DE3842866A1 - Dispenser - Google Patents

Dispenser

Info

Publication number
DE3842866A1
DE3842866A1 DE19883842866 DE3842866A DE3842866A1 DE 3842866 A1 DE3842866 A1 DE 3842866A1 DE 19883842866 DE19883842866 DE 19883842866 DE 3842866 A DE3842866 A DE 3842866A DE 3842866 A1 DE3842866 A1 DE 3842866A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
toothed belt
bottles
cams
cans
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883842866
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Voelker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UNDERBERG KG
Original Assignee
UNDERBERG KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UNDERBERG KG filed Critical UNDERBERG KG
Priority to DE19883842866 priority Critical patent/DE3842866A1/de
Publication of DE3842866A1 publication Critical patent/DE3842866A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/02Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
    • G07F11/04Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored one vertically above the other
    • G07F11/16Delivery means
    • G07F11/26Endless bands
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/02Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
    • G07F11/44Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored in bulk
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/46Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from movable storage containers or supports
    • G07F11/58Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from movable storage containers or supports the articles being supported on or by endless belts or like conveyors

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Darbieten und automatischen Ausgeben von Flaschen- und Dosenerzeugnissen, wie sie vielerorts im Bereich der automatisierten Be­ zahlung und Ausgabe von Erzeugnissen eingesetzt werden.
Eine automatische Ausgabe von Flaschen- und Dosenerzeugnissen oder dergleichen erfolgte bisher über eine allseitig ge­ schlossene Vorrichtung, wobei die Erzeugnisse in einer Art Vorratssäule aufeinandergestapelt waren. Bei der Ent­ nahme wird die unterste Flasche der Vorratssäule herausge­ zogen. Nach der Entnahme schiebt sich die gesamte Vorrats­ säule um den Durchmesser einer entnommenen Flasche bzw. Dose nach unten. Bei dieser Art der Entnahme ist ein komplizierter Sperr- und Auswurfmechanismus notwendig. Außerdem besteht die Gefahr eines Flaschenbruches bei der Entnahme, da die Flaschen innerhalb der Vorratssäule direkt aufeinanderliegen.
Vor allem muß bei dieser Art der Vorratsspeicherung bei der Entnahme einer Flasche die übrige Vorratssäule derart ge­ sperrt werden, daß sie während der Auswurfphase der Flasche bzw. Dose nicht nachrücken kann. Dieser Umstand führt zu aufwendigen mechanischen Sperr- und Verriegelungsvorrichtungen, die manuell betätigt werden müssen. Außerdem können diese Vorrichtungen nicht von einer separaten Schankanlage aus automatisch betätigt werden.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Darbieten und automatischen Ausgeben von Flaschen- und Dosenerzeugnissen zu schaffen, die von einer Schankanlage aus automatisch be­ trieben werden kann und bei der der Auswurf einer Flasche bzw. Dose und der Weitertransport der übrigen Vorratssäule in einem Ablauf vereinigt sind.
Diese Aufgabe wird von einer Vorrichtung nach dem Haupt­ anspruch gelöst.
Ausgehend von einer Vorrichtung nach den Oberbegriff des Haupt­ anspruches ist die beanspruchte Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß das Flaschen- bzw. Dosenmagazin einen endlosen Zahn­ riemen aufweist, der förderbandartig zwischen zwei gegen­ überliegend angeordneten Zahnriemenrollen gespannt ist und an seiner Förderfläche mit gleichmäßig beabstandeten Nocken versehen ist, die mindestens einen halben und höchstens einen ganzen Flaschen- bzw. Dosendurchmesser (bezogen auf die auszugebenden Flaschen- bzw. Dosenerzeugnisse) hoch sind und auf den einander zugewandten Seiten eine Außenkontur aufweisen, die der Außenkontur der zwischen den Nocken an­ geordneten Flaschen- bzw. Dosenkörpern angepaßt ist, wobei der Abstand der Nocken derart ist, daß jede Flasche bzw. Dose, die sich an den parallelen Längsseiten des Zahnriemens befindet, zwischen zwei benachbarten Nocken eingeklemmt ist, wobei eine der Zahnriemenrollen in der Nähe der Entnahme­ öffnung angeordnet ist und der Durchmesser dieser Rolle der­ art ist, daß zwei benachbarte Nocken am Scheitelpunkt der Umlenkung des Zahnriemens auf dieser Rolle soweit gespreizt sind, daß sie die Flasche bzw. Dose freigeben, und wobei eine der beiden Zahnriemenrollen mit der Antriebswelle eines Motors verbunden ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist an einer Auswurfstelle für die Flaschen bzw. Dosen ein Mikroschalter vorgesehen, der mit einer Steuer­ einheit verbunden ist.
Ferner wird als Durchmesser der Zahnriemenrollen das 1-3­ fache des Durchmessers der Flaschen bzw. Dosen gewählt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungs­ gemäßen Vorrichtung ist an der Auswurfstelle für die Flaschen bzw. Dosen ein Abweiser befestigt, und zu deren Führung im Bereich der Umlenkung der Zahnriemenrollen ein Leitblech vorgesehen.
Ferner kann in dem Bereich der Umlenkung der Zahnriemen­ rolle, die der Auswurfstelle gegenüberliegt, auch ein Nachfüllmagazin derart vorgesehen sein, daß die freien Plätze zwischen den Nocken nachgefüllt werden.
Außerdem ist in einer bevorzugten Ausführungsform ein Zähler für die ausgeworfenen Flaschen bzw. Dosen vorgesehen.
In einer weiteren Ausführungsform wird der Motor von einer Steuereinheit betrieben, die über Datenleitungen mit einer separaten Schankanlage verbunden ist.
Ferner ist ein Sichtfenster im Gehäuse vorgesehen.
Durch den elektromechanisch gesteuerten Weitertransport des gesamten Förderbandes kann die erfindungsgemäße Vor­ richtung auch von einer separaten Schankanlage bedient werden. Für den Antrieb können z.B. Schrittmotoren eingesetzt werden.
Die Laufzeit für die Entnahme einer Flasche bzw. Dose kann über eine Steuereinheit eingestellt werden und beträgt vor­ zugsweise 1,5 Sekunden. Die Zählung der ausgeworfenen Flaschen bzw. Dosen erfolgt mit elektromechanischen Mitteln, wobei der aktuelle Füllstand der Vorrichtung über ein Sicht­ fenster im Gehäuse kontrolliert werden kann.
Durch die Anordnung der Nocken an der Förderfläche des Zahn­ riemens können die Flaschen bzw. Dosen einerseits auf ein­ fache Weise gelagert werden, ohne daß sie direkt aufeinander­ liegen und andererseits ergibt sich ein sehr einfacher Aus­ wurfmechanismus. Beim Weitertransport des mit Flaschen be­ stückten Förderbandes werden die Nocken im Bereich der Um­ lenkung des Zahnriemens automatisch gespreizt, wodurch die Flasche zwischen den gespreizten Nocken ohne einen zusätz­ lichen Auswurfmechanismus freigegeben wird. Außerdem ist eine Bruchgefahr der Flaschen ausgeschlossen, da die Flaschen durch die Nocken voneinander getrennt werden. Ferner ergibt sich bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung der Vorteil, daß durch die Anordnung der Flaschen an einem geschlossenen Förderband der Auswurf und der Weitertransport parallel ab­ läuft, da der Auswurf durch den Weitertransport automatisch ausgelöst wird.
Im folgenden wird nun die erfindungsgemäße Vorrichtung anhand bevorzugter Ausführungsformen erklärt, die durch Abbildungen erläutert sind. Hierbei zeigen
Fig. 1 eine Gesamtansicht des Vorratsbehälters,
Fig. 2 eine Vorderansicht der Transportmechanik,
Fig. 3 eine Seitenansicht der Transportmechanik.
Fig. 4 eine Seitenansicht der Transportmechanik und zuge­ ordnetem Nachfüllmagazin.
In Fig. 1 ist eine Gesamtansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Die Mechanik zum Flaschenauswurf und zur Flaschenlagerung ist in einem Gehäuse (1) mit Sicht­ fenster (2) untergebracht, wobei der Vorratsbehälter seitlich über eine Tür (17) geöffnet werden kann. Das Auffüllen des Vorratsbehälters kann dann über diese seitliche Tür (17) erfolgen, von der aus auch die Transportmechanik und die elek­ trische Steuerung zugänglich sind. Durch eine Drucktaste (4) wird der Auswurf einer Flasche ausgelöst und die ausgeworfene Flasche kann daraufhin aus einer Entnahmeöffnung (3) entnommen werden. Das Sichtfenster (2) im Gehäuse (1) ermöglicht jeder­ zeit das Ablesen des aktuellen Füllstandes im Vorratsbehälter.
Anhand von Fig. 2 wird der Aufbau der Transportmechanik näher erläutert. Das Flaschen- bzw. Dosenmagazin (5) umfaßt einen Zahnriemen (7), der zwischen zwei gegenüberliegenden Zahn­ riemenrollen (8) kraftschlüssig eingespannt ist, wodurch sich ein geschlossenes Förderband für die zu entnehmenden Flaschen (6) ergibt. An der Förderfläche des Zahnriemens (7) sind in gleichmäßigen Abständen Nocken (9) angebracht. Die Nocken (9) weisen an ihren gegenüberliegenden Längsseiten halbrunde Ein­ buchtungen auf, wodurch sich ein zylindrischer Hohlraum zur Aufnahme einer Flasche (6) zwischen zwei benachbarten Nocken (9) ergibt. An den parallelen Längsseiten des Zahnriemens (7) werden somit die Flaschen (6) fest zwischen den Nocken (9) eingeklemmt, wodurch dessen Achsen im wesentlichen parallel zur Achse der Zahnriemenrollen (8) angeordnet sind.
Die an der Auswurfstelle (20) liegenden Zahnriemenrolle (8) ist über ein Getriebe mit der Ausgangswelle eines Motors (2) verbunden, wodurch ein elektromotorischer Weitertransport des Zahnriemens möglich ist.
Das Ein- bzw. Ausschalten des Motors (2) erfolgt über eine Steuereinheit (14). Die Steuereinheit (14) ist mit einem Mikroschalter (11) und einem Drucktaster (4) verbunden. Der Mikroschalter (11) ist in der Nähe der Auswurfstelle (20) der zu entnehmenden Flasche (6) angeordnet. Der Drucktaster (4) dient zur Auslösung eines Auswurfes und ist an der Vorderseite des Gehäuses (1) angebracht. Ferner ist die Steuereinheit (14) über Datenleitungen (16) mit einer entfernten Schankanlage (15) verbunden, wodurch der Vorratsbehälter auch von der Schankan­ lage (15) aus bedient werden kann.
Da während des Weitertransportes die Flaschen (6) auch entlang der Umlenkung der oben liegenden Zahnriemenscheibe (8) vorbei­ laufen, ist zum Zwecke der Führung dieser Flaschen ein Leit­ blech (10) vorgesehen. Um den Auswurf einer Flasche (6) während des Weitertransportes des Zahnriemens (7) noch zu unterstützen, ist in der Nähe der Auwurfstelle (20) noch ein Abweiser (13) vor­ gesehen.
Bevor der Ablauf eines Auswurfes einer Flasche (6) erläutert wird, soll noch anhand von Fig. 3 der Auswurfmechanismus ver­ deutlicht werden. Dabei zeigt Fig. 3 eine Seitenansicht der Transportmechanik. Die zwischen den Nocken (9) eingeklemmten Flaschen (6) werden über den Zahnriemen (7) z.B. im Uhr­ zeigersinn gedreht. Durch den Weitertransport werden die Nocken (9) im Bereich der Umlenkung des Zahn­ riemens (7) automatisch auseinandergespreizt, wodurch die unterste Flasche (6) für den Auswurf freigegeben wird.
Der Durchmesser der Zahnriemenrollen (8) muß derart bemessen sein, daß die Spreizung der Nocken (9) ausreichend groß wird, damit die unterste Flasche (6) sicher freigegeben wird.
Durch Betätigung des Druckschalters (4) an der Vorderseite des Vorratsbehälters wird über die Steuereinheit (14) der Motor (12) eingeschaltet. Durch den Weitertransport des Zahnriemens (7) entsteht der oben beschriebene Spreizvorgang derjenigen Nocken (9), die im Bereich der Umlenkung des Zahnriemens (7) liegen. Die gespreizten Nocken (9) geben daraufhin die auszuwerfende Flasche (6) frei. Die herausfallende Flasche (6) betätigt während des Auswurfes einen Mikroschalter (11), wodurch der Motor (12) über die Steuereinheit (14) wieder abgeschaltet wird. Das Förderband verbleibt dann so lange in dieser Ruheposition bis ein erneuter Auswurf über den Drucktaster (4) angefordert wird. Das Förderband wird auch im einseitig mit Flaschen (6) gefüllten Zustand in dieser Ruheposition gehalten, da das geringe Gewicht der Flaschen (6) keinen Einfluß auf die Lage des Förderbandes hat. Die Drehmoment- bzw. Drehzahlumsetzung durch den Getriebemotor ermöglicht eine Selbsthaltung des Förderbandes auch im abgeschalteten Zustand des Antriebsmotors.
Der Auswurf einer Flasche (6) wird hauptsächlich durch die Spreizung der Nocken (9) im Bereich der Umlenkung des Zahn­ riemens (7) eingeleitet, wobei zur Unterstützung dieses Aus­ wurfvorganges noch ein fest montierter Abweiser (13) in der Nähe der Auswurfstelle (20) vorgesehen ist.
Bei der Drehung der auszuwerfenden Flasche (6) stößt diese mit ihrem Flaschenkopf an den Abweiser (13), wenn sich die Flasche (6) im tiefsten Punkt befindet und die Spreizung der Nocken (9) maximal ist. Durch das Zusammenwirken von Spreizung der Nocken (9) und dem Anstoßen der auszuwerfenden Flasche (6) an dem Abweiser (13) wird der Auswurf in die Entnahmeöffnung (3) sichergestellt.
Mit Hilfe des beim Auswurf betätigten Mikroschalters (11) erfolgt in der Steuereinheit (14) eine Zählung der entnommenen Flaschen (6). Der Auswurf und die Zählung der Flaschen (6) kann nicht nur am Vorratsbehälter selbst erfolgen, sondern ein Betrieb von einer entfernten Schankanlage (15) ist eben­ falls vorgesehen, wobei die Schankanlage (15) durch Daten­ leitungen (16) mit der Steuereinheit (14) verbunden ist.
Fig. 4 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungs­ gemäßen Vorrichtung, bei der das Flaschen- bzw. Dosenmagazin (5) mit einem Nachfüllmagazin (21) ergänzt ist. In dem Bereich der Umlenkung des Zahnriemens (7), der sich gegenüber der Auswurfstelle (20) befindet, ist das Nachfüllmagazin (21) derart angeordnet, daß die freien Plätze zwischen den Nocken (9) automatisch durch die nachrückenden Flaschen (6) aufge­ füllt werden. Durch diese Maßnahme kann die Maximalzahl der auszuwerfenden Flaschen (6) gesteigert werden.
Der erfindungsgemäße Vorratsbehälter enthält somit eine Mecha­ nik, die den Weitertransport der Vorratssäule und den Aus­ wurf der Flaschen bzw. Dosen auf einfache Weise löst. Es ist sogar so, daß der Auswurf ohne jegliche Zusatzmittel von selbst durch den Weitertransport des Förderbandes ausgelöst wird und somit aufwendige Auswurf- bzw. Sperr- und Ver­ riegelungsvorrichtungen, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind, vermieden werden.

Claims (9)

1. Vorrichtung zum Darbieten und automatischen Ausgeben von Flaschen- und Dosenerzeugnissen mit einem Gehäuse mit Betätigungstaste, Entnahmeöffnung, Flaschen- bzw. Dosenmagazin und Ausgabeautomatik, dadurch gekennzeichnet, daß
das Flaschen- bzw. Dosenmagazin (5) einen endlosen Zahn­ riemen (7) aufweist, der förderbandartig zwischen zwei gegenüberliegend angeordneten Zahnriemenrollen (8) ge­ spannt ist und an seiner Förderfläche (18) mit gleich­ mäßig beabstandeten Nocken (9) versehen ist, die min­ destens einen halben und höchstens einen ganzen Flaschen­ bzw. Dosendurchmesser (bezogen auf die auszugebenden Flaschen- bzw. Dosenerzeugnisse) hoch sind und auf den einander zugewandten Seiten eine Außenkontur (19) auf­ weisen, die der Außenkontur der zwischen den Nocken (9) angeordneten Flaschen- bzw. Dosenkörpern (6) angepaßt ist,
wobei der Abstand der Nocken (9) derart ist, daß jede Flasche bzw. Dose (6), die sich an den parallelen Längs­ seiten des Zahnriemens (7) befindet, zwischen zwei be­ nachbarten Nocken (9) eingeklemmt ist,
wobei eine der Zahnriemenrollen (8) in der Nähe der Ent­ nahmeöffnung (3) angeordnet ist und der Durchmesser dieser Rolle (8) derart ist, daß zwei benachbarten Nocken (9) am Scheitelpunkt der Umlenkung des Zahnriemens (7) auf dieser Rolle (8) soweit gespreizt sind, daß sie die Flasche- bzw. Dose freigeben,
und wobei eine der beiden Zahnriemenrollen (8) mit der Antriebswelle eines Motors (12) verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Auswurfstelle (20) für die Flaschen bzw. Dosen (6) ein Mikroschalter (11) vorgesehen ist, der mit einer Steuereinheit (14) verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Zahn­ riemenrolle (8) das 1-3-fache des Durchmessers der Flaschen bzw. Dosen (6) ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Auswurfstelle (20) für die Flaschen bzw. Dosen (6) ein Abweiser (13) be­ festigt ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Führung der Flaschen bzw. Dosen (6) im Bereich der Umlenkung der Zahnriemenrollen (8) ein Leitblech (10) vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Bereich der Umlen­ kung der Zahnriemenrolle (8) die der Auswurfstelle (20) gegenüberliegt, ein Nachfüllmagazin (21) derart ange­ ordnet ist, daß die freien Plätze zwischen den Nocken (9) nachgefüllt werden.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zähler für die ausge­ worfenen Flaschen bzw. Dosen (6) vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (12) von der Steuer­ einheit (14) betrieben wird, die über Datenleitungen (16) mit einer separaten Schankanlage (15) verbunden ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Sichtfenster (2) im Gehäuse (1).
DE19883842866 1988-12-20 1988-12-20 Dispenser Withdrawn DE3842866A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883842866 DE3842866A1 (de) 1988-12-20 1988-12-20 Dispenser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883842866 DE3842866A1 (de) 1988-12-20 1988-12-20 Dispenser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3842866A1 true DE3842866A1 (de) 1990-06-21

Family

ID=6369622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883842866 Withdrawn DE3842866A1 (de) 1988-12-20 1988-12-20 Dispenser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3842866A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4131699A1 (de) * 1991-09-24 1993-03-25 Alfill Getraenketechnik Foerdervorrichtung fuer flaschen
DE19951263A1 (de) * 1999-10-25 2001-04-26 Juergen Kaesser Komponenten für ein Automatisiertes Kaufhaus
EP1199687A3 (de) * 2000-10-18 2003-01-02 Kabushiki Kaisha Finetec Verfahren und Vorrichtung zur Ausgabe von Süsswaren oder ähnlichem in einem Verkaufsautomaten
EP1453017A2 (de) * 2003-01-30 2004-09-01 Frigoglass Commercial Refrigeration S.A.I.C. Transportvorrichtung für die aufeinanderfolgende Bereitstellung von verpackten Konsumgütern mit einem Träger entsprechender Geometrie
CN102718011A (zh) * 2012-06-29 2012-10-10 深圳市安瑞科科技有限公司 一种自动出药装置及其工作方法
CN102842188A (zh) * 2012-09-13 2012-12-26 易程(苏州)电子科技股份有限公司 售银机中传送机构
EP2568449A1 (de) * 2011-09-08 2013-03-13 Sielaff Gmbh & Co. Kg Automatenbau Automat zur Ausgabe von Lebensmitteln

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1442953A (en) * 1922-02-13 1923-01-23 Kehoe Josephine Griffith Bottle-vending machine
US1600188A (en) * 1924-03-19 1926-09-14 Universal Automatic Bottle Dis Automatic dispensing machine
DE445365C (de) * 1925-10-24 1927-06-03 Fritz Werner Akt Ges Foerdervorrichtung fuer Maschinen zur Bearbeitung von Massenteilen
US1713466A (en) * 1927-10-29 1929-05-14 Clyde A Butler Vending machine
US2298955A (en) * 1940-11-14 1942-10-13 United Aircraft Prod Automatic feeding device
FR903693A (fr) * 1943-11-16 1945-10-11 Perfectionnement aux treuils mobiles pour l'agriculture et autres
DE1185119B (de) * 1963-05-18 1965-01-07 Helmut Duttenhoefer Einrichtung zur Entnahme von Stueckguetern aus einem Regal und zur Rueckfuehrung von Leergut
US3376968A (en) * 1965-03-26 1968-04-09 George T. Lott Loading fixture
FR2562521A1 (fr) * 1984-04-09 1985-10-11 Nicou Ets Dispositif convoyeur pour pieces plates telles que les plaques de circuits imprimes

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1442953A (en) * 1922-02-13 1923-01-23 Kehoe Josephine Griffith Bottle-vending machine
US1600188A (en) * 1924-03-19 1926-09-14 Universal Automatic Bottle Dis Automatic dispensing machine
DE445365C (de) * 1925-10-24 1927-06-03 Fritz Werner Akt Ges Foerdervorrichtung fuer Maschinen zur Bearbeitung von Massenteilen
US1713466A (en) * 1927-10-29 1929-05-14 Clyde A Butler Vending machine
US2298955A (en) * 1940-11-14 1942-10-13 United Aircraft Prod Automatic feeding device
FR903693A (fr) * 1943-11-16 1945-10-11 Perfectionnement aux treuils mobiles pour l'agriculture et autres
DE1185119B (de) * 1963-05-18 1965-01-07 Helmut Duttenhoefer Einrichtung zur Entnahme von Stueckguetern aus einem Regal und zur Rueckfuehrung von Leergut
US3376968A (en) * 1965-03-26 1968-04-09 George T. Lott Loading fixture
FR2562521A1 (fr) * 1984-04-09 1985-10-11 Nicou Ets Dispositif convoyeur pour pieces plates telles que les plaques de circuits imprimes

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
- JP 57 48512 A. In: Patents Abstracts of Japan, M-141, July 9, 1982, Vol.6, No.124 *
DE-AN H 18601 XII/81a v.9.8.1956 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4131699A1 (de) * 1991-09-24 1993-03-25 Alfill Getraenketechnik Foerdervorrichtung fuer flaschen
DE19951263A1 (de) * 1999-10-25 2001-04-26 Juergen Kaesser Komponenten für ein Automatisiertes Kaufhaus
EP1199687A3 (de) * 2000-10-18 2003-01-02 Kabushiki Kaisha Finetec Verfahren und Vorrichtung zur Ausgabe von Süsswaren oder ähnlichem in einem Verkaufsautomaten
EP1453017A2 (de) * 2003-01-30 2004-09-01 Frigoglass Commercial Refrigeration S.A.I.C. Transportvorrichtung für die aufeinanderfolgende Bereitstellung von verpackten Konsumgütern mit einem Träger entsprechender Geometrie
EP1453017A3 (de) * 2003-01-30 2004-09-08 Frigoglass Commercial Refrigeration S.A.I.C. Transportvorrichtung für die aufeinanderfolgende Bereitstellung von verpackten Konsumgütern mit einem Träger entsprechender Geometrie
EP2568449A1 (de) * 2011-09-08 2013-03-13 Sielaff Gmbh & Co. Kg Automatenbau Automat zur Ausgabe von Lebensmitteln
CN102718011A (zh) * 2012-06-29 2012-10-10 深圳市安瑞科科技有限公司 一种自动出药装置及其工作方法
CN102842188A (zh) * 2012-09-13 2012-12-26 易程(苏州)电子科技股份有限公司 售银机中传送机构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4006888C2 (de) Einzelerzeugnis-Auszugsschub
DE2623924A1 (de) Montagemaschine fuer schraubenrohlinge und scheiben
DE4035303A1 (de) Tintennachfuellvorrichtung
DE3842866A1 (de) Dispenser
DE3315982C2 (de)
DE2000296A1 (de) Vorrichtung zur Speicherung und Ausrichtung von Spulenkoerpern
EP0213360A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Entnehmen von Stückgut aus Vorratsmagazinen
DE929283C (de) Kartenausstossvorrichtung fuer Lochkartenmaschinen
EP0821325B1 (de) Selbstauffüllende Speichervorrichtung für kartenförmige Datenträger
DE1936371A1 (de) Vorrichtung zur Abfoerderung fertiger Stapel von Druckwerken vom Auslauf einer Druckwerkstapelvorrichtung
DE3122845C2 (de)
DE3912971C1 (de)
AT402392B (de) Vorrichtung zum ausgeben von stückgütern aus magazinen
DE2628595A1 (de) Rueckgeldgeber fuer muenzen gleicher groesse
DE2205186B2 (de) Ausgabevorrichtung für Toilettenpapier od. dgl
DE2655040A1 (de) Muenzenausgabegeraet
DE3808253C2 (de)
CH432366A (de) Speicheranordnung
DE3941893C2 (de)
DE526453C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Weiterverarbeitung von Werkstuecken
DE3048586A1 (de) Warenverkaufsautomat
EP0258249B1 (de) Abgabegerät
DE3144531A1 (de) Ausgabevorrichtung fuer spielgeraete
DE2049078C3 (de) Warenautomat
DE1217671B (de) Vorrichtung zur zyklischen Ausgabe von Getraenkeflaschen aus Selbstverkaeufern

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee