EP0921500B1 - Vorrichtung und Anordnung zum Speichern von Münzen mit deren Zwischenspeicherung - Google Patents

Vorrichtung und Anordnung zum Speichern von Münzen mit deren Zwischenspeicherung Download PDF

Info

Publication number
EP0921500B1
EP0921500B1 EP19970810950 EP97810950A EP0921500B1 EP 0921500 B1 EP0921500 B1 EP 0921500B1 EP 19970810950 EP19970810950 EP 19970810950 EP 97810950 A EP97810950 A EP 97810950A EP 0921500 B1 EP0921500 B1 EP 0921500B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ring
compartmentalised
cover
base unit
coins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19970810950
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0921500A1 (de
Inventor
Fritz Siegenthaler
Fritz Bernhard
Paolo Casadio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ascom Autelca AG
Original Assignee
Ascom Autelca AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ascom Autelca AG filed Critical Ascom Autelca AG
Priority to DE59708206T priority Critical patent/DE59708206D1/de
Priority to EP19970810950 priority patent/EP0921500B1/de
Publication of EP0921500A1 publication Critical patent/EP0921500A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0921500B1 publication Critical patent/EP0921500B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F1/00Coin inlet arrangements; Coins specially adapted to operate coin-freed mechanisms
    • G07F1/04Coin chutes
    • G07F1/047Coin chutes with means for temporarily storing coins

Definitions

  • the invention relates to a device for temporarily storing coins and an arrangement for storing coins with several coins temporarily Devices.
  • a buffer for coins is known from EP-A 0 143 972.
  • the known coin cache had a one-piece fan-shaped wreath with a single one Circular ring wall and molded fan-shaped fan walls.
  • the educated Compartments were open on their radial outside and became open on their circular ring side opposite side with a welded-on, transparent side wall covered.
  • the fan wreath was on an inwardly projecting bottom edge by means of four rollers on a sheet metal housing, captive around its axis of rotation held rotatable. In the inside of the compartment, a screwed to the housing insert that does not co-rotate with the fan wreath, its circular cylinder outer surface axially tapered.
  • the inner contour of the Fan wreath formed by the design of the end faces of the fan walls of the Wreath.
  • a drive for the fan ring was arranged in the sheet metal housing.
  • the A The worm wheel carrying the drive shaft acted via a first gear meshing with it on a Maltese transmission mounted in the housing.
  • the one bearing the Maltese cross Gear part also had a (second) gear, which is also in the third Housing gear, which was coupled to a fourth gear cooperated.
  • the fourth gear then meshed with an external toothing on the circular ring side of the fan wreath.
  • a gradual movement of the fan ring around One compartment width each was achieved with the Geneva gear.
  • a vote of the number of revolutions of the drive, Maltese step and fan width was with the Worm wheel, the four gears and the external teeth. All Parts outside the fan ring were screwed onto the housing Cover covered.
  • the cover had a circular cylindrical inner ring that was up on an inlet slot for the coins in each of the compartments covered the rest.
  • a fan wreath is firmly arranged on a shaft that rotates with the fan ring. Via an outside arranged gearbox, the fan ring is moved according to the control.
  • a disk-shaped side wall is on a rotating with the fan ring or with the shaft Fixed spindle, which side wall can be made transparent.
  • the object of the invention is a service-friendly and trouble-free device to provide for the temporary storage of coins, also one of several devices existing arrangement can be assembled in a simple manner.
  • the object is achieved by the combination of the features of claim 1.
  • the invention are compared to a variety of individual components, as in the known device, here only three single-piece components, namely the base unit, the cover and the Fan wreath available.
  • the components are designed such that they can be plugged together, and especially for the fan wreath, no extra mounting elements to be assembled available.
  • the design of the device according to the invention made it possible to achieve an essential one Reduction of components and thereby a significant reduction in assembly time can be achieved. Since the device according to the invention compared to the known Device significantly fewer separate and much less moving components malfunctions and malfunctions have been greatly reduced.
  • the device according to the invention shown in FIGS. 1 and 2 has only three one-piece components. It has a one-piece base unit 1 , a one-piece lid 3 and a one-piece fan ring 5 for the temporary storage of coins.
  • Base unit 1 , cover 3 and fan ring 5 are made in an injection molding process from a metal-free material, preferably a plastic. All sprayable plastics can be used as the plastic material. In the case of the fan ring 5 , however, care must be taken to ensure that the plastic used has little warpage and little abrasion, caused by coins stored or to be stored.
  • the cover 3 is preferably made of a transparent plastic, so that during service work it is already possible to see in which compartments 37 coins are located, the degree of coin filling, whether there are clamping elements in the compartments, etc. without dismantling, etc. So-called plastic materials are particularly suitable. High-performance plastics, such as modified polyphenylene oxides and polyphenylene ethers. Good results have been achieved with reinforced mixed products, in particular with polyamide 6.6; 6.1 and 12.
  • the fan-shaped ring 5 can be rotated about its central axis 6 and is held captively only enclosed by the cover 3 and the base unit 1 without any additional moving and holding separate parts.
  • the lid 3 has a coin inlet slot 7, the lower end regions 9a and 9b of its two slot walls 11a and 11b engage via a recess 12 in the base part 1 .
  • the end regions 9a and 9b are drawn downward beyond the adjoining edge region of the base unit 1 approximately to the bottom 13 of the base unit 1 .
  • a coin outlet slot 15 is formed in an inner, circular cylindrical inner side wall 17 of the base unit 1 , which is shown in FIGS. 3 and 4 as a separate component.
  • the height of the inner side wall 17 is designed with an assembly tolerance such that it does not abut the slightly inwardly drawn upper lid area.
  • the inner side wall 17 serves, as described below, as a central support and guide tube for the fan ring 5 .
  • a plurality of matching sleeves 21a to 21k for receiving fastening screws are integrated on the cover 3 and on the base unit 1 .
  • the sleeve outlets in the base unit 1 have depressions that have already been produced by injection molding and are suitable for insertable screw nuts.
  • the sleeve outlets in the cover 3 have a constriction with a flat support for the screw heads of insertable screws.
  • the base unit 1 also has two footrests 22a and 22b , on which the entire device can be mounted on a base 24, preferably together with other devices, forming an arrangement described below. Furthermore, the base unit 1 has two pins 28a and 28b which are arranged on the left and right of the coin outlet slot 15 and which reach through corresponding through holes 30a and 30b of the cover 3 . (Of course, blind holes could also be used instead of the through holes, but these would be somewhat more difficult to produce in the injection molding process.) The pins 28a and 28b serve to stabilize the position of the coin outlet slot 15.
  • the base unit 1 has on the inner wall 23 of the base 13 three (with difficulty recognizable in FIG. 4 ) protruding first sliding surface elements 25a to 25c spaced apart from one another at 120 °.
  • first sliding surface elements 25a to 25c spaced apart from one another at 120 °.
  • the "tinyness" of the sliding surface elements 25a to 25c it should be indicated that in the exemplary embodiment chosen here they are arranged on a circumferential central shoulder 26 having a height of one millimeter and protrude by 0.5 mm, the shoulder 26 for comparison 75 mm from axis 6 .
  • the sliding surface elements 25a to 25c together with the sliding surface elements 48a to 48c described below, serve to hold the fan collar 5 laterally.
  • the shoulder 26 encircling the axis 6 is interrupted by an elongated recess 29 , the depth of which corresponds to the thickness (in addition a tolerance) of a gear part 31 ( FIG. 1 ) of a Geneva transmission which transmits a rotary movement to the fan collar 5 and is described below.
  • Another four equally spaced sliding surface elements 27a to 27d are arranged on the inner side wall 17 .
  • the spaced sliding surface elements 27a to 27d sit directly at the transition from the inner side wall 17 to the floor 13 . They serve to keep the fan ring 5 easily rotatable on the inner side wall 17 serving as a rigid shaft.
  • the fan ring 5 shown in FIGS. 6 and 7 is rotationally symmetrical to the axis 6 and has 54 compartments 37 separated from one another by side walls 35 .
  • the number of compartments 37 depends on the number of coins to be stored.
  • the dimensions of the compartments 37 are given by the dimensions of a game tolerance of the coins to be stored.
  • the fan width is only slightly conical in the direction of the axis 6 (in the exemplary embodiment shown here, each side wall 37 has an angle of 1.8 ° with respect to the radius).
  • the wall thickness of the side walls 35 tapers towards the axis 6 .
  • the compartments 37 are closed at the bottom by a base plate 39 , which leaves the interior of the compartment ring 40 free and has a projecting edge 41 .
  • the edge 41 has a radial incision 43 at each center of the compartment.
  • a recess 45 with an approximately semicircular contour is formed between adjacent incisions 43 .
  • Incisions 43 and recesses 45 are elements of a Maltese cross gear, which is formed here over the entire circumference.
  • each side wall 37 there are four slightly projecting webs 46 running approximately parallel to the axis 6 .
  • One of the webs 46 is located at the beginning and at the end of the side wall 37 .
  • a different number of webs can also be selected; however, there should preferably be at least two webs in each case.
  • the cover 3 shown in FIGS. 1 and 2 as part of the device and in FIG. 8 as a separate component is designed as a counterpart to the base unit 1 in such a way that the fan collar 5 and a drive described below are held perfectly by the cover 3 and the base unit 1 are.
  • the cover 3 also has sleeves 47a to 47g which fit the screws and through which screws can be inserted.
  • the shape of the lid 3 is designed in such a way that the fan ring 5 is held captively and rotatably together with the base unit 1 and that the coins deposited in the compartments 37 cannot fall out.
  • the outer peripheral edge 44 of the cover 3 lies on a matching peripheral outer edge 38 of the base unit 1 .
  • the cover 3 has a further ring 42 which is offset somewhat inwards and which is also circumferential except for the location of the coin inlet slot 7 and has three sliding surface elements 48a to 48c which protrude slightly above the ring upper edge .
  • the distance between the surfaces of the sliding surface elements 48a to 48c and the surfaces of the sliding surface elements 25a to 25c is selected such that it is one tolerance larger than the thickness of the protruding edge 41 of the fan ring 5 .
  • the number of coins stored can easily be determined by means of a number 52 on the cover 3 due to its transparency.
  • FIG . 1 shows in particular a drive that can be used to move the fan ring 5 and its storage.
  • An electric motor 49 can be plugged into holding elements 50 of the base part 1 and in a corresponding bulge 51 in the cover 3 .
  • the bulge 51 which appears as a depression from the inside of the cover, has two transverse webs 53 which press on the housing of the electric motor 49 in the assembled state.
  • the drive axis of the electric motor 49 carries a worm gear 55 , which meshes with an upper gear 56 of a double gear 57 .
  • the axis of the double gear 57 is mounted in bushes 59a and 59b, which are formed in the cover 3 and in the base unit 1 .
  • the lower gear 60 lies in the recess 29 already mentioned and meshes with a gear 61 of the gear part 31 already mentioned, which is also in the recess 29 .
  • the axis of this gear part 31 is also mounted in the cover 3 and in the base unit 5 in bushes 63a and 63b .
  • the gear part 31 has a pin 64 running parallel to the axis of the gear which is parallel to the axis. The offset is selected in such a way that when the gear part 31 rotates, the pin 64 can engage in the respective incision 43 of the fan ring 5 .
  • the pin 64 is held axially distanced from the gear 61 .
  • the distance is greater by a tolerance than the thickness of the protruding outer edge 41 of the base plate 39 of the fan ring 5 , which engages in this space.
  • the other Maltese gear part which is suitable for the edge formation is then arranged as a crescent-shaped bulge which engages in the recesses 45 .
  • the double gear 57 has a control disk 68 with a recess between the two gears 56 and 60 .
  • the control disk 68 works together with a light barrier, not shown, for controlling the stepping mode (light barrier indicator).
  • the outlet slot 15 described above has in the middle a fork-shaped extension 65 with two webs and a central recess.
  • a left and a right coin slide can now be arranged in the outlet slot 15 , which can be passed through a recess in the cover 3 and in the base unit 1 .
  • the money slide to be arranged on the left in FIG. 1 will lead to the return of money and the right one into a coin store.
  • the return of coins has already been described above.
  • the fan-shaped ring 5 always turns in direction A (returns can of course also be made in between). If 50 coins have been inserted, the first coin, if no returns have been made, is in compartment 67 .
  • the compartment under the coin inlet slot 7 is still empty. If another, i.e. the 51st coin, is now inserted, the compartment wreath rotates by a compartment 37 after it has been deposited in compartment 69 and the 50th coin falls out of compartment 67 through the right-hand area of the coin outlet slot 15 into the slide connected there Coin storage (not shown).
  • FIG. 9 An arrangement with several devices is shown in FIG . 9 .
  • the different diameters indicated in FIG. 9 are intended to symbolize coins of different diameters.
  • the coin inlet slots are always on top.
  • Five devices can be arranged on their footrests 22a and 22b standing next to each other on a flat surface, the respective axes 6 of the compartment rims 5 being aligned with one another.
  • the arrangement is to contain further additional devices, these must be displaced vertically downwards (or upwards, depending on which side one arranges them) so that the coin slide 71 can be passed through the respective recesses 66a and 66b while maintaining a slide or Rolling of the coins to be issued or to be stored necessary slide slope is feasible.
  • the above-described configuration of the device makes it possible to mount an adjacent device with the base of its base unit in contact with the surface of the lid, which enables an extremely space-saving construction.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zwischenspeichern von Münzen sowie eine Anordnung zum Speichern von Münzen mit mehreren Münzen zwischenspeichernden Vorrichtungen.
Stand der Technik
Ein Zwischenspeicher für Münzen ist aus der EP-A 0 143 972 bekannt. Der bekannte Münzenzwischenspeicher hatte einen einstückigen Fächerkranz mit einer einzigen Kreisringwand und daran angeformten fächerbildenden Fächerwänden. Die gebildeten Fächer waren auf ihrer radialen Aussenseite offen und wurden auf ihrer der Kreisringseite gegenüberliegenden Seite mit einer aufgeschweissten, durchsichtigen Seitenwand abgedeckt. Der Fächerkranz war an einem nach innen vorstehenden Bodenrand mittels vier Rollen an einem Blechgehäuse um seine Rotationsachse unverlier- und drehbar gehalten. Im Fächerkranzinneren sass passgenau ein am Gehäuse angeschraubtes, mit dem Fächerkranz nicht mitrotierender Einsatz, dessen Kreiszylinderaussenmantelfläche axial konisch verlief. Passgenau hierzu verlief auch die Innenkontur des Fächerkranzes, gebildet durch die Ausgestaltung der Stirnseiten der Fächerwände des Kranzes. Ein Antrieb für den Fächerkranz war im Blechgehäuse angeordnet. Die ein Schneckenrad tragende Antriebswelle wirkte über ein mit ihr kämmendes erstes Zahnrad auf ein im Gehäuse gelagertes Maltesergetriebe. Der das Malteserkreuz tragende Getriebeteil hatte zusätzlich ein (zweites) Zahnrad, welches über ein drittes, ebenfalls im Gehäuse gelagertes Zahnrad, das mit einem vierten Zahnrad gekoppelt war, zusammenwirkte. Das vierte Zahnrad kämmte dann mit einer Aussenverzahnung auf der Kreisringseite des Fächerkranzes. Ein schrittweises Weiterbewegen des Fächerkranzes um jeweils eine Fächerbreite wurde mit dem Maltesergetriebe erreicht. Eine Abstimmung von Umdrehungszahl des Antriebs, Malteserschritt und Fächerbreite wurde mit dem Schneckenrad, den vier Zahnrädern und der Aussenverzahnung vorgenommen. Sämtliche Teile ausserhalb des Fächerkranzes waren mit einer am Gehäuse angeschraubten Abdeckung abgedeckt. Die Abdeckung hatte einen kreiszylindrischen Innenring, der bis auf einen Einlaufschlitz für die Münzen in jeweils eines der Fächer die restlichen abdeckte.
Ein andere Ausführungsform ist in der GB 1 245 401 (Carreras Ltd.) gezeigt. Ein Fächerkranz ist fest auf einer Welle angeordnet, welche sich mit dem Fächerkranz mitdreht. Über ein aussen angeordnetes Getriebe wird der Fächerkranz entsprechend der Steuerung bewegt. Eine scheibenförmige Seitenwand ist an einer mit dem Fächerkranz bzw. mit der Welle drehenden Spindel befestigt, wobei diese Seitenwand transparent ausgebildet sein kann.
Weiter sind um eine vertikale Rotationsachse drehende Münzenzwischenspeicher bekannt. Als ein Beispiel von vielen sei die DE 43 21 859 A1 (Klüssendorf AG) genannt. Für eine horizontale Ausrichtung der Rotationsachse können diese Vorrichtungen nicht verwendet werden.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, eine servicefreundliche und störungsfrei arbeitende Vorrichtung zum Zwischenspeichern von Münzen zu schaffen, wobei auch eine aus mehreren Vorrichtungen bestehende Anordnung auf einfache Art und Weise zusammensetzbar ist.
Die Aufgabe wird durch die Kombination der Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Bei der Erfindung sind gegenüber einer Vielzahl von Einzelkomponenten, wie bei der bekannten Vorrichtung, hier lediglich nur noch drei einstückige Bauelemente, nämlich die Basiseinheit, der Deckel und der Fächerkranz vorhanden. Die Bauteile sind derart ausgestaltet, daß sie zusammensteckbar sind, und insbesondere für den Fächerkranz keine extra zu montierende Halteelemente mehr vorhanden sind.
Im Gegensatz zur bekannten Vorrichtung, welche eine Vielzahl von Getriebeteilen für den Antrieb des Fächerkranzes aufweist, sind bei der erfindungsgemässen Vorrichtung in einer bevorzugten Ausführungsform diese stark reduziert worden, indem die schritterzeugenden Bewegungselemente eines Maltesergetriebes in den Aussenrand des Fächerkranzes anstelle des Zahnkranzes bei der bekannten Vorrichtung integriert worden sind.
Durch die erfindungsgemässe Ausführung der Vorrichtung konnte eine wesentliche Reduktion von Bauteilen sowie hierdurch eine wesentliche Reduktion der Montagezeit erreicht werden. Da die erfindungsgemässe Vorrichtung gegenüber der bekannten Vorrichtung wesentlich weniger separate und auch wesentlich weniger bewegte Bauteile aufweist, sind Fehlfunktionen und Störungsmöglichkeiten stark reduziert worden.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der untenstehenden Beschreibung.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Nachfolgend werden Beispiele der erfindungsgemässen Vorrichtung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine Draufsicht auf die erfindungsgemässe Vorrichtung, wobei hier der Deckel im Bereich des Antriebs und anschliessender Teile des Fächerrads aufgeschnitten dargestellt ist,
Fig. 2
eine nicht aufgeschnittene Seitenansicht der in Figur 1 dargestellten Vorrichtung in Blickrichtung II,
Fig. 3
eine Seitenansicht der Basiseinheit als separates Bauteil,
Fig. 4
einen Querschnitt entlang einer Linie IV - IV in Figur 5 durch die in Figur 3 dargestellte Basiseinheit,
Fig. 5
eine Draufsicht auf die in den Figuren 3 und 4 dargestellte Basiseinheit,
Fig. 6
eine Draufsicht auf den Fächerkranz als separates Bauteil der in Figur 1 dargestellten Vorrichtung,
Fig. 7
eine Seitenansicht des in Figur 6 dargestellten Fächerkranzes in der dortigen Blickrichtung Vlla , wobei dessen Fächerwände in einem Teilausbruch entlang der Schnittlinie Vllb- Vllb in Figur 6 dargestellt sind,
Fig. 8
eine Ansicht von unten in den Deckel hinein als separates Bauteil der in Figur 1 dargestellten Vorrichtung in einer Blickrichtung in die Deckelwölbung hinein und
Fig. 9
eine Anordnung zum Sammeln von Münzen, welche aus mehreren Vorrichtungen zum Zwischenspeichem von unterschiedlichen Münzensorten zusammengesetzt ist.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte erfindungsgemässe Vorrichtung weist nur drei jeweils einstückige Bauteile auf. Sie hat eine einstückige Basiseinheit 1, einen einstückigen Deckel 3 und einen einstückigen Fächerkranz 5 zur Zwischenspeicherung von Münzen. Basiseinheit 1, Deckel 3 und Fächerkranz 5 sind in einem Spritzgussverfahren aus einem metallfreien Material, bevorzugt einem Kunststoff hergestellt. Als Kunststoffmaterial lassen sich alle spritzbaren Kunststoffe verwenden. Beim Fächerkranz 5 ist jedoch darauf zu achten, dass der verwendete Kunststoff einen geringen Verzug und einen geringen Abrieb, hervorgerufen durch eingelagerte bzw. einzulagernde Münzen, aufweist. Den Deckel 3 stellt man bevorzugt aus einem durchsichtigen Kunststoff her, damit bei Servicearbeiten bereits ohne Demontage ersichtlich ist, in welchen Fächern 37 Münzen liegen, wie der Münzenfüllgrad ist, ob sich klemmende Elemente in den Fächern befinden usw. Als Kunststoffmaterial eignen sich insbesondere sog. Hochleistungskunststoffe, wie beispielsweise modifizierte Polyphenylenoxide und Polyphenylenether. Gute Ergebnisse wurden mit verstärkten Mischprodukten erreicht, insbesondere mit Polyamid 6.6; 6.1 und 12.
Der Fächerkranz 5 ist um seine zentrische Achse 6 drehbar und ohne weitere mitbewegende sowie haltende Separatteile lediglich von Deckel 3 und Basiseinheit 1 umschlossen unverlierbar gehalten. Der Deckel 3 hat einen Münzeneinlaufschitz 7, dessen untere Endbereiche 9a und 9b seiner beiden Schlitzwandungen 11a und 11b über eine Aussparung 12 im Basisteil 1 greifen. Die Endbereiche 9a und 9b sind über den anschliessenden Randbereich der Basiseinheit 1 hinaus annähernd bis zum Boden 13 der Basiseinheit 1 nach unten gezogen. Ein Münzenauslassschlitz 15 ist in einer inneren, kreiszylindrischen Innenseitenwand 17 der Basiseinheit 1, welche in den Figuren 3 und 4 als separates Bauteil dargestellt ist, ausgebildet. Die Höhe der Innenseitenwand 17 ist derart mit einer Montagetoleranz ausgebildet, dass sie nicht am leicht nach innen gezogenen oberen Deckelbereich anstösst. Die Innenseitenwand 17 dient, wie unten beschrieben, als zentrischer Auflage- und Führungstubus für den Fächerkranz 5. Am Deckel 3 und an der Basiseinheit 1 sind mehrere zueinander passende Hülsen 21a bis 21k für eine Aufnahme von Befestigungsschrauben integriert. Die Hülsenausgänge in der Basiseinheit 1 weisen bereits im Spritzgussverfahren hergestellte Vertiefungen passend für einsetzbare Schraubenmuttern auf. Die Hülsenausgänge im Deckel 3 weisen eine Verengung mit einer ebenen Auflage für die Schraubenköpfe einsetzbarer Schrauben auf. Die Basiseinheit 1 hat ferner zwei Fussstützen 22a und 22b, auf denen die gesamte Vorrichtung auf einer Unterlage 24 bevorzugt zusammen mit weiteren Vorrichtungen, eine unten beschriebene Anordnung bildend, montierbar ist. Femer weist die Basiseinheit 1 zwei links und rechts des Münzenauslassschlitzes 15 angeordnete Stifte 28a und 28b auf, welche durch entsprechende Durchgangslöcher 30a und 30b des Deckels 3 greifen. (Anstelle der Durchgangslöcher könnten selbstverständlich auch Sacklöcher verwendet werden, welche sich jedoch beim Spritzgussverfahren etwas schwieriger herstellen lassen würden.) Die Stifte 28a und 28b dienen zur Lagestabilisierung des Münzenauslassschlitzes 15.
Die Basiseinheit 1 hat auf der Innenwand 23 des Bodens 13 drei (in Figur 4 schwer erkennbare) gleich hoch hervorstehende, voneinander unter 120° distanzierte erste Gleitfächenelemente 25a bis 25c. Zur "Winzigkeit" der Gleitflächenelemente 25a bis 25c sei angedeutet, dass sie bei dem hier gewählten Ausführungsbeispiel auf einem umlaufenden zentrischen, eine Höhe von einem Millimeter aufweisenden Absatz 26 angeordnet sind und diesen um 0,5 mm überragen, wobei zum Vergleich der Absatz 26 einen Abstand von 75 mm von der Achse 6 hat. Die Gleitflächenelemente 25a bis 25c dienen zusammen mit den unten beschriebenen Gleitflächenelementen 48a bis 48c zur seitlichen Halterung des Fächerkranzes 5.
Der die Achse 6 umrundende Absatz 26 ist durch eine längliche Vertiefung 29 unterbrochen, deren Tiefe der Dicke (zusätzlich einer Toleranz) eines eine Drehbewegung auf den Fächerkranz 5 übertragenden, unten beschriebenen Getriebeteils 31 (Figur 1) eines Maltesergetriebes entspricht. Weitere vier gleich distanzierte Gleitflächenelemente 27a bis 27d sind auf der Innenseitenwand 17 angeordnet. Die distanzierten Gleitflächenelemente 27a bis 27d sitzen unmittelbar am Übergang der Innenseitenwand 17 zum Boden 13. Sie dienen dazu, den Fächerkranz 5 auf der als starre Welle dienenden Innenseitenwand 17 leicht verdrehbar zu halten.
Der in den Figuren 6 und 7 dargestellte Fächerkranz 5 ist rotationssymmetrisch zur Achse 6 ausgebildet und weist 54 durch Seitenwände 35 voneinander getrennte Fächer 37 auf. Die Anzahl der Fächer 37 richtet sich nach der Anzahl der zwischenzuspeichernden Münzen. Die Abmessungen der Fächer 37 sind durch die Abmessungen zusätzlich einer Spieltoleranz der zwischenzuspeichernden Münzen gegeben. Die Fächerbreite verläuft nur sehr geringfügig konisch in Richtung zur Achse 6 (in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel weist jede Seitenwand 37 gegenüber dem Radius einen Winkel von 1,8° auf). Die Wanddicke der Seitenwände 35 ist zur Achse 6 hin sich verjüngend ausgebildet. Die Fächer 37 sind unten durch eine Bodenplatte 39 abgeschlossen, welche den Fächerkranzinnenbereich 40 freilässt und einen überstehenden Rand 41 aufweist. Der Rand 41 hat bei jeder Fächermitte einen radialen Einschnitt 43. Zwischen benachbarten Einschnitten 43 ist jeweils eine Ausnehmung 45 mit einer annähemd halbkreisförmigen Kontur ausgebildet. Einschnitte 43 und Ausnehmungen 45 sind Elemente eines Malteserkreuzgetriebes, welches hier über den gesamten Randumfang ausgebildet ist.
An der Oberfläche jeder Seitenwand 37 sind jeweils vier geringfügig hervorstehende Stege 46 annähernd parallel zur Achse 6 verlaufend ausgebildet. Je einer der Stege 46 befindet sich am Anfang und am Ende der Seitenwand 37. Anstelle von vier Stegen 46 kann auch eine andere Steganzahl gewählt werden; bevorzugt sollten jedoch wenigstens jeweils zwei Stege vorhanden sein.
Der in den Figuren 1 und 2 als Teil der Vorrichtung und in Figur 8 als separates Bauteil dargestellte Deckel 3, ist als Gegenstück zur Basiseinheit 1 derart ausgebildet, dass der Fächerkranz 5 und ein unten beschriebener Antrieb einwandfrei durch den Deckel 3 und die Basiseinheit 1 gehalten sind. Analog zu den Hülsen 21a bis 21k weist auch der Deckel 3 hierzu passende Hülsen 47a bis 47g, durch die Schrauben steckbar sind, auf. Der Deckel 3 ist in seiner Formgestaltung derart ausgebildet, dass der Fächerkranz 5 zusammen mit der Basiseinheit 1 unverlier- und drehbar gehalten ist sowie ein Herausfallen der in den Fächern 37 abgelegten Münzen unmöglich ist. Der äussere umlaufende Rand 44 des Deckels 3 liegt im zusammengebauten Zustand auf einem hierzu passenden umlaufenden äusseren Rand 38 der Basiseinheit 1 auf. Der Deckel 3 weist einen weiteren etwas nach innen versetzten Ring 42 auf, der bis auf den Ort des Münzeinlaufschlitzes 7 ebenfalls umlaufend ausgebildet ist und drei geringfügig über die Ringoberkante hervorstehende Gleitflächenelemente 48a bis 48c aufweist. Im zusammengebauten Zustand ist der Abstand der Oberflächen der Gleitflächenelemente 48a bis 48c zu den Oberflächen der Gleitflächenelemente 25a bis 25c derart gewählt, dass er um eine Spieltoleranz grösser ist als die Dicke des überstehenden Rands 41 des Fächerkranzes 5.
Mittels einer Zahlenkennzeichnung 52 auf dem Deckel 3 ist die Anzahl eingespeicherter Münzen aufgrund seiner Durchsichtigkeit leicht feststellbar.
Einen zur Bewegung des Fächerkranzes 5 verwendbaren Antrieb und dessen Lagerung zeigt insbesondere Figur 1. Ein Elektromotor 49 ist steckbar in Halteelementen 50 des Basisteils 1 und in einer hierzu passenden Ausbuchtung 51 im Deckel 3 gehalten. Zum Einklemmen des Elektromotors 49 hat die von der Deckelinnenseite als Vertiefung erscheinende Ausbuchtung 51 zwei Querstege 53, welche auf das Gehäuse des Elektromotors 49 im zusammengebauten Zustand drücken. Die Antriebsachse des Elektromotors 49 trägt ein Schneckenzahnrad 55, welches mit einem oberen Zahnrad 56 eines Doppelzahnrads 57 kämmt. Die Achse des Doppelzahnrads 57 ist in Buchsen 59a und 59b, welche im Deckel 3 und in der Basiseinheit 1 ausgebildet sind, gelagert. Das untere Zahnrad 60 liegt in der bereits oben erwähnten Vertiefung 29 und kämmt mit einem ebenfalls in der Vertiefung 29 liegenden Zahnrad 61 des bereits oben erwähnten Getriebeteils 31. Die Achse dieses Getriebeteils 31 ist ebenfalls im Deckel 3 und in der Basiseinheit 5 in Buchsen 63a und 63b gelagert. Der Getriebeteil 31 hat radial zu seiner Achse versetzt einen parallel zu dieser verlaufenden Stift 64. Die Versetzung ist derart gewählt, dass bei einer Rotation des Getriebeteils 31 jeweils ein Eingriff des Stiftes 64 in den jeweilgen Einschnitt 43 des Fächerkranzes 5 möglich ist. Der Stift 64 ist axial distanziert vom Zahnrad 61 gehalten. Die Distanz ist um eine Spieltoleranz grösser als die Dicke des überstehenden äusseren Rands 41 der Bodenplatte 39 des Fächerkranzes 5, welcher in diesen Zwischenraum eingreift. In diesem Zwischenraum ist dann der zur Randausbildung passende andere Maltesergetriebeteil als halbmondförmige Ausbuchtung angeordnet, welche in die Ausnehmungen 45 greift.
Das Doppelzahnrad 57 hat zwischen den beiden Zahnrädern 56 und 60 eine Steuerscheibe 68 mit einer Ausnehmung. Die Steuerscheibe 68 arbeitet mit einer nicht dargestellten Lichtschranke zur Steuerung des Schrittbetriebes zusammen (Lichtschrankenindikator).
Beim Einwerfen von Münzen und nach einer eventuellen Prüfung fallen diese durch den Münzeneinlaufschlitz 7 in ein darunter stehendes Fach 37 des Fächerkranzes 5. In der in Figur 1 gezeigten Fächerkranzstellung ist dies das Fach 69. Nach dem Einfallen der Münze erfolgt mit dem Antrieb durch das oben geschilderte Maltesergetriebe jeweils eine Weiterstellung um ein einziges Fach 37 in Drehrichtung A. Möchte der Münzen einwerfende Bediener aus irgendeinem Grund seine eingeworfenen Münzen zurück oder erhält sie automatisch infolge eines Abfragevorgangs zurück, so wird der oben beschriebene Antrieb in den entgegengesetzten Umdrehungssinn versetzt, der Fächerkranz 5 dreht sich in Richtung R und die abgespeicherten Münzen werden im Auslassschlitz 15 ausgegeben und von dort zur Ausgabestelle geleitet. Es werden hierbei immer die gerade eingegebenen Münzen wieder ausgegeben.
Der oben beschriebene Auslassschlitz 15 hat in seiner Mitte einen gabelförmigen Ansatz 65 mit zwei Stegen und einer Mittenvertiefung. Mit Hilfe dieses Ansatzes 65 können nun in den Auslassschlitz 15 eine linke und eine rechte Münzenrutsche angeordnet werden, welche durch je eine Ausnehmung im Deckel 3 und in der Basiseinheit 1 hindurchführbar sind. Die in Figur 1 links anzuordnende Geldrutsche wird man zur Geldrückgabe führen und die rechte in einen Münzenspeicher. Die Münzenrückgabe ist bereits oben beschrieben worden. Zur Münzenspeicherung dreht der Fächerkranz 5 immer in Richtung A (selbstverständlich können zwischenhinein auch Rückgaben erfolgen). Sind 50 Münzen eingeworfen worden, so befindet sich die erste Münze, sofern keine Rückgaben erfolgten, in Fach 67. Das Fach unter dem Münzeneinlaufschlitz 7 ist noch leer. Wird nun eine weitere, also die 51. Münze eingeworfen, so dreht nach deren Ablegen in Fach 69 der Fächerkranz um ein Fach 37 weiter und die 50. Münze fällt aus dem Fach 67 durch den rechten Bereich des Münzauslassschlitzes 15 in die dort angeschlossene Rutsche zum (nicht dargestellten) Münzenspeicher.
Man kann nun in einem Fächerkranz 5 unterschiedliche Münzen zwischenspeichern oder in mehreren Fächerkränzen 5 jeweils gleiche Münzen. Eine Anordnung mit mehreren Vorrichtungen zeigt Figur 9. Zur Abspeicherung der Münzen in einen zentralen (nicht dargestellten) Speicher rutschen diese nach dem oben beschriebenen Zwischenspeichervorgang auf einer Münzenrutsche 71 in einen nicht dargestellten Endspeicher. Die in Figur 9 angedeuteten unterschiedlichen Durchmesser sollen Münzen unterschiedlichen Durchmessers symbolisieren. Bei der hier dargestellten Anordnung sind die Münzeneinlaufschlitze immer oben. Fünf Vorrichtungen können auf ihren Fussstützen 22a und 22b stehend auf einer ebenen Unterlage nebeneinander angeordnet werden, wobei die jeweiligen Achsen 6 der Fächerkränze 5 miteinander fluchten. Soll die Anordnung weitere zusätzliche Vorrichtungen enthalten, so müssen diese vertikal nach unten (oder nach oben, je nachdem an welcher Seite man sie anordnet) versetzt werden, damit die Münzenrutsche 71 durch die jeweiligen Ausnehmungen 66a und 66b unter Beibehaltung eines für das Rutschen bzw. Rollen der auszugebenden bzw. einzuspeichernden Münzen notwendigen Rutschenneigung führbar ist. Durch die oben beschriebene Ausgestaltung der Vorrichtung ist es möglich, jeweils eine benachbarte Vorrichtung mit dem Boden ihrer Basiseinheit auf der Oberfläche des Deckels anliegend zu montieren, was einen äusserst platzsparenden Aufbau ermöglicht.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Zwischenspeichern von Münzen mit einem lediglich dreiteiligen Aufbau mit einer einstückigen Basiseinheit (1), einem einstückigen Deckel (3) und einem einstückigen, die Münzen zwischenspeichemden Fächerkranz (5), wobei der Fächerkranz (5) um seine zentrische Achse (6) drehbar ohne weitere mitbewegende sowie haltende Separatteile lediglich von Deckel (3) und Basiseinheit (1) unverlierbar gehalten sowie bis auf einen Münzeinlauf- und Münzauslaufschlitz (7, 15) vollständig umschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (3) derart aus einem durchsichtigen Material hergestellt ist, dass bei einer axialen Aneinanderreihung mehrerer Vorrichtungen von aussen ein Münzenfüllgrad erkennbar ist, und die Basiseinheit (1) eine Bodenplatte (13) mit zumindest drei hervorstehenden, voneinander distanzierten ersten Gleitflächenelementen (25a - 25c) und der Deckel (3) zumindest drei hervorstehenden, voneinander distanzierten zweiten Gleiflächenelementen (48a - 48c) aufweist, derart dass der Fächerkranz (5) auf Oberflächenbereichen der ersten und zweiten Gleitflächenelementen (25a - 25c bzw. 48a - 48c) entlang gleiten kann.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Antriebseinheit (49) für den Fächerkranz (5) mit ihren Getriebeelementen (55, 57, 43, 45) lediglich gesteckt zwischen Deckel (3) und Basiseinheit (1) durch diese gehalten ist.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Gleitflächenelemente (25a - 25c; 48a - 48c) gleich hoch sind und insbesondere unter etwa 120° distanziert sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Innenseite des Deckels (3) einer ihr benachbarten Fächerkranzkontur angepasst ist und die Basiseinheit (1) einen zentrischen Tubus (17) als Rotationsführung für den Fächerkranz (5) hat.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Fächerkranz (5) einen integrierten Schrittgetriebeteil hat, der mit einem Getriebeteil des Antriebsgetriebes zusammenwirkt und dass insbesondere der integrierte Schrittgetriebeteil umfangsseitig des Fächerkranzes (5) angeordnete Maltesergetriebeelemente (43, 45) aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (49) ein Schneckenzahnrad (55) aufweist, welches bevorzugt über Zwischenübertragungselemente (57, 31) auf den Getriebeteil (43, 45) am Fächerkranz (5) wirkt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (3), der Fächerkranz (5) und die Basiseinheit (1) metallfrei, insbesondere aus einem Polyamid hergestellt sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Fächerkranz (5) Fächerwände (35) hat, die einen sich in radialer Richtung zu einer Fächermitte (6) verjüngenden Dickenverlauf hat, und dass bevorzugt sich eine Breite der Fächer (37) ebenfalls verjüngt.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jede Fächerwandoberfläche wenigstens zwei, bevorzugt vier insbesondere axial verlaufende hervorstehende Stege (46) aufweist, welche ein Ankleben in den Fächern (37) befindlicher Münzen verhindern.
  10. Anordnung zum Speichern von Münzen mit mehrere Münzen zwischenspeichernden Vorrichtungen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei jeweils der Boden (13) einer Basiseinheit (1) benachbart anliegend zur Deckeloberseite einer anderen benachbarten Vorrichtung zu liegen kommend angeordnet ist und die zentrischen Achsen (6) der Fächerkränze (5) horizontal und parallel zueinander verlaufen.
  11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass jede Vorrichtung einen Münzauslassschlitz aufweist und dass die Münzauslassschlitze (15) aller Vorrichtungen entlang einer geneigten Geraden angeordnet sind, damit aus den Fächerkränzen ausgegebene Münzen in einer einzigen Münzenführung (71) transportierbar sind.
EP19970810950 1997-12-05 1997-12-05 Vorrichtung und Anordnung zum Speichern von Münzen mit deren Zwischenspeicherung Expired - Lifetime EP0921500B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59708206T DE59708206D1 (de) 1997-12-05 1997-12-05 Vorrichtung und Anordnung zum Speichern von Münzen mit deren Zwischenspeicherung
EP19970810950 EP0921500B1 (de) 1997-12-05 1997-12-05 Vorrichtung und Anordnung zum Speichern von Münzen mit deren Zwischenspeicherung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19970810950 EP0921500B1 (de) 1997-12-05 1997-12-05 Vorrichtung und Anordnung zum Speichern von Münzen mit deren Zwischenspeicherung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0921500A1 EP0921500A1 (de) 1999-06-09
EP0921500B1 true EP0921500B1 (de) 2002-09-11

Family

ID=8230508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19970810950 Expired - Lifetime EP0921500B1 (de) 1997-12-05 1997-12-05 Vorrichtung und Anordnung zum Speichern von Münzen mit deren Zwischenspeicherung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0921500B1 (de)
DE (1) DE59708206D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2003288437A1 (en) * 2003-12-06 2005-06-29 Teknowledge Group Ltd Device for storing and retrieving articles
ES2337173T3 (es) 2006-09-21 2010-04-21 Societe Anonyme Des Appareils De Mesure Et De Laboratoire (S.A.D.A.M.E.L.) Dispositivo de captura.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1245401A (en) * 1967-06-12 1971-09-08 Carreras Ltd Change giving mechanism
FR2494011A1 (fr) * 1980-11-07 1982-05-14 Serres Bernard Dispositif accumulateur-encaisseur de pie ces de monnaie a ejection
IT1181630B (it) * 1985-04-16 1987-09-30 Ipm Ind Politecnica Meridional Caricatore a tamburo rotante per acceumulo e gestione di gettoni o monete in apparecchi telefonici o apparati distributori
CH680955A5 (de) * 1990-03-08 1992-12-15 Landis & Gyr Betriebs Ag
ES1024811Y (es) * 1993-03-26 1994-06-01 Azkoyen Ind Sa Dispositivo de recepcion y cobro de monedas.
DE4321859C2 (de) * 1993-07-01 2001-03-08 Kluessendorf Produkt Und Vertr Vorrichtung zum Zwischenspeichern, Sammeln und Ausgeben von Münzen
DE29707137U1 (de) * 1997-04-21 1997-06-05 Adp Gauselmann Gmbh, 32339 Espelkamp Vorrichtung zum Zwischenspeichern, Sammeln und Ausgeben von Münzen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0921500A1 (de) 1999-06-09
DE59708206D1 (de) 2002-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3624878C2 (de)
DE4200701B4 (de) Maschine zum Dosieren pulverförmiger Pharmazeutika
DE3307049C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines Gegenstandes
EP0316553B1 (de) Antrieb für einen Drehteller in einer Etikettiermaschine für Flaschen
DE10300641A1 (de) Stellantrieb
DE2757090A1 (de) Im gegenstrom automatisch reinigbarer filter
DE3608942A1 (de) Ausgabeeinrichtung an warenschaechten eines selbstverkaeufers
DE3534212C2 (de)
EP1869649B1 (de) Vorrichtung zum zwischenspeichern, sammeln und ausgeben von münzen
EP1588961A2 (de) Übergabevorrichtung
DE2623818B2 (de) Drehteller für eine Etikettiermaschine
DE3346042C2 (de)
EP0921500B1 (de) Vorrichtung und Anordnung zum Speichern von Münzen mit deren Zwischenspeicherung
DE1301682B (de) Schneckengetriebe
DE4305133A1 (de) Getriebe für Doppelschneckenextruder
DE69001871T2 (de) Aufzugseinrichtung.
EP2017798B1 (de) Vorrichtung zum Auszahlen von Münzen aus einem Paar benachbarter Münztuben
DE60209207T2 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Behältern mit Kunststoffschraubkapseln
DE4104716C1 (de)
DE2628595A1 (de) Rueckgeldgeber fuer muenzen gleicher groesse
DE3318124A1 (de) Vorrichtung zum speichern flacher und vorzugsweise runder gegenstaende
EP2396257B1 (de) Verstellvorrichtung zur verwendung bei einem transporteur
DE4411782C2 (de) Vorrichtung zum Auszahlen von Münzen aus Tuben
WO2013167979A2 (de) Kompaktiervorrichtung für leergut
DE3823701C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990710

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: CASADIO, PAOLO

Inventor name: BERNHARD, FRITZ

Inventor name: SIEGENTHALER, FRITZ

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE FR GB LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001218

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59708206

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021017

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20021210

ET Fr: translation filed
ET1 Fr: translation filed ** revision of the translation of the patent or the claims
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030612

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: ASCOM (SCHWEIZ) AG

Free format text: ASCOM AUTELCA AG#WORBSTRASSE 201#3073 GUEMLIGEN (CH) -TRANSFER TO- ASCOM (SCHWEIZ) AG#BELPSTRASSE 37#3000 BERN 14 (CH)

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: ACS SOLUTIONS SCHWEIZ AG

Free format text: ASCOM (SCHWEIZ) AG#BELPSTRASSE 37#3000 BERN 14 (CH) -TRANSFER TO- ACS SOLUTIONS SCHWEIZ AG#FRANKENSTRASSE 70#3018 BERN (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: EIGERSTRASSE 2 POSTFACH, 3000 BERN 14 (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20161128

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20161121

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20161121

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20161125

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: XEROX BUSINESS SERVICES (SWITZERLAND) AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ACS SOLUTIONS SCHWEIZ AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59708206

Country of ref document: DE

Representative=s name: LENZING GERBER STUTE PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAF, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59708206

Country of ref document: DE

Owner name: XEROX BUSINESS SERVICES (SWITZERLAND) AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ACS SOLUTIONS SCHWEIZ AG, BERN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59708206

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20171204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20171204