DE3619485A1 - Beschichtungswerk fuer lackiermaschinen - Google Patents

Beschichtungswerk fuer lackiermaschinen

Info

Publication number
DE3619485A1
DE3619485A1 DE19863619485 DE3619485A DE3619485A1 DE 3619485 A1 DE3619485 A1 DE 3619485A1 DE 19863619485 DE19863619485 DE 19863619485 DE 3619485 A DE3619485 A DE 3619485A DE 3619485 A1 DE3619485 A1 DE 3619485A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
coating
unit according
coating unit
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863619485
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz M Rau
Hans Dipl Ing Huprich
Wilhelm Goetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Billhoefer Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Billhoefer Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Billhoefer Maschinenfabrik GmbH filed Critical Billhoefer Maschinenfabrik GmbH
Priority to DE19863619485 priority Critical patent/DE3619485A1/de
Priority to DE8787104176T priority patent/DE3764318D1/de
Priority to EP87104176A priority patent/EP0248985B1/de
Priority to ES87104176T priority patent/ES2016294B3/es
Priority to AT87104176T priority patent/ATE55561T1/de
Publication of DE3619485A1 publication Critical patent/DE3619485A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/086Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line a pool of coating material being formed between a roller, e.g. a dosing roller and an element cooperating therewith
    • B05C1/0865Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line a pool of coating material being formed between a roller, e.g. a dosing roller and an element cooperating therewith the cooperating element being a roller, e.g. a coating roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/02Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to separate articles
    • B05C1/025Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to separate articles to flat rectangular articles, e.g. flat sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0826Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets
    • B05C1/0834Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets the coating roller co-operating with other rollers, e.g. dosing, transfer rollers

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Manufacturing Optical Record Carriers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Drei-Walzen-Beschichtungs­ werk für Lackiermaschinen zum Beschichten von Bahnen oder Bogen mit einem, ggfs. Aussparungen aufweisenden, Überzug aus hochviskosem Beschichtungsmaterial, mit einer zwischen der Auftragswalze und einer Dosierwalze angeordneten Zwischen­ walze, einer Lackvorratseinrichtung sowie mit einer Gegenwalze zur Auftragswalze.
Die meisten bisher bekannten Walzensysteme sind Zwei-Walzen- Systeme und/oder sie besitzen bei Ausbildung als Drei-Walzen- Beschichtungswerk eine sog. Schöpf- oder Tauchwalze, die in ein Lackvorratsgefäß eintaucht. Sie haben somit einen erheb­ lichen Nachteil hinsichtlich einer genauen Dosierung insbe­ sondere im hohen Geschwindigkeitsbereich. Darüber hinaus sind Beschichtungsmittel mit hohen Konsistenzen, d.h. einem hohen Festkörperanteil und geringem Lösemittelanteil, auf diesen Systemen kaum oder nur mit sehr geringen Geschwindigkeiten ver­ arbeitbar.
Ein weiterer Nachteil dieser vorbekannten Systeme sind das starke Verdunsten der Lösungsmittel schon in der Tauchwanne und im Walzensystem, ein Verspritzen des Beschichtungsmittels bei den Tauchwalzen sowie das Entstehen zu großer Lackwege von der Lackvorratswanne bis zum Auftragen des Beschichtungsmittels auf das Substrat im Spalt zwischen der Auftragswalze und der Gegenwalze.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Auftrags­ verfahren der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß auch neuartige Beschichtungsmittel (High Solid) aller Systeme, wie UV-Lacke, Lösungsmittellacke und Dispersionen mit hohen Geschwindigkeiten riefenfrei und spritzfrei aufgetragen werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Walzen derart angeordnet sind, daß das Beschichtungsmittel von dem zwischen der Dosier- und der Zwischenwalze gebildeten, unter einer Düsenzuführeinrichtung angeordneten Lack-Vorratsspalt bis zum Auftragen auf das Substrat im wesentlichen vertikal nach unten transportiert wird.
Durch das Wegfallen eines gesonderten Lackvorratsgefäßes, in welches eine Tauch- oder Schöpfwalze teilweise eintaucht, um den Lack über eine Zwischenwalze an die Auftragswalze abzu­ geben, werden bereits eine ganze Reihe von Schwierigkeiten vermieden, die vorstehend angesprochen sind. Abgesehen davon, daß das Lackvorratsgefäß insgesamt nicht mehr benötigt wird, sondern - selbstverständlich mit Hilfe stirnseitiger Abdicht­ scheiben - der Spalt zwischen der in der vorliegenden Anmeldung als Dosierwalze angesprochenen ersten Walze und der Zwischen­ walze quasi als Lackvorratsgefäß benutzt wird, dem über eine darüber angeordnete Rohrleitung mit Düsen immer wieder Lack zugeführt wird, vermeidet man sowohl die bisherige Spritzer­ bildung und insbesondere aber die notwendigen langen Lackwege, bei denen der Lack nicht auf kürzestem Weg und immer von oben nach unten, sondern auf sehr langen Wegen und auch teilweise entgegen der Schwerkraft nach oben auf den rotierenden Walzen transportiert wurde.
Mit diesen vorstehenden Vorteilen einher geht die Möglichkeit eines universellen Einsatzes eines solchen Beschichtungswerks für sämtliche Lackarten, einer Qualitätsveredelung und hoher Produktionsleistungen verbunden mit großem Bedienungskomfort.
In Ausgestaltung der Erfindung kann dabei weiter vorgesehen sein, daß zwischen der Zwischenwalze und der Auftragswalze ein weiterer Lack-Vorratsspalt ausgebildet ist, wodurch sich - in Verbindung mit einer unabhängigen Verstellbarkeit der Walzenabstände gegeneinander - eine besonders günstige, den jeweiligen Anforderungen (Arbeitsgeschwindigkeit, Lackart od.dgl.) angepaßte Möglichkeit einer Optimierung der Funktion des Be­ schichtungswerks ergibt.
Insbesondere bei Einsatz eines erfindungsgemäßen Beschichtungs­ werks zur Lackierung oder Kaschierung von Substraten mit Aus­ sparungen hat es sich dabei als besonders zweckmäßig erwiesen, eine weitere, zwischen dem Substrataustrittsspalt zwischen Auf­ tragswalze und Gegenwalze und dem Spalt zur Zwischenwalze ange­ ordnete, auf die Auftragswalze aufsetzbare Verteilerwalze vor­ zusehen, um - was bei Vermeidung eines Lack-Vorratsspalts zwischen Zwischenwalze und Auftragswalze besonders wichtig ist - ein Sichaufbauen größerer Lackwulste an den Bereichen der Auf­ tragswalze zu vermeiden, an denen der Lack nicht an das Substrat abgegeben wird.
Eine Steuer- und Regelvorrichtung für ein derartiges Be­ schichtungswerk zum An- und Abstellen der Walzen und zur Dreh­ zahlregelung, welches für Spezialfälle auch Unterschiede zwischen den Umfangsgeschwindigkeiten der Auftragswalze und der Gegenwalze ermöglichen sollte, soll in Ausgestaltung der Erfindung auch sicherstellen, daß bei Fehlbogen oder einem Maschinenstopp die Auftragswalze unter Aufrechterhaltung des Kontakts zur Zwischenwalze von der Gegenwalze abhebt, wobei darüber hinaus neben dem üblichen, vom Maschinenantrieb der Lackiervorrichtung abgeleiteten, Antrieb der Walzen ein Hilfs­ antrieb zum Antreiben der Walzen bei einem Maschinenstopp vor­ gesehen sein sollte. Auf diese Weise läßt sich vermeiden, daß bei einem Maschinenstopp die dann normalerweise ebenfalls stillstehenden Walzen des Beschichtungswerks bei hochviskosen schnelltrocknenden Lacken fest miteinander verkleben.
Zur Steuerung des Lackeinlaufs über die Zuführdüsen können im Bereich der Lack-Vorratsspalte zwischen den Walzen Niveau­ regler vorgesehen sein.
Eine besonders vorteilhafte Walzenabmessung, die den erfindungs­ gemäßen im wesentlichen vertikal nach unten verlaufenden Lack­ transport besonders wirksam werden läßt, ergibt sich gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung dadurch, daß die Durch­ messer der Dosierwalze, der Zwischenwalze und der Auftrags­ walze im Verhältnis 1 : 1,25 : 1,585 zueinander stehen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung er­ geben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausfüh­ rungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht des erfindungsgemäßen Beschichtungswerks und
Fig. 2 eine Variante des Beschichtungswerks nach Fig. 1 mit zusätzlicher Verteilerwalze.
In den Figuren ist mit 1 die Dosierwalze, mit 2 die Be­ schichtungswalze und mit 3 die Auftragswalze eines Drei-Walzen- Beschichtungswerks bezeichnet, wobei zwischen der Dosierwalze 1 und der Zwischenwalze 2 ein Lack-Vorratsspalt 4 gebildet ist. In diesen Lack-Vorratsspalt wird durch eine Einlaufvorrichtung 5, vorzugsweise in Form eines Verteilerrohrs mit nach unten ge­ richteten Austrittsdüsen 6, das Beschichtungsmittel jeweils nachgefüllt, wobei nicht dargestellte Niveaufühler im Lack- Vorratsspalt die Zufuhr über die Düsen 6 steuern. Die drei Walzen 1 bis 3 sind im wesentlichen Y-förmig so übereinander versetzt angeordnet, daß die Achse der Zwischenwalze über der der Auftragswalze und die Achse der Dosierwalze 1 über der der Zwischenwalze 2 liegt derart, daß in Verbindung mit den Durchmessern der Walzen ein im wesentlichen vertikal nur nach unten verlaufender Lacktransport stattfindet. Zwischen der Zwischenwalze 2 und der Auftragswalze 3 kann ein weiterer Lack-Vorratsspalt 7 ausgebildet sein. Ob sich ein derartiger Lack-Vorratsspalt ausbildet oder nicht, hängt von dem jeweils verwendeten Lack, der Anstellung der Walzen gegeneinander, der Drehgeschwindigkeit und dem Ausmaß der Lackzufuhr über die Düsen 6 ab.
In Richtung des Pfeils 8 wird das zu beschichtende Substrat zwi­ schen die Auftragswalze 3 und die Gegenwalze 9 bewegt, um im Austrittsspalt 10 mit Hilfe von vorzugsweise greiferlosen Blas- oder Saugabnahmevorrichtungen abgenommen und über nicht dargestellte Förderbänder od.dgl. abtransportiert zu werden. Bei dem in Fig. 2 dargestellten Beschichtungswerk, welches im übrigen wie das in Fig. 1 aufgebaut ist, ist zusätzlich eine auf die Auftragswalze im Bereich zwischen dem Substrataustritts­ spalt 10 und dem möglichen zusätzlichen Lack-Vorratsspalt 7 aufsetzbare Verteilerwalze 11 angeordnet, die besonders dann benötigt wird, wenn man nicht eine vollflächige Beschichtung des Substrats wünscht, sondern in der Beschichtung Aussparungen vorgesehen sein sollen.

Claims (9)

1. Drei-Walzen-Beschichtungswerk für Lackiermaschinen zum Be­ schichten von Bahnen oder Bogen mit einem, ggfs. Aussparungen aufweisenden, Überzug aus hochviskosem Beschichtungsmittel, mit einer zwischen der Auftragswalze und einer Dosierwalze angeordneten Zwischenwalze, einer Lackvorratseinrichtung sowie mit einer Gegenwalze zur Auftragswalze, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Walzen (1, 2, 3) derart angeordnet sind, daß das Beschichtungsmittel von dem zwischen der Do­ sierwalze (1) und der Zwischenwalze (2) gebildeten, unter einer Düsenzuführeinrichtung (5) angeordneten, Lack-Vorrats­ spalt (4) bis zum Auftragen auf das Substrat im wesentlichen vertikal nach unten transportiert wird.
2. Beschichtungswerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Zwischenwalze (2) und der Auftragswalze (3) ein weiterer Lack-Vorratsspalt (7) ausgebildet ist.
3. Beschichtungswerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Walzenabstände gegeneinander unabhängig ver­ stellbar sind.
4. Beschichtungswerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekenn­ zeichnet durch eine zwischen dem Substrataustrittsspalt (10) und dem Spalt (7) zur Zwischenwalze (2) angeordnete, auf die Auftragsalze aufsetzbare Verteilerwalze (11).
5. Beschichtungswerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekenn­ zeichnet durch eine Steuer- und Regelvorrichtung zum An- und Abstellen der Walzen (1, 2, 3, 9) und zur Drehzahlregelung derart, daß bei Fehlbogen oder einem Maschinenstopp die Auf­ tragswalze (3) unter Aufrechterhaltung des Kontakts zur Zwischenwalze (2) von der Gegenwalze (9) abhebt.
6. Beschichtungswerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsgeschwindigkeiten der Auf­ tragswalze (3) und der Gegenwalze (9) einen Schlupf aufweisen.
7. Beschichtungswerk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchmesser der Dosierwalze (1), der Zwischenwalze (2) und der Auftragswalze (3) im Verhältnis 1 : 1,25 : 1,585 zueinander stehen.
8. Beschichtungswerk nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem der Antrieb für die Walzen vom Maschinenantrieb der Lackier­ vorrichtung abgeleitet ist, gekennzeichnet durch einen Hilfs­ antrieb zum Antreiben der Walzen (1, 2, 3) bei einem Maschinen­ stopp.
9. Beschichtungswerk nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekenn­ zeichnet durch Niveauregler im Bereich der Lack-Vorratsspalte (4, 7) zur Regelung des Lackeinlaufs über die Zuführdüsen (6).
DE19863619485 1986-06-10 1986-06-10 Beschichtungswerk fuer lackiermaschinen Withdrawn DE3619485A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863619485 DE3619485A1 (de) 1986-06-10 1986-06-10 Beschichtungswerk fuer lackiermaschinen
DE8787104176T DE3764318D1 (de) 1986-06-10 1987-03-21 Beschichtungswerk fuer lackiermaschinen.
EP87104176A EP0248985B1 (de) 1986-06-10 1987-03-21 Beschichtungswerk für Lackiermaschinen
ES87104176T ES2016294B3 (es) 1986-06-10 1987-03-21 Mecanismo de recubrimiento para maquinas de lacado.
AT87104176T ATE55561T1 (de) 1986-06-10 1987-03-21 Beschichtungswerk fuer lackiermaschinen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863619485 DE3619485A1 (de) 1986-06-10 1986-06-10 Beschichtungswerk fuer lackiermaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3619485A1 true DE3619485A1 (de) 1987-12-17

Family

ID=6302689

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863619485 Withdrawn DE3619485A1 (de) 1986-06-10 1986-06-10 Beschichtungswerk fuer lackiermaschinen
DE8787104176T Expired - Fee Related DE3764318D1 (de) 1986-06-10 1987-03-21 Beschichtungswerk fuer lackiermaschinen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787104176T Expired - Fee Related DE3764318D1 (de) 1986-06-10 1987-03-21 Beschichtungswerk fuer lackiermaschinen.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0248985B1 (de)
AT (1) ATE55561T1 (de)
DE (2) DE3619485A1 (de)
ES (1) ES2016294B3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3808601A1 (de) * 1987-03-20 1988-09-29 Albiac Jesus Barberan Lackauftragsmaschine
DE4327421A1 (de) * 1993-08-14 1995-02-16 Georgios Lukidis Vorrichtung zum Einfärben von strukturierten, flächigen Teilen
DE29818148U1 (de) * 1998-10-10 2000-02-17 Roland Man Druckmasch Beschichtungsmaschine zum Veredeln von Bogenmaterial
DE102008012072B3 (de) * 2008-02-29 2009-08-13 Windmöller & Hölscher Kg Eine Vorrichtung und ein Verfahren zum formatmäßigen Auftragen von Leim bzw. Klebstoff auf Werkstücke

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1269277B (it) * 1994-12-09 1997-03-26 Smac Srl Off Macchina per la decorazione a smalto di piastrelle ceramiche
CN102267802B (zh) * 2010-07-29 2013-07-17 和合科技集团有限公司 一种适用于减反射镀膜光伏玻璃制作的辊涂设备
DE102015104974B3 (de) * 2015-03-31 2016-06-16 Thyssenkrupp Ag Verfahren und Auftragsvorrichtung zum Auftragen einer wässrigen Behandlungslösung auf die Oberfläche eines bewegten Bands sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2645201A (en) * 1951-04-12 1953-07-14 Combined Locks Paper Co Apparatus for coating paper
DE1652321A1 (de) * 1967-06-03 1971-02-18 Feldmuehle Ag Walzenstreichvorrichtung
ZA812013B (en) * 1980-04-08 1982-09-29 Wiggins Teape Group Ltd Method of and apparatus for applying a coating to a web of sheet material
DE3105020A1 (de) * 1981-02-12 1982-09-02 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zum aufbringen eines fluids, insbesondere von lacken auf bedruckte bogen oder bahnen
FR2508351A1 (fr) * 1981-06-25 1982-12-31 Chambre Jean Paul Dispositif pour appliquer un produit liquide sur une bande de materiau plat en cours de defilement, en particulier de la colle sur une bande de papier

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3808601A1 (de) * 1987-03-20 1988-09-29 Albiac Jesus Barberan Lackauftragsmaschine
DE4327421A1 (de) * 1993-08-14 1995-02-16 Georgios Lukidis Vorrichtung zum Einfärben von strukturierten, flächigen Teilen
DE4327421C2 (de) * 1993-08-14 1999-05-20 Georgios Lukidis Vorrichtung zum Einfärben von strukturierten, flächigen Teilen
DE29818148U1 (de) * 1998-10-10 2000-02-17 Roland Man Druckmasch Beschichtungsmaschine zum Veredeln von Bogenmaterial
WO2000021683A1 (de) 1998-10-10 2000-04-20 Man Roland Druckmaschinen Ag Beschichtungsmaschine zum veredeln von bogenmaterial
US6718908B1 (en) 1998-10-10 2004-04-13 Man Roland Druckmaschinen Ag Coating machine for upgrading sheet material
CZ299323B6 (cs) * 1998-10-10 2008-06-18 Man Roland Druckmaschinen Ag Nanášecí stroj k modifikování materiálu archu
DE102008012072B3 (de) * 2008-02-29 2009-08-13 Windmöller & Hölscher Kg Eine Vorrichtung und ein Verfahren zum formatmäßigen Auftragen von Leim bzw. Klebstoff auf Werkstücke

Also Published As

Publication number Publication date
EP0248985B1 (de) 1990-08-16
EP0248985A2 (de) 1987-12-16
ATE55561T1 (de) 1990-09-15
ES2016294B3 (es) 1990-11-01
EP0248985A3 (en) 1989-01-18
DE3764318D1 (de) 1990-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69530999T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur beschichtung von substraten durch verwendung eines luftmessers
DE69633871T2 (de) Verfahren zum auftragen einer beschichtungsflüssigkeit auf eine platte durch eine beschichtungsvorrichtung mit einer breitschlitzdüse
DE60222245T2 (de) Spritzvorrichtung
DE10012344A1 (de) Vorhang-Auftragsverfahren
EP0670004B1 (de) Verfahren und einrichtung zum beschichten einer laufenden warenbahn
DE1652329A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbringung einer Fluessigkeit auf einer Oberflaeche
EP0248985B1 (de) Beschichtungswerk für Lackiermaschinen
DE2504701C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum beidseitigen Beschichten einer von unten nach oben bewegten Bahn
DE3839100A1 (de) Beschichtungsvorrichtung fuer materialbahnen
EP1088595B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer abrasiven Beschichtungsmasse auf eine durchlaufende Papierbahn
DE10232949A1 (de) Vorhang-Auftragsvorrichtung
EP0677613B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von mindestens einem flüssigen Medium auf eine laufende Materialbahn
CH656557A5 (de) Vorrichtung zum beidseitigen beschichten von bahnmaterial.
EP1896190B1 (de) Nip-beschichtung
DE102005035317A1 (de) Auftragsverfahren
DE2263714C3 (de) Vorrichtung zum Dosieren von Beschichtungen auf bahnförmigen Materialien
CH666835A5 (de) Vorrichtung fuer wahlweises ein- oder doppelseitiges beschichten einer laufenden papierbahn und verfahren zum betrieb der vorrichtung.
EP1198643A1 (de) Auftragsvorrichtung
DE3224333C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Auftragen einer Bewehrungsschicht auf eine poröse, mineralische Bauplatte
DE8414904U1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen gleichzeitigen Aufbringen von Beschichtungen auf eine, vorzugsweise beide Seiten einer Materialbahn
EP2082811A2 (de) Mehrfach-Vorhangstreichvorrichtung
CH656559A5 (de) Vorrichtung zum ein- oder zweiseitigen beschichten von bahnmaterial.
DE1940665C3 (de) Vorrichtung zur Walzbeschichtung von Metallband mit Lacken und flüssigen Kunststoffen
DE19518132C1 (de) Verfahren und Auftragswerk zum Auftragen von flüssigem oder pastösem Medium auf eine laufende Materialbahn
EP0404169B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Beschichtung der Kantenschnittstellen von Tafeln

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination