EP2803050B1 - Vorrichtung zur handhabung von münzen mit einer leiteinrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur handhabung von münzen mit einer leiteinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2803050B1
EP2803050B1 EP13703335.3A EP13703335A EP2803050B1 EP 2803050 B1 EP2803050 B1 EP 2803050B1 EP 13703335 A EP13703335 A EP 13703335A EP 2803050 B1 EP2803050 B1 EP 2803050B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guiding device
guide
coins
gear wheel
guiding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13703335.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2803050A1 (de
Inventor
Hannes ECKLMAYR
Arno Fischer
Bruno GRÜNBERGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wincor Nixdorf International GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Publication of EP2803050A1 publication Critical patent/EP2803050A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2803050B1 publication Critical patent/EP2803050B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D9/00Counting coins; Handling of coins not provided for in the other groups of this subclass
    • G07D9/008Feeding coins from bulk
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D3/00Sorting a mixed bulk of coins into denominations
    • G07D3/02Sorting coins by means of graded apertures
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D3/00Sorting a mixed bulk of coins into denominations
    • G07D3/16Sorting a mixed bulk of coins into denominations in combination with coin-counting

Definitions

  • the invention relates to a device for handling coins with a guide for selectively emptying a buffer filled in particular with coins in a first receptacle or in a second receptacle.
  • Known coin handling devices usually have an input unit and a conveyor unit which feeds the input coins past a sensor unit, with the aid of which the authenticity of the coins is checked and the denomination of the coins is determined.
  • the determined denominations of the entered coins can be summed to determine the total value of the coins entered.
  • all entered coins if they are not as suspected of being falsified or classified as foreign bodies, fed to a first receptacle located downstream of the sensor unit, or returned to the customer.
  • the latter option may be considered by the customer if he doubts that the total value of the coins entered has been correctly determined.
  • the above-mentioned guide is used in coin handling devices of the above mentioned kind, in particular, when a first receptacle has already been completely filled.
  • the subsidized coins can be deflected by means of the guide, so that they are no longer directed into the first receptacle, but in a second receptacle. This can be achieved with a displacement mechanism, which shifts the guide between a first position and a second position.
  • document DE 20 2005 017 292 U1 discloses an apparatus for sorting coins in which the coins individually fall into a distribution chute and from which they can be guided into different containers.
  • Object of the present invention is therefore to provide a device for handling coins with a guide that prevents damage to the drive mechanism in a simple manner.
  • the coin handling device comprises a guide device for selectively emptying a buffer into a first receptacle or into a second receptacle and is characterized by a displacement mechanism with a crank mechanism for displacing the guide between a first position and a second position.
  • the guiding device is understood to mean a device which enables the transport of coins in a first direction or a second direction different from the first direction. It is also possible that the coins are not deflected and thus the first or second direction coincides with the original direction of movement of the coins. It is preferred that the coins fall due to the effect of gravity, in particular from above, on the guide.
  • the guide thus has the function of a switch.
  • the guide may be used to divert the flow of coins into a second receptacle which is not yet completely filled with coins when the first receptacle is completely filled with coins.
  • the guide may also be used to move certain coins, for example, if euro coins are counted, the 1, 2, 5, 10 and 20 cent coins into the first receptacle and other coins, For example, the 50-cent coins and the 1 and 2-euro coins to steer in the second receptacle.
  • the invention is based on the recognition that with the aid of a crank mechanism, a guide for the deflection of coins between several positions can be moved, without the risk in a failure of a control unit that the guide driving motor damage. This is because the motor-driven rotary motion is converted into linear motion with no end stop by means of the crank drive. This ensures, inter alia, that in case of failure of the control unit through which the engine is constantly running, the guide encounters no resistance and the motor and the guide can not be damaged.
  • the displacement of the guide between a first position and a second position is linear. This has the advantage that the displacement mechanism is simple and requires little space for the guide.
  • the displacement of the guide along a curve in space In another embodiment, the displacement of the guide along a curve in space.
  • the guide is guided along a, preferably horizontally extending, rail.
  • the rail is designed in particular as a guide rail assembly.
  • a linear displacement can be realized by a simple component.
  • the guide rail assembly on the one hand on a housing of the Device and on the other hand attached to the guide, so that the guide can be moved by means of the guide rail assembly relative to the fixed housing.
  • the guide is guided along at least one preferably horizontally arranged rack, which meshes with a gear which is rotatably mounted on the guide.
  • the position of the gear is changed in a sliding movement of the guide, wherein the rack is arranged stationary.
  • the gearwheel with the guide device in such a way that the axis of rotation of the gearwheel is displaced in parallel during a displacement movement of the guide device along a straight line parallel to the longitudinal axis of the toothed rack.
  • the axis of rotation of the gear is preferably orthogonal to this line. This ensures that the guide is guided safely in the sliding movement.
  • the guide device is coupled to a rotatable about a first axis rotatably mounted element, in particular a circular disk via a coupling element, wherein a first end of the coupling element is hinged to the guide and a second, the first end opposite end to the rotary member, and wherein the first axis orthogonal to the direction of displacement of the guide runs.
  • a coupling element realize the guide, the coupling element and the rotary member together a crank mechanism.
  • the coupling element is articulated at a location on the rotary member, which has a distance from the first axis.
  • the coupling element may be an elongate, thin sheet having a rectangular shape.
  • the coupling element is a sheet metal as described above, wherein an end portion of the sheet is angled at approximately 45 °. As a result, the required space for the crank mechanism can be further reduced.
  • the rotary element is preferably driven by a motor, in particular an electric motor.
  • the rotary member is designed as a gear in which an output gear of the motor engages, so that the rotary member is driven by the motor.
  • the driven gear driven by the motor has a substantially smaller diameter than the rotary element, so that a reduction is generated and an accurate positioning of the guide is possible. If the guide is to be moved very quickly, the size ratio of the rotary member and the output gear can also be chosen vice versa.
  • the first axis is arranged horizontally.
  • the motor driving the rotary element can also be arranged horizontally in a space-saving manner.
  • a housing is provided, are fastened to the at least one rail for guiding the guide and the motor driving the crank drive.
  • the guide is arranged so that the device supplied coins in the first position of the guide into the first receptacle and in the second position of the guide enter the second receptacle.
  • the coins of the guide from above, in particular by the action of gravity on the coins, fed.
  • shifting the guide between the first and second positions it is possible to selectively deliver the coins fed to the device to the first receptacle or the second receptacle.
  • the guide device has a deflecting element, which is arranged in the first position of the guide so that the coins supplied to the device are not deflected and fall by gravity into the arranged below the guide first receptacle, and which in the second position of the guide is arranged so that the deflection element deflects the coins supplied to the device, so that the coins supplied to the device fall by gravity into the arranged below the guide second receptacle.
  • a simple component such as the deflecting element and the clever arrangement of the first and second collecting container below the guide can thus be achieved by a method of the deflecting element from the first position to the second position that the coins no longer in the first receptacle, but in the be transported second receptacle.
  • the guide device has at least two, in particular horizontally adjacent, deflecting elements.
  • three or four deflecting elements are particularly preferred.
  • the advantage of four deflection elements is that in this case the coins fed into the device can be diverted into eight different compartments. Thus, if euro coins are used that have eight different denominations, each bin can be used for a different denomination. For this arrangement, the coins can thus be stored sorted in each compartment. Since the four deflecting elements are firmly connected to the guide, the four deflecting elements are each in the same position. Alternatively, the four deflecting elements can also be moved independently of one another between a first position and a second position.
  • the first receptacle and the second receptacle are arranged vertically at the same height and horizontally adjacent. This allows a space-saving arrangement of the receptacle.
  • the deflection direction forms with the horizontal an angle between 15 ° and 70 °, preferably an angle between 20 ° and 40 °.
  • the device has a control unit connected to the motor for controlling the motor.
  • the guide can be moved to the first or the second position or to any position between these two positions.
  • the control unit is set up to control the motor such that the rotating element rotates about the first axis in a direction of rotation or in the opposite direction of rotation.
  • a first guide and a second guide are provided, which are arranged horizontally adjacent.
  • the first guide and the second guide are driven by the engine.
  • the first guide is driven by the engine and the second is driven by another motor.
  • the advantage is that the first guide device and the second guide device can be controlled independently of one another, in particular the first guide device can deflect the supplied coins in a first direction, while the second guide device deflects the supplied coins in a second direction. If, for example, coins having eight different denominations are to be stored by the two guiding devices in four compartments, which should each have two different denominations, it is necessary that the coins are already presorted to the first guiding device or the second guiding device.
  • the 1-, 2-, 5- and 10-cent coins of the first guide and the 20- and 50-cent as well as the 1- and 2-euro coins of the second guide can be supplied, the first director diverts the 1 and 2 cent coins into a first compartment and the 5 and 10 cent coins into a second compartment, and the second director diverts the 20 and 50 cent coins into a third compartment and the second guide Redirects 1 and 2 euro coins into a fourth compartment.
  • baffles are provided.
  • the guide devices are driven by one and the same motor. This has the advantage that only a single engine is needed.
  • the different nozzles are driven by different motors. This has the advantage that the respective guide devices can be controlled and moved independently of each other.
  • a first preferably horizontally arranged, rack for guiding the first guide wherein the rack meshes with a first gear which is rotatably mounted on the first guide means, and a second, preferably horizontally arranged rack for guiding the second guide to be provided, which meshes with a second gear, which is rotatably mounted on the second guide.
  • a secure guidance of the at least two guide devices is achieved with the aid of the combination of toothed racks and toothed wheels.
  • first gearwheel to the first guide device such that the axis of rotation of the first gearwheel is displaced along a first straight line parallel to the longitudinal axis of the first guidewheel during a displacement movement of the first guide device, wherein the axis of rotation of the first gearwheel is orthogonal this first straight is.
  • the second gear is coupled to the second guide such that the Rotary axis of the second gear is displaced in a sliding movement of the second guide along a straight line parallel to the longitudinal axis of the second rack straight line, wherein the axis of rotation of the second gear is orthogonal to this line.
  • the axis of rotation of the first gear and the axis of rotation of the second gear are preferably on the same straight line. This ensures that a safe guidance of both guide devices is possible and each of the guide devices has an additional guide parallel to the direction axis of the sliding movement.
  • the shaft is rotatably supported via a first fixedly connected to the first guide bearing. Further, the shaft is rotatably supported via a second fixedly connected to the second guide bearing. As a result, a secure and uniform displacement movement of the two guide devices is possible.
  • three or four guide devices are provided.
  • the advantage of having four guiding devices arranged horizontally is that in this case the coins fed into the device can be diverted into eight different compartments.
  • each bin can be used for a different denomination.
  • the coins can thus be stored sorted in each compartment.
  • the guide devices preferably have at least one side wall. This ensures that the coins striking the respective guide device from above are directed in the direction along which the at least one side wall runs.
  • the guide has two, in particular parallel, side walls, so that the coins are guided along the direction of the side walls and can be transported to a receptacle or tray.
  • a sidewall may also serve to separate the diffusers or compartments from each other.
  • the guide device has at least one ceiling wall in a partial area, so that the coins do not pop out upwards during transport to the second receptacle.
  • FIG. 1 shows a device 10 for handling coins 12 with a guide 14.
  • the guide device 14 has two interconnected deflection elements 16, 18, with which front panels 48, 50 and side walls 52 are respectively connected.
  • the first deflecting element 16 and the second deflecting element 18 are separate components and connected to one another with the aid of further components.
  • the two deflecting elements 16, 18 are integrally formed.
  • the guide device 14 can be displaced by means of a displacement mechanism between a first position and a second position.
  • the displacement mechanism will be described below in connection with Figures 2 and 4 described in detail.
  • FIG. 1 is the guide 14 and the deflecting elements 16, 18 shown in the first position, in which the coins 12 fed from above onto the deflection elements 16, 18 of the guide device 14 are directed into a first receptacle 20.
  • the first receptacle 20 consists of two separate compartments 22, 24, in which in the first position, the deflection elements 16, 18 supplied coins 12 are deflected.
  • the coins 12 supplied to the first deflecting element 16 are deflected into the first compartment 22 of the first receiving container 20 and the coins 12 fed to the second deflecting element 18 are deflected into the second compartment 24 of the first receiving container 20.
  • FIG. 2 shows a schematic sectional view of the in FIG. 1 illustrated portion of the device 12 for handling coins 12 along the in FIG. 1 indicated by a dotted line level, wherein the plane along the in FIG. 1 direction P1 is considered.
  • the displacement mechanism for displacing the guide 14 includes a driven gear 26 driven by a motor not shown, a rotating member 28, and a coupling member 30 connected to both the rotating member 28 and the guide 14.
  • the driven gear 26 and the rotating member 28 are mounted on a plate , which is rigidly connected to a housing 32, rotatably mounted and the deflecting elements 16 and 18 of the guide 14 via each attached to the housing 32 rails 34, 36 out.
  • One of the guide 14 facing the first end 38 of the coupling element 30 is hinged to a deflecting elements 16, 18 connecting member 39 of the guide 14 to the guide 14.
  • a second end 40 opposite the end 38 of the coupling element 30 is hinged to a fastening tab 42 of the rotary member 28 at this.
  • the driven by the motor output gear 26 is connected to the rotary member 28 via a gear 44, which in the view of FIG. 2 is arranged behind the rotary member 28 and connected thereto, coupled.
  • the rotary element 28 is rotatably mounted about a first axis 46.
  • the central axis of the gear 44 coincides with the first axis 46.
  • the teeth of the gear 44 engage the teeth of the much smaller output gear 26.
  • the device 10 supplied coins 12 fall on the deflecting element 16 of the guide 14.
  • the deflection element 16 comprises a plate which forms an angle of approximately 30 ° with the horizontal. If coins 12 strike the deflecting element 16, they subsequently slide along the direction P2 until they drop into the first compartment 22 of the first receptacle 20 at a lower end of the deflecting element 16.
  • FIG. 3 shows the portion of the device 12 for handling coins 12 of Figures 1 and 2 wherein the guide 14 is arranged in a second position.
  • the deflecting elements 16, 18 are within the housing 32, so that the top of the device 10 supplied coins 12 which meet in the first position of the guide 14 on the deflecting elements 16, 18, not on the Deflection elements 16, 18 of the guide 14 meet, but directly into a second receptacle 54, in particular in compartments 56, 58 fall.
  • FIG. 4 shows a sectional view of the in FIG. 3 illustrated portion of the device 10 with the guide 14 in the second position, wherein the section along the in FIG. 3 indicated level takes place and the level along the in FIG. 3 direction P1 is considered.
  • FIG. 5 1 shows a schematic three-dimensional representation of a section of a concrete implementation of a device 100 for handling coins 12 with a guide device 14, which has two deflection elements.
  • identical reference numerals designate the same components as in FIGS FIGS. 1 to 4 ,
  • FIG. 5 a deflecting element 16 and a part of a deflecting element 18 of the guide 14 is shown.
  • the illustrated position of the guide 14 corresponds to that in the Figures 1 and 2
  • the deflecting element 18 is configured symmetrically identical to the deflecting element 16, wherein the plane of symmetry is a perpendicular center plane between the deflecting elements 16, 18.
  • the deflecting elements 16, 18 are connected to front panels 48, 50 and side walls 52.
  • a single ceiling wall element 60 with the side walls 52 of the deflecting elements 16, 18 is firmly connected.
  • the ceiling wall element 60 connects the deflecting elements 16, 18.
  • the structural unit formed by the deflecting elements 16, 18, the front panels 48, 50, the side walls 52 and the top wall element 60 is guided by rails 34, of which FIG. 5 only one is shown.
  • a first end 38 of a coupling element 30 is articulated on a rotary element 28 which is driven by a driven gear 26 of a motor 62 via a gear 44 fixedly connected to the rotary element 28.
  • the output gear 26 is disposed on an armature shaft of the motor 62. Both the output gear 26 and the gear 44 are rotatably mounted on a plate 64 fixedly connected to a housing of the device 100. Further, the motor 62 is fixed to the plate 64.
  • the longitudinal axis of the armature shaft of the motor 62 extends horizontally and orthogonally to the direction of movement of the coupling element 30 of the crank mechanism. This arrangement of the motor 62 is space-saving and it also creates two deflecting elements 16, 18 to drive at the same time.
  • FIG. 5 the transport path of a coin 12 from before impinging on the deflector 16 to exit the deflector 16 exemplified.
  • FIG. 6 shows a schematic three-dimensional representation of elements of a device 200 for handling coins according to a third embodiment.
  • the device 200 comprises two guide means 214, 215, wherein the guide means 214, 215 are arranged in a first extended position.
  • the first baffle 214 has a first baffle 216 and a front plate 248 and sidewalls, one of which is designated 252.
  • the second guide 215 comprises a second deflecting element 218 and a front plate 250 and side walls, one of which is designated by the reference numeral 253.
  • the guide means 214, 215 have a common ceiling wall member 260, via which the two guide means 214, 215 are fixedly connected to each other, so that the guide means 214, 215 only together in the direction of the arrow 200 from a second position to a first position in which they in FIG. 6 are shown with the help of the drive motor 262 and a crank mechanism can be moved.
  • the structure and function of the elements of the device 200 is consistent with the elements of the first and second embodiments, with the reference numeral 2 preceded.
  • the motor 262 has on its output shaft an output gear 226 which meshes with a gear 244 of a rotary member 228.
  • a coupling module 230 is both rotatably connected to the interconnected guides 214, 215 and to the rotating element 228.
  • the motor 262 and the rotary member 228 are on a plate, which with a in FIG. 7 shown housing 232 is rigidly connected, held.
  • the guiding devices 214, 215 are furthermore guided via rails 234, 236 respectively fastened to the housing 232.
  • two racks 266, 268 fixedly connected to the housing 232 are provided.
  • two rotatable about an axis of rotation gears 270, 272 are provided, which are rotatably mounted on a shaft 274.
  • the first gear 270 is arranged in the region of the first guide 214 and the gear 272 in the region of the second guide 215.
  • the shaft 274 is rotatably supported by bearings 276, 278 fixedly connected to the guide means 214, 215.
  • FIG. 7 is a section of the device behind FIG. 6 shown, wherein the housing surrounding the housing 232 is shown transparently by means of dashed lines.
  • FIG. 8 shows a schematic three-dimensional representation of elements of the device according to the FIGS. 6 and 7 according to the third embodiment.
  • the guiding devices 214, 215 are arranged in a second, retracted position.
  • the rotary element 228 has been rotated by means of the motor 262 in the direction of the arrow P202 to the position shown in FIGS. 8 and 9.
  • FIG. 9 shows a section of the device 200 after FIG. 8 in which, for better clarity, the second guide 215 is not shown.
  • the device 200 is shown in the second, retracted position. Unlike the FIGS. 8 and 9 the housing 232 of the device 200 and an electrical control unit 280 permanently connected to the housing 232 for controlling the device 200, in particular for controlling the motor 262 and / or for evaluating sensor signals of the device 200, not shown, are shown.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Handhabung von Münzen mit einer Leiteinrichtung zum wahlweisen Entleeren eines insbesondere mit Münzen gefüllten Zwischenspeichers in einen ersten Aufnahmebehälter oder in einen zweiten Aufnahmebehälter.
  • Es sind Vorrichtungen zur Handhabung von Münzen bekannt, die in die Vorrichtung eingezahlte Münzen zählen und danach in einen Zwischenspeicher aufbewahren. Von dort werden die eingezahlten Münzen, je nach Kundenwunsch, in Aufnahmebehälter transportiert oder einem Kunden zurückgegebenen. Im Stand der Technik sind Vorrichtungen bekannt, bei denen bis zu drei Aufnahmebehälter genutzt, d.h. mit Münzen gefüllt, werden können. Es gibt jedoch einen Bedarf, eine größere Anzahl von Aufnahmebehälter auf einfache Weise nutzen zu können bzw. eine große Anzahl von Münzen speichern zu können.
  • Bekannte Vorrichtungen zur Handhabung von Münzen haben üblicherweise eine Eingabeeinheit und eine Fördereinheit, die die eingegebenen Münzen an einer Sensoreinheit vorbeitransportiert, mit deren Hilfe die Echtheit der Münzen überprüft und die Denomination der Münzen ermittelt wird. Die ermittelten Denominationen der eingegebenen Münzen können summiert werden, um den Gesamtwert der eingegebenen Münzen zu bestimmen. Anschließend werden, je nach Kundenwunsch, alle eingegebenen Münzen, sofern sie nicht als fälschungsverdächtig oder als Fremdkörper klassifiziert wurden, einem stromabwärts der Sensoreinheit angeordneten ersten Aufnahmebehälter zugeführt oder dem Kunden zurückgegebenen. Die letztgenannte Möglichkeit kann der Kunde in Erwägung ziehen, falls er bezweifelt, dass der Gesamtwert der eingegebenen Münzen richtig bestimmt wurde.
  • Die oben erwähnte Leiteinrichtung wird bei Vorrichtungen zur Handhabung von Münzen der oben genannten Art insbesondere dann verwendet, wenn ein erster Aufnahmebehälter bereits vollkommen befüllt worden ist. Im diesem Fall können die geförderten Münzen mit Hilfe der Leiteinrichtung umgelenkt werden, so dass sie nicht mehr in den ersten Aufnahmebehälter, sondern in einen zweiten Aufnahmebehälter gelenkt werden. Dies kann mit einer Verschiebemechanik erreicht werden, welche die Leiteinrichtung zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position verschiebt.
  • Falls eine solche Verschiebung linear ist, d.h. entlang einer Gerade erfolgt, und ein Motor mit einem Linearantrieb verwendet wird, kann es im Falle eines Ausfalls einer Steuereinheit oder im Falle eines Softwarefehlers dazu kommen, dass der Motor und/oder die Antriebsmechanik Schaden nimmt, wenn der Motor die Leiteinrichtung wiederholt oder permanent gegen einen Endanschlag der Antriebsmechanik drückt.
  • Dokument DE 20 2005 017 292 U1 offenbart eine Vorrichtung zum Sortieren von Münzen, bei denen die Münzen einzeln in einen Verteilerschacht fallen und aus dem sie in unterschiedliche Behälter führbar sind.
  • Aus dem Dokument DE 10 2007 056 963 A1 ist eine Vorrichtung zum Sortieren von vereinzelt zugeführten Münzen bekannt. Bei dieser Vorrichtung werden die sich bewegenden Münzen abhängig von ihrer Denomination abgelenkt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, Vorrichtung zur Handhabung von Münzen mit einer Leiteinrichtung bereitzustellen, die eine Beschädigung der Antriebsmechanik auf einfache Weise verhindert.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Vorrichtung zur Handhabung von Münzen eine Leiteinrichtung zum wahlweisen Entleeren eines Zwischenspeichers in einen ersten Aufnahmebehälter oder in einen zweiten Aufnahmebehälter und ist gekennzeichnet durch eine Verschiebemechanik mit einem Kurbeltrieb zum Verschieben der Leiteinrichtung zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position.
  • Unter der Leiteinrichtung wird hierbei eine Vorrichtung verstanden, welche den Transport von Münzen in eine erste Richtung oder eine von der ersten Richtung verschiedene zweite Richtung ermöglicht. Hierbei ist es auch möglich, dass die Münzen nicht abgelenkt werden und somit die erste oder zweite Richtung mit der ursprünglichen Bewegungsrichtung der Münzen übereinstimmt. Hierbei ist bevorzugt, dass die Münzen aufgrund der Schwerkrafteinwirkung, insbesondere von oben, auf die Leiteinrichtung fallen.
  • Die Leiteinrichtung hat somit die Funktion einer Weiche. Die Leiteinrichtung kann eingesetzt werden, um den Strom der Münzen in einen zweiten Aufnahmebehälter umzulenken, welcher noch nicht vollkommen mit Münzen gefüllt ist, wenn der erste Aufnahmebehälter vollkommen mit Münzen gefüllt ist. Die Leiteinrichtung kann jedoch auch dazu benutzt werden, um bestimmte Münzen, zum Beispiel, falls Euro-Münzen gezählt werden, die 1-, 2-, 5-, 10- und 20-Cent-Münzen, in den ersten Aufnahmebehälter und andere Münzen, zum Beispiel die 50-Cent-Münzen und die 1- und 2-Euro-Münzen, in den zweiten Aufnahmebehälter zu lenken.
  • Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass mit Hilfe eines Kurbeltriebs eine Leiteinrichtung zur Umlenkung von Münzen zwischen mehreren Positionen verfahrbar ist, ohne dass bei einem Ausfall einer Steuereinheit die Gefahr besteht, dass ein die Leiteinrichtung antreibender Motor Schaden nimmt. Dies liegt daran, dass die durch den Motor angetriebenen rotierende Bewegung mithilfe des Kurbeltriebs in eine lineare Bewegung ohne Endanschlag umgewandelt wird. Hierdurch wird unter anderem erreicht, dass bei einem Ausfall der Steuereinheit, durch den der Motor ständig läuft, die Leiteinrichtung auf keinen Widerstand stößt und der Motor und die Leiteinrichtung somit nicht beschädigt werden können.
  • Bevorzugt ist die Verschiebung der Leiteinrichtung zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position linear. Dies hat den Vorteil, dass die Verschiebemechanik einfach ausgestaltet ist und wenig Bauraum für die Leiteinrichtung benötigt wird.
  • Bei einer anderen Ausführungsform erfolgt die Verschiebung der Leiteinrichtung entlang einer Kurve im Raum.
  • Bevorzugt ist die Leiteinrichtung entlang einer, bevorzugt horizontal verlaufenden, Schiene geführt. Die Schiene ist insbesondere als Führungsschienenanordnung ausgeführt. Hierdurch kann eine lineare Verschiebung durch ein einfaches Bauteil realisiert werden. Bevorzugt ist die Führungsschienenanordnung einerseits an einem Gehäuse der Vorrichtung und andererseits an der Leiteinrichtung befestigt, so dass die Leiteinrichtung mit Hilfe der Führungsschienenanordnung gegenüber dem feststehenden Gehäuse verschoben werden kann.
  • Bevorzugt ist die Leiteinrichtung entlang mindestens einer vorzugsweise horizontal angeordneten Zahnstange geführt, die mit einem Zahnrad kämmt, das an der Leiteinrichtung drehbar gelagert ist. Vorzugsweise wird die Position des Zahnrads bei einer Verschiebebewegung der Leiteinrichtung geändert, wobei die Zahnstange ortsfest angeordnet ist. Dadurch wird eine stabile und sichere Führung der Leiteinrichtung erreicht.
  • Ferner ist bevorzugt, das Zahnrad derart mit der Leiteinrichtung zu koppeln, dass die Drehachse des Zahnrads bei einer Verschiebebewegung der Leiteinrichtung entlang einer zur Längsachse der Zahnstange parallelen Geraden parallel verschoben wird. Die Drehachse des Zahnrades ist dabei vorzugsweise orthogonal zu dieser Geraden. Dadurch wird erreicht, dass die Leiteinrichtung bei der Verschiebebewegung sicher geführt ist.
  • Bevorzugt ist die Leiteinrichtung mit einem um eine erste Achse drehbar gelagerten Drehelement, insbesondere einer Kreisscheibe, über ein Kopplungselement gekoppelt, wobei ein erstes Ende des Kopplungselements an der Leiteinrichtung und ein zweites, dem ersten Ende gegenüberliegendes Ende an dem Drehelement angelenkt ist, und wobei die erste Achse orthogonal zur Verschieberichtung der Leiteinrichtung verläuft. Hierbei realisieren die Leitrichtung, das Kopplungselement und das Drehelement zusammen einen Kurbeltrieb. Hierzu ist das Kopplungselement an einer Stelle an dem Drehelement angelenkt, die einen Abstand zur ersten Achse hat. Das Kopplungselement kann ein längliches, dünnes Blech mit einer rechteckigen Form sein. Bevorzugt ist das Kopplungselement jedoch ein wie vorstehend beschriebenes Blech, wobei ein Endabschnitt des Bleches um ca. 45° abgewinkelt ist. Dadurch kann der erforderliche Bauraum für den Kurbeltrieb weiter reduziert werden.
  • Bevorzugt ist das Drehelement von einem Motor, insbesondere einem Elektromotor, angetrieben.
  • Bevorzugt ist das Drehelement als Zahnrad ausgeführt, in das ein Abtriebszahnrad des Motors eingreift, so dass das Drehelement durch den Motor angetrieben wird. Besonders bevorzugt ist das vom Motor angetriebene Abtriebszahnrad einen wesentlich kleineren Durchmesser als das Drehelement hat, so dass eine Untersetzung erzeugt wird und eine genaue Positionierung der Leiteinrichtung möglich ist. Falls die Leiteinrichtung sehr schnell verschoben werden soll, kann das Größenverhältnis des Drehelements und des Abtriebszahnrads auch umgekehrt gewählt werden.
  • Besonders bevorzugt ist die erste Achse waagerecht angeordnet. Hierdurch kann erreicht werden, dass der das Drehelement antreibende Motor in platzsparender Weise ebenfalls waagerecht angeordnet werden kann. Besonders bevorzugt ist ein Gehäuse vorgesehen, an dem mindestens eine Schiene zur Führung der Leiteinrichtung und der den Kurbeltrieb antreibende Motor befestigt sind.
  • Bevorzugt ist die Leiteinrichtung so angeordnet, dass der Vorrichtung zugeführte Münzen in der ersten Position der Leiteinrichtung in den ersten Aufnahmebehälter und in der zweiten Position der Leiteinrichtung in den zweiten Aufnahmebehälter gelangen. Bevorzugt werden die Münzen der Leiteinrichtung von oben, insbesondere durch Einwirkung der Schwerkraft auf die Münzen, zugeführt. Somit kann durch eine Verschiebung der Leiteinrichtung zwischen der ersten und der zweiten Position erreicht werden, dass die der Vorrichtung zugeführten Münzen wahlweise dem ersten Aufnahmebehälter oder dem zweiten Aufnahmebehälter zugeführt werden.
  • Bevorzugt weist die Leiteinrichtung ein Umlenkelement auf, welches in der ersten Position der Leiteinrichtung so angeordnet ist, dass die der Vorrichtung zugeführten Münzen nicht umgelenkt werden und aufgrund der Schwerkraft in den unterhalb der Leiteinrichtung angeordneten ersten Aufnahmebehälter fallen, und welches in der zweiten Position der Leiteinrichtung so angeordnet ist, dass das Umlenkelement die der Vorrichtung zugeführten Münzen umlenkt, so dass die der Vorrichtung zugeführten Münzen aufgrund der Schwerkraft in den unterhalb der Leiteinrichtung angeordneten zweiten Aufnahmebehälter fallen. Durch ein einfaches Bauteil wie das Umlenkelement und die geschickte Anordnung des ersten und zweiten Auffangbehälters unterhalb der Leiteinrichtung kann somit durch ein Verfahren des Umlenkelements von der ersten Position in die zweite Position erreicht werden, dass die Münzen nicht mehr in den ersten Aufnahmebehälter, sondern in den zweiten Aufnahmebehälter transportiert werden.
  • Bevorzugt weist die Leiteinrichtung mindestens zwei, insbesondere horizontal benachbart angeordnete, Umlenkelemente auf. Hierbei sind drei oder vier Umlenkelemente besonders bevorzugt. Der Vorteil von vier Umlenkelementen besteht darin, dass in diesem Fall die in die Vorrichtung eingegebenen Münzen in acht unterschiedliche Fächer umgelenkt werden können. Falls Euro-Münzen verwendet werden, die acht unterschiedliche Denominationen haben, kann somit jedes Fach für eine unterschiedliche Denomination verwendet werden. Für diese Anordnung können die Münzen somit in jedem Fach sortenrein gespeichert werden. Da die vier Umlenkelemente mit der Leiteinrichtung fest verbunden sind, befinden sich die vier Umlenkelemente jeweils in derselben Position. Alternativ können die vier Umlenkelemente auch unabhängig voneinander zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position verfahren werden.
  • Bevorzugt sind der erste Aufnahmebehälter und der zweite Aufnahmebehälter vertikal auf derselben Höhe und horizontal benachbart angeordnet. Dies ermöglicht eine platzsparende Anordnung der Aufnahmebehälter.
  • Bevorzugt bildet die Umlenkrichtung mit der Horizontalen einen Winkel zwischen 15° und 70°, bevorzugt einen Winkel zwischen 20° und 40°.
  • Bevorzugt weist die Vorrichtung eine mit dem Motor verbundene Steuereinheit zur Steuerung des Motors auf. Hierdurch kann die Leiteinrichtung in die erste oder die zweite Position oder an eine beliebige Position zwischen diesen beiden Positionen verfahren werden. Bevorzugt ist die Steuereinheit eingerichtet, den Motor so anzusteuern, dass sich das Drehelement um die erste Achse in eine Drehrichtung oder dieser Drehrichtung entgegengesetzte Drehrichtung dreht.
  • Bevorzugt sind eine erste Leiteinrichtung und eine zweite Leiteinrichtung vorgesehen, welche horizontal benachbart angeordnet sind. Bevorzugt sind die erste Leiteinrichtung und die zweite Leiteinrichtung von dem Motor angetrieben. Bei einer weiteren Ausführungsform ist die erste Leiteinrichtung von dem Motor und die zweite Einrichtung von einem weiteren Motor angetrieben. Hierbei besteht der Vorteil darin, dass die erste Leiteinrichtung und die zweite Leiteinrichtung unabhängig voneinander gesteuert werden können, insbesondere kann die erste Leiteinrichtung die zugeführten Münzen in eine erste Richtung umlenken, während die zweite Leiteinrichtung die zugeführten Münzen in eine zweite Richtung umlenkt. Falls beispielsweise Münzen, welche acht unterschiedliche Denominationen haben, von den zwei Leiteinrichtungen in vier Fächern, welche je zwei unterschiedliche Denominationen aufweisen sollen, gespeichert werden sollen, ist es notwendig, dass die Münzen der ersten Leiteinrichtung oder der zweiten Leiteinrichtung bereits vorsortiert zugeführt werden. Bei Euro-Münzen können z.B. die 1-, 2-, 5- und 10-Cent-Münzen der ersten Leiteinrichtung und die 20- und 50-Cent- sowie die 1- und 2-Euro-Münzen der zweiten Leiteinrichtung zugeführt werden, wobei die erste Leiteinrichtung die 1- und 2-Cent-Münzen in ein erstes Fach und die 5- und 10-Cent-Münzen in ein zweites Fach umlenkt und die zweite Leiteinrichtung die 20- und 50-Cent-Münzen in ein drittes Fach und die 1- und 2-Euro-Münzen in ein viertes Fach umlenkt.
  • Falls mehr als vier Aufnahmebehälter genutzt werden sollen, sind mindestens zwei Leiteinrichtungen vorgesehen. Bevorzugt sind die Leiteinrichtungen von ein und demselben Motor angetrieben. Dies hat den Vorteil, dass nur ein einziger Motor benötigt wird. Alternativ sind die unterschiedlichen Leiteinrichtungen von unterschiedlichen Motoren angetrieben. Dies hat den Vorteil, dass die jeweiligen Leiteinrichtungen unabhängig voneinander angesteuert und bewegt werden können.
  • Ferner ist es vorteilhaft, eine erste vorzugsweise horizontal angeordnete, Zahnstange zum Führen der ersten Leiteinrichtung vorzusehen, wobei die Zahnstange mit einem ersten Zahnrad kämmt, das an der ersten Leiteinrichtung drehbar gelagert ist, und eine zweite, vorzugsweise horizontal angeordnete Zahnstange zum Führen der zweiten Leiteinrichtung vorzusehen, die mit einem zweiten Zahnrad kämmt, das an der zweiten Leiteinrichtung drehbar gelagert ist. Insbesondere in Verbindung mit den bevorzugt vorgesehenen Führungsschienen wird mit Hilfe der Kombination von Zahnstangen und Zahnrädern eine sichere Führung der mindestens zwei Leiteinrichtungen erreicht.
  • Dabei ist es besonders vorteilhaft, das erste Zahnrad derart mit der ersten Leiteinrichtung zu koppeln, das die Drehachse des ersten Zahnrads bei einer Verschiebebewegung der ersten Leiteinrichtung entlang einer zur Längsachse der ersten Zahnstange parallelen ersten Geraden verschoben wird, wobei die Drehachse des ersten Zahnrads orthogonal zu dieser ersten Geraden ist. Das zweite Zahnrad ist derart mit der zweiten Leiteinrichtung gekoppelt, dass die Drehachse des zweiten Zahnrads bei einer Verschiebebewegung der zweiten Leiteinrichtung entlang einer zur Längsachse der zweiten Zahnstange parallelen Geraden verschoben wird, wobei die Drehachse des zweiten Zahnrads orthogonal zu dieser Geraden ist. Die Drehachse des ersten Zahnrads und die Drehachse des zweiten Zahnrads liegen vorzugsweise auf derselben Geraden. Dadurch wird erreicht, dass eine sichere Führung beider Leiteinrichtungen möglich ist und jede der Leiteinrichtungen eine zusätzliche Führung parallel zur Richtungsachse der Verschiebebewegung hat.
  • Ferner ist es vorteilhaft, eine Welle vorzusehen, mit der das erste Zahnrad und das zweite Zahnrad jeweils drehfest verbunden sind. Die Welle ist über ein erstes mit der ersten Leiteinrichtung fest verbundenes Lager drehbar gelagert. Ferner ist die Welle über ein zweites mit der zweiten Leiteinrichtung fest verbundenes Lager drehbar gelagert. Dadurch ist eine sichere und gleichmäßige Verschiebebewegung der beiden Leiteinrichtungen möglich.
  • Besonders bevorzugt sind drei oder vier Leiteinrichtungen vorgesehen. Der Vorteil von vier horizontal benachbart angeordneten Leiteinrichtungen besteht darin, dass in diesem Fall die in die Vorrichtung eingegebenen Münzen in acht unterschiedliche Fächer umgelenkt werden können. Falls Euro-Münzen verwendet werden, die acht unterschiedliche Denominationen haben, kann somit jedes Fach für eine unterschiedliche Denomination verwendet werden. Für diese Anordnung können die Münzen somit in jedem Fach sortenrein gespeichert werden.
  • Bevorzugt weisen die Leiteinrichtungen mindestens eine Seitenwand auf. Hierdurch wird erreicht, dass die von oben auf die jeweilige Leiteinrichtung treffenden Münzen in die Richtung, entlang der die mindestens eine Seitenwand verläuft, gelenkt werden. Bevorzugt weist die Leiteinrichtung zwei, insbesondere parallel zueinander verlaufende, Seitenwände auf, so dass die Münzen entlang der Richtung der Seitenwände geführt werden und so zu einem Aufnahmebehälter oder Fach transportiert werden können. Eine Seitenwand kann ebenfalls dazu dienen, die Leiteinrichtungen oder die Fächer voneinander abzutrennen. Ferner ist es bevorzugt, wenn die Leiteinrichtung in einen Teilbereich mindestens eine Deckenwand aufweist, so dass die Münzen beim Transport zu dem zweiten Aufnahmebehälter, nicht nach oben herausspringen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, die die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen in Zusammenhang mit den beigefügten Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung eines Abschnitts einer Vorrichtung zur Handhabung von Münzen mit einer Leiteinrichtung mit zwei darunter angeordneten Aufnahmebehältern gemäß einer ersten Ausführungsform, wobei die Leiteinrichtung in einer ersten Position angeordnet ist;
    Figur 2
    eine schematische Schnittdarstellung der in Figur 1 dargestellten Vorrichtung entlang der in Figur 1 angedeuteten Ebene;
    Figur 3
    eine schematische Darstellung eines Abschnitts einer Vorrichtung zur Handhabung von Münzen mit einer Leiteinrichtung mit zwei darunter angeordneten Aufnahmebehältern gemäß der ersten Ausführungsform, wobei die Leiteinrichtung in einer zweiten Position angeordnet ist;
    Figur 4
    eine schematische Schnittdarstellung der in Figur 3 dargestellten Vorrichtung entlang der in Figur 3 angedeuteten Ebene;
    Figur 5
    eine schematische dreidimensionale Darstellung einer konkreten Umsetzung einer Vorrichtung zur Handhabung von Münzen mit einer Leiteinrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform;
    Figur 6
    eine schematische dreidimensionale Darstellung von Elementen einer Vorrichtung zur Handhabung von Münzen, die zwei Leiteinrichtungen aufweist, gemäß einer dritten Ausführungsform, wobei die der Leiteinrichtungen in einer ersten ausgefahrenen Position angeordnet sind;
    Figur 7
    einen Ausschnitt der Vorrichtung nach Figur 6, wobei ein die Vorrichtung umgebendes Gehäuse transparent mit Hilfe von Strichlinien dargestellt ist;
    Figur 8
    eine schematische dreidimensionale Darstellung von Elementen der Vorrichtung zur Handhabung von Münzen nach den Figuren 6 und 7, wobei die Leiteinrichtungen in einer zweiten eingefahrenen Position angeordnet sind;
    Figur 9
    einen Ausschnitt der Vorrichtung nach Figur 8, bei der zur besseren Übersichtlichkeit die zweite Leiteinrichtung nicht dargestellt ist; und
    Figur 10
    die Vorrichtung nach den Figuren 8 und 9 mit geschlossenem Gehäuse.
  • Figur 1 zeigt eine Vorrichtung 10 zur Handhabung von Münzen 12 mit einer Leiteinrichtung 14. In der Ausführungsform der Figur 1 weist die Leiteinrichtung 14 zwei miteinander verbundene Umlenkelemente 16, 18 auf, mit denen jeweils Frontplatten 48, 50 und jeweils Seitenwände 52 verbunden sind. Vorliegend sind das erste Umlenkelement 16 und das zweite Umlenkelement 18 separate Bauteile und mit Hilfe von weiteren Bauteilen miteinander verbunden. Bei einer anderen Ausführungsform sind die zwei Umlenkelemente 16, 18 einstückig ausgebildet.
  • Die Leiteinrichtung 14 kann mit Hilfe einer Verschiebemechanik zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position verschoben werden. Die Verschiebemechanik wird nachfolgend im Zusammenhang mit den Figuren 2 und 4 ausführlich beschrieben.
  • In Figur 1 ist die Leiteinrichtung 14 sowie die Umlenkelemente 16, 18 in der ersten Position dargestellt, in welcher die von oben auf die Umlenkelemente 16, 18 der Leiteinrichtung 14 zugeführten Münzen 12 in einen ersten Aufnahmebehälter 20 gelenkt werden. Der erste Aufnahmebehälter 20 besteht aus zwei getrennten Fächern 22, 24, in die in der ersten Position die den Umlenkelementen 16, 18 zugeführten Münzen 12 umgelenkt werden. Hierbei werden die dem ersten Umlenkelement 16 zugeführten Münzen 12 in das erste Fach 22 des ersten Aufnahmebehälters 20 und die dem zweiten Umlenkelement 18 zugeführten Münzen 12 in das zweite Fach 24 des ersten Aufnahmebehälters 20 umgelenkt.
  • Figur 2 zeigt eine schematische Schnittdarstellung des in Figur 1 dargestellten Abschnitts der Vorrichtung 10 zur Handhabung von Münzen 12 entlang der in Figur 1 durch eine strichpunktierte Linie angedeuteten Ebene, wobei die Ebene entlang der in Figur 1 dargestellten Richtung P1 betrachtet wird.
  • Die Verschiebemechanik zum Verschieben der Leiteinrichtung 14 umfasst einen von einem nicht dargestellten Motor angetriebenen Abtriebszahnrad 26, einem Drehelement 28 und einem sowohl mit dem Drehelement 28 als auch mit der Leiteinrichtung 14 verbundenen Kopplungselement 30. Hierbei sind das Abtriebszahnrad 26 und das Drehelement 28 an einer Platte, welche mit einem Gehäuse 32 starr verbunden ist, drehbar gelagert und die Umlenkelemente 16 und 18 der Leiteinrichtung 14 über jeweils an dem Gehäuse 32 befestigte Schienen 34, 36 geführt. Ein der Leiteinrichtung 14 zugewandtes erstes Ende 38 des Kopplungselements 30 ist an einem die Umlenkelemente 16, 18 verbindenden Bauteil 39 der Leiteinrichtung 14 an der Leiteinrichtung 14 angelenkt. Ein dem Ende 38 gegenüberliegendes zweites Ende 40 des Kopplungselements 30 ist an einer Befestigungslasche 42 des Drehelements 28 an diesem angelenkt. Das vom Motor angetriebene Abtriebszahnrad 26 ist mit dem Drehelement 28 über ein Zahnrad 44, welches in der Ansicht der Figur 2 hinter dem Drehelement 28 angeordnet und mit diesem verbunden ist, gekoppelt. Das Drehelement 28 ist um eine erste Achse 46 drehbar gelagert. Die Mittelachse des Zahnrads 44 fällt mit der ersten Achse 46 zusammen. Die Zähne des Zahnrads 44 greifen in die Zähne des wesentlich kleineren Abtriebszahnrads 26 ein.
  • In der in Figur 2 dargestellten ersten Position der Leiteinrichtung 14 fallen der Vorrichtung 10 zugeführten Münzen 12 auf das Umlenkelement 16 der Leiteinrichtung 14. Das Umlenkelement 16 umfasst eine Platte, welche mit der Horizontalen einen Winkel von ca. 30° bildet. Treffen Münzen 12 auf das Umlenkelement 16 auf, so rutschen sie anschließend entlang der Richtung P2 bis sie an einem unteren Ende des Umlenkelements 16 in das erste Fach 22 des ersten Aufnahmebehälters 20 fallen.
  • Figur 3 zeigt den Abschnitt der Vorrichtung 10 zur Handhabung von Münzen 12 der Figuren 1 und 2, wobei die Leiteinrichtung 14 in einer zweiten Position angeordnet ist. In der zweiten Position der Leiteinrichtung 14 befinden sich die Umlenkelemente 16, 18 innerhalb des Gehäuses 32, so dass die von oben der Vorrichtung 10 zugeführten Münzen 12, welche in der ersten Position der Leiteinrichtung 14 auf die Umlenkelemente 16, 18 treffen, nicht auf die Umlenkelemente 16, 18 der Leiteinrichtung 14 treffen, sondern direkt in einen zweiten Aufnahmebehälter 54, insbesondere in Fächer 56, 58, fallen.
  • Figur 4 zeigt eine Schnittdarstellung des in Figur 3 dargestellten Abschnitts der Vorrichtung 10 mit der Leiteinrichtung 14 in der zweiten Position, wobei der Schnitt entlang der in Figur 3 angedeuteten Ebene erfolgt und die Ebene entlang der in Figur 3 dargestellten Richtung P1 betrachtet wird.
  • Ausgehend von der in Figur 2 dargestellten ersten Position der Leiteinrichtung 14 bewegt sich diese bei einer Rotation des Drehelements 28 in die durch den Pfeil P3 angedeutete Richtung entlang der durch den Doppelpfeil P4 angedeuteten Richtung nach rechts bis die in Figur 4 dargestellte Situation eintritt. Dies kann durch Rotation des durch den Motor angetriebenen Abtriebszahnrads 26 erreicht werden, wobei die Drehrichtung des Abtriebszahnrads 26 entgegen der Drehrichtung des Pfeils P3 erfolgt. Falls das Drehelement 28 ausgehend von der in Figur 4 dargestellten Position weiter in die durch den Pfeil P3 angedeutete Richtung gedreht wird, so wird die Leiteinrichtung wieder in die in Figur 2 dargestellten Position bewegt. Ferner ist der Abstand der Anlenkpunkte des Kopplungselements 30 bevorzugt etwas größer als der Durchmesser des Drehelements 28 bzw. des Zahnrads 44.
  • Figur 5 zeigt eine eine schematische dreidimensionale Darstellung eines Abschnitts einer konkreten Umsetzung einer Vorrichtung 100 zur Handhabung von Münzen 12 mit einer Leiteinrichtung 14, welche zwei Umlenkelemente aufweist. Hierbei bezeichnen identische Bezugszeichen dieselben Bauteile wie in den Figuren 1 bis 4.
  • In Figur 5 ist ein Umlenkelement 16 und ein Teil eines Umlenkelements 18 der Leiteinrichtung 14 dargestellt. Die dargestellte Position der Leiteinrichtung 14 entspricht der in den Figuren 1 und 2 dargestellten ersten Position der Leiteinrichtung 14. Das Umlenkelement 18 ist symmetrisch baugleich zum Umlenkelement 16 ausgeführt, wobei die Symmetrieebene eine senkrecht verlaufende Mittelebene zwischen den Umlenkelementen 16, 18 ist. Die Umlenkelemente 16, 18 sind mit Frontplatten 48, 50 und Seitenwänden 52 verbunden. Ferner ist ein einziges Deckenwandelement 60 mit den Seitenwänden 52 der Umlenkelemente 16, 18 fest verbunden. Das Deckenwandelement 60 verbindet die Umlenkelemente 16, 18. Die durch die Umlenkelemente 16, 18, die Frontplatten 48, 50, die Seitenwände 52 und das Deckenwandelement 60 gebildete Baueinheit wird mit von Schienen 34 geführt, von denen in Figur 5 nur eine dargestellt ist.
  • An einer Unterseite eines die beiden symmetrischen Seiten des Deckenwandelements 60 verbindenden Bauteils 39 ist ein erstes Ende 38 eines Kopplungselements 30 angelenkt. Ein zweites Ende 40 des Kopplungselements 30 ist an einem Drehelement 28 angelenkt, welches über ein fest mit dem Drehelement 28 verbundenes Zahnrad 44 von einem Abtriebszahnrad 26 eines Motors 62 angetrieben wird. Das Abtriebszahnrad 26 ist auf einer Ankerwelle des Motors 62 angeordnet. Sowohl das Abtriebszahnrad 26 als auch das Zahnrad 44 sind an einer mit einem Gehäuse der Vorrichtung 100 fest verbundenen Platte 64 drehbar gelagert. Ferner ist der Motor 62 ist an der Platte 64 befestigt. Die Längsachse der ankerwelle des Motors 62 verläuft waagerecht und orthogonal zur Bewegungsrichtung des Kopplungselements 30 des Kurbeltriebs. Diese Anordnung des Motors 62 ist platzsparend und schafft es zudem zwei Umlenkelemente 16, 18 gleichzeitig anzutreiben.
  • Ferner ist in Figur 5 der Transportweg einer Münze 12 von vor dem Auftreffen auf das Umlenkelement 16 bis zum Verlassen des Umlenkelements 16 beispielhaft dargestellt.
  • Figur 6 zeigt eine schematische dreidimensionale Darstellung von Elementen einer Vorrichtung 200 zur Handhabung von Münzen gemäß einer dritten Ausführungsform. Die Vorrichtung 200 umfasst zwei Leiteinrichtungen 214, 215, wobei die Leiteinrichtungen 214, 215 in einer ersten ausgefahrenen Position angeordnet sind. Die erste Leiteinrichtung 214 hat ein erstes Umlenkelement 216 und eine Frontplatte 248 sowie Seitenwände, von denen eine mit 252 bezeichnet ist. Die zweite Leiteinrichtung 215 umfasst ein zweites Umlenkelement 218 sowie eine Frontplatte 250 sowie Seitenwände, von denen eine mit dem Bezugszeichen 253 bezeichnet ist. Ferner haben die Leiteinrichtungen 214, 215 ein gemeinsames Deckenwandelement 260, über das die beiden Leiteinrichtungen 214, 215 fest miteinander verbunden sind, sodass die Leiteinrichtungen 214, 215 nur gemeinsam in Richtung des Pfeils 200 von einer zweiten Position in eine erste Position, in der sie in Figur 6 gezeigt sind mit Hilfe des Antriebsmotors 262 und eines Kurbeltriebs verschoben werden können. Grundsätzlich stimmt der Aufbau und die Funktion der Elemente der Vorrichtung 200 mit den Elementen der ersten und zweiten Ausführungsform überein, wobei den jeweiligen Bezugszeichen die Ziffer 2 vorangestellt worden ist.
  • Der Motor 262 hat auf seiner Abtriebswelle ein Abtriebszahnrad 226, das mit einem Zahnrad 244 eines Drehelements 228 kämmt. Ein Kopplungsmodul 230 ist sowohl drehbar mit den miteinander verbundenen Leiteinrichtungen 214, 215 als auch mit dem Drehelement 228 verbunden. Der Motor 262 sowie das Drehelement 228 sind an einer Platte, die mit einem in Figur 7 dargestellten Gehäuse 232 starr verbunden ist, gehalten. Die Leiteinrichtungen 214, 215 sind ferner über jeweils an dem Gehäuse 232 befestigte Schienen 234, 236 geführt. Zur weiteren Anordnung und Funktion der einzelnen dargestellten Elemente wird auf die Beschreibung zur ersten und zweiten Ausführungsform verwiesen.
  • Zusätzlich zur ersten und zweiten Ausführungsform sind bei der dritten Ausführungsform zwei fest mit dem Gehäuse 232 verbundene Zahnstangen 266, 268 vorgesehen. Ferner sind zwei um eine Drehachse drehbare Zahnräder 270, 272 vorgesehen, die drehfest auf einer Welle 274 angeordnet sind. Das erste Zahnrad 270 ist dabei im Bereich der ersten Leiteinrichtung 214 und das Zahnrad 272 im Bereich der zweiten Leiteinrichtung 215 angeordnet. Die Welle 274 ist über fest mit den Leiteinrichtungen 214, 215 verbundene Lager 276, 278 drehbar gelagert. Durch den Eingriff der Zahnräder 270, 274 in die Zahnstangen 266, 268 erfolgt ein Ausgleich sowohl der Vorschubkräfte bei einer Bewegung der Leiteinrichtungen 214, 215 in Richtung des Pfeils P200 als auch der Rückzugskräfte bei einer Bewegung der Leiteinrichtungen 214, 215 entgegengesetzt zum Pfeil P200 infolge einer Antriebsbewegung des durch das Drehelement 228 und das Verbindungselement 230 gebildeten Kurbeltriebs in Richtung des Pfeils 202. Durch die zusätzliche Führungsanordnung der Vorrichtung 200, die durch die Zahnstange 266, 268, die Zahnräder 270, 272, die Welle 274 sowie die Lager 276, 278 gebildet ist, wird eine ungleichmäßige Vorschub- bzw. Rückzugbewegung der ersten Leiteinrichtung 214 und zweiten Leiteinrichtung 215 vermieden, sodass insbesondere eine Schrägstellung oder Verkanntung der einzelnen Leiteinrichtungen 214, 215 dadurch auf einfache Art und Weise verhindert wird. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass ein sicherer und störungsfreier Betrieb der Vorrichtung 200 ermöglicht wird.
  • In Figur 7 ist ein Ausschnitt der Vorrichtung nach Figur 6 gezeigt, wobei das die Vorrichtung umgebende Gehäuse 232 transparent mit Hilfe von Strichlinien dargestellt ist.
  • Figur 8 zeigt eine schematische dreidimensionale Darstellung von Elementen der Vorrichtung nach den Figuren 6 und 7 gemäß der dritten Ausführungsform. Bei der in Figur 8 gezeigten Darstellung sind die Leiteinrichtungen 214, 215 in einer zweiten, eingefahrenen Position angeordnet. Zum Verfahren der Leiteinrichtungen 214, 215 von der in den Figuren 6 und 7 gezeigten ersten Position in die in Figur 8 gezeigte zweite Position, d. h. für die Bewegung gegen des Pfeils P200, ist das Drehelement 228 mit Hilfe des Motors 262 in Richtung des Pfeils P202 bis in die in den Figuren 8 und 9 dargestellte Position gedreht worden. Über das Kopplungselement 230 sind jedoch die Leiteinrichtungen 214, 215 entgegen des Pfeils P200 bewegt worden, wobei die mit den ortsfesten Zahnschienen 266, 268 in Eingriff stehenden Zahnräder 270, 272 bei dieser Bewegung gemeinsam über die starre Welle 274, mit der die Zahnräder 270, 272 drehfest verbunden sind, gedreht worden. Zusätzlich zu den Teleskopschienen 234, 236 erfolgt über die Zahnschienen 266, 268 und die Zahnräder 270, 272 eine zusätzliche Führung der Bewegung der Leiteinrichtung 214, 215 bei aktivem Kurbeltrieb sowohl beim Ausfahren der Leiteinrichtung 214, 215 als auch beim Einfahren bzw. beim Rückzug der Leiteinrichtungen 214, 215.
  • Figur 9 zeigt einen Ausschnitt der Vorrichtung 200 nach Figur 8, bei der zur besseren Übersichtlichkeit die zweite Leiteinrichtung 215 nicht dargestellt ist.
  • In Figur 10 ist die Vorrichtung 200 in der zweiten, eingefahrenen Position dargestellt. Im Unterschied zu den Figuren 8 und 9 sind das Gehäuse 232 der Vorrichtung 200 sowie eine mit dem Gehäuse 232 fest verbundene elektrische Steuereinheit 280 zur Steuerung der Vorrichtung 200, insbesondere zur Ansteuerung des Motors 262 und/oder zur Auswertung von Sensorsignalen nicht dargestellter Sensoren der Vorrichtung 200 gezeigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Vorrichtung zur Handhabung von Münzen
    12
    Münzen
    14
    Leiteinrichtung
    16, 18
    Umlenkelement
    20
    erster Aufnahmebehälter
    22, 24
    Fächer des ersten Aufnahmebehälters
    26
    Abtriebszahnrad
    28
    Drehelement
    30
    Kopplungselement
    32
    Gehäuse
    34, 36
    Schienen
    38
    erstes Ende des Kopplungselements
    39
    verbindendes Bauteil
    40
    zweites Ende des Kopplungselements
    42
    Befestigungslasche
    44
    Zahnrad
    46
    erste Achse
    48, 50
    Frontplatten
    52
    Seitenwände
    54
    zweiter Aufnahmebehälter
    56, 58
    Fächer des zweiten Aufnahmebehälters
    60
    Deckenwandelement
    62
    Motor
    64
    Platte
    100
    Vorrichtung zur Handhabung von Münzen
    200
    Vorrichtung zur Handhabung von Münzen
    214, 215
    Leiteinrichtung
    216, 218
    Umlenkelement
    226
    Abtriebszahnrad
    228
    Drehelement
    230
    Kopplungselement
    232
    Gehäuse
    234, 236
    Schienen
    244
    Zahnrad
    248, 250
    Frontplatte
    252, 253
    Seitenwand
    260
    Dickenwandelement
    262
    Elektromotor
    280
    Steuereinheit
    P1 - P5, P200, P202
    Richtungspfeile

Claims (15)

  1. Vorrichtung (10, 100, 200) zur Handhabung von Münzen (12),
    mit einer Leiteinrichtung (14, 214, 215) zum wahlweisen Entleeren eines Münzen enthaltenden Zwischenspeichers in einen ersten Aufnahmebehälter (20) oder in einen zweiten Aufnahmebehälter (54),
    gekennzeichnet durch
    eine Verschiebemechanik mit einem Kurbeltrieb zum Verschieben der Leiteinrichtung (14, 214, 215) zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position.
  2. Vorrichtung (10, 100, 200) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiteinrichtung (14, 214, 215) entlang einer, bevorzugt horizontal angeordneten, Schiene (34, 36, 234, 236) geführt ist.
  3. Vorrichtung (10, 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiteinrichtung (214, 215) entlang mindestens einer vorzugsweise horizontal angeordneten Zahnstange (266, 268) geführt ist, die mit einem Zahnrad (270, 272) kämmt, das an der Leiteinrichtung (214, 215) drehbar gelagert ist.
  4. Vorrichtung (10, 100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad (270, 272) derart mit der Leiteinrichtung (214, 215) gekoppelt ist, dass die Drehachse des Zahnrads (270, 272) bei einer Verschiebebewegung (P200) der Leiteinrichtung (214, 215) entlang einer zur Längsachse der Zahnstange (266, 268) parallelen Geraden parallel verschoben wird, wobei die Drehachse orthogonal zu dieser Geraden ist.
  5. Vorrichtung (10, 100, 200) nach einem den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiteinrichtung (14, 214, 215) mit einem um eine erste Achse (46) drehbar gelagerten Drehelement (28, 228) über ein Kopplungselement (30, 230) gekoppelt ist,
    wobei ein erstes Ende (38) des Kopplungselements (30, 230) an der Leiteinrichtung (14, 214, 215) und ein dem ersten Ende (38) gegenüberliegenden zweites Ende (40) an dem Drehelement (28, 228) angelenkt ist, und
    wobei die erste Achse (46) orthogonal zur Verschieberichtung der Leiteinrichtung (14, 214, 215) verläuft.
  6. Vorrichtung (10, 100, 200) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehelement (28, 128) als Zahnrad (44, 244) ausgeführt, in das ein Abtriebszahnrad (26, 226) eines Motors (62, 262) eingreift, so dass das Drehelement (28, 228) durch den Motor (62, 262) angetrieben wird.
  7. Vorrichtung (10, 100, 200) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiteinrichtung (14, 214, 215) so ausgebildet ist, dass der Vorrichtung (10, 100, 200) zugeführte Münzen (12) in der ersten Position in den ersten Aufnahmebehälter (20) und in der zweiten Position in den zweiten Aufnahmebehälter (54) gelangen.
  8. Vorrichtung (10, 100, 200) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiteinrichtung (14, 214, 215) ein Umlenkelement (16, 18, 216, 218) aufweist, welches in der ersten Position so angeordnet ist, dass die der Vorrichtung (10, 100, 200) zugeführten Münzen (12) nicht umgelenkt werden und aufgrund der Schwerkraft in den unterhalb der Leiteinrichtung (14, 214, 215) angeordneten ersten Aufnahmebehälter (20) fallen, und welches in der zweiten Position so angeordnet ist, dass das Umlenkelement (16, 18, 216, 218) die der Vorrichtung (10, 100, 200) zugeführten Münzen (12) in eine Umlenkrichtung umlenkt, so dass die der Vorrichtung (10, 100, 200) zugeführten Münzen (12) aufgrund der Schwerkraft in den unterhalb der Leiteinrichtung (14, 214, 215) angeordneten zweiten Aufnahmebehälter (54) fallen.
  9. Vorrichtung (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Aufnahmebehälter (20) und der zweite Aufnahmebehälter (54) horizontal benachbart angeordnet sind.
  10. Vorrichtung (10, 100, 200) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der von den der Vorrichtung (10, 100, 200) zugeführten Münzen (12) kontaktierte Bereich des Umlenkelements (16, 18, 216, 218) mit der Horizontalen einen Winkel zwischen 15° und 70°, bevorzugt zwischen 20° und 40°, einschließt.
  11. Vorrichtung (10, 100, 200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiteinrichtung (14, 214, 215) eine erste Leiteinrichtung (14, 214) ist und ferner eine zweite Leiteinrichtung (215) vorgesehen ist, welche horizontal benachbart zur ersten Leiteinrichtung (14, 214) angeordnet ist.
  12. Vorrichtung (10, 100, 200) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Leiteinrichtung (14, 214) und die zweite Leiteinrichtung (215) von demselben Motor angetrieben sind.
  13. Vorrichtung (10, 100, 200) nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste, vorzugsweise horizontal angeordnete, Zahnstange (266) zum Führen der ersten Leiteinrichtung (214) vorgesehen ist, wobei die Zahnstange (266) mit einem ersten Zahnrad (270) kämmt, das an der ersten Leiteinrichtung (214) drehbar gelagert ist, und dass eine zweite, vorzugsweise horizontal angeordnete, Zahnstange (268) zum Führen der zweiten Leiteinrichtung (215) vorgesehen ist, die mit einem zweiten Zahnrad (272) kämmt, das an der zweiten Leiteinrichtung (215) drehbar gelagert ist.
  14. Vorrichtung (10, 100, 200) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Zahnrad (270) derart mit der ersten Leiteinrichtung (214) gekoppelt ist, dass die Drehachse des ersten Zahnrads (270) bei einer Verschiebebewegung der ersten Leiteinrichtung (214) entlang einer zur Längsachse der ersten Zahnstange (266) parallelen ersten Geraden verschoben wird, wobei die Drehachse des ersten Zahnrads (270) orthogonal zu dieser ersten Geraden ist, und
    dass das zweite Zahnrad (272) derart mit der zweiten Leiteinrichtung (215) gekoppelt ist, dass die Drehachse des zweiten Zahnrads (272) bei einer Verschiebebewegung der zweiten Leiteinrichtung (215) entlang einer zur Längsachse der zweiten Zahnstange parallelen Geraden verschoben wird, wobei die Drehachse des zweiten Zahnrads (272) orthogonal zu dieser Geraden ist.
  15. Vorrichtung (10, 100, 200) nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10, 100, 200) eine Welle (274) hat, mit der das erste Zahnrad (270) und das zweite Zahnrad (272) jeweils drehfest verbunden sind, wobei die Welle (274) über ein erstes mit der ersten Leiteinrichtung (214) fest verbundenes Lager (276) drehbar gelagert ist und wobei die Welle (274) über ein zweites mit der zweiten Leiteinrichtung (215) fest verbundenes Lager (278) drehbar gelagert ist.
EP13703335.3A 2012-01-13 2013-01-11 Vorrichtung zur handhabung von münzen mit einer leiteinrichtung Active EP2803050B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012100121U DE202012100121U1 (de) 2012-01-13 2012-01-13 Vorrichtung zur Handhabung von Münzen mit einer Leiteinrichtung
PCT/EP2013/050490 WO2013104756A1 (de) 2012-01-13 2013-01-11 Vorrichtung zur handhabung von münzen mit einer leiteinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2803050A1 EP2803050A1 (de) 2014-11-19
EP2803050B1 true EP2803050B1 (de) 2017-09-13

Family

ID=47681842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13703335.3A Active EP2803050B1 (de) 2012-01-13 2013-01-11 Vorrichtung zur handhabung von münzen mit einer leiteinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2803050B1 (de)
DE (1) DE202012100121U1 (de)
WO (1) WO2013104756A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10146427A1 (de) * 2001-09-20 2003-04-24 Wincor Nixdorf Int Gmbh Vorrichtung zum Einfüllen von Münzen in eine Kassenlade
US8523641B2 (en) * 2004-09-15 2013-09-03 Cummins-Allison Corp. System, method and apparatus for automatically filling a coin cassette
DE102005017749A1 (de) * 2005-04-12 2006-10-19 Walter Hanke Mechanische Werkstätten GmbH & Co KG Vorrichtung zum Zwischenspeichern, Sammeln und Ausgeben von Münzen
DE202005017292U1 (de) * 2005-11-01 2007-03-08 NGZ Geldzählmaschinengesellschaft mbH & Co. KG Vorrichtung zum Sortieren von Münzen
DE102007056963A1 (de) * 2007-11-27 2009-05-28 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Sortierung von vereinzelt zugeführten Münzen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202012100121U1 (de) 2013-04-19
EP2803050A1 (de) 2014-11-19
WO2013104756A1 (de) 2013-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009018879A1 (de) Drei-wege-weiche zum umleiten von blattförmigen medien
EP1869649B1 (de) Vorrichtung zum zwischenspeichern, sammeln und ausgeben von münzen
DE202005017269U1 (de) Lagerregal mit einer Vielzahl von Regaleinheiten
EP0173112A1 (de) Münzführung
DE3837402A1 (de) Speichereinrichtung mit einem feststehenden magazin
DE4202664C2 (de) Geldscheintransport- und -sortiervorrichtung
EP2803050B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von münzen mit einer leiteinrichtung
DE4225041A1 (de) Kommissionieranlage
EP2045024B1 (de) Sortiervorrichtung für Pflanzen
DE3718979A1 (de) Vorrichtung zum pruefen und zum sortieren von muenzen unterschiedlicher sorten
EP2355054A1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Münzen und Kassensystem
EP2168692B1 (de) Trennvorrichtung für Aufgabegut
DE2642363C2 (de) Münzspeicher
DE10121835A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Eingabe und Ablage von Banknoten
DE2406936C2 (de) Vorrichtung zum Aussortieren von Brennstoffkugeln mit beschädigter Oberfläche oder verkleinertem Durchmesser
EP2705505B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum sortieren von blattgut
DE102007046391A1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Münzen
DE102010017416B4 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Gebinden
EP1568630B1 (de) Vorrichtung zur Bildung von Stapeln
DE19538581C1 (de) Vorrichtung zum Auswerfen von Papierblättern in Ablagefächer
DE19649983C2 (de) Münzauszahleinrichtung
AT413693B (de) Rohrpoststation
DE19926739A1 (de) Verteilungsvorrichtung für in einer Richtung der Länge nach auszurichtende Gegenstände
DE2462594C2 (de) Vorrichtung zur Parallelausrichtung von Stamm- oder Stangenholz
DE10241665A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Blattgut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140610

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502013008337

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G07D0003020000

Ipc: G07D0003160000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G07D 9/00 20060101ALI20170201BHEP

Ipc: G07D 3/16 20060101AFI20170201BHEP

Ipc: G07D 3/02 20060101ALI20170201BHEP

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ECKLMAYR, HANNES

Inventor name: FISCHER, ARNO

Inventor name: GRUENBERGER, BRUNO

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170420

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WINCOR NIXDORF INTERNATIONAL GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 928836

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013008337

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170913

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171214

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180113

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013008337

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

26N No opposition filed

Effective date: 20180614

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180111

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180111

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 928836

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130111

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170913

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20230323 AND 20230329

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20230525 AND 20230601

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502013008337

Country of ref document: DE

Owner name: DIEBOLD NIXDORF SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WINCOR NIXDORF INTERNATIONAL GMBH, 33106 PADERBORN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013008337

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 12