EP1869649B1 - Vorrichtung zum zwischenspeichern, sammeln und ausgeben von münzen - Google Patents

Vorrichtung zum zwischenspeichern, sammeln und ausgeben von münzen Download PDF

Info

Publication number
EP1869649B1
EP1869649B1 EP06724395A EP06724395A EP1869649B1 EP 1869649 B1 EP1869649 B1 EP 1869649B1 EP 06724395 A EP06724395 A EP 06724395A EP 06724395 A EP06724395 A EP 06724395A EP 1869649 B1 EP1869649 B1 EP 1869649B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coins
magazine
coin
dispensing
storage space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06724395A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1869649A2 (de
Inventor
Franz Wingerter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walter Hanke Mechanische Werkstaetten GmbH and Co KG
Original Assignee
Walter Hanke Mechanische Werkstaetten GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Hanke Mechanische Werkstaetten GmbH and Co KG filed Critical Walter Hanke Mechanische Werkstaetten GmbH and Co KG
Publication of EP1869649A2 publication Critical patent/EP1869649A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1869649B1 publication Critical patent/EP1869649B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D3/00Sorting a mixed bulk of coins into denominations
    • G07D3/02Sorting coins by means of graded apertures
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D1/00Coin dispensers
    • G07D1/02Coin dispensers giving change
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F1/00Coin inlet arrangements; Coins specially adapted to operate coin-freed mechanisms
    • G07F1/04Coin chutes
    • G07F1/047Coin chutes with means for temporarily storing coins
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F5/00Coin-actuated mechanisms; Interlocks
    • G07F5/24Coin-actuated mechanisms; Interlocks with change-giving

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of claim 1.
  • Coin accepting machines contain a cache to be able to issue change.
  • the buffer is also required to return coins in a reversal of a payment process, at least in terms of amount correspond to the coins already entered. There is the possibility to return the same coins that were entered in the aborted payment process, or other coins that only correspond in amount to the coins entered. The return of the same has the advantage that manipulation with false coins can be prevented.
  • Buffers that return the same coins are usually drum or disc shaped and become rotated for receiving and dispensing coins in opposite directions, such as in the DE 43 21 859 C2 is shown. Buffers that issue other coins that match only in terms of size have tubes or hoppers for receiving the coins. For tubes, the coins are entered at the top and issued below; with hoppers, the coins are picked up randomly and are issued indiscriminately.
  • the buffer is in the device after Fig. 1 formed of several perpendicular to the plane of successive magazine bodies 1.
  • Each magazine body 1 serves to receive coins of the same significance, wherein the coins to be received in the various magazine bodies 1 usually have a different size.
  • a coin validator 2 from which as well recognized coins on fall a step angle 3 and roll on this in a trolley 4.
  • the trolley 4 is moved with a coin by a drive 5 along a guide shaft 6 perpendicular to the drawing plane, so that the respective coins can be transported to the magazine body provided for them.
  • the coins roll in the initial position of the trolley 4 initially against a pivotable between two positions and normally located in the clockwise pivoted position locking lever 7 and then, when they are moved out of the range of the locking lever 7, on the one hand to a support bracket 8 and On the other hand are held by the step angle 3 against falling through a gap 9 formed between them.
  • the in Fig. 5 shown in its top position transport dolly 4 includes two parallel walls 10, between which the coin entered is held loose and form a funnel-like extension on the inlet side of the coin.
  • the step angle 3 is, as the top view Fig. 3 shows stepped from the initial position (O position) of the trolley 4 from, the extension corresponds to the size differences of the coins to be stored.
  • the respective coin may fall through the gap 9 at the location where the width of the gap 9 exceeds the diameter of the coin.
  • Fig. 3 shows a smallest diameter coin 11 and a large diameter coin 12.
  • the locking lever 7 prevents in his in Fig. 1 shown position that in the starting position of the trolley 4 even the smallest coin 11 can fall through the gap 9.
  • the step angle 3 is formed so that the gap 9 in the middle of the route of the trolley 4 is narrowest. From this center, the gap 9 widens unevenly on both sides, such that the extensions on one side allow for the passage of the second smallest, fourth smallest, ... and on the other side for the passage of the third-smallest, fifth-smallest, ... Coin are intended.
  • the drive 5 receives from the coin validator 2 the command in which direction the trolley 4 is to move.
  • the arrangement of the starting position of the trolley 4 in the middle of the route, the routes of the trolley 4 are compared with the arrangement shortened at one end of the route, so that the coin input process can be performed correspondingly faster.
  • the step angle 3, the trolley 4, the drive 5, the guide shaft 6, the locking lever 7 and the support bracket 8 form a sorting device thirteenth
  • each magazine body 1 has a coin entry slot 14 through which the size-sized coin falls.
  • Each magazine body 1 contains an impeller with a cylindrical inner ring 15, on which in the circumferential direction equidistant entrainment webs 16 are arranged projecting radially outward. The distance between two adjacent carrier webs 16 is dimensioned such that a coin of the size assigned to the respective impeller can be received between them. The height of the Mit supportivestege 16 corresponds to about half the diameter of a recorded coin.
  • the inner ring 15 with the driver webs 16 is rotatable about an axis 19 by means of a motor 17 and via a gear 18. Between the Mit supportivestegen 16 located coins are taken.
  • Each magazine body 1 further includes a fixed outer ring 20 having on its inside a helical groove.
  • a helical Münzleitsteg 21 is used, which thus extends in the circumferential direction over several full revolutions of the impeller.
  • the slope of the helix formed by Münzleitsteg 21 is such that in one revolution, a distance in the direction of the axis 19 is obtained, which corresponds to the thickness of a coin and a small game, so that a recorded coin by the rear in the direction of rotation Mitauersteg 16 verklemmungslitis can be performed over several revolutions along the helical Münzleitbahn formed by Münzleitsteg 21.
  • the impeller in the return direction, i. rotated opposite to the filling direction, whereby the last entered coin (s) fall into a return chute 25 (fall).
  • the impeller performs as many steps as coins are to be issued.
  • Fig. 1 shows the corresponding design for a small coin 11, a middle coin 26 and a large coin 12, these are assigned to different magazine bodies 1.
  • Fig. 6 shows the interior of the inter-cash module 28 from a viewing direction, which is opposite to the viewing direction in Fig. 1 is.
  • the intermediate cash module 28 includes a coin entry slot 29 which opens into an opening below the gap 9.
  • a coin entry slot 29 which opens into an opening below the gap 9.
  • the sorting rocker 30 is pivotable about an axis 32 located in its center and is located at the coin input in its middle position in which it closes the coin storage space 31 on the bottom side.
  • the sorting rocker 30 is pivotable by a servomotor 33 via a push rod fields 34 either clockwise or counterclockwise.
  • the sorting rocker 30 is respectively clockwise after completion of a completed payment operation according to Fig. 6 pivoted, so that the coin storage space 31 is opened at the right side of the sorting rocker 30 and the coins entered during the previous payment process are resorted to a tail-cash slot 35 and fall therefrom into the underlying end-wall 24.
  • the servomotor 33 is actuated so that it the sorting rocker 30 in the counterclockwise direction Fig. 6 pivoted.
  • the coin storage space 31 is thus opened on the left side of the sorting rocker 30 and the coins entered during the aborted payment process slip from the sorting rocker 30 into a return chute 36, from which they can enter a return tray and be removed therefrom.
  • the sorting rocker 30 is returned to its middle position.
  • Fig. 7 shows a particular embodiment of the magazine in which a magazine body 37 contains two impellers arranged to accommodate different sized coins one above the other.
  • This magazine body 37 has an upper coin inlet shaft 38 for the upper impeller and a separate lower coin inlet shaft 39 for the lower impeller.
  • a common return chute provided with an upper outlet opening 41 for the upper impeller and a lower outlet opening 42 for the lower impeller is connected, and a common Endkassenschacht 43, which is connected to an upper overflow opening of the upper impeller and with a lower overflow opening of the lower impeller provided.
  • the magazine shown can be an intermediate cash module 44 as in Fig. 8 shown used.
  • the coin storage space 45 here consists of semicircular segments, which are arranged one above the other. After passage of the pivoted-back locking lever 7, the coins are unsorted into the coin storage space 45 through the transport carriage 4 located in the starting position.
  • the depth of the coin storage space 45 ie the dimension perpendicular to the plane in Fig. 8 , is chosen so that the coins in this direction can not be behind each other, but only one above the other.
  • each of the semicircular boundaries of the coin storage space 45 to approximately to the longitudinal axis reaching projections are formed, on which the coins can be supported.
  • the sorting lever 46 has the same function as the sorting rocker 30. In its drawn out In position A, it prevents the escape of coins from the coin storage space 45.
  • the sorting lever 46 can be pivoted counterclockwise to the position B or clockwise to the position C. The pivoting to the position B takes place after completion of a payment process, so that the coins entered into the coin storage space 45 during the payment process are guided into a final cash slot 48. If, on the other hand, a payment process is aborted before its completion, the sorting lever 46 is pivoted to position C and the coins are guided into a return chute 49.
  • the magazine body 50 includes a plurality of concentric impellers for latching coins 11, 26 and 12 of different sizes, the outer impeller storing large coins 12, the middle impeller medium coins 26 and the inner impeller small coins 11. From the coin validator 2 as well judged coins arrive on the step angle 3 and after being transported by the trolley 4 from the area of the locking lever 7 out through the gap 9 in the coin entry slot 14. As poorly judged coins are passed from Münzprüfer 2 directly into a return shaft 51.
  • the inner ring 15 of the outer impeller includes between the driving legs 16 slit-like passages 52 which are dimensioned so as to pass through the small and medium coins 11 and 26, but prevent passage of the large coins 12.
  • the inner ring 15 of the central impeller between the cam ridges 16 includes slot-like passages 53 sized to allow small coins 11 to pass therethrough However, the middle coins 26 prevent. In this way arrive in the basis of Fig. 1 As described, the large coins 12 in the outer impeller, the middle coins 26 in the middle impeller and the small coins 11 in the inner impeller to be cached in each case in this.
  • a device provided for example for coins with six different values preferably consists of two magazine bodies 50, between which the intermediate cash module 44 is arranged.
  • a corresponding arrangement is also useful when using the magazine body 37 after Fig. 7 however, only coins with four different values can be cached.
  • Fig. 10 shows a morssenmodul 54, which is arranged between the magazine bodies 1 for receiving coins, each with a specific significance directly below the locking lever 7.
  • the intermediate cash module 54 has the same outer dimensions as the magazine body 1, so that the device can be made very compact.
  • the inter-cash module 54 includes a storage wheel 55 rotatable about the axis 19, along the outer circumference provided with pockets 56 for receiving coins.
  • the pockets 56 are so large that they can hold the largest coin to be stored.
  • the storage wheel 55 can be rotated stepwise as well as the vanes.
  • FIG. 11 Like the sectional views in Fig. 11 show the storage wheel 55 of two parallel plates 57 and 58, between which a substantially circular disc 59 is accommodated, which forms the pockets 56. In the middle between the plates 57 and 58, the disc 59 forms a circular partition 60.
  • the pockets 56 are in the Fig. 11 a and 11 b, arranged on both sides of the partition 60.
  • the formed on the other side of the partition wall 60 pockets 56 are arranged in the same way, but offset by half a pocket distance from the pockets 56 on the opposite side.
  • Fig. 11 shows the storage wheel 55 of two parallel plates 57 and 58, between which a substantially circular disc 59 is accommodated, which forms the pockets 56.
  • the disc 59 forms a circular partition 60.
  • the pockets 56 are in the Fig. 11 a and 11 b, arranged on
  • Pocket 56 shown at the bottom right, is located behind partition 60 and leaves its assignment to those in FIG Fig. 10 Detect before the partition 60 arranged pockets 56.
  • the pockets 56 on both sides of the partition wall 60 thus overlap each other in the circumferential direction, but are not connected to each other.
  • the disk 59 forms a sliding bevel 62 to guide supplied coins safely into the respective pocket 56.
  • the Swissssenmodul 54 includes three openings, namely a leading to the coin inlet slot 14 opening 63, an opening leading to the end opening 64 and a return shaft leading to the opening 65.
  • a Guide bar 66 leads through the opening 63 coins entered to a located in a certain angular position of the storage wheel 55 bag 56th
  • the locking lever 7 is pivoted back, fall all accepted by the coin validator 2 coins through the opening 63 in the Eisenkassenmodul 54 and pass over the guide bar 66 in the pocket 56, which is in a certain rotational position of the storage wheel 55.
  • this is in Fig. 10 rotated in the clockwise direction by one step, which corresponds to half the distance between two adjacent pockets 56 on the same side of the partition wall 60 (half-step).
  • the storage wheel 55 is free to receive the next coin in the overlapping pocket 56 on the other side of the dividing wall 60.
  • the pockets 56 on each side of the coin Dividing wall 60 are filled with one coin at a time until the respective pocket 56 reaches a position in which it faces the opening 64, so that the corresponding coin can fall into the terminal.
  • the pocket 56 is then returned to the input position upon further rotation of the storage wheel 55, it being ensured that the pocket 56 has been previously emptied.
  • the inter-cash module 54 allows a compact device to be formed, has a large storage capacity by providing pockets 56 on either side of the divider 60, and does not require a rocker or lever to carry the coins to either the end-of-line or the return chute. It therefore has a low susceptibility to interference.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Münzen annehmende Automaten enthalten einen Zwischenspeicher, um zur Ausgabe von Wechselgeld in der Lage zu sein. Der Zwischenspeicher ist auch erforderlich, um bei einer Rückgängigmachung eines Zahlvorgangs Münzen wieder zurückzugeben, die zumindest betragsmäßig den bereits eingegebenen Münzen entsprechen. Dabei gibt es die Möglichkeit, dieselben Münzen zurückzugeben, die bei dem abgebrochenen Zahlvorgang eingegeben wurden, oder andere Münzen, die nur betragsmäßig den eingegebenen Münzen entsprechen. Die Rückgabe derselben hat den Vorteil, dass Manipulationen mit falschen Münzen unterbunden werden können. Zwischenspeicher, die dieselben Münzen zurückgeben, sind normalerweise trommel- oder scheibenförmig und werden für die Aufnahme und Ausgabe von Münzen in entgegengesetzten Richtungen gedreht, wie beispielsweise in der DE 43 21 859 C2 gezeigt ist. Zwischenspeicher, die andere, nur betragsmäßig übereinstimmende Münzen ausgeben, weisen Tuben oder Hopper für die Aufnahme der Münzen auf. Bei Tuben werden die Münzen oben eingegeben und unten ausgegeben; bei Hoppern sind die Münzen ungeordnet aufgenommen und werden wahllos ausgegeben.
  • Bei derartigen Zwischenspeichern mit Wechselgeldrückgabe besteht jedoch die Gefahr, dass es insbesondere durch Eingabe beschädigter oder falscher Münzen zu Verklemmungen oder ähnlichen Störungen des ordnungsgemäßen Betriebsablaufs kommen kann. Die übliche Reaktion der bekannten Zwischenspeicher besteht darin, dass die gesamte Vorrichtung abgeschaltet wird, so dass keine Münzannahme mehr möglich ist.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Zwischenspeichern, Sammeln und Ausgeben von Münzen mit mindestens einem Magazin für die gesteuerte, entsprechend ihrer Wertigkeit sertierte, Aufnahme, Zwischenspeicherung und gesteuerte Rückgabe der Münzen sowie einem Überlauf zum Ausgeben von Münzen bei gefülltem Magazin in einen Sammelbehälter zu schaffen, die in der Lage ist, auch bei Ausfall des Zwischenspeichers die Funktion der Münzannahme und der Münzrückgabe bei Abbruch eines Zahlvorgangs aufrechtzuerhalten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Dadurch, dass ein zusätzlicher Speicherraum für die unsortierte Aufnahme von während eines Eingabevorgangs eingegebenen Münzen alternativ zu der Aufnahme im Magazin und für die gesteuerte Ausgabe der aufgenommennen Münzen des einen Eingabevorgangs entweder zu einer Rückgabevorrichtung oder in den Sammelbehälter, sowie eine steuerbare Weiche, die die Müzen im ordungsgemäßen Betrieb in des Magazin und im Fall einer Betriebsstörung in den zusätzlichen Speicherraum leitet, vorgesehen sind kann der Betrieb der Vorrichtung unter Ausschaltung des Zwischenspeichers eingeschränkt in der Weise aufrecht erhalten werden, dass die Annahme von Münzen und damit verbundene Erbringung einer Gegenleistung und gegebenenfalls auch der Abbruch eines Annahmevorgangs unter Rückgabe der bereits eingegebenen Münzen durchgeführt werden können, die Rückgabe von Wechselgeld jedoch nicht möglich ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Schnittansicht durch eine Vorrichtung mit trommelförmigem Magazin für die Zwi-schenspeicherung von Münzen,
    Fig. 2
    einen Schnitt durch einen Teil eines Magazins senkrecht zur Drehrichtung des Magazins,
    Fig. 3
    eine Vorrichtung zur Sortierung von Münzen entsprechend in der Größe in der Draufsicht,
    Fig. 4
    die Vorrichtung nach Fig. 3 in mehreren Schnittansichten,
    Fig. 5
    einen Münztransportwagen in der Draufsicht,
    Fig. 6
    eine Schnittansicht des zusätzlichen Speicherraums ohne Füllfunktion des Zwischenspeichers,
    Fig. 7
    eine Schnittansicht von zwei übereinander angeordneten Flügelrädern eines Magazins mit Füllfunktion,
    Fig. 8
    eine Schnittansicht des zusätzlichen Speicherraums ohne Füllfunktion des Zwischenspeichers bei Verwendung übereinander angeordneter Flügelräder eines Magazins mit Füllfunktion,
    Fig. 9
    eine Schnittansicht durch eine Vorrichtung mit konzentrischen Flügelrädern für die Zwischenspeicherung von Münzen unterschiedlicher Größe bei einem Magazin mit Füllfunktion,
    Fig. 10
    eine Schnittansicht des als Speicherrad ausgebildeten zusätzlichen Speicherraums, und
    Fig. 11
    zwei Schnittansichten des Speicherrads nach Fig. 10.
  • Der Zwischenspeicher wird bei der Vorrichtung nach Fig. 1 aus mehreren senkrecht zur Zeichenebene hintereinander liegenden Magazinkörpern 1 gebildet. Jeder Magazinkörper 1 dient zur Aufnahme von Münzen derselben Wertigkeit, wobei die in den verschiedenen Magazinkörpern 1 aufzunehmenden Münzen üblicherweise eine unterschiedliche Größe haben.
  • Oberhalb des Zwischenspeichers befindet sich ein Münzprüfer 2, aus welchem als gut erkannte Münzen auf einen Stufenwinkel 3 fallen und auf diesem in einen Transportwagen 4 rollen. Der Transportwagen 4 wird mit einer Münze durch einen Antrieb 5 entlang einer Führungswelle 6 senkrecht zur Zeichenebene bewegt, so dass die jeweiligen Münzen bis zu dem für sie vorgesehenen Magazinkörper befördert werden können. Die Münzen rollen dabei in der Ausgangsstellung des Transportwagens 4 zunächst gegen einen zwischen zwei Stellung verschwenkbaren und normalerweise in der im Uhrzeigersinn verschwenkten Stellung befindlichen Sperrhebel 7 und liegen dann, wenn sie aus dem Bereich des Sperrhebels 7 herausbewegt sind, einerseits an einem Stützwinkel 8 an und werden andererseits durch den Stufenwinkel 3 gegen ein Herunterfallen durch einen zwischen diesen gebildeten Spalt 9 gehalten.
  • Der in Fig. 5 in der Draufsicht in seiner Ausgangsstellung dargestellte Transportwagen 4 enthält zwei parallele Wände 10, zwischen denen die eingegebene Münze lose gehalten wird und die auf der Einlaufseite der Münze eine trichterartige Erweiterung bilden.
  • Der Stufenwinkel 3 ist, wie die Draufsicht nach Fig. 3 zeigt, von der Ausgangsstellung (O-Stellung) des Transportwagens 4 aus stufenförmig erweitert, wobei die Erweiterung den Größenunterschieden der zu speichernden Münzen entspricht. So kann, wenn der Transportwagen 4 über den Spalt 9 fährt, die jeweilige Münze an der Stelle durch den Spalt 9 fallen, an der die Breite des Spaltes 9 den Durchmesser der Münze überschreitet. Fig. 3 zeigt eine Münze 11 mit kleinstem Durchmesser und eine Münze 12 mit großem Durchmesser. Der Sperrhebel 7 verhindert in seiner in Fig. 1 gezeigten Stellung, dass in der Ausgangsstellung des Transportwagens 4 selbst die kleinste Münze 11 durch den Spalt 9 fallen kann.
  • Der Stufenwinkel 3 ist so ausgebildet, dass der Spalt 9 in der Mitte der Fahrstrecke des Transportwagens 4 am schmalsten ist. Von dieser Mitte aus erweitert sich der Spalt 9 ungleichmäßig zu beiden Seiten, derart, dass die Erweiterungen auf der einen Seite für den Durchlass der zweitkleinsten, viertkleinsten, ... und auf der anderen Seite für den Durchlass der drittkleinsten, fünftkleinsten, ... Münze bestimmt sind. Der Antrieb 5 erhält vom Münzprüfer 2 den Befehl, in welcher Richtung der Transportwagen 4 zu bewegen ist. Durch die Anordnung der Ausgangsstellung des Transportwagens 4 in der Mitte der Fahrstrecke werden die Fahrwege des Transportwagens 4 gegenüber der Anordnung an einem Ende der Fahrstrecke verkürzt, so dass der Münzeingabevorgang entsprechend schneller durchgeführt werden kann.
  • Der Stufenwinkel 3, der Transportwagen 4, der Antrieb 5, die Führungswelle 6, der Sperrhebel 7 und der Stützwinkel 8 bilden eine Sortiervorrichtung 13.
  • Unterhalb des Spaltes 9 weist jeder Magazinkörper 1 einen Münzeintrittsschacht 14 auf, durch den die größenmäßig sortierte Münze fällt. Jeder Magazinkörper 1 enthält ein Flügelrad mit einem zylindrischen Innenring 15, auf dem in in Umfangsrichtung gleichen Abständen Mitnehmerstege 16 radial nach außen abstehend angeordnet sind. Der Abstand zwischen zwei benachbarten Mitnehmerstegen 16 ist so bemessen, dass zwischen ihnen eine Münze der für das betreffende Flügelrad zugeordneten Größe aufgenommen werden kann. Die Höhe der Mitnehmerstege 16 entspricht etwa der Hälft des Durchmessers einer aufgenommenen Münze. Der Innenring 15 mit den Mitnehmerstegen 16 ist mittels eines Motors 17 und über ein Getriebe 18 um eine Achse 19 drehbar. Zwischen den Mitnehmerstegen 16 befindliche Münzen werden dabei mitgenommen.
  • Jeder Magazinkörper 1 enthält weiterhin einen feststehenden Außenring 20, der auf seiner Innenseite eine wendelförmige Nut aufweist. In diese Nut ist ein wendelförmiger Münzleitsteg 21 eingesetzt, der sich somit in Umfangsrichtung über mehrere volle Umdrehungen des Flügelrades erstreckt. Die Steigung der von dem Münzleitsteg 21 gebildeten Wendel ist derart, dass bei einer Umdrehung ein Abstand in Richtung der Achse 19 erhalten wird, der der Dicke einer Münze sowie einem geringen Spiel entspricht, so dass eine aufgenommene Münze durch den in Drehrichtung hinteren Mitnehmersteg 16 verklemmungsfrei über mehrere Umdrehungen entlang der vom Münzleitsteg 21 gebildeten wendelförmigen Münzleitbahn geführt werden kann.
  • Nachdem eine Münze durch den Münzeintrittsschacht 14 eines Magazinkörpers 1 und den äußeren Ring 20 zwischen zwei Mitnehmerstege 16 eines Flügelrades gefallen ist, wird der Innenring 15 um eine Strecke, die dem Abstand zwischen zwei benachbarten Mitnehmerstegen 16 entspricht, in der Füllrichtung, d.h. in Fig. 1 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht. Unter dem Münzeintrittsschacht 14 befindet sich dann wieder ein freies Fach für die Aufnahme der nächsten Münze. Über einen Positionsgeber 22 kann die jeweilige Drehstellung des Flügelrades genau eingestellt werden. Auf diese Weise kann das Magazin gefüllt werden. Wenn das Flügelrad mehrere Umdrehungen entsprechend der Anzahl der Umdrehung des Münzleitstegs 21 durchgeführt hat, ist das Flügelrad gefüllt. In jedem Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Mitnehmerstegen 16 befinden sich in Richtung der Achse 19 hintereinander mehrere Münzen, wie in Fig. 2 für große Münzen 12 gezeigt ist. Wenn das Flügelrad gefüllt ist, fällt bei jeder weiteren schrittweisen Bewegung des Flügelrads in Füllrichtung, bei der Platz für die Aufnahme einer neuen Münze geschaffen wird, die zuerst gespeicherte der im Flügelrad befindlichen Münzen durch einen Endkassenschacht 23 in eine Endkasse (Sammelbehälter) 24.
  • Ist Wechselgeld zurückzugeben oder wird ein Zahlvorgang abgebrochen mit der Folge, dass die bei diesem Zahlvorgang bereits eingegebenen Münzen zurückgegeben werden müssen, wird das Flügelrad in Rückgaberichtung, d.h. entgegengesetzt zur Füllrichtung, gedreht, wodurch die zuletzt eingegebene(n) Münze(n) in einen Rückgabeschacht 25 fällt (fallen). Das Flügelrad führt hierbei so viele Schritte aus, wie Münzen auszugeben sind.
  • Da die einzelnen Flügelräder Münzen gleicher Größe, die verschiedenen Flügelräder aber Münzen unterschiedlicher Größe speichern, muss das Innere der Magazinkörper 1 entsprechend ausgebildet sein, d.h. der Abstand zwischen den Mitnehmerstegen 16 und der Abstand zwischen dem Innenring 15 und dem Außenring müssen dem Münzendurchmesser angepasst sein. Um die Fertigungskosten so niedrig wie möglich zu halten, sollen jedoch nur so wenig Teile wie möglich unterschiedlich ausgebildet sein. Dies ist im vorliegenden Fall nur der Innenring 15 mit den darauf angeordneten Stegen 16. Fig. 1 zeigt die entsprechende Ausbildung für eine kleine Münze 11, eine mittlere Münze 26 und eine große Münze 12, wobei diese verschiedenen Magazinkörpern 1 zuzuordnen sind. Wie ersichtlich ist, wird zwar der Abstand zwischen den Mitnehmerstegen 16 entsprechend dem Münzendurchmesser eingestellt, jedoch bleibt der Abstand zwischen dem Innenring 15 und dem Außenring 20 für alle Münzengrößen gleich. Als Ausgleich ist bei den Flügelrädern für kleine Münzen 11 und mittlere Münzen 26 zwischen jeweils zwei Mitnehmerstegen 16 ein vom Innenring 15 radial nach außen abstehender Stützsteg 27 vorgesehen, auf dem die aufgenommene Münze ruht. Die Höhe des jeweiligen Stützstegs 27 ändert sich umgekehrt zum Durchmesser der aufzunehmenden Münzen, so dass deren Abstand zum Außenring 20 für alle Münzengrößen gleich bleibt. Durch die Anpassung des gegenseitigen Abstands der Mitnehmerstege 16 an den Münzendurchmesser kann ein Flügelrad für kleine Münzen mehr Münzen aufnehmen als ein Flügelrad für große Münzen. Dementsprechend sind auch die einzelnen Drehschritte bei einem Flügelrad für kleine Münzen kürzer als bei einem Flügelrad für große Münzen.
  • Im ungestörten Betrieb laufen die Vorgänge des Eingebens, Zwischenspeicherns, Zurückgebens und Sammelns von Münzen in der vorbeschriebenen Weise ab. Findet eine Störung beispielsweise durch Verklemmen einer Münze statt, wurden die bekannten Vorrichtungen insgesamt abgeschaltet, so dass weder eine Münzannahme noch die entsprechende Gegenleistung, beispielsweise die Ausgabe eines durch Münzeingabe gekauften Gegenstands, durchgeführt werden konnten.
  • Diesem Missstand wird die durch die vorliegende Erfindung abgeholfen. Wird eine Störung im Zwischenspeicher festgestellt, dann wird der Sperrhebel 7, der bei ordnungsgemäßem Betrieb so über den Spalt 9 geschwenkt ist (Fig. 4c), dass er das Durchfallen auch der kleinsten Münzen 11 verhindert, so zurückgeschwenkt (strichlierte Darstellung in Fig. 4c), dass nunmehr auch die größten Münzen 12 vom Stufenwinkel 3 herunterrollen und durch den in der Ausgangsstellung befindlichen Transportwagen 4 in den Spalt 9 fallen können. Der Stützwinkel 8 ist im Bereich des Sperrhebels 7 so ausgespart, dass er ebenfall den Durchgang auch der Münzen 12 nicht behindert.
  • Unterhalb des Spaltes 9 im Bereich des Sperrhebels 7 befindet sich ein Zwischenkassenmodul 28, das dieselbe äußere Gestalt wie ein Magazinkörper 1 hat. Fig. 6 zeigt das Innere des Zwischenkassenmoduls 28 aus einer Blickrichtung, die entgegengesetzt zur Blickrichtung in Fig. 1 ist.
  • Das Zwischenkassenmodul 28 enthält einen Münzeintrittsschacht 29, der in eine Öffnung unterhalb des Spalts 9 mündet. Bei zurückgeschwenktem Sperrhebel 7, d.h. im Falle einer Betriebsstörung fallen alle vom Münzprüfer 2 als gut erkannten Münzen jeglicher Größe vom Stufenwinkel 3 durch den in der Ausgangsstellung stehenden Transportwagen direkt in den Münzeintrittsschacht 29 und auf eine Sortierwippe 30 eines Münzspeicherraums 31. Es findet somit keine Sortierung der eingegebenen Münzen entsprechend ihrer Wertigkeit statt. Die Sortierwippe 30 ist um eine in ihrer Mitte befindliche Achse 32 schwenkbar und befindet sich bei der Münzeingabe in ihrer mittleren Stellung, in der sie den Münzspeicherraum 31 bodenseitig verschließt.
  • Die Sortierwippe 30 ist durch einen Stellmotor 33 über eine Schubstangenfelder 34 entweder im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn schwenkbar. Die Sortierwippe 30 wird jeweils nach Beendigung eines abgeschlossenen Zahlvorgangs im Uhrzeigersinn gemäß Fig. 6 geschwenkt, so dass der Münzspeicherraum 31 an der rechten Seite der Sortierwippe 30 geöffnet wird und die während des vorhergehenden Zahlvorgangs eingegebenen Münzen umsortiert in einen Endkassenschacht 35 und aus diesem in die darunter liegende Endkasse 24 fallen.
  • Soll ein Zahlvorgang rückgängig gemacht werden, bevor er abgeschlossen ist, dann wird der Stellmotor 33 so betätigt, dass er die Sortierwippe 30 entgegen dem Uhrzeigersinn gemäß Fig. 6 verschwenkt. Der Münzspeicherraum 31 wird damit an der linken Seite der Sortierwippe 30 geöffnet und die während des abgebrochenen Zahlvorgangs eingegebenen Münzen rutschen von der Sortierwippe 30 in einen Rückgabeschacht 36, aus dem sie in eine Rückgabeschale gelangen und aus dieser entnommen werden können.
  • Vor Beginn des nächsten Zahlvorgangs wird die Sortierwippe 30 in ihre mittlere Stellung zurückgeführt.
  • Es wird auf diese Weise sichergestellt, dass auch bei einer Betriebsstörung des Zwischenspeichers der Automat seine Leistung weiterhin anbieten kann, mit der Einschränkung, dass eine Rückgabe von Wechselgeld nicht möglich ist. Hierauf kann der Benutzer durch eine entsprechende Anzeige hingewiesen werden.
  • Fig. 7 zeigt eine besondere Ausbildung des Magazin, bei der ein Magazinkörper 37 zwei Flügelräder für die Aufnahme unterschiedlich großer Münzen übereinander angeordnet enthält. Dieser Magazinkörper 37 weist einen oberen Münzeintrittsschacht 38 für das obere Flügelrad und einen hiervon getrennten unteren Münzeintrittsschacht 39 für das untere Flügelrad auf. Demgegenüber sind ein gemeinsamer Rückgabeschacht, der mit einer oberen Auslassöffnung 41 für das obere Flügelrad und mit einer unteren Auslassöffnung 42 für das untere Flügelrad verbunden ist, sowie ein gemeinsamer Endkassenschacht 43, der mit einer oberen Überlauföffnung des oberen Flügelrads und mit einer unteren Überlauföffnung des unteren Flügelrads verbunden ist, vorgesehen.
  • Die Funktionen des Eingebens, Zwischenspeicherns, Zurückgebens und Sammelns von Münzen sind die gleichen wie bei dem Magazin nach Fig. 1.
  • Bei dem in Fig. 7 gezeigten Magazin kann ein Zwischenkassenmodul 44 wie in Fig. 8 gezeigt verwendet werden. Der Münzspeicherraum 45 besteht hier aus halbkreisförmigen Segmenten, die übereinander angeordnet sind. Die Münzen werden nach Passieren des zurückgeschwenkten Sperrhebels 7 durch den in der Ausgangsstellung befindlichen Transportwagen 4 hindurch unsortiert in den Münzspeicherraum 45 eingegeben. Die Tiefe des Münzspeicherraums 45, d.h. die Abmessung senkrecht zur Zeichenebene in Fig. 8, ist so gewählt, dass die Münzen in dieser Richtung nicht hintereinander, sondern nur übereinander liegen können. Weiterhin werden durch die halbkreisförmigen Begrenzungen des Münzspeicherraums 45 jeweils bis etwa zu dessen Längsachse reichende Vorsprünge gebildet, auf denen sich die Münzen abstützen können. Somit wird einerseits ein freier Fall der Münzen verhindert und andererseits ruht nur das Gewicht der untersten Münze auf einem Sortierhebel 46, so dass dieser problemlos um eine Achse 47 verschwenkt werden kann. Der Münzendurchgang im Münzspeicherraum 45 ist jedoch an keiner Stelle so verengt, dass die Gefahr von Verklemmungen zu befürchten ist.
  • Der Sortierhebel 46 hat die gleiche Funktion wie die Sortierwippe 30. In seiner ausgezogen dargestellten Lage A verhindert er das Austreten von Münzen aus dem Münzspeicherraum 45. Der Sortierhebel 46 kann entgegen dem Uhrzeigersinn in die Stellung B oder im Uhrzeigersinn in die Stellung C verschwenkt werden. Das Verschwenken in die Stellung B erfolgt nach Abschluss eines Zahlvorgangs, so dass die während des Zahlvorgangs in den Münzspeicherraum 45 eingegebenen Münzen in einen Endkassenschacht 48 geleitet werden. Wird dagegen ein Zahlvorgang vor seiner Beendigung abgebrochen, wird der Sortierhebel 46 in die Stellung C verschwenkt und die Münzen werden in einen Rückgabeschacht 49 geführt.
  • Bei der in Fig. 9 gezeigten Vorrichtung enthält der Magazinkörper 50 mehrere konzentrische Flügelräder für die Zwischenspeicherung unterschiedlich großer Münzen 11, 26 und 12, wobei das äußere Flügelrad große Münzen 12, das mittlere Flügelrad mittlere Münzen 26 und das innere Flügelrad kleine Münzen 11 speichern. Vom Münzprüfer 2 als gut beurteilte Münzen gelangen über den Stufenwinkel 3 und nach Beförderung durch den Transportwagen 4 aus dem Bereich des Sperrhebels 7 heraus durch den Spalt 9 in den Münzeintrittsschacht 14. Als schlecht beurteilte Münzen werden vom Münzprüfer 2 direkt in einen Rückgabeschacht 51 geleitet.
  • Der Innenring 15 des äußeren Flügelrads enthält zwischen den Mitnahmestegen 16 schlitzartige Durchgänge 52, die so bemessen sind, dass sie die kleinen und mittleren Münzen 11 und 26 durchlassen, einen Durchlass der großen Münzen 12 jedoch verhindern. In entsprechender Weise enthält der Innenring 15 des mittleren Flügelrads zwischen den Mitnehmerstegen 16 schlitzartige Durchgänge 53, die so bemessen sind, dass sie kleinen Münzen 11 durchlassen, einen Durchlass der mittleren Münzen 26 jedoch verhindern. Auf diese Weise gelangen in der anhand von Fig. 1 beschriebenen Weise die großen Münzen 12 in das äußere Flügelrad, die mittleren Münzen 26 in das mittlere Flügelrad und die kleinen Münzen 11 in das innere Flügelrad, um jeweils in diesen zwischengespeichert zu werden.
  • Bei einer Betriebsstörung des Zwischenspeichers wird der Sperrhebel 7 entgegen dem Uhrzeigersinn zurückgeschwenkt, so dass die Münzen aller Größen in der Ausgangsstellung des Transportwagens 4 in den Münzspeicherraum 45 des Zwischenkassenmoduls 44 gelangen. Dieses ist in gleicher Weise aufgebaut und hat die gleiche Funktion wie das Zwischenkassenmodul 44 in Fig. 8.
  • Eine beispielsweise für Münzen mit sechs unterschiedlichen Werten vorgesehene Vorrichtung besteht vorzugsweise aus zwei Magazinkörpern 50, zwischen denen das Zwischenkassenmodul 44 angeordnet ist. Eine entsprechende Anordnung ist auch zweckmäßig bei Verwendung der Magazinkörper 37 nach Fig. 7, bei der jedoch nur Münzen mit vier unterschiedlichen Werten zwischengespeichert werden können.
  • Fig. 10 zeigt ein Zwischenkassenmodul 54, das zwischen den Magazinkörpern 1 für die Aufnahme von Münzen mit jeweils einer bestimmten Wertigkeit direkt unterhalb des Sperrhebels 7 angeordnet ist. Das Zwischenkassenmodul 54 hat dieselben äußeren Abmessungen wie die Magazinkörper 1, so dass die Vorrichtung sehr kompakt ausgebildet sein kann.
  • Das Zwischenkassenmodul 54 enthält ein um die Achse 19 drehbares Speicherrad 55, das entlang des Außenumfangs mit zur Aufnahme von Münzen dienenden Taschen 56 versehen ist. Die Taschen 56 sind so groß, dass sie die größte zu speichernde Münze aufnehmen können. Das Speicherrad 55 kann ebenso wie die Flügelräder schrittweise gedreht werden.
  • Wie die Schnittdarstellungen in Fig. 11 zeigen, besteht das Speicherrad 55 aus zwei parallelen Platten 57 und 58, zwischen denen eine im wesentlichen kreisförmige Scheibe 59 aufgenommen ist, die die Taschen 56 bildet. In der Mitte zwischen den Platten 57 und 58 bildet die Scheibe 59 eine kreisförmige Trennwand 60. Die Taschen 56 sind, in die Fig. 11 a und 11 b zeigen, auf beiden Seiten der Trennwand 60 angeordnet. Die auf einer Seite der Trennwand 60 liegenden Taschen 56 sind, durch Zwischenwände 61 voneinander getrennt, in gleichen Abständen entlang des Umfangs des Speicherrads 55. angeordnet. Die auf der anderen Seite der Trennwand 60 ausgebildeten Taschen 56 sind in gleicher Weise angeordnet, jedoch um einen halben Taschenabstand gegenüber den Taschen 56 auf der gegenüberliegenden Seite versetzt. Die in Fig. 10 rechts unten gezeigte Tasche 56 befindet sich hinter der Trennwand 60 und lässt ihre Zuordnung zu den in Fig. 10 vor der Trennwand 60 angeordneten Taschen 56 erkennen. Die Taschen 56 auf beiden Seiten der Trennwand 60 überlappen somit einander in Umfangsrichtung, sind jedoch nicht miteinander verbunden. In radialer Richtung außerhalb jeder Tasche 56 bildet die Scheibe 59 eine Gleitschräge 62, um zugeführte Münzen sicher in die jeweilige Tasche 56 zu leiten.
  • Das Zwischenkassenmodul 54 enthält drei Öffnungen, nämlich eine zum Münzeintrittsschacht 14 führende Öffnung 63, eine zur Endkasse führende Öffnung 64 und eine zum Rückgabeschacht führende Öffnung 65. Ein Leitsteg 66 führt durch die Öffnung 63 eingegebene Münzen zu einer sich in einer bestimmten Winkelstellung des Speicherrades 55 befindenden Tasche 56.
  • Wenn auf Grund einer Störung der Sperrhebel 7 zurückgeschwenkt ist, fallen alle von dem Münzprüfer 2 akzeptierten Münzen durch die Öffnung 63 in das Zwischenkassenmodul 54 und gelangen über den Leitsteg 66 in die Tasche 56, die sich in einer bestimmten Drehstellung des Speicherrades 55 befindet. Nachdem so eine Münze im Speicherrad 55 aufgenommen ist, wird dieses in Fig. 10 im Uhrzeigersinn um einen Schritt gedreht, der dem halben Abstand zwischen zwei benachbarten Taschen 56 auf derselben Seite der Trennwand 60 entspricht (Halbschritt). Damit ist das Speicherrad 55 frei für die Aufnahme der nächsten Münze in der überlappenden Tasche 56 auf der anderen Seite der Trennwand 60. Indem das Speicherrad 55 nach jeder Eingabe einer Münze um einen Halbschritt im Uhrzeigersinn gedreht wird, können die Taschen 56 auf jeder Seite der Trennwand 60 durchgehend mit jeweils einer Münze gefüllt werden, bis die jeweilige Tasche 56 eine Stellung erreicht, in der sie der Öffnung 64 gegenüberliegt, so dass die entsprechende Münze in die Endkasse fallen kann. Die Tasche 56 wird dann beim Weiterdrehen des Speicherrades 55 wieder in die Eingabestellung gebracht, wobei sichergestellt ist, dass die Tasche 56 vorher geleert wurde.
  • Wird ein Zahlvorgang abgebrochen und sollen die bei diesem Zahlvorgang bereits eingegebenen Münzen wieder zurückgegeben werden, dann wird das Speicherrad 55 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, wobei der erste Schritt über einen ganzen Abstand zwischen zwei benachbarten Taschen auf derselben Seite der Trennwand 60 erfolgt (Vollschritt), damit die zuletzt eingegebene Münze der Öffnung 65 gegenüberliegt und durch diese in den Rückgabeschacht fallen kann. Danach werden noch so viele Halbschritte entgegen dem Uhrzeigersinn ausgeführt, wie Münzen zusätzlich zu der letzten Münze zurückgegeben werden müssen. Nach Abschluss des Rückgabevorgangs erfolgt wieder ein Vollschritt im Uhrzeigersinn, damit sich wieder eine leere Tasche 56 in der Eingabestellung befindet.
  • Das Zwischenkassenmodul 54 ermöglicht die Ausbildung einer kompakten Vorrichtung, hat eine große Speicherkapazität durch Versehen von Taschen 56 auf beiden Seiten der Trennwand 60 und benötigt keine Wippe oder Hebel, um die Münzen entweder zur Endkasse oder zum Rückgabeschacht zu befördern. Es hat daher eine geringe Störanfälligkeit.

Claims (21)

  1. Vorrichtung zum Zwischenspeichern, Sammeln und Ausgeben von Münzen (11, 12, 26) mit mindestens einem Magazin (1, 37, 50) für die gesteuerte, entsprechend ihrer Wertigkeit sertierte Aufnahme, Zwischenspeicherung und gesteuerte Rückgabe der Münzen (11, 12, 26) sowie einen Ü-berlauf zum Ausgeben von Münzen bei gefülltem Magazin in einen Sammelbehälter (24),
    dadurch gekennzeichnet, dass ein zusätzlicher Speicherraum (31, 45) für die unsortierte Aufnahme von während eines Eingabevorgangs eingegebenen Münzen (11, 12, 26) alternativ zu der Aufnahme im Magazin und für die gesteuerte Ausgabe der aufgenommenen Münzen (11, 12, 26) des einen Eingabevorgangs entweder zu einer Rückgabevorrichtung oder in dem Sammelbehälter (24), sowie eine steuerbare Weiche (7) die die Münzen (11, 12, 26) im ordungsgemäßen Betrieb in das Magazin (1, 37, 50) und im Full einer Betriebssförung in den zusätzlichenSpeicherraum (31, 45) leiter, vorgesehen sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Weiche (7) derart steuerbar ist, dass sie die Münzen (11, 12, 26) bei störungsfreiem Betrieb in das Magazin (1, 37, 50) und bei einer Störung im Magazin (1, 37, 50) in den Speicherraum (31, 45) leitet.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Weiche ein Sperrelement (7) ist, das in einer Stellung einen direkten Zugang der Münzen (11, 12, 26) zu dem Speicherraum (31, 45) verhindert und in einer anderen Stellung freigibt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Münztransportvorrichtung (4) vorgesehen ist für den Transport der von dem Sperrelement (7) zurückgehaltenen Münzen zu mindestens einer Münzeintrittsöffnung (9) des Magazins.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Münztransport zu mehreren Münzeintrittsöffnungen (9) unterschiedlicher Größe erfolgt.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicherraum (31, 45) eine steuerbare Ausgabevorrichtung (30, 46) enthält für die Ausgabe der während des einen Eingabevorgangs aufgenommenen Münzen (11, 12, 26) entweder zu der Rückgabevorrichtung oder in den Sammelbehälter (24).
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabevorrichtung ein steuerbares Element (30,46) mit jeweils drei definierten Stellungen für die Aufnahme der Münzen (11, 12, 26), die Ausgabe der Münzen (11, 12, 26) zu der Rückgabevorrichtung und die Ausgabe der Münzen (11, 12, 26) in den Sammelbehälter (24) enthält.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicherraum (45) innere Vorsprünge für die Begrenzung der Fallbewegung und für die Abstützung der aufgenommenen Münzen (11, 12, 26) aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Magazin (1, 37, 50) mindestens ein Flügelrad aufweist für den Transport der im Magazin (1, 37, 50) aufgenommenen Münzen (11, 12, 26) entlang einer kreisförmigen Bahn.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Flügelrad von einem konzentrischen wendelförmigen Münzleitsteg (21) umgeben ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Flügelrad einen Innenring (15) und von diesem radial nach außen abstehende, sich in Richtung der Drehachse (19) des Flügelrads erstreckende Mitnehmerstegen (16), die einen für die Aufnahme einer Münze geeigneten gegenseitigen Abstand in Umfangsrichtung haben, aufweist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen jeweils zwei Mitnehmerstegen (16) ein sich parallel zu diesen erstreckender, radial von dem Innenring (15) abstehender Stützsteg (27) vorgesehen ist, um die Höhe der von dem Flügelrad aufgenommenen Münzen (11, 12, 26) einzustellen.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Magazin mehrere Flügelräder für die Aufnahme von Münzen (11, 12, 26) unterschiedlicher Größe aufweist, wobei jedes Flügelrad nur Münzen gleicher Größe aufnimmt.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Magazin mehrere in Richtung ihrer Drehachse (19) nebeneinander angeordnete Flügelräder aufweist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Magazin mehrere übereinander angeordnete Flügelräder mit jeweils einem eigenen Münzeintrittsschacht (38, 39) aufweist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Magazin mehrere konzentrisch ineinander angeordnete Flügelräder derart aufweist, dass die Größe der von den einzelnen Flügelrädern aufgenommenen Münzen (11, 12, 26) von außen nach innen abnimmt und die Flügelräder Durchgänge (52, 53) für den Durchlass der von den ihnen gegenüber jeweils inneren Flügelrädern aufzunehmenden Münzen (11, 12, 26) enthalten.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der zusätzliche Speicherraum (31, 45) zwischen zwei in Richtung ihrer Drehachse (19) nebeneinander angeordneten Flügelrädern vorgesehen ist.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass der zusätzliche Speicherraum durch ein mit Taschen (56) für die Aufnahme von Münzen versehenes Speicherrad (55) gebildet ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Speicherrad (55) für die Speicherung von Münzen und deren Ausgabe in den Sammelbehälter (24) in der einen Richtung und für die Rückgabe von Münzen in der entgegengesetzten Richtung drehbar ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Speicherrad (55) einander in Umfangsrichtung überlappende, in Achsrichtung gegeneinander versetzte und durch eine Wand (60) getrennte Taschen (56) aufweist.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass gegenüber der Umfangsfläche des Speicherrades (55) ein feststehender Ring mit. Öffnungen (64, 65) für die Eingabe, die Ausgabe in den Sammelbehälter (24) und die Rückgabe vorgesehen ist.
EP06724395A 2005-04-12 2006-04-11 Vorrichtung zum zwischenspeichern, sammeln und ausgeben von münzen Not-in-force EP1869649B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005017749A DE102005017749A1 (de) 2005-04-12 2005-04-12 Vorrichtung zum Zwischenspeichern, Sammeln und Ausgeben von Münzen
PCT/EP2006/003536 WO2006108696A2 (de) 2005-04-12 2006-04-11 Vorrichtung zum zwischenspeichern, sammeln und ausgeben von münzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1869649A2 EP1869649A2 (de) 2007-12-26
EP1869649B1 true EP1869649B1 (de) 2009-09-02

Family

ID=36923812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06724395A Not-in-force EP1869649B1 (de) 2005-04-12 2006-04-11 Vorrichtung zum zwischenspeichern, sammeln und ausgeben von münzen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20090215374A1 (de)
EP (1) EP1869649B1 (de)
JP (1) JP2008536228A (de)
CN (1) CN101156180A (de)
AT (1) ATE441907T1 (de)
DE (2) DE102005017749A1 (de)
RU (1) RU2007137101A (de)
WO (1) WO2006108696A2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1973080A1 (de) * 2007-03-22 2008-09-24 Scheidt & Bachmann Gesellschaft mit beschränkter Haftung Wechselgeldmagazin
DE102009015219B4 (de) 2008-04-01 2010-04-15 Phoenix Mecano Digital Elektronik Gmbh Münzspeicher
JP4769852B2 (ja) * 2008-09-18 2011-09-07 沖電気工業株式会社 自動取引装置
CN102568098A (zh) * 2010-12-31 2012-07-11 北京兆维电子(集团)有限责任公司 硬币找零机构
DE102011005375A1 (de) * 2011-03-10 2012-09-13 Crane Payment Solutions Gmbh Versorgungseinrichtung zur Befüllung eines Münzmoduls mit Münzen
DE202012100121U1 (de) * 2012-01-13 2013-04-19 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zur Handhabung von Münzen mit einer Leiteinrichtung
CN104766411A (zh) * 2015-03-10 2015-07-08 张家港鸿盛电子科技股份有限公司 收银箱内胆
KR101729389B1 (ko) 2015-04-23 2017-05-02 주식회사 엘지씨엔에스 금융기기
CN108629884B (zh) * 2018-06-28 2023-09-19 安徽机电职业技术学院 硬币分类收集装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB411203A (en) * 1933-01-04 1934-06-07 Siemens Brothers & Co Ltd Improvements relating to electric terminals
US3337125A (en) * 1965-12-30 1967-08-22 Eddy Match Company Ltd Coin escrow device
DE3541869A1 (de) * 1985-11-27 1987-06-04 Standard Elektrik Lorenz Ag Speicher- und kassierverfahren und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
WO1997030423A1 (en) * 1996-02-13 1997-08-21 Thorn Transit Systems International Limited A coin handling system
AU2001257635A1 (en) * 2000-05-04 2001-11-12 Qvex, Inc. Coin changer
JP3954783B2 (ja) * 2000-08-23 2007-08-08 株式会社日本コンラックス 硬貨選別装置
US6752254B1 (en) * 2001-05-31 2004-06-22 Jim Allen Redundant coin processing system for automatic coin machines
GB0127731D0 (en) * 2001-11-20 2002-01-09 Coin Controls Coin handling apparatus
AU2003288437A1 (en) * 2003-12-06 2005-06-29 Teknowledge Group Ltd Device for storing and retrieving articles

Also Published As

Publication number Publication date
ATE441907T1 (de) 2009-09-15
WO2006108696A2 (de) 2006-10-19
RU2007137101A (ru) 2009-05-20
JP2008536228A (ja) 2008-09-04
DE502006004741D1 (de) 2009-10-15
US20090215374A1 (en) 2009-08-27
CN101156180A (zh) 2008-04-02
EP1869649A2 (de) 2007-12-26
DE102005017749A1 (de) 2006-10-19
WO2006108696A3 (de) 2006-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1869649B1 (de) Vorrichtung zum zwischenspeichern, sammeln und ausgeben von münzen
EP1694590B1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von gegenständen
DE3324731C2 (de)
DE3344303C2 (de)
DE1574176A1 (de) Muenzsortier- und Zaehlmaschine
DE4202664C2 (de) Geldscheintransport- und -sortiervorrichtung
EP0401945B1 (de) Vorrichtung zur Speicherung und Ausgabe von Münzen
EP1118969B1 (de) Verkaufsautomat
DE2142193B2 (de) Munzspeicher und Ruckgabevornch tung, insbesondere fur Selbstverkäufer
DE3318124C2 (de)
DE4321859C2 (de) Vorrichtung zum Zwischenspeichern, Sammeln und Ausgeben von Münzen
DE2158301B2 (de) Geldscheinausgabegerät
EP3557541A1 (de) Flaschenaufsteller, rücknahmeautomat und sortieranlage
DE3307438C2 (de) Münzspeicher zur Speicherung und Rückgabe von Münzen gleicher Wertigkeit
DE2729885A1 (de) Vorrichtung zum einordnen zylindrischer hohlkoerper, insbesondere von kartuschhuelsen in munitionsfertigungsmaschinen
AT120069B (de) Vorrichtung zum Sortieren von Münzen.
DE2642363C2 (de) Münzspeicher
DE409405C (de) Muenzensortiervorrichtung fuer Kontrollkassen
CH682021A5 (en) Dispensing machine for sale of different snacks and drinks - has number of vertical magazines with controlled release gate coupled to delivery point
DE479215C (de) Muenzensortiervorrichtung, insbesondere fuer Kontrollkassen
EP2803050B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von münzen mit einer leiteinrichtung
DE102011001872A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Münzen mit Schlitzen zum Sortieren der Münzen
DE102018208575A1 (de) Flaschenaufsteller, Rücknahmeautomat und Sortieranlage
DE2610780A1 (de) Muenzverarbeitung
AT103047B (de) Münzensortiervorrichtung für Kontrollkassen.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070919

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080125

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WINGERTER, FRANZ

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006004741

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091015

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090902

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090902

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090902

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20090902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090902

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090902

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090902

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090902

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090902

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091213

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090902

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100104

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100102

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090902

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090902

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090902

26N No opposition filed

Effective date: 20100603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091203

BERE Be: lapsed

Owner name: WALTER HANKE MECHANISCHE WERKSTATTEN G.M.B.H. & C

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100411

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100411

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090902

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090902

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 441907

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110411

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210420

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006004741

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221103