WO2001054090A2 - Verkaufsautomat - Google Patents

Verkaufsautomat Download PDF

Info

Publication number
WO2001054090A2
WO2001054090A2 PCT/EP2001/000505 EP0100505W WO0154090A2 WO 2001054090 A2 WO2001054090 A2 WO 2001054090A2 EP 0100505 W EP0100505 W EP 0100505W WO 0154090 A2 WO0154090 A2 WO 0154090A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
magazine
delivery
drums
vending machine
product
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/000505
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001054090A3 (de
Inventor
Kai Janssen
Original Assignee
MEICA Ammerländische Fleischwarenfabrik Fritz Meinen GmbH & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MEICA Ammerländische Fleischwarenfabrik Fritz Meinen GmbH & Co. filed Critical MEICA Ammerländische Fleischwarenfabrik Fritz Meinen GmbH & Co.
Priority to AU2001226779A priority Critical patent/AU2001226779A1/en
Priority to JP2001554311A priority patent/JP2003529824A/ja
Priority to PL01359034A priority patent/PL359034A1/xx
Publication of WO2001054090A2 publication Critical patent/WO2001054090A2/de
Publication of WO2001054090A3 publication Critical patent/WO2001054090A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/46Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from movable storage containers or supports
    • G07F11/50Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from movable storage containers or supports the storage containers or supports being rotatably mounted
    • G07F11/54Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from movable storage containers or supports the storage containers or supports being rotatably mounted about vertical axes

Definitions

  • the invention relates to a vending machine for lumpy products, for example packaged snack sausages.
  • 863 uses a plurality of magazine drums arranged one above the other on a common shaft, each of which has a row of magazine compartments on the circumference. There is a magazine plate under each magazine drum, which closes the magazine compartments which are open at the bottom and has only one discharge opening at a circumferential point, the shape of which roughly resembles that of the magazine compartments. If, when a magazine drum rotates, a filled magazine compartment passes through the dispensing opening, the product in the compartment falls out through the dispensing opening.
  • the delivery openings of all stacked magazine plates are aligned vertically. They form a chute that is delimited by the edges of the discharge openings and the walls of the magazine compartments of the individual drums.
  • the height of the chute corresponds to the height of the stack of magazine drums and - depending on the magazine capacity and number of drums - can be considerable.
  • the well-known vending machine is not suitable for sensitive products. It also has the disadvantage that the chute on each floor has several horizontal gaps between the walls of the magazine magazine involved. rather and forms the magazine plates in which packaging edges can get caught. This is especially true if - as is inevitable in practice - not all magazine drums are precisely adjusted to the delivery openings. If, for such reasons, a jam occurs anywhere, the device is inoperable. The same consequence occurs if an inhibition of rotation occurs on any magazine drum. Because only one drive is provided for all drums. The known machine is very complex to manufacture because these disadvantages can only be kept within limits if the manufacturing accuracy is high.
  • the invention has for its object to provide a vending machine of this type, as specified in the preamble of claim 1, which is inexpensive and can be operated without problems. This goal is achieved by the features of claim 1 and preferably those of the subclaims.
  • each magazine drum with its own drive and its own discharge opening forms a unit that is independent of the other magazine drums, a complex mutual Mood not required. Any malfunctions in a magazine drum do not affect the functionality of the other magazine drums.
  • the delivery route does not contain a chute consisting of many parts that must be precisely aligned. Rather, the arrangement of the discharge openings associated with the various magazine drums above a funnel allows great freedom in the choice of dimensions and tolerances. Precise localization of the discharge openings above the funnel is not important. This makes it possible to move the magazine plate together with the drums on it from the operating position into a filling position with a simple device, to which no essential accuracy requirements are imposed. The overall result is a vending machine that is inexpensive to manufacture, easy to handle and reliable.
  • a vending machine is known (EP-A 480 857) in which a plurality of magazines are arranged above a magazine plate.
  • magazines are not rotatable magazine drums, but rather magazine chutes for dispensing stacked individual pieces, which are then brought from the respective magazine chute to a delivery opening by means of a conveyor disc integrated in the magazine plate.
  • This working principle requires that the bottom product, on which the products above it rest, is separated from a magazine shaft for reception in the conveyor disc. Without complicated transfer devices, this only works if the products to be dispensed are shaped exactly the same. Even with pizzas, for which the known device is intended, there are non-uniformities which can hardly be expected to work without problems.
  • the known device also has the disadvantage, in addition to a complex construction, that a delivery disruption to a magazine shaft also prevents delivery from the other magazine shafts, which are assigned to the same conveyor disk.
  • the magazine plate with the magazine chutes should be pivotable. Whether and how this wish could be met constructively remains open. In any case, this should be very difficult and expensive because the conveying and delivery devices integrated in the magazine plate must be included in the pivotability without their functionally precise coordination with one another and with the parts of the device connected thereafter being impaired.
  • FR-A 2 692 769 It is also known (FR-A 2 692 769) to arrange a plurality of magazines above a funnel which brings them together.
  • Each magazine consists of a plurality of magazine shafts in which sausages are stacked horizontally one above the other.
  • the bottom sausages of each shaft can be transferred to an intermediate shaft in which they are stacked on top of each other by means of a motor-driven slide, so that they can be discharged individually via a further motor-driven slide.
  • Such a slide construction can only be used if only products of exactly the same, unchangeable dimensions are to be driven, which is problematic even with unpackaged sausages and, for example, makes it impossible to use the device for sausages sealed in bags.
  • the practical use of such a device for unpackaged sausages also fails because of the impossibility of cleaning and filling it with reasonable effort.
  • the invention provides that the magazine drums are arranged with the magazine compartments open at the bottom on the magazine plate containing the discharge openings. If a drum is rotated step by step by the angular distance of the magazine compartments, they will successively reach the area of the delivery opening. through which the product contained in the respective magazine compartment simply falls into the delivery path due to gravity.
  • An arrangement with a vertical drum axis is particularly suitable for this; However, this vertical arrangement is not absolutely necessary.
  • a plurality of magazine drums preferably even all magazine drums, are arranged on the same magazine plate. This results in a particularly simple construction, especially since a common funnel is provided to catch the products falling out of the discharge openings and forms a part of the discharge path. It is understood that the discharge openings in the plate are arranged so that they are in the collecting area of the funnel.
  • the arrangement of the magazine drums on a common plate also has the advantage that the filling and maintenance of the magazine drums and the associated drives can be facilitated in that the plate as a whole is moved out of its operating position, in which it is less easily accessible in a filling and maintenance position.
  • the use of a funnel to collect the products is of particular advantage because it does not require precision in the mutual arrangement of the plate and the funnel.
  • the use of special and possibly permanently connected transfer devices is also unnecessary.
  • the existing drums are left in the machine when filling and only the empty compartments are refilled.
  • the invention also makes it possible to replace drums as a whole.
  • the completely or partially emptied drums are removed and replaced with drums filled in the factory. These can be provided with a code that tells the control device which product they contain.
  • the assignment of different products to different drums also has the advantage that the control signals which lead to the output of a product from the magazine do not have to be assigned to individual compartments, but rather can be assigned to the drums. This does not mean that all drums must contain different products.
  • the device available to the customer for the selection is expediently designed such that the number of selection options corresponds to the number of drums. If several drums contain the same product, which is communicated to the control device in a suitable manner, the selection command entered by the customer is expediently forwarded not specific to the drum but to the product, the control device determining from which drum the product is removed. If, for example, five of seven drums are filled with product A and two drums with product B, seven selection devices are available for the customer, of which the corresponding
  • Drum assignment five are assigned to product A and two to product B, so each selection command for product A or B is assigned by the control device to the respective product and not to a specific drum, regardless of which of the various selection devices it was entered with ,
  • a delivery sensor is provided in the delivery path which indicates the delivery of a product from the magazine.
  • the control device is designed in such a way that when the delivery from a drum is selected, it is caused to rotate in a manner corresponding to the chamber distance. If a delivery signal does not arrive from the delivery sensor within a certain period of time, this is taken as a sign that the compartment connected to the delivery route was empty. This causes the control device to carry out such a turning step until finally the delivery of a product is determined by the delivery sensor. This avoids that no product is delivered if magazine compartments are accidentally not filled.
  • the complete emptying of a drum can be determined by the control device by counting the number of products removed from the individual drums or the number of rotating steps of the drum since the last filling.
  • a heating device is provided in the delivery path, which is provided with a presence sensor for a product, this presence sensor can simultaneously fulfill the tasks of the delivery sensor mentioned.
  • the construction is particularly simple if you do not provide any special bearings for the drums, but simply let their lower end faces slide on the plate surface. If the drums are made of plastic and the plate is made of steel, the friction is negligible compared to the friction between the plate and the products in the compartments.
  • the use of a funnel is less problematic if the product pieces are compact, ie it is not one of their dimensions that is significantly larger than the other two. However, when it comes to elongated products, such as sausages, care must be taken by means of a suitable funnel shape that they cannot cross them. This danger is countered according to the invention in that the angle of inclination of the funnel wall increases towards the central axis.
  • the length of the section of a tangent placed in a radial plane at any point on the funnel surface should always be longer than two thirds of the length of a product between the tangent point and the point of intersection with the opposite funnel surface. It is expediently greater than three quarters of the length of a product.
  • F Fiigg .. 2 2 is a view of the device obliquely from the front in the open state in the operating position
  • Fig. 3 a view of the device obliquely from the front into the filling position
  • Fig. 4 is a top view of the magazine
  • F Fiigg. 5 5 is a top view of a single drum
  • Fig. 6 shows a schematic sectional illustration of the essential functional elements
  • Fig. 7 shows a section through the discharge path in the area of the blocking element.
  • the vending machine is enclosed by a cabinet-shaped housing 1. This has an operating panel 2 and a removal tray 3 for removing the selected product in its front. If the door forming the front is opened, the view of FIG. 2 results, in which, for the sake of simplicity, those structural parts which serve to hold the functional parts described below are omitted.
  • the magazine which is formed by a plurality of magazine drums 4 on a magazine plate 5.
  • a funnel 6 is provided below the magazine plate 5, which collects the selected product released from one of the magazine drums 4 and leads into a heating device 7, from which it reaches the removal bowl 3 via a chute 8.
  • the conveying path formed by the funnel 6 of the heating device 7 of the chute 8 and the removal bowl 3 is referred to collectively as the dispensing path.
  • the functional interaction between the operating elements of the table 2 and the magazine or delivery path is determined by a control device 9.
  • the magazine plate 5 rests on two pairs of pendulum supports 12, 13 which, with a spring 14 of the magazine plate 5, bistably permit two end positions, namely on the one hand the approximately horizontal operating position shown in FIG. 2 within the cabinet and the one shown in FIG. 3, Forward and slanted position out of the cabinet, in which the magazine is more easily accessible for filling and maintenance.
  • the magazine plate 5 receives seven magazine drums 4, namely one centrally arranged and six evenly around it magazine drums lying around. This results in a good use of space.
  • Each magazine drum 4 contains a closed ring of magazine compartments 18 between a cylindrical outer wall 16 and a cylindrical inner wall 17, each of which has the same width in the circumferential direction.
  • the inner wall 17 carries inwardly projecting projections 19, each of which is locally matched to a magazine compartment.
  • the magazine compartments 18 are open at the top and bottom.
  • the space enclosed by the inner wall 17 is open at the bottom, while it is covered at the top by a plate 20 which contains a coupling opening 21 in the center, which is square in the example shown.
  • the magazine drums rest on the magazine plate 15 and are centered and rotated by a coupling pin 22 which engages in the coupling opening 21 and projects from a drive column 23 at the top.
  • This drive column contains a geared motor, the output shaft of which is connected to the coupling pin 22. 2 and 3, two such drive columns 23 are shown without the magazine drums 4 to be placed on them.
  • drive column 23 carries a limit switch 24 with a switch sensor 25.
  • the latter is arranged in such a way that it interacts with the inner projections 19 of the magazine drum and, when the magazine drum 4 rotates in the direction of arrow 26, emits a position signal when one of the magazine compartments 18 is above an opening 30 in the magazine plate indicated by cross-hatching in FIG. 5_ 5 is located. In this Position, the rotary drive is stopped, so that a gradual. Rotary feed of the drum results.
  • Each magazine drum is assigned a label 31 on the control panel 2, which identifies the product contained in each case.
  • the control device 9 causes the magazine drum 4 in question to rotate in the direction of the arrow 26 until a filled magazine 18 is located above the delivery opening 30. The product then falls through the opening 30 into the exhaust movement. Further control details have been explained above or are explained further below.
  • the discharge openings 30 are located within the collecting circle 34 (FIG. 4) of the funnel 6. The product falling out of any discharge opening 30 is therefore safely caught by the funnel 6.
  • the angle of inclination of the funnel wall increases as it approaches its central axis 38. Should a product, as shown in FIG. 6, have simultaneous contact on two opposite funnel sides, then the choice of the geometric conditions ensures that the section between that point 36 at which the product is tangent on one side and the opposite point 38 is significantly longer than the section of the product beyond point 36.
  • the product is characterized by the weight of its longer section in a position pivoted closer to the axis direction, in which it can more easily follow the further delivery path.
  • the heating device 7 In the discharge path follows the heating device 7, in which it is formed by a tube 40 made of a suitable dielectric, for example plastic. This tube 40 is surrounded by a round resonator 41 for microwaves, into which the antenna 42 of a magnetron protrudes. Suitable unmoving reflectors 43 and / or moving reflectors 44 can be provided in order to ensure a uniform energy distribution in the region of the product 35 indicated by dash-dotted lines.
  • the position of the product is determined by a flap 50 which is always closed when a product is released from the magazine.
  • the product is therefore always collected in the heating station.
  • the flap 50 is mounted in the vicinity of the wall of the tube 40 at 51 so as to be pivotable about a horizontal axis in order to on the one hand the locking position and on the other hand the dotted to be able to assume the indicated opening position, in which the leaf of the flap lies parallel to the tube wall approximately at this, in order to leave a maximum passage cross section free.
  • the tube 40 contains an inner projection 39 which guides the product past the opened flap 50.
  • the flap is connected to an arm 52, the end of which carries a weight 54 directly or via a thread connection 53. Instead, the flap could also be connected to a spring.
  • the weight 54 or the spring is so dimensioned and arranged that the flap 50 is thereby securely held in the locked position as long as it is not loaded by the product. On the other hand, the weight is so light that the flap under the weight of the product will surely be opened to let it through. So that the product is temporarily held in the heating device, a magnetic latch 55 is provided which, in the state indicated in FIG. 7, holds the flap lever 52 in the locked position and can be withdrawn (transversely to the plane of the drawing) in order to release it.
  • the magnetic latch 55 is arranged at a certain distance from the position in which the flap lever 52 is in this end position. As soon as the flap is loaded by the product, it pivots until it is held by the bolt 55 into the position drawn with solid lines. The difference between these two positions (dash-dotted and solid lines) is used to control the presence of the product.
  • a sensor in the area in which the flap lever 52 is in its end position (dash-dotted) sensor 56 arranged, for example a light barrier or a magnetic switch. The switching state of this sensor changes as soon as the flap moves from its end position shown in dash-dotted lines to the bolt position shown with solid lines.
  • the signal that the sensor 56 emits in the latter case is evaluated by the control device as a sign of the presence of a product.
  • the signal is important for the operation of the heating device 7.
  • the control device only allows the heating device to be switched on if a presence signal is present.
  • the signal is also important for control of the magazine because it indicates that a product has been dispensed; it therefore forms an output signal which is used by the control device for controlling the magazine. As soon as a customer has requested a product, the drum containing the product is rotated step by step until the delivery signal arrives.
  • the flap 50 is opened immediately after the presence / delivery signal arrives by the magnetic latch 55 being withdrawn. If he has requested it hot, the magnetic latch 55 remains closed for the time being. The heater is turned on for a predetermined period of time. Thereafter, a predetermined period of time is allowed to elapse before the latch 55 is withdrawn, in order to allow any side effects which may be associated with the heating (for example bloating of the packaging) to subside before the product is released for removal.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)

Abstract

Verkaufsautomat mit einer Vielzahl von in endloser Reihe angeordneter und zum Anschluss an einen Abgabeweg bewegter Magazinfächer (18). Eine mechanische und steuerungsmässige Vereinfachung gelingt dadurch, dass eine Mehrzahl von drehend antreibbaren, je eine Reihe von Magazinfächern (18) am Umfang aufweisenden Magazintrommeln (4) vorgesehen ist, denen je eine in den Abgabeweg mündende Abgabeöffnung (30) zugeordnet ist. Zweckmässigerweise liegen die nach unten offenen Magazintrommeln auf einer Magazinplatte auf, die die Abgabeöffnungen (30) enthält.

Description

Verkaufsautomat
Die Erfindung bezieht sich auf einen Verkaufsautomaten, für stückige Produkte, beispielsweise verpackte Snack-Würstchen.
Ein bekannter Verkaufsautomat (US-A 3 712 507, US-A 2 384
863) verwendet als Magazin eine Mehrzahl von an einer gemeinsamen Welle übereinander angeordneter Magazintrommeln, die am Umfang jeweils eine Reihe von Magazinfächern aufweisen. Unter jeder Magazintrommel befindet sich eine Magazinplatte, die die nach unten offenen Magazinfächer schließt und lediglich an einer Umfangsstelle eine Abgabeöffnung aufweist, deren Form etwa derjenigen der Magazinfächer gleicht. Wenn bei Drehung einer Magazintrommel ein gefülltes Magazinfach über die Abgabeöffnung gelangt, so fällt das in dem Fach befindliche Produkt durch die Abgabeöffnung nach unten heraus. Die Abgabeöffnungen aller übereinander befindlichen Magazinplatten fluchten vertikal miteinander. Sie bilden einen Fallschacht, der durch die Ränder der Abgabeöffnungen und die Wände der Magazinfächer der einzelnen Trommeln begrenzt wird. Die Höhe des Fallschachtes entspricht der Höhe des Stapels von Magazintrommeln und kann - je nach Magazinkapazität und Trommelzahl - erheblich sein. Für empfindliche Produkte ist der bekannte Verkaufsautomat nicht geeignet. Außerdem hat er den Nachteil, daß der Fallschacht in jeder Etage mehrere horizon- tale Spalten zwischen den Wanden der beteiligten Magazinfä- eher und den Magazinplatten bildet, in denen sich Verpak- kungsränder verfangen können. Dies gilt erst recht dann, wenn - wie in der Praxis unvermeidlich - nicht alle Magazintrommeln genau auf die Abgabeöffnungen eingestellt sind. Wenn aus solchen Gründen an irgendeiner Stelle ein Stau auftritt, ist die Vorrichtung betriebsunfähig. Dieselbe Folge tritt dann auf, wenn an irgendeiner Magazintrommel eine Drehhemmung auftritt. Denn für sämtliche Trommeln ist nur ein einziger Antrieb vorgesehen. Die bekannte Maschine ist sehr aufwendig in der Herstellung, weil nur bei hoher Herstellgenauigkeit diese Nachteile in Grenzen gehalten werden können. Bei der Verwendung für Würstchen kommt der Nachteil hinzu, daß - entsprechend der Länge der Produkte - die einzelnen Magazintrommeln verhältnismäßig hoch sein müssen und deshalb mit Rücksicht auf die begrenzte Gesamthöhe des Automaten nur eine geringe Anzahl von Magazintrommeln übereinander angeordnet werden kann, wodurch die Aufnahmekapazität beschränkt wird. Die axialen Abstände der Trommeln und der Magazinplatten müssen genau aufeinander abgestimmt sein, weil es andernfalls bei zu großem Abstand zwischen einer Trommel und der zugehörigen Magazinplatte zum Einklemmen von Gut dazwischen oder bei zu geringem Abstand zu gegenseitigem Kontakt und zu großem Antriebswiderstand kommen kann. Dies erhöht den Bauaufwand.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verkaufsautomaten dieser Art, wie sie im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegeben ist, zu schaffen, der unaufwendig ist und störungsfrei betrieben werden kann. Dieses Ziel wird erreicht durch die Merkmale des Anspruchs 1 und vorzugsweise diejenigen der Unteransprüche .
Dadurch daß jede Magazintrommel mit eigenem Antrieb und eigener Abgabeöffnung eine von den anderen Magazintrommeln unabhängige Einheit bildet, ist eine aufwendige gegenseitige Ab- Stimmung nicht erforderlich. Auch wirken sich etwaige Störungen bei einer .Magazintrommel nicht auf die Funktionsfähigkeit der anderen Magazintrommeln aus. Der Abgabeweg enthält keinen Fallschacht bestehend aus vielen, genau aufeinander auszu- richtenden Teilen. Vielmehr gewährt die Anordnung der den verschiedenen Magazintrommeln zugehörigen Abgabeöffnungen oberhalb eines Trichters große Freiheit in der Wahl der Maße und der Toleranzen. Auf eine genaue Lokalisierung der Abgabe- Öffnungen oberhalb des Trichters kommt es nicht an. Dies gibt die Möglichkeit, mit einer einfachen Vorrichtung, an die keine wesentlichen Genauigkeitsanforderungen gestellt werden, die Magazinplatte samt den darauf befindlichen Trommeln aus der Betriebsstellung in eine Füllstellung zu bewegen. Das Gesamtergebnis ist ein Verkaufsautomat, der unaufwendig in der Herstellung, leicht handhabbar und betriebssicher ist.
Zwar ist ein Verkaufsautomat bekannt (EP-A 480 857) , bei welchem eine Mehrzahl von Magazinen oberhalb einer Magazinplatte angeordnet ist. Jedoch handelt es sich dabei nicht um drehba- re Magazintrommeln, sondern um Magazinschächte zur Ausgabe gestapelter Einzelstücke, die dann durch eine in der Magazinplatte integrierte Förderscheibe von dem jeweiligen Magazinschacht zu einer Abgabeöffnung gebracht werden. Dieses Arbeitsprinzip verlangt, daß aus einem Magazinschacht jeweils das unterste Produkt, auf dem die darüber befindlichen Produkte aufliegen, zur Aufnahme in der Förderscheibe abgesondert wird. Ohne komplizierte Umsetzeinrichtungen funktioniert dies nur dann, wenn die abzugebenden Produkte genau gleich geformt sind. Schon bei Pizzen, für die die bekannte Vorrich- tung gedacht ist, ergeben sich aber Ungleichmäßigkeiten, die ein störungsfreies Arbeiten kaum erhoffen lassen. Auch hat die bekannte Vorrichtung neben einer aufwendigen Bauweise den Nachteil, daß eine Abgabestörung an einem Magazinschacht auch die Abgabe aus den übrigen Magazinschächten verhindert, die derselben Förderscheibe zugeordnet sind. Zur Erleichterung der Befüllung. soll die Magazinplatte mit den Magazinschächten schwenkbar sein. Ob und wie dieser Wunsch konstruktiv erfüllt werden könnte, bleibt offen. Jedenfalls dürfte dies sehr schwierig und aufwendig sein, weil die in die Magazinplatte integrierten Förder- und Abgabeeinrichtungen in die Ver- schwenkbarkeit einbezogen werden müssen, ohne daß ihre funktionsgenaue Abstimmung untereinander und zu den daran anschließenden Teilen der Vorrichtung beeinträchtigt werden darf.
Bekannt ist es auch (FR-A 2 692 769) mehrere Magazine oberhalb eines deren Abgabe zusammenführenden Trichter anzuordnen. Jedes Magazin besteht dabei aus einer Mehrzahl von Maga- zinschächten, in denen Würste horizontal übereinanderliegend gestapelt sind. Durch einen motorgetriebenen Schieber können jeweils die untersten Würste jedes Schachts überführt werden in einen Zwischenschacht, in welchem sie übereinander gestapelt sind, um über einen weiteren, motorgetriebenen Schieber einzeln abgegeben werden zu können. Eine solche Schieberkonstruktion ist nur dann verwendbar, wenn ausschließlich Produkte von genau gleichen, unveränderlichen Abmessungen ertrieben werden sollen, was schon bei unverpackten Würstchen problematisch ist und beispielsweise die Benutzung der Vor- richtung für in Beuteln verschweißte Würstchen unmöglich macht . Auch scheitert die praktische Verwendung einer solchen Vorrichtung für unverpackte Würstchen an der Unmöglichkeit, sie mit vertretbarem Aufwand zu reinigen und zu befüllen.
Die Erfindung sieht vor, daß die Magazintrommeln mit nach unten offenen Magazinfächern auf der die Abgabeöffnungen enthaltenden Magazinplatte angeordnet ist. Wird eine Trommel schrittweise um den Winkelabstand der Magazinfächer gedreht, so gelangen diese nacheinander in den Bereich der Abgabeöff- nung, durch die das in dem jeweiligen Magazinfach enthaltene Produkt einfach -aufgrund der Schwerkraft in den Abgabeweg fällt. Dafür ist eine Anordnung mit vertikaler Trommelachse besonders geeignet; unbedingt erforderlich ist diese vertika- le Anordnung aber nicht.
Jeweils eine Mehrzahl von Magazintrommeln, vorzugsweise sogar sämtliche Magazintrommeln, ist auf derselben Magazinplatte angeordnet. Dadurch ergibt sich eine besonders einfache Kon- struktion, zumal ein gemeinsamer Trichter zum Auffangen der aus den Abgabeöffnungen fallenden Produkte vorgesehen ist, der einen Teil des Abgabewegs bildet. Es versteht sich, daß die Abgabeöffnungen in der Platte so angeordnet werden, daß sie im Auffangbereichs des Trichters liegen.
Die Anordnung der Magazintrommeln auf einer gemeinsamen Platte hat ferner den Vorteil, daß die Befüllung und Wartung der Magazintrommeln und der zugehörigen Antriebe dadurch erleichtert werden kann, daß die Platte als Ganzes aus ihrer Be- triebsstellung, in der sie weniger leicht zugänglich ist, herausbewegt wird in eine Füll- und Wartungsstellung. In diesem Zusammenhang ist die Verwendung eines die Produkte auffangenden Trichters von besonderem Vorteil, weil sie keine Präzision in der gegenseitigen Anordnung der Platte und des Trichters voraussetzt. Auch ist die Verwendung besonderer und ggf. fest angeschlossener Übergabeeinrichtungen entbehrlich.
Vorzugsweise verwendet man sieben Magazintrommeln, die in einer Gruppe von sechs um eine mittig angeordnete Trommel ange- ordnet sind, weil sich damit die beste Platzausnutzung ergibt, und dann, wenn die Abgabeöffnungen der äußeren Magazintrommeln jeweils an deren zur Mitte weisenden Seite angeordnet sind, der Trichter den geringsten Durchmesser zu haben braucht. Jedoch versteht es sich, daß das Prinzip auch andere Anordnungen zuläßt .
Bekannt ist die Möglichkeit, jedem Fach eines endlosen Maga- zinförderers einen gesonderten Produktcode zuzuordnen. Dies setzt voraus, daß der Steuerungseinrichtung mitgeteilt wird, welches Produkt sich in jedem Fach befindet, was sowohl die Befüllung und die Steuerung kompliziert macht, als auch Fehler provoziert. Die erfindungsgemäße Zuordnung je einer Trom- mel zu einem Produkt trägt dazu bei, Fehler bei der Befüllung zu vermeiden. Außerdem ist die Steuerung einfacher, wenn sie sich jeweils auf ganze Trommeln, also Gruppen von Fächern statt Einzelfächern, beziehen kann.
In der Regel wird man bei der Befüllung die vorhandenen Trommeln im Automaten belassen und lediglich die leeren Fächer erneut bestücken. Jedoch gibt die Erfindung auch die Möglichkeit, Trommeln insgesamt auszuwechseln. Die ganz oder teilweise geleerten Trommeln werden entnommen und durch fabrikmä- ßig gefüllte Trommeln ersetzt. Dabei können diese mit einem Code versehen sein, der der Steuereinrichtung jeweils mitteilt, welches Produkt sie enthalten.
Die Zuordnung verschiedener Produkte zu verschiedenen Trom- mein hat ferner den Vorteil, daß die Steuersignale, die zur Ausgabe eines Produkts aus dem Magazin führen, nicht einzelnen Fächern zugeordnet werden müssen, sondern den Trommeln zugeordnet werden können. Das bedeutet nicht, daß sämtliche Trommeln unterschiedliche Produkte enthalten müssen. Um aber ebenso viele verschiedene Produkte anbieten zu können, wie Trommeln vorhanden sind, ist die dem Kunden zur Auswahl zur Verfügung stehende Vorrichtung zweckmäßigerweise so ausgebildet, daß die Zahl der Auswahlmöglichkeiten der Zahl der Trommeln entspricht . Wenn mehrere Trommeln dasselbe Produkt enthalten, was der Steuereinrichtung auf geeignete Weise mitgeteilt wird, wird das vom Kunden eingegebene Auswahlkommando zweckmäßigerweise nicht trommelspezifisch, sondern produktspezifisch weitergeleitet, wobei die Steuereinrichtung bestimmt, aus welcher Trommel das Produkt entnommen wird. Sind beispielsweise von sieben Trommeln fünf Trommeln mit Produkt A und zwei Trommeln mit Produkt B gefüllt und stehen sieben Auswahlvorrichtungen für den Kunden zur Verfügung, von denen entsprechend der
Trommelbelegung fünf dem Produkt A und zwei dem Produkt B zugeordnet sind, so wird jedes Auswahlkommando für das Produkt A bzw. B unabhängig davon, über welche der verschiedenen Auswahlvorrichtungen es eingegeben wurde, von der Steuereinrich- tung dem jeweiligen Produkt und nicht einer bestimmten Trommel zugeordnet. Dies hat den Vorteil, daß unabhängig davon, über welche Auswahlvorrichtung das Kommando eingegeben wurde, die Steuereinrichtung bestimmen kann, in welcher Reihenfolge die Stücke eines und desselben Produkts den verschiedenen Trommeln entnommen werden. Dadurch kann für etwa gleiche Verweilzeiten gesorgt werden. Beispielsweise kann es zweckmäßig sein, für die aufeinanderfolgende Entnahme von Stücken eines Produkts zyklisch die das Produkt enthaltenden Trommeln anzusteuern, damit aus jeder Trommel gleichmäßig entnommen wird. Ferner kann es zweckmäßig sein, daß nach Auffüllung einer zuvor nur teilweise entleerten Trommel zunächst diejenigen Stücke daraus ausgegeben werden, die vor der Auffüllung bereits vorhanden waren. Dies ergibt sich auf einfachste Weise dadurch, daß letztere nach der Auffüllung der Trommel der Entnahmestelle am nächsten liegen, sofern die Drehstellung der Trommel bei der Auffüllung nicht verändert wird.
Zwar ist es denkbar, den Füllzustand der einzelnen Magazinfächer der Steuereinrichtung automatisch mitzuteilen, so daß diese in der Lage ist, jeweils ein gefülltes Fach zur Abgabeöffnung zu steuern. Einfacher ist es jedoch, wenn gemäß der Erfindung im Abgabeweg eine Abgabesensor vorgesehen ist, der die Abgabe eines Produkts aus dem Magazin anzeigt. Die Steu- ereinrichtung ist in diesem Falle so gestaltet, daß bei An- wahl der Abgabe aus einer Trommel diese zu einem dem Kammerabstand entsprechenden Drehschritt veranlaßt wird. Falls nicht innerhalb einer bestimmten Zeitspanne ein Abgabesignal von dem Abgabesensor eingeht, so wird dies als Zeichen dafür genommen, daß das an den Abgabeweg angeschlossene Fach leer war. Dies veranlaßt die Steuereinrichtung zu einem weiteren solchen Drehschritt, bis schließlich die Abgabe eines Produkts durch den Abgabesensor festgestellt wird. Dadurch wird vermieden, daß kein Produkt ausgeliefert wird, falls verse- hentlich Magazinfächer nicht gefüllt worden sein sollten.
Die vollständige Leerung einer Trommel kann von der Steuereinrichtung dadurch festgestellt werden, daß die Zahl der aus den einzelnen Trommeln entnommenen Produkte oder die Zahl der seit der letzten Füllung zurückgelegten Drehschritte der Trommel gezählt wird.
Falls im Abgabeweg eine Erhitzungseinrichtung vorgesehen ist, die mit einem Anwesenheitssensor für ein Produkt versehen ist, kann dieser Anwesenheitssensor gleichzeitig die Aufgaben des erwähnten Abgabesensors erfüllen.
Besonders einfach gestaltet sich die Konstruktion dann, wenn man keine besonderen Lager für die Trommeln vorsieht, sondern ihre unteren Stirnflächen einfach auf der Plattenoberfläche gleiten läßt. Wenn die Trommeln aus Kunststoff und die Platte aus Stahl bestehen, ist die Reibung vernachlässigbar im Vergleich mit der Reibung zwischen der Platte und den in den Fächern befindlichen Produkten. Die Verwendung eines Trichters ist unproblematischer, wenn die Produktstücke kompakt ausgebildet sind, d.h. es ist nicht eine ihrer Dimensionen wesentlich größer als die anderen bei- den. Wenn es sich aber um langgestreckte Produkte, wie beispielsweise Würstchen handelt, muß durch geeignete Trichterform Sorge dafür getragen werden, daß sie sich nicht darin querlegen können. Dieser Gefahr wird erfindungsgemäß dadurch begegnet, daß der Neigungswinkel der Trichterwand zur Mittelachse hin zunimmt. Die Länge des Abschnitts einer in einer Radialebene an einem beliebigen Punkt der Trichteroberfläche gelegten Tangente soll zwischen dem Tangentenpunkt und dem Schnittpunkt mit der gegenüberliegenden Trichteroberfläche stets länger als zwei Drittel der Länge eines Produkts sein. Zweckmäßigerweise ist sie größer als drei Viertel der Länge eines Produkts . Diese auf die Trichterform bezogenen Merkmale verdienen gegebenenfalls Schutz unabhängig von den zuvor erläuterten Merkmalen.
Die Erfindung wird im folgenden näher unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert, die ein vorteilhaftes Ausführungs- beispiel veranschaulicht. Es zeigen:
Fig. 1 eine Frontansicht des Geräts im geschlossenen Zustand, F Fiigg.. 2 2 eine Ansicht des Geräts schräg von vorn im geöffneten Zustand in Betriebsstellung,
Fig . 3 eine Ansicht des Geräts schräg von vorn in Füll- stellung,
Fig . 4 eine Draufsicht auf das Magazin, F Fiigg.. 5 5 eine Draufsicht auf eine einzelne Trommel,
Fig . 6 eine schematische Schnittdarstellung der wesentlichen Funktionselemente und
Fig . 7 einen Schnitt durch den Abgabeweg im Bereich des Sperrelements . Der Verkaufsautomat wird von einem schrankförmigen Gehäuse 1 eingeschlossen. Dies weist in seiner Front eine Bedienungsta- fel 2 und eine Entnahmeschale 3 zum Entnehmen des angewählten Produkts auf. Öffnet man die die Frontseite bildende Tür, so ergibt sich die Ansicht der Fig. 2, in welcher einfachheitshalber diejenigen Strukturteile weggelassen sind, die zum Halten der nachfolgend beschriebenen Funktionsteile dienen.
An oberster Stelle innerhalb des Schrankes befindet sich das Magazin, welches von einer Mehrzahl von Magazintrommeln 4 auf einer Magazinplatte 5 gebildet wird. Unterhalb der Magazinplatte 5 ist ein Trichter 6 vorgesehen, der das angewählte und aus einer der Magazintrommeln 4 entlassene Produkt auf- fängt und in eine Erhitzungseinrichtung 7 führt, aus der es über eine Rutsche 8 in die Entnahmeschale 3 gelangt . Der vom Trichter 6 der Erhitzungseinrichtung 7 der Rutsche 8 und der Entnahmeschale 3 gebildete Förderweg wird zusammenfassend als Abgabeweg bezeichnet. Das funktionelle Zusammenspiel zwischen den Bedienungsorganen der Tafel 2 und dem Magazin bzw. Abgabeweg wird durch eine Steuereinrichtung 9 bestimmt.
Die Magazinplatte 5 ruht auf zwei Paaren von Pendelstützen 12, 13, die mit einer Feder 14 der Magazinplatte 5 bistabil zwei Endstellungen gestatten, nämlich zum einen die in Fig. 2 gezeigte, etwa horizontale Betriebsstellung innerhalb des Schranks und die in Fig. 3 dargestellte, nach vorne aus dem Schrank verschobene und geneigte Stellung, in welcher das Magazin zur Befüllung und Wartung leichter zugänglich ist.
Die Magazinplatte 5 nimmt sieben Magazintrommeln 4 auf, nämlich eine zentral angeordnete und sechs gleichmäßig darum herum gelegene Magazintrommeln. Dadurch ergibt sich eine gute Platzausnutzung-. Jede Magazintrommel 4 enthält zwischen einer zylindrischen Außenwand 16 und einer zylindrischen Innenwand 17 einen geschlossenen Ring von Magazinfächern 18, die je- weils gleiche Breite in Umfangsrichtung aufweisen. Die innere Wand 17 trägt nach innen vorragende Vorsprünge 19, die jeweils örtlich auf ein Magazinfach abgestimmt sind. Die Magazinfächer 18 sind oben und unten offen.
Der von der inneren Wand 17 eingeschlossene Raum ist nach unten offen, während er oben durch eine Platte 20 abgedeckt ist, die mittig eine Kupplungsöffnung 21 enthält, die im dargestellten Beispiel quadratisch ist.
Die Magazintrommeln liegen auf der Magazinplatte 15 auf und werden durch einen Kupplungszapfen 22 zentriert und drehend angetrieben, der in die Kupplungsöffnung 21 passend eingreift und aus einer Antriebssäule 23 oben vorspringt. Diese Antriebssäule enthält einen Getriebemotor, dessen Abtriebswelle mit dem Kupplungszapfen 22 verbunden ist. In Fig. 2 und 3 sind zwei solche Antriebssäulen 23 ohne die darauf aufzusetzenden Magazintrommeln 4 gezeigt.
In Fig. 5, die die Anordnung von Magazin 4 und Antriebssäule 23 bei abgenommener Platte 20 zeigt, erkennt man, daß die Antriebssäule 23 einen Endschalter 24 mit einem Schalterfühler 25 trägt. Letzterer ist so angeordnet, daß er mit den inneren Vorsprüngen 19 der Magazintrommel zusammenwirkt und bei Drehung der Magazintrommel 4 in Pfeilrichtung 26 jeweils dann ein Stellungssignal abgibt, wenn sich eines der Magazinfächer 18 oberhalb einer in Fig. 5_ durch Kreuzschraffierung angedeuteten Öffnungen 30 in der Magazinplatte 5 befindet. In dieser Stellung wird der Drehantrieb angehalten, so daß sich ein schrittweiser. Drehvorschub der Trommel ergibt.
Jeder Magazintrommel ist auf der Bedienungstafel 2 ein Schild 31 zugeordnet, das das jeweils enthaltene Produkt kennzeichnet. Außerdem befinden sich bei jedem dieser Schilder 31 zwei Tasten 32, durch deren Benutzung der Kunde angeben kann, ob er das jeweilige Produkt kalt oder erwärmt haben möchte. Sobald er nach Geldeinwurf in den Schlitz 33 und Wahl eines der Knöpfe 32 ein Produkt und dessen Temperaturzustand angewählt hat, veranlaßt die Steuereinrichtung 9 eine Drehung der betreffenden Magazintrommel 4 in Pfeilrichtung 26, bis ein gefülltes Magazin 18 sich oberhalb der Abgabeöffnung 30 befindet. Das Produkt fällt dann durch die Öffnung 30 in den Abga- beweg. Weitere Steuerungseinzelheiten wurden oben bzw. werden weiter unten erläutert .
Die Abgabeöffnungen 30 befinden sich innerhalb des Auffang- kreises 34 (Fig. 4) des Trichters 6. Das aus irgendeiner Ab- gabeöffnung 30 herausfallende Produkt wird daher mit Sicherheit von dem Trichter 6 aufgefangen.
Wenn die Produkte langgestreckt sind, wie beispielsweise das in Fig. 6 bei 35 angedeutete, in einer Folienverpackung ent- haltene Snackwürstchen 35, muß Sorge dafür getragen werden, daß es nicht am Übergang von dem konischen Trichterteil zur engen Tülle 37 hängenbleibt. Zu diesem Zweck nimmt der Neigungswinkel der Trichterwand mit zunehmender Annäherung an seine Mittelachse 38 zu. Sollte ein Produkt, so wie es in Fig. 6 gezeigt ist, an zwei gegenüberliegenden Trichterseiten gleichzeitig Berührung haben, so ist durch Wahl der geometrischen Verhältnisse dafür gesorgt, daß der Abschnitt zwischen demjenigen Punkt 36, an welchem das Produkt auf der einen Seite ähnlich, einer Tangente anliegt, und dem gegenüberliegenden Punkt 38 stecs wesentlich länger ist als der Abschnitt des Produkts jenseits des Punktes 36. Dadurch wird das Pro- dukt durch das Eigengewicht seines längeren Abschnitts in eine der Achsrichtung nähere Lage geschwenkt, in der es leichter dem weiteren Abgabeweg folgen kann. Diese geometrischen Verhältnisse führen zu der Regel des Anspruchs 11, wobei der Punkt 36, an welchem das langgestreckte Produkt an der Trich- terwand anliegt, den Tangentenpunkt bildet und der Punkt 38, an dem sein Ende an der gegenüberliegenden Wand anliegt, den Schnittpunkt der Tangente mit dieser gegenüberliegenden Wand bildet.
Es folgt im Abgabeweg die Erhitzungseinrichtung 7, in der er von einem Rohr 40 aus einem geeigneten Dielektrikum, beispielsweise Kunststoff gebildet ist. Dieses Rohr 40 wird von einem Rundresonator 41 für Mikrowellen umgeben, in den die Antenne 42 eines Magnetrons hineinragt. Geeignete unbewegte Reflektoren 43 und/oder bewegte Reflektoren 44 können vorgesehen sein, um eine gleichmäßig Energieverteilung im Bereich des strichpunktiert angedeuteten Produkts 35 zu gewährleisten.
Die Lage des Produkts wird bestimmt durch eine Klappe 50, die stets geschlossen ist, wenn ein Produkt vom Magazin entlassen wird. Das Produkt wird daher in jedem Falle in der Erhitzungsstation aufgefangen.
Wie Fig. 7 zeigt, ist die Klappe 50 in Wandnähe des Rohrs 40 bei 51 um eine horizontale Achse schwenkbar gelagert, um einerseits die Sperrstellung und andererseits die punktiert an- gedeutete Öffnungsstellung einnehmen zu können, in welcher das Blatt der Klappe parallel zur Rohrwandung etwa an dieser anliegt, um einen maximalen Durchtrittsquerschnitt freizulassen. Oberhalb der Klappe enthält das Rohr 40 einen inneren Vorsprung 39, der das Produkt an der geöffneten Klappe 50 vorbeileitet. Jenseits der Schwenkachse 51 ist die Klappe mit einem Arm 52 verbunden, dessen Ende unmittelbar oder über eine Fadenverbindung 53 ein Gewicht 54 trägt. Statt dessen könnte die Klappe auch mit einer Feder verbunden sein. Das Gewicht 54 bzw. die Feder ist so bemessen und angeordnet, daß die Klappe 50 dadurch mit Sicherheit in der Sperrstellung gehalten wird, solange sie nicht vom Produkt belastet wird. Andererseits ist das Gewicht so gering, daß die Klappe unter dem Gewicht des Produkts mit Sicherheit geöffnet wird, um es hindurchzulassen. Damit das Produkt zeitweilig in der Erhitzungseinrichtung festgehalten wird, ist ein Magnetriegel 55 vorgesehen, der in dem in Fig. 7 angedeuteten Zustand den Klappenhebel 52 in der Sperrstellung festhält und (quer zur Zeichenebene) zurückgezogen werden kann, um ihn freizugeben.
Solange die Klappe 50 unbelastet ist, befindet sie sich in der strichpunktierten Endstellung. Der Magnetriegel 55 ist in einer gewissen Entfernung von der Stellung angeordnet, in der sich der Klappenhebel 52 in dieser Endstellung befindet. So- bald die Klappe durch das Produkt belastet wird, schwenkt sie daher so weit, bis sie von dem Riegel 55 festgehalten wird, in die mit durchgezogenen Linien gezeichnete Stellung. Der Unterschied zwischen diesen beiden (strichpunktiert bzw. durchgezogen gezeichneten) Stellungen wird genutzt, um die Anwesenheit des Produkts zu kontrollieren. Zu diesem Zweck ist in demjenigen Bereich, _in welchem sich der Klappenhebel 52 in seiner Endstellung (strichpunktiert) befindet, ein Sen- sor 56 angeordnet, beispielsweise eine Lichtschranke oder ein Magnetschalter. Der Schaltzustand dieses Sensors ändert sich, sobald die Klappe aus ihrer strichpunktiert gezeichneten Endstellung in die mit durchgezogenen Linien gezeigte Riegel- Stellung gelangt. Das Signal, daß der Sensor 56 im letzteren Falle aussendet, wird von der Steuereinrichtung als Zeichen für die Anwesenheit eines Produkts ausgewertet.
Das Signal ist zum einen wichtig für den Betrieb der Erhit- zungseinrichtung 7. Nur wenn ein Anwesenheitssignal vorliegt, läßt die Steuereinrichtung die Einschaltung der Erhitzungseinrichtung zu. Das Signal ist ferner wichtig für die Steuerung des Magazins, weil es anzeigt, daß ein Produkt abgegeben worden ist; es bildet also ein Abgabesignal, das von der Steuereinrichtung für die Steuerung des Magazins verwendet wird. Sobald ein Kunde ein Produkt angefordert hat, wird die das Produkt enthaltende Trommel Schritt für Schritt so lange gedreht, bis das Abgabesignal eintritt.
Hat der Kunde das Produkt kalt angefordert, so wird die Klappe 50 unmittelbar nach dem Eintreffen des Anwesenheits- /Abgabesignals geöffnet, indem der Magnetriegel 55 zurückgezogen wird. Hat er es heiß angefordert, so bleibt der Magnetriegel 55 einstweilen geschlossen. Die Erhitzungseinrichtung wird für eine vorbestimmte Zeitdauer eingeschaltet. Danach läßt man bis zum Zurückziehen des Riegels 55 noch eine vorbestimmte Zeitperiode vergehen, um Begleiterscheinungen, die mit der Erhitzung einhergehen können (beispielsweise Blähung der Verpackung) abklingen zu lassen, bevor das Produkt zur Entnahme freigegeben wird.

Claims

Patentansprüche
1. Verkaufsautomat mit einer Mehrzahl von drehend antreibba- ren Magazintrommeln (4) , die am Umfang eine Reihe von nach unten offenen Magazinfächern (18) aufweisen und auf einer Magazinplatte (5) angeordnet sind, die bei jeder Magazintrommel (4) eine Abgabeöffnung (30) aufweist, die zu einem Abgabeweg (6, 7, 8) führt, dadurch gekennzeich- net, daß alle Magazintrommeln (4) auf derselben Magazinplatte (5) angeordnet sind, die zwischen einer Betriebsstellung und einer Füllstellung bewegbar ist und deren Abgabeöffnungen (30) in der Betriebsstellung oberhalb eines Trichters (6) liegen, der einen Teil des Abgabewegs bildet.
2. Verkaufsautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß je einer Magazintrommel (4) oder Gruppe von Magazintrommeln eine Auswahleinrichtung (32) zugeordnet ist.
3. Verkaufsautomat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuereinrichtung (9) vorgesehen ist, die bei Anwahl der Abgabe aus einer Trommel (4) diese zu einer dem Kammerabstand entsprechenden Drehschritt veran- laßt und, falls nicht innerhalb einer bestimmten Zeitspanne ein Abgabesignal von einem im Abgabeweg gelegenen Abgabesensor (56) eingeht, einen weiteren Drehschritt veranlaßt, etc .
4. Verkaufsautomat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgabeklappe (50) einer im Abgabeweg vorgesehenen Erhitzungseinrichtung (7) als Abgabesensor ausgebildet oder mit dem Abgabesensor (56) versehen ist.
5. Verkaufsautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Magazintrommeln (4) unmittelbar auf der Magazinplatte (5) gleiten.
6. Verkaufsautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel der Trichterwand zur Mittelachse (38) hin zunimmt.
7. Verkaufsautomat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Abschnitts einer in einer Radialebene an einem beliebigen Punkt (36) der Trichteroberfläche gelegten Tangente zwischen dem Tangentenpunkt (36) und dem Schnittpunkt (38) mit der gegenüberliegenden Trichteroberfläche stets länger als zwei Drittel der Länge eines Produkts (35) ist.
PCT/EP2001/000505 2000-01-20 2001-01-17 Verkaufsautomat WO2001054090A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2001226779A AU2001226779A1 (en) 2000-01-20 2001-01-17 Vending machine
JP2001554311A JP2003529824A (ja) 2000-01-20 2001-01-17 自動販売機
PL01359034A PL359034A1 (en) 2000-01-20 2001-01-17 Vending machine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00101083.4 2000-01-20
EP00101083A EP1118969B1 (de) 2000-01-20 2000-01-20 Verkaufsautomat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001054090A2 true WO2001054090A2 (de) 2001-07-26
WO2001054090A3 WO2001054090A3 (de) 2002-04-18

Family

ID=8167667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/000505 WO2001054090A2 (de) 2000-01-20 2001-01-17 Verkaufsautomat

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20030057227A1 (de)
EP (1) EP1118969B1 (de)
JP (1) JP2003529824A (de)
AT (1) ATE241836T1 (de)
AU (1) AU2001226779A1 (de)
DE (1) DE50002339D1 (de)
ES (1) ES2199709T3 (de)
PL (1) PL359034A1 (de)
WO (1) WO2001054090A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050060063A1 (en) * 2003-09-11 2005-03-17 Genesearch Pty Ltd. Automated item dispensing systems
JP3971375B2 (ja) * 2003-12-26 2007-09-05 株式会社コナミデジタルエンタテインメント 自動販売機
JP4024750B2 (ja) * 2003-12-26 2007-12-19 株式会社コナミデジタルエンタテインメント 自動販売機
CN106296959A (zh) * 2016-07-25 2017-01-04 东南大学 一种硬币分拣机用整币装置
CN106504400B (zh) * 2016-10-18 2018-11-09 东南大学 可集成式往复硬币分拣模块
PL233984B1 (pl) * 2018-01-04 2019-12-31 Food Robotics Spólka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Układ magazynowy automatu wydającego produkty żywnościowe
CN110310426A (zh) * 2019-08-02 2019-10-08 北京三快在线科技有限公司 出货装置、自动售卖机及自动售卖方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2384863A (en) * 1941-09-24 1945-09-18 American Inv S Inc Dispensing and vending system
US3712507A (en) * 1971-04-26 1973-01-23 W Holt Article dispensing apparatus and methods
EP0480857A2 (de) * 1990-10-10 1992-04-15 Gary W. Black Sr. Erwärmungs- und Ausgabe-Vorrichtung für Speisen
FR2692769A1 (fr) * 1992-06-24 1993-12-31 Godeux Michel Machine de stockage, de cuisson et de distribution de produits alimentaires.

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US690068A (en) * 1901-01-14 1901-12-31 Herbert S Mills Vending-machine.
US1191807A (en) * 1915-01-02 1916-07-18 Harry J Macdonald Feeding mechanism for button-attaching machines.
US2273948A (en) * 1940-06-10 1942-02-24 Rock Ola Mfg Corp Dispensing apparatus
US2595456A (en) * 1950-11-17 1952-05-06 Int Harvester Co Combination drip tray and ice cube storage and dispensing device
US2694505A (en) * 1950-11-20 1954-11-16 Vendo Co Vending machine for pies and the like
US3672932A (en) * 1969-06-24 1972-06-27 Rca Corp Process for screening cathode ray tubes including salvaging of excess phosphor slurry
US5007518A (en) * 1989-02-13 1991-04-16 Sam Crivello Apparatus for renting articles
US5787678A (en) * 1997-05-01 1998-08-04 Kabushiki Kaisha Yuyama Seisakusho Drug packaging device
US6427865B1 (en) * 1998-04-15 2002-08-06 Kenneth Stillwell Automatic pill dispenser
US6234343B1 (en) * 1999-03-26 2001-05-22 Papp Enterprises, Llc Automated portable medication radial dispensing apparatus and method
US6293424B1 (en) * 1999-05-17 2001-09-25 Tko Technologies Corp. Dispenser for pull tab tickets and other articles and a pull tab ticket and article therefor
US20020070227A1 (en) * 2000-12-13 2002-06-13 Terresa Ferruccio Personal pill dispensing device
KR200226721Y1 (ko) * 2001-01-26 2001-06-15 주식회사제이브이메디 정제자동분포기용 드럼

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2384863A (en) * 1941-09-24 1945-09-18 American Inv S Inc Dispensing and vending system
US3712507A (en) * 1971-04-26 1973-01-23 W Holt Article dispensing apparatus and methods
EP0480857A2 (de) * 1990-10-10 1992-04-15 Gary W. Black Sr. Erwärmungs- und Ausgabe-Vorrichtung für Speisen
FR2692769A1 (fr) * 1992-06-24 1993-12-31 Godeux Michel Machine de stockage, de cuisson et de distribution de produits alimentaires.

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001226779A1 (en) 2001-07-31
ES2199709T3 (es) 2004-03-01
EP1118969B1 (de) 2003-05-28
PL359034A1 (en) 2004-08-23
ATE241836T1 (de) 2003-06-15
JP2003529824A (ja) 2003-10-07
DE50002339D1 (de) 2003-07-03
WO2001054090A3 (de) 2002-04-18
US20030057227A1 (en) 2003-03-27
EP1118969A1 (de) 2001-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2401116A1 (de) Modularer werkzeugautomat
DE102005028979A1 (de) Verkaufsautomat
DE2624049A1 (de) Selbstverkaeufer
WO2001054090A2 (de) Verkaufsautomat
EP1486121A2 (de) Beschickungsvorrichtung für einen Backofen sowie Backanlage mit einer derartigen Beschickungsvorrichtung und einem Backofen
DE69435014T2 (de) Münzspeicher
EP2979256B1 (de) Beförderung von speisen innerhalb verkaufsautomat mit integrierter mikrowelle
EP1577848B1 (de) Ausgabeeinheit für Waren, insbesondere Backwaren
DE2945127C2 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Gegenständen
EP1433381B1 (de) Automatisierte Backeinrichtung
EP0143972B1 (de) Münzsammelbehälter für Selbstkassierer und Münzwechsler
DE102004009813A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung gebrauchsfertiger Backwaren
EP1486120B1 (de) Vereinzelungsvorrichtung für Backgut
DE2142193C3 (de) Münzspeicher- und Rückgabevorrichtung, insbesondere für Selbstverkäufer
EP1821268B1 (de) Abgabeeinrichtung für Lebensmittel
DE10358541A1 (de) Beschickungsvorrichtung für einen Backofen sowie Backanlage mit einer derartigen Beschickungsvorrichtung und einem Backofen
DE3018867A1 (de) Muenzen-verpackungsmaschine
EP3742206B1 (de) Verbesserte und erweiterte metalldetektion in mehrkopfwaagen
EP1118968A1 (de) Verkaufsautomat für einstückiges Heissprodukt
EP2031568A1 (de) Verkaufseinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen Verkaufsmaschine sowie Produkt für eine solche Verkaufsmaschine
EP0126707B1 (de) Vorrichtung zum Speichern flacher und vorzugsweise runder Gegenstände
DE3407572C2 (de)
DE3924199C2 (de)
WO2003075234A2 (de) Ausgabemechanismus und -steuerung für warenautomaten
DE4435283A1 (de) Warenausgabeautomat

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AU JP PL US

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AU JP PL US

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2001 554311

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001226779

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10181862

Country of ref document: US