DE2425278C3 - Münzenzähl- und -verpackungsmaschine - Google Patents
Münzenzähl- und -verpackungsmaschineInfo
- Publication number
- DE2425278C3 DE2425278C3 DE2425278A DE2425278A DE2425278C3 DE 2425278 C3 DE2425278 C3 DE 2425278C3 DE 2425278 A DE2425278 A DE 2425278A DE 2425278 A DE2425278 A DE 2425278A DE 2425278 C3 DE2425278 C3 DE 2425278C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coins
- coin
- shaft
- counting
- control
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07D—HANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
- G07D9/00—Counting coins; Handling of coins not provided for in the other groups of this subclass
- G07D9/06—Devices for stacking or otherwise arranging coins on a support, e.g. apertured plate for use in counting coins
- G07D9/065—Devices for wrapping coins
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
Description
30
Die Erfindung betrifft eine Münzenzähl- und -verpakkungsmaschine,
in die die zu verarbeitenden Münzen eingegeben und von einem Schleuderteller in einen
Münzenkanal abgegeben werden, in dem sie hintereinander einzeln einer Zähleinrichtung zugeleitet werden,
wobei der Münzenkanaleintritt und die Kanaldimension selbst auf die zu verarbeitende Münzensorte einstellbar
sind, während sich an den Münzenkanal eine Stapeleinrichtung sowie eine Verpackungsstation für die
gestapelten Münzen anschließt, die ebenfalls auf die Dimension der Münzen und deren Anzahl im zu
verpackenden Stapel einstellbar sind, wobei die Einstellungen mit einer Münzensorteneinstelleinrichtung
über Steuerwellen mit Stellnocken vorgenommen werden.
Bei herkömmlichen Münzenzähl- und -verpackungsmaschinen etwa gemäß DE-PS 12 91 153, ist es üblich,
daß Zählen und Verpacken stets miteinander zu kombinieren, so daß am Anfang der Maschine immer
eingewickelte Münzenrollen abgegeben werden. Es ist so
bei diesen Maschinen nicht möglich, die Münzen nur zu zählen, ohne sie auch einzuwickeln. Sollen Münzen nur
in größerer Anzahl gezählt und beispielsweise in Beuteln oder Kästen abgefüllt werden, läßt sich diese
Maschine nicht verwenden.
Eine aus der DE-OS 15 74 169 bekannte Maschine zum Zählen und Einwickeln von Münzen ermöglicht
zwar den getrennten Betrieb entweder nur zum Zählen, wobei die Münzen dann lose in Beutel abgefüllt werden
können, oder zum Zählen und Einwickeln in Kombination. Die Art und Weise der Einstellung der verschiedenen
Mechanismen läßt sich jedoch der genannten Veröffentlichung nicht anders entnehmen, als daß die
für das Zählen der Münzen erforderlichen Einstellungen der Kanaldimensionen und die für das Einwickeln
benötigten Einstellungen der Stapel- und Einwickeleinrichtungen gemeinsam erfolgt. Damit ist
aber verbunden, daß in jedem Falle, auch wenn nur für das Zählen und Absacken der Münzen der Stapel- und
Einwickelmechanismus nicht benötigt werden, auch diese Einstellungen betätigt werden, was bei jedem
Umstellvorgang bei einem Münzenwechsel zu unerwünschter Abnützung der Einstellelemente führt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Umstellungen bei einem Münzenwechsel so leichtgängig
wie möglich zu machen und Abnutzungserscheinungen weitestgehend zu reduzieren, so daß die Stellelemente
über lange Zeit präzis arbeiten, eine hohe Lebensdauer haben und dennoch leicht gebaut sein
können. Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt dadurch, daß bei einer wahlweise zum Zählen oder zum Zählen
und Verpacken einstellbaren Maschine die Steuerwelle und die Stellnocken in zwei Gruppen aufgeteilt sind,
deren erste die Dimensionseinstellungen bis zur Zähleinrichtung und deren zweite die übrigen Dimensionseinstellungen
der Stapeleinrichtung und der Verpackungsstation vornimmt
Es ist auf diese Weise erreicht, daß für die eine Arbeitsfunktion der Maschine nicht mehr als die für die
Verstellung bei einem Münzenwechsel unbedingt erforderlichen Stellelemente betätigt werden, die den
Kanaleinlaß und die Kanaldimensionen selbst bestimmen, während für die zweite Arbeitsfunktion der
Maschine, Dei der sämtliche Einrichtungen benötigt werden, alle Stellelemente zur Wirkung kommen
Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel einer Münzenzähl- und -verpackungsmaschine
erläUiert, wobei deren Einzelheiten nur insoweit erwähnt werden, als sie für das Verständnis der an
dieser Maschine vorgenommenen erfindungsgemäßen Verbesserung erforderlich sind. Es zeigt
F i g. 1: eine perspektivische Gesamtansicht einer Münzenzähl- und -verpackungsmaschine mit aufgebrochener
Gehäusewand;
Fig.2: eine schematische Schaltungsanordnung der Einrichtung zum Einstellen der verschiedenen Betriebsaggregate in der Maschine nach Fig. 1; und
F i g. 3: eine perspektivische Ansicht in auseinandergezogener
Darstellung der verschiedenen Steuernokkenscheiben für die Einstellmittel der F i g 2.
Der generelle Aufbau der Münzenzähl- und -verpakkungsmaschine wird aus der F i g. 1 deutlich. Diese
Maschine setzt sich im wesentlichen zusammen aus einem Eingabemechanismus 1, von dem aufgegebene
Münzen derselben Wertigkeit der nachfolgenden Behandlungsstufe in Form einer sauber geordneten
Reihe zugefördert werden, einer Zähleinrichtung 19 im Verlauf des Münzenkanals, durch den die Münzenreihe
gefördert wird, einem Münzenstapelmechanismus 2, in dem die Münzen gestapelt werden, einem Umstellmechanismus
3, mit dem entweder die Münzen am Ausgang des Münzenkanals abgefangen und aus der
Maschine herausgeleitet oder dem anschließenden Stapelmechanismus 2 zugeführt werden, einem Münzeneinwickelmechanismus
4, in welchen die aus dem Stapelmechanismus 2 kommenden Münzenstapel mit einem Einwickelstreifen umwickelt und die seitlichen
Kanten des Einwickelstreifens an die Stapelenden angefaltet werden, einem Stapelführungsmechanismus
6, der die Münzenstapel aus dem Stapelmechanismus 2 zwischen die Einwickelrollen des Einwickelmechanismus
4 leitet, einem Wickelstreifenzuführmechanismus 7, durch den der Einwickelstreifen dem Münzeneinwickelmechanismus
4 zugeführt wird, einem Steuermechanismus 8 zum Überwachen aller vorgenannten Einzelmechanismen
unter Berücksichtigung von Durchmesser
und Dicke der verpackten Münzen, und einem Antriebsmechanismus 9 für den Antrieb sämtlicher
aufgezählter Mechanismen.
In einen Aufgabelrichter 11 eingeworfene Münzen einer Wertigkeit werden durch das am Bo>ien des
Aufgabetrichters U laufende Förderband 12 zu einem Schleuderteller 13 gefördert, der die Münzen an einer
Stelle seiner Peripherie in die Eingangsöffnung 16 eines Münzenkanals hineinfördert, in dem die Münzen einzeln
von einem darüber befindlichen angetriebenen Münzenfördergurt 18 an einem Zählrad 19 vorbei und aus dem
Münzenkanal wieder herausgefördert werden. Der seitlich verschiebbare Umstellmechanismus 3 gibt sich
die Wahl, die Münzen vom Ausgang des Münzenkanals entweder über eine Schütte 303 aus der Maschine
herauszuleiten oder in der anderen Stellung des Umstellmechanismus 3 die Münzen dem Einwurf trichter
306 des Stapelzylinders 200 zuzuführen, in dem die Münzen dann zu einem sauberen Stapel aufeinandergefügt werden. Ist bei dieser Stellung des Umste"jnecha-
nismus die gewünschte Anzahl von Münzen im Stapelzylinder 200 erreicht, so wird über den Stapelführungsmechanismus 6 der Münzenstapel auf einem Dorn
29 zwischen die Wickelrollen des Wickelmechanismus 4 geleitet Es werden dort von der Streifenrolle 5 über den
Einwickelstreifenzuführmechanismus 7 die Münzen des Stapels eingewickelt und die Streifenränder angefaltet,
wonach der fertiggewickelte Münzenstapel dann in einen Abgabeschacht fällt.
Da sich die in der Münzenzähl- und -verpackungsma- so
schine verarbeiteten Münzen sowohl nach Durchmesser als auch nach Dicke entsprechend ihrer Wertigkeit
unterscheiden, ist es erforderlich, den Abstand zwischen der Schleuderscheibe 13 und einem diese umgebenden
Wandabschnitt 15, unter dem vor dem Eintritt in den Münzenkanal nur eine Münze hindurchgleiten kann, zu
variieren, ferner die Breite des Münzenkanals sowie die Höhe des endlosen Vortriebsgurtes 18 über dem
Kanalboden, den Innendurchmesser des Stapelzylindei s
200, die Stellung der Wickelpapierzuführung S9 relativ to
zum Münzenstapel, der sich zwischen den Wickelrollen 20,21,22 befindet, den Abstand zwischen den Falthaken
23,24 entsprechend der Dicke und Anzahl der im Stapel
einzuwickelnden Münzen. Alle diese Einstellungen werden durch den Einstellmechanismus vorgenommen,
der schematisch in der F i g. 2 dargestellt ist.
Wie die Zeichnung zeigt, ist ein Drehschalter 821 vorgesehen, der durch die Welle 800, welche den
Druckknopf 820 an ihrem oberen Ende trägt, betätigt wird. Der Drehschalter 821 weist eine Anzahl von festen
Kontakten mit gegenseitigem Abstand am Umfang entsprechend den einzelnen Wertigkeiten der in der
Maschine zu behandelnden Münzen auf.
Am Umfang des Drehknopfes 820 ist eine Einteilung η 1 bis η 8 entsprechend der jeweiligen Wertigkeit der
einzelnen Münzen angebracht. Jede gewünschte Wertigkeit von Münzen, die mit der Maschine gewählt oder
auch verpackt werden soll, wird von Hand eingestellt, entsprechend den Bezeichnungen auf einer Einteilung
822, wodurch der bewegliche Schalterkontakt des Drehschalters 821 auf einen der festen Kontakte
eingestellt wird. Der Drehknopf 820 und die Welle 800 sind durch strichpunktierte Linien in F i g. 1 angedeutet.
Ein weiterer Drehschalter 823 ist ebenfalls mit acht am Umfang verteilten feststehenden Kontakten versehen, und dieser Schalter wird durch eine Drehwelle 827
betätigt, die mit der Ausgangswelle 824 des zweiten Motors M 2 über eine elektromagnetische Kupplung
825 und eine Zahnradübersetzung 826 gekuppelt ist Wenn die Drehweile 827 vom zweiten Motor M 2 in
Drehung versetzt wird, erzeugt der Drehschalter 823 ein Ausgangssignal entsprechend der Winkelstellung
der Welle 827.
Die elektrischen Ausgangssignale von den Drehschaltern 821 und 823 werden auf einen Koinzidenzkreis 829
gegeben, der sich im Steuerabschnitt 828 befindet Stimmen die Ausgangssignale von den beiden Drehschaltern überein, dann gibt der Koinzidenzkreis 829
seinen Ausgangswert an einen Antriebskxeis 831, der elektromagnetischen Kupplung 825, ab, die von einem
Hauptsteuerkreis 830 gesteuert wird, so daß dann die Kupplung außer Betrieb gesetzt wird. Wenn also der
Drehknopf 820 von Hand gedreht wird und in die Stellung gelangt beispielsweise mit der Bezeichnung
771, während die Drehwelle 827 angenommen eine Winkelstellung der Bezeichnung a 4 hat dann geben die
Drehschalter 821 und 823 ihre entsprechenden Ausgangssignale vom ersten bzw. vierten festen
Kontakt an den Koinzidenzkreis 829. Die elektromagnetische Kupplung 825 läßt folglich unter dem Einfluß
des Hauptsteuerkreises 830 die Drehung des zweiten Motors M 2 auf die Welle 827 einwirken, bis die Welle
827 die Winkelstellung einnimmt, in der der Drehschalter 823 ein Ausgangssignal von seinem feststehenden
Kontakt η 1 abgibt Auf diese Weise kann die Drehwelie 827 genau die Winkelstellung entsprechend der vom
Drehknopf 820 ausgewählten Wertigkeit von Münzen einnehmen.
Unter Ausnutzung der vorteilhaften Tatsache, daß die Welle 827 in genau derselben Winkelrichtung eingestellt
wird, die bereits zuvor die Welle 800 einnimmt, sind Steuerscheiben vorgesehen, die durch die Wellen 800
und 827 in Tätigkeit gesetzt werden und zur Durchführung der verschiedenen Einstellungen benutzt
werden, die bereits an früherer Stelle aufgeführt sind. Auf der Welle 800 ist ein erster Nocken K 1 vorhanden,
durch den der Abstand zwischen dem Schleuderteller 13
und dem Wandelement 15 eingestellt wird. Ferner ist ein zweiter Nocken zum Einstellen der Höhe des
Münzenvortriebgurtes 18 vorhanden. Ein dritter Nokken dient der Einstellung der Breite des Münzenkanals.
Alle diese Steuernocken werden stets benötigt, ob die Maschine nun den gesamten Münzeneinwickelvorgang
duchführen soll oder die Münzen nur gezählt werden sollen.
Die nun aufzuzählenden Steuernocken für die Welle 827 werden lediglich dann benötigt, wenn die Maschine
die Münzen auch einwickeln soll. Diese Steuernocken haben einen vierten Steuernocken K 4 zum Einstellen
des Innendurchmessers des Stapelzylinders 200, einen fünften Steuernocken K 5 zum Einstellen der Relativstellung der Wickelrollen 20 bis 22, einen sechsten
Steuernocken K 6 zum Einstellen der Lage der Papierstreifenführung 99 relativ zum Münzenstapel, der
sich zwischen den Wickelrollen befindet, und einen siebenten Steuernocken Kl zum Einstellen des
Abstandes zwischen Falthaken 23 und 24, was nachfolgend im einzelnen noch beschrieben wird.
Die Steuernocken K1 und K 2 verändern die
vertikale Lage des Wandelementes 15 und des endlosen Gurtes 18 in bezug auf den Schleuderteller bzw. den
Münzenkanal entsprechend der Dicke der Münzen einer bestimmten Wertigkeit, welche durch die Winkelstellung vorgegeben ist, welche der Drehknopf 820
annimmt. Die Münzen der vorbestimmten Wertigkeit können auf diese Weise eine nach der anderen
störungsfrei in den Münzenkanal hineinbefördert und aus ihm herausgefördert werden.
Der dritte Steuernocken K 3 dient dazu, die Lage der verstellbaren Kanalseitenwand 186, daß die eine
Seitenkante des Münzenkanals bildet, in bezug auf das festehende Teil 148, daß die andere Seitenkante des
Kanals darstellt, einzustellen, damit der Münzenkanal eine Breite hat, die dem Durchmesser der Münzen der
ausgewählten Wertigkeit entspricht. Auf diese Weise ist es möglich, die Münzen im Kanal sauber aufgereiht zu
führen. Münzen, die dicker sind als die der ausgewählten Wertigkeit, können dadurch ausgeschieden werden, daß
sie nicht zwischen dem Schleuderteller 13 und dem Wandelement IS hindurchpassen, während Münzen
geringeren Durchmessers (und gewöhnlich geringerer Dicke) als die der ausgewählten Wertigkeit mit Hilfe des
üblichen Durchfallschü'zes abgesondert werden. Wenn also Münzen von anderer als der ausgewählten
Wertigkeit innerhalb einer in den Trichter 11 eingegebenen
Münzenmenge vorhanden sind, werden sie sämtlich festgestellt und herausgeholt, bevor sie
mitgezählt oder eingewickelt werden.
Der vierte Steuernocken K 4 dient dazu, die relative Stellung der maßgeblichen Plattenelemente des Stapelzylinders
200 zu verändern, so daß sein Innendurchmesser nur um ein Geringes größer ist als der Durchmesser
der Münzen der ausgewählten Wertigkeit Selbst wenn einige Münzen bei dem Hineinfallen in den Stapelzylinder
200 auf ihrer Umfangskante stehen, nehmen sie sehr schnell die horizontale Stellung ein und werden richtig
aufgestapelt, da der Stapelzylinder Vibrationsschwingungen erteilt erhält.
Der fünfte Steuernocken K 5 dient der Einstellung
des Abstands der Wickelrollen 20 bis 22 entsprechend dem Durchmesser der einzuwickelnden Münzen, welchen
die Rollen in ihrer einzelnen Zwischenstellung gegenüber der Mittelachse zwischen sich einnehmen, so
daß die Wickelrollen einen vorgeschriebenen minimalen Abstand vom Umfang des Münzenstapels einnehmen.
Folglich führen die Wickelrollen 20 bis 22 die Funktion von Führungswänden aus, wenn der Münzenstapel in
die Mittelstellung zwischen ihnen gebracht wird, so daß damit verhindert wird, daß der Münzenstapel während
des Überführens vom Stapelmechanismus 2 zum Einwickelmechanismus 4 zusammenfällt
Der siebente Steuernocken K 7 dient zur Einstellung der Vertikallage des oberen Falthakens 23, so daß der
obere Falthaken etwas oberhalb vom oberen Ende des Münzenstapels gehalten wird, wenn dieser Münzenstapel
in seiner Lage zwischen den Wickelrollen 20 bis 22 getragen wird. Der obere und der untere Falthakcn 23
und 24 können so die Seitenkanten des Einwickelpapierstreifens einfalten, welcher zuvor um den Umfang des
Münzenstapels herumgewickelt ist und über das obere und das untere Stapelende hinaussteht.
Es sei festgehalten, daß die Betätigung der Steuerscheiben bzw. Steuernocken K 4 bis K 7 von der
Drehwelle 827 und damit vom zweiten Motor M 2 durchgeführt wird, der im wesentlichen dazu dient, den
Münzeneinwickelmechanismus und den Münzenzählmechanismus anzutreiben. Um das entsprechende
Drehmoment vom zweiten Motor M 2 abzuleiten, welches für den Antrieb dieses Mechanismus benötigt
wird, ist die Motorausgangswelle über ein Zahnradgetriebe 832 und eine elektromagnetische Kupplung 833
mit einer Welle 834 verbunden, die die Wickelrollen 20 bis 22 antreibt wie auch die Wickelpapierzugrollen und
ferner über eine weitere elektromagnetische Kupplung 835 mit einer Welle 836, die die Welle 48 und damit die
Hilfsmittel antreibt, durch die dem Stapel des Zylinders 200 Vibrationen zugeführt werden. Diese beiden
elektromagnetischen Kupplungen 833 und 835 werden über ihre Steuerkreise 837 und 838 betätigt unter
Einfluß des Hauptsteuerkreises 830, nachdem der Koinzidenzkreis 829 sein Ausgangssignal bei Übereinstimmung
der Ausgangssignale vom Drehschalter 821 und vom Drehschalter 823 abgegeben hat. So wird die
ίο Drehung des zweiten Motors M 2 für die Einstellung der
verschiedenen Arbeitshilfsmittel der Münzenverpakkungsmaschine ausgenutzt, bevor der eigentliche
Münzeneinwickel- und Zählvorgang beginnt, während nach Beendigung dieser Voreinstellungen der Motor
den Münzeneinwickelmechanismus und/oder den Münzenzählmechanismus antreibt.
Bei einer Münzenverpackungsmaschine der beschriebenen Art ist es wünschenswert, auf die Umfangsgeschwindigkeit
des Münzenstapels, der durch Reibungskontakt mit den Wickelrollen 20 bis 22 zum Aufwickeln
des Papierstreifens angetrieben wird, einwirken zu können. Es sind deshalb Hilfsmittel zur Veränderung der
Geschwindigkeit 839 und 840 vorgesehen für die Welle 834, die die Wickelrollen 20 bis 22, die Wickeipapierzugrollen
und die Welle 836 für den Antrieb der Welle 840 bewirkt. Eine achte Steuerscheibe K 8 an der Drehwelle
827 dient zur Einstellung dieser Geschwindigkeitswechseleinrichtung 839 und 840, wodurch die Drehgeschwindigkeit
des zweiten Motor M 2 entsprechend dem Durchmesser der zu verpackenden Münzen angepaßt
wird.
Es versteht sich darüber hinaus, daß bei konstanter Umlaufgeschwindigkeit des Schleudertellers 13 und des
Gurtes 18 die Zahl der aus dem Münzenkanal je Zeiteinheit austretenden Münzen abnimmt, wenn der
Durchmesser der Münzen größer wird. Folglich muß die Umlaufgeschwindigkeit der Scheibe 13 und des
endlosen Gurtes 18 entsprechend verändert werden, so daß in den Stapelzylinder 200 stets die vorgeschriebene
Zahl von Münzen in einer bestimmten Zeitspanne hineingelangt, wenn auch der Münzendurchmesser sich
ändert. Dies kann durch eine Geschwindigkeitsstellvorrichtung 844 und eine elektromagnetische Kupplung 843
an der Ausgangswelle 841 des ersten Motors Ml erfolgen, wobei die Kupplung 843 vom Hauptsteuerkreis
830 über einen Antriebskreis 842 gesteuert wird. An der Drehwelle 827 befindet sich noch eine neunte
Steuerscheibe K 9, mit Hilfe derer die Geschwindigkeitswechseleinrichtung
844 betätigt wird, womit die Umlaufgeschwindigkeit des ersten Motors M1 entsprechend
dem Durchmesser der zu verarbeitenden Münzen verändert wird.
Statt der im vorstehenden aufgezählten mechanischen Hilfsmittel können die Motoren M1 und M 2 auch
mit elektrischen Steuerkreisen 846 und 845 ausgestattet sein, was in F i g. 2 mit gestrichelten Linien angedeutet
ist, die für eine Steuerung durch Signale b und a vorgesehen sind, welche vom Hauptsteuerkreis 830
entsprechend einem Ausgangssignal, beispielsweise eines Drehschalters, abgegeben werden, der je nach
Wertigkeit oder Durchmesser der einzuwickelnden Münzen betätigt wird.
Der Hauptsteuerkreis 830 wird außerdem noch mit
verschiedenen Ausgangssignaien vom Letsiüngssehälter,
Startschalter, Einstellmitteln zur Auswahl der Münzenanzahl, die in jedem Stapel eingewickelt werden
soll, und sonstigen Hilfsmitteln des Steuermechanismus 8 versorgt Der Hauptsteuerkreis 830 bewirkt somit die
Steuerung des gesamten Arbeitsvorgangs der Miinzeneinwickelmaschine.
Die Gestaltung und Arbeitsweise des ersten bis neunten Steuernockens Ki bis K 9 anhand der F i g. 3
noch mehr im einzelnen beschrieben werden. Der erste Steuernocken K 1 wird durch eine Steuerscheibe mit
Nockenflächen 849 dargestellt, die sich schrittweise mit der Welle 800 über eine Winkelverzahnung 847, 848
dreht. Der Abstand zwischen dem Wandelement 15 und der Drehscheibe 13 wird über den Abtaststift 182
gesteuert, der sich vom Wandelement abwärts erstreckt und gegen die Steuerscheibe 849 anliegt.
Der zweite Steuernocken K 2 enthält eine Nockenscheibe 852, die gleichweise in Stufenschrilten von der
Welle 800 über ein Winkebahnradgetriebe 850, 851 angetrieben wird, um über einen Abtaststift 854 die
verikale Stellung einer Trägeranordnung 853 zu justieren, welche den endlosen Gurt 18 trägt.
Die dritte Steuernockenanordnung K 3 weist ein Kronenzahnrad 855, das fest auf der Welle 800 sitzt und
mit einem Sternrad 856 im Eingriff ist, auf. Eine Nockenscheibe 857 ist zusammen mit dem Sternrad 856
auf einer Welle befestigt, so daß sie sich gleichzeitig mit letzterem dreht und unmittelbar das bewegliche
Element 186 steuert, welches die Seitenbegrenzung des Münzenkanals darstellt. Die Breite des Münzenkanals
wird somit durch den Drehknopf 820 unmittelbar dem Durchmesser der ausgewählten Münzen angepaßt.
Die vierte Steuernockenanordnung K 4 ist mit einer Nockenscheibe 821 ausgestattet, die in Stufen von der
Welle 827 über eine Kegelzahnradanordnung 858, 859 gedreht wird. Die Abtastrolle eines Einstellhebels 207
des Stapelzylinders 200 wird durch Federn gegen die Nockenscheibe 821 gedrückt. Der Innendurchmesser
des Stapeizylinders 200 wird auf diese Weise auf den Durchmesser der vom Drehknopf 820 angewählten
Münzen eingestellt.
Die fünfte Steuernockenanordnung K 5 ist dergestalt, daß der Arm 59 über eine Kegelverzahnung 858, 859
und eine weitere Zahnradübersetzung 860, 43, 57 gedreht wird, um die bestimmten Zwischenpositionen
der Wickelrollen 20 bis 22 einzustellen.
Die sechste Steueranordnung K 6 weist eine Nockenscheibe 861 auf, die über die Kegelverzahnung 858,859
und eine Stirnradverzahnung 860 in Drehung versetzt wird. Die Drehung der Nockenscheibe 861 wird über
eine Hebelanordnung 862 auf die Papierstreifenführung 99 übertragen, die der Wickelrolle 21 zugeordnet ist
wodurch die Wickelpapierführung derart relativ zur Wickelrolle gedreht wird, daß sie eine Stellung
einnimmt, die dem Durchmesser der einzuwickelnden Münzen angepaßt ist Wenn also die Wickelrolle 21 in
ihre entsprechende Zwischenstellung verschoben wird, wird die Wickelpapierführung 99 so gelagert daß ihre
Innenfläche sich entlang dem Umfang des Stapels von Münzen erstreckt der zur Mittellage zvischen den
Wickelrollen 20 bis 22 geführt wird
Fig.3 zeigt daß die siebente Steuernockenanordnung
K 7 die Steuerscheibe 137 enthält die unmittelbar auf der Welle 827 sitzt und mit einem Ende des Hebels
141 in Berührung ist während dessen anderes Hebelende unmittelbar in die Kulisse 127 auf der Welle
48 eingreift. Durch Drehung der Steuerscheibe 137 wird die Kulisse 127 auf der Welle 48 zusammen mit dem
Arm 144 auf und ab verschoben, an welchem der obere Falthaken 23 sitzt. Der obere Falthaken kann auf diese
r> Weise geringfügig oberhalb des oberen Münzenstapelendes
angeordnet werden.
Die achte Steuernockenanordnung AC 8 ist mit Nocken 863, 864 und 865 für hohe, mittlere und
langsame Geschwindigkeit versehen, die ebenfalls unmittelbar auf die Welle 827 aufgesetzt sind und die
Hebelarme betätigen, über die eine Einrichtung 839 zur Geschwindigkeitsänderung für die Wickelrollen 20 bis
22 und die Wickelpapierzugrollen 31 und 32 geschaltet wird.
Die neunte Steuernockenanordnung. die in Fig. 3
nicht dargestellt ist, entspricht ihrem Aufbau und ihrer Arbeitsweise nach der achten Steuernockeneinrichtung
KS.
Aus der vorangehenden Beschreibung der F i g. 2 und 3 wird deutlich, daß mit der Erfindung der erforderlichen
Einstellungen der Maschine lediglich durch Betätigung der Auswahleinstellung für die Wertigkeit
der einzuwickelnden Münzen vorgenommen werden. Es ist auch bemerkenswert, daß alle diese Einstellungen mit
Hilfe des den Antrieb für das Münzeneinwickeln und Zählen liefernden Motors durchgeführt werden, so daß
es unnötig ist, einen zusätzlichen Motor ausschließlich zum Zwecke der Verstellung einzusetzen. Da außerdem
einige der Steuernockeneinrichtungen K 1 bis K 9 über die handbetätigte Welle 800 getrieben werden, ist der
Motor beträchtlich entlastet und reicht für den Antrieb der Welle 827, mit der die restlichen Steuernockeneinrichtungen
verbunden sind, gut aus.
Bei der vorliegenden Anordnung, die am besten in der F i g. 2 deutlich wird, wird die Welle 800 zum Antrieb der Steuernockenanordnungen Ki bis K 3 benützt, wodurch die Einstellungen vorgenommen werden, die nötig sind, wenn die Maschine lediglich zum Zählen von Münzen eingesetzt wird, während die Welle 827 für den Antrieb der Steuernockenanordnungen K 4 bis K 9 verwendet wird, wodurch Einstellungen vorgenommen werden, die bei Benutzung auch des Einwickelvorgangs durch die Maschine benötigt werden. Wenn die Maschine so eingestellt ist daß der Münzenzählvorgang mittels des Arbeitsauswählmechanismus 3 durchgeführt wird, dann können die Steuernockenanordnungen KA bis K 9 außer Betrieb bleiben, so daß die Maschine insgesamt gesehen sehr wirksam und wirtschaftlich im Betrieb ist.
Bei der vorliegenden Anordnung, die am besten in der F i g. 2 deutlich wird, wird die Welle 800 zum Antrieb der Steuernockenanordnungen Ki bis K 3 benützt, wodurch die Einstellungen vorgenommen werden, die nötig sind, wenn die Maschine lediglich zum Zählen von Münzen eingesetzt wird, während die Welle 827 für den Antrieb der Steuernockenanordnungen K 4 bis K 9 verwendet wird, wodurch Einstellungen vorgenommen werden, die bei Benutzung auch des Einwickelvorgangs durch die Maschine benötigt werden. Wenn die Maschine so eingestellt ist daß der Münzenzählvorgang mittels des Arbeitsauswählmechanismus 3 durchgeführt wird, dann können die Steuernockenanordnungen KA bis K 9 außer Betrieb bleiben, so daß die Maschine insgesamt gesehen sehr wirksam und wirtschaftlich im Betrieb ist.
so Als andere Möglichkeit bietet sich an, daß die
handbetätigte Welle 800 diejenigen Steuernocken K1
bis K 9 antreibt die eine größere Belastung darstellen, während die motorgetriebene Welle 827 die restlichen
Steuernocken antreibt, die eine weniger starke BeIastung darstellen. Auf diese Weise ist es möglich, die
Gesamtbelastung des Motors M 2 zu verringern. Natürlich kann die handbetätigte Welle 800 auch dazu
verwendet werden, die Steuernocken zu drehen, die eine geringere Last darstellen, während der Motor dann die
Welle 827 und über diese die Steuernocken mit der größeren Last dreht wodurch die Handbetätigung
durch den Drehknopf 820 erleichtert wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Münzenzähl- und -verpackungsmaschine, in die die zu verarbeitenden Münzen eingegeben und von einem Schleuderteller in einen Münzenkanal abgegeben werden, in dem sie hintereinander einzeln einer Zähleinrichtung zugeleitet werden, wobei der Münzenkanaleintritt und die Kanaldimension selbst auf die zu verarbeitende Münzensorte einstellbar sind, während sich an den Münzenkanal eine Stapeleinrichtung sowie eine Verpackungsstation für die gestapelten Münzen anschließt, die ebenfalls auf die Dimension der Münzen und deren Anzahl im zu verpackenden Stapel einstellbar sind, wobei die Einstellungen mit einer Münzensorteneinstelleinrichtung über Steuerwellen mit Stellnocken vorgenommen werden, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer wahlweise zum Zählen oder zum Zählen und Verpacken einstellbaren Maschine die Steuerwelle (800, 827) und die Stellnocken (K,, K2, Ki, 857, 852, 849; JC1-K9, 821, 861, 137) in zwei Gruppen aufgeteilt sind, deren erste die Dimensionseinsteüungen bis zur Zähleinrichtung (19) und deren zweite die übrigen Dimensionseinstellungen der Stapeleinrichtung (200) und der Verpackungsstation (4,7) vornimmt
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP5895273A JPS5632166B2 (de) | 1973-05-25 | 1973-05-25 | |
JP6497373A JPS5343352B2 (de) | 1973-06-08 | 1973-06-08 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2425278A1 DE2425278A1 (de) | 1974-12-12 |
DE2425278B2 DE2425278B2 (de) | 1979-03-01 |
DE2425278C3 true DE2425278C3 (de) | 1979-10-31 |
Family
ID=26399974
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2425278A Expired DE2425278C3 (de) | 1973-05-25 | 1974-05-24 | Münzenzähl- und -verpackungsmaschine |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3938303A (de) |
BR (1) | BR7404269D0 (de) |
CA (1) | CA1001540A (de) |
CH (1) | CH577218A5 (de) |
DE (1) | DE2425278C3 (de) |
DK (1) | DK137777B (de) |
ES (1) | ES426931A1 (de) |
FR (1) | FR2230550B1 (de) |
IT (1) | IT1012807B (de) |
NL (1) | NL155962B (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5226295A (en) * | 1975-08-22 | 1977-02-26 | Glory Ltd | Coin path device of coin processing machine |
JPS5247085U (de) * | 1975-09-30 | 1977-04-02 | ||
JPS5246993A (en) * | 1975-10-09 | 1977-04-14 | Glory Ltd | Coin packing machine |
JPS5720485Y2 (de) * | 1976-12-17 | 1982-05-01 | ||
JPS54397U (de) * | 1977-06-03 | 1979-01-05 | ||
JPS5431382A (en) * | 1977-08-11 | 1979-03-08 | Laurel Bank Machine Co | Wrapping device for coin wrapping machine |
JPS6015534B2 (ja) * | 1977-08-31 | 1985-04-19 | ロ−レルバンクマシン株式会社 | 硬貨計数包装機の枚数選択機構 |
JPS596774B2 (ja) * | 1977-09-06 | 1984-02-14 | ロ−レルバンクマシン株式会社 | 硬貨包装機の硬貨導出樋装置 |
JPS5854331Y2 (ja) * | 1978-08-15 | 1983-12-10 | ロ−レルバンクマシン株式会社 | 硬貨包装機 |
JPS5819530B2 (ja) * | 1978-09-22 | 1983-04-19 | ロ−レルバンクマシン株式会社 | 硬貨包装機の包装紙セツト方法 |
JPS55126030A (en) * | 1979-03-15 | 1980-09-29 | Laurel Bank Machine Co | Coin packer |
US4674260A (en) * | 1985-09-20 | 1987-06-23 | Cummins-Allison Corporation | Coin wrapping mechanism |
US5129205A (en) * | 1989-12-18 | 1992-07-14 | Cummins-Allison Corp. | Automatic adjustment device for a coin wrapping mechanism |
JP2759407B2 (ja) * | 1993-04-15 | 1998-05-28 | ローレルバンクマシン株式会社 | 硬貨包装機 |
JP2691962B2 (ja) * | 1993-04-15 | 1997-12-17 | ローレルバンクマシン株式会社 | 硬貨処理機 |
US5573457A (en) * | 1995-03-07 | 1996-11-12 | Cummins-Allison Corp. | Coin Wrapping system with touch screen device |
JP3419670B2 (ja) * | 1996-12-20 | 2003-06-23 | ローレルバンクマシン株式会社 | 硬貨包装機 |
US6499277B1 (en) * | 2000-02-22 | 2002-12-31 | Cummins-Allison Corp. | Coin wrapper |
JP4474583B2 (ja) * | 2004-03-18 | 2010-06-09 | 旭精工株式会社 | 金庫式コイン払出装置 |
CN108860997B (zh) * | 2018-05-28 | 2019-09-10 | 芜湖优能自动化设备有限公司 | 一种电动执行器零件用包装整理装置 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1118097A (en) * | 1910-04-11 | 1914-11-24 | Automatic Coin Wrapping Machine Company | Crimper mechanism. |
US2635402A (en) * | 1946-06-06 | 1953-04-21 | Brandt Automatic Cashier Co | Coin wrapping machine |
US2709880A (en) * | 1948-12-10 | 1955-06-07 | Brandt Automatic Cashier Co | Coin handling apparatus |
US2855739A (en) * | 1955-11-03 | 1958-10-14 | Automatic Coin Wrapping Machin | Coin wrapping apparatus |
FR1158153A (fr) * | 1955-11-09 | 1958-06-11 | Appareil pour compter les pièces et pour les mettre en rouleaux | |
US3037336A (en) * | 1958-07-08 | 1962-06-05 | Standardwerk Eugen Reis G M B | Wrapping machine |
DE1291153B (de) * | 1964-04-24 | 1969-03-20 | Zimmermann & Co F | Muenzzaehl- und Verpackungsmaschine |
JPS4812257U (de) * | 1971-06-18 | 1973-02-10 | ||
JPS5225794B1 (de) * | 1971-06-24 | 1977-07-09 |
-
1974
- 1974-05-24 NL NL7406997.A patent/NL155962B/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-05-24 BR BR4269/74A patent/BR7404269D0/pt unknown
- 1974-05-24 DE DE2425278A patent/DE2425278C3/de not_active Expired
- 1974-05-24 IT IT23165/74A patent/IT1012807B/it active
- 1974-05-24 CA CA200,772A patent/CA1001540A/en not_active Expired
- 1974-05-24 DK DK284674AA patent/DK137777B/da unknown
- 1974-05-24 ES ES426931A patent/ES426931A1/es not_active Expired
- 1974-05-27 CH CH720974A patent/CH577218A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-05-27 FR FR7418234A patent/FR2230550B1/fr not_active Expired
- 1974-05-28 US US05/474,150 patent/US3938303A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1001540A (en) | 1976-12-14 |
BR7404269D0 (pt) | 1975-01-07 |
DK137777B (da) | 1978-05-01 |
DK137777C (de) | 1978-10-09 |
NL7406997A (de) | 1974-11-27 |
ES426931A1 (es) | 1976-12-16 |
US3938303A (en) | 1976-02-17 |
FR2230550A1 (de) | 1974-12-20 |
DE2425278B2 (de) | 1979-03-01 |
CH577218A5 (de) | 1976-06-30 |
DE2425278A1 (de) | 1974-12-12 |
IT1012807B (it) | 1977-03-10 |
DK284674A (de) | 1975-01-13 |
NL155962B (nl) | 1978-02-15 |
FR2230550B1 (de) | 1976-12-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2425278C3 (de) | Münzenzähl- und -verpackungsmaschine | |
DE3789314T2 (de) | Münzstapelvorrichtung. | |
DE19516445A1 (de) | Rotationsdruckmaschine mit frei aufstellbarem Falzapparat | |
DE2402962C3 (de) | Münzverpackungsmaschine | |
DE2739088C2 (de) | Münzensortier- und Münzeneinwickelvorrichtung | |
DE19516443A1 (de) | Einzeln angetriebener Falzapparat für eine Rotationsdruckmaschine | |
DE2401340C3 (de) | Einwickelvorrichtung in einer Münzverpackungsmaschine | |
DE2747799C2 (de) | ||
DE69719935T2 (de) | Münzeneinwickelvorrichtung | |
DE2916397C2 (de) | ||
DE10059005A1 (de) | Blattablagevorrichtung | |
DE2229469A1 (de) | Munzfuhrungsvornchtung in einer Munzverpackungsanlage | |
DE69410691T2 (de) | Münzbehandlungsvorrichtung | |
DE1574163C3 (de) | Maschine zum Stapeln und Einwickeln einer vorherbestimmten Anzahl gleicher Münzen | |
DE2532084A1 (de) | Muenzen-einwickelvorrichtung | |
DE3239860A1 (de) | Muenzen-stapelvorrichtung fuer eine muenzen-verpackungsmaschine oder dergleichen | |
DE1951506B2 (de) | Vorrichtung zum stapeln und paketieren von papierbogen | |
DE3009869C2 (de) | Münzeneinwickelmaschine | |
DE2736265C3 (de) | Münzenvereinzelungsvorrichtung mit einem Schleuderteller | |
DE3018867A1 (de) | Muenzen-verpackungsmaschine | |
AT348446B (de) | Vorrichtung zum verpacken von muenzen | |
DE1210315B (de) | Vorrichtung zum Sammeln von Bogen aus Papier od. dgl. und zum Weiterleiten der Bogenpakete | |
DE3010794C2 (de) | Münzeneinwickelvorrichtung | |
DE2909102A1 (de) | Muenzenfuehrungseinrichtung fuer muenzenmanipuliermaschinen | |
DE2318552A1 (de) | Vorrichtung zur verhinderung der erschlaffung des verpackungsmaterials in muenzverpackungsgeraeten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |