelrades nicht erforderlich ist. Somit kann auch der Ausgabevorgang mit hoher Geschwindigkeit vorgenommen werden. Weiterhin ist sichergestellt, daß stets die zuletzt eingegebenen Münzen zuerst ausgegeben werden.
  • Ist die Vorrichtung gefüllt, d.h. sind sämtliche Fächer in Umfangsrichtung und in axialer Richtung besetzt, dann werden bei einer weiteren Münzeingabe, d.h. bei einer Drehung des Flügelrades im Uhrzeigersinn die in den direkt am Ausgabekanal 15 vorbeigeführten Fächern befindlichen Münzen über diesen Kanal ausgegeben. Auch hier erfolgt die Ausgabe ohne zusätzliche Steuerungsmittel während der Drehung des Flügelrades 8.
  • Die Ein- und Ausgabe erfolgt somit auf äußerst einfache Weise lediglich durch entsprechend gesteuerte Verdrehung des Flügelrades. Die Münzen fallen während der Drehbewegung in die jeweiligen Fächer bzw. aus diesen heraus, so daß eine schrittweise Bewegung des Flügelrades von Fach zu Fach nicht erforderlich ist. Daher laufen die Ein- und Ausgabevorgänge mit hoher Geschwindigkeit ab.
  • Die für das Flügelrad erforderliche Antriebskraft ist sehr gering, so daß der Motor 10 sehr klein sein kann. Da die Münzen während der Drehung des Flügelrades auf der Fläche, auf der sie sich jeweils abstützen, rollen, ist die zum Transport der Münzen erforderliche Kraft äußerst gering. Durch die Verwendung der lichtelektrischen Abtasteinrichtung ist es möglich, die Vorrichtung nach einem Stromausfall selbsttätig in eine Grundstellung fahren zu lassen. Der Normalbetrieb kann somit nach einer Unterbrechung der Stromversorgung selbsttätig wieder aufgenommen werden.
  • Anstelle des Motors kann für den Antrieb des Flügelrades beispielsweise auch eine von einem Elektromagneten betätigbare Klinke verwendet werden. Die dargestellte Münzspeichervorrichtung ist sehr kompakt und aufgrund ihrer Form für eine Einschubtechnik geeignet. Dabei werden vorzugsweise mehrere dieser Vorrichtungen direkt nebeneinander angeordnet, wobei jeweils die vordere Platte 1 der einen Vorrichtung und die hintere Platte 2 der benachbarten Einrichtung direkt aneinander liegen. Jede Vorrichtung ist dann vorzugsweise für die Speicherung einer bestimmten Münzsorte vorgesehen. Die Steckverbindung zwischen einer Vorrichtung und der gemeinsamen Steuereinrichtung kann entsprechend kodiert sein, so daß die Vorrichtungen in beliebiger Weise gegeneinander ausgetauscht werden können. Sollen die verschiedenen Münzen in unterschiedlich großer Anzahl gespeichert werden, so kann für die jeweiligen Minzsorten auch eine unterschiedlich große Anzahl von Speichervorrichtungen verwendet werden. Mit der Speichervorrichtung kann eine Füllstands-Erkennungseinrichtung verbunden sein, die die jeweils ein- und ausgegebenen Münzen zählt und die Differenz der jeweiligen Zählwerte bildet.
  • Die Speichervorrichtung ist nicht nur für runde, sondern auch für vieleckige und mit einer angenähert runden Form versehene Gegenstände geeignet.

Claims (5)

1. Vorrichtung zum Speichern flacher und vorzugsweise runder Gegenstände, insbesondere Münzen, mit schlitzförmigen öffnungen zur Eingabe und Ausgabe der Gegenstände sowie zur Abführung des Überlaufs, bei der die Gegenstände innerhalb ringförmig angeordneter, um eine konzentrische Achse drehbarer Fächer angeordnet sind, die in Richtung dieser Achse Begrenzungsflächen aufweisen, die wendelförmig um die konzentrische Achse geführt sind, derart, daß die Ebene der gespeicherten Gegenstände senkrecht zur konzentrischen Achse, um die die Drehung der Fächer erfolgt, liegt, und daß in Achsrichtung mehrere hintereinanderliegende Fächer gebildet sind, und bei der die Öffnungen für die Eingabe und die Ausgabe sich in einer Ebene senkrecht zur Achse an einer Seite der wendelförmigen Anordnung der Begrenzungsflächen befinden und die öffnung für den Überlauf in einer hierzu parallelen Ebene an der anderen Seite der wendelförmigen Anordnung der Begrenzungsflächen liegt, wobei die Bereitstellung freier Fächer für die einzugebenden Gegenstände durch Bewegung der Fächer in der einen Drehrichtung und die Ausgabe der gespeicherten Gegenstände durch Bewegung der Fächer in der anderen Drehrichtung erfolgt, dadurch gekennzeichnet , daß die öffnung für die Eingabe (13) oberhalb der Bewegungsbahn der Fächer und die öffnung für die Ausgabe (14) unterhalb der Bewegungsbahn der Fächer angeordnet sind, wobei ihr Abstand in Drehrichtung geringer ist als die Länge eines Faches und mindestens so groß, daß ein direktes Durchfallen eines Gegenstandes (7) von der öffnung für die Eingabe (13) zu der öffnung für die Ausgabe (14) vermieden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung für den Überlauf (16) in radialer Richtung auf der den öffnungen für die Eingabe (13) und Ausgabe (14) gegenüberliegenden Seiten angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren und inneren sowie die seitlichen Begrenzungsflächen der Fächer in axialer Richtung durch zwei feststehende konzentrische Ringe (3,4) gebildet sind, derart, daß an der Innenfläche des äußeren Ringes (3) eine wendelförmig verlaufende Nut (5) und an der Außenfläche des inneren Ringes (4) eine entsprechend verlaufende Nut (6) angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Begrenzungsflächen der Fächer in Drehrichtung durch in den Zwischenraum zwischen dem inneren (4) und dem äußeren (3) Ring ragende, in axialer Richtung verlaufende Flügel (9) eines um die konzentrische Achse drehbaren Flügelrades (8) gebildet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Flügelrad an seinem äußeren Umfang drehbar gleitend in der Innenfläche des inneren Ringes (4) gelagert ist.
EP84730048A 1983-05-18 1984-05-09 Vorrichtung zum Speichern flacher und vorzugsweise runder Gegenstände Expired EP0126707B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84730048T ATE29324T1 (de) 1983-05-18 1984-05-09 Vorrichtung zum speichern flacher und vorzugsweise runder gegenstaende.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833318124 DE3318124A1 (de) 1983-05-18 1983-05-18 Vorrichtung zum speichern flacher und vorzugsweise runder gegenstaende
DE3318124 1983-05-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0126707A1 true EP0126707A1 (de) 1984-11-28
EP0126707B1 EP0126707B1 (de) 1987-09-02

Family

ID=6199321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84730048A Expired EP0126707B1 (de) 1983-05-18 1984-05-09 Vorrichtung zum Speichern flacher und vorzugsweise runder Gegenstände

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4559958A (de)
EP (1) EP0126707B1 (de)
JP (1) JPH0656630B2 (de)
AT (1) ATE29324T1 (de)
CA (1) CA1234081A (de)
DE (1) DE3318124A1 (de)
ZA (1) ZA843477B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2880071A1 (fr) 2004-12-23 2006-06-30 Renault Sas Procede de commande d'un moteur a combustion interne pour reduire les dispersions des emissions de polluants

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2236887B (en) * 1989-10-12 1994-02-09 Mars Inc Coin storage device
GB2260212B (en) * 1991-10-04 1995-02-15 Mars Inc Coin storage device
JP3854740B2 (ja) * 1999-01-27 2006-12-06 株式会社日本コンラックス 硬貨払出装置
GB2361344A (en) * 2000-04-12 2001-10-17 Mars Inc Coin dispenser and dispensing mechanism
US11734984B2 (en) * 2020-03-10 2023-08-22 John Tarpley Electronically actuated coin slider device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2107063A5 (de) * 1970-08-24 1972-05-05 Sodeco Compteurs De Geneve
DE2353158B1 (de) * 1973-07-26 1974-11-28 Landis & Gyr Gmbh Muenzspeicher zur Annahme und Rueckgabe von Geldstuecken
FR2293749A1 (fr) * 1974-12-05 1976-07-02 Crouzet Sa Magasin de stockage avec trop plein pour pieces de monnaie

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH600453A5 (de) * 1976-12-30 1978-06-15 Autelca Ag

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2107063A5 (de) * 1970-08-24 1972-05-05 Sodeco Compteurs De Geneve
DE2353158B1 (de) * 1973-07-26 1974-11-28 Landis & Gyr Gmbh Muenzspeicher zur Annahme und Rueckgabe von Geldstuecken
FR2293749A1 (fr) * 1974-12-05 1976-07-02 Crouzet Sa Magasin de stockage avec trop plein pour pieces de monnaie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2880071A1 (fr) 2004-12-23 2006-06-30 Renault Sas Procede de commande d'un moteur a combustion interne pour reduire les dispersions des emissions de polluants

Also Published As

Publication number Publication date
JPS59220891A (ja) 1984-12-12
DE3318124C2 (de) 1988-01-28
DE3318124A1 (de) 1984-11-22
US4559958A (en) 1985-12-24
EP0126707B1 (de) 1987-09-02
ATE29324T1 (de) 1987-09-15
JPH0656630B2 (ja) 1994-07-27
ZA843477B (en) 1984-12-24
CA1234081A (en) 1988-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3621447C2 (de)
DE2844954A1 (de) Vorrichtung zum stapeln flexibler boegen
EP0424562B1 (de) Palettenwechsler für einen linearen Horizontalförderer
DE2752313C2 (de) Selbstkassierer oder Geldwechsler
DE2747799C2 (de)
EP0126707B1 (de) Vorrichtung zum Speichern flacher und vorzugsweise runder Gegenstände
DE2448600C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Ergänzen eines Wechselmünzenvorrats bei einem mit Münzen betätigbaren Automaten
EP0424563B1 (de) Vorrichtung an einem Horizontalförderer zum Arretieren einer Palette
DE2758910A1 (de) Muenztransportvorrichtung fuer spielautomaten
DE3122586A1 (de) Vorrichtung zum entladen von roentgenfilm-kassetten
EP0401945B1 (de) Vorrichtung zur Speicherung und Ausgabe von Münzen
DE2142193B2 (de) Munzspeicher und Ruckgabevornch tung, insbesondere fur Selbstverkäufer
DE8314726U1 (de) Vorrichtung zum speichern flacher und vorzugsweise runder gegenstaende
DE3842866A1 (de) Dispenser
DE2353158C2 (de) Münzspeicher zur Annahme und Rückgabe von Geldstücken
DE2215252A1 (de) Vorrichtung zum stapeln und ein- und ausgeben von tresorkassetten
DE3633897C2 (de)
DE2644016A1 (de) Drucktasten-selbstverkaeufer
DE3200594A1 (de) Vorrichtung zum einlegen von zeitungsbeilagen in gefalzte zeitungen
EP0921500B1 (de) Vorrichtung und Anordnung zum Speichern von Münzen mit deren Zwischenspeicherung
DE1774622C3 (de) Vorrichtung zur Warenausgabe mit einem drehbaren Gutträger und einer drehbaren Austrageinrichtung
CH645215A5 (de) Vorrichtung zum einziehen vorgefertigter spulen in statoren elektrischer maschinen.
DE2452098A1 (de) Vereinzelungsvorrichtung fuer verkettungsanlagen
DE3819093A1 (de) Bearbeitungsmaschine fuer zylindrische werkstuecke
AT233294B (de) Verkaufsautomat, insbesondere für Flaschen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19841010

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 29324

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870915

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19880509

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 84730048.0

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: KLUESSENDORF AKTIENGESELLSCHAFT TRANSFER- KLUESSEN

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: HEINRICH H. KLUESSENDORF GMBH & CO. KG TRANSFER- KLUESSENDORF AKTIENGESELLSCHAFT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: KLUESSENDORF PRODUKT UND VERTRIEBS GMBH;KLUESSENDO

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000509

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000524

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000525

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000531

Year of fee payment: 17

Ref country code: NL

Payment date: 20000531

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010608

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010509

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20011201