DE2747799C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2747799C2
DE2747799C2 DE2747799A DE2747799A DE2747799C2 DE 2747799 C2 DE2747799 C2 DE 2747799C2 DE 2747799 A DE2747799 A DE 2747799A DE 2747799 A DE2747799 A DE 2747799A DE 2747799 C2 DE2747799 C2 DE 2747799C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stack
signatures
shafts
fingers
platform
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2747799A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2747799A1 (de
Inventor
Horst K. Anaheim Calif. Us Steinhart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RIMA ENTERPRISES SANTA ANA CALIF US
Original Assignee
RIMA ENTERPRISES SANTA ANA CALIF US
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RIMA ENTERPRISES SANTA ANA CALIF US filed Critical RIMA ENTERPRISES SANTA ANA CALIF US
Publication of DE2747799A1 publication Critical patent/DE2747799A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2747799C2 publication Critical patent/DE2747799C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/30Arrangements for removing completed piles
    • B65H31/3009Arrangements for removing completed piles by dropping, e.g. removing the pile support from under the pile
    • B65H31/3018Arrangements for removing completed piles by dropping, e.g. removing the pile support from under the pile from opposite part-support elements, e.g. operated simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/30Arrangements for removing completed piles
    • B65H31/3081Arrangements for removing completed piles by acting on edge of the pile for moving it along a surface, e.g. by pushing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H33/00Forming counted batches in delivery pile or stream of articles
    • B65H33/06Forming counted batches in delivery pile or stream of articles by displacing articles to define batches
    • B65H33/08Displacing whole batches, e.g. forming stepped piles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • B65H2301/4211Forming a pile of articles alternatively overturned, or swivelled from a certain angle
    • B65H2301/42112Forming a pile of articles alternatively overturned, or swivelled from a certain angle swivelled from 180°
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4226Delivering, advancing piles
    • B65H2301/42266Delivering, advancing piles by acting on edge of the pile for moving it along a surface, e.g. pushing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/30Supports; Subassemblies; Mountings thereof
    • B65H2402/35Supports; Subassemblies; Mountings thereof rotating around an axis
    • B65H2402/351Turntables
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/1836Rotary to rotary
    • Y10T74/18384Crank, lever, and crank
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2173Cranks and wrist pins
    • Y10T74/2179Adjustable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Forming Counted Batches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Stapeleinrichtung für Signaturen, insbesondere für Signaturen einer Druckerpresse, welche kompensierend wirkt.
Bücher, Zeitungen, Magazine, Zeitschriften und Broschüren etc. bestehen im allgemeinen aus gefalteten Bögen oder Blättern oder aus einer Kombination beider, wobei die eine Kante, beispielsweise die gefaltete Kante, oft dicker ist als die entgegengesetzte Kante. Wenn derartige Bogen oder "Signaturen" in gleicher Lage übereinandergestapelt werden, stapeln sich die dickeren Kanten schneller nach oben als die gegenüberliegenden Kanten, bis zu einem Punkt an welchem der Stapel unstabil ist und nicht mehr gehandhabt werden kann.
Die Signaturen mit den ungleich dicken Kanten kommen in aller Regel in fortlaufender Reihenfolge und gleicher Ausrichtung auf einer Fördereinrichtung etc. von einer Druckerpresse oder Schneideeinrichtung. Um das Übereinanderstapeln der jeweils dicken Kanten in der Endablage zu vermeiden, weisen die Ausgleichsstapler zusätzlich ein Zwischenstapel-Magazin auf. Dieses Zwischenstapel-Magazin besitzt einen senkrechten Stapelrahmen, der beispielsweise aus fluchtenden, ausgerichteten, senkrechten Stangen besteht. Diese erstrecken sich zwischen dem höheren Signaturen- Eingabepunkt und der Endablage, welche um 180° in der Waagerechten drehbar ist.
In das Zwischenstapel-Magazin wird nun eine vorherbestimmte Anzahl von Signaturen mit den jeweils dicken Kanten übereinandergestapelt, und nach Erreichen dieser vorbestimmten Anzahl wird dieser Zwischenstapel in die Endablage fallengelassen, die sich zwischen dem Auftreffen der einzelnen Zwischenstapel jeweils um 180° dreht, so daß die einzelnen Zwischenstapel jeweils um diesen Winkel versetzt auftreffen und sich somit die unterschiedlichen Dicken der einzelnen Kanten gegenseitig kompensieren.
Dabei wird die Ablage, die das Zwischenstapel-Magazin bildet, als sogenannte temporäre Plattform bezeichnet.
Beispielsweise zeigt die US-PS 33 79 320 einen Ausgleichsstapel, bei dem die temporäre Plattform durch die parallel angeordneten, radialen Fortsätze, die sogenannten "Finger" einer Welle gebildet werden. Diese Welle befindet sich außerhalb des Stapelrahmens und die Finger streben nach zwei entgegengesetzten Seiten dieser Welle ab. Die Welle befindet sich waagerecht außerhalb einer Wand des Stapelrahmens, welche entsprechende Durchbrüche aufweist, um bei Drehung der Welle die an dieser Welle befestigten Finger in den Stapelrahmen hinein und auch wieder herausdrehen zu können.
Während auf dieser temporären Plattform ein Zwischenstapel aufgebaut wird, ragen die Finger der Welle leicht schräg gegen die Zuführrichtung der Signaturen in den Stapelrahmen hinein. Sobald die vorbestimmte Anzahl von Signaturen im Zwischenstapel erreicht ist, dreht sich die Welle um 180°, wodurch zunächst die temporäre Plattform unter dem Zwischenstapel entfernt wird und dieser in die Endablage fällt und gleichzeitig die entgegengesetzt von der Welle abstrebenden Finger nunmehr eine temporäre Plattform bilden.
Ein solcher Ausgleichsstapler kann jedoch nur relativ langsam betrieben werden, da die Gefahr besteht, daß sich die in den Stapelrahmen hineindrehenden Finger noch die Kanten der oberen Signaturen des vorhergehenden Zwischenstapels beschädigen, wenn die Drehung der Welle zu schnell erfolgt. Weiterhin fällt der Zwischenstapel nicht senkrecht von der temporären Plattform aus nach unten in die Endablage, sondern rutscht mehr oder weniger von der schräg nach unten wegdrehenden Zwischenplattform ab, so daß die Signaturen während des Absinkens in die Endablage oft gegeneinander verrutschen. Aus dem gleichen Grund werden die zuletzt freigegebenen Kanten der untersten Signatur häufig durch das Abrutschen entlang der gesamten Länge der Finger beschädigt.
Weiterhin zeigt die DE-OS 19 51 506 eine Maschine zum Stapeln und Packetieren von Papierbogen, die auch den beschriebenen Ausgleich unterschiedlich dicker Kanten der Signaturen ermöglicht. Auch dort wird eine temporäre Plattform gebildet, die aus parallel liegenden Wellen­ fortsätzen, sogenannten Fingern, gebildet werden. Jedoch sind diese Finger an zwei verschiedenen Wellen befestigt, die sich parallel zueinander auf entgegen­ gesetzten Seiten eines Art Stapelrahmens erstrecken. Die temporäre Plattform wird dadurch gebildet, daß sich die Finger beider Wellen fluchtend aufeinander zu in den Stapelrahmen hinein erstrecken. Jedoch auch bei einer solchen fluchtenden Ausrichtung verbleibt ein sehr großer Abstand zwischen den aufeinander zuweisenden Enden der gegenüberliegenden Finger. Innerhalb dieser Lücke können die zwischengestapelten Signaturen je nach den Eigen­ schaften des verwendeten Materials mehr oder weniger stark durchhängen, was für den Aufbau des Zwischenstapels und auch für den Zustand des späteren Endstapels nachteilig ist. Weiterhin sind an jeder der beiden Wellen Finger in drei gleichmäßig verteilten Radialebenen, also nur um jeweils 120° voneinander getrennt, angeordnet. Dieser Winkel, der noch kleiner ist als bei der zuvor beschrie­ benen US-PS 33 37 320, bewirkt noch leichter eine Beschädigung der obersten Signaturen eines Zwischenstapels beim Hereindrehen der die nächste temporäre Plattform bildenden Finger und ebenso eine Beschädigung der untersten Signaturen eines Stapels. Dies um so leichter, als die Finger dieser Wellen nicht geradlinig auslaufen, sondern an ihren Enden einen senkrecht zur Richtung der Finger erstreckenden, hakenförmigen Fortsatz aufweisen, der sehr leicht zu einem Zerreißen von Signaturen führen kann.
Auch die DE-PS 12 36 412 zeigt eine Einrichtung zum Erzeugen von Stapeln mit einer bestimmten Stückzahl mittels einer temporären Plattform. Auch hier wird die temporäre Plattform, wie bei der DE-OS 19 51 506, durch die Finger zweier parallel, auf unterschiedlichen Seiten des Stapelrahmens angeordneter, Wellen erzeugt. Zwar weist jede Welle nur Finger in zwei Radialebenen, also jeweils um 180° voneinander getrennt, auf, aber auch hier erreichen sich die gegeneinander ausgerichteten Finger, während sie eine temporäre Plattform bilden nicht, sondern es verbleiben eine große Lücke zwischen den aufeinander zuragenden Fingern einer Plattform. Weiterhin zeigt diese Entgegen­ haltung ebenfalls keine Endablage, die einen gegenseitigen Ausgleich der unterschiedlichen Dicken der Kanten der Signaturen ermöglicht.
Aufgrund der nach zwei Seiten von einer Welle abstrebenden Finger besteht auch hier, wie bei der US-PS 33 79 320, das Problem, daß die eine temporäre Plattform bildenden Finger sehr schnell aus dem Zwischenstapel entfernt werden müssen, wenn auch nur annähernd ein freier Fall des Zwischenstapels nach unten stattfinden soll. Dies bedeutet, daß die die Finger tragende Welle bzw. Wellen sehr schnell beschleunigt werden müssen. Sie dürfen aber nicht mit der erreichten hohen Geschwindigkeit zur Bildung der nächsten temporären Plattform in den Stapelrahmen hineingedreht werden, da dann die oberen Signaturen des letzten Zwischenstapels noch beschädigt würden. Vielmehr muß die Welle nach spätestens 90° der Drehung in ihrer Drehung gebremst werden, so daß die nächsten Finger zeitlich versetzt in den Stapelrahmen hineingeführt werden.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Ausgleichsstapler zu schaffen, der in der Endablage einen Stapel schafft, wobei die unterschiedlichen Dicken der Kanten sich gegenseitig kompensieren, wobei gleichzeitig ein möglichst einfacher Aufbau der Vorrichtung gegeben und das Verletzungsrisiko für die zu stapelnden Signaturen möglichst gering sein soll.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Diese Ausführung bietet den Vorteil, daß die Signaturen außer auf der temporären Plattform nur noch in der Endablage abgelegt werden, und nicht in zusätzlichen, zwischengeschalteten Ablagen, die bei ihrer Entfernung immer das zusätzliche Risiko eines Verschiebens oder Beschädigens der Signatur in sich bergen. Dadurch, daß die temporäre Plattform waagerecht liegt, werden die ankommenden Signaturen nicht an einer Seite gegeneinander gepreßt, sondern liegen gleichmäßig lose übereinander. Beim Wegdrehen der temporären Plattform werden die den beiden Wellen zugewandten Kanten der Signaturen gleichzeitig und gleich schnell freigegeben, so daß ein einseitiges Abrutschen der Stapel, welches zum Verschieben der Signaturen untereinander führt, nicht vorkommt. Durch das Abstreben der Finger von den Wellen in nur einer Richtung, besteht nicht die Gefahr der Verletzung der obersten Signaturen eines Stapels beim Hineindrehen der Finger zur Bildung der nächsten temporären Plattform in den Stapel­ rahmen.
Die im Anspruch 2 gekennzeichnete Lösung bietet den Vorteil, daß der Ausgleichsstapler für Signaturen unterschiedlicher Größe verstellt werden kann und durch gemeinsame Ansteuerung der beiden Wellen immer eine synchrone Drehung der beiden, die temporäre Plattform bildenden Einzelplattformen sichergestellt ist.
Ausführungsformen gemäß der Erfindung werden im folgenden beispielhaft anhand der Figuren erläutert.
Fig. 1 ist eine schematische Teilperspektivansicht eines erfindungs­ gemäßen, kompensierenden Stapelgerätes nach der Erfin­ dung;
Fig. 2 ist eine schematische Perspektivansicht der im Gegensinn sich drehenden Wellen in der die Plattform bildenden Position unter Darstellung der für eine einzelne Umdrehung ausgelegten Kupplungen, welche die Wellen drehen;
Fig. 3 ist eine schematische Teilseitenansicht unter Darstellung der Antriebsmittel, mittels welchen die die Plattform bildenden Elemente im Gegensinn um 360° drehbar sind;
Fig. 4 ist eine Einzelansicht einer Einstellvorrichtung für eine Zahnstangen- und Ritzelanordnung, mittels welcher die Wellen einander zugewandt und voneinander abgewandt be­ wegbar sind, um Signaturen unterschiedlicher Größe auf­ zunehmen.
In Fig. 1 ist in schematischer Teilperspektivansicht ein erfindungsgemäßer Ausgleichs-Stapler dargestellt. Es be­ steht eine tragende Seitenwand und ein Gehäuse für die Einrichtung, wobei die letztgenannten Bauteile zum Zwecke übersichtlicher Darstellung nicht dargestellt sind. Ein Bandförderer 10 dient zur Aufnahme von Druckbogen bzw. Signaturen von einer im Bewegungsablauf davorliegenden Einrichtung, so von einem Zuschneidgerät. Der Bandförderer 10 ist von herkömmlichem Aufbau und mit einer herkömmlichen Antriebseinrichtung versehen. Gemäß der Erfindung ist es beabsichtigt, daß die Geschwindigkeit des Bandförderers 10 bezüglich der Ablaufgeschwindigkeit der Vorrichtung einstell­ bar ist, welche die vorhergehende Bearbeitung, so beispiels­ weise das Zuschneiden vollführt, derart, daß der Bandförderer 10 sich mit einer etwas größeren Lineargeschwindigkeit bewegt, um die Signaturen bzw. Druckbogen zum Zwecke des Zählens mit einem Abstand zu versehen.
Dem Bandförderer 10 ist eine geeignete Zähleinrichtung zugeordnet, so beispielsweise eine Lichtquelle 12 und ein lichtempfindlicher Sensor 14, welcher eine Zählung in einer geeigneten elektronischen Vorrichtung (nicht dargestellt) durchführt, wenn der Lichtstrahl von der Lichtquelle 12 jeweils unter­ brochen wird.
Die durch den Bandförderer 10 getragenen Signaturen werden entlang einer Bahn abgeladen, die durch den Linienverlauf 16 wiedergegeben ist und welche in eine vertikale Bahn in Fluchtung mit einem Stapelrahmen 18 führt. Der Rahmen 18 ist in bekannter Weise einstellbar, um Signaturen verschiedener Größe innerhalb von Grenzen aufzunehmen, welche durch die Abmessungen der Maschine bestimmt sind. Der Rahmen 18 be­ steht aus vertikalen, unter Abstand gehaltenen Stangen, so aus Stangen 20, 22 und 24, die sich von einer horizontalen oberen Stange 26 erstrecken. Diese ist ihrerseits an herkömmlichen, nicht dargestellten Einstellmitteln ange­ bracht. In gleicher Weise ist der Rahmen 18 von der ent­ gegengesetzten Seite aus mit vertikalen Stangen 28, 30 und 32 versehen. Es sind geeignete Rahmenendkörper vorge­ sehen, so der Rahmenendkörper, welcher rechtwinklig bezüglich der zuvorgenannten Rahmenteile einstellbar ist. Hierzu dienen wiederum bekannte Einstellmittel.
Der Stapelrahmen 18 bildet eine einstellbare Säule zur Aufnahme von Signaturen vom Bandförderer 10, derart, daß die Signaturen in einem Stapel gesammelt werden. Der Rahmen 18 ist oberhalb eines Drehtisches 36 und stationär zu diesem gehalten. Der Drehtisch 36 ist auf einer geeigneten Basis 38 drehbar gelagert. Er kann durch geeignete Mechanismen um 180° gedreht werden, so beispielsweise durch einen durch Druckluft betätigbaren Schieber-Kurbelmechanismus. Es können herkömmliche, den Drehtisch 36 drehende Einrichtungen verwendet werden. Die die Signaturen auf­ nehmende Oberfläche des Drehtisches 36 ist mit einstellbaren vertikalen Platten 40 und 42 versehen, welche einander zugewandt und voneinander abgewandt verlagerbar sind, um den Abmessungen gerecht zu werden, welche quer zu den gegenüberliegenden Kanten eines Stapels von Signaturen bestehen. Der Drehtisch 36 ist beispielsweise im Uhr­ zeigersinn um 180° drehbar und kann bei der nächsten 180°- Drehung gegen den Uhrzeigersinn gerichtet gedreht werden. Alternativ kann der Drehtisch 36 vollständig in einer Richtung gedreht werden, d. h. im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn, wobei in Intervallen von 180° Halte­ positionen bestehen.
Die einstellbaren Platten 40 und 42 sind im wesentlichen vertikal mit den Stangen 20, 22 und 24 entlang einer Kante der Signatur ausgerichtet, während die Stangen 28, 30 und 32 entlang der entgegengesetzten Kante der Signatur vorge­ sehen sind.
Wenn eine geeignete Anzahl von Signaturen auf einem Drehtisch gesammelt ist, werden die Signaturen als kompensierter Stapel mit Hilfe eines Auswurfmechanismus 44 abgeschoben. Der Aus­ wurfmechanismus umfaßt eine Schiebeplatte 46, welche am äußeren Ende einer Stange 48 angebracht ist. Die Stange 48 erstreckt sich von einem Druckluftzylinder 50, der in geeigneter Weise mittels einer Strebe 52 mit der Basis 38 verbunden ist. Herkömmliche Verbindungen gegenüber dem Zylinder 50 werden verwendet. Die Kolbenstange 48 weist eine Verlängerung auf, welche bei Betätigung durch den Zylinder 50 ausreicht, den gesamten Stapel von kompensierten Signaturen vom Drehtisch 36 herunterzuschieben, derart, daß der Stapel auf einen geeigneten Förderer gelangt, so auf einen Rollen-Förderer. Auf diesem Förderer wird der kompensierte bzw. ausgeglichene Stapel von Signaturen aufge­ nommen, um das Einschlagen, Binden oder Verpacken durch eine Bedienungsperson vornehmen zu können.
Bis zu diesem Punkt können bekannte Bauteile des Kompensations- oder Ausgleichs-Staplers verwendet werden.
Gemäß der Erfindung ist zwischen den vertikalen Enden des Rahmens 18 eine zeitlich begrenzt wirkende Plattform 54 vorge­ sehen. Die Plattform 54 dient zur Aufnahme mehrerer Signaturen vom Ablaufende des Bandförderers 10, derart, daß eine vor­ bestimmte Anzahl derartiger Signaturen gestapelt werden kann. Wenn entsprechend Abfühlung durch den Sensor 14 und durch zugeordnete herkömmliche elektronische (nicht dargestellte) Einrichtungen die vorbestimmte Anzahl erreicht ist, dann wird die Plattform 54 zurückgezogen, so daß der auf der Plattform befindliche Stapel-Anteil mittels Schwerkraft in Richtung des Drehtisches 36 fallen kann. Dieser Fall vollzieht sich innerhalb der Grenzen der Stangen 20, 22 und 24 entlang einer Seitenkante und der Stangen 28, 30 und 32 als auch zwischen den Platten 40 und 42 am Drehtisch 36. Die zeitlich begrenzt wirkende Plattform 54 wird gemäß der Erfindung durch ein Paar parallele Wellen 56 und 58 ge­ bildet, welche einstellbar unter Abstand angeordnet sind und in einer im wesentlichen horizontalen Ebene liegen. Sie sind vorzugsweise außerhalb des Rahmens 18 vorgesehen. Die Enden der Wellen 56 und 58 sind in geeigneter Weise in Lagern geführt, die in nicht dargestellten Seitenwänden gehalten sind. Die Welle 56 ist mit mehreren seitlich sich erstreckenden Fingern 60 versehen, die sich von der Welle 56 radial erstrecken und in einer gemeinsamen Ebene liegen. Sie sind entlang eines einzelnen, in Längsrichtung sich erstreckenden Elements bzw. einer Linie parallel zur Achse der Welle und an der Außenfläche desselben vorgesehen.
In gleicher Weise ist die Welle 58 mit mehreren nach innen sich erstreckenden Fingern 62 versehen, welche alle in der gleichen Ebene liegen und sich in einer gemeinsamen Längs­ linie an der Oberfläche der Welle 58 parallel zur Wellen­ achse erstrecken. Die Finger 60 der Welle 56 können axial mit den Fingern 62 fluchten, die sich von der Welle 58 erstrecken. Die Finger können auch stufenweise versetzt und teilweise ineinandergreifend ausgerichtet sein. In jedem Fall besitzen sie Abstand, um keine Kollision mit den sich erstreckenden Stangen 20, 22 und 24 und mit den Stangen 28, 30 und 32 hinnehmen zu müssen. Die Wellen 56 und 58 können sich in entgegengesetzten Richtungen drehen, wie an den Enden der Wellen durch Pfeile dargestellt ist. Wenn ein eine vorbestimmte Anzahl von Signaturen enthaltender Stapelteil auf der Plattform 54 aufgelegt wurde und wenn die durch den Fühler bestimmte Zahl einer vorbestimmten Sollzahl entspricht, dann werden die Wellen 56 und 58 schnell um 360° gedreht, um den von ihren getragenen Stapel­ teil abwärts in Richtung des Drehtisches 36 fallen zu lassen. Auf diese Weise wird die zeitlich begrenzt bestehende Platt­ form 54 schnell wieder in erneute Lage gebracht, um die nächste Signatur vom Bandförderer 10 aufzunehmen.
Wenn der erste Stapelteil auf dem Drehtisch 36 aufgenommen ist, dann wird der Mechanismus zum Drehen des Drehtisches 36 be­ tätigt, d. h., daß der Tisch genau um 180° verdreht wird, um die Aufnahme eines folgenden Stapelteils zu erwarten, der sich nunmehr auf der Plattform 54 bildet.
In Fig. 3 der Zeichnung ist ein Antriebsmechanismus darge­ stellt, welcher die Gegendrehung der Wellen 56 und 58 aus­ löst. In Fig. 2 sind die Wellen 56 und 58 und die elektrisch jeweils um eine Drehung betätigbaren Kupplungen 66 und 68 sowie auch die Antriebs-Kettenzahnräder 92 und 90 an den Antriebsenden der Wellen 56 und 58 wiedergegeben. Die für eine einzelne Umdrehung ausgelegten Kupplungen sind von bekannter Konstruktion und sind im Handel er­ hältlich. Den Klinken 74 und 76 zugeordnete Solenoid-Ein­ richtungen werden ausgelöst, wenn eine vorbestimmte An­ zahl von Signaturen in bekannter Weise in einem Stapel erreicht ist. Die Kupplungen 66 und 68 verbinden die Kettenzahnräder 92 und 90 mit den Wellen 56 und 58, um eine einzelne Umdrehung derselben auslösen zu können. Sobald die Hülsen 78 und 80 gemäß Fig. 2 gegen den Uhrzeigersinn gerichtet und im Uhrzeigersinn gerichtet gedreht sind, legen sich die Klinken 74 und 75 an einen Anschlag 82 bzw. einen Anschlag 84 an und verhindern eine weitere Drehung, derart, daß gleichzeitig die Kupplungen 66 und 68 gelöst werden. Die Antriebs-Kettenzahnräder 92 und 90 laufen nunmehr gemäß Antrieb der Kette 118 frei weiter.
Die Kugellager 88, 89, 91 und 93 sind, wie vorstehend ausge­ führt ist, in Seitenwänden der Vorrichtung (nicht darge­ stellt) getragen.
In Fig. 3 ist ein Antriebsmechanismus dargestellt, mittels welchem die Gegendrehung der Wellen 56 und 58 hervorgerufen wird. Die Enden der Wellen tragen Kettenzahnräder 90 und 92 an der Außenseite einer Seitenplatte 94 der Vorrichtung. Zum Zwecke der Darstellung des Kettenantriebes wurde die Anordnung mit abgenommener Sicherheits-Deckplatte wieder­ gegeben. Gemäß Fig. 3 sind ein nachlaufendes Kettenzahnrad 96, ein Dreh-Kettenrad 98, ein Zwischenzahnrad 100 und ein Antriebs-Kettenzahnrad 102 vorgesehen. Das Antriebs- Kettenzahnrad 102 ist an einer Welle 104 befestigt, welche in herkömmlicher Weise mit einer Antriebsscheibe 110 ausge­ stattet ist. Diese dient zur Betätigung des Bandförderers 10. Der Antrieb wird mittels eines Motors 112 erzeugt, der mittels eines Riemens 114 und einer Riemenscheibe 116 an einen kontinuierlichen, variablen Kupplungsantrieb ange­ schlossen ist.
Der Antrieb des Motors 112 wird über die Welle 104 und das Kettenzahnrad 102 auf eine Kette 118 übertragen, welche in der in Fig. 3 dargestellten Weise umläuft. Das untere Trum 120 läuft über das Zwischen-Kettenzahnrad 100, welches auf einer bewegbaren Welle 122 angeordnet und durch eine Schrauben­ feder 124 verspannt ist. Die Schraubenfeder 124 ist bei 126 an der Seitenplatte 94 fixiert. So übt das Kettenzahnrad 100 eine Spannung auf der Kette 118 aus, wobei die Spannung durch die Charakteristik oder Einstellung der Feder 124 bestimmt ist. Das untere Trum 120 läuft fernerhin über das erste Kettenzahnrad 90, um dieses gemäß Fig. 3 im Uhrzeigersinn gerichtet anzutreiben. Die Kette läuft fernerhin unterhalb des Kettenzahnrades 92, um dieses mit derselben Geschwindig­ keit wie das Kettenzahnrad 90 gegen den Uhrzeigersinn ge­ richtet anzutreiben. Die Kettenzahnräder 90 und 92 besitzen die gleiche Zähnezahl. Das untere Trum 120 der Kette läuft anschließend um das Kettenzahnrad 96, das auf einer feststehenden Welle 124 angeordnet ist. Die Welle 124 wird ihrerseits durch die Seitenplatte 94 getragen. Das obere Trum 126 der Kette verläuft über das Kettenzahn­ rad 98, das auf einer von der Seitenplatte 94 getragenen Welle 128 gelagert ist, und von dort zurück zum An­ triebs-Kettenzahnrad 102. Während der Inbetriebnahme der Vorrichtung wird die Kette 118 kontinuierlich durch das Kettenzahnrad 102 angetrieben. Infolge­ dessen drehen sich die Kettenzahnräder 90 und 92 in entgegengesetzten Richtungen, wie durch den Pfeil­ verlauf in Fig. 2 dargestellt ist.
Die normalerweise gelösten Kupplungen 66 und 68 (Fig. 2) erlauben es den Kettenzahnrädern 90 und 92, sich entsprechend Antrieb durch die Kette 118 zu drehen, bis die die Klinken 74 und 76 betätigenden Solenoid- Einrichtungen (nicht dargestellt, jedoch herkömmlich bei derartigen Kupplungen) die Hülsen 78 und 80 für eine einzelne Umdrehung um 360° freigeben, wodurch sich die Finger 60 und 62 in entgegengesetzten Richtungen vom Boden eines auf der Plattform 54 (Fig. 1) getragenen Teilstapels nach unten drehen, derart, daß der Teilstapel schnell freigegeben wird und nach unten fällt, während die Plattform 54 ohne Kollision der Finger 60 und 62 sofort wieder hergestellt wird.
In Fig. 4 ist eine bevorzugte Ausführungsform einer Anordnung darge­ stellt, mittels welcher der Abstand zwischen den Wellen 56 und 58 ein­ stellbar ist. Die Ansicht nach Fig. 4 ist von der Innenseite der Vor­ richtung in Richtung der Seitenwand 95 genommen. Ein Paar paralleler Zahnstangen 130 und 132 ist für entgegengesetzte Verschiebebewegun­ gen angeordnet und in Kanälen bzw. Führungen 133 und 135 geführt. Die Führungen 133 und 135 sind durch geeignete Mittel, so durch Be­ festigungselemente 137, mit der Seitenwand 95 der Vorrichtung ver­ bunden. Die Zahnstange 130 ist mit einem Lagerblock 136 versehen, in welchem die Welle 56 drehbar gelagert ist. In vergleichbarer Weise ist die Zahnstange 132 mit einem Lagerblock 139 versehen, in welchem die Welle 58 drehbar gelagert ist.
Die Zahnstange 130 ist im Bereich eines Endes mit einer Reihe von Zähnen 140 versehen, während die Zahnstange 132 in vergleichbarer Weise Zähne 142 aufweist. Ein Zahnritzel 144 ist auf einer Welle 146 angeordnet, wobei diese an der Seitenwand 95 gelagert ist. Die Seiten­ wand 95 ist gleichfalls mit länglichen Schlitzen 148 und 150 versehen, in welchen sich die Wellen 56 und 58 frei einander zugewandt und von­ einander abgewandt bewegen können. Wenn das Ritzel 144 entweder im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird, dann be­ wegen sich die Wellen 56 und 58 aufeinander zu oder voneinander weg um einer bestimmten Signaturengröße gerecht zu werden. Die Bewegung der Wellen 56 und 58 wird durch die Kette 118 aufgenommen, wie in Fig. 3 dargestellt ist.
Zur Betätigung der Vorrichtung nach der Erfindung ist eine elektrische Schaltung vorgesehen, mittels welcher der Motor 112 ein- oder aus­ geschaltet werden kann. Vorzugsweise enthält die Vorrichtung an ge­ eigneten Positionen für den Notfall dienende Stopschalter. Die Schal­ tung ist gleichfalls mit einem sichtbaren Digital-Zähler versehen, in welchem zuerst die vorbestimmte Anzahl von auf der Plattform 54 zu stapelnden Signaturen in Form eines Stapelteils eingestellt werden kann, wonach eine Gesamtanzahl von Signaturen einstellbar ist, welche einem Vielfachen der vorbestimmten Anzahl entspricht und als Anzeige für die Gesamtanzahl von Signaturen in einem kompensierten oder aus­ geglichenen Stapel dient. Die Schaltung ist mit der Zähleinrichtung gemäß Fig. 1 vereint bzw. integriert. Wenn die vom Bandförderer 10 ablaufenden Signaturen innerhalb des vertikalen Rahmens 18 die vor­ bestimmte Anzahl erreicht haben, so beispielsweise die Zahl 15, dann werden die die 360°-Kupplungen 66 und 68 betätigenden Solenoid-Ein­ richtungen erregt, derart, daß die Kupplungen freigegeben werden und die Wellen 56 und 58 sich um 360° drehen. Auf diese Weise drehen sich die Finger 60 und 62 in entgegengesetzter Richtung in vom Boden des Stapelteils abgewandter Richtung, so daß der Stapelteil auf den Drehtisch 36 fallen kann. Bevor die nächste Signatur vom Förderer 10 abläuft, hat die Plattform 54 bereits ihre Position wieder erreicht und es werden die Kupplungen 66 und 68 gelöst, so daß sich die Ketten­ zahnräder 90 und 92 nunmehr frei bezüglich der Wellen 56 und 58 drehen können. Während sich der zweite Stapelteil auf der temporären Platt­ form 54 bildet, wird der Drehtisch durch bekannte Mittel um 180° ge­ dreht. Zwischenzeitlich hat sich der zweite, auf der Plattform 54 be­ findliche Stapelteil in Richtung der vorbestimmten Anzahl vergrößert, wonach die die Kupplungen 66 und 68 betätigenden Solenoid-Einrichtun­ gen wie vorstehend genannt erregt werden und ein Herunterfallen des zweiten Stapelteils auf die Oberseite des ersten, auf dem Tisch 36 befindlichen Stapelteils hervorgerufen wird. Infolge der 180°-Drehung des Drehtisches befinden sich die dicken Seitenkanten der Signaturen des zweiten Stapelteils an der entgegengesetzten Seite bezüglich der dicken Seitenkanten des ersten Stapelteils, d. h., daß der Stapel hin­ sichtlich seiner Seitenkanten-Dickeabmessungen kompensiert wird.
Wenn der zweite Stapelteil von der temporären Plattform 54 aufge­ nommen ist, dann wird der Drehtisch 36 wiederum um 180° gedreht, also in seine Ausgangsposition zurückgeführt, um den nächsten Stapel­ teil aufzunehmen. Wenn die Gesamtanzahl von Signaturen den zweiten, in die elektrische Schaltung eingegebenen Zahlenwert erreicht hat, dann wird der Druckluftzylinder 50 durch Öffnen betätigt, so beispiels­ weise durch ein Solenoid-Ventil (nicht dargestellt). Die Auswerf- oder Ausschiebeplatte 46 bewegt sich quer zur Oberfläche des Drehtisches 36, um den kompensierten Stapel von Signaturen von der Vorrichtung abzuschieben, so daß der Stapel weiterer Bearbeitung zugeführt wer­ den kann.
Die Vorrichtung nach der Erfindung ist insbesondere für Nachrichten­ blätter oder andere Publikationen, so Jahresberichte etc., geeignet, welche aus mehreren, in der Hälfte gefalteten Bogen bestehen und ent­ lang der Faltlinien gestapelt werden. Bei Betrieb kommen die Finger 60 und 62 nicht mit den Stapelteilen in Kollision, folglich passieren die ersten ein oder zwei Signaturen den Ausgleichsstapler ohne Zer­ störung oder ohne daß die schnell sich bewegenden Finger 60 und 62 sie berühren. Die Plattform 54 wird infolge der 360°-Drehung der Wellen 56 und 58 wieder in ihre Position gebracht, in welcher sie die nächste, vom Bandförderer gelieferte Signatur aufnimmt.
Die Vorrichtung nach der Erfindung ist von einfachem Aufbau, sie ist wirtschaftlich in der Fertigung und im Betrieb und es ist ein äußerst störungsfreier Ablauf ermöglicht.

Claims (4)

1. Ausgleichsstapler für das senkrechte Stapeln mehrerer Signaturen, von welchen eine Seitenkante dicker ist als die andere Seitenkante, bestehend aus einem Zwischenstapel- Magazin und einer unter diesem angeordneten Endablage, wobei das Zwischenstapel-Magazin einen senkrechten Stapelrahmen und eine temporär darin angeordnete, als Auflagefläche für den Zwischenstapel dienende Plattform aufweist, die aus in einer Ebene und senkrecht zu einer Wellenachse angeordneten Wellenfortsätzen, sog. Fingern, besteht und durch eine Zähleinrichtung bei einer vorbestimmten Anzahl von Signaturen betätigbar ist, und wobei die Zwischenstapel in der Endablage um jeweils 180° gegeneinander verdreht aufeinander legbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) die Plattform (54) während der Aufnahme des Zwischenstapels horizontal angeordnet ist,
  • b) die Plattform (54) aus zwei fluchtend nebeneinander liegenden Einzelplattformen gebildet ist,
  • c) die Einzelplattformen jeweils von einer Welle (56, 58) mit auf ihrem Umfang nur einer einzigen Reihe von Fingern (60, 62) gebildet werden,
  • d) die beiden Wellen (56, 58) durch einen gemeinsamen Antrieb für jeweils eine volle Umdrehung gegenläufig angetrieben sind, um die Finger (60, 62) unter dem Zwischenstapel weg-, aus dem Stapelrahmen (18) heraus- und wieder in ihn hineinzudrehen,
  • e) die Endablage aus einem Drehtisch (36) besteht, auf den die Zwischenstapel nach Drehung des Drehtisches (36) jeweils um 180° ablegbar sind.
2. Ausgleichsstapler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stapelrahmen (18) für unterschiedliche Größen von Signaturen einstellbar ist, die beiden Wellen (56, 58) an jeweils einer Zahnstange (130, 132) angeordnet sind, wobei die Zahnstangen (130, 132) parallel zueinander liegen und beide in ein Ritzel (144) eingreifen, durch dessen Drehung die beiden Zahnstangen (130, 132) mit je einer daran befestigten Welle (56, 58) gegenläufig verschiebbar sind.
3. Ausgleichsstapler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Wellen (56, 58) Kupplungen (66, 68) angeordnet sind, die durch das Signal der Zähleinrichtung für eine volle Drehung der Wellen (56, 58) freigebbar sind.
4. Ausgleichsstapler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame Antrieb der Wellen (56, 58) über eine Antriebskette (118) erfolgt.
DE19772747799 1976-10-29 1977-10-25 Ausgleichsstapler fuer das senkrechte stapeln mehrerer signaturen Granted DE2747799A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73684376A 1976-10-29 1976-10-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2747799A1 DE2747799A1 (de) 1978-05-03
DE2747799C2 true DE2747799C2 (de) 1991-03-07

Family

ID=24961531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772747799 Granted DE2747799A1 (de) 1976-10-29 1977-10-25 Ausgleichsstapler fuer das senkrechte stapeln mehrerer signaturen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4140234A (de)
CH (1) CH626591A5 (de)
DE (1) DE2747799A1 (de)
FR (1) FR2405890A1 (de)
GB (1) GB1576338A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1112722B (it) * 1979-04-24 1986-01-20 Sitma Soc Italiana Macchine Au Impilatore per srticoli di forma appiattita,quali giornali e,rivisite
DE2920667A1 (de) * 1979-05-22 1980-12-04 Mohn Gmbh Reinhard Verfahren und vorrichtung zum stapeln von quaderfoermigen produkten, insbesondere von quaderfoermigen druckerzeugnissen, zeitschriften o.dgl.
IT1135338B (it) * 1981-02-06 1986-08-20 Omg Pessina Perobelli Tavola girevole perfezionata per impilatori per legatorie e simili
DE3232210A1 (de) * 1982-08-30 1984-03-01 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Blattfoerdereinrichtung in einem kopiergeraet
US4547112A (en) * 1984-01-20 1985-10-15 Rima Enterprises Signature handling apparatus
DE3527902A1 (de) * 1985-08-03 1987-02-12 Mohndruck Reinhard Mohn Ohg Vorrichtung und verfahren zum stapeln und/oder palettieren von insbesondere duennen produkten eines druckereibetriebes
DE3538026A1 (de) * 1985-10-25 1987-04-30 Pfankuch Maschinen Gmbh Vorrichtung und verfahren zum sammeln einer vorbestimmten anzahl von zuschnitten
US5346206A (en) * 1992-01-02 1994-09-13 Rima Enterprises, Inc. Processing a stream of imbricated printed products into successive stacks
DE4316204A1 (de) * 1993-05-14 1994-11-17 Pfankuch Maschinen Gmbh Vorrichtung zum Sammeln einer vorbestimmten Anzahl von Zuschnitten
DE4328604C2 (de) * 1993-08-25 1995-12-07 Gaemmerler Hagen Drehbare Stapelkammer in einem Kreuzleger für Druckprodukte
EP0968947B1 (de) * 1998-07-03 2002-11-06 Ferag AG Vorrichtung zum Stapeln von flächigen Gegenständen
US6343686B1 (en) * 2000-05-09 2002-02-05 Xerox Corporation Rotating clamp for changing the orientation of a substrate stack
CN102343512A (zh) * 2010-06-01 2012-02-08 重庆盈丰升机械设备有限公司 一种施工升降机标准节加工专用机床
SE538950C2 (sv) * 2014-03-28 2017-02-28 Yaskawa Nordic Ab Förfarande och robotcell för hantering av buntar av flexiblasubstrat

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL64314C (de) *
US2576765A (en) * 1947-06-30 1951-11-27 Edgar W Patterson Eccentric crank pin mounting
US2741169A (en) * 1951-06-26 1956-04-10 Rollei Werke Franke Heidecke Film advancing mechanism for stereo roll film cameras
DE1228275B (de) * 1955-05-21 1966-11-10 Brockhirst Igranic Ltd Maschine zum geordneten Stapeln flacher Gegenstaende, beispielsweise von Zeitungen
US3006258A (en) * 1958-12-29 1961-10-31 Cutler Hammer Inc Material handling system
US3075403A (en) * 1960-08-30 1963-01-29 Burroughs Corp Eccentric collar locking device
US3379320A (en) * 1966-09-22 1968-04-23 Sheridan Loach Ltd Compensating stacker
US3532230A (en) * 1968-04-12 1970-10-06 Cutler Hammer Inc High speed counter stacker for flexible articles
BE716921A (de) * 1968-06-20 1968-12-02
DE1951506C3 (de) * 1968-11-11 1978-06-22 Grapha Maschinenfabrik Hans Mueller Ag, Zofingen (Schweiz) Vorrichtung zum Stapeln und Paketieren von Papierbogen
CH484818A (de) * 1968-11-11 1970-01-31 Mueller Hans Grapha Masch Maschine zum Stapeln von Papierbogen
DE1957337A1 (de) * 1968-11-18 1970-06-18 Thorsted Maskinfabrik As Stapel- und Bindemaschine fuer Zeitungen
CH599025A5 (de) * 1976-04-23 1978-05-12 Grapha Holding Ag

Also Published As

Publication number Publication date
DE2747799A1 (de) 1978-05-03
US4140234A (en) 1979-02-20
GB1576338A (en) 1980-10-08
FR2405890A1 (fr) 1979-05-11
CH626591A5 (de) 1981-11-30
FR2405890B1 (de) 1985-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0108109B1 (de) Vorrichtung zum auftrennen von mehrlagigen endlosformularsätzen o. dgl.
DE2747799C2 (de)
DE2448200C2 (de) Stapelvorrichtung zum Aufnehmen und geordneten Stapeln von Dokumenten
DE2425278C3 (de) Münzenzähl- und -verpackungsmaschine
DE3420336C2 (de) Papierblatt-Ablagevorrichtung
CH659642A5 (de) Vorrichtung zum zusammentragen von zeitungen.
DE3006229C2 (de) Anlage zum Sortieren und Ablegen von Blätterstapeln
CH649267A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen wenigstens einer einlage in druckprodukte.
DE2401340B2 (de) Einwickelvorrichtung in einer Münzverpackungsmaschine
DE1951506C3 (de) Vorrichtung zum Stapeln und Paketieren von Papierbogen
DE2745693C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen geschuppter Wellpappebogen zu einer Stapelvorrichtung
DE2634130C3 (de) Vorrichtung zum Stapeln von gefalteten Papiererzeugnissen
DE3330681C2 (de)
DE2229469B2 (de) Vorrichtung zur zufuehrung von muenzen zu einer muenzverpackungsmaschine
DE2739089C3 (de) Detektoreinrichtung zum Feststellen unkorrekt gestapelter Münzen
DE3124450A1 (de) Vorrichtung zum entnehmen und zaehlen von flachen gegenstaenden vom unteren ende eines stapels
DE1574161C3 (de) Maschine zum Stapeln und Einwickeln einer vorbestimmten Anzahl gleicher Münzen
DE3114102A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von boegen au papier, pappe o.dgl.
DE10234970A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Blattgut
DE602004004205T2 (de) Automatisches System zum Sortieren und Palettieren von Artikeln
EP0888829B1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Stückgut, insbesondere von Schnittholz
DE2318552A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung der erschlaffung des verpackungsmaterials in muenzverpackungsgeraeten
DE2401338A1 (de) Muenzverpackungsanlage
DE2109292A1 (de)
DE3007249A1 (de) Anlegetisch

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HANSMANN, A., DIPL.-WIRTSCH.-ING., PAT.-ANW., 8000

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition