DE2752313C2 - Selbstkassierer oder Geldwechsler - Google Patents

Selbstkassierer oder Geldwechsler

Info

Publication number
DE2752313C2
DE2752313C2 DE19772752313 DE2752313A DE2752313C2 DE 2752313 C2 DE2752313 C2 DE 2752313C2 DE 19772752313 DE19772752313 DE 19772752313 DE 2752313 A DE2752313 A DE 2752313A DE 2752313 C2 DE2752313 C2 DE 2752313C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coin
ring
compartment
fan
fan ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772752313
Other languages
English (en)
Other versions
DE2752313A1 (de
Inventor
Fritz Gümligen Siegenthaler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ascom Autelca AG
Original Assignee
Autelca AG, Gümligen, Bern
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autelca AG, Gümligen, Bern filed Critical Autelca AG, Gümligen, Bern
Publication of DE2752313A1 publication Critical patent/DE2752313A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2752313C2 publication Critical patent/DE2752313C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F1/00Coin inlet arrangements; Coins specially adapted to operate coin-freed mechanisms
    • G07F1/04Coin chutes
    • G07F1/047Coin chutes with means for temporarily storing coins
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F5/00Coin-actuated mechanisms; Interlocks
    • G07F5/24Coin-actuated mechanisms; Interlocks with change-giving

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Description

Die Anzahl der ohne erneute Münzeingabe zurückgebbaren Münzen ist begrenzt, denn die Öffnung darf sich nur im Bereiche des stillstehenden Fächerkranzes annähernd vertikaler Fächer erstrecken, damit die zurückzugebenden Münzen sich zuverlässig durch ihr Gewicht im Fach lösen, um in den Rückgabekanaleingang zu fallen. Der Fühler, der auf eine im ersten Fach vorhandene Münze anspricht und dadurch eine im Münzeingabekanalausgang ankommende Münze zurückhält, muß auf das Geringe Gewicht der Münze im Fach ansprechen. Andernfalls würde eine eingegebene Münze in eine Lage gelangen, in der sie teils im Eingabekanalausgang und teils im ersten Fach, an die dort befindliche Münze anstoßend, steckt Dabei würde sie eine Drehung des Fächerkranzes blockieren. Für die Betätigung der Klinke des Klinkengesperres des Federwerks ist lediglich die infolge der Umlenkung vor dem Eingabekanalausgang nur noch geringe Bewegungsenergie der Münze verfügbar.
Durch die Erfindung wird die Aufgabe gelöst, einen Selbstkassierer oder Geldwechsler zu schaffen, der weniger Raum je Fächerkranz erfordert, also bei gegebenem Raumbedarf eine größere Speicherkapazität hat, der so viele Münzen zurückgeben kann, wie im Fächerkranz enthalten sind, und konstruktiv einfacher sowie weniger störanfällig ist, insbesondere ohne Schieber, Fühler, Klappen, Gesperre, Schaltwerk und dergL arbeitet
Diese Aufgabe wird bei einem Selbstkassierer oder Geldwechsler der eingangs genannten Art duich die im Patentanspruch 1 gekennzeichnete Erfindung gelöst Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen 2 bis 7.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, daß die Fächerkränze raumsparend ganz dicht nebeneinander angeordnet -»erden können, und bei mehreren Fächerkränzen auch die Eingabekanäle sowie im Hohlraum der Fächerkränze die Rückgabe und die Oberlaufkanäle nebeneinander angeordnet werden können, wobei in diesem Hohlraum noch Platz für die Fächerkranzantriebe bleibt Jeder Fächerkranz benötigt außer seinem reversierbaren Antrieb keinerlei Mechanismus wie Schieber, Fühler, Klappen. Die Münzen bewegen sich nur durch Drehung des Kranzes und im übrigen, indem sie herabfallen, ohne irgend einen Mechanismus azuslösen, der zu Störungen Anlaß geben könnte. Insgesamt zeichnet sich der erfindungsgemäße Selbstkassierer oder Geldwechsler durch beste Raumausnutzung, einfache, nicht störanfällige Konstruktion und damit durch weitgehende Wartungsfreiheit aus.
Den Eingabekanalausgang, Rückgabekanaleingang und Überlaufkanaleingang nebeneinander an einem Fächerkranz anzuordnen, ist zwar aus der CH-PS 4 44 548 an sich bekannt. Dort ist der Fächerkranz jedoch horizontal und der Eingabekanalausgang, Rückgabekanaleingang und Überlaufkanaleingang sind am äußeren Kranzumfang angeordnet Da alle drei Kanäle notwendigerweise vertikal oder mindestens stei: verlaufen, hat jeder neben dem Fächerkranz ein Knie. Die Kranzflächen sind oben sowie am äußeren und inneren Kranzumfang offen. Die Münzen werden in den Fächern seitlich gehalten, indem sie in einer Rinne am Kranzboden unterstützt sind, deren äußerer Rand eine Schwelle bildet, über die eine Münze, die in den Rückgabekanaleingang oder in den Überlaufkanaleingang zu geben ist, gestoßen werden muß. Dazu sind zwei je über einen Kurbeltrieb mit Rückhoi/eder von einem Drehmagneten antreibbare Schieber vorgesehen, die einen Finger haben, der in das betreffende Fach hineingeschoben wird und die Münze dabei über die Schwelle in den Rückgabe- bzw. Uberlaufkanaleingang stößt Die Schieber sind an über dem Fächerkranz angeordneten Füh rungsstangen verschiebbar, so daß mehrere Fächerkränze 'licht eng übereinander angeordnet werden können. Nachdem der Facherkranz um ein Fach in der einen Richtung gedreht wurde, muß der eine Drehma- gnet, und nach einer Drehung in der entgegengesetzten Richtung muß der andere der beiden Drehmagnete kurzzeitig erregt werden, wozu es besonderer Steuervorrichtungen bedarf. Der erfindungsgemäße Selbstkassierer oder Geldwechsler bedarf keiner solchen Stoß-, Antriebs- und Steuervorrichtungen und keiner wesentlichen Umlenkungen des Münzweges im Eingabe-, Rückgabe- und ÜberlaufkanaL
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Speichereinheit für eine Münzsorte,
F i g. 2 einen Schnitt nach der Lhr.. iI-II in F i g. 1, und Fig.3 eine schematische Seitenansic'tt eines Selbstkassierers.
Nach F i g. 1 und 2 ist ein Kranz mit Fächern 1, die
längs des Kranzumfangs gleichmäßig verteilt sind, stehend (rf.w heißt vertikal, mit horizontaler Kranzachse) angeordnet und um die Kranzachse 2 drehbar gelagert Die Fächer 1 dienen zur Aufnahme je einer Münze und sind so bemessen, daß diese ausreichendes Spiel im Fach hat so daß auch beschädigte, insbesondere gekrümmte Münzen sich im Fach nicht festklemmen. Die Fächer 1 sind zwischen Fachwänden 3 gebildet die an einer Seite eines flachen Kreisringes 4 senkrecht zur Ringebene vorstehen und radial gerichtet sind. Der Fächerkranz 1, 3,4 ist auf nicht dargestellten Rollen um seine Achse 2 drehbar gelagert und sowohl in einer ersten Richtung 19 als auch in der dazu entgegengesetzten, zweiten Richtung 14 antreibbar.
Die Fächer 1 sind an der dem Ring 4 gegenüserlie-
genden Seite durch einen flachen Ring 9 geschlossen, der feststehend angeordnet ist aber auch mit den Fachwä.iden 3 verbunden sein könnte. Die Fächer 1 sind am äußeren Kranzumfang durch einen feststehenden, zylindrischen Ring 10 und am inneren Kranzumfang durch einen ebenfalls feststehenden, zylindrischen Ring 11 geschlossen.
Der Ring 10 hat oben eine in ein erstes Fach la führende Münzeintrittsöffnung 12. deren Breite dem gegenseitigen Abstand der Trennwände 3 entspricht Die-
se Öffnung 12 schließt an einen Eingabekanalausgang 13 für Münzen an. In der zweiten Richtung 14 folgt am inneren Rand 11 auf die Münzeintrittsöffnung 12 eine Münzaustrittsöffnung 15, die sich über ein zweites Fach 1 h uf. j tdn drittes Fach Ic erstreckt Der in der zweiten Richtung 14 unmittelbar auf die Münzeintrittsöffnung 12 folgende, erste Teil der Münzaustrittsöffnung 15 führt zu einem Rückgabekanaleingang 16. und der anschließende zweite Teil führt zu einem Überlaufkanaleingang 17. der Ln einen (nicht dargestellten) Behälter für Münzen führt, die der Fächerkranz erforderlichenfalls jeweils abgeben muß, um eine neue Münze aufnehmen zu können. Der Eingabekanalausgapg 13, der Rückgabekanaleingang 16 und der Überlaufkanaleingang 17 sind am Umfang des Fächerkranzes so gegen-· einander versetzt. d?ß jeder einem von drei aufeinander folgenden Fächern, in F i g. 1 dem ersten, zweiten bzw. dritten Fach la, Io bzw. legegenübersteht.
Vor der Aufnahme einer Münze 18 (allgemein zwi-
sehen der Aufnahme einer und der Aufnahme der nächstfolgenden Münze) dreht eine noch zu beschreibende Antriebsvorrichtung den Fächerkranz in der ersten Richtung 19 um einen Schritt, der einer Fachteilung (360° dividiert durch die Anzahl Fächer des Kranzes) entspricht. Danach ist das erste Fach la in jedem Falle leer, weil es zwei Schritte vorher über die Münzaustrittsöffnung 15 kam, wobei eine eventuell in diesem Fach la gewesene Münze in den Überlaufkanaleingang 17 gefallen und weiter in den Münzbehälter gelangt ist. to
Die Münze 18(F i g. 1) fällt aus dem Eingabekanalausgang 13 durch die Münzeintrittsöffnung 12 in das erste Fach la. in dem sie sich auf den inneren Ring 11 abstützt. Soll eine Münze zurückgegeben werden, so wird der Fächerkranz um einen Schritt in der zweiten Richtung 14 gedreht Dadurch gelangt das erste Fach Xa über den Teil der Münzaustrittsöffnung 15, an den der Rückgabekanaleingang 16 anschließt, d. h. an die Stelle des zweiten Fachs Xb, und die Münze 18 Fällt durch die Münzaustrittsöffnung 15 in den Rückgabekanaleingang 16. Zur Rückgabe mehrerer Münzen wird der Fächerkranz um mehrere Schritte in der zweiten Richtung 14 gedreht. Vor der nächsten Münzaufnahme wird der Fächerkranz, wie bereits erwähnt, um einen Schritt in der ersten Richtung 19 gedreht, wodurch — wie beschrieben — wieder ein leeres Fach unter die Münzeintrittsöffnung 12 kommt.
Die Antriebsvorrichtung für den Fächerkranz ist im wesentlichen in dem vom inneren zylindrischen Ring 11 umschlossenen Raum angeordnet. Sie besteht aus einem Elektromotor 21 umsteuerbarer Drehrichtung, der den Treiber 22 eines Malteserkreuzes 23 über einen Schnekkentrieb (Schnecke 24, Stirnrad 25) antreibt. Das Zahnrad 6 ist drehfest mit dem Malteserkreuz verbunden und kämmt mit einem am Ring 4 befestigten Zahnkranz 5. Der Motor 21 ist vom Münzprüfer und von der Korrekturtaste gesteuert.
Für mehrere Münzsorten werden ebenso viele Speichereinheiten der im Zusammenhang mit F i g. 1 und 2 beschriebenen Art mit einander zugewandten Stirnseiten eng nebeneinander angeordnet Ein gemeinsamer Rückgabekanal, an den alle Rückgabekanaleingänge 16 angeschlossen sind, und je von einem Oberlauf kanaleingang 17 zu einem diesem zugeordneten Münzbehälter führenden Oberlaufkanäle werden mit Gefälle durch den von den inneren Zylinderringen 11 umschlossenen Raum geführt Um die Erzielung des nötigen Gefälles bei gegebenem Durchmesser der inneren Zylinderringe 11 und gegebener axialer Abmessung der nebeneinander angeordneten Fächerkränze zu ermöglichen, kön- nen diese stufenweise vertikal gegeneinander versetzt oder mit geneigter Achse koaxial angeordnet werden. Dabei folgen die Fächerkränze dicht aufeinander, weil zwischen ihnen lediglich für das Malteserkreuz 23 und Zahnrad 6 Platz benötigt wird. Bei großen Münzen, die zu einer entsprechend großen Abmessung der Fächer parallel zur Kranzachse führen, kann die Antriebsvorrichtung aber auch vollständig innerhalb des inneren Zylinderrings 11 untergebracht werden, so daß der betreffende Fächerkranz unmittelbar an den benachbar- ten anschließen kann.
Nach Fig.3 sind mehrere Fächerkranzeinheiten 26 der im Zusammenhang mit F i g. 1 und 2 beschriebenen Art koaxial in einer horizontalen Reihe eng nebeneinander angeordnet Der Rückgabekanai 27 eines Münzprü- fers 28 ist schräg abwärts durch den von den Facherkränzen der Einheiten 26 umschlossenen Raum und hinter der Vorderwand 29 des Selbstkassierers nach unten zu dessen Münzrückgabe 30 geführt. Innerhalb der Fächerkränze der Einheiten 26 führen deren Rückgabekanaleingänge (16 in Fig. 1) ebenfalls in den Rückgabekanal 27. Oberlaufkanäle 31 führen je von einem der Überlaufkanaleingänge (17 in Fig. 1) der Einheiten 26 schräg abwärts durch den von deren Fächerkränzen umschlossenen Raum und nach unten in einen der nicht dargestellten Münzbehälter. Der über den Einheiten 26 angeordnete, auf den Münzeinwurf 32 folgende (nicht näher dargestellt) Münzprüfer 28 hat an einem abwärts geneigten Münzeingabekanal 33 aufeinander folgende Prüfstationen, deren jede die Münzen einer Sorte durch einen der Zweigkanäle 34 zur Münzeintrittsöffnung (12 in F i g. 1) des der Sorte zugeordneten Fächerkranzes führt und nicht annehmbare Münzen in den gemeinsamen Rückgabekanal 27 entläßt. Zur Beurteilung der Größenverhältnisse der nur schematischen Fig.3 sei bemerkt, daß die axiale Abmessung jeder Einheit 26 im Falle der Ausführung nach Fig. ί und 2 nur um die Dicke der flachen Ringe 4 und 9, des Malteserkreuzes 23 und des Zahnkranzes 5 größer ist als der Münzdurchmesser und der erforderliche Spielraum. Der Kranzdurchmesser hängt von der gewünschten Speicherkapazität ab.
Der Treiber 22 ist zweckmäßig mil der Nockenscheibe eines (nicht dargestellten) Nockenschalters drehfest verbunden, der das Ausschalten des Motors 21 nach jedem Lrehschritt auslöst.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 2 renden Kanal (34) entläßt (F i g. 3). Patentansprüche: 6. Selbstkassierer oder Geldwechsler nach An spruch I, dadurch gekennzeichnet daß die Antriebs-
1. Selbstkassierer oder Geldwechsler, dessen vorrichtung (5,6,21— 25) für den Fächerkranz (1,3,
Münzmagazin für jede Münzsorte einen wenigstens 5 4) mindestens teilweise in dem vom inneren Zylinannähernd vertikal angeordneten, drehbar gelager- derring (11) umschlossenen Raum angeordnet ist,
ten Kranz wenigstens annähernd radialer, gleichmä- und daß ein Elektromotor (21) umsteuerbarer Dreh-
ßig auf den Kranzumfang verteilter, je eine Münze richtung ein Schaltgetriebe (22,23) antreibt, das den
(18) aufnehmender Fächer (1) hat, die zwischen Fächerkranz bei jedem Schaltschritt um eine Fach-
Fachwänden (3), die an einem flachen Kreisring (4) ίο teilung dreht (F i g. 1 und 2).
vorstehen, gebildet und an der diesem (4) gegen- 7. Selbstkassierer oder Geldwechsler nach An-
überliegenden Kranzstirnseite durch eine Wand (9) sprach 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebs-
sowie am äußeren Kranzumfang durch einen äuße- vorrichtung (5, 6, 21 —25) neben dem Rückgaberen, feststehenden, eine Münzdurchgangsöffnung kanaleingang (16) und dem Überlaufkanaleingang
aufweisenden Zylinderring (10) und am inneren 15 (17) angeordnet ist (F i g. 1 und 2).
Kranzumfang durch einen inneren Zylinderring (11)
geschlossen sind, wobei an den Fächerkranz (1,3,4)
ein in ein erstes Fach (la) führender Eingabekanalausgang (13) und ein aus einem darauffolgenden
zweiten Fach (ib) Münzen aufnehmender Rückga- 20 Die Erfindung bezieht sich auf einen Selbstkassierer bekanaleingang (16) anschließen, und eine Antriebs- oder Geldwechsler der im Oberbegriff des Patentanvorrichtung (5,6,21 —25) den Fächerkranz (1,3,4) Spruchs 1 angegebenen Art.
zur Aufnahme einer Münze jeweils um eine Fachtei- Ein Selbstkassierer oder Geldwechsler dieser Art ist
lung in eine erste Richtung (19) dreht und wobei aus der US-PS 16 25 979 bekannt Beim Münzmagazin nach Rückgabe einer Münze der Fächerkranz (1,3, 25 dieses bekannten Selbstkassierers oder Geldwechslers 4) in eine der ersten Richtung entgegengesetzte führt der Eingabekanalausgang am unseren Teil einer zweite Richtung (14) gedreht ist dadurch ge- der Kranzstirnwände in das erste Fach. Der Rückgabekennzeichnet, daß die Münzdurchgangsöff- kanaleingang schließt an eine öffnung im unteren Teil nung als Mfinzeintrittsöffnung (12) in einem oberen des äußeren Zylinderringes an, die sich unter dem zwei-Teil des äußeren Zylinderringes (10) ausgebildet ist 30 ten und einigen v/eiteren Fächern erstreckt welche in und an den Eingabekanalausgang (13) anschließt der Richtung auf das erste Fach folgen, in welcher der daß der innere Zylinderring <M) feststehend ange- Fächerkranz zur Aufnahme von Münzen gedreht wird ordnet und mit einer Münzaustrittsöffnung (15) ver- Die öffnung ist durch einen Schieber verschlossen. Zur sehen ist, die sich in der zweiter Richtung (14) über Münzrückgabe wird der Schieber bei stillstehendem Fädas zweite Fach (ib)und ein darauffolgendes drittes 35 cherkranz um so viele Fächer, wie Münzen zurückgege-Fach (!^'erstreckt wobei an dem dem zweiter. Fach ben werden sollen, in der Richtung, in welcher der Fail ty zugeordneten Teil der Münzaustrittsöffnung cherkranz zur Aufnahme von Münzen gedreht wird, (15) der Rückgabekanaleingang (16) und an dem verschoben und danach wieder zurückgeschoben. Dabei dem dritten Fach (ic) zugeordneten Teil der Münz- fallen die vorher eingeworfenen Münzen, beginnend mit austrittsöffnung (15) ein Oberlaufkanaleingang (17) 40 der zuletzt eingeworfenen, in den Rückgabekanaleinanschließt und der Fächerkranz (1, 3, 4) für die gang. Wenn das bei Drehung des Fächerkranzes an den Rückgabe einer Münze von der Antriebsvorrichtung Münzeingabekanalausgang kommende Fach eine Mün-(5, 6, 21—25) um eine Fachteilung in der zweiten ze enthält spricht ein in das Fach greifender Fühler Richtung (14) drehbar ist eines federbelasteten Hebelgestänges an. Dadurch wer-
2. Selbstkassierer oder Geldwechsler nach An- 45 den eingegebene Münzen vor dem Eingabekanalausspruch 1. dadurch gekennzeichnet daß mehrere aus gang zurückgehalten. Eine zurückgehaltene Münze bejeweils im wesentlichen dem Fächerkranz (1, 3, 4) lastet eine durch ein Gegengewicht in Schließlage ge- und der zugeordneten Antriebsvorrichtung (5, b, haltene Klappe, so daß die Klappe öffnet woraufhin die 21—25) bestehende Fächerkranzeinheiten (26) mit Münze in einen Überschußkana! fällt. Der Fächerkranz einander zugewandten Stirnseiten eng nebeneinan- 50 kann nur eine Umdrehung ausführen. Zum Drehen dient der angeordnet sind, und die Oberlaufkanäle sowie ein Federwerk mit einem Klinkengesperre, dessen Klinein gemeinsamer Rückgabekanal mit Gefälle in dem kj von der jeweils in das erste Fach fallende Münze von den jeweiligen inneren Zylinderringen (11) um- betätigt wird, so daß die Feder den Fächerkranz um ein schlossenen Raum verlaufen (F i g. 3). Fach weiterdreht Das Federwerk wird aufgezogen, in-
3. Selbstkassierer oder Geldwechsler nach An- 55 dem der Schieber den Fächerkranz mitnimmt, wenn er Spruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fächer- nach einer Münzrückgabe zurückgeschoben wird. Dazu kranzeinheiten (26) stufenweise vertikal gegenein- dient ein Klinkenschaltwerk. Dadurch wird auch erander versetzt sind. reicht, daß die eingegebenen Münzen in vorher infolge
4. Selbstkassierer oder Geldwechsler nach An- einer Münzrückgabe leer gewordene Fächer gelangen, spruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fächer- 60 soweit solche vorhanden sind.
kranzeinheiten (26) koaxial angeordnet sind. Da der Münzeingabekanal an einer Fächerkranzstirn-
5. Selbstkassierer oder Geldwechsler nach einem Seite bis an deren unteres Ende führt, senkrecht zu dieder Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ser Stirnseite, ebenso wie der Fächerkranz, etwas breiüber den Fächerkranzeinheiten (26) an einem ge- ter als der Münzdurchmesser ist und unten für eine neigten Münzkanal (33) aufeinanderfolgende Pi üf 65 sichere Münzführung gekrümmt verlaufen muß, benöstellen eines Münzprüfers (28) angeordnet sind, de- tigt dieser bekannte Selbstkassierer oder Geldwechsler ren jede Münzen einer Sorte in einem zum dieser für jeden Fächerkranz einen Raum, der in Kranzachsen-Münzsorte zugeordneten Fächerkranz (1,3, 4) füh- richtung mehr als die doppelte Kranzabmessung hat.
DE19772752313 1976-12-30 1977-11-23 Selbstkassierer oder Geldwechsler Expired DE2752313C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1646676A CH600453A5 (de) 1976-12-30 1976-12-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2752313A1 DE2752313A1 (de) 1978-07-06
DE2752313C2 true DE2752313C2 (de) 1986-04-30

Family

ID=4417622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772752313 Expired DE2752313C2 (de) 1976-12-30 1977-11-23 Selbstkassierer oder Geldwechsler

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH600453A5 (de)
DE (1) DE2752313C2 (de)
FR (1) FR2376471A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9321265U1 (de) * 1993-07-01 1996-11-14 Klüssendorf AG i.K., 13599 Berlin Vorrichtung zum Zwischenspeichern, Sammeln und Ausgeben von Münzen
DE4321859C2 (de) * 1993-07-01 2001-03-08 Kluessendorf Produkt Und Vertr Vorrichtung zum Zwischenspeichern, Sammeln und Ausgeben von Münzen
DE102009015219A1 (de) 2008-04-01 2009-10-15 Phoenix Mecano Digital Elektronik Gmbh Münzspeicher

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH635950A5 (de) * 1978-11-22 1983-04-29 Sodeco Compteurs De Geneve Muenzspeicher.
DE3318124A1 (de) * 1983-05-18 1984-11-22 Heinrich H. Klüssendorf GmbH & Co KG, 1000 Berlin Vorrichtung zum speichern flacher und vorzugsweise runder gegenstaende
DE3476709D1 (en) * 1983-11-18 1989-03-16 Autelca Ag Coin holder for a coin operated apparatus or coin changer
DE3500537A1 (de) * 1985-01-10 1986-07-10 Sielaff GmbH & Co Automatenbau Herrieden, 8808 Herrieden Zwischenkasse
IT1181630B (it) * 1985-04-16 1987-09-30 Ipm Ind Politecnica Meridional Caricatore a tamburo rotante per acceumulo e gestione di gettoni o monete in apparecchi telefonici o apparati distributori
DE3541869A1 (de) * 1985-11-27 1987-06-04 Standard Elektrik Lorenz Ag Speicher- und kassierverfahren und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
FR2609341B1 (fr) * 1987-01-06 1989-03-03 Cga Hbs Distributeur automatique a rendu de monnaie
ES2009608A6 (es) * 1988-05-31 1989-10-01 Jofemar Sa Dispositivo para el cobro telefonico exacto.
DE3918633C1 (de) * 1989-06-05 1990-12-06 Kluessendorf Ag, 1000 Berlin, De
ES2087018B1 (es) * 1994-02-07 1998-02-01 Amper Electronica Aragonesa S Almacen de monedas para telefonos publicos.
DE602006010707D1 (de) * 2006-09-21 2010-01-07 App De Mesure Et De Laboratoir Maskierungsvorrichtung
AU2010334428B2 (en) 2009-12-22 2015-05-21 Celldex Therapeutics, Inc. Vaccine compositions
CN106981131B (zh) * 2017-05-12 2023-02-28 深圳怡化电脑股份有限公司 一种用于钞箱的旋转装置及金融设备

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1625979A (en) * 1925-08-21 1927-04-26 Frederic H Brinkerhoff Coin magazine
GB367275A (en) * 1931-06-18 1932-02-18 Albert Edward Jennings A till for changing treasury notes
GB497670A (en) * 1937-06-23 1938-12-23 Frank William Fincham Improvements in change-giving apparatus
FR918972A (fr) * 1945-06-29 1947-02-24 Perfectionnements aux appareils à rendre la monnaie
GB597903A (en) * 1945-06-29 1948-02-05 Conrad Hope Improvements in or relating to money change delivery apparatus
GB821283A (en) * 1955-11-14 1959-10-07 Brecknell Dolman & Rogers Ltd Improvements in change giving mechanism
FR1173059A (fr) * 1957-03-19 1959-02-19 Brecknell Mécanisme à rendre la monnaie pouvant être combiné à un distributeur automatique
CH444548A (de) * 1966-08-12 1967-09-30 Autelca Ag Münzwechsler für Verkaufsautomaten mit selbsttätiger Nachfüllung eines Münzmagazins
GB1245401A (en) * 1967-06-12 1971-09-08 Carreras Ltd Change giving mechanism
FR1534272A (fr) * 1967-08-11 1968-07-26 Autelca Ag Dispositif changeur de monnaie pour appareils de vente automatiques
CH575152A5 (de) * 1973-07-26 1976-04-30 Landis & Gyr Gmbh

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9321265U1 (de) * 1993-07-01 1996-11-14 Klüssendorf AG i.K., 13599 Berlin Vorrichtung zum Zwischenspeichern, Sammeln und Ausgeben von Münzen
DE4321859C2 (de) * 1993-07-01 2001-03-08 Kluessendorf Produkt Und Vertr Vorrichtung zum Zwischenspeichern, Sammeln und Ausgeben von Münzen
DE102009015219A1 (de) 2008-04-01 2009-10-15 Phoenix Mecano Digital Elektronik Gmbh Münzspeicher
DE102009015219B4 (de) * 2008-04-01 2010-04-15 Phoenix Mecano Digital Elektronik Gmbh Münzspeicher

Also Published As

Publication number Publication date
FR2376471A1 (fr) 1978-07-28
CH600453A5 (de) 1978-06-15
FR2376471B1 (de) 1984-03-23
DE2752313A1 (de) 1978-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2752313C2 (de) Selbstkassierer oder Geldwechsler
DE3876256T2 (de) Verkaufsautomat mit einer muenzrueckgabeeinrichtung.
DE2845478A1 (de) Muenzausgabemaschine
DE3621447C2 (de)
DE2523862A1 (de) Zwischenmagazin fuer kops
DE3806723A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und zum kassieren von muenzen
DE2606288A1 (de) Geldzaehler
EP0020378B1 (de) Münzspeicher
EP0143972B1 (de) Münzsammelbehälter für Selbstkassierer und Münzwechsler
DE2758910B2 (de) MünzfUhrungsvorrichtung für Spielautomaten
DE2946961C2 (de) Wechselgeldspender für Registrierkassen
DE3121446C2 (de) Vorrichtung zum Ausgeben von Münzen
DE2142193C3 (de) Münzspeicher- und Rückgabevorrichtung, insbesondere für Selbstverkäufer
DE69119950T2 (de) Einkanalige Vorrichtung zum Prüfen, Speichern und Sammeln von Münzen
DE3918633C1 (de)
DE3318124C2 (de)
DE3621636A1 (de) Imbiss-verkaufsvorrichtung
DE2215252A1 (de) Vorrichtung zum stapeln und ein- und ausgeben von tresorkassetten
DE2158301B2 (de) Geldscheinausgabegerät
DE3433342C2 (de)
DE69207776T2 (de) Vorrichtung zur speicherung von münzen
AT365348B (de) Muenzspeicher zum einsatz in dienstleistungsautomaten
DE3219737C2 (de) Vorrichtung zum Laden und Entladen von Filmkassetten
DE3913651A1 (de) Puffermagazineinrichtung fuer bauteile, insbesondere fuer kleinbauteile
DE1772577C3 (de) Tonbandwechsler

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ASCOM AUTELCA AG, GUEMLIGEN, BERN, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KUHNEN, R., DIPL.-ING. WACKER, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. FUERNISS, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. WINTER, K., DIPL.-ING. ROTH, R., DIPL.-ING. ROESS, W., DIPL.-ING.UNIV. BRANDL, F., DIPL.-PHYS., PAT.-ANWAELTE HUEBNER, H., DIPL.-ING., RECHTSANW. KAISER, J., DIPL.-CHEM.UNIV.DR.RER.NAT. PAUSCH, T., DIPL.-PHYS.UNIV., 85354 FREISING DORNER, J., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANWAELTE, 80331 MUENCHEN