EP0173112A1 - Münzführung - Google Patents

Münzführung Download PDF

Info

Publication number
EP0173112A1
EP0173112A1 EP85109753A EP85109753A EP0173112A1 EP 0173112 A1 EP0173112 A1 EP 0173112A1 EP 85109753 A EP85109753 A EP 85109753A EP 85109753 A EP85109753 A EP 85109753A EP 0173112 A1 EP0173112 A1 EP 0173112A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
coin
track
coins
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85109753A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0173112B1 (de
Inventor
Hans Ramseier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ascom Autelca AG
Autelca AG
Original Assignee
Ascom Autelca AG
Autelca AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ascom Autelca AG, Autelca AG filed Critical Ascom Autelca AG
Priority to AT85109753T priority Critical patent/ATE43928T1/de
Publication of EP0173112A1 publication Critical patent/EP0173112A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0173112B1 publication Critical patent/EP0173112B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F1/00Coin inlet arrangements; Coins specially adapted to operate coin-freed mechanisms
    • G07F1/04Coin chutes
    • G07F1/041Coin chutes with means, other than for testing currency, for dealing with inserted foreign matter, e.g. "stuffing", "stringing" or "salting"
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F1/00Coin inlet arrangements; Coins specially adapted to operate coin-freed mechanisms
    • G07F1/04Coin chutes
    • G07F1/048Coin chutes with means for damping coin motion

Definitions

  • the invention relates to a coin guide, in particular for machines which perform a service after inserting coins, e.g. mediate a telephone connection, deliver goods, or be implemented as a money changer, issue coins.
  • Such machines are subject to willful malfunctions and damage to property, which can be gross nonsense or result from manipulations that attempt to achieve the machine's performance without inserting coins beforehand, or to allow coins previously inserted by third parties or even coins already collected by the machine gain.
  • a foreign body in particular, for example, a folded piece of paper, is pushed into the coin channel, which, when third parties subsequently insert coins, is pushed further and further in the coin channel.
  • attempts are also made to push the foreign body as far as possible into the coin channel by means of a wire, a thin, elastic saw blade or other aids so that a lot of coins accumulate. Later an attempt is then made to get the coins out of the coin channel using such aids.
  • the invention solves the problem of creating a coin guide in which introduced foreign bodies do not lead to blockages, the insertion of aids of the type mentioned is unsuccessful, and damage caused by such aids is practically avoided.
  • the coin guide shown has, in three zigzag consecutive track sections, a track surface 1, 2 or 3 with a gradient that supports the coins. Each of these track surfaces is assigned a steep guide surface 4, 5 or 6 which supports the coins on one side.
  • the slope of the web surfaces 1, 2, 3 and the steepness of the guide surfaces 4, 5, 6 are dimensioned such that the coins roll on the web surfaces and slide on the guide surfaces 4, 5, 6.
  • the first web section with the web surface 1 starts from the coin insertion slot (not shown) and is directed onto an impact surface 8.
  • the web surface 1 is formed by the upper surface of a strip-shaped extension 10 on the front side of a plate 11 in the viewing direction I and partly by the upper end surface of a triangular projection 12 of the plate 11 lying in its plane.
  • a part of the front of the plate 11, which has a distance from the baffle surface 8 that exceeds the coin diameter, is assigned to the web surface 1 as a guide surface 4.
  • a section of the web surface 1 starting from the coin insertion has a guide edge 13 opposite the guide surface 4.
  • the second web section with the web surface 2 leads a coin, which has rebounded on the impact surface 8, into a calming chamber 15.
  • the web surface 2 is passed through the upper surface of a strip-shaped extension 17 is formed on the lower edge of the triangular projection 12 on the back of the plate 11, the front of a second plate 19 is assigned to it as a guide surface 5.
  • the third web section with the web surface 3 starts from the calming chamber 15 and leads between the coils 20 (FIG. 1) and 21 (FIG. 2) of a coin validator (not shown further) to the end of the coin guide, at which the coins pass to one not shown , coin ditches controlled by the coin validator fall down.
  • the web surface 3 is formed by the upper end face of a plate 23 which is attached to the front of a plate 24.
  • the front surface of the plate 23 is assigned to the web surface 3 as a guide surface 6.
  • the three plates 11, 19 and 24 are kept parallel in each case in the width of the web surfaces 1, 2 and 3 adapted distances.
  • the plate 24 is fixed, arranged steeply.
  • the plates 11 and 19 are pivotally connected to the plate 24 about an axis 26.
  • the plate 19 is held at a distance of the web surface width from the plate 24 by its lower part abutting the plate 23, and the plate 11 is kept at a distance of the web surface width from the plate 19 by partially abutting the plate 19.
  • the plate 24 has an extension 27 above the axis 26 which engages in front of the plate 19 and in the rest position of the plates 11 and 19 is at a distance therefrom in order to take the plate 19 with it when the plate 11 is pivoted through a certain angle and then is pivoted further.
  • the baffle 8 is formed by one side of a rib 32 projecting from the front of the plate 19.
  • the rib 32 together with a rib 33, delimits a channel 34 for the connecting lines of the coin validator coil 20.
  • the calming chamber 15 is delimited at the front by the back of the plate 11 and at the back by the front of the plate 24 and has two bottom surface parts 35 and 36 at the bottom.
  • the bottom surface part 35 adjoins the web surface 2, lies in its plane and is projecting towards the rear Part of the strip-shaped projection 10 of the plate 11 is formed, which extends to the level of the back of the second plate 19.
  • the bottom surface part 36 lies in the plane of the web surface 3, adjoins this and is formed on the upper surface of a projection on the back of the plate 11 and abuts the front of the plate 24.
  • the projection could also only extend to the level of the rear side of the second plate 19, the upper end face of an extension of the plate 23 being able to form the rear part of the surface 36.
  • the steepness of the guide surfaces 4, 5, 6 can be 70 ° and the slope of the track surfaces 1, 2, 3 can be 20 °.
  • the angle between the web surface 1, 2 or 3 and the guide surface 4, 5 or 6 assigned to it and the angle between the bottom surface parts 35 and 36 of the calming chamber 15 are expediently somewhat smaller than 90 ° so that the coins slide reliably on the guide surfaces 4, 5 and 6 and just as reliably from the web surface 1 to the web surface 2 and in the calming chamber 15 to the rear onto the web surface 3 and to the Guide surface 6 fall.
  • these angles can be, for example, 80 to 85 °.
  • the slope of the web surface 3 is to be dimensioned such that the coins pass between the coils 35 and 36 of the coin validator at a speed that ensures reliable coin validation.
  • the slopes of web surfaces 1, 2 and 3 need not be the same or opposite to one another, and the calming chamber could also be designed so that the slope at the entrance is not opposite to that at the exit.
  • the embodiment described with reference to the drawing is favorable in terms of space utilization.
  • a probe 38 e.g. the only indicated induction probe and has the effect that a slide provided between the insertion slot and the coin guide closes the insertion slot and keeps it closed until the coin check is complete.
  • the coin hits the baffle 8 and bounces back from it. Because it is no longer guided by the guide surface 4, it falls on the web surface 2, on which it is guided laterally by the guide surface 5 up to the calming chamber 15. In the calming chamber 15, the coin comes to rest briefly in a position in which it is supported by the bottom surface part 35 and the front part of the bottom surface part 36 adjoining it.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Testing Of Coins (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Noodles (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)

Abstract

Die Münzen rollen auf sie nur unterstützenden Bahnflächen (1, 2, 3), denen je eine, die Münzen an einer Seite stützende, steile Führungsfläche zugeordnet ist. Die Führungsflächen sind an auseinander schwenkbaren Platten (11, 19, 24) gebildet. Neben dem Ende einer ersten, auf eine Prallfläche (8) gerichteten Bahnfläche (1) beginnt eine zweite Bahnfläche (2), auf der die Münzen in eine Beruhigungskammer (15) mit V-förmigem Bodenquerschnitt (35, 36), von der eine dritte Bahnfläche (3) ausgeht, auf der die vorher beruhigten Münzen eine Münzprüfstelle (20) mit einer Geschwindigkeit passieren, die unabhängig von der Geschwindigkeit ist, mit der die Münzen die Beruhigungskammer (15) erreichten.
Fremdkörper, die nicht bereits über den Rand der ersten Bahnfläche (1), welcher der dieser zugeordneten Führungsfläche (4) gegenüber liegt, herunterfallen und auf der zweiten oder dritten Bahnfläche (2, 3) hängen oder stecken bleiben, können durch Auseinanderschwenken der Platten (11, 19, 24) gelöst werden, damit sie herunterfallen. Mißbräuchlich eingeführte Hilfsmittel stoßen im Raum vor der der ersten Bahnfläche (1) zugeordneten Führungsfläche (4) ins Leere, können die Umkehrstelle an der Prallfläche (8) nicht passieren und praktisch kaum Schaden anrichten.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Münzführung, insbesondere für Automaten, die nach Einwurf von Münzen eine .Leistung erbringen, z.B. eine Fernsprechverbindung vermitteln, eine Ware abgeben, oder als Geldwechsler ausgeführt, Münzen ausgeben.
  • Solche Automaten sind mutwilligen Störungen und Sachbeschädigungen ausgesetzt, die grober Unfug sein können oder durch Manipulationen entstehen, durch die versucht wird, die Leistung des Automaten ohne vorheriges Einwerfen von Münzen zu erlangen oder um von Dritten vorher eingeworfene Münzen oder sogar vom Automaten bereits einkassierte Münzen zu erlangen. So wird ein Fremdkörper, insbesondere z.B. ein zusammengefaltetes Papierstück in den Münzkanal geschoben, das, wenn Dritte danach Münzen einführen, im Münzkanal immer weiter geschoben wird. Auch wird von vornherein versucht, den Fremdkörper mittels eines Drahtes, eines dünnen, elastischen Sägeblattes oder eines anderen Hilfsmittels möglichst weit in den Münzkanal hineinzustossen, damit sich viel Münzen ansammeln. Später wird dann versucht, die Münzen mittels derartiger Hilfsmittel aus dem Münzkanal herauszuholen. Durch Einführen solcher Hilfsmittel wird auch versucht, in den Münzprüfer bzw. dessen Steuervorrichtung einzugreifen, mit der Absicht, eine Ausgabe von im Automaten gespeicherten Münzen zu bewirken. Solche Manipulationen führen zum Nachteil der an den Leistungen der Automaten Interessierten, zu Betriebsstörungen des Automaten, die vom Wartungspersonal behoben werden müssen und - wenn mit Hilfsmitteln manipuliert wird - zu Beschädigungen mit der Folge aufwendiger Reparaturen. Gegenüber den dadurch verursachten Kosten fällt der Verlust durch missbräulich erlangte Münzen in der Regel weniger ins Gewicht, doch kann auch dieser Verlust nennenswert sein, wenn es gelingt, die Entleerung eines oder gar mehrerer Münzspeicher auszulösen.
  • Die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, eine Münzführung zu schaffen, bei der eingeführte Fremdkörper nicht zu Verstopfungen führen, dem Einführen von Hilfsmitteln der genannten Art der Erfolgt versagt ist, und Beschädigungen durch solche Hilfsmittel praktisch vermieden werden.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass Fremdkörper über den der Führungsfläche gegenüberliegenden Rand der Bahnfläche herabfallen und für missbräuchliche Manipulationen eingeführte Hilfsmittel der genannten Art in dem Raum vor der Führungswand "ins Leere" stossen. Gleiten sie auf der Bahnfläche oder an der Führungsfläche, so können sie kaum Schaden verursachen. Hilfsmitteln der genannten Art ist der Zugang zum Münzprüfer verwehrt, indem die Münzen am Ende eines ersten Bahnabschnitts von einer Prallwand abprallen, nach dieser Richtungsumkehr auf einem zweiten Bahnabschnitt weiterrollen und erst danach zum Münzprüfer gelangen. Der Richtungsumkehr kann auch ein biegsames Hilfsmittel, wie z.B. ein Drahtstück, nicht folgen, und der zweite Bahnabschnitt ist unerreichbar, wenn er an der Rückseite einer Wand verläuft, deren Vorderseite die Führungsfläche des ersten Bahnabschnitts bildet. Infolge der Richtungsumkehr können aufeinander folgende Bahnabschnitte an den Wänden pralleler Platten vorgesehen werden, deren Flächen Führungsflächen bilden. Indem die Platten schwenkbar gelagert werden, können zwischen ihnen verklemmte Münzen oder Fremdkörper durch Auseinanderklappen der Platten behoben werden, wobei auch die dabei auftretende Erschütterung ein Lösen hängengebliebener Münzen oder Fremdkörper fördert. Das Auseinanderklappen kann durch einen im Falle einer Störung zu betätigenden Druckknopf erfolgen. Auch bei Wartungsarbeiten sind die Bahnabschnitte bequem zugänglich, wobei auch noch weiter auseinandergeklappt werden könnte. Indem ein Bahnabschnitt von einer Beruhigungskammer für die Münzen zum Münzprüfer führt, wird erreicht, dass alle Münzen mit derselben, gewünschten Geschwindigkeit durch den (üblicherweise elektronischen) Münzprüfer laufen, unabhängig davon, mit welcher Geschwindigkeit sie eingeworfen wurden.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellender Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Münzführung in Blickrichtung I in Fig. 2 und 3,
    • Fig. 2 eine Ansicht in Blickrichtung II in Fig. 1 und 3 und
    • Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 1 und 2.
  • Die dargestellte Münzführung hat in drei zickzackförmig aufeinander folgenden Bahnabschnitten je eine die Münzen unterstützende Bahnfläche 1, 2 bzw. 3 mit Gefälle. Jeder dieser Bahnflächen ist eine die Münzen an einer Seite stützende, steile Führungsfläche 4, 5 bzw. 6 zugeordnet. Das Gefälle der Bahnflächen 1, 2, 3 und die Steilheit der Führungsflächen 4, 5, 6 sind so bemessen, dass die Münzen auf den Bahnflächen rollen und dabei an den Führungsflächen 4, 5, 6 gleiten.
  • Der erste Bahnabschnitt mit der Bahnfläche 1 geht vom nicht dargestellten Münzeinwurfschlitz aus und ist auf eine Prallfläche 8 gerichtet. Die Bahnfläche 1 ist durch die obere Fläche eines leistenförmigen Ansatzes 10 an der in der Blickrichtung I vorderen Seite einer Platte 11 und teilweise durch die in ihrer Ebene liegende, obere Stirnfläche eines dreieckigen Vorsprungs 12 der Platte 11 gebildet. Ein Teil der Vorderseite der Platte 11, der einen den Münzdurchmesser überschreitenden Abstand von der Prallfläche 8 hat, ist der Bahnfläche 1 als Führungsfläche 4 zugeordnet. Um zu verhindern, dass eine Münze in einer von der Führungsfläche 4 wegweisenden Richtung durch den Münzeinführschlitz geschoben wird, wobei sie über den vorderen Rand der Bahnfläche 1 herabfallen würde, hat ein vom Münzeinwurf ausgehendes Teilstück der Bahnfläche 1 einen der Führungsfläche 4 gegenüberliegenden Führungsrand 13.
  • Der zweite Bahnabschnitt mit der Bahnfläche 2 führt eine Münze, die an der Prallfläche 8 zurückgeprallt ist, in eine Beruhigungskammer 15. Die Bahnfläche 2 ist durch die obere Fläche eines leistenförmigen Ansatzes 17 am unteren Rand des dreieckigen Vorsprungs 12 an der Rückseite der Platte 11 gebildet, ihr ist die Vorderseite einer zweiten Platte 19 als Führungsfläche 5 zugeordnet.
  • Der dritte Bahnabschnitt mit der Bahnfläche 3 geht von der Beruhigungskammer 15 aus und führt zwischen den Spulen 20 (Fig. l) und 21 (Fig. 2) eines nicht weiter dargestellten Münzprüfers hindurch zum Ende der Münzführung, an dem die Münzen zu einer nicht dargestellten, vom Münzprüfer gesteuerten Münzweiche herunterfallen. Die Bahnfläche 3 ist durch die obere Stirnfläche einer Platte 23 gebildet, die an der Vorderseite einer Platte 24 befestigt ist. Der Bahnfläche 3 ist als Führungsfläche 6 die Vorderseite der Platte 23 zugeordnet.
  • Die drei Platten 11, 19 und 24 sind in je der Breite der Bahnflächen 1, 2 und 3 angepassten Abständen parallel gehalten. Die Platte 24 ist feststehend, steil angeordnet. Die Platten 11 und 19 sind oben um eine Achse 26 schwenkbar mit der Platte 24 verbunden. Die Platte 19 ist im Abstand der Bahnflächenbreite von der Platte 24 gehalten, indem ihr unterer Teil an der Platte 23 anliegt, und die Platte 11 ist im Abstand der Bahnflächenbreite von der Platte 19 gehalten, indem sie teilweise an der Platte 19 anliegt. Die Platte 24 hat oberhalb der Achse 26 einen Ansatz 27, der vor die Platte 19 greift und in Ruhelage der Platten 11 und 19 einen Abstand von dieser hat, um die Platte 19 mitzunehmen, wenn die Platte 11 um einen bestimmten Winkel geschwenkt ist und dann weiter geschwenkt wird. Dadurch wird beim Schwenken der Platte 11 ein keilförmiger Zwischenraum zuerst zwischen den Platten 11 und 19 und dann zwischen den Platten 19 und 24 gebildet. Zum Schwenken der Platte 11 dient ein auf deren Rückseite wirkenden Stössel 30, der z.B. mittels eines Winkelhebels durch einen zur Behebung von Störungen vorgesehenen Druckknopfes betätigbar ist.
  • Die Prallfläche 8 ist durch eine Seite einer an der Vorderseite der Platte 19 vorstehende Rippe 32 gebildet. Die Rippe 32 begrenzt zusammen mit einer Rippe 33 einen Kanal 34 für die Anschlussleitungen der Münzprüferspule 20.
  • Die Beruhigungskammer 15 ist vorn durch die Rückseite der Platte 11 und hinten durch die Vorderseite der Platte 24 begrenzt und hat unten zwei Bodenflächenteile 35 und 36. Der Bodenflächenteil 35 schliesst an die Bahnfläche 2 an, liegt in deren Ebene und ist an einem nach hinten vorspringenden Teil des leistenförmigen Ansatzes 10 der Platte 11 gebildet, der sich bis an die Ebene der Rückseite der zweiten Platte 19 erstreckt. Der Bodenflächenteil 36 liegt in der Ebene der Bahnfläche 3, schliesst an diese an und ist an der oberen Fläche eines Vorsprungs an der Rückseite der Platte 11 gebildet und stösst an die Vorderseite der Platte 24 an. Der Vorsprung könnte sich aber auch nur bis an die Ebene der Rückseite der zweiten Platte 19 erstrecken, wobei die obere Stirnfläche einer Verlängerung der Platte 23 den hinteren Teil der Fläche 36 bilden könnte.
  • Beispielsweise kann die Steilheit der Führungsflächen 4, 5, 6 70° und das Gefälle der Bahnflächen 1, 2, 3 20° betragen. Der Winkel zwischen der Bahnfläche 1, 2 bzw. 3 und der ihr zugeordneten Führungsfläche 4, 5 bzw. 6 und der Winkel zwischen den Bodenflächenteilen 35 und 36 der Beruhigungskammer 15 sind zweckmässig etwas kleiner als 90°, damit die Münzen zuverlässig an den Führungsflächen 4, 5 und 6 gleiten und ebenso zuverlässig von der Bahnfläche 1 auf die Bahnfläche 2 und in der Beruhigungskammer 15 nach hinten auf die Bahnfläche 3 und an die Führungsfläche 6 fallen. Dazu können diese Winkel beispielsweise 80 bis 85° betragen. Diese Winkel, die Steilheit der Führungsflächen und das Gefälle der Bahnflächen hängen vom Mass der Reibung der Münzen an den Führungsflächen 3, 4, 5, den Bahnflächen 1, 2, 3 und an den Bodenflächenteilen 35 und 36 der Beruhigungskammer 15 und vom Gewicht der Münzen ab, ihre günstigsten Werte können durch Versuche ermittelt werden. Das Gefälle der Bahnfläche 3 ist so zu bemessen, dass die Münzen mit einer eine zuverlässige Münzprüfung gewährleistenden Geschwindigkeit zwischen den Spulen 35 und 36 des Münzprüfer hindurchlaufen. Die Gefälle der Bahnflächen 1, 2 und 3 brauchen nicht einander gleich bzw. entgegengesetzt gleich zu sein, und die Beruhigungskammer könnte auch so ausgeführt werden, dass das Gefälle am Eingang nicht entgegengesetzt zu dem am Ausgang ist. Die anhand der Zeichnung beschriebene Ausführung ist hinsichtlich der Raumausnutzung günstig.
  • Fremdkörper fallen in den meisten Fällen am vorderen Rand der Bahnfläche 1 herab. Umgekehrt V-förmige gefaltete Papierstücke, die im ungünstigsten Falle in eine Lage kommen, in der ein Schenkel der Faltung vor dem Vorsprung 12 ist und der andere zwischen diesem und der Platte 19 steckt, gleiten auf dem oberen Rand des Vorsprungs 12 herab, wenn der Stössel 30 erforderlichenfalls mehrfach betätigt wird.
  • Eine durch den Einführungsschlitz eingeführte Münze rollt auf der Bahnfläche 1 zur Prallfläche 8. Dabei spricht eine Sonde 38, z.B. die nur angedeutete Induktionssonde an und bewirkt, dass ein zwischen dem Einführungsschlitz und der Münzführung vorgesehener Schieber den Einwurfschlitz verschliesst und bis zum Abschluss der Münzprüfung geschlossen hält. Die Münze stösst an die Prallfläche 8 und prallt von dieser zurück. Weil sie dabei nicht mehr von der Führungsfläche 4 geführt ist, fällt sie auf die Bahnfläche 2, auf der sie bis an die Beruhigungskammer 15 von der Führungsfläche 5 seitlich geführt wird. In der Beruhigungskammer 15 kommt die Münze kurzzeitig in einer Lage zur Ruhe, in der sie von dem Bodenflächenteil 35 und dem an diesen anschliessenden vorderen Teil des Bodenflächenteils 36 unterstützt ist. Sie ist dann nicht mehr seitlich gestützt, so dass sie auf dem hinteren Teil des Bodenflächenteils 36 gleitend nach hinten fällt, wobei sie vom hinteren Rand des Bodenflächenteils 35 herab auf die Bahnfläche 3 fällt, auf der sie zwischen den Spulen 20 und 21 des Münzprüfers hindurch zum Ende der Münzführung rollt und zwischen den Platten 24 und 39 zu der nicht dargestellten Münzweiche herabfällt, die vom Münzprüfer gesteuert ist.

Claims (10)

1. Münzführung, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einem Teil mindestens einer die Münzen nur unterstützenden, ein Gefälle aufweisenden Bahnfläche (1, 2, 3) eine die Münzen an einer Seite stützende, steile Führungsfläche (4, 5, 6) zugeordnet ist, und das Gefälle der Bahnfläche sowie die Steilheit der Führungsfläche so bemessen sind, dass die Münzen auf der Bahnfläche rollen und dabei an der Führungsfläche gleiten.
2. Münzführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Bahnfläche (1) auf eine Prallfläche (8) gerichtet und eine zweite Bahnfläche (2) mit zum Gefälle der ersten (1) entgegengesetztem Gefälle für die an der Prallfläche (8) zurückgeprallten Münzen vorgesehen ist.
3. Münzführung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anfang der zweiten Bahnfläche (2) neben dem Ende der ersten Bahnfläche (1) und die der ersten Bahnfläche (1) zugeordnete Führungsfläche (4) an der der zweiten Bahnfläche (2) zugewandten Seite des ersten Bahnabschnitts (1) angeordnet ist und einen Abstand von der Prallfläche (8) hat, der es einer Münze ermöglicht, von der ersten (1) auf die zweite Bahnfläche (2) überzugehen, und dass die dem zweiten Bahnabschnitt (2) zugeordnete Führungs-fläche (5) an der dem ersten Bahnabschnitt (1) abgewandten Seite des zweiten Bahnabschnitts (2) angeordnet ist.
4. Münzführung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bahnfläche (2) in eine Beruhigungskammer (15) für Münzen und eine weitere Bahnfläche (3) von der Beruhigungskammer (15) zu einer Münzprüfstelle (20, 21) führt.
5. Münzführung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Beruhigungskammer (15) an einer Seite durch die der weiteren Bahnfläche (3) zugeordnete Führungsfläche (6) begrenzt ist und zwei, einen Winkel einschliessende Bodenflächenteile (35, 36) hat, deren einer (35) in der Ebene der einen Bahnfläche (2) und deren anderer (36) in der Ebene der weiteren Bahnfläche (3) liegt.
6. Münzführung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass verschiedenen Bahnflächen (1, 2, 3) zugeordnete Führungsflächen (4, 5, 6) an gelenkig (Achse 26) miteinander verbundenen Platten (11, 19, 24) gebildet sind.
7. Münzführung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein an den Münzeinfwurfschlitz angrenzendes Bahnflächenteilstück (1) einen der zugeordneten Führungsfläche (4) gegenüberliegenden Führungsrand (13) hat.
8. Münzführung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Münzen unterstützende Flächen (l, 2, 3, 35, 36) mit den Führungsflächen (4, 5, 6) einen Winkel von höchstens 90°, vorzugsweise 80 bis 85° einschliessen.
9. Münzführung nach den Ansprüchen 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine vom Münzeinwurf ausgehende, auf die Prallfläche (8) gerichtete, erste Bahnfläche (1) an der ihr als Führungsfläche (4) zugeordneten Vorderseite einer ersten Platte (11) gebildet ist; dass eine zweite Bahnfläche (2) für die zurückgeprallten Münzen und mindestens der in deren Ebene liegende Bodenflächenteil (35) der Beruhigungskammer (15) an der an der Rückseite der ersten Platte (11) gebildet und der zweiten Bahnfläche (2) die Vorderseite einer zweiten Platte (19) als Führungsfläche (5) zugeordnet ist;
und dass eine dritte, zur Münzprüfstelle (20, 21) führende Bahnfläche (3) von dem in ihrer Ebene liegenden Bodenflächenteil (36) der Beruhigungskammer (15) ausgeht, oder wenigstens einen Teil derselben (36) bildet, und dass der dritten Bahnfläche die Vorderseite einer dritten Platte (23) als Führungsfläche (6) zugeordnet ist.
10. Münzführung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste (11) und die zweite Platte (19) oberhalb der Bahnflächen um eine zu den Plattenebenen parallele wenigstens annähernd horizontale Achse (26) schwenkbar an der dritten Platte (24) gelagert sind, dass die erste Platte (11) mittels eines Stossorgans (30) in bezug auf die dritte Platte (24) schwenkbar ist und einen Ansatz (27) hat, der an die zweite Platte (19) anstösst und diese mitnimmt, wenn die erste Platte (11) über einen bestimmten Winkel hinaus in bezug auf die dritte Platte (24) geschwenkt wird.
EP85109753A 1984-08-29 1985-08-02 Münzführung Expired EP0173112B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85109753T ATE43928T1 (de) 1984-08-29 1985-08-02 Muenzfuehrung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4134/84 1984-08-29
CH413484 1984-08-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0173112A1 true EP0173112A1 (de) 1986-03-05
EP0173112B1 EP0173112B1 (de) 1989-06-07

Family

ID=4270471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85109753A Expired EP0173112B1 (de) 1984-08-29 1985-08-02 Münzführung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4687090A (de)
EP (1) EP0173112B1 (de)
AT (1) ATE43928T1 (de)
CA (1) CA1252684A (de)
DE (1) DE3570935D1 (de)
YU (1) YU45738B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5601177A (en) * 1994-06-17 1997-02-11 Royal Vendors, Inc. Tamper-resistant vending machine
EP0971323A1 (de) * 1998-07-10 2000-01-12 BRITISH TELECOMMUNICATIONS public limited company Münzeingabemodul
FR2786296A1 (fr) * 1998-11-23 2000-05-26 R D Tech Appareil declenche par pieces de monnaie, par exemple, de distributeurs automatiques de produits tels que, notamment, des boissons, ou autres

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3718710A1 (de) * 1987-06-04 1988-12-22 Nat Rejectors Gmbh Ablenkelement fuer muenzpruefer
US5255770A (en) * 1990-10-09 1993-10-26 First City, Texas-Dallas Coin handling system
US5090548A (en) * 1990-10-09 1992-02-25 Intellicall, Inc. Coin handling system
US5388680A (en) * 1990-10-09 1995-02-14 Intellicall, Inc. Coin handling system with an improved coin chute
US5299673A (en) * 1991-06-13 1994-04-05 Tatung Telecom Corporation Coin receiving mechanism having a foreign object release device
ES2112745B1 (es) * 1994-12-09 1998-12-16 Alcatel Standard Electrica Dispositivo de recepcion de monedas.
US5954182A (en) * 1996-10-30 1999-09-21 Tatung Telecom Corporation Coin receiving mechanism having foreign object release device
WO2001016894A1 (en) * 1999-08-30 2001-03-08 Protel, Inc. Tamper resistant coin acceptance and collection apparatus and method
US7635059B1 (en) 2000-02-02 2009-12-22 Imonex Services, Inc. Apparatus and method for rejecting jammed coins
DE10313810B3 (de) * 2003-03-21 2004-03-25 Walter Hanke Mechanische Werkstätten GmbH & Co KG Münzeinwurf für einen mechanischen Münzprüfer und mechanischer Münzprüfer mit Münzeinwurf

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0014082A1 (de) * 1979-01-18 1980-08-06 Mars Incorporated Münzdurchlassvorrichtung mit einer Scharniereinrichtung
EP0042662A1 (de) * 1980-05-16 1981-12-30 Plessey Overseas Limited Münzkanal zur Verwendung bei Münzsammelbehältern von Telefonen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1317953A (en) * 1919-10-07 boomer
US1304937A (en) * 1919-05-27 Coibt-separatob
US553361A (en) * 1896-01-21 Automatic toll-box for telephone pay-stations
US2288835A (en) * 1939-07-27 1942-07-07 Patzer William Coin chute
US2279488A (en) * 1939-08-25 1942-04-14 Patzer William Coin chute
US2277018A (en) * 1939-10-02 1942-03-17 Patzer William Coin chute
US2292472A (en) * 1939-10-07 1942-08-11 Patzer William Coin chute
US3163278A (en) * 1962-11-05 1964-12-29 Fisher & Ludlow Ltd Coin selecting and testing mechanism
US3870137A (en) * 1972-02-23 1975-03-11 Little Inc A Method and apparatus for coin selection utilizing inductive sensors
US4093057A (en) * 1977-03-04 1978-06-06 Coin Acceptors, Inc. Gate assembly for a coin selecting and separating device
US4353452A (en) * 1980-04-04 1982-10-12 U.M.C. Industries, Inc. Coin-handling device
US4410077A (en) * 1981-06-01 1983-10-18 Umc Industries, Inc. Coin handling apparatus with coin retardation feature

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0014082A1 (de) * 1979-01-18 1980-08-06 Mars Incorporated Münzdurchlassvorrichtung mit einer Scharniereinrichtung
EP0042662A1 (de) * 1980-05-16 1981-12-30 Plessey Overseas Limited Münzkanal zur Verwendung bei Münzsammelbehältern von Telefonen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5601177A (en) * 1994-06-17 1997-02-11 Royal Vendors, Inc. Tamper-resistant vending machine
US6125989A (en) * 1994-06-17 2000-10-03 Royal Vendors, Inc. Tamper-resistant vending machine
US6213276B1 (en) 1994-06-17 2001-04-10 Royal Vendors, Inc. Tamper-resistant vending machine
US6571931B2 (en) 1994-06-17 2003-06-03 Royal Vendors, Inc. Tamper-resistant vending machine
EP0971323A1 (de) * 1998-07-10 2000-01-12 BRITISH TELECOMMUNICATIONS public limited company Münzeingabemodul
FR2786296A1 (fr) * 1998-11-23 2000-05-26 R D Tech Appareil declenche par pieces de monnaie, par exemple, de distributeurs automatiques de produits tels que, notamment, des boissons, ou autres
WO2000031697A1 (fr) * 1998-11-23 2000-06-02 R.D. Tech Appareil declenche par pieces de monnaie, par exemple, de distributeurs automatiques de produits tels que, notamment, des boissons, ou autres

Also Published As

Publication number Publication date
EP0173112B1 (de) 1989-06-07
YU136085A (en) 1988-06-30
ATE43928T1 (de) 1989-06-15
CA1252684A (en) 1989-04-18
US4687090A (en) 1987-08-18
DE3570935D1 (de) 1989-07-13
YU45738B (sh) 1992-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3324731A1 (de) Automatisch arbeitende muenzenannahme- und -ausgabemaschine
EP0173112A1 (de) Münzführung
DE3854016T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Trennung und Zurückweisung von Münzen.
DE3885055T2 (de) Münzauszahlvorrichtung.
DE1424966B1 (de) Muenzensortiervorrichtung
DE3208872C2 (de)
DE69109956T2 (de) Fördereinrichtung zum Vereinzeln von Münzen.
DE1926515C3 (de) Münzauslösevorrichtung
EP0049753B1 (de) Kassiereinrichtung für Selbstverkäufer
DE2631247A1 (de) Selbstkassierer fuer muenzen
EP0705466B1 (de) Einrichtung zum lesen einer wertkarte
DE2937363A1 (de) Muenzspeicher
CH624501A5 (en) Collecting device for a coin collector
DE19921570A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung von Geld
DE2042382C3 (de) Münzkassiervorrichtung für Münzfernsprecher
DE4217925A1 (de) Vorrichtung zum Ansammeln von Leergut-Flaschen und zur Rückgabe von Pfandgeld
DE3304549A1 (de) Selbstfuellende restgeldeinheit
DE4201674C2 (de) Einrichtung zum Kreditieren, Kassieren und Ausgeben von Münzen
EP0051120B1 (de) Einstelleinrichtung eines Selbstverkäufers
DE1174207C2 (de) Nachttresoranlage
DE19649983C2 (de) Münzauszahleinrichtung
EP0898760B1 (de) Einrichtung zum lesen einer wertkarte
EP2803050B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von münzen mit einer leiteinrichtung
DE10051224B4 (de) Vorrichtung zum Speichern und Ausgeben von Banknoten
DE19936416B4 (de) Vorrichtung zum Speichern und Ausgeben von blattförmigem Material, insbesondere Banknoten, Führungseinrichtung und Fördereinrichtung für diese Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19860428

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870508

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO APRA' BREVETTI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 43928

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890615

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3570935

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890713

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910718

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910723

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910730

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910822

Year of fee payment: 7

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19911021

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920802

Ref country code: AT

Effective date: 19920802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920831

Ref country code: CH

Effective date: 19920831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19920802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST