AT365348B - Muenzspeicher zum einsatz in dienstleistungsautomaten - Google Patents

Muenzspeicher zum einsatz in dienstleistungsautomaten

Info

Publication number
AT365348B
AT365348B AT0902379A AT902379A AT365348B AT 365348 B AT365348 B AT 365348B AT 0902379 A AT0902379 A AT 0902379A AT 902379 A AT902379 A AT 902379A AT 365348 B AT365348 B AT 365348B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
storage
rake
coin
coins
compartment
Prior art date
Application number
AT0902379A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA902379A (de
Inventor
Guenter Hauenstein
Original Assignee
Sodeco Compteurs De Geneve
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1195978A external-priority patent/CH635950A5/de
Application filed by Sodeco Compteurs De Geneve filed Critical Sodeco Compteurs De Geneve
Publication of ATA902379A publication Critical patent/ATA902379A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT365348B publication Critical patent/AT365348B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Münzspeicher zum Einsatz in Dienstleistungs-Automaten, welcher aus einem Rechen mit nebeneinander angeordneten Speicher-Fächern zur Aufnahme je einer, aus einem Zuführungs-Kanal in vertikaler Lage frei einfallenden Münze sowie aus einem Antriebs-Organ für den Speicher-Rechen besteht, mittels dessen derselbe unter dem Zuführungs-Kanal in der einen Richtung für Aufnahme von Münzen bzw. in der entgegengesetzten für Ausgabe derselben schrittweise um je eine Teilung vorbeibewegt.

   wird, wobei die einzelnen, ständig vertikal stehenden Speicher-Fächer an ihren vertikalen Querseiten wenigstens teilweise abgeschlossen, oben offen, unten mit einer Ausgabe-Öffnung versehen und dadurch je als frei hindurchgehender Kanal ausgebildet sind, bei welchem ein gerätefest angebrachtes Gleitblech zur Verhinderung des Austrittes der in den einzelnen Fächern gespeicherten Münzen angeordnet ist, und wobei ferner wenigstens das-in Bewegungsrichtung für Ausgabe der   Münzen - neben   dem Zuführungs-Kanal liegende Speicher-Fach unten offen ist und sich dort eine Ausgabe-Stelle befindet.

   In Dienstleistungs-Automaten bzw. in zugehörigen   Münzspeichern - müssen   die eingeworfenen Münzen vorerst kurzfristig gespeichert werden, bis der einzuzahlende Gesamt-Betrag entweder genau erreicht oder aber überschritten ist. 
 EMI1.1 
 oben angegebenen Bauart beschrieben, welch letzterer jedoch für jede Münz-Sorte einen separaten, drehbar gelagerten Kranz von wenigstens annähernd radial angeordneten, äquidistant verteilten Speicher-Fächern enthält, wobei diese einzelnen Speicher-Kränze gleichzeitig auch als End-Speicher für die betreffende Münz-Grösse dienen.

   Solche mehrteilige   Münzmagazine - also   gleichzeitig auch zur Ausgabe von Wechselgeld   bestimmt-müssen   somit eine relativ grosse Speicher-Kapazität in einer Grössenordnung von 100 bis 200 Münzen und ausserdem eine Sicherung gegen   Oberfüllung   haben, so dass das gesamte Gerät ziemlich gross und sperrig ist und somit für Betätigung desselben pro Bewegungs-Schritt auch erhebliche Energie erforderlich ist. In solchen Selbstkassierern bzw. 



  Geldwechslern könnten also keineswegs etwa in einem gemeinsamen Münzspeicher verschiedenartige Münzen aufgenommen werden. 



   Es soll nun ein Münzspeicher der eingangs beschriebenen Bauart zum Einsatz in Dienstleistungs-Automaten derart vorteilhaft ausgestaltet werden, dass derselbe vor allem konstruktiv möglichst einfach sowie preiswert herstellbar ist und ausserdem einerseits nur eine beschränkte Speicher-Kapazität zu haben braucht, anderseits aber mit minimalem Energie-Aufwand betätigbar ist und schliesslich möglichst schnell arbeitet. 



   Nach der Erfindung wird dies bei solchen Münzspeichern für Dienstleistungs-Automaten in einfacher und befriedigender Weise dadurch erreicht, dass der betreffende Münzspeicher zur Aufnahme verschiedener, in beliebiger Reihenfolge eingebbarer Münzen von unterschiedlicher Grösse oder auch von gleich grossen bestimmt ist und dass das, den vertikal stehenden Speicher-Fächern zugeordnete Gleitblech eine waagrechte Fläche bildet, auf welcher sämtliche gespeicherten Münzen aufliegen, wobei bei jeder Bewegung des Speicher-Rechens die Münzen gleitend verschoben werden.

   
 EMI1.2 
 einem Längsholm und an demselben kammartig äquidistant angesetzten, vertikal angeordneten Wänden-zwischen denen die Speicher-Fächer gebildet sind-, wobei der Speicher-Rechen über Laufrollen auf einer, an der Grundplatte angebrachten, waagrechten Laufschiene in seiner Längsrichtung schrittweise verschiebbar geführt ist, und weiters erstreckt sich das darunter angeordnete, waagrechte Gleitblech über die gesamte Speicher-Länge des Rechens und dasselbe endet einseitig zwischen dem momentan unter dem Zuführungs-Kanal befindlichen Speicher-Fach sowie dem in AusgabeRichtung benachbarten Fach. Zweckmässig ist dabei am Speicher-Rechen eine Zahnstange angebracht, in welcher ein Antriebs-Ritzel eingreift. 



   In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel des   erfindungsgemäss   aufgebauten Münzspeichers für Dienstleistungs-Automaten in Fig. l und Fig.   2 - in Ansicht   bzw. in   Seitenansicht - veran-   schaulicht. 



   Bei dem hier dargestellten Münzspeicher ist auf einer vertikal angeordneten Grundplatte -   -1-- eine waagrechte Laufschiene --2-- befestigt,   auf welcher der Längsholm --3-- eines linear ausgebildeten Speicher-Rechens --4-- mittels Laufrollen --5-- schrittweise verschiebbare geführt 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ist ; dieser Rechen --4-- selbst besteht aus, am   Längsholm --3-- parallel   nebeneinander vertikal angesetzten   Wänden --6--,   zwischen denen die einzelnen   Speicher-Fächer-7-- gebildet sind ;   der   Längsholm --3-- des Speicher-Rechens --4-- trägt   an seiner oberen Kante eine Zahnstange in welcher ein   Antriebs-Ritzel --9-- für   schrittweisen Vorschub des Rechens --4-- eingreift.

   Die am Rechen --4-- angeordneten speicher-Fächer --7-- sind an ihrer einen senkrechten Querseite durch den   Längsholm --3-- abgeschlossen   sowie an der andern Querseite durch eine niedrigere   Abschlussleiste --10-- miteinander   verbunden und im übrigen oben und unten offen, so 
 EMI2.1 
 --7-- je- vorhanden und unten eine Ausgabe-Öffnung für dieselbe angeordnet ist. Der Antrieb des Speicher-Rechens --4-- erfolgt mittels eines, von einem Motor --25-- angetriebenen MalteserkreuzGetriebes --26--, auf dessen Abtriebsachse das Ritzel --9-- zur Bewegung des Speicher-Rechens - sitzt, welches in die Zahnstange --8-- eingreift.

   Durch den Motor --25-- wird in einer Drehrichtung eine Speicher-Bewegung und in der andern eine Rückgabe-Bewegung bewirkt, wobei derselbe (25) einen, das   Malteserkreuz-Getriebe --26-- weiterschaltenden Steuernocken --27-- an-   treibt ; durch jeden elektrischen Startimpuls für den Motor --25-- wird nun über eine SelbsthalteSchaltung mit einem vom   Steuernocken --27-- betätigten - nicht eingezeichneten - Kontakt   je eine volle Umdrehung des Steuernockens --27-- und dadurch immer ein voller Teilungs-Schritt des Spei-   cher-Rechens --4-- ausgelöst.    



   Die Zeichnungen zeigen den Münspeicher in derjenigen Stellung, in welcher in den linear verschiebbar geführten   Speicher-Rechen   erste die erste Münze --11-- eingeworfen ist, wobei sich also das äusserste Speicher-Fach --7a-- mit seiner Eingabe-Öffnung unterhalb des Zuführungs-Kanals --12-- befindet, durch welchen die   Münze --11-- in   dieses erste Fach --7a-- frei eingefallen ist und auf dem, an der   Grundplatte --1-- unter   dem Speicher-Rechen --4-- befestigten Gleitblech - aufsteht, welches sich über die ganze Speicher-Länge des Rechens --4-- horizontal erstreckt. 



  Durch dieses Gleitblech --13-- sind somit sowohl die Ausgabe-Öffnung des jeweils unter dem Zuführungs-Kanal --12-- liegenden Speicher-Faches --7a-- als zugleich auch die Ausgabe-Öffnungen aller bereits mit einer Münze --1-- belegten Fächer --7-- unten abgedeckt; das Gleitblech --13-endet zwischen dem unter dem   Zuführungs-Kanal --12-- befindlichen   ersten Speicher-Fach - und dem, demselben in Rückgabe-Bewegungsrichtung benachbarten Fach --7b-- - dessen Ausgabe-Öffnung und auch diejenigen aller folgenden   Fächer --7-- unten   offen bleiben.

   Unmittelbar neben diesem hier angegebenen Rande des waagrechten Gleitbleches --13-- befindet sich eine 
 EMI2.2 
 
Der hier beschriebene, neue Münzspeicher zum Einsatz in Dienstleistungs-Automaten hat folgende Arbeitsweise : Bevor vom Münzspeicher eine   Münze --11-- angenommen   wird, macht der Speicher-Rechen --4-- einen Schritt in Richtung Speichern ; die einfallende   Münze --11-- wird   vom waagrechten Gleitblech --13-- gestoppt und bleibt in ihrem   Speicher-Fach --7a-- stehen ;

   die   Speicher-   Fächer --7-- selbst   sind nach der grössten zu speichernden Münz-Sorte dimensioniert-wobei sich eben kleinere Münzen etwas schräg stellen, wie in   Fig. 1 angedeutet ;   durch jede weitere, darnach einfallende und zu speichernde   Münze --11-- wird   eine weitere Vorschub-Bewegung des SpeicherRechens --4-- in Richtung Speichern bewirkt, wobei die bereits eingespeicherten Münzen -   seitwärts   verschoben werden. Wenn nun ein Rückgabe-Befehl erteilt wird, dann bewegt sich der Speicher-Rechen --4-- in entgegengesetzter Richtung und die   Münzen --11-- werden   über das Ende des waagrechten   Gleitbleches -13-- gestossen   und verlassen den Münzspeicher frei fallend in umgekehrter Reihenfolge als bei ihrer Eingabe.

   Gegenüber konventionellen Typen von Münzspei- 
 EMI2.3 
 Verwendung des Malteserkreuz-Getriebes --26-- bleibt auch der Anlauf-Stromstoss des Motors - niedrig, welcher nämlich vorerst ohne Last anlaufen kann und erst bei voller Drehzahl den Schaltschritt ausführen braucht ; auch die bei Betrieb des Münzspeichers erforderlichen Be-   schleunigungs-Kräfte   bleiben entsprechend kleiner und trotzdem ergibt sich infolge des freien Herausfallens der   Münzen --11-- eine   sehr schnelle Münz-Ausgabe ;

   bei der Schritt-Schaltung müssen nicht alle-in ihren Speicher-Fächern --7-- wenigstens einzelweise schräg liegenden - Münzen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 - gleichzeitig beschleunigt werden, sondern dieselben werden je nach ihrer individuellen Lage etwas früher oder später   angestossen-also   insgesamt mit kleinerer Beschleunigungs-Kraft. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Münzspeicher zum Einsatz in Dienstleistungs-Automaten, welcher aus einem Rechen mit nebeneinander angeordneten Speicher-Fächern zur Aufnahme je einer, aus einem Zuführungskanal in vertikaler Lage frei einfallenden Münze sowie aus einem Antriebs-Organ für den Speicher-Rechen besteht, mittels dessen derselbe unter dem Zuführungskanal in der einen Richtung für Aufnahme von Münzen bzw.

   in der entgegengesetzten für Ausgabe derselben schrittweise um je eine Teilung vorbeibewegt wird, wobei die einzelnen, ständig vertikal stehenden Speicher-Fächer an ihren vertikalen Querseiten wenigstens teilweise abgeschlossen, oben offen, unten mit einer Ausgabe-Öffnung versehen und dadurch je als frei hindurchgehender Kanal ausgebildet sind, bei welchem ein gerätefest angebrachtes Gleitblech zur Verhinderung des Austrittes der in den einzelnen Fächern gespeicherten Münzen angeordnet ist, und wobei ferner wenigstens das-in Bewegungsrichtung für Ausgabe der   Münzen - neben   dem Zuführungskanal liegende Speicher-Fach unten offen ist und sich dort eine Ausgabe-Stelle befindet, dadurch gekennzeichnet, dass der Münzspeicher zur Aufnahme verschiedener, in beliebiger Reihenfolge eingebbarer Münzen (11)

   von unterschiedlicher Grösse oder auch von gleich grossen bestimmt ist und dass das den vertikal stehenden Speicher-Fächern (7) zugeordnete Gleitblech   (13)   eine waagrechte Fläche bildet, auf welcher sämtliche gespeicherten Münzen (11) aufliegen, wobei bei jeder Bewegung des Speicher-Rechens (4) die Münzen (11) gleitend verschoben werden.

Claims (1)

  1. 2. Münzspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher-Rechen (4) aus einem Längsholm (3) und an demselben kammartig äquidistant angesetzten, vertikal angeordneten Wänden (6) - zwischen denen die Speicher-Fächer (7) gebildet sind-besteht, wobei der Rechen (3 bis 6) über Laufrollen (5) auf einer, an der Grundplatte (1) angebrachten, waagrechten Laufschiene (2) in seiner Längsrichtung schrittweise verschiebbar geführt ist, und dass das darunter angeordnete, waagrechte Gleitblech (13) sich über die gesamte Speicher-Länge des Rechens (4) erstreckt sowie einseitig zwischen dem momentan unter dem Zuführungs-Kanal (12) befindlichen Speicher-Fach (7a) und dem in Ausgabe-Richtung benachbarten Fach (7b) endet.
    3. Münzspeicher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Speicher-Rechen (4) eine Zahnstange (8) angebracht ist, in welcher ein Antriebs-Ritzel (9) eingreift.
AT0902379A 1978-11-22 1979-09-05 Muenzspeicher zum einsatz in dienstleistungsautomaten AT365348B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1195978A CH635950A5 (de) 1978-11-22 1978-11-22 Muenzspeicher.
PCT/CH1979/000118 WO1980001117A1 (en) 1978-11-22 1979-09-05 Device for stocking money

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA902379A ATA902379A (de) 1981-05-15
AT365348B true AT365348B (de) 1982-01-11

Family

ID=25709296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0902379A AT365348B (de) 1978-11-22 1979-09-05 Muenzspeicher zum einsatz in dienstleistungsautomaten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT365348B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA902379A (de) 1981-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1574177C3 (de) Münzwechsler für Verkaufsautomaten mit selbsttätiger Nachfüllung des Münzmagazins
DE2752313C2 (de) Selbstkassierer oder Geldwechsler
EP0020378B1 (de) Münzspeicher
DE3621447A1 (de) Der eingabeoeffnung und der ausgabeoeffnung einer maschine zur annahme und ausgabe von banknoten zugeordneter mechanismus
DE1926515C3 (de) Münzauslösevorrichtung
AT365348B (de) Muenzspeicher zum einsatz in dienstleistungsautomaten
DE2712314A1 (de) Apparat zum rueckzahlen von hartgeld bei ueberzahlten betraegen
DE1960803A1 (de) Vorrichtung zum Anheben und Absenken von Tennisnetzen
DE2360572A1 (de) Vorrichtung zum automatischen einleiten von reinigungs- und/oder zusatzmitteln in waschmaschinen
DE3443054A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer ein elektrisches schaltgeraet, insbesondere fuer einen trennschalter
DE1474752C3 (de) Schachtautomat
DE2028699A1 (de) Wasch bzw Reinigungsmaschine
EP0050720B1 (de) Fallklappenschacht für Selbstverkäufer
DE2913432C2 (de) Steuereinrichtung für einen Selbstverkäufer
DE2227375A1 (de) Warenautomat
DE486650C (de) Schaltvorrichtung fuer die Abschlussorgane der Leitungen und Waermespeicher von Kraftmaschinenanlagen
DE3133987A1 (de) Rueckstelleinrichtung
DE4215937C2 (de) Münzspeicher für Münzautomaten
DE3433342A1 (de) Antriebseinrichtung fuer einen muenzspeicher
AT156615B (de) Roulettetisch.
DE319334C (de) Zeilensetzmaschine mit auf je einem Draht gefuehrten Matrizenstaeben
AT80326B (de) Zeilensetzmaschine mit auf je einem Draht geführten Matritzenstäben.
DE2815045A1 (de) Muenzausgabevorrichtung
AT237945B (de) Ausgabemechanismus für Münzen u. dgl.
DE3913651A1 (de) Puffermagazineinrichtung fuer bauteile, insbesondere fuer kleinbauteile

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee