DE2028699A1 - Wasch bzw Reinigungsmaschine - Google Patents

Wasch bzw Reinigungsmaschine

Info

Publication number
DE2028699A1
DE2028699A1 DE19702028699 DE2028699A DE2028699A1 DE 2028699 A1 DE2028699 A1 DE 2028699A1 DE 19702028699 DE19702028699 DE 19702028699 DE 2028699 A DE2028699 A DE 2028699A DE 2028699 A1 DE2028699 A1 DE 2028699A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
washing
drum
cleaning machine
machine according
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702028699
Other languages
English (en)
Other versions
DE2028699B2 (de
DE2028699C3 (de
Inventor
Norvin L New Orleans La Pellerin (V St A) P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pellerin Milnor Corp
Original Assignee
Pellerin Milnor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pellerin Milnor Corp filed Critical Pellerin Milnor Corp
Publication of DE2028699A1 publication Critical patent/DE2028699A1/de
Publication of DE2028699B2 publication Critical patent/DE2028699B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2028699C3 publication Critical patent/DE2028699C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F21/00Washing machines with receptacles, e.g. perforated, having a rotary movement, e.g. oscillatory movement 
    • D06F21/02Washing machines with receptacles, e.g. perforated, having a rotary movement, e.g. oscillatory movement  about a horizontal axis
    • D06F21/04Washing machines with receptacles, e.g. perforated, having a rotary movement, e.g. oscillatory movement  about a horizontal axis within an enclosing receptacle
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F43/00Dry-cleaning apparatus or methods using volatile solvents
    • D06F43/02Dry-cleaning apparatus or methods using volatile solvents having one rotary cleaning receptacle only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Wasch- bsw. Reinigungsmaschine
Die Erfindung besieht sich auf eine Wasch- bsw. Reinigungsmaschine mit einer von einem Gehäuse umgebenen, um eine horizontale Achse drehbaren Waschtrommel, die mindestens eine vorgegebene Lad··teilung hat. Insbesondere besieht sie sich auf große kommerzielle Wasch- bsw· Reinigungsmasehinen. Eine derartige Maschine ist beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung P 18 10 beschrieben. .
Das Befttllen der Waschtrommel erfolgt in der !ladestellung, in der eine evtl. vorhandene, sieh in axialer Richtung durch die Waschtroe««I erstreckende Trennwand senkrecht •teht, so daß di· beiden dadurch gebildeten Einseiräume gleichseitig beladen werden können. Die einsufttllende trockene Wäsche ist jedoch flauschig und sperrig, so daß das Einbringen der maximal sulässigen Wäschemenge einen erheblichen Zeitaufwand benötigt und mit Schwierigkeiten
BAD ORlGiNAL
109810/1940
für das Bedienungspersonal verbunden ist.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, das Beladen der Wäschetrommel mit trockener Wäsche zu erleichtern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Maschine der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß an der * Waschtrommel ein sich in deren axialer Richtung erstreckender, Ddt den Trommelinnenraum verbundener Sprüher vorgesehen ist, der in der Ladestellung oberhalb der horisontalen Achse liegt. Dieser Sprüher befeuchtet die "in Sie eingebracht· Witsche, w©dwr©!a dins« Ια sleh susW^ und ihre Spewigteit verringert isirto ©aelnTOls uis»d daa Ein bringen weiterer Wäeefe© «p3L®Ä@Sife©i?So : -
Zur ZufuhF v&m Ηβεοοι^ sun Sprühen kann mindestens eine fc WatsereinlaßOffnung an einem End® d@s Spruh©rs und nindestens ein· WasserittfOhranbsnSntusg in der entsprechenden Wand des aehäuses vorgesehen sein, di· in der Ladestellung mit der Wassereinlaßöffnung fluchtot.
Für Maschinen mit einer sieh in axialer Hiehtwsg duroh Waschtrommel erstreckenden Tr©nnwanä, die ά®η Tro»m®linn®siraum in twei Einielräuee aufteilt m<ä in
BAD OFUGINAL
1098T0/1940
' ■- 3 - ■■■".■
senkreoht steht, kann in jedem der Einselräume nahe der Trennwand ein Sprüher vorgesehen sein.
Der oder die Sprüher können jeweils aus einem an der Troaaelinnenwand befestigten trogförmigen Körper bestehen, der sua TroMRelinnenraum hin öffnungen aufweist.
Die Erfindung wird in folgenden an Hand der ein Aueführungsbeispiel seigenden Figuren näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 - eine Teilansicht des oberen Teils eines Endes einer erfindungsgeinässen Maschine, wobei Teile dea Gehäuses und der Waschtrommel weggelassen wurden;
Fig. 2 - einen Teilschnitt entlang der Linie H-II aus Fig. 1;
Fig. 3 - einen Teil der Ventilsteuerung für die Wasserzufuhr.
Wie in Fig. 1 su erkennen ist, dreht sich die Waschtrommel 10 ua eine horisontale Achse 9 und ist durch die Trennwand in swei Einselräuae A und B geteilt. Die Trennwand steht in
BAD ORIGINAL
109810/1940
der Ladestellung der Waschtrommel senkrecht, so daß die Trowel durch die «u öffnenden Türen 8 gefüllt werden kann. An der Trommelinnenwand und der Trennwand 11 sind perforierte Flatten 12 und 13 angeschweißt, die den zwischen Trennwand 11 und Trommelinnenwand gebildeten Winkeljeinschließen. Diese Platten erstrecken sich in axialer Richtung durch die Trommel IO und bilden zusammen mit der Trennwand und der Trommelinnenwand swei längliehe Kanäle H und 15» die Ib wesentlichen einen dreieekförmigen Querschnitt haben und über Löcher 16 in den Platten 12 und 13 mit den Eineelröumen A und B verbunden sind.
Die Platten 12 und 13 können jedoch auch gebogen statt eben ausgebildet sein und sie können beispielsweise halbkreisförmig sein und im Abstand von der Trennwand 11 nur an der Innenwand der Trommel befestigt werden. Die Platten können sieh über die gesamte axiale Länge der Trommel erstrecken oder kurs vor den Trommelquerwänden enden, um su vermeiden, daß beim BefUllen der Naschine Wasser aus den Türen heraussprüht· Aus diesem Qrunde sind selbstverständlich auch die Enden der Kanäle 14 und 15 verschlossen*
Fig. 2 seigt, daß die beiden Wasserleitungen 17 und 18 mit dem hinteren Ende des Gehäuses 19 der Maschine verbunden sind
109810/1940
und ait öffnungen 20 und 21 in den Enden der Kanäle 1H und 15 fluchten, wenn die Trennwand senkrecht steht, sich die Trommel also in der Ladestellung befindet. Die Leitungen 17 und 18 werden über Nagnetventile 22 und 23 gesteuert , die in diesem Fall sur Veranschaulichung an den Leitungsenden geseigt sind, jedoch an beliebiger Stelle in die Leitung eingeschaltet werden können.
Die Nagnetspulen 22a und 23a sur jeweiligen Steuerung der Ventile 22 und 23 sind, wie in Fig. 3 gsseigt» parallel geschaltet und über einen von Hand su betätigenden Schalter 24 sowie einen Kontakt 30 und eine Leitertroeeel 27 der $,. Progrsjsmsteuereinrichtung »it einer Spannungsquelle f verbunden.
Sin· verwendbare Prograeesteuereinriehtung ist beispielsweise in der deutschen Patentsjuseldung I Il 10 362 se-SSATiSMn, wobei ein« «it vorbestiiepUr Oesehwindigkeit getriebene Leifcertrceeel benutst wird. Iwisehen der LeitertrosMel 27 und einer Kontaktbank ist eine Bahn aus perforierte« Papier 20 angeordnet, auf de« die Koniakt· gleiten, so daJ eine elektrische Verbindung «it der TroMMl hergestellt wird, wenn ein Kontakt eine öffnung 1« rapier
BAD ORiGi^
109810/1940
erreicht· Wird eine derartige elektrische Verbindung hergestellt, so wird jeweils ein entsprechender Stromkreis but Ausführung eines bestimaten Arbeitssehrittes der Maschine geschlossen, beispielsweise Anlassen der Drehbewegung der Wasehtroanel, Zufuhr von heißen Wasser, Ablauf des Wassers, Zufuhr von kalten Wasser usw. Die vorstehend genannte Patentanmeldung besehreibt eine Schaltung, in * der die Waschtrommel automatisch in einer Anzahl von gewünschten Stellungen angehalten werden kann. Eine dieser Stellungen ist die Ladestellung, in der die Trennwand senkrecht steht, wobei bier davon ausgegangen wird, da® dl· Waacatro—nl iseer alt der gleichen Seite nmh oben angehalten wird.
Wird die Erfindung in Suewstisiiang si* einer derartigen Prograasuiteuerci^^5; ..iitMng benutat, so wird die «ugehörige Ausspa wing In der Papierbahn für den lontakt 30 derart; angeordnet, du kliVft nath da* Erreichen der Ladestellung •Im lerttlMPung alt der Leiter*rc«*el hergestellt wiiPd. Ist «ana bereite 4er Sehalter i* geschlossen, so wird auto· ■atlseh Wasseir von oben in den TrossMlinnenraun gesprüht. Falls dar Sehalter 24 no«b geöffnet t*%9 imsrn- um Versprühen dta Wasser« von Hand durch 3ohlieAe$ d#$ Seimigere begonnen werden. Isser wenn sowohl der Schalter 24 als auch
Kontakt 30 geschlossen ist, öffnen die Ventile 22 und 23 und lassen Wasser durch die Öffnungen 20 und 21, die Kanäle IM und 15 und die Löcher 16 in die Einzelräume A und B sprühen.
Ausserdetf kann ein weiterer von Hand su betätigender Schal ter 25 vorgesehen werden, der in geschlossenen Zustand die Spannungsquelle P mit einer Magnetspule 26a verbindet, die das Abfluftventil 26 an Boden der Maschine steuert. Dadurch ist es nöglich, die erfindungsgemäße Sprüheinrichtung entweder Bit geöffneten oder geschlossenem Abflußventil su betreiben, abhängig davon, ob es erwünscht 1st, daß sieh bei diesem Arbeitsgang Wasser in der Maschine ansammelt oder nicht.
Ist die Waschtrommel beladen worden, so kann der Schalter geöffnet werden oder es können einfach die Türen der Maschine geschlossen werden, wodurch die PrograBBsteuereinriehtung die Verbindung swischen der Leitertromnel und dem Kontakt unterbricht, wenn die Waschtrommel sich su drehen beginnt.
Di« Ventil« 22 und 23 können selbstverständlich durch eine Gruppe von Ventilen ersetst werden, die sowohl heiße· als auch kaltes Wasser oder eine entsprechende Mischung liefern.
. BAD ORIGINAL
109610/1940

Claims (8)

  1. Ansprüche
    ..) Wasch- bzw· Reinigungsmaschine mit einer von einem Gehäuse umgebenen, um eine horizontale Achse drehbaren Waschtrommel, die mindestens eine vorgegebene Ladestellung hat, dadurch gekennzeichnet, daß an der Waschtrommel (10) ein sich in deren axialer Richtung erstreckender, mit dem Trommelinnenraum verbundener Sprüher (Ik, 15) vorgesehen ist, der in der Ladestellung oberhalb der horizontalen Achse (9) liegt.
  2. 2. Wasch- bzw. Reinigungsmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens eine Wassereinlaßöffnung (20; 21) an einem Ende des Sprühers (14;15) und mindestens eine Wasserzuführanordnung (17» 22; 18,23) in der entsprechenden Wand des Gehäuses (19), die in der Ladestellung mit der Wassereinlaßöffnung (20; 21) fluchtet.
  3. 3. Wasch- bzw. Reinigungsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserzuführanordnung (17, 22; 18, 23) ein Magnetventil (20;22) aufweist, das von einem
    PAD ORIGINAL 109810/1940
    Handschalter (2$) und einem Schaltkreis (27, 28, 30) nach Art einer Und-Schaltung betätigbar ist.
  4. 4. Wasch- bstr. Reinigungsmaschine nach Anspruch gekennzeichnet durch ein mittels eines Handschaltera (25) betätigbares Abflußventil (26).
  5. 5. Wasch- bsw. Reinigungsmaschine nach einen der Ansprüche bis 4 nit einer sich in axialer Richtung durch die Waschtrommel erstreckenden Trennwand, die den Troamelinnenraum in «wei Einselräuae aufteilt und in der Ladestallung Bankrecht steht, dadurch gekennzeichnet, daß in jede» der Einseiräume (A, B) nahe der Trennwand (11) ein Sprüher (H, 15) vorgesehen ist.
  6. 6· Wasch- bsw· Reinigungsmasohina- naeh einem dar Ansprüche bis 5, dadurch gekennseichnet, da* der oder die Sprüher (1*, 15) Jeweils aus einem an der Trommellnnenwand befestigten irogfOrsiigen Körper (12, 13) bestehen, der sum Trceeelinnenraum hin öffnungen (16) aufweist.
    BAD ORIGINAL
    109810/1940
    - ίο -
  7. 7. Wasch' bsw. Reinigungsmaschine nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennseiohnet, daß jeweils die eine sich in axialer Richtung erstreckende Kante des trogföroigen Körpers (12, 13) an der Trommelinnenwand, die andere an der Trennwand (11) befestigt ist·
  8. 8. Wasch- bsw. Reinigungsmaschine nach Anspruch 6 oder 7 mit an einer Stirnwand der Waschtrommel und des Gehäuses vorgesehenen Türen iun Befttllen der Maschine und ait der Wassersuführanordnung In der gegenüberliegenden Stirnwand des Gehäuses, dadureb gekminseiohfiet, daß der bsw. dl« trogfOnaigen Körper C12, 13) im AtotaM wm äor die Türen (8) aufweisenden Btimzmml aw Wm®htvQwml· (10) enden und an dies«» Itai® &ab Stirawinden verschlossen sind.
    su:wy
    109810/194Q
DE2028699A 1969-08-12 1970-06-11 Verfahren zum Beschicken einer Waschtrommel sowie Wasch- oder Reinigungsmaschine zum Durchführen des Verfahrens Expired DE2028699C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US84993969A 1969-08-12 1969-08-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2028699A1 true DE2028699A1 (de) 1971-03-04
DE2028699B2 DE2028699B2 (de) 1974-08-15
DE2028699C3 DE2028699C3 (de) 1975-04-10

Family

ID=25306887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2028699A Expired DE2028699C3 (de) 1969-08-12 1970-06-11 Verfahren zum Beschicken einer Waschtrommel sowie Wasch- oder Reinigungsmaschine zum Durchführen des Verfahrens

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3604221A (de)
JP (1) JPS4926664B1 (de)
BE (1) BE751810A (de)
CH (1) CH515375A (de)
DE (1) DE2028699C3 (de)
FR (1) FR2057684A5 (de)
GB (1) GB1258579A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1925705A1 (de) * 2006-11-24 2008-05-28 Electrolux Home Products Corporation N.V. Von oben beschickbare Waschmaschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4835993A (en) * 1987-04-23 1989-06-06 Washex Machinery Corporation Commercial/industrial washing machine
EP1816250B1 (de) * 2006-02-02 2010-04-07 Electrolux Home Products Corporation N.V. Mitnehmer einer Trommel einer Wäschewaschmaschine
GB2439949A (en) * 2006-07-12 2008-01-16 Andrew Reason Ltd Washing machine drum

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US906816A (en) * 1908-02-04 1908-12-15 William S Nicolson Washing-machine.
US2357909A (en) * 1940-06-01 1944-09-12 Westinghouse Electric & Mfg Co Apparatus for cleansing fabrics and the like
US3058330A (en) * 1959-02-10 1962-10-16 Frederick W Grantham Washing machine
US3344447A (en) * 1963-09-11 1967-10-03 Robert R Candor Material treating machine and method
US3401052A (en) * 1966-03-01 1968-09-10 Minnesota Mining & Mfg Method and apparatus for waterproofing textiles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1925705A1 (de) * 2006-11-24 2008-05-28 Electrolux Home Products Corporation N.V. Von oben beschickbare Waschmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US3604221A (en) 1971-09-14
JPS4926664B1 (de) 1974-07-11
DE2028699B2 (de) 1974-08-15
CH515375A (fr) 1971-11-15
GB1258579A (de) 1971-12-30
BE751810A (fr) 1970-11-16
FR2057684A5 (de) 1971-05-21
DE2028699C3 (de) 1975-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2451339A1 (de) Kombination eines waschvollautomaten mit einem kondensationstrockner
DE1728167A1 (de) Automatische Geschirrspuelmaschine
DE1955256B2 (de) Wasch und zusatzmitteleinspuelvorrichtung fuer waschmaschinen
DE2918718C2 (de) Waschmittelzugabevorrichtung für eine Waschmaschine
DE2455904B2 (de) Vorrichtung zum Trennen eines Gemisches von Flüssigkeiten verschiedener spezifischer Gewichte
DE2028699A1 (de) Wasch bzw Reinigungsmaschine
DE2307331A1 (de) Vorrichtung zur entwicklung von flachdruckplatten
DE1299538B (de) Einrichtung zum Spuelen von Flaschenfuellmaschinen
DE2850223B2 (de) Plattenfilterpresse
DE2347524C3 (de)
DE3049928A1 (en) A drier for drying fire-hoses or other similar hoses
DE2360042B2 (de) Perforierte huelse aus kunststoff zum nassbehandeln von faeden oder garnen
DE2830263C2 (de) Wasch- oder Geschirrspülmaschine mit einem Wasserverteiler
DE2351361A1 (de) Kaffeemaschine
DE2302840A1 (de) Reinigungsapparat zum reinigen von fussboeden, teppichen, fenstern und dergleichen
DE1938880B2 (de) Programmgesteuerte Wäschebehandlungsmaschine
DE1934707A1 (de) Programmgesteuerte Verteilervorrichtung fuer Zusaetze bei Waschmaschinen
DE2229693A1 (de) Auswuchtvorrichtung fuer eine exzentrisch zu belastende drehbare trommel
DE1710547A1 (de) Trommelwaschmaschine
DE1610146C3 (de) Wasserweiche zur programmgesteuerten Auswahl eines von mehreren Wasserzulaufwegen
DE509600C (de) Ordner mit kippbarer Mechanik
DE2749571A1 (de) Vorrichtung zum offenhalten der gewebeporen und damit verbundenem reinigen der aussenwand von zylindrischen entwaesserungsfiltern aus poroesem gewebe
DE104386C (de)
DE3245479A1 (de) Hochklappbare tuer
AT235773B (de) Flotationszellen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee