EP1117487A1 - Beschichtungsmaschine zum veredeln von bogenmaterial - Google Patents

Beschichtungsmaschine zum veredeln von bogenmaterial

Info

Publication number
EP1117487A1
EP1117487A1 EP99950562A EP99950562A EP1117487A1 EP 1117487 A1 EP1117487 A1 EP 1117487A1 EP 99950562 A EP99950562 A EP 99950562A EP 99950562 A EP99950562 A EP 99950562A EP 1117487 A1 EP1117487 A1 EP 1117487A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet
coating
unit
coating unit
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99950562A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1117487B1 (de
Inventor
Georg Herzan
Klemens Kemmerer
Harald Bayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP1117487A1 publication Critical patent/EP1117487A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1117487B1 publication Critical patent/EP1117487B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/08Print finishing devices, e.g. for glossing prints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0826Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets
    • B05C1/0834Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets the coating roller co-operating with other rollers, e.g. dosing, transfer rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C9/00Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
    • B05C9/04Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material to opposite sides of the work

Definitions

  • the invention relates to a coating machine for finishing sheet material by means of a flowable material according to claim 1.
  • This coating unit essentially consists of a counter roller acting as an impression cylinder, an application roller in contact with the impression cylinder and functioning as a forme cylinder, and a coating roller assigned to the forme cylinder, which acts as an application roller, and an associated metering roller.
  • Coating roller and dosing roller form a dosing system (two-roll mill) with a common roller gap.
  • the flowable material here a lacquer
  • the flowable material is fed in by means of a feed device which feeds into this nip from above.
  • the full or recessed coating of the printing material is carried out by means of varnish.
  • the disadvantage here is that the flowable material can only be applied to the printing material on one side, and that when coating is omitted, a distributor roller must also be assigned to the application roller.
  • the object of the invention is to create a coating machine of the type described at the outset which avoids the disadvantages mentioned and which can be used more universally, in particular as a sheet-fed rotary machine. According to the invention the object is solved by the training features of claim 1. Further training results from the subclaims.
  • a first advantage of the invention is based on the fact that a one-sided (front) and / or a double-sided (front and back) coating of sheet material can be realized in inline operation. In addition, multiple coating on the sheet material is possible on one or both sides in inline operation.
  • Another advantage is that already in a processing machine, e.g. an offset printing machine, printed sheet material can subsequently be refined in the coating machine according to the invention, or unprinted sheet material, e.g. Recycling material that can be refined directly in the coating machine.
  • a processing machine e.g. an offset printing machine
  • unprinted sheet material e.g. Recycling material that can be refined directly in the coating machine.
  • the coating machine can be modularly constructed in series.
  • a simple construction can be achieved in that the coating machine - in the conveying direction of the sheet material - has a feeder unit, at least one first coating unit for the front of the sheet material, a turning unit for the sheet material, at least one first coating unit for the back of the sheet material and a delivery unit .
  • In training is a multiple arrangement of z.
  • Another advantage is that the sheet turning unit of the coating machine can be switched in its operating mode in series.
  • the coating machine with its coating units can therefore be used for one-sided and two-sided coating of the sheet material.
  • At least one coating unit for the front of the sheet material and at least one coating unit for the back of the sheet material, with each counter-pressure cylinder and forme cylinder, have interchangeable metering systems for processing the flowable materials. All coating units preferably have interchangeable metering systems.
  • the dosing systems can be used in several coating units with different and / or the same structure.
  • Each metering system has an applicator roller in contact with the forme cylinder.
  • the application roller in the respective metering system is optional:
  • the forme cylinder optionally carries a flexible planographic printing form, for example a rubber blanket, or a flexible high-pressure plate, for example a flexographic printing plate. UV-resistant flexographic printing plates can also be used.
  • 1 is a coating machine, each with two coating units for the front and back of the sheet material,
  • FIG. 2 shows a further development of the coating machine according to FIG. 1.
  • 1 and 2 show variants of coating machines in series construction for inline finishing.
  • a coating machine has a feed unit 18 in the conveying direction 19 of the sheet material, which is formed by a feeder 1, a feed table 2 and a feed drum 3.
  • the feeder unit 18 is followed by a first coating unit for the sheet front 14 and a second coating unit for the sheet front 15.
  • the second coating unit for the sheet front 15 is followed by a sheet turning unit 13.
  • the sheet turning unit 13 is followed by a first coating unit for the sheet back 16, this is followed by a transfer drum 4 and a second coating unit for the sheet back 17.
  • the second coating unit for the sheet back 17 is followed by a delivery unit 10 with rotating conveyor systems 11 for feeding and depositing the sheet material on a stack of booms.
  • Each coating unit for the sheet front side 14, 15 and for sheet back side 16, 17 is identical in construction from an impression cylinder 5, a forme cylinder 6 and an application roller 7 as part of the metering system.
  • the impression cylinder 5 and the transfer drum 4 or a turning drum of the sheet turning unit 13 are preferably double-sized in each coating unit 14-17.
  • the metering system is formed in each case from a rastered application roller 7, preferably a laser-engraved ceramic roller, and a chambered doctor blade 8 with a circuit-side circulation system for the flowable material to be processed in each case.
  • the forme cylinders 6 of the first coating unit for the sheet front 14 and for the sheet back 16 each carry a flexible high-pressure mold, e.g. a flexographic printing plate.
  • the metering system is in each case formed by the application roller 7 assigned to the forme cylinder 6 and a metering roller 9.
  • Applicator roller 7 and metering roller 9 form a common roller gap, the flowable material being able to be fed directly into the roller gap from above.
  • the forme cylinders 6 of the second coating units for the sheet front 14 and for the sheet back 16 each carry a rubber blanket.
  • the sheet material is fed in the conveying direction 19 by means of the feed unit 18 and transfer drum 4 to the first coating unit for the sheet front 14.
  • the contact gap formed by the forme cylinder 6 (with a flexible high-pressure mold) and the sheet-guiding impression cylinder 5
  • spot painting takes place on the front of the sheet material.
  • the contact gap of the subsequent second coating unit for the sheet front formed by the forme cylinder 6 (with rubber blanket) and the sheet-guiding impression cylinder 5, there is a full-surface coating.
  • Aqueous dispersion lacquers are used as flowable substances in both coating units 14, 15.
  • the sheet material is processed according to the principle of trailing edge turning, in which the trailing edge of the sheet material resting on a sheet-guiding cylinder (impression cylinder 5) from sheet transfer systems, e.g. Suction systems and gripper systems, the downstream sheet turning unit 13 is detected and transported in the conveying direction 19, are turned over.
  • the sheet turning unit 13 can be switched over, so that the function of the transfer drum 4 can also be realized with one-sided coating.
  • the sheet turning unit 13 is preferably designed as a single-drum or multi-drum with at least one storage drum upstream of the turning drum.
  • the sheet turning unit 13 is followed by the first coating unit for the back of the sheet 16.
  • aqueous dispersion lacquers are used as flowable substances. After the water in the dispersion varnish has evaporated, a resistant, closed coating is created on the surface of the sheet. 1, the mode of operation for one- and two-sided coatings (front / back) of the sheet material is described above. Alternatively, one-sided coating of the sheet material can also be realized in this embodiment.
  • the first and second coating units for the sheet front side 14, 15 are activated if the front side of the printing material is to be coated on one side.
  • the sheet turning unit 13 then functions as a transfer drum 4 (without sheet turning) and the downstream coating units for the back of the sheet 16, 17 are inactive, ie they are not involved in a coating process, or carry out further coatings on one side of the sheet material.
  • the first and second coating units for the sheet front 14, 15 are inactive (not involved in the coating process).
  • the sheet-guiding cylinders impression cylinder 5, transfer drum 4) guide the sheet material to the sheet turning unit 13.
  • the sheet turning unit 13 turns the sheet material and the subsequent first and second coating units for the sheet back 16, 17 are activated and apply the corresponding coatings.
  • the first coating unit for the sheet front 14 is designed analogously to the embodiment according to FIG. 1.
  • the application roller 7 (from FIG. 1) is replaced by an application roller 7 with a grid structure (FIG. 2) and the metering roller 9 (from FIG. 1) is replaced by one
  • Chamber doctor blade 8 (Fig. 2) exchanged.
  • the screened application roller 7 (FIG. 1) has been exchanged for an application roller (FIG. 2) with a surface hardness that is less than that of the screened application roller.
  • the chambered doctor blade (Fig. 1) is against one
  • the metering roller 9 and the application roller 7 are preferably interchangeable in their bearing points in all coating units 14-17.
  • the metering systems formed from the locked application roller 7 and chamber doctor blade 8 are suitable in this embodiment for finishing the sheet material with dispersion varnish, or UV varnish, or flexographic printing ink.
  • the form cylinders 6 carry a rubber blanket when processing dispersion varnish or a flexible high-pressure plate when processing dispersion varnish or flexographic printing ink.
  • a UV-resistant flexible high-pressure plate is arranged on the forme cylinder 6.
  • a first dryer module is formed, formed from a transfer drum 4 and a downstream impression cylinder 5 and a dryer system 12 assigned to the impression cylinder 5.
  • the second coating unit for sheet front 15 is followed by a second dryer module, formed from transfer drum 4, impression cylinder 5 and a further dryer system 12.
  • the second dryer module is followed by a sheet turning unit 13 and the first coating unit for sheet back 16.
  • This coating unit for sheet back 16 follows identical in construction to a third dryer module, which is followed by the second coating unit for the sheet back 17.
  • the rastered application roller 7 and the chamber doctor blade 8 (according to FIG. 1) have been replaced by an application roller 7 and a metering roller 9.
  • the form cylinder 6 carries a rubber blanket for full-surface or recessed painting.
  • the coating machine is only in the conveying direction 19 with an application unit 18 a first coating unit 4 for the sheet front 14, a sheet turning unit 13, only a first coating unit for the sheet back 16 and a downstream delivery unit 10, the coating units 14, 16 being identical in construction.
  • a row-type coating machine can be achieved in a simple embodiment in that at least the first coating unit for the sheet front 14 follows in the conveying direction 19 of the feeder unit 18, followed by the sheet turning unit 13, then at least the first coating unit for the sheet back 16 and the delivery unit 10.
  • Additional coating units 14-17 can optionally also be arranged for the sheet front and / or the sheet back, as is shown, for example, in FIGS. 1 and 2.
  • a further embodiment is characterized in that the first coating unit for the sheet front 14 as a metering system has an applicator roller 7 and a metering roller 9 with a common roller gap and a supply of the flowable material which feeds in from above.
  • the form cylinder 6 carries a rubber blanket, so that a full-surface coating of the sheet material can be realized.
  • the downstream second coating unit for the sheet front 15 has a screened application roller 7 with an associated chamber doctor blade 8.
  • the forme cylinder 6 carries a flexible high-pressure plate, so that a recessed coating (spot coating) can be realized. By means of this spot coating, a “floating” coating can be applied to the one-sided coating (here the front of the sheet) that was previously applied over the entire surface.
  • This working principle is suitable, for example, for incorporating certain effects into the full-surface coating that has already been carried out or for locally increasing the gloss.
  • this working principle can be used in the first and second coating units for the sheet back 16, 17, the sheet turning unit 13 having to be passed through the sheet material beforehand.
  • the first coating unit for the sheet rear side 16 is configured analogously to the first coating unit for the sheet front side 14 described above and the second coating unit for the sheet rear side 17 is configured analogously to the second coating unit for the sheet front side 15 described above. Since the dosing systems are interchangeable, the coating machine can be configured after a short changeover, for example according to Fig. 1 achievable again.
  • a further embodiment can be achieved in that the first coating unit for the sheet front 14 as a metering system has a rastered application roller 7 with an associated doctor blade 8.
  • the forme cylinder 6 carries a flexible high pressure mold.
  • the second coating unit for the front side 15 of the sheet has as a metering system an application roller 7 and a metering roller 9 with a common roller gap, the forme cylinder 6 carrying a rubber blanket.
  • This second coating unit for the sheet front 15 is followed by a third coating unit for the sheet front (not shown).
  • This coating unit has an impression cylinder 5, a forme cylinder 6 carrying a flexible high-pressure mold, and a rastered application roller 7 with an associated chambered doctor blade 8.
  • a spot coating is applied in the first coating unit 14, a full-area coating in the second coating unit 15 and a renewed spot coating for "floating" coating, e.g. by means of effect varnish, in the full surface
  • dryer modules are included in the above To provide training, in particular between the coating units 14-17.
  • Each dryer module is formed from a transfer drum 4 and a downstream impression cylinder 5 with an associated dryer system 12.
  • Each forme cylinder 6 can optionally have different printing forms, e.g. wear a flexible planographic printing form or a flexible high-pressure form as a coating form.
  • the metering systems are not limited to a rastered application roller 7 with chamber doctor 8 or application roller 8 and metering roller 9. Rather, other metering systems can also be used optionally. For example, a scoop roller immersed in a container (with flowable material) with an associated metering application roller can be used as the metering system, the application roller being assigned to the forme cylinder 6. A dosing roller can also be assigned to this scoop roller mill.
  • the metering systems can be interchanged independently of the respective coating unit 14-17. The number of coating units 14, 15 before the sheet turning unit 13 can be determined in the same way or different from the coating units 16, 17 after the sheet turning unit.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

Beschichtungsmaschine zum Veredeln von Bogenmaterial
[BesehreibungJ Die Erfindung betrifft eine Beschichtungsmaschine zum Veredeln von Bogenmaterial mittels eines fließfähigen Stoffes gemäß Anspruch 1.
[Stand der Technik]
Aus DE 36 19 485 AI ist ein Beschichtungswerk dieser Art für eine Lackiermaschine bekannt, welches eine ausgesparte oder vollflächige Beschichtung von Bahnen oder Bogen mit Lack gestattet. Dieses Beschichtungswerk besteht im wesentlichen aus einer als Gegendruckzylinder fungierenden Gegenwalze, einer mit dem Gegendruckzylinder in Kontakt stehenden und als Formzylinder fungierenden Auftragwalze sowie einer dem Formzylinder zugeordneten Beschichtungswalze, welche als Auftragwalze fungiert und einer zugeordneten Dosierwalze.
Beschichtungswalze und Dosierwalze bilden ein Dosiersystem (Zweiwalzenwerk) mit einem gemeinsamen Walzenspalt. Der Einlauf des fließfähigen Stoffes, hier ein Lack, erfolgt mittels einer von oben in diesen Walzenspalt einspeisenden Zuführvorrichtung. In dem aus Gegendruckzylinder und Formzylinder gebildeten Druckspalt erfolgt die vollflächige oder ausgesparte Beschichtung des Bedruckstoffes mittels Lack.
Von Nachteil ist hierbei, daß der fließfähige Stoff lediglich einseitig auf den Bedruckstoff auftragbar ist, und daß beim ausgesparten Beschichten zusätzlich eine Verteilerwalze der Auftragwalze zugeordnet sein muß.
[Aufgabe der Erfindung] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Beschichtungsmaschine der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die die genannten Nachteile vermeidet, die insbesondere als Bogenrotationsmaschine universeller einsetzbar ist. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Ausbildungsmerkmale von Anspruch 1 gelöst. Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein erster Vorteil der Erfindung ist darin begründet, daß im Inline-Betrieb eine einseitige (Vorderseite) und/oder eine beidseitige (Vorder- und Rückseite) Beschichtung von Bogenmaterial realisierbar ist. Darüber hinaus ist im Inline-Betrieb einseitig oder beidseitig eine Mehrfachbeschichtung auf dem Bogenmaterial realisierbar.
Von Vorteil ist weiterhin, daß bereits in einer Verarbeitungsmaschine, z.B. einer Offsetdruckmaschine, bedrucktes Bogenmaterial anschließend in der erfindungsgemäßen Beschich- tungsmaschine veredelbar ist oder unbedrucktes Bogenmaterial, z.B. Recyclingmaterial, direkt in der Beschichtungsmaschine veredelbar ist.
Vorteilhaft ist weiterhin, daß die Beschichtungsmaschine in Reihenbauweise modular aufbaubar ist. Ein einfacher Aufbau ist dadurch erzielbar, indem die Beschichtungsmaschine - in Förderrichtung des Bogenmaterials - eine Anlegereinheit, wenigstens eine erste Beschichtungseinheit für die Vorderseite des Bogenmaterials, eine Wendeeinheit für das Bogenmateri- al, wenigstens eine erste Beschichtungseinheit für die Rückseite des Bogenmaterials und eine Auslegereinheit aufweist. In Weiterbildung ist eine Mehrfachanordnung von z. B. zweiten und dritten Beschichtungseinheiten für die Vorderseite sowie von beispielsweise zweiten und dritten Beschichtungseinheiten für die Rückseite des Bogenmaterials ausführbar. Dabei weisen alle Beschichtungseinheiten den gleichen Aufbau auf. Lediglich die Druckformen und die Dosiersysteme sind - den Aufträgen entsprechend - wahlweise einsetzbar.
Zwischen den Beschichtungseinheiten für die Vorderseite als auch für die Rückseite des Bogenmaterials ist jeweils wenig- stens eine Transfertrommel für den Bogentransport angeordnet, wobei die Bogenwendeeinheit auch die Funktion der Transfertrommel übernimmt.
Ein weiterer Vorteil ist dadurch gegeben, daß die Bogenwendeeinheit der Beschichtungsmaschine in Reihenbauweise in ihrer Betriebsweise umschaltbar ist. Somit ist die Beschichtungsmaschine mit ihren Beschichtungseinheiten für das einseitige als auch beidseitige Beschichten des Bogenmaterials einsetz- bar.
Ebenso von Vorteil ist, daß wenigstens eine Beschichtungseinheit für die Vorderseite des Bogenmaterials und wenigstens eine Beschichtungseinheit für die Rückseite des Bogenmateri- als, mit jeweils Gegendruckzylinder und Formzylinder, austauschbare Dosiersysteme zur Verarbeitung der fließfähigen Stoffe aufweisen. Bevorzugt weisen alle Beschichtungseinheiten austauschbare Dosiersysteme auf. Dabei sind die Dosiersysteme in mehreren Beschichtungseinheiten mit unterschiedli- ehern und/oder gleichem Aufbau einsetzbar.
Dabei weist jedes Dosiersystem eine mit dem Formzylinder in Kontakt stehende Auftragwalze auf. Der Auftragwalze im jeweiligen Dosiersystem ist wahlweise:
- eine Dosierwalze zur Bildung eines gemeinsamen Walzenspal- tes zugeordnet, wobei der fließfähige Stoff in diesen Walzenspalt zuführbar ist, oder
- eine Kam errakel mit einem Kreislaufsystem mit Zuführ- und Ableitung für den fließfähigen Stoff zugeordnet, wobei die Auftragwalze gerastert ist, oder - eine in einem Vorratsbehälter eintauchende Schöpfwalze zugeordnet.
Der Formzylinder trägt wahlweise eine flexible Flachdruckform, z.B. ein Gummituch, oder eine flexible Hochdruckplatte, z.B. eine Flexodruckplatte. Dabei sind auch UV-beständige Flexodruckplatten einsetzbar. [Beispiele]
Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Dabei zeigen schematisch
Fig. 1 eine Beschichtungsmaschine mit je zwei Beschichtungseinheiten für die Vorder- und Rückseite des Bogenmaterials,
Fig. 2 eine Weiterbildung der Beschichtungsmaschine gemäß Fig. 1.
In den Figuren 1 und 2 sind Varianten von Beschichtungsma- schinen in Reihenbauweise zur Inline-Veredelung dargestellt.
Eine Beschichtungsmaschine gemäß Fig. 1 weist in Förderrichtung 19 des Bogenmaterials eine Anlegereinheit 18 auf, welche durch einen Anleger 1, einen Zuführtisch 2 sowie eine Anlagetrommel 3 gebildet ist. Der Anlegereinheit 18 folgen eine erste Beschichtungseinheit für die Bogenvorderseite 14 sowie eine zweite Beschichtungseinheit für die Bogenvorderseite 15. Zwischen Anlegereinheit 18 und der ersten Beschichtungseinheit 14 sowie zwischen der ersten und der zweiten Beschichtungseinheit 14, 15 ist jeweils eine Transfertrommel 4 für den Bogentransport angeordnet. Der zweiten Beschichtungseinheit für die Bogenvorderseite 15 ist eine Bogenwendeeinheit 13 nachgeordnet. Der Bogenwendeeinheit 13 folgt eine erste Beschichtungseinheit für die Bogenrückseite 16, dieser nachgeordnet eine Transfertrommel 4 sowie eine zweite Beschich- tungseinheit für die Bogenrückseite 17. Der zweiten Beschichtungseinheit für die Bogenrückseite 17 ist eine Auslegereinheit 10 mit umlaufenden FörderSystemen 11 nachgeordnet zwecks Zuführung und Ablegen des Bogenmaterials auf einen Auslegerstapel. Jede Beschichtungseinheit für die Bogenvorderseite 14,15 sowie für Bogenrückseite 16,17 besteht baugleich jeweils aus einem Gegendruckzylinder 5, einem Formzylinder 6 und einer Auftragwalze 7 als Teil des Dosiersystems. Bevorzugt sind - bezogen auf einen einfachgroßen Formzylinder 6 - der Gegendruckzylinder 5 sowie die Transfertrommel 4 bzw. eine Wendetrommel der Bogenwendeeinheit 13 doppeltgroß in jeder Beschichtungseinheit 14 - 17 ausgebildet.
In der ersten Beschichtungseinheit für die Bogenvorderseite 14 sowie in der ersten Beschichtungseinheit für die Bogenrückseite 16 ist das Dosiersystem jeweils aus einer gerasterten Auftragwalze 7, vorzugsweise einer lasergravierten Keramikwalze, und einem Kammerrakel 8 mit einem leitungsseitigen Kreislaufsystem für den jeweils zu verarbeitenden fließfähigen Stoff gebildet. Die Formzylinder 6 der jeweils ersten Beschichtungseinheit für die Bogenvorderseite 14 und für die Bogenrückseite 16 tragen je eine flexible Hochdruckform, z.B. eine Flexodruckplatte. In den zweiten Beschichtungseinheiten für die Bogenvorderseite 15 sowie für die Bogenrückseite 17 ist das Dosiersystem jeweils durch die dem Formzylinder 6 zugeordnete Auftragwalze 7 sowie eine Dosierwalze 9 gebildet. Auftragwalze 7 und Dosierwalze 9 bilden einen gemeinsamen Walzenspalt aus, wobei der fließfähige Stoff direkt von oben in den Walzenspalt einspeisbar ist. Die Formzylinder 6 der zweiten Beschichtungseinheiten für die Bogenvorderseite 14 und für die Bogenrückseite 16 tragen jeweils ein Gummituch.
Die Wirkungsweise gemäß Fig. 1 ist wie folgt. Das Bogenmaterial wird in Förderrichtung 19 mittels Anlegereinheit 18 und Transfertrommel 4 der ersten Beschichtungseinheit für die Bogenvorderseite 14 zugeführt. Im Kontaktspalt, gebildet von Formzylinder 6 (mit flexibler Hochdruckform) und dem bogen- führenden Gegendruckzylinder 5, erfolgt eine Spotlackierung (ausgespartes Lackieren) auf die Vorderseite des Bogenmateri- als. Im Kontaktspalt der nachfolgenden zweiten Beschichtungseinheit für die Bogenvorderseite 15, gebildet von Formzylinder 6 (mit Gummituch) und dem bogenführenden Gegendruckzylinder 5, erfolgt eine vollflächige Lackierung. In beiden Be- schichtungseinheiten 14,15 werden als fließfähige Stoffe wässrige Dispersionslacke eingesetzt.
In der Bogenwendeeinheit 13 wird das Bogenmaterial nach dem Prinzip der Hinterkantenwendung, bei dem die Hinterkante des auf einem bogenführenden Zylinder (Gegendruckzylinder 5) aufliegenden Bogenmaterials von Bogenübernahmesystemen, z.B. Saugersysteme und Greifersysteme, der nachgeordneten Bogen- wendeinheit 13 erfaßt wird und in Förderrichtung 19 weitertransportiert wird, umgeschlagen. Die Bogenwendeeinheit 13 ist umschaltbar, so daß auch die Funktion der Transfertrommel 4 bei einseitiger Beschichtung realisierbar ist. Die Bogenwendeeinheit 13 ist bevorzugt als eine Eintrommelwendung oder eine Mehrtrommelwendung mit wenigstens einer der Wendetrommel vorgeordneten Speichertrommel ausgebildet. Der Bogenwendeein- heit 13 folgt die erste Beschichtungseinheit für die Bogenrückseite 16. In deren Kontaktspalt, gebildet von Formzylinder 6 (mit flexibler Hochdruckform) und dem bogenführenden Gegendruckzylinder 5, erfolgt eine Spotlackierung (ausgespartes Lackieren) auf der Rückseite des Bogenmaterials. Im Kontaktspalt der nachfolgenden zweiten Beschichtungseinheit für die Rückseite 17, gebildet aus Formzylinder 6 (mit Gummituch) und dem bogenführenden Gegendruckzylinder 5, erfolgt eine vollflächige Lackierung.
In beiden Beschichtungseinheiten 16,17 werden als fließfähige Stoffe wässrige Dispersionslacke eingesetzt. Nach dem Verdunsten des Wassers im Dispersionslack entsteht eine widerstandsfähige, geschlossene Beschichtung auf der Bogenoberflä- che. Vorstehend ist nach Fig. 1 die Betriebsweise für ein- und beidseitige Beschichtungen (Vorder-/Rückseite) des Bogenmaterials beschrieben. Alternativ ist in dieser Ausbildung auch eine einseitige Beschichtung des Bogenmaterials realisierbar. Hierzu sind - je nach zu druckender Seite des Bogenmaterials - die erste und zweite Beschichtungseinheit für die Bogenvorderseite 14,15 aktiviert, wenn die Vorderseite des Bedruckstoffes einseitig beschichtet werden soll. Die Bogenwendeeinheit 13 fungiert dann als Transfertrommel 4 (ohne Bogenwen- düng) und die nachgeordneten Beschichtungseinheiten für Bogenrückseite 16,17 sind inaktiv, d.h. sie sind nicht an einem Beschichtungsvorgang beteiligt, oder nehmen weitere Beschichtungen einseitig auf dem Bogenmaterial vor.
Soll die Rückseite des Bogenmaterials einseitig beschichtet werden, so ist die erste und zweite Beschichtungseinheit für die Bogenvorderseite 14,15 inaktiv (nicht am Beschichtungsvorgang beteiligt) . Die bogenführenden Zylinder (Gegendruckzylinder 5, Tansfertrommel 4) führen das Bogenmaterial zur Bogenwendeeinheit 13. Die Bogenwendeeinheit 13 wendet das Bogenmaterial und die nachgeordneten ersten und zweiten Beschichtungseinheiten für die Bogenrückseite 16,17 sind aktiviert und nehmen die entsprechenden Beschichtungen vor.
Gemäß Fig. 2 ist die erste Beschichtungseinheit für die Bogenvorderseite 14 analog zu der Ausführung gemäß Fig. 1 ausgebildet. In der zweiten Beschichtungseinheit für die Bogenvorderseite 15 ist die Auftragwalze 7 (aus Fig. 1) gegen eine Auftragwalze 7 mit Rasterstruktur (Fig. 2) ausge- tauscht und die Dosierwalze 9 (aus Fig. 1) ist gegen ein
Kammerrakel 8 (Fig. 2) ausgetauscht. In der ersten Beschichtungseinheit für die Bogenrückseite 16 ist die gerasterte Auftragwalze 7 (Fig. 1) gegen eine Auftragwalze (Fig. 2) mit zur gerasterten Auftragwalze geringer Oberflächenhärte ausge- tauscht worden. Das Kammerrakel (Fig. 1) ist gegen eine
Dosierwalze 9 mit zur Auftragwalze 7 größerer Oberflächenhär- te ausgetauscht worden. Die Dosierwalze 9 sowie die Auftragwalze 7 sind bevorzugt in allen Beschichtungseinheiten 14 - 17 untereinander in ihren Lagerstellen austauschbar.
Die aus gerasteter Auftragwalze 7 und Kammerrakel 8 gebildeten Dosiersysteme eignen sich in dieser Ausbildung zum Veredeln des Bogenmaterials mit Dispersionslack, oder UV-Lack, oder Flexodruckfarbe . Die Formzylinder 6 tragen bei der Verarbeitung von Dispersionslack ein Gummituch oder bei Verarbeitung von Dispersionslack oder Flexodruckfarbe eine flexible Hochdruckplatte. Bei der Verarbeitung von UV-Lack ist eine UV-beständige flexible Hochdruckplatte auf dem Formzylinder 6 angeordnet.
Zwischen der ersten Beschichtungseinheit für die Bogenvorderseite 14 und der zweiten Beschichtungseinheit für Bogenvorderseite 15 ist ein erster Trocknermodul, gebildet aus einer Transfertrommel 4 und einem nachgeordneten Gegendruckzylinder 5 sowie einem dem Gegendruckzylinder 5 zugeordneten Trockner- System 12, gebildet. In Förderrichtung 19 folgt der zweiten Beschichtungseinheit für Bogenvorderseite 15 ein zweiter Trocknermodul, gebildet aus Transfertrommel 4, Gegendruckzylinder 5 sowie einem weiteren Trocknersystem 12. Dem zweiten Trocknermodul folgt eine Bogenwendeeinheit 13 sowie die erste Beschichtungseinheit für die Bogenrückseite 16. Dieser Beschichtungseinheit für die Bogenrückseite 16 folgt baugleich ein dritter Trocknermodul, dem die zweite Beschichtungseinheit für die Bogenrückseite 17 nachgeordnet ist.
Die gerasterte Auftragwalze 7 sowie das Kammerrakel 8 (gemäß Fig. 1) sind gegen eine Auftragwalze 7 und eine Dosierwalze 9 ausgetauscht worden. Der Formzylinder 6 trägt ein Gummituch zum vollflächigen oder ausgesparten Lackieren.
In einer einfachsten Ausbildung ist die Beschichtungsmaschine in Förderrichtung 19 mit einer Anlegeeinheit 18, lediglich einer ersten Beschichtungseinheit 4 für die Bogenvorderseite 14, einer Bogenwendeinheit 13, lediglich einer ersten Beschichtungseinheit für die Bogenrückseite 16 und einer nachgeordneten Auslegeeinheit 10 ausführbar, wobei die Beschich- tungseinheiten 14,16 baugleich sind.
Eine Beschichtungsmaschine in Reihenbauweise ist in einfacher Ausführung dadurch erzielbar, indem in Förderrichtung 19 der Anlegereinheit 18 zumindest die erste Beschichtungseinheit für die Bogenvorderseite 14 folgt, dieser nachfolgend die Bogenwendeeinheit 13, anschließend zumindest die erste Beschichtungseinheit für die Bogenrückseite 16 und die Auslegereinheit 10 angeordnet sind.
Wahlweise sind zusätzlich weitere Beschichtungseinheiten 14 - 17 für die Bogenvorder- oder und/oder die Bogenrückseite anordbar, wie dies beispielsweise in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist.
Eine weitere Ausbildung ist dadurch gekennzeichnet, daß die erste Beschichtungseinheit für die Bogenvorderseite 14 als Dosiersystem eine Auftragwalze 7 und eine Dosierwalze 9 mit gemeinsamen Walzenspalt und von oben einspeisender Zuführung des fließfähigen Stoffes aufweist. Der Formzylinder 6 trägt hierbei ein Gummituch, so daß eine vollflächige Beschichtung des Bogenmaterials realisierbar ist. Die nachgeordnete zweite Beschichtungseinheit für die Bogenvorderseite 15 weist eine gerasterte Auftragwalze 7 mit zugeordnetem Kammerrakel 8 auf. Hierbei trägt der Formzylinder 6 eine flexible Hochdruckplat- te, so daß eine ausgesparte Beschichtung (Spotbeschichtung) realisierbar ist. Mittels dieser Spotbeschichtung ist eine „schwimmende* Beschichtung in die vorher vollflächig aufgetragene einseitige Beschichtung (hier der Bogenvorderseite) vornehmbar. Dieses Arbeitsprinzip eignet sich beispielsweise zum Einlagern bestimmter Effekte in die bereits vorgenommene vollflächige Beschichtung oder zur lokalen Erhöhung des Glanzes. In Weiterbildung ist dieses Arbeitsprinzip in den ersten und zweiten Beschichtungseinheiten für die Bogenrückseite 16,17 anwendbar, wobei vorher die Bogenwendeeinheit 13 durch das Bogenmaterial zu passieren ist. Dazu ist die erste Beschichtungseinheit für die Bogenrückseite 16 analog zur oben beschriebenen ersten Beschichtungseinheit für die Bogenvorder- seite 14 ausgebildet und die zweite Beschichtungseinheit für die Bogenrückseite 17 ist analog zur oben beschriebenen zweiten Beschichtungseinheit für die Bogenvorderseite 15 ausgebildet. Da die Dosiersysteme untereinander austauschbar sind, ist nach kurzer Umrüstung eine Ausbildung der Beschich- tungsmaschine beispielsweise gem. Fig. 1 wieder erzielbar.
Eine weitere Ausbildung ist dadurch erzielbar, indem die erste Beschichtungseinheit für die Bogenvorderseite 14 als Dosiersystem eine gerasterte Auftragwalze 7 mit zugeordnetem Kammerrakel 8 aufweist. Der Formzylinder 6 trägt eine flexible Hochdruckform. Die zweite Beschichtungseinheit für die Bogenvorderseite 15 weist als Dosiersystem eine Auftragwalze 7 und eine Dosierwalze 9 mit einem gemeinsamen Walzenspalt auf, wobei der Formzylinder 6 ein Gummituch trägt. Dieser zweiten Beschichtungseinheit für die Bogenvorderseite 15 ist eine dritte Beschichtungseinheit für die Bogenvorderseite (nicht gezeigt) nachgeordnet . Diese Beschichtungseinheit weist einen Gegendruckzylinder 5, einen eine flexible Hochdruckform tragenden Formzylinder 6 sowie eine gerasterte Auftragwalze 7 mit zugeordnetem Kammerrakel 8 auf. In dieser Ausbildung ist in der ersten Beschichtungseinheit 14 eine Spotbeschichtung, in der zweiten Beschichtungseinheit 15 eine vollflächige Beschichtung und in der dritten Beschichtungseinheit eine erneute Spotlackierung zur „schwimmenden* Be- Schichtung, z.B. mittels Effektlack, in die vollflächige
Beschichtung realisierbar. Dieses Arbeitsprinzip ist ebenso für die erste und zweite Beschichtungseinheit für die Bogenrückseite 16,17 als auch für eine dritte Beschichtungseinheit für die Bogenrückseite (nicht gezeigt) anwendbar, wobei vorher die Bogenwendeeinheit 13 zu passieren ist. Die erste und zweite Beschichtungseinheiten 16,17 sowie die dritte Beschichtungseinheit für die Bogenrückseite sind dann analog zu den ersten und zweiten Beschichtungseinheiten 14,15 sowie der dritten Beschichtungseinheit für die Bogenvorderseite auszubilden.
Je nach dem zu verarbeitenden fließfähigen Stoff sind Trocknermodule in den o.g. Ausbildungen, insbesondere zwischen den Beschichtungseinheiten 14 - 17, vorzusehen. Jeder Trocknermodul ist dabei aus einer Transfertrommel 4 und einem nachge- ordneten Gegendruckzylinder 5 mit zugeordnetem Trocknersystem 12 gebildet.
Auf die Elemente zur Bogenführung sowie erforderliche Waschvorrichtungen, z.B. für den Formzylinder, soll hier nicht näher eingegangen werden.
Jeder Formzylinder 6 kann wahlweise verschiedene Druckformen, z.B. eine flexible Flachdruckform bzw. eine flexible Hochdruckform, als Beschichtungsform tragen.
Die Dosiersysteme sind nicht auf eine gerasterte Auftragwalze 7 mit Kammerrakel 8 oder Auftragwalze 8 und Dosierwalze 9 beschränkt. Vielmehr sind auch weitere Dosiersysteme wahlweise einsetzbar. Beispielsweise ist eine in einen Behälter (mit fließfähigem Stoff) eintauchende Schöpfwalze mit zugeordne- ter, dosierender Auftragwalze als Dosiersystem einsetzbar, wobei die Auftragwalze dem Formzylinder 6 zugeordnet ist. Diesem Schöpfwalzenwerk kann zusätzlich eine Dosierwalze zugeordnet sein. Unabhängig von der jeweiligen Beschichtungseinheit 14 - 17 sind die Dosiersysteme untereinander aus- tauschbar. Die Anzahl der Beschichtungseinheiten 14,15 vor der Bogenwendeeinheit 13 ist zu den Beschichtungseinheiten 16,17 nach der Bogenwendeeinheit gleich oder ungleich festlegbar.
Gemeinsam mit der Bogenwendeeinheit 13 liegt damit eine universell einsetzbare Beschichtungsmaschine in Reihenbauweise als Bogenrotationsmaschine vor.
[Bezugszeichenliste]
I Anleger 2 Zuführtisch
3 Anlagetrommel
4 Transfertrommel
5 Gegendruckzylinder
6 Formzylinder 7 Auftragwalze
8 Kammerrakel
9 Dosierwalze
10 Auslegereinheit
II FörderSystem 12 Trocknersystem
13 Bogenwendeeinheit
14 erste Beschichtungseinheit für die
Bogenvorderseite
15 zweite Beschichtungseinheit für die Bogenvorderseite
16 erste Beschichtungseinheit für die
Bogenrückseite
17 zweite Beschichtungseinheit für die
Bogenrückseite 18 Anlegereinheit
19 Förderrichtung

Claims

[Ansprüche]
1. Beschichtungsmaschine zum Veredeln von Bogenmaterial mit einer Beschichtungseinheit für die Vorderseite des Bogenmaterials, mit einem Gegendruckzylinder, einem eine Druckform tragenden Formzylinder und einem eine Auftragwalze aufweisenden Dosiersystem für einen fließfähigen Stoff, dadurch gekennzeichnet, daß in Förderrichtung (19) der ersten Beschichtungseinheit für die Bogenvorderseite (14) eine Anlegereinheit (18) vorgeordnet ist, daß dieser ersten Beschichtungseinheit für die Bogenvor- derseite (14) zumindest eine umschaltbare Bogenwendeeinheit (13) für das Bogenmaterial nachgeordnet ist, daß dieser Bogenwendeeinheit (13) wenigstens eine erste Beschichtungseinheit für die Bogenrückseite (16) nachgeordnet ist, daß dieser Beschichtungseinheit für die Bogenrückseite (16) eine Auslegereinheit (10) nachgeordnet ist, und daß zum Bogentransport zumindest zwischen weiteren Beschichtungseinheiten (14 - 17) Transfertrommeln (4) angeordnet sind, wobei die Beschichtungseinheiten (14 -17) einen gleichen Aufbau aufweisen.
2. Beschichtungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Förderrichtung (19) der ersten Beschichtungsein- heit für die Bogenvorderseite (14) eine zweite Beschichtungseinheit für die Bogenvorderseite (15) nachgeordnet ist und dieser zweiten Beschichtungseinheit für die Bogenvorderseite (15) die Bogenwendeeinheit (13) folgt.
3. Beschichtungsmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Förderrichtung (19) der zweiten Beschichtungseinheit für die Bogenvorderseite (15) eine weitere Beschichtungseinheit für die Bogenvorderseite nachgeordnet ist und dieser weiteren Beschichtungseinheit die Bogenwendeeinheit (13) folgt.
4. Beschichtungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Förderrichtung (19) der ersten Beschichtungsein- heit für die Bogenrückseite (16) eine zweite Beschichtungseinheit für die Bogenrückseite (17) nachgeordnet ist.
5. Beschichtungsmaschine nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß in Förderrichtung (19) der zweiten Beschichtungseinheit für die Bogenrückseite (17) eine weitere Beschichtungseinheit für die Bogenrückseite nachgeordnet ist.
6. Beschichtungsmaschine nach wenigstens Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bogenwendeeinheit (13) aus wenigstens einer Wen- detrommel gebildet ist. O 00/21683 _, ,. PCT/EP99/07192
-LD
7. Beschichtungsmaschine nach wenigstens Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Auftragwalze (7) des Dosiersystems
- eine Dosierwalze (9) zur Bildung eines gemeinsamen Walzenspaltes zugeordnet ist, oder
- ein Kammerrakel (8) mit einem Kreislaufsystem für den fließfähigen Stoff zugeordnet ist, wobei die Auftrag- walze (7) eine Rasterstruktur aufweist, oder
- eine in einen Vorratsbehälter für den fließfähigen Stoff eintauchende Schöpfwalze zugeordnet ist.
8. Beschichtungsmaschine nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosiersysteme wahlweise zum Formzylinder (6) der jeweiligen Beschichtungseinheit (14 - 17) austauschbar angeordnet sind.
9. Beschichtungsmaschine nach wenigstens Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Beschichtungseinheiten (14 - 17) Trocknermodule angeordnet sind.
10. Beschichtungsmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Trocknermodul aus einer Transfertrommel (4) und einem nachgeordneten Gegendruckzylinder (5) mit zugeordnetem Trocknersystem (12) gebildet ist.
EP99950562A 1998-10-10 1999-09-28 Beschichtungsmaschine zum veredeln von bogenmaterial Expired - Lifetime EP1117487B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29818148U 1998-10-10
DE29818148U DE29818148U1 (de) 1998-10-10 1998-10-10 Beschichtungsmaschine zum Veredeln von Bogenmaterial
PCT/EP1999/007192 WO2000021683A1 (de) 1998-10-10 1999-09-28 Beschichtungsmaschine zum veredeln von bogenmaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1117487A1 true EP1117487A1 (de) 2001-07-25
EP1117487B1 EP1117487B1 (de) 2002-07-17

Family

ID=8063770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99950562A Expired - Lifetime EP1117487B1 (de) 1998-10-10 1999-09-28 Beschichtungsmaschine zum veredeln von bogenmaterial

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6718908B1 (de)
EP (1) EP1117487B1 (de)
JP (1) JP2002527225A (de)
CN (1) CN1102868C (de)
AT (1) ATE220574T1 (de)
CA (1) CA2346680C (de)
CZ (1) CZ299323B6 (de)
DE (2) DE29818148U1 (de)
DK (1) DK1117487T3 (de)
WO (1) WO2000021683A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20006513U1 (de) 2000-04-08 2000-07-13 Roland Man Druckmasch Bogen-Rotationsdruckmaschine
DE20113639U1 (de) 2001-08-17 2001-10-11 Roland Man Druckmasch Beschichtungsmaschine zum Veredeln von Druckbogen
DE10236781B4 (de) * 2002-08-14 2009-11-19 Manroland Ag Beschichtungseinrichtung für eine Druck- oder Beschichtungsmaschine
DE102004058597A1 (de) * 2003-11-26 2005-07-14 Ebe Hesterman Vorrichtung zur veredelnden Bearbeitung von bogenförmigen Substraten mit Abfallentsorgung
DE102005004455A1 (de) 2005-02-01 2006-08-10 Man Roland Druckmaschinen Ag Lackwerk einer Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben von Lackwerken
DE102005060589A1 (de) * 2005-12-17 2007-06-21 Man Roland Druckmaschinen Ag Kaschieren mittels einer Prägeeinrichtung
JP2007331223A (ja) * 2006-06-15 2007-12-27 Komori Corp 枚葉印刷機
DE102006033104A1 (de) * 2006-07-18 2008-01-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogenoffsetdruckmaschine
JP5914182B2 (ja) * 2012-06-04 2016-05-11 日東電工株式会社 塗工装置
CN104718080B (zh) * 2012-10-22 2017-07-21 小森公司 组合印刷机
JP2015136905A (ja) * 2014-01-24 2015-07-30 株式会社小森コーポレーション 番号印刷装置及びこれを利用する印刷機
DE102015116491A1 (de) 2014-09-30 2016-03-31 manroland sheetfed GmbH Bogenrotationsoffsetdruckmaschine mit Einrichtungen für das gleichmäßige Trocknen von beidseitig bedruckten Druckbögen
DE102016207398B3 (de) * 2015-09-09 2016-08-18 Koenig & Bauer Ag Maschinenanordnung zum sequentiellen Bearbeiten mehrerer bogenförmiger jeweils eine Vorderseite und eine Rückseite aufweisender Substrate
US10525687B2 (en) * 2018-04-09 2020-01-07 Xerox Corporation Dual pressure sensitive adhesive sheet for instore signage
DE102018110418A1 (de) * 2018-04-30 2019-10-31 manroland sheetfed GmbH Einrichtung zum Zwischentrocknen von bedruckten Druckbögen
US11439018B2 (en) 2020-12-29 2022-09-06 At&S Austria Technologie & Systemtechnik Aktiengesellschaft Component carrier and method of manufacturing the same
US11412618B2 (en) 2020-12-29 2022-08-09 At&S Austria Technologie & Systemtechnik Aktiengesellschaft Component carrier and method of manufacturing the same

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4188883A (en) * 1976-12-22 1980-02-19 Veb Polygraph Leipzig Kombinat Fur Polygraphische Maschinen Und Ausrustungen Rotary printing machine
DE3248232C1 (de) * 1982-12-27 1984-02-09 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Druckmaschine zum Bedrucken und abschliessenden Lackieren von Bogen
DE3327993C2 (de) * 1983-08-03 1986-03-06 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Einrichtung an Druckmaschinen zum Aufbringen von Lack
DE3413159C2 (de) * 1984-04-07 1986-09-18 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Bogen-Rotations-Offsetdruckmaschine zur Herstellung von einseitigen Mehrfarbendruck oder Schön- und Widerdruck
DE3619485A1 (de) * 1986-06-10 1987-12-17 Billhofer Maschf Gmbh Beschichtungswerk fuer lackiermaschinen
US4821672A (en) * 1987-06-22 1989-04-18 Nick Bruno Doctor blade assembly with rotary end seals and interchangeable heads
DE4213024B4 (de) * 1992-04-21 2005-01-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogendruckmaschine
DE9305552U1 (de) * 1993-04-16 1993-06-03 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
US5960713A (en) * 1995-05-04 1999-10-05 Howard W. DeMoore Retractable printing-coating unit operable on the plate and blanket cylinders simultaneously from the dampener side of the first printing unit or any consecutive printing unit or any rotary offset printing press
US5651316A (en) * 1995-10-02 1997-07-29 Howard W. DeMoore Retractable printing/coating unit operable on the plate and blanket cylinders simultaneously from the dampener side of the first printing unit or any consecutive printing unit of any rotary offset printing press
DE29623064U1 (de) * 1996-06-08 1997-10-02 Kba Planeta Ag Bogenrotationsdruckmaschine
DE29801017U1 (de) * 1998-01-23 1998-03-05 Roland Man Druckmasch Beschichtungseinheit für eine Druckmaschine und Hochdruckplatte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0021683A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CZ299323B6 (cs) 2008-06-18
WO2000021683A1 (de) 2000-04-20
CZ20011207A3 (cs) 2002-03-13
US6718908B1 (en) 2004-04-13
EP1117487B1 (de) 2002-07-17
ATE220574T1 (de) 2002-08-15
DE29818148U1 (de) 2000-02-17
CN1102868C (zh) 2003-03-12
CN1322154A (zh) 2001-11-14
DE59902069D1 (de) 2002-08-22
CA2346680A1 (en) 2000-04-20
CA2346680C (en) 2007-01-09
JP2002527225A (ja) 2002-08-27
DK1117487T3 (da) 2002-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1117487B1 (de) Beschichtungsmaschine zum veredeln von bogenmaterial
EP1940624B1 (de) Herstellverfahren und druckmaschine für verpackungs- und werbemittel
DE102005008940B4 (de) Vorrichtung zum Prägefoliendruck
EP1778490A2 (de) Verfahren zum steuern einer verarbeitungsmaschine f]r bogenmaterial
EP3849807B1 (de) Bogendruckmaschine mit simultandruckeinheit für wertpapierdruck
EP1880845B1 (de) Bogenoffsetdruckmaschine
EP3849810B1 (de) Bogendruckmaschine für unterschiedliche druckverfahren
EP1313617B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten von druckprodukten
DE19933438B4 (de) Druckmaschine mit nicht am Druck-/Lackierprozess beteiligten Druck-/Lackwerken
EP1208976B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen unterschiedlicher Glanzgrade auf Bedruckstoffen in Druckmaschinen
EP1151860B1 (de) Bogendruckmaschine
EP2216174B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten und Prägen eines Bedruckstoffes in einer Druckmaschine
EP1418049A2 (de) Rotationsdruckmaschine
EP1422062B1 (de) Beschichtungsmaschine zum Veredeln von Druckbogen
EP2106346B1 (de) Mehrfarbendruckmaschine mit folientransfereinrichtung
EP3849808B1 (de) Bogendruckmaschine für unterschiedliche druckverfahren
EP1207044B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen von Spot-Lackierungen auf Bedruckstoffen in grossformatigen Druckmaschinen
DE10149009A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten einer Inhibitoren und Oligomere enthaltenden Druckfarbe in einem Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine
EP3849809B1 (de) Bogendruckmaschine für unterschiedliche druckverfahren
DE19729977C2 (de) Offsetdruckwerk zum Lackieren von Bedruckstoffen in einer Rotationsdruckmaschine
WO2010089215A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur veredelung eines bedruckstoffes in einer verarbeitungsmaschine
DE102006004044A1 (de) Verfahren und Druckmaschine zum Bedrucken eines Bedruckstoffes
WO2002045962A1 (de) Lackiervorrichtung für eine rotationsdruckmaschine
EP1106350B1 (de) Einrichtung an Bogenoffsetdruckmaschinen zum Bedrucken der Vorder- und Rückseite von Druckbögen
DE19958631A1 (de) Bogenoffsetdruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010510

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011228

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020717

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020717

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020717

REF Corresponds to:

Ref document number: 220574

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020717

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59902069

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020822

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20020828

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020829

Year of fee payment: 4

ET Fr: translation filed
ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020913

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1117487E

Country of ref document: IE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030401

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

BERE Be: lapsed

Owner name: *MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 20030930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040401

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040401

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050823

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050919

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050928

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060928

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061002

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080915

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090928

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59902069

Country of ref document: DE

Owner name: MANROLAND SHEETFED GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

Effective date: 20120510

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140922

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59902069

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160401